DE1665661A1 - Fully insulated high-voltage switchgear - Google Patents

Fully insulated high-voltage switchgear

Info

Publication number
DE1665661A1
DE1665661A1 DE19661665661 DE1665661A DE1665661A1 DE 1665661 A1 DE1665661 A1 DE 1665661A1 DE 19661665661 DE19661665661 DE 19661665661 DE 1665661 A DE1665661 A DE 1665661A DE 1665661 A1 DE1665661 A1 DE 1665661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
fully insulated
connection
busbar
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665661
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Beer
Manfred Lieske
Siegfried Ochla
Willi Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665661A1 publication Critical patent/DE1665661A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage Ee ist bekannt, Hochspannungeschaltanlagen in vollisolierter Bauweise auszuführen. jermit ist gemeint, daß alle Hochspannung führenden Teile von einer Metallkapselung umschlossen sird, dio geerdet ist. Als Isolierung gegeilüber der Me tallkapselung enthält die Kapselung fest,, flüssige oder gasförmige Isolier-Stoffe. Bei Anlagelider vorgenannten Art, die für Mittelspannungen, also etwa bis 30 kV eingesetzt werden, macht man häufig den Leistungsschalter ausfahrbar, um dadurch Trennschalter einzusparen. Zur Herstellung einer Trennstrecke wird bei solchen Ar.-, lagen der Leistungsschalter weggefahren. Zu diesen Zweck ist er auf der einen Seite der Anlage angeordnet und m=it zwei üblicherweise vertikal übereinanderliegenden Anschlußstellen versehen. Eine solche Anlage ist z.B. in der amerikanischen 2atentschrif t 1 673_748 angegeben. Ihre beiden Sammelschienen eines Dopp.elsammelschienen-Systems-liepen unterhalb der unteren Anschlußstelle des Leistungsschalters auf einem Gerüst. Die Abzweigleiter von den dreiphasig in einem gemeinsamen Rohr untergebrachten Samme=lschienenleitern führen nach unten in einen ilbehälter, in dem Trennschalter, angeordnet sind: Über ein Kniestück, das zwischen den beiden Sammelschienenr®hren verläuft, ist der 'gemeinsame Anschluß der beiden Trennschalter mit der unteren Anschlußszelle des Leistungsschalter: verbunden. In der Achte der oberen Anschlußstelle des Leistungsschalters liegt ein fester Leiter, an dessen freiem Ende ein rechtwinklig zum Leiter nach unten führender Kabelendverschluß befestigt ist. Im Laufe der Entwicklung ist man'bei vollisolierten Anlagen aber weitgehend davon abgegangen, den Leistungsschalter vrrfahrbar ar.-zuordnen. Man hat die Anlagen überwiegend symmetrisch aufgebaut, wobei der Leistungsschalter für Anlagen mit.mehreren Sammelschienen, insbesondere Doppelsammelschienen, in der Mitte zwischenden einzelnen Sammelschienen eingebaut wurde. Häufig hat man auch mehrere Leistungsschalter entsprechend der Zahl der Sammelschienen vorgesehen (britische Patentschrift &04 331). Dies hat d-en Zweck, für gleiche-Elemente,.-wie z.B. Trennschalter, identisehe Geräte vervienden zu können. Ziel der Erfindung i,;t eine aus möglichst einfachen Geräten zusammengesetzte vollisolierte Hochspannungsschaltanlage, die ohne umfangreiche Änderungen der Bausteine den Anforderungen des Anlagenbaues im Hinblick auf funktionelle Unterschiede der einzelnen Schaltfelder (Kupplungsfelder, Kabelabgang, -Freiluftanschluß; bbergabe;Einspeise, u.Abgangsfelder) angepaßt werden kann. In Abkehr von der geschilderten Entwicklung ist erfindungsgemäß vargesehen, daß der Sammelschienentrenner, der in an sich bekannter Weise als Winkeltrenns.chalter ausgeführt ist, mit einem vertikal beijeglichen Schaltstück die Sammelschiene mit der Leistungsachalter verbindet, während der Kabeltrenner als an sich bekannter Schubtrennschalter ausgebildet und zusammen mit dem Kabelendver.chluß auf der Achse der oberen Anschlußstelle angeordnet ist. Die Anlage nach der Erfindung ist unsymmetrisch ausgebildet. Dies ist deshalb günstig, weil alle Anlagenteile mit Ausnahme des Leistungsschalters für sich zusaamengefaßt und aufgestellt Herden können. Daher kann das zu Wartungsarbeiten notwendige -Abtrennen des Leistungsschalters mit geringem Aufwand vorgenommen werden. Der Leistungsschalter ist gut zugänglich, obwohl er nicht verfahrbar ist. Die der unteren und oberen Ansch luG-stclle des Leistungsschalters zugeordneten Trennschalter sind verschieden ausgebildet. Gerade dadurch läßt sich die Anlage erstaunlicherweise mit kleinem Aufwand zusammensetzen und durch einfachen Anbau gleicher Elemente für Einfach-, Zweifach-und Dreifachsammelschienen aus:"ühren, wie später näher beschiieben wird. Der-Leistungsschalter bleibt unabhängig von der Zahl der Sammelschienen immer an der gleichen Stelle. Ebenso sind die der oberen Anschlußstelle des Leistungsschalters zugekehrten T ile, rämlich der Kabeltrenner und der Kabelendverschluß, stets in gleicher 1'1 ise anzubringen. Dies ermöglicht einfache Anlagendispcsitionen und führt auf diese Weise trotz der Verwendung unterschiedlicher Trennschalter zu einer Verbilligung im gesamten Bei vollisolierten Hochspannungsschaltanlagen mit ".Mehrfach-Sammelschiene kann man zwischen dem Sammelschienentrenner flexib-1e Zwischenstücke. vorsehen, um Wärmedehnungen aufzunehmen und Montagetoleranzen auszugleichen. Der mechanisch feste Halt wird dann an dieser ;helle vorzugsweise durch eine einstellbare mechanische Verbindung der Sammelochienenrohre erhalten. Es ist günstig, wenn der Kabeltrenner und der Kabelendverschluß vom Sammel:chienentrenner getragen werden, weil dann kein großes Gerüst, sondern nur kurze Verbindungsstücke benötigt werden. Auch hier ist es zweckmäßig, die Verbindung einstellbar zu machen, damit ein Ausgleich von Toleran--en bei der Montage möglich iot 1 Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zviischen dem Sammelschienentrenner und dem Deutungsschalter ein Stromwandler vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein gewisser Abstand zwischen den_Sammelschienen und der Leistungsschalter, der als Kriechgang für Montage und Wartungsarbeiten vorteilhaft genutzt werden kann. Um ein sicheres Arbeiten an den Gerätil der Anlage, va?allen also am Leistungsschalter zu ermöglichen, wird zweckmäßig jeder Anschlußstelle des Leistungoschalters ein Erder zugeordnet. Diese Erder können günstig in einen rechtwinklig zur Achse der Anschlußstelle verlaufenden Rohrstutzen angeordnet sein. In der Ausschaltstellung werden sie zweckmäßig vollständig in den Rohrstutzen hineingezogen, damit das elektrische Feld der Anlage möglichst homogen bleibt. Den Rohrstutzen des Erders kann man bei Anlagen mit flüssiger oder gasförmiger Isolierung noch dadurch ausnutzen, daß seine den Anachlußatellen abgekehrte Stirnseite mit einer Brechmembran verschlossen wird. Die Brechmembran schützt die Anlage vor einem unkontrollierten Zerdprengen für den fall, daß durch einen Lichtbogen in der Kapselung ein höherer als der zulässige Betriebsdruck erzeugt wird. Die Erfindung kommt insbesondere für Hochspannungsschaltanlagen infrage, bei denen elektronegatives Gas, insbesondere Schwefelhexafluorid (SF6), als lsolermittel eingesetzt wird, .wie an eich bekannt isst. Da elektronegatives Gas bekanntlich gute Löscheigensehaften aufweist, empfiehlt es eiche auch als Löschmittel für den Leistungsschalter. Es wird zweckmäßig auf der den Sammelschienen abgekehrten Seite des Leistungsschalters in einet Hochdruckbehälter gespeichert. Von dort gelangt es beim Ausschaltvorgang auf kürzestem Weg in den LeistungAschalter:-Zur näheren .Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Fig. 1 ist eine vollisolierte-Hochspannungsschaltanlage nach der Erfindung in einem Schnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt das 'einpolige Schaltbild der Anlage. Wie daraus ersichtlich, besteht sie aus den. Sammelschienen 1.und 2 eines Doppelsamnelschienensystems, den sammelschienenseitigen Trennschaltern 3 und 4, dem.Leistunguschalter 5, dem kabelseitigen Trennschalter 6 und dem Kabelabgang mit dem Kabelendverschluß 7. Zwischen den =sammelsehienenseitigen Trennschaltern 3 und 4 und dem Leistungsschalter 5 ist ein Stromwandler 8 vorgesehen= Ein Spannungswandler 9 ist zwischen dem Trennschalter 6 und dem Kabelendverschluß 7 angeschlossen. In der Anlage sind ferner zwei sogenannte Arbeitsender 11 und 12 vorgesehen, die nach dem Öffnen der Trennschalter 3, 4 und 6 eingelegt werden können, so daß am Leistungzschalter 5 gefahrlos gearbeitet werden kann. Zum Erden des-Kabels mit dem Wandler 9 dient ein Systemender 13. Als wesentliches Isoliermittel der Anlage dient Schwefelhexafluorid (Sf6), das in allen Räumen der Anlage mi=t Ausnahme des -Leistungsschalters unter einem geringen Überdruck von z.B.-1,5.atü vengiendet wird. In Leistungsschalter ist ein etwas höherer Druck.. von z.B. 2,5 atü vorhanden.Fully insulated high-voltage switchgear Ee is known to run high-voltage switchgears in a fully insulated design. This means that all parts carrying high voltage are enclosed in a metal enclosure that is earthed. As an insulation as opposed to the metal encapsulation, the encapsulation contains solid, liquid or gaseous insulating substances. In the case of the aforementioned type of installation, which are used for medium voltages, that is to say up to about 30 kV, the circuit breaker can often be withdrawn in order to save disconnectors. To produce an isolating distance, the circuit breaker is moved away in such ar. For this purpose, it is arranged on one side of the system and is provided with two connection points, which are usually vertically one above the other. Such a system is given, for example, in the American patent 1 673_748. Your two busbars of a double busbar system lie on a frame below the lower connection point of the circuit breaker. The branch conductors from the three-phase busbar conductors, which are housed in a common pipe, lead down into a container in which the disconnectors are arranged: The joint connection of the two disconnectors to the is via an elbow that runs between the two busbar tubes lower junction box of circuit breaker: connected. In the eighth of the upper connection point of the circuit breaker there is a fixed conductor, at the free end of which a cable termination leading downwards at right angles to the conductor is attached. In the course of development, however, in the case of fully insulated systems, it has largely been abandoned to assign the circuit breaker to be movable. The systems were predominantly designed symmetrically, with the circuit breaker for systems with several busbars, in particular double busbars, being installed in the middle between the individual busbars. Often times, multiple circuit breakers have also been provided according to the number of busbars (British Patent & 04 331). This has the purpose of being able to use identical devices for identical elements, such as disconnectors. Aim of the invention i,; t a fully insulated high-voltage switchgear composed of the simplest possible devices, which, without extensive changes to the modules, meets the requirements of the system construction with regard to functional differences of the individual switchgear panels (coupling panels, cable outlet, outdoor connection; transfer; feed, and outlet panels) can be customized. As a departure from the development described, the invention provides that the busbar disconnector, which is designed in a manner known per se as an angle disconnector, connects the busbar to the power switch with a vertical switch at each switch, while the cable disconnector is designed and combined as a known push-pull disconnector with the Kabelendver.chluß is arranged on the axis of the upper connection point. The system according to the invention is designed asymmetrically. This is favorable because all parts of the system, with the exception of the circuit breaker, can be grouped together and set up for stoves. The disconnection of the circuit breaker, which is necessary for maintenance work, can therefore be carried out with little effort. The circuit breaker is easily accessible, although it cannot be moved. The disconnectors assigned to the lower and upper connection pieces of the circuit breaker are designed differently. Precisely because of this the system can be put together surprisingly with little effort and by simply adding the same elements for single, double and triple busbars: "perform, as will be described in more detail later. The circuit breaker always remains on the same regardless of the number of busbars Likewise, the parts facing the upper connection point of the circuit breaker, namely the cable disconnector and the cable termination, are always to be attached in the same 1'1 ise Fully insulated high-voltage switchgear with multiple busbars can be flexibly-1e intermediate pieces between the busbar isolator. Provide to absorb thermal expansion and to compensate for assembly tolerances. The mechanically firm hold on this is then obtained, preferably through an adjustable mechanical connection of the collecting tubes. It is advantageous if the cable separator and the cable termination are carried by the busbar separator, because then no large frame, but only short connecting pieces are required. Here, too, it is useful to make the connection adjustable so that tolerances can be compensated for during assembly. This results in a certain distance between the busbars and the circuit breaker, which can advantageously be used as a crawl for assembly and maintenance work. In order to enable safe work on the device of the system, especially on the circuit breaker, it is expedient to assign an earth electrode to each connection point of the circuit breaker. These earth electrodes can be conveniently arranged in a pipe socket running at right angles to the axis of the connection point. In the switched-off position, they are expediently completely drawn into the pipe socket so that the electrical field of the system remains as homogeneous as possible. In systems with liquid or gaseous insulation, the pipe socket of the earth electrode can still be used in that its end face, which faces away from the connection terminals, is closed with a breakaway membrane. The breaking membrane protects the system from uncontrolled shattering in the event that an arc in the encapsulation generates a higher than the permissible operating pressure . The invention is particularly suitable for high-voltage switchgear in which electronegative gas, in particular sulfur hexafluoride (SF6), is used as an insulating agent, as is known at eich. Since electronegative gas is known to have good extinguishing properties, we also recommend it as an extinguishing agent for the circuit breaker. It is expediently stored in a high-pressure container on the side of the circuit breaker facing away from the busbars. From there, when it is switched off, it gets to the circuit breaker in the shortest possible way: - For more detailed explanation of the invention, an exemplary embodiment is described below with reference to the drawing. In Fig. 1, a fully insulated high-voltage switchgear according to the invention is shown in a section. Fig. 2 shows the 'single-pole circuit diagram of the system. As can be seen from this, it consists of the. Busbars 1. and 2 of a double busbar system, the busbar-side disconnectors 3 and 4, the power switch 5, the cable-side disconnector 6 and the cable outlet with the cable termination 7. Between the busbar-side disconnectors 3 and 4 and the circuit breaker 5, a current transformer 8 is provided = A voltage converter 9 is connected between the isolating switch 6 and the cable termination 7. In the system, two so-called working transmitters 11 and 12 are also provided, which can be inserted after opening the disconnectors 3, 4 and 6, so that it is possible to work safely on the power switch 5. A system sender 13 is used to ground the cable with the converter 9. The main isolating agent for the system is sulfur hexafluoride (Sf6), which is applied in all rooms of the system with the exception of the circuit breaker under a slight overpressure of e.g. -1.5.atü is used. A slightly higher pressure ... of, for example, 2.5 atmospheres is present in the circuit breaker.

Die Anlage ist für ein Drehstronsysteri vorgesehen. Deshalb sind, wie Fig. 1 zeigt, die Sammelschienen 1 und 2 dreiphasig ausgebildet.. Die drei Phasenleiter 15, 16 und 17 werden von Kupferrohren gebildet, die-mit Stützisolatoren 18 befestigt sind. Die Leiter sind in einem geneinsamen geerdeten Metallrohr 20 untergebracht, das an seiner oberen Seite für jede Phase einen Rohrstutzen 23 trägt. Durch die Rohrstutzen 23, die in Längsrichtung des Rohres 20 versetzt und mit einer Durchführung 21 gasdicht abgeschlossen sind, führen die an die Phasenleiter 15, 16 und 17 angeschlossenen.Abzweigleiter 24. Ein Mannloch 22 ergibt den für die Montage und Wartung notwendigen Zugang.The system is intended for a three-phase system. For this reason, as FIG. 1 shows, the busbars 1 and 2 are designed with three phases. The three phase conductors 15, 16 and 17 are formed by copper pipes which are fastened with post insulators 18. The conductors are accommodated in a common, earthed metal tube 20, which carries a pipe socket 23 for each phase on its upper side. The branch conductors 24 connected to the phase conductors 15, 16 and 17 lead through the pipe sockets 23, which are offset in the longitudinal direction of the pipe 20 and are sealed gas-tight with a bushing 21. A manhole 22 provides the access necessary for assembly and maintenance.

Die Metallrohre 20 der Sammelsch=-enen.l , 2 sind in Bügeln 25 gelagert,. die mit einstallbaren Püßen 26 abgestützt sind-. Zwischen den beiden Rohren 20 sind als einstellbare Verbindung Spannhülsen 28 und 29 mit gegenläufigem Gewinde vorgesehen, die auf Augensc4rauben 30 aufgeschraubt werden können. Die Augenschrauben sind mit den Rohren 20 gelenkig verbunden. Der den Sammelschienen abgekehrte Teil der Durchführungen 21 trägt ein Kuppelkontaktstück 32, das zugleich als feststehendes Schaltstück für den vertikal beweglichen Schaltatift 33 des als Winkeltrennschal ter ausgebildeten Sa=elsclLnentr enner s 3, 4 wirkt. Mit Winkel trennschalter ist gemeint, dafl der Trennschalter im Scheitelpunkt eines winkligen, insbesondere rechtwinkligen Zeitungszuges angeordnet ist. Der eine zur Trennstrecke führende Leiter bildet den einen Schenkel des Winkels, während der andere, beim Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Schaltstift 33, auf dem anderen Schenkel liegt. Der Schaltstift 33 wird durch Drehen einer Trommel 34 betätigt, in deren schraubenlinienförmigen Schlitz 35 ein mit den Schaltstift 33 vel#bundener Bolzen eingreift. Die Trommel 34 ist in einem Rohrstück 36 des Trennergehäuses 37 gelagert. Das Trennergehäuse, das heißt,-der der T-renner zugeordnete Teil der geerdeten Metallkapselung, erhält,-dadurch im Querschnitt die Form eilles Kreuzes. Die Sammelschienen 1 und 2 und die Trennschalter 3 und 4 sind gleich 'aufgebaut. Zur Verbindung der beiden-Trennschalter ist e ein flexibler Leiter 38 in einem Metällbalg 39 angeordnet, der - die Kapoelung zwischen den Sammelschienen 1, 2 mit ihren Trenn- , Schaltern 3, 4. bildet. Eine Durchführung 31 sorgt. für eine gasdichte Schottung zwischen den Gaaräutien der Trennschalter. Der Leistungsschalter 5 ist ein Druckgasschalter, bei dem das Schwefelhexafluorid als Löschmittel in einem geschlossenen Gaskreis wiederholt verwendet wird. D.s Gas wird in einen Speicher 40 auf der der Anlage abgekehrten Seite eines Kessels 41 bereitgehalten, der die-Schaltstücke enthält und den Niederdruckbehälter-des Gaskreiser, bildet. Der Schaltstift 42 der Schaltstrecke ist mit einem Antrieb 43 über eine Isolierstoffstange 44 verbunden. Vom Speicher 40 führt zurr. Kessel 41 ein Hochdruckrohr459 durch das zur Löschung des. Ausschaltlichtbogens...-: dienende Gas mit einem Druck von 15 atü zugeführt wird. Das in diesen Rohr sitzende, nicht gezeichnete Blasventil wird vom Antrieb 43 bei der.Ausschaltbewegung geöffnet. Der Leistungsschalter 5 besitzt eine untere Anschlußstelle 46 und eine vertikal darüber liegende obere Anschlußstelle 47. Der untere Anschluß 46 liegt, wie Fig. 1 deutlich zeigt, oberhalb der Sammelschienen 1, 2, so daß die vertikalen Anochlußleiter der Winkeltrennschalter 3,_4 einen geradlinigen Leitungszug in der Achse der Anschlußstelle 46 bilden. Beide Anschlußstellen 46, 47 sind mit gasdichten Durchführungen 48, 49 versehen. Deshalb kann der Leistungsschalter 5 von den übrigen Anlageteilen abgebaut werden, ohne daß diese entleert werden müssen. Die den beiden-Anschlußstellen 46, 47 des Leistungsschalters zugeordneten, gleichen Arbeiteerder 11 und 12 besitzen Schaltstifte 50 und 51 mit Erdpotential. Zum Erden der AnschlußstellEn werden die Schaltstifte von einen nicht gezeichneten Antrieb, der mit den Trennschaltern verriegelt sein kann, in ein feststehendes Schaltstück 52:bzw. 53 bewegt, das"am Hochspannungsleiter der-Anschlußstellen befestigt ist. Das Schaltstück sitzt auf einem Stützisolator 54 bzw. 55, der den Einschaltstoß auffängt. In der gezeichneten Ausschaltstellung sind.die Schaltstifte 50, 51 in Gehäuse 57, 58 zurückgezogen, die rechtwinklig zur Achde der Anschlüase 46, 47 verlaufen. In seiner der Anlage abgekehrten Stirnseite trägt das von einem Rohrstutzen gebildete Gehäuse 57, 58 eine Brechmembran 59 bzw# 60, die mit einett Gitter 61, 62 abgedeckt ist.The metal pipes 20 of the collector hubs. 1, 2 are mounted in brackets 25. which are supported with adjustable feet 26-. Between the two tubes 20 are clamping sleeves 28 and 29 with opposing threads provided as an adjustable connection, which can be screwed onto eyebolts 30. The eye bolts are with the tubes 20 articulated. The part of the bushings facing away from the busbars 21 carries a coupling contact piece 32, which also acts as a fixed contact piece for the vertically movable Schaltatift 33 of the formed as an angle disconnector ter Sa = outside separator s 3, 4 acts. The angle disconnector means that the Disconnector at the apex of an angled, especially right-angled newspaper train is arranged. The one conductor leading to the isolating distance forms one leg of the angle, while the other, in the exemplary embodiment together with the switch pin 33, on the other leg. The switch pin 33 is made by rotating a drum 34 actuated, in the helical slot 35 with a the switching pin 33 engages vel # bound bolts. The drum 34 is in a piece of pipe 36 of the disconnector housing 37 supported. The disconnector housing, that is, the T-renner assigned part of the earthed metal enclosure, -therefore in cross-section the Shape of a cross. The busbars 1 and 2 and the disconnectors 3 and 4 are set up the same '. A flexible conductor is used to connect the two disconnectors 38 arranged in a metal bellows 39 which - the encapsulation between the busbars 1, 2 with their disconnectors, switches 3, 4. An implementation 31 provides. for a gas-tight partition between the Gaaräutien the disconnector. The circuit breaker 5 is a pressure gas switch, in which the sulfur hexafluoride as an extinguishing agent in one closed gas circuit is used repeatedly. D.s gas is in a storage 40 held ready on the side facing away from the system of a boiler 41, the contact pieces contains and forms the low-pressure tank of the gas circuit. The switch pin 42 of the Switching path is connected to a drive 43 via an insulating rod 44. From the memory 40 leads zurr. Boiler 41 a high pressure pipe 459 through which to extinguish des. breaking arc ...-: serving gas supplied with a pressure of 15 atü will. The blow valve seated in this tube, not shown, is operated by the drive 43 open during the switch-off movement. The circuit breaker 5 has a lower connection point 46 and an upper connection point located vertically above it 47. The lower connection 46 is, as FIG. 1 clearly shows, above the busbars 1, 2, so that the vertical Anochlußleiter the angle disconnector 3, _4 a straight line Form line run in the axis of connection point 46. Both connection points 46, 47 are provided with gas-tight bushings 48, 49. Therefore, the circuit breaker can 5 can be dismantled from the other parts of the system without having to be emptied. Those associated with the two connection points 46, 47 of the circuit breaker are identical Working earth electrodes 11 and 12 have switching pins 50 and 51 with earth potential. To earth the connection points are the switching pins of a drive, not shown, which can be locked with the disconnectors into a fixed contact piece 52: or. 53 moves that "is attached to the high-voltage conductor of the connection points. The contact piece sits on a post insulator 54 or 55, which controls the inrush catches. In the illustrated switch-off position, the switch pins 50, 51 in Housing 57, 58 withdrawn, which run at right angles to the axis of the connection lugs 46, 47. In its face facing away from the system carries the one formed by a pipe socket Housing 57, 58 a crushing membrane 59 or # 60, which is covered with a grid 61, 62 is.

Mit dem feststehenden Schaltstück 53 des Erders 12 ist ein feststehendes Schaltstück 65 des als Schubtrennschalter ausgebildeten Kabeltrenners 6 baulich vereinigt. Er wirkt in de-Einschaltstellung mit einem in d'er Achse der oberen Anschlußstelle 47 beweglichen Schaltstift 66 zusammen, der über einen Drehisolator 67 von einem außerhalb der Kapselung angeordneten, nicht dargestellten Antrieb betätigt wird. .Die Führung 68 des Schaltst'ifteS;4*66 ist gegenüber der von einen nohr 63 gebildeten" Kapselung des Trennschalters 6 mit einem Isolator 69 abgestützt. Der Isolator 69 trägt zugleich das feststehende Schaltstück 70 !es Systemerders 13. Der zugehörige bewegliche Schaltstift 71 sitzt in einen * reell trrinklig zum Rohr E3 verlaufenden Rohr s tut z c:: 72-. Er ist über ein Gestänge 73 zu betätigen, das gegenüber den Trennschaltern verriegelt sein kann. In den Meisten Fällen wird cd jedoch genügen, das Geatc;lnge 73 durch ein Schloß gegen ver-Sehei. ?.tche Be tätigung zu sichern. Auf dem Rohr 63 ist dar, geerdete Gehäuse 75 des Spannungswandlers 9 angeflanscht. Die Hochspannungswicklung des Wandlers steht mit der Führung 68 des Trennschalters 6 übe-- einen Leiter 76 in Verbindung. Sie ist mit einem Gießharzisoiierkörper 77 umgeben. An dem dem Leistunßsochalter 5 abgekehrten finde des Rohres 63 ist der Kabelendverrchluß 7 vorgesehen. Er besteht aus einer Gießharzhüloe 78, die über der Wickelisolierung 79 am 'Ende des Kabels 80 sitzt. Die Gießharzhüloe 78 ragt in das Rohr 63 hin e-ir. Sie ist mit einem flansch 81 gasdicht festgeklemmt. Das Kabel 80 ist außerdem durch eine Stütze 82@gehälten. liic ran sieht, bildet der Kabelendverschlut3 7 den Abschlug eines horizontalen Zeitungszuge:: in der Achse der oberen Anschlußstelle 47, zu dem der Kabeltrenner 6 gehört. Der- Zeitungszug ist von Rohr 63 konzentrisch umgeben. Der parallele Zeitungszug in der Achse der unteren Anachlußotelle 46 des Leistungsschalters 5 ist ebenfalls von-einer zylindrischen Kapse.lung umgeben, die dort aus dem Rohrstück 86 mit den Stromwandler 8 und.dem Gehäuse 37 der Trennschalter 3 und 4 sowie dem Metallbalg 39 besteht. Die Stirnwand 88.dicoes Rohres trägt eine Brechmembran 90, an deren Austrittsöffnung ein vertikal verläufender Kamin 91.angeschlossen ist. Da,-) obere Ende den Karina ist mit einem Gitter 92 abgedeckt. Bein Ausführungsbeispiel sind nur die Sammelschienen 1 und 2 und der Leistungsschalter 5 auf dem Erdboden 95 abgestützt. Über einstellbare Verbindungen 96 und 97 sind die weiteren Geräte, das heißt, der Trennschalter 6, der Kabelabgang 7 und die Erden, an der Kapselung des von der Sammelschiene 1 unmittelbar getrage= nen Trennschalters 3 befestigt. Dies bedeutet, daß man bei der erfindungsgemäßen, unsymmetrischen Baugleise. den Leistungsschalter, der bekanntlich am wartungsbedürftigsten ist, zur Wartung seitlieh von der Anlage wegziehen kann, ohne äaß die anderen Geräte demontiert vier den müssen.With the fixed contact 53 of the earth electrode 12 is a fixed Switching piece 65 of the cable disconnector 6, which is designed as a sliding disconnector, structurally united. It works in the de-switched position with one in the axis of the upper connection point 47 movable switching pin 66 together, which has a rotary isolator 67 of a arranged outside the encapsulation, drive, not shown, is actuated. .The guide 68 of the switching pinS; 4 * 66 is opposite the one formed by a nohr 63 " Encapsulation of the circuit breaker 6 with an insulator 69 supported. The isolator 69 at the same time carries the fixed contact 70! es system earth 13. The associated Movable switching pin 71 sits in a * real drinkable to pipe E3 running Pipe s tut z c :: 72-. It is to be operated via a linkage 73, which is opposite to the Disconnectors can be locked. In most cases, however, cd will suffice, the geatc; length 73 by a lock against ver-Sehei. ? .tcheck confirmation. The earthed housing 75 of the voltage converter 9 is flanged onto the tube 63. The high-voltage winding of the converter is connected to the guide 68 of the circuit breaker 6 practice a conductor 76 in connection. It is provided with a cast resin insulating body 77 surround. At the turn away from the Leistunßsochalter 5 find the tube 63 is the Kabelendverrchluß 7 provided. It consists of a Gießharzhüloe 78, which over the winding insulation 79 is seated at the end of the cable 80. The Gießharzhüloe 78 protrudes into the pipe 63 towards e-ir. It is gas-tight with a flange 81 clamped. The cable 80 is also held by a support 82 @. liic ran sees, the Kabelendverschlut3 7 forms the cut-off of a horizontal newspaper train: in the axis of the upper connection point 47, to which the cable separator 6 belongs. Of the- Newspaper train is surrounded by pipe 63 concentrically. The parallel newspaper train in the The axis of the lower Anachlußotelle 46 of the circuit breaker 5 is also of one cylindrical Kapse.lung, which there from the pipe section 86 with the current transformer 8 und.dem housing 37 of the disconnectors 3 and 4 and the metal bellows 39. The end wall 88.dicoes tube carries a rupture membrane 90, at its outlet opening a vertical chimney 91 is connected. There, -) the upper end of the Karina is covered with a grid 92. In the exemplary embodiment, only the busbars are used 1 and 2 and the circuit breaker 5 supported on the ground 95. About adjustable Connections 96 and 97 are the other devices, i.e. the disconnector 6, the cable outlet 7 and the earth, on the encapsulation of the busbar 1 directly Getrage = nen disconnector 3 attached. This means that one in the invention, asymmetrical construction tracks. the circuit breaker, which is known to require the most maintenance can move away from the system for maintenance without ate the other devices dismantled four must.

Als Ausführungsbeispiel -der Erfindung. ist eine Anlage mit Doppelsammelschienen dargestellt, trobei zu einen Feld drei Pole der in der Fig.1gezeichneten Art gehören, die in Längsrichtung der Sammelschiene hintereinander liegen. Es ist aber ohne weiteres zu sehen, daß die erfindungsgemäße Anordnung auch für Anlagen mit drei oder mehr Sa=eldchienen ausgezeichnet geeignet ist. Man kann z.B. die gezeichnete Anlage zur einer Anlage mit Dreifachsammelschiene dadurch ervveit.ern, daß an die Stirnwand 88 ein weiterer Winkeltrenner entsprechend den T-rennern 3,4 angeschraubt wird, der auf einen weiteren Sarmlelschienenrohr entsprechend den Sammelschienen 1, 2 sitzt.As an embodiment of the invention. is a system with double busbars shown, Trobei belong to a field three poles of the kind shown in Fig. 1, which in Longitudinal direction of the busbar lie one behind the other. But it is straightforward to see that the arrangement according to the invention is also suitable for systems with three or more Sa = eldchienen is excellently suited. For example, you can use the drawing for the a system with a triple busbar by attaching it to the front wall 88 another angle separator is screwed on in accordance with the T-separators 3, 4, on another Sarmlel rail tube corresponding to the busbars 1, 2 sits.

Claims (1)

_ 1? a t o n t a, n s p r ü c h e @- __ -------------
Vollisolierte I3ochspannungsaehaltanlage mit Sammel schiene, 1.)
Sammeloehienen- und Kabeltrenner, Kabelendverschluß und
Zeistunesschalter,, dor mit den übrigon Anlageteilen an zwei vertikal übuc.nander liegenden Ansehlußotellen verbunden
ist, wobei die Sammeichiene unterhalb der unteren Ansehluß- stelle liegt und der Kabclen4ve.rschluß der oberen Anachluß- stelle zugeordnet ist e dadu:r ch gekennzeichnet, daß der Sam-
melschienentrenncr (3, der in an sich bekannter Weise als Winkeltrenhschalter ausgeführt ist, mit einem vertikal
beweglichen (33) die Sammelschiene (1, 2) mit dem Leistunguuchalter (5) «ZUM, während der Kabeltrenner (6) als an sieh bekannter Schubtrennachalter auugebildet und zusammen mit dem Kabelendverschluß. (7) auf der Achse der oberen Annchlußstelle (47) angeordnet ist. 2.) Vollisolierte FIoehspannungssehaltanlage mit rdehrfachsam- melschienen, daduxh gekennzeichnet, daß die Sammelschienen
(19 2) aus jeweils glcichbn Elementen bestehen und mit .Hil-,fe der Sammelochienentrenner an die untere Anschlußstolle dos Leistungsschalters (5) derart angeschlossen sind, daß ein geradliniger Leitungszug in der Achse dieser AnschlußVelle (46) entsteht. 3.) Vollisolierte Hochapannungsschaltanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine einotellbare mechanische Verbindung (28, 29) der Sanmelschienenrohre (20) .) Vollisolierte Hochspännungsaehaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabel tr einer (6) und der Kabel endverschluß (7) vom Sammelschic.nent_enncr - (3, @4) getragen werden. . 5.) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine einstellbare Verbindung (96, 97) mischen dem ammelschienentrenner (3, 4) einerseits und dem Kabel trenner (6) und Kabelendver schluß (7) arider er ;eits . 6.) Vollisolierte Iiocbspannungoschaltanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stromwandler (8) zwischen dem Sammelcchienentr enner (3, 4) und dem Bei; tu.,-igoschal ter (@) .
7.) Vollisolierte Iiochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekcan^eich@net, daß jeder Anschlußstelle (46, 47) des Leistungsschalters (5) ein yrder (11, 12) zugeordnet ist . 8..) Vollisoliarte ffochpannungssehaltanlage nach Anspruch 'i, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdei (11, 12) in einem rechtwinklig zur Achse der Anschlußatellen (46, 47) verlaufenden Rohrstutzen (57, 58) angeordnet ist, dessen den Anechlußstellen abgekehrte Stirnsei 4e mit einer Brechmembran (59, 60) vor ,chlococn ist. 9.) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, mit einem elektronegativen Gas als isoliermittel fUr die ' in der geerdeten Metallkap:elung angeordneten Hochspannung führenden Teile und als Löschmittel für den Leistungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der leistung,achalter (5) auf der der Sammelschiene (1, 2) abgekehrten :Seite einen Hochdruckspeicher (40) für das Gas aufweist.
_ 1? atonta, requirements @ - __ -------------
Fully insulated high voltage maintenance system with busbar, 1.)
Busbar and cable separator, cable termination and
Zeistunesschalter ,, dor with the rest of the plant parts on two vertically connected via adjacent connection points
is, with the Sammeichiene below the lower connection position and the cable connection of the upper connection position is assigned e dadu: r ch indicates that the sam-
melschienentrenncr (3, which in a known manner is designed as an angle break switch, with a vertical
movable (33) the busbar (1, 2) with the power switch (5) «TO, while the cable disconnector (6) as a well-known push-disconnector and together with the cable termination. (7) is arranged on the axis of the upper connection point (47). 2.) Fully insulated residual voltage switchgear with multiple melschienen, daduxh marked that the busbars
(19 2) consist of identical elements and are connected with .Hil-, fe the collector separator to the lower connection stud dos power switch (5) that a straight line is created in the axis of this connection shaft (46). 3.) Fully insulated high voltage switchgear according to claim 2, characterized by an adjustable mechanical connection (28, 29) of the Sanmelschienenrohre (20).) Fully insulated Hochspännungsaehaltanlage according to claim 1, characterized in that the cable tr one (6) and the cable end closure (7 ) from the collective schic.nent_enncr - (3, @ 4). . 5.) Fully insulated high-voltage switchgear according to claim 4, characterized by an adjustable connection (96, 97) mix the ammelschienentrenner (3, 4) on the one hand and the cable separator (6) and Kabelendver circuit (7) arider he; eits. 6.) Fully insulated Iiocbspannungoschaltanlage according to claim 1, characterized by a current transformer (8) between the Busbar separator (3, 4) and the case; do., - igoswitch (@).
7.) Fully insulated high voltage switchgear according to claim 1, characterized in