DE1673474U - DEVICE FOR DETERMINING RECURRING OR NON-RECURRING ACTIVITIES, IN PARTICULAR FOR DETERMINING THE FEMALE RULE AND THE FEMALE. - Google Patents

DEVICE FOR DETERMINING RECURRING OR NON-RECURRING ACTIVITIES, IN PARTICULAR FOR DETERMINING THE FEMALE RULE AND THE FEMALE.

Info

Publication number
DE1673474U
DE1673474U DE1954R0008062 DER0008062U DE1673474U DE 1673474 U DE1673474 U DE 1673474U DE 1954R0008062 DE1954R0008062 DE 1954R0008062 DE R0008062 U DER0008062 U DE R0008062U DE 1673474 U DE1673474 U DE 1673474U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
plate
year
window
calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954R0008062
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Renaudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954R0008062 priority Critical patent/DE1673474U/en
Publication of DE1673474U publication Critical patent/DE1673474U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

: ΒΑ.Ο852Ο7*10,2.§4 : ΒΑ.Ο852Ο7 * 10.2.§4

BipHngfG.W«ffihaUS.eil Jrankfurt/föaLn, den .2 5. Jan. 1954 FrsnKsrt «.Main
friedndt-£balstr. 53
BipHng for GW "ffihaUS.eil Jrankfurt / föaLn, January 2nd, 1954 FrsnKsrt" .Main
friedndt- £ balstr. 53

Senri Seiaadin in Const antine (Algerien)*Senri Seiaadin in Const antine (Algeria) *

Torxichtung zax zeitlichen Ermittlung wiederkehrender oder nicht wiederkehrender T orgänge^ insbesondere mx Bestimmung jseibliehen Segel und der JTiederkunft*Torx direction zax temporal determination of recurring or non-recurring gates ^ in particular mx determination of all sails and the origin *

3ie ISründung t>etriift «ine Törriehtiing sam Ermitteln τοη siederkenrenden oder nieht wied-erkehrenden Tor— gangen ©der ,Ereignissen, die es ermöglicnt, z»£· auf einfache Weise 3©den lag ;«ines ieliebigen Jahres3 iseispi^lsTieis« für den Zeitraum .zwischen idem. Jahr 45 v-Ohr- und dem Jahr 3-0 000 nach Chx· .zu. bestimmen und den IDageskalender jedes dieser Jahre^ aufzustellen* Die Torrichtung nach der Erfindung ermöglicht es weiterhin, frühere oder künftige Ereignisse z\x ermitteln, diLe auf einem begannt en oder vorhersehbaren syüus beruhen und deren periodische Wiederkehr innerhalb eines gewählten Zeitraumes und insbesondere innerhalb eines bestimmten-Jahres festgestellt werden3ie ISründung t> etriift "ine Törriehtiing sam determine τοη siederkenrenden or nieht wied-erkehrenden gate addressed the ©, events that it ermöglicnt, for" £ · easily lay 3 © to; "ines ieliebigen year 3 iseispi ^ lsTieis" for the period between idem. Year 45 v-ear and the year 3-0 000 after Chx · .zu. determine and establish the IDageskalender each of those years ^ * The Torrichtung according to the invention also makes it possible, previous or future events z \ x determine Dile based on a begannt s or foreseeable syüus and determined their periodical return within a given period of time and in particular within a -Year can be determined

Die Torriehtung naeh der Erfindung &ann durch entsprechende Ausbildung für alle prairfrisch in Präge kommenden Zwecke geeignet gemacht werden, beispielsweise für medizinische, landwirtsenaftliehe, industrielle oaer sonstige zwecke, Sie wird im folgenden und an Hand der Zeichnungen nur beispielhaft und ohne Beschränkung -auf dieses Anwendungsgebiet in einer Ausführung beschrieben, in der sie .zur Feststellung Hex weiblichen Regel und des JTiederkunftstages geeignet ist. zunächst werdenThe Torriehtung near the invention & ann can be made suitable through appropriate training for all freshly in stamping purposes, for example for medical, agrarian, industrial or other purposes, It is in the following and with reference to the drawings only as an example and without limitation -to this area of application in in which it is suitable female rule and the JTiederkunftstages an embodiment described .to determine Hex. initially be

aber unterschiedliche Hilfsmittel beschrieben, die periodische oder nicht periodische, zeitliche Ermittlungen ermöglichen, ζ »Β» auf Jahreszahlen, Daten., Monats- oder Wochentage·but different aids are described that enable periodic or non-periodic, temporal determinations, ζ »Β» on years, dates, days of the month or week ·

diese Ermittlungen werden bei der vorrichtung nach der ErfincLung Safein Oder slather verwendet, die in üjabellenf orm sämtliche lag« -eines Jahres -enthalten, und ,zwar in vier-These investigations will be carried out at the device after of the invention Safein or slather used in üjabellenf orm all lay "-one year -contained, and, indeed, in four-

mit Monatsnamen versehenen/
zehn/üeihen zu ge jj'eiaern^ in denen je eine 2ageszahl eingetragen ist* ,Quer zu diesen Seihen sind in vierfacher die Wochentage -eingetragen, und zwar je ein Wochentag für jede der durch die Jäeihenf eider gebildeten 28 Kolonnen. Da es nun aber bezüglich der Terteilung der Wochentage auf das Kalenderjahr sieben verschiedene normale Jahre und sieben verschiedene Sehaltjähre gibt, nämlich je ein Jahr oder Schaltjahr, das mit einem Montag, mit einem Dienstag, mii; einem Jtittwoch usw* beginnt, so benötigt man -vierzehn, verschiedene Kalenderblätter, Durch bestimmte, weiter unten beschriebene -Hilfsmittel lasst sich auf einfache Weise ermitteln, welches der vierzehn Kalenderblätter für ein bestimmtes vergangenes oder noch in der Zukunft liegendes Jahr zu wählen ist« Dann &ann beispielsweise ermittelt werden, auf weichen Wochentag ein bestimmter Tag des entsprechenden Jahres gefallen ist oder fallen wird.
with month names /
ten / umeihen zu ge Zöjj'eiaern ^ in each of which a 2-day number is entered *, across these lines, the days of the week are entered in four times, namely one day of the week for each of the 28 columns formed by the Jäeihenf eider. But since there are seven different normal years and seven different salary years with regard to the division of the weekdays into the calendar year, namely a year or a leap year each with a Monday, a Tuesday, mii; begins on a Wednesday, etc. *, one needs fourteen different calendar sheets. Using certain aids described below, it is easy to determine which of the fourteen calendar sheets is to be selected for a certain past or future year. "Then For example, it can be determined on which day of the week a certain day of the corresponding year has fallen or will fall.

Diese Ermittlungsvorrichtung lässt sich jedoch vereinfachen, wenn für die normalen Jahre und für die Schaltjahre nur je ein Kalenderblatt vorgesehen wird, das in der Anordnung der beider einem der sieben beschriebenen Kalenderblätter entspricht, wooei aber die Wocnengage gesondert auf einemHowever, this determination device can be simplified, if only one calendar sheet is provided for the normal years and for the leap years, the one in the arrangement both of which correspond to one of the seven calendar pages described, but wooei the weekly fee separately on one

Streifen in fünffächer J1OIge (genau, genommen genagt eine JOlge von 34 Fochentagen) aufgetragen sand and dieser streifen so an dem XaI end er blatt entlang verschiebbar ist^ dass zu jeder senkrechten kolonne der lEageszahlen 3«der der sieben Wochentage -eingestellt werden fcann« Man benötigt dann nur noch je ein Kalenderblatt für normale Jahre und für Schaltjahre· Durch besondere Hilfsvorrichtungen wird dann ermittelt, welche Stellung der Streifen mit den Wochentagen au dem in 3?xage kommenden Xalienderhla-tt einnehmen aaasa, damit iLen\3?ageszahlen für ein Td estimates Jahr die richtigen Garnen der Wochentage zugeordnet sind» .Strip in five fan J 1 Oige (exactly taken gnawed a JOlge of 34 Fochentagen) sand coated and this strip so at the Xai end he leaf along slidable ^ that is perpendicular to each column of the Leage pay 3 'of are -eingestellt of the seven days of the week fcann "You then only need one calendar sheet for normal years and one for leap years. Special auxiliary devices are used to determine which position the stripes with the days of the week occupy on the Xalienderhla-tt coming in 3? Xage, so that iLen \ 3? Age numbers for a Td estimates year the correct yarns are assigned to the days of the week ».

Die Erfindung sieht .nun vor^: hierfür eine platte zu Terwenden3 auf tLer das Xalenderblatt befestigt wird und an der sich der mL~b den 3Jamen der Wochentage irersehene Streifen in S-estalt eines Schiebers so -verschieben lässt, dass zu. jssäer der Xolonnen, die guer zu den mit Monatsnamen versehenen Seihen verlaufen, jeder Wochentag eingestellt werden fcann-The invention provides .well before ^: for this purpose a plate to Terwenden 3 is mounted on the Xalenderblatt valleys and on which the mL ~ b 3Jamen the weekdays strip in irersehene S-estalt a slider can -Move so that too. jssäer of the xolonns, which run straight to the rows with the month names, each weekday can be set fc-

Torzugsweise ist die ^Platte so ausgebildet, dass sie auf beiden Seiten ein lEabellenblatt aufnehmen kann., während Hex Schieber beidseitig mit den Wochentagsnamen versehen ist* Hierdurch wird die Vorrichtung weiter vereinfacht} weil dann auf der einen Seite der platte ein XaI en&erblatt für die normalen Jahre und auf der anderen Seite ein XaI enderblatt für die Schaltjahre befestigt werden !kann.Torzugsweise the ^ plate is formed so that it can record on both sides of a lEabellenblatt., While Hex slide is provided on both sides with the weekday names * a result, the device is further simplified} because then on one side of the plate a Xai en & erblatt normal for the Years and on the other side a XaI ender sheet for the leap years can be attached!

Per mit den Samen der Wochentage versehene Schieber ist vorzugsweise in einem Hohlraum der platte verschiebbar, in dessen Jjereieh die platue beiderseits ein !fenster azfweist, durch das nur jeweils eine vierfache jolge der auf dem SchieberPer slide with the seeds of the days of the week preferably slidable in a cavity of the plate, in whose jjereieh the platue on both sides shows a window, by only four times the sequence on the slide

verzeichneten Wochentage sichtbar ist. Die Kalenderblätter werden dabei so auf der platte befestigt, dass die 28 Kolonnen der Datumsfelder genau unter dem fenster liegen, so dass über jeder Kolonne ein Wochentag steht. JLusserdem sind Einrichtungen vorgesehen, mit denen der Schieber-in jeder der sieben verschiedenen Stellungen in dex platte festgelegt werden kann· Zu diesem Zweck kann der Schieber beispielsweise sieben im Abstand der Kolonnen angeordnete löcher aufweis en, die sieh einzeln Jnit einem loch der platte zur Deckung bringen lassen, in das ein stift gesteckt werden kann. i.uch können zur Terdeutliehung der.sieben verschiedenen Stellungen des Schiebers auf diesem sieben verschiedene .sinnfällige Symbole aufgezeichnet sein, von denen je nach der Schieb erstellung eines in einem kleinen fenster der platte erscheint*weekdays recorded is visible. The calendar sheets are attached to the plate in such a way that the 28 columns of the date fields are exactly below the window, so that a day of the week is above each column. In addition, devices are provided with which the slide can be fixed in any of the seven different positions in the dex plate.For this purpose, the slide can, for example, have seven holes arranged at a distance from the columns, which are individually aligned with a hole in the plate can be brought into which a pen can be inserted. In order to explain the seven different positions of the slide, seven different obvious symbols can also be recorded on it, one of which appears in a small window on the plate depending on the slide position *

,Zur Befestigung der .Kalenderblätter weist die platte vorzugsweise an den Ecken Klammern auf, unter die die Blätter eingeschoben und in der richtigen lage gehalten werden,', To attach the calendar sheets, the plate preferably at the corners on clips under which the sheets are inserted and held in the correct position, '

Die beschriebene Torrichtung kann nun durch eine weitere Torrichtung vervollstäi digt werden, mit der man ohne üechnung ermitteln kann, welche Stellung der Schieber mit den Wochentagsangaben zu den Kalenderblättern für ein bestimmtes Jahr einnehmen muss. Diese weitere Torri ehtung besteht aus einer platte mit drei Tabellen. Die erste Tabelle gibt für jedes Jahrnundert eine von sieben Jahrhundert-Kennziffern an, während man aus der zweiten für jedes Jahr eines Jahrhunderts einen von sieben Jahresindizes ermitteln kann. Die dritte Tabelle benennt für jede Kombination einer Jahrhund er t-Kennzi ff erThe gate direction described can now be completed by a further gate direction, which you can use without a calculation can determine which position of the slide with the weekday information on the calendar sheets for a particular Year must take. This further Torri ehtung consists of a plate with three tables. The first table gives for every century one of seven century indicators, while the second can be used to determine one of seven annual indices for each year of a century. The third table names for each combination of a century indicator

mit einem. Jahres-Index eines von sieben Symbol-en. Uiese platte ist erf indungsgemäs s mit einem Schielt er versehen, durch den dieses Symbol ermittelt werden kann« Jedem Symbol entspricht eine bestimmte Stellung des so. der zuerst beschriebenen platte Torgesenenen Schiebers mit den Wochentags angab en·with a. Year index one of seven symbols. Uiese plate according to the invention it is provided with a squint through which this symbol can be determined «corresponds to each symbol a certain position of the so. the first described plate Gate closed slide with the day of the week

3er Schieber der zweiten Hatte 4»eist ^sieben Seihen mit ;je sieben feldern mit den verschiedenen Symbolen nnd eine denThe third slide of the second had four "is" seven rows with; each seven fields with the different symbols and one with the

iffern «nt sprechende jjomerierang 4eriffern «nt speaking jjomerierang 4er

auf» 25r ist Troxzagsweise aintei1 -einem fenster ^der Hatte georänetj durch, das jeweils nur eine der die sieben Symbole entnaltenden Seinen sowie die zugenc5rige janrnundert-xennziffer sicntbar ist, wälirend neben dem fenster in Bcxhe der einzelnen Symbole die verscniedenen Janres-lndizes eingezeicnjiet sind·on '25r is Troxzagweise aintei 1 - a window ^ which had georänetj through which only one of the people containing the seven symbols as well as the corresponding January number is visible, scrolling next to the window in the vicinity of the individual symbols the different Janres indices are·

Wie die erste Platte Xg-np zur Teränfacnung des Gerätes auch diese zweite platte zweiseitig ausgebildet sein, d*hauf geder Seite drei labeilen und ein fenster aufweisen, durch das eine auf der zweiten Seite des gleichen Schiebers vorgesehene 2iaf el mit den verschiedenen Symbolen teilweise sichtbar ist· Die eine Seite dieser Platte dxent dabei zur .Bestimmung des gesuchten Symbols für normale Jahre und die andere Seite zur bestimmung des Symbols für Schaltjahre,Like the first plate Xg-np for opening the device, this second plate can also be designed on two sides, i.e. each side has three labels and a window through which a 2iaf el provided on the second side of the same slide with the various symbols is partially visible One side of this plate is dxent to determine the symbol you are looking for for normal years and the other side to determine the symbol for leap years,

Will man innerhalb eines Jahres oder aufeinanderfolgender j&hre Daten oder Zeiträume ermitteln, die in einem bestimmten zeitlichen -Abstand von einem beliebigen Datum dieser Jahre liegen, so sehlägt die Srfifldung hierfür die Terwendung eines auf den Kalenderblättern beweglichen Suchschiebers vor· Dieser Schieber weist ein fenster auf, das der &rö"sse einer 2ageszahlIf you want it within a year or more Determine y & your dates or time periods in a certain time interval from any date in these years lie, the requirement for this is the use of a on the calendar pages of the movable slide slide forward · This one Slider has a window that is the size of a 2-day number

?* einem lageifeld der Kalenderblätter entspricht, sowie zwei weitere fenster, die so über bzw. unter dem ersten Fenster angeordnet sind, dass sie zueinander im Abstand von dreizehn waagerechten Seihen des Kalenderblattes liegen. Daraus ergibt sieh,, dass^, wenn das obere fenster auf der obersten Seihe des Kalenderblatts liegt, das untere fenster auf der ersten freien Seihe unter dem Kalenderblatt liegt. Würde sich· an das Kalenderblatt eines Jahres nach unten das Kalenderblatt für das nächste Jahroarnmitteliiar anschliessen- so «sriirden ^di« beiden fenster die gle ionen Daten zeigen* Soll mit dem Schieber nur ein Datum ermittelt «erden^ das einen bestimmten zeitlichen Abstand von einem bekannt en Datum hat, so -sind die beiden weiteren fenster auch hutl-so gross wie ein ICagesf eld der Kalenderblätter* ,Sollen dagegen .Zeiträume ermittelt werden, die mehrere iCage umfassen, so werden diese weiteren Penster so gross bemessen, dass sie dis gewünschte «anzahl von lagesfeidern sichtbar machen.? * corresponds to a position field of the calendar sheets, as well as two further windows arranged above and below the first window so that they are thirteen apart from each other horizontal lines of the calendar sheet. From this you see, that ^ when the top window is on top of the top The lower window is on the first free row under the calendar sheet. Would attach the calendar sheet for the next annual calendar sheet to the bottom of the calendar sheet for one year - so "sriirden ^ di" both windows show the same dates Distance from a known date, the two other windows are also as big as an ICagesf eld of the calendar sheets *, on the other hand, periods of time should be determined, that include several iCages, these become additional Pensters dimensioned so large that they make the desired «number of lay feathers visible.

Der Suchschieber weist zur bequemen Handhabung etwa in der Mitte einen aus seiner pläche hervorstehenden Handgriff auf* Ein Suchschieber mit einem bestimmten Abstand der weiteren fenster von dem ersten fenster ist natürlich nur für einen bestimmten zweck brauchbar* Ein solcher Verwendungszweck ist beispielsweise die Ermittlung des lages der Wiederkunft einer Frau auf G-rund der Kenntnis des Datums der letzten Segel oder die" Ermittlung der verschiedenen Perioden des weiblichen .Zyklus ebenfalls unter Zugrundelegung des Datums der letzten Segel.For easy handling, the search slide has a handle protruding from its flat approximately in the middle on * A search slider with a certain distance between the further windows and the first window is of course only for useful for a specific purpose * Such a purpose is, for example, the determination of the location of the return a woman on g-round knowing the date of the last sail or "identifying the various periods of the feminine." .Cycle also based on the date of the last sail.

Ein Suchschieber, der sich speziell für derartige medizinische ..Zwecke eignet, weist ausser einem zentralen jenster von derA slide finder that is specially designed for such medical ..Used for purposes, apart from a central window of the

S-rSsse nur eines lEagesfeldes der EaLenderblifcter zwei längliehe fenster auf, die Tier nebeneinanderliegende 2agesfelder sichtbar machen. 'Diese "beiden Penster sind im Yerhältnis zu. dem mittleren Jenster so angeordnet, dass entweder -das eine oder das andere Tier Daten .zeigt, die um den- 280· 2ag nach dem in dem. mittleren fenster gezeigten Datum herum liegen, also entweder den 21Q»3 279-, 280 und 281* 3!ag oder den 279· χ 280*, 28IUiLad 282-.iDag, Unter normalen Umständen entsprechenThe EaLenderblifcter opens two elongated windows in only one location field, which make adjacent two-day fields visible to animals. These "two pensters are arranged in relation to the middle window in such a way that either one or the other animal shows dates which are around 280 x 2 days after the date shown in the middle window, that is to say either the 21Q » 3 279-, 280 and 281 * 3! ag or the 279 · χ 280 *, 28IUiLad 282-.iDag, under normal circumstances

cLiese Sage den -voraussientlieiieii 3Jagen des ¥oeneimetts. also beispielsweise das mittlere 3?ejks$ex auf den 26 «Mai singestellt., so zeigt das otere fenster den lf33 3» 3ind 4,Uärz-Wird das mittlere fenster auf den l«JIärz eingestellt;, so seigt das untere fenster den 5-·3 6*, 7* aand S^Deaember,cLiese say the -sientlieiieii 3hunting the ¥ oeneimett. So, for example, the middle 3? ejks $ ex is set to May 26th, the other window shows l f3 2 " 3 3" 3ind 4, if the middle window is set to l "Jiarch; it shows lower window the 5- · 3 6 *, 7 * aand S ^ Deaember,

Durch die Bezeichnung 11OIa en* und ^TJnten"" auf dem Suchschielaer ist die für diesen ^weck -verwendete Normals teilung des Schiebers ai f dem Xalenderblatt gekennzeichnet* 3ei dieser Stellung lesbare Aufschriften auf dem Schieber lassen die Bedeutung der in den einzelnen .Fenstern erscheinenden Daten erkennen. Insbesondere ist ersichtlich, dass die in dem oberen fenster ablesbaren Daten im kommenden Jahre liegen, während die im. unteren fenster ablesbaren Daten noch im gleichen Jahr liegen..The designation 11 OIa en * and ^ TJnten "" on the Suchschielaer indicates the normal division of the slide used for this wake up on the calendar sheet * 3 In this position, legible inscriptions on the slide show the meaning of the individual windows Recognize appearing data. In particular, it can be seen that the data that can be read in the upper window are in the coming year, while the in. lower window readable dates are still in the same year ..

Soll der Suchschieber dazu verwendet werden, vom Tage der Wiederkunft rückwirkend die £age der letzten Segel zu bestimmen, so verwendet man den Schieber in umgekehrter J&ge und legt üan so auf das Kalenderblatt, dass in dem mittueren fenster der lag der JTiederkunft erseheint, Dann zeigt eines der beidenShould the search slider be used for this, from the day to determine the age of the last sails retrospectively on the second coming, so one uses the slide in reverse J & ge and lay u on the calendar sheet in such a way that in the middle window the lay of the birth appears, then one of the two shows

anderen Fenster die letzten Tage der letzten Begel«an« Durch entsprechende in dieser Stellung des Schiebers lesbare Aufschriften ist ersichtlich, dass, wenn die Daten im nunmehr oberen fenster erseheinen, däese lage im lauf enden Jahr liegen, und wenn die Daten im nunmehr unteren fenster erseheinen, diese lage im Torhergehenden Jahr "liegen.other window the last days of the last Begel «on» through Corresponding inscriptions that are legible in this position of the slide it can be seen that if the data appears in the upper window, the situation is in the current year, and if the data appears in the lower window, this one position in the previous year ".

Wie an Hand der Zeichnung weiter -unten noch im einzelnen beschrieben ist, eignet sieh derselbe schieber auch dazu, bei Zenntnis des letzten !Dages der letzten Segel Hie Si=Gh aus dem Ablauf der funktionen der weiblichen Geschlechtsorgane ergebenejäden Perioden der Unfruchtbarkeit und die dazwischen liegende Periode der Fruchtbarkeit durch einfaches Ablesen zu -ermitteln*As in the drawing below in detail is described, the same slider is also suitable for with knowledge of the last day of the last sails Hie Si = Gh Any periods of sterility and those in between resulting from the functioning of the female genital organs lying period of fertility by simple reading to investigate*

J1Ur diese Art Ermittlungen bedarf es im übrigen häufig .der Kenntnis der den einzelnen Daten zugehörigen Wochentage nicht* Deshalb .können hierfür einfache Kalenderblätter -verwendet werden, die nicht den festen oder beweglichen Streifen mit einer mehrfachen Folge der Wochentage aufweisen·J 1 This type of determination often does not require knowledge of the days of the week associated with the individual dates.

Dex Suchschieber kann aus durchsichtigem Werkstoff bestehen oder aus undurchsichtigem Werkstoff mit einer Auflage aus durchsichtigem Werkstoff gefertigt sein. In diese Auflage können dann die Aufschriften, die sicn in der Hauptsache auf die einzelnen Fenster beziehen, eingeprägt oder in sonstiger Weise kenntlich gemacht sein» Dex search slider can be made of transparent material or made of opaque material with a layer of transparent material. In this edition, the inscriptions, which relate mainly to the individual windows, can be embossed or identified in some other way »

In der die Kalenderblätter tragenden platte kann neben den Hohlräumen für den oder die ständig in der platte vorgesehenen Schieber noch ein weiterer Hohlraim zur Aufnahme des oder der auf die Kalenderblätter aufzulegenden SuchschieberIn the plate carrying the calendar sheets can next to the cavities for the or those permanently provided in the plate Slide still another hollow space to accommodate the search slide (s) to be placed on the calendar sheets

-*- Q —- * - Q -

vorgesehen sein, wenn diese nicht gebracht werden. 3?erner .kannan der blatte «ine lasche vorgesehen sein/ in der die Kalenderblätter .aufbewahrt werden.be provided if these are not brought. 3? More. Can The sheet should be provided in a tab / in which the calendar sheets .be kept.

Es sei noch erwähnt^ dass die .Heiken anit jeweils 28 Datumsfeldern auf £en Kalenderblättern nacht unbedingt waagerecht .liegen Missen. Si-e iönnen .auch senkrecht stehen· In diesem 3?all ist dann natürlich der suehschiefrer nicht senfcrecht,, sondern waagerecht aof ^das Xalenderijlaiit ^u 1-egen*It should also be mentioned ^ that the .heiken each have 28 date fields must be horizontal on the calendar sheets at night . are missing. You can also stand vertically in this 3? All then of course the suehschiefrer is not mustard law, but horizontal aof ^ das Xalenderijlaiit ^ u 1-egen *

".' Die Sei-tshmangen ^zeigea Beispiele ±iir ^i« Ausführung der Törriehtxmg nach ϋ,er Erfindung dLn^schematiseher Darstellung und zwar neigen:". ' The Sei-tshmangen ^ zeigea examples ± iir ^ i "version of Törriehtxmg by ϋ he and tend invention dLn ^ schematiseher representation namely:

, 1 eines der Tieraehn Ealenderilätiier., das s.ns den sieh en blättern fur normale Jahre ausgewallt ds t und für ein Jahr gilt, dessen erster 3?ag «in Dienstag ist;
g-. 2 ein ähnliches Xalend er blatt., das aus den sieben
, 1 one of the Tieraehn Ealenderilätiier., Which s.n the see pages selected ds t for normal years and applies to a year, the first 3? Ag «in Tuesday;
G-. 2 a similar Xalend er sheet., That of the seven

Blättern für Schaltjahre ausgewallt ist und dessen erster lag ein jffiontag ist;Scroll for leap years is selected and its first lay is a jffion day;

ig« 3 einen Schnitt durch die grundplatte der Torrichiung die zweiseitig verwendbar ist und auf der einen Seite ein iäL ender blatt für die jiormalen und auf der anderen Seite ein XaL enderblatt für die Schaltjahre trägt;
· 4 eine Ansicht des zu der Grundplatte gehörigen
ig « 3 a section through the base plate of the gate direction, which can be used on both sides and has an iAL ender sheet on one side for the jiormalen and on the other side a XaL ender sheet for the leap years;
4 is a view of the one belonging to the base plate

Wochentagschiebers;Weekday slider;

eine Aussenansicht der Grundplatte; · 6a eine Ansicht der mit dem ,Kalenderblatt und dem Wochentagschieber versehenen grundplatte toh deran exterior view of the base plate; 6a a view of the with the, calendar sheet and the Weekday slider provided toh the baseplate

- ίο --- ίο -

einen Seite für Zeitnachforschungen in normalen Jahren, die äuron eine zweite platte mit einem Schieber vervollständigt ist;a page for time inquiries in normal Years ago, the auron made a second plate with one Slide is completed;

Pig* 6b eine Ansicht im oberen Teil der in Jig. 6a gezeigten Vorrichtung angeordneten woehentagschiebers von der einen Seite;Pig * 6b a view in the upper part of the in Jig. 6a shown Device arranged woehentagschiebers from one side;

yig» 6c eine Ansicht des gleichen Schiebers von der anderen Seite;yig »6c a view of the same slider from the other Page;

Tig. 7a eine Ansicht der in Pig* 6a gezeigten vorrichtung von der anderen Seite für Zeitnachforschungen in Schaltjahren;
Pig. 7b eine Ansicht des in dem unteren Teil der in Pig* 6a und 7a gezeigten Vorrichtung angeordneten Schiebers von dermeinen Seite;
Tig. 7a shows a view of the device shown in Pig * 6a from the other side for time inquiries in leap years;
Pig. Figure 7b is a view from my side of the slide arranged in the lower part of the device shown in Figures 6a and 7a;

Pig* 7e eine Ansicht des gleichen Schiebers von der anderen Seite;Pig * 7e a view of the same slider from the other Page;

Die in den folgenden Piguren dargestellten Vorrichtungen dienen insbesondere den erwähnten medizinischen zwecken, und zwar zeigenThe devices shown in the following Piguren serve in particular the medical purposes mentioned, and although show

Pigo 8 eine graphische Darstellung des G-esetzes vonPigo 8 a graphic representation of the law of

Znaus und Ogino, die den Verlauf des 28-tägigen Zyklus der prau veranschaulicht, Pig. 9 eine graphische Darstellung der verschiedenenZnaus and Ogino who completed the course of the 28-day Cycle of Prau Illustrates Pig. 9 is a graphical representation of the various

Perioden des Zyklus der prau im laufe eines Jahre» entsprechend der sezuelfen Physiologie; Pig.10 und 11 zwei Ansichten eines Schiebers für die in Pig. 17 gezeigte Ermitt lungs vorrichtung in normaler und in umgekehrter Stellung,Periods of the cycle of prau over the course of a year » according to the applied physiology; Pig. 10 and 11 two views of a slide for the in Pig. 17 detection device shown in normal and inverted position,

eine Seitenansicht des Schiebers,a side view of the slide,

und 14 den g2eichen mil; besonderen Merkzeichen versehenen Schieber in kleinerem Haß stab 3 and 14 the same mil; Slider with special markings in a smaller hatred stab 3

eine Seitenansicht dieses iSohieberSja side view of this iSohieberSj

l£ eine JLasieht einer JJrmiiitlangsToxrieiitnng, m« sie im oberen 3?eil der 3?ig· £a dargestellt ist., in gross er em. Maßstab mit dem in3ig* 10 darge·- stellten Seaieber aur feranscnauliciiang einesl £ a JLa sees a JJrmiiitlangsToxrieiitnng, m « it is shown in the upper 3? part of the 3? ig · £ a., in big he em. Scale with the in3ig * 10 shown - set Seaieber aur feranscnauliciiang one

5ig· 17 ejjie Ansioitt der gleichen Torrn.ehtong -zxac ansciiaüliGlying ■ eines anderen seispielSj,5ig · 17 ejjie Ansioitt of the same Torrn.ehtong -zxac ansciiaüliGlying ■ of another exampleSj,

lig. 18 eine ^asiciit einer -akalieaen Torriehtang imlig. 18 a ^ asiciit a -akalieaen Torriehtang im

kleinerem Maßstab aoit einem an beiden Seiten erweiterten Kalenderblatt ±iär ein normales Jahr -undsmaller scale with one enlarged on both sides Calendar sheet ± for a normal year -and

Jig. 19 eine Ansicht der gleichen Torriehtung mit einem an beiden Seiten erweiterten Kalenderblatt iür ein Schaltjahr und umgekehrt aufgelegtem Schieber.,Jig. 19 is a view of the same gate alignment with one Calendar sheet extended on both sides a leap year and vice versa applied slide.,

Die in 51Ig- 3 bis 5 dargestellte Torrichtung besteht aus einer Platte JL., die an allen Tier Ecken Ziammern J saüweist, unter die die Kalenderblatt er gesteckt werden können, und swar auf der einen-Seite ein Kalenderblatt TQx ein normales und auf cL&x anderen Seite ein für ein Sehalt jähr* In der Hatte befindet sieh ein länglicher Sohlraum G-,'in den ein Schieber 2 eingesetzt werden soll, der auf beiden Seiten einen Streif en E mit 34 in der normalen Seihenfolge aufgeführten Wochentagen aufweist· Im Bereich Aes Hohlraumes Q- ist -die .platte A beider—The gate direction shown in 5 1 Ig- 3 to 5 consists of a plate JL., Which has rooms J at all animal corners, under which the calendar sheet can be inserted, and on one side a calendar sheet TQx is normal and open cL & x on the other side a year for a year * In the hat there is an elongated cavity G -, in which a slide 2 is to be inserted, which has a stripe E on both sides with 34 days of the week listed in the normal sequence · In the area The cavity Q is -the plate A of both

seits mit «inem länglichen !fenster D versehen, durch das 28 der 34 Wochentage des Schiebers I sichtbar sind. Dex schieber 1 iann mit Hilfe des oben aus der platte A herausragenden Handgriffs P durch Ia,ngsvers chi ebung in sieben verschiedene Stellungen eingestellt und in der gewünschten Stellang beispielsweise mittels eines Stiftes gehalten werden, der »durch ein in der Platte/Vorgesehenes loch B^ und eines der sieben löcher E des Schiebers I hindurehgestecfct wird·on the one hand with an elongated window D through which 28 of the 34 days of the week on slide I can be seen. Dex slide 1 can be set in seven different positions with the help of the handle P protruding from the plate A through Ia, ngsvers chi ebung and held in the desired position, for example by means of a pin, the »through a hole B ^ provided in the plate / and one of the seven holes E of the slide I is pegged

Pig* 6a und Ta zeigen im oberen Seil die mlib den J£äl<en— der blättern und dem Wochentags ehieb er versehene platte ge von einer Seite* Unter dieser Platte ist eine weitere äimüehe platte angeordnet, die ebenfalls zweiseitig verwendbar ist· In Pig* 6a ist auf der Tor derseite der oberen platte das xalenderblatt für ein jaormales Jahr aufgelegt 4ind der Schieber I so eingestellt, dass über dem l.januar ein Montag steht« Auf der in Pig* 7a dargestellten Hiiakseite der Torrichtung ist das Xalenderblatt für ein Schaltjahr aufgelegt* Die Schieberstellung ±ετ die gleiche. Ausser den 34 Wochentagen sind auf jeder Seite des Schiebers I sieben verschiedene Symbole/im Abstand der für die Wochentage vorgesehenen Felder aufgetragen, die mit den Symbolen auf dem in Pig. 7t und 7c dargestellten, im unteren 2}eil der Torrichtung verwendeten Schieber i» übereinstimmen, der mittels des Handgriffs P' verstellt wird. j*ürPig * 6a and Ta show in the upper rope the children leafing through the leaf and the plate provided with the day of the week from one side * 6a the xalender sheet for a normal year is placed on the door side of the upper plate 4ind the slide I is set so that a Monday is above January 1st placed * The slide position ± ετ the same. In addition to the 34 days of the week, seven different symbols / are plotted on each side of the slide I at the intervals between the fields provided for the days of the week, which correspond to the symbols on the in Pig. 7t and 7c, shown in the lower part of the door direction, match the slide which is adjusted by means of the handle P '. j * ür

cycy

die Symbolefauf dem Schieber I ist in der oberen platte auf jeder Seite ein Penster C vorgesehen, das jeweils eines der Symbole sichtbar werden lässt. Das für ein bestimmtes Jahr geltende Symbol wird durch die auf der unterentplatte vorgesehenen Tabellen X,i,JS bzw* Ε',Χ',Μ' ermittelt,the symbols on slider I are in the top plate a penster C is provided on each side, which makes one of the symbols visible. That for a certain year Applicable symbol is indicated by the one provided on the lower plate Tables X, i, JS or * Ε ', Χ', Μ 'determined,

!Die ErmittlungsTorrichtung wird iwie ■£olgt ,gehandhabt» Jedes Jahr ist dureh die Tier Ziffern seiner Jahreszahl gekennzeichnet.. Enthält eine Jahreszahl weniger als Tier ziffern, so sind entsprechend Tiele Jiüllen Tor die 2ähl zu Beim Jahr 33 ist also. ""JOOJS* za lesen*! The ErmittlungsTorrichtung is iwie ■ £ olgt handled "Every year is marked number of his years dureh animal numbers .. Contains less digits a year number as a beast, Tiele Jiüllen are in accordance with the goal to 2ähl In year 33's it. "" JOOJS * za read *

\2uerst wird die Jahrhundert-Sennziffer aus der linken 2abe23:e χ der unteren Platte entnommen, und zwar «rgibt sie sieh an dem Schnittpunkt ader d.en -einzelnen ,Jahrtausenden .zu— geordneten issaagersehiien asu säen ^«^ aa^'Π'7?ft^'τ)'^^" j^T^Jtoirofegrfcgii zugeordneten senkrechten Spalten. Darauf nvird der untere Schieber X* aait dem Sandgriff J1^ so «ingestelltj, dass die ermittelte Jahrhundert-Kennziffer in dem fenster 3 erscheint* In dem darunter befindlichen !.anglichen fenster Ji -erscheint dann eine Seihe axt den sieben "verschiedenen Symbolen* 33ann wird -der Index des ,Jahres, auf das sich die Ermittlung bezieht^ aus dem Schnittpunkt der den beiden letzten ,ziffern der ,Jahreszahl entsprechenden .horizontalen und senkrechten Spalten der rechts Torgesehenen Tabelle I festgestellt, Jas diesem Indes: in dem fenster ü gegenüberliegende Symbol ist dann das gesuchte Symbol» 3er SchieberXl in der oberen platte wird nun so Terschoben, dass das soeben ermittelte Symbol in dem !fenster C erscheint. Darauf wird der Schieber I durch den in das Doch E* ZO. steckenden Stift in dieser Stellung gesichert«. Hex gesuchte Jahreskalender ist damit hergestellt,First of all, the centenary number is taken from the left-hand 2abe23: e of the lower plate, namely at the intersection of the individual, millennia -associated issaager histories asu sowing ^ «^ aa ^ ' Π ' 7? ft ^ ' τ) ' ^^ "j ^ T ^ Jtoirofegrfcgii assigned vertical columns. Then the lower slide X * aait the sand handle J 1 ^ " setj "so that the determined century code appears in the window 3 * in the one below Angled window Ji - then appears a sieve ax the seven "different symbols * 33 Then - the index of the year to which the determination relates is made from the intersection of the two last digits of the year corresponding to the horizontal and vertical columns of table I seen on the right, yes this Indes: in the symbol opposite to the window, the symbol you are looking for is then »3-slider Xl in the upper plate is now pushed so that the symbol just determined appears in window C. The slide I is then replaced by the but E * ZO. inserted pin secured in this position «. The annual calendar you are looking for is made with

3ei dieser Ermittlung sinS. aber folgende Besonderheiten zxL beachten?3in this determination sinS. but pay attention to the following special features zxL?

a) S-elangt man bei ^Lex Ermittlung des Jahres-Index in der aufa) S-elangt one at ^ Lex determination of the year index in the on

der rechten Seite angeordneten Tabelle l auf ein schwarzes so ist die auf der Bückseite vorgesehene Tabelle £·■* zu verwenden. Hatte man zuerst die labeile 1 auf der in J&g· 6a dargestellten Seite der Torrichtung verwendet, so bedeutet das Gelangen auf ein schwarzes PeId, dass es sich bei idem iragliehen Jahr um ein Schaltjahr handelt oma daher die Tabelle Jf* suf -der anderen Seite zu benutzen ist* Gelangt man umgekehrt bei Yerwendung der in Pig. 7a dargestellten Seite =der V-orricjxtiiag ^^f ain schwarzes PeId3 so bedeutet das ^ dass es sich bei cLem iraglichen Jahr um ein normales ,handelt und daher «wiederum die andere Seite zu verwenden ist·On the right-hand side of the table l on a black one, the table £ · ■ * provided on the reverse side is to be used. If one had first used label 1 on the side of the gate direction shown in J & g 6a, reaching a black circle means that the iragliehen year is a leap year, hence the table Jf * suf - on the other side use is * If you get the other way around when using the in Pig. 7a represented side = the front orricjxtiiag ^^ f ain black peId 3 so that means ^ that it is a normal year for each iragual year and therefore «again the other side is to be used ·

b) 'Fü.t die .Jahre vor Christi Geburt gilt die .jahrhundert-Xenn— ziffer 1, und der Jahres-Index ermittelt sich unter Verwendung der besonders hierfür vorgesehenen Ziffernreihen an der rechten und unteren Xante der auf der rechten Seite angeordneten Tabellen i und !♦»b) For the years before the birth of Christ, the century number 1 applies, and the year index is determined using the rows of numbers specially provided for this purpose on the right and lower edges of the tables on the right-hand side and! ♦ »

c) Das Jahr 0 gibt es nicht. Der Julianische Kalender beginntc) The year 0 does not exist. The Julian calendar begins

mit dem I.Januar des Jahres 45 v.Chr. und endet am 4-Oktober 1582, Auf Donnerstag, den 4.0ktober 1582, folgt unmittelbar preitag, der 15-Oktober 1582, mit dem der Gregorianische Kalender beginnt-with January 1st of the year 45 BC. and ends on October 4, 1582, Thursday, October 4th, 1582, followed immediately by preitag, October 15, 1582, with which the Gregorian calendar begins-

d) Pur die zeit vom 1.Januar 1500 bis zum 4.Oktober 1582 gilt die Jahrhundert-Kennziffer 3.d) Purely the period from January 1, 1500 to October 4, 1582 applies the century code number 3.

e) JaT die Zeit vom 15.Oktober 1582 bis zum 31.Dezember 1599 gilt die Jahrhundert—Kennziffer 6*e) JaT the period from October 15, 1582 to December 31, 1599 is the century code number 6 *

<■ ■-' ■-■■■"&<■ ■ - '■ - ■■■ "&

t) Jur die 2eit ^om 1.Januar 4900 bis zum 31*3)e.zember 4903 gilt t-rEennziffer J2· t) Jur die 2eit ^ from January 1st, 4900 to December 31st, 4903 applies t-rEennziffer J2

g) Jur das «Jahr 4904 ,gilt das dunkle Quadrat sis Symbol»g) Jur the "year 4904, the dark square sis symbol" applies

h) jSix.die .Zeit -vom !,Januar 4905 ibis zum 31-;Dezember 4999 die J"ahrhundert-:Eeniizi:ffer 3» ' : h) jSix.the .time -from!, January 4905 to 31-; December 4999 the year-century-: Eeniizi: ffer 3 »' :

i) 3Six die 2eit -vom 2«Januax 8200 iis ^nm 3i-.^ezembex 8203 gilt die Jaixiiaindex±TE:eiuizi±£ex 5»i) 3Six the 2eit - from 2 «Januax 8200 iis ^ nm 3i -. ^ ezembex 8203 the Jaixiiaindex ± TE applies: eiuizi ± £ ex 5 »

i:) Jfix das Jeiar S204 ,gilst -Äas ^»«^^ ü^genäe üe*äitee&: alsi :) Jfix das Jeiar S204, gilst -Äas ^ »« ^^ ü ^ genäe üe * äitee &: as

X) J1Ux die .Zeit -vom !,Januar B205 iis ^um 31»De2emüex 6299 gilt -die Jalixliuiidext--XejQnzifiex 6*X) J 1 Ux the .time -of!, January B205 iis ^ at 31 »De2emüex 6299 applies -the Jalixliuiidext - XejQnzifiex 6 *

m) Das Jahr 10 000 iLsds als Sjmbol die iielle Saute-m) The year 10,000 iLsds as sjmbol the iielle Saute-

2ur Erleichterung des Au££inü.ens der «Jahrhundext-Xeunziifern und der Jahres-Indizes ordnet jaan ien. Tier «Ziiiexn der Jahreszahlen Toxzugsweise Tier srerschiedene 3?axi>en zu, beispielsweise Eotj &el'D, GrXiin. und Tiolett und legt die augehörigen StxeiXen der beiden auf dem unteren ZeIX der yoxriohtung-.angeordneten Tabellen mt den entsprechenden farben anr also den linken Streifen an den Tabellen X und K* rot, den oberen Streifen an den linken iDabellen gelb, den linken und rechten Streifen an den rechten £abeilen X und £♦ grün und den oberen und unteren Streifen an den rechten iDabellen Tiolett· In order to make it easier to list the “century digits” and the year indices, jaan ien. Tier «Ziiiexn the years Tox preferably animal to different 3 axi> s , for example Eotj &el'D, GrXiin. and Tiolett and places the eye impaired StxeiXen of the two on the lower Zeix the yoxriohtung-.angeordneten table mt the respective colors of R that is the left stripe of Tables X and K * red, the upper strip yellow at the left iDabellen, the left and right stripe on the right £ abeile X and £ ♦ green and the top and bottom stripe on the right iDable tiolet ·

Auf die beschriebene !"eise lässt sieh jnit der Torrichtung also für jedes Jahr zwischen dem Jahr 45 T-Chr- bis zxm Jahr 10 000 der .Kalender in .kurzer ".zeit ermitteln* Umgekehrt Jrann man .mit der Torrichtung auch schnell alle Jahre ermitteln, die in ihrem kalender einem bestimmten Jahr gleichen- WillIn the same way as described, the "calendar" can be determined in a "short" time for every year between the year 45 T-Chr- to zxm year 10,000, with the direction of the gate determine which year is the same in your calendar

' - 16 -'- 16 -

sämtliche Jahre des 20«Jahrhunderts wissen, in denen der 3-Mai auf einen !Freitag fällt., so ergibt sich folgendes:know all the years of the 20th century in which the 3rd of May falls on a! Friday., the result is the following:

aj_ J?iir die normalen Jahre des 20«Jahrhunderts, dessen "Kenn-ziffer 6 ist, aeigt sich im oberen IEe.il der vorrichtung., wenn man den Schieber I so einstellt, dass übex dem 3 «Mai der J*reitag st-eht, im fenster 0 das Symbol des dunklen Quadrats, stellt man .nun den unteren Schieber I1 so ein, dass im J*enster £ die Xennziffer 6 ersehe int a so steht in der ^ab-ell« je ,neben 4Lem im Jfcenst-er M erscheinenden Symbol des dunklen Quadrats «der ^ahresriaadex 3?· Sueht rnp-n nun in der rechten Tabelle J1 aH-e, Jahre aUf4 denen der Index 3? jaugeordnet ist, so kommt *ηη·η4φπττ di« ^Janre 1907, 1918, 1929, 1935, 1946, 1957„ 1963-, 1974;, 1985 undaj_J? i for the normal years of the 20th century, the "code of which is 6, appears in the upper part of the device. If the slider I is set so that on May 3rd the day of the year will be -If you see the symbol of the dark square in window 0, you now set the lower slider I 1 so that in the window you can see the Xenn number 6 int a so in the ^ ab-ell «je, next to 4Lem im Jfcenst-er M appearing symbol of the dark square «der ^ ahresriaadex 3? · See rnp-n now in the table on the right J 1 aH-e, years after 4 where the index 3 is ordered, then * ηη · η4φπττ di« ^ Janre 1907, 1918, 1929, 1935, 1946, 1957 "1963- 1974; 1985 and

b) J1Ur die Schaltjahre des 20•Jahrhunderts ergibt sieh =auf die gleiche Weise unter benutzung der anderen Seite der Torrichtung im oberen !eil das Symbol des .hellen Dreiecks jnit der Spitjse nach oben, dem bei entsprechender Einstellung des unteren Schiebers I1 in der !Tabelle J£» der Jahres-Index Se augeordnet ist* Dann, findet man in der rechten !Tabelle die Jahre 1912,1940,1968 und 1996.b) J 1 For the leap years of the 20th century, see = in the same way, using the other side of the door direction in the upper part, the symbol of the light triangle with the top pointing upwards, which is the same with the corresponding setting of the lower slide I 1 in the! table J £ »the year index Se is arranged * Then, in the right! table, one finds the years 1912, 1940, 1968 and 1996.

I Die Vorrichtung zur Ermittlung von Zeitpunkten oder 2eit- I The device for determining times or two-time

Die in Pig. 8 und 9 wiedergegebenen graphischen Darstellungen veranschaulichen die Erkenntnisse ixb-ex den Ablauf des weiblichen Zyklus, die bei der Ausbildung der im folgenden beschriebenen Ermittlungsvorrichtung z&gxnnäegelegt worden sind,The one in Pig. 8 and 9 reproduced graphical representations illustrate the findings ixb-ex the course of the female cycle, which were z & gxnnäegel egt in the formation of the determination device described below,

.des Handgriffs T betätigten Wochentags ehieb er 1I: verwendet werden, wie dies in Jig- JS und 19 dargestellt ist* .of the handle T operated weekday before it 1 I: can be used, as shown in Jig-JS and 19 *

3ur diese Yerwendung 4er T-o-criciitiing ist ihr ein SuehseMeier aligeordnet, der «entsprechend dem je weiligen Sweet der seitlichen ]Brmi*tlizns jaszsgetoilAet ist» Die-in 3?ig» Io - 15 -dargestellten Suchsehieber -di-enen -zur ifests teilung -von Daten, die im Zusammenhang mit dem 3?eiblielien Jionatszyilus unü der Siederiianf t- stelüfen· Sie Jtönnen oai ^wei wersenieäen©n ,SteHangen -anff^*y»* $1 ϊs«yiti? τγ^τ^ρ.ώ^^^ werden, Äie in Tig» 3© and XL 3dz and 14 g&zelgt sind* In aer in Jii^» 10 --and 23 darges-tellten ge/weist der Sacnscnieter Z ein längliches oberes 3>enster 33 ein längüches unteres Fenster 4 miü. ein quadratisches mittleres fenster 2. aof« Etwa in d.er Jlitte des Schiebers befindet sieh ein aus seiner Jläeite .hervorstehender Griff 54 Jait xtem d.er Schieber auf dem Xalenderblatt bewegt werden Jfcann^3URFHVV this Yerwendung 4-to-criciitiing is aligeordnet her a SuehseMeier that "according to the ever weiligen Sweet lateral] Brmi * tlizns jaszsgetoilAet is" Die-in 3 ig "Io - 15 -dargestellten Suchsehieber di-enes -to ifests division -of data related to the 3? eiblielien Jionatszyilus unü der Siederiianf t- you Jtönnen oai ^ wei wersenieä © n, SteHangen -anff ^ * y »* $ 1 ϊs« yiti? τγ ^ τ ^ ρ.ώ ^^^ be, Äie in Tig »3 © and XL 3dz and 14 g & zelgt are * In aer in Jii ^» 10 --and 23 shown / the Sacnscnieter Z has an elongated upper 3 > window 3 3 a long lower window 4 miu. a square middle window 2. aof "Approximately in d.er Jlitte on the slide is a look .hervorstehender from his Jläeite handle 5 are moved 4 Jait xtem d.er slide on the Xalenderblatt Jfcann ^

Im ,Zusammenhang mit dem in Jig-· 16 und 17 gezeigten Kalenderblatt wird dieser Schieber beispielsweise wie folgt angewendet: In connection with the calendar sheet shown in Jig-16 and 17, this slider is used, for example, as follows:

a) Handelt es sieh darum, bei Zenntnis der letzten Segel den lag der Wiederkunft zu bestimmen, so geschieht dies folgender— massen;a) If it is a question of knowing the last sails If the Second Coming was to be determined, this happens as follows - masses;

Hat die letzte Eegel am 6-Juni 1951 geendet, einem normalen JahTj dessen erster 3!ag ein Jiontag ist., so legt man den Suchsehieber, wie Jig* 16 zeigt, so auf das Xalenderblatt, dass das dem ö.Juni zugehörige JeId des Calenders unter dem quadratischen mittleren fenster .2 des Sdhiebers liegt* Das obere fenster 3 gibt dann den normalen .Zeitraum der JTi edexiomft «an,, in diesemThe last Eegel ended on June 6th, 1951, a normal year whose first 3! ag is a jion day. as Jig * 16 shows, so on the Xalender sheet that the dem On June 6th, the corresponding JeId of the calendar under the square middle window .2 of the blower is * the upper window 3 then indicates the normal "period of the JTi edexiomft" in this

- IB -- IB -

PaHe den Zeitraum vom 12· bis zum 15-!ärz des nächsten Jahres« Würde nicht das obere, sondern das untere penster 4 in den BereitsΛ des Kalenderblatts fallen, so würde die 30. «derkunft nicht «erst im nächsten Jahr, sondern nocn im gleichen Jahr stattfinden»PaHe the period from March 12th to March 15th of the next year "If not the upper but the lower penster 4 were to fall within the Λ of the calendar sheet, then the 30th" date would not "not appear in the next year, but later take place in the same year »

b) Handelt es sich darum^ bei Xenntnis der letzten 3ie-g*el Sestzu-stellen, in -welchem Zeitraum bei einer prai die Befruchtung stattfinden kann, so ,geschieht dies f olgendermas sen:b) If it is a matter of providing ^ if the last 3ie-g * el sest is known, in what period of time in a prai fertilization takes place can, this is done as follows:

War der letzt« lag der Segel der iujaani 2.951,,VsBiO «begt mas. alen Sucnsciiieber I wieder in der ,gleichen Weise wie vorher -auf «Las Xalenderblatt. Di« Zahl., die dann in dem am weitesten xechts in dem oberen Penstex 3 oder dem unteren fenster 4 -erscheinenden, mit O bezeichneten PeId stent, ^;ibt das ,Datum .an, τοη dem ab in dem der letzten Eegel folgenden .Zjfclus die befruchtung .stattfinden kann- Im vorliegenden Palle also der 15 «Juni J-951, der durch die Zahl 15 des 15»März 1951 bestimmt wird*Was the last "the sail of the iujaani was in 2.951," VsBiO "moved mas. Alen Sucnsciiieber I again in the same way as before - on the calendar sheet. The number., Which then appears in the furthest right in the upper penstex 3 or the lower window 4, marked with O, indicates the, date, τοη in the one following the last rule. Zjfclus the fertilization .can take place- In the present case, therefore, the 15th June J-951, which is determined by the number 15 of the 15th March 1951 *

c) Handelt es sich darum, bei Kenntnis des Datums einer normalen Geburt, z.B. des 23-JSovember 1951, den Zeitraum der letzten Eegel zu bestimmen, so dreiit man den Schieber um, wie dies öLn pig,17 gezeigt ist, also in die in Pig. 11 dargestellte lage, so dass das Penster 3 unten und das penster 4 oben liegt, liun legt man den Schieber so ai f das dem Jahr 1951 entsprechende Kalenderblatt, dass das dem 23.3iovember zugehörige peld unter dem mittleren quadratischen Penster 2 des Schiebers liegt« Die Sage der letzten Eegel können dann ohne irgendwelche Berechnung in einem der beiden länglichen Penster 3 oder 4 abgelesen werden,. Im -vorliegenden Pail erscheinen die Daten vom 14- bis 17- Pebruar 1951 inc) Is it a matter of knowing the date of a normal Birth, e.g. November 23, 1951, the period of the last Eegel To determine this, turn the slider as shown in the oil pig, 17 is, so in the one in Pig. 11, so that the Penster 3 is on the bottom and penster 4 is on top, you put the liun Schieber so ai f the calendar sheet corresponding to the year 1951, that the field belonging to the 23rd of November is below the middle square penster 2 of the slide lies «The legend of the last Levels can then be read off in one of the two elongated pensters 3 or 4 without any calculation. In the present Pail, the dates from February 14th to 17th, 1951 appear in

dem .oberen 3?enstex,. Exseheinen diese lage nicht im obexen.3 sondern im unteren fenster, so liegen sie im TorlLergeiienden Jahr*the .upper 3? enstex ,. Exseinen this situation is not in the obex. 3 but in the lower window, so they are in the end of the year *

Die in Jug» -18 aand 19 dargestellte Ausfühxungsf orm der -Yorrichtung in "Vorderansicht für -Me normalen <3"ahre sand in.2g.0fcansieht für Äi« SoiialtjaiLxe disnt iör 3Jaeäaforse&ungen, iei denen es jniolit Jiotsyendig i«ta ii« ^u iden iesisieäencLen ^der «rmH;t«li;en Da*fcen jj-eno.ri.gen STochentage zu. wissen iiäex zu. «xmitteln* 3ei ^dieser %öxr^iübang i-s± daaex im fiegensatis^ii ä.ejijK)riier 3)©—The Ausfühxungsf shown in aand Jug "-18 19 orm of - Yorrichtung in" Front View of -Me normal <3 "ahre sand in.2g.0fcansieht for Äi" SoiialtjaiLxe disnt IÖR 3Jaeäaforse & Ungen, iei which it jniolit Jiotsyendig i 't a ii " ^ u iden iesisieänencLen ^ der «rmH; t« li; en Da * fcen jj-eno.ri.gen working days to. know iiäex too. «Xmittel * 3ei ^ this% öxr ^ iübang is ± daaex in the fiegensatis ^ ii ä.ejijK) riier 3) © -

gelassen- 3ie Saehfoj-sehung «rf olgi aiisscnliesslicji iint-ex -isenäimg der Dat-en« Die beidejiiE:alendexblä"t*eT'Sind aber insofern gegentiiiex 4en "voriier bescnriebenen Äbgeänderij,, als l»eidexsei"ts dex Datenfelder in ^edex ieiäe no ca awei Da*feenfeldex angefügt sind^ luid .zwar -auf der linken .Seite jeweils die ^beiden τ-oxher— genenden tmd auf der xeciiten Seite jeweils .die'beiden Jiaenföl— genden Daten, Äie an sieh, au.cn bereits in der Toriiergenenden bzw» in der nachfolgenden Seite enthalten sind* Diese Anordnung ermöglicht bei Terwendang dex in Jüg* 10 bis 15 dargestellten Sucnsoiieber ein Tollstäadiges Ablesen von Daten in den beiden länglicnen fenstern 3 Jind 4 aucii dann, wenn das mittlere $uadxatiscne fenster 2 fiber einem in einer PandEolonne enthaltenen Datum -steht» Dabei ist es -vorteilhaft, die 3?läene des eigentliehen Zalendexblattes darch Umrandung o* dgl« herauszuheben und/oder die ziffern der seitlich ange ordneten^ zu.s ätzlichen Zolonnen in helleren farben zxl drachen.relaxed- 3ie Saehfoj-see "rf olgi aiisscnliesslicji iint-ex -isenäimg the Dat-en" The two jiiE: alendexblä "t * eT'Sare however contrary to the 4en" above described Äbgeänderij "as l" eidexsei "ts dex edex ieiäe no ca awei Da * feenfeldex are appended ^ luid - on the left. side in each case the ^ two τ-oxher-genes and on the xeciite side respectively. cn are already contained in the Toriiergenenden or in the following page 2 Above a date contained in a panda column, it says "It is advantageous to emphasize the third length of the actual calendar sheet by means of a border or the like" and / or the numbers of the additional columns arranged on the side in a lighter color n zxl kites.

Der in^ig* 18 und 19 daxgestellte SachscJaiebex entspricht dem in Pig* 13 bzw-, 14 gezeigten Schieber.. JEr dient insbesondereThe SachscJaiebex shown in ^ ig * 18 and 19 corresponds the slide shown in Pig * 13 or 14 .. JEr is used in particular

zux Bestimmung der dem letzten Slag der Segel folgenden Unfruchtbarkeit sp er io den und der dazwischenliegenden Frucht barkeitsperiode sowie des !Tages der Eiederkunft, indem man ihn in der ,normalen Xgtge nach J1Ig- 13 und 18 verwendet und bei -Kenntnis des 3?Ägs der normalen Geburt zur Bestimmung der ,zeit der letzten "Regel*, indem man den Schieber an der umgekehrten iage aiach Ju.,g. 14 aind 19 verwendet. Der iDeil der läaglichen J?en.stex 3 und 4, der den* letzten Sag der Segel izeigt., ist mit einer schwarzen oder jaaadexesi Parbe umrandet., damit sieh di-eses Datum von eben iöibrigen sdriei *3aa gleichen 'Fenster sichtbaren Daten deutlich unterscheidet.· To determine the sterility following the last slag of the sails and the intervening fertility period as well as the day of the birth, using it in the normal Xgtge according to J 1 Ig- 13 and 18 and with knowledge of the 3? Ägs of normal birth to determine the "time of the last" rule * by using the slider on the reverse iage aiach Ju., G. 14 aind 19. The iDeil der Läaglichen J? En.stex 3 and 4, which the * the last saga of the sails is outlined, is framed with a black or jaaadexesi parbe, so that this date can be clearly distinguished from the other three same window visible dates.

Wie aus den beiden graphischen Darstellungen in Jig« -S und 9 ersichtlich ist., ist der weibliche .Zyklus ausser der ,Zeil; der eigentlichen Segel in drei Perioden unterteilt., unü ^iwar in zwei Unfruchtbarkeixsperioden und eine zwischen ihnen liegende Fruchtbarkeitsperiode. Diese drei Perioden lassen sich mit dem Schieber ermitteln, wenn man das mittlere quadratische Fenster 2 . auf das Datum des letzten !Dages der pegel legt* Dabei ist Aber zu beachten, dass für den Suehsehieber zwei verschiedene Stellungen möglich sind, nämlich eine, bei der der Griff j> unter dem Fenster 2 ist (normale Stellung, Fig* 10), und eine, bei der er über dem Fenster liegt (umgekehrte Stellung, Fig« H)*As can be seen from the two graphs in Jig-S and 9, the feminine cycle is apart from the line; the actual sail is divided into three periods., and was divided into two periods of sterility and a period of fertility lying between them. These three periods can be determined with the slider if the middle square window 2. on the date of the last day the level sets * But it should be noted that two different positions are possible for the viewer, namely one in which the handle j> is under the window 2 (normal position, Fig * 10), and one in which it lies over the window (inverted position, Fig. H) *

a) Befindet sich der Suenschieber in der .normalen Stellung, so zeigt das schwarz oder farbig umrandete oder mit 0 bezeichnete Feld des länglichen Fensters^ den lag des betrachteten Ifonats an, also des Monals, zu dem das in dem Fenster 2 sichtbare Datum gehört, an dem die erste Unfruchtbarkeitsperiode zu. Sade geht, die sich unmittelbar an die letzte Segel anschloss*a) If the Suenschieber is in the normal position, the black or colored bordered field of the elongated window or marked with 0 shows the location of the considered month, i.e. the month to which the date visible in window 2 belongs, at which the first period of infertility closes . Sade goes, which immediately followed the last sail *

b) Befindet sich' der Sciiieber in der umgekehrten Stellung., so · zeigt das schwarz oder farbig umrandete oder .mit 0 bezeichnete 3?eld des längliehen Fensters 3 den Sag des betrachteten Jionats an, an dem die zweite TJnfrnehtbarkeitsperiode beginnt, die mit dem Beginn der nächsten iRegel beendet ist· ■- -- r b) If the slide is in the inverted position, then the black or colored border of the elongated window 3, with a black or colored border or marked with 0, indicates the saga of the observed age, on which the second period of infectivity begins, which begins with the Beginning of the next iRule is finished · ■ - - r

liit Jjisnahme der dreij dem 31*7anuar3" dein 51,llär2 imd dem 31-Ao.gu.st ientspreciiendeja J!alle tonnen die B-xenzen'iZwiselien der it-und «der njnlraie^tSjar^it.^aiitC öas 3atöm 33. Sallen^ der ietraciitete Monat ^beq: 3© 3?age 3iat· Jxl diesem 3»alle amiss statt 31 d-er Jl^agdes folgenden Monats gelesen werden»liit jjisnahme der Dreij den 31 * 7anuar 3 "dein 51, llär2 imd 31-Ao.gu.st ientspreciiendeja J! all tons the B-xenzen'iZwiselien der it- and« der njnlraie ^ tSjar ^ it. ^ aiitC öas 3atöm 33. Sallen ^ the first month ^ beq: 3 © 3? Age 3iat · Jxl this 3 »all are read instead of 31 of the day of the following month»

ig, JB und IS .zeigen also ,zwei fälle zur Bestimmung dieser Perioden mittels des Baohscniebers* Xennt man aaf diese Weise das Snde der ersten "DniraeiLtbarkeitsperiode-laid ä^en Jkniang Sl-qt zweiten TTnfraelitbarkeitsperiode, so ist dann onne weiteres der .Zeitraum der dazwischenliegenden jtacntbarkeitsperiode gegeben. Die Eandhabang des suehsehiebers ist also sehr einfach»ig, JB and IS so .zeigen, two cases for the determination of these periods by means of the Baohscniebers * Xennt one AAF this way the sin of the first "DniraeiLtbarkeitsperiode-laid ä ^ en Jkniang Sl-qt second TTnfraelitbarkeitsperiode, it is then further onne the .Zeitraum given the intervening period of accessibility. The handling of the bug is very simple »

Es bedarf mur geringer Abänderoagen, um die beschriebene Torricjatung aueü zur Bestimmung anderer periodisch wiederkehrender Y or gange ^verwendbar zu machen. ITatürlieii ist es auch möglich, die einzelnen. Teile der yorriehtung in anderer Weise anzuordnen and beispielsweise das, was in den dargestellten Beispielen senkrecht ist, waagerecht anzuordnen und umgekehrt, ohne dass dadurch der £ahmen der Erfindung verlassen so. werden braucht* 'Only slight changes are required in order to make the torricjatung described usable for the determination of other periodically recurring y or gange ^. ITaturlieii it is also possible to individual. To arrange parts of the yorriehtung in a different way and, for example, to arrange what is vertical in the examples shown, horizontally and vice versa, without thereby departing from the scope of the invention . will need * '

Claims (1)

8UOfl5207-1ü2ü4 S chut zansprü ehe,8UOfl5207-1ü2ü4 protection claims before 1.) Yorriehtung zum Ermitteln von wiederkehrenden oäer nicht wiederkehrenden Üreignissen oder yorgängen in hes stimmten .Jahren unter Verwendung von Kalenderblättern, .auf sdenen >äie in vierzehn Seihen zu. je 28 3*eläern eingezeichnet und «die Monatsnamen am Anfang und/oder Ende 4er Seihen «vermerkt, die tarnen der Wochentage den .guer dazu-liegenden JEolonnen zugeordnet sind;, dadureh ^e^ennzeitshnet^ dass die IToa^aöfriung lein« läas Mial^näerilatt "tragende 3Pla*te ^A) und seinen an ^.er platte gleichlaufend zu den Monatsnamenreinen Tersehiebfearen Schieber (I) aufweist^ der in fünffacher jOlge die jamen der iyoehen*feage "tr^g* aind längs einer Zante der lagesfeider so verschiebbar is-t^ dass zu jeder senkrecht zu den mit Monatsnamen versehenen Seihen verlaufenden Zahlenkolonne jeder Wochentag einstellbar ist*1.) Instructions for the determination of recurring or non-recurring events or processes in hes agreed .years using calendar sheets . 28 three times each are drawn in and "the names of the months at the beginning and / or end of four rows" are noted, which camouflage the days of the week and are assigned to the columns lying next to them; Mial ^ nerilatt "carrying 3 plates ^ A) and its an ^ .er plate parallel to the month names pure Tersehiebfearen slide (I) has ^ which in five times jOlge the james of the iyoehen * feage" carries ^ g * aind along a zante of the lagesfeider can be moved in such a way that every day of the week can be set for every column of numbers running perpendicular to the rows with the month names * 2·) Torriehtung nach .Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass die platte (A) auf beiden Seiten ein Kalenderblatt aufweist und der Schieber (I) beidseitig mit der Wochentags folge versehen ist, wobei auf der einen Seite der Platte ein Zalenderblatt für Normal jähre, auf der anderen Seite ein XaI ender blatt für Schaltjahre angeordnet J>st·2.) Torriehtung nach .Anspruch I 3 characterized in that the plate (A) has a calendar sheet on both sides and the slide (I) is provided on both sides with the weekday sequence, with a calendar sheet for normal years on one side of the plate , on the other side a XaI ender sheet arranged for leap years J> st 3„) Torriehtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den F/ochentagsnamen versehene Schieber (I) in einem Hohlraum (G) der platte (A) verschiebbar ist und die Platte in seinem Bereicn beiderseits je ein fenster (D) aufweist^ durch das nur eine vierfache j?olge der auf dem Schieber verzeichneten lochentage sichtbar ist«3 ") Torriehtung according to claim 2, characterized in that that the slide marked with the day of the week (I) in a cavity (G) of the plate (A) is displaceable and the Plate has a window (D) on both sides in its area ^ by only four times as long as that on the slide recorded hole days is visible " 4·) Yorxiehtung nach den Ansprüchen 2 — 3, dadurch gekemi— zeichnet, dass die Platte (A) und der mit den Wochentagsnamen versehene Schieber (I) mit xxxx Jeckfing kommenden Sehern [^W) oder sonstigen JCLtteln versehen sind, mit denen der Schieier -(T) in g«der seiner Einstellungen an £Lex Platte -£A) jserdenifcann« .-.:. _ „-.„__ v - *■■4 ·) Regulation according to claims 2 - 3, characterized in that the plate (A) and the slide (I) provided with the weekday names are provided with xxxx Jeckfing coming seers [^ W) or other JCLtteln with which the Schieier - (T) in his settings on £ Lex Platte - £ A) jserdenifcann «.-.:. _ "-." __ v - * ■■ 5*) Torrielitung nacn Jnspracn I3 dadörcii •dass alie platte ^i^ arii aa. ^bxea;."JBefceai^^ Süindüchen5 *) Torrielitung after Jnspracn I 3 dadörcii • that alie plate ^ i ^ arii aa. ^ bxea ; . "JBefceai ^^ Süindüche sonstigien Jliir&elhi so aiisge&üäet; ista dass sicn die Xalenderilätter an der Platte aasweoiiselbar anbringen lassen. ·other Jliir & elhi so aiisge &üäet; is a that you can attach the Xalenderi leaves to the plate easily. · 6*") Tarxichtang nacn einem der Trornergeiienden ^nsprixene^ die mit drei zusät^O-ienen Tabellen zxlx !Ermittlung der iür ein iestiomtes Jahr ,geltenden Stellung des ä.ie Wocnentagsnamen tragenden Bcnieiers versenen ist_, woljei aas üex ersten ^!abell« £&t jedes ,janrJmndert «ine -von -si ei en Janrhiindert-Xennziifera, aus der zweiten Siaielle ±ür jedes Jahr eines Jahrhunderts «iner von sieben Jahres-Indizes und aus der dritten 3?abelle für jede Xomtination einer Jahrhundert-Xennziffer mit einem jahres-3Index eines von sieben Symbolen ermittelt wird, das die Einstellung 'des die Woenentagsnamen aufweisenden Schiebers bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die drei zusätzlichen Tabellen (Ε,Χ,ΙΙ) an einer gegebenenfalls mit der ersten platte (A)6 * ") Tarxichtang after one of the Trornergeiienden ^ nsprixene ^ which with three additional ^ O-ien tables zxlx ! Determination of the valid position of the name of the week with the name of the day of the week is, woljei aas üex first ^! Abell« £ & t each, janrJmndert "ine -von -si ei en Janrhiindest-Xennziifera, from the second siaielle ± for each year of a century“ in one of seven year indices and from the third table for each xomtination of a century digit with one year-3Index one of seven symbols is determined, which determines the setting of the slide showing the weekday names, characterized in that the three additional tables (Ε, Χ, ΙΙ) on a possibly with the first plate (A) zweiten d.iesecond d.ie verbundenen platte (A*) vereinigt sind, einen mit den Sennziffern und mit den Einstellsymbolen versehenen Schieber (!♦) aufweist, der sieben .Reihen-mit je sieben j?e.2d-ern mit den verschiedenen Symbolen und zu jeder Seihe eine der Jahrhuudert-Eennzif-connected plate (A *) are combined, has a slide (! ♦) provided with the reference numbers and the setting symbols, the seven .Reihen- each with seven j? e.2d-ern with the different symbols and for each row one of the Jahrhuudert-Eennzif- fern -trägt, wobei die H&tt« (A*) aoait «einem oder meaTeren ϊβη-stern {Β,Έ) Tersehen istj die nur eine der Eeihen des Schiebers (IV) sowie die zugehörige Jahrnundert-Kennziffer sichtbar machen.,remotely, where the hat «(A *) aoait« is one or more ϊβη -stern {Β, Έ) which only make one of the rows of the slide (IV) and the associated century code visible., 7-0 TTorriehtung nach. Anspruch ΒΛ dadurch, gekennzeichnet,, dass die zweite Platte (A*») auf der «inen Sei-fce 3Jabeilen (K,!,Μ) für die normalen Jahre und auf der anderen Seite Tabellen (K^3I1JlI1;) für die Schaltjahre aufweist,, dass ferner der Schieber -il*') iiaf '!seifen Se3t«n an±fc Siarlaenibiangen mwc JBr3nä.ifctILi2n| des Symbols versehen ±s% aand sdi« -ilen S^niabea: £ΐ*'3 aufnehmende JPlatt-e auf beiden Seilten fenster (Β,Η bzw* 34J^41O aufweist^ £&« die Zeichen und Kennziffern des Schiebers beidseitig sichtbar machen·7-0 T alignment. Claim Β Λ characterized, that the second plate (A * ») on the« inner page 3Jabeilen (K,!, Μ) for normal years and on the other side tables (K ^ 3 I 1 JlI 1 ;) for the leap years shows that the slide -il * ') iiaf'! soaps Se3t «n an ± fc Siarlaenibiangen mwc JBr3nä.ifctILi2n | of the symbol ± s% aand sdi «-ilen S ^ niabea: £ ΐ * '3 receptive JPlatt-e on both sides of the window (Β, Η or * 3 4 J ^ 41 O has ^ £ &« the characters and codes des Make the slide visible on both sides -8*) Vorrichtung nach Anspruch 1 — 7, gekennzeichnet durch ■einen auf den Kalenderblatt earn bewegbaren Suchschieber (X) zur Ermittlung von in bestimmtem ze it liehen Abstand "von ■einem beliebigen Datum gelegenen Daten oder .Zeiträumen, der ein einem Datumsfeld des Kalenderblattes entsprechendes fenster (2) and zwei weitere !Fenster (3,4) aufweist, die über bzw. unter dem ersten fenster (2) so angeordnet sind, dass sie im Abstand γόη dreizehn !Reihen des Kalenderblattes liegen, so dass, wenn das eine Penster aof der obersten fieihe liegt, das untere fenster auf der ersten freien Seihe unter dem Kalenderblatt Ii egt-,-8 *) Device according to claims 1-7, characterized by ■ a sliding slide (X) that can be moved onto the earn calendar sheet for the determination of in a certain time borrowed distance "from ■ one Any dates or periods of time in a window corresponding to a date field on the calendar sheet (2) and two further! windows (3, 4) which are arranged above and below the first window (2) so that they are at a distance γόη thirteen! rows of the calendar sheet lie so that, if the one penster is aof the top row, the lower one window on the first free row under the calendar sheet Ii egt-, $,) Yorrichtung nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet4 dass die beiden weiteren Fenster (3,4) länglich sind und sieh über mehrere nebeneinander liegende .zahlen des Kalenderblattes erstrecken.$,) Setup after. To claim 8, characterized in that the 4 other two windows (3,4) are elongated and check extend over several adjacent .zahlen of the calendar sheet. { _ -25- ·.-.■■ {_ -25- · .-. ■■ 10-3 Töirrie&fcang :naeii JLnspruen S3 tLadurein dass eier Senieber (I) etwa in der Hiirfce zwisciien den ieiden »eicieren J*ens1;ern .(5-34) einen aus seiner 3?2äelie aufweist· . ..10-3 Töirrie & fcang: naeii JLnspruen S 3 tLadurein that a Senieber (I) approximately in the middle between the two izier J * ens1; ern. (5- 3 4) has one of its 3? .. .·} ltorricntung iaaclL inspraeü '% dadiiren -dass ^iiT 3£ennseicä3imng -eines -oder ^neiirerer besonderer "Seile Äer läjiglicnen 3?ens*er 15a4") aulfallend aamrandet sind·. ·} Ltorricntung iaaclL inspraeü '% dadiiren -that ^ iiT 3 £ ennseicä3imng -a -or ^ neiirer special "ropes Äer läjiglicnen 3? Ens * er 15 a 4") are conspicuously aamrandet · , «iass ^ider ^^sieber ans duronsiolitigem Gesteht öder seine Jsiflage aus soliäiem ¥exks-fcoif 3iat3 in Troxzagsweise 3escnxif inmgen eingejpxägi ©der in anderer Weise, "Iass ^ ider ^^ sieber ans duronsiolitigem confession or its jsiflage from soliäiem ¥ exks-fcoif 3iat 3 in Troxzagweise 3escnxif ingejpxägi © der in another way 13-0 ^öxrien-fcang naen ^en Jnsprösinen 1-3, dadiiroh13-0 ^ öxrien-fcang naen ^ en Jnsprösinen 1-3, dadiiroh dass in der CPlatrfee {£) sonlräume oder Sasenen zur ^ufnaime des oder der auf die .Kalenderblätter aufzulegenden Sehieber Tszw, der !Kalenderblätter irorgesenen sind«that in the Clatrfee {£) sonlräume ”ume or sasenen for the reception of the slider (s) to be placed on the calendar sheets, the! calendar sheets are irorgesen"
DE1954R0008062 1954-01-25 1954-01-25 DEVICE FOR DETERMINING RECURRING OR NON-RECURRING ACTIVITIES, IN PARTICULAR FOR DETERMINING THE FEMALE RULE AND THE FEMALE. Expired DE1673474U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954R0008062 DE1673474U (en) 1954-01-25 1954-01-25 DEVICE FOR DETERMINING RECURRING OR NON-RECURRING ACTIVITIES, IN PARTICULAR FOR DETERMINING THE FEMALE RULE AND THE FEMALE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954R0008062 DE1673474U (en) 1954-01-25 1954-01-25 DEVICE FOR DETERMINING RECURRING OR NON-RECURRING ACTIVITIES, IN PARTICULAR FOR DETERMINING THE FEMALE RULE AND THE FEMALE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673474U true DE1673474U (en) 1954-03-11

Family

ID=32048530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954R0008062 Expired DE1673474U (en) 1954-01-25 1954-01-25 DEVICE FOR DETERMINING RECURRING OR NON-RECURRING ACTIVITIES, IN PARTICULAR FOR DETERMINING THE FEMALE RULE AND THE FEMALE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673474U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709081A1 (en) MONITORING DEVICE FOR CHECKING FOOD INTAKE
DE1673474U (en) DEVICE FOR DETERMINING RECURRING OR NON-RECURRING ACTIVITIES, IN PARTICULAR FOR DETERMINING THE FEMALE RULE AND THE FEMALE.
DE2000957A1 (en) Calendar of several thousand years
DE2649645C3 (en) Control template for monitoring the number of cigarettes smoked per day
DE818635C (en) Card index
EP0883497B1 (en) Data-display arrangement
DE807444C (en) bracelet
DE802106C (en) Perpetual calendar
DE553271C (en) Weekly tear-off calendar with window slider
DE827261C (en) Everlasting appointment calendar
DE868528C (en) Device for determining the menstrual periods and the corresponding fertilization times
DE3626899A1 (en) KEYCHAIN
DE389136C (en) safety lock
DE546183C (en) Perpetual calendar and date finder
DE454290C (en) Arithmetic problem
DE4033779A1 (en) MULTI-YEAR NOTICE CALENDAR
DE857874C (en) Bracket, especially for keys
DE3603168A1 (en) Apparatus for representing biorhythms
DE396966C (en) Perpetual calendar
DE1734416U (en) RECEPTION CALENDAR IN CAN FORM.
DE2053970A1 (en) Four year mechanical calendar
DE8531905U1 (en) Template for storing the winning numbers of lottery games
DE1963461A1 (en) Perpetual calendar
DE8609904U1 (en) Clock, in particular wristwatch
Bernhardt Neuer Benutzungsführer an der UB Tübingen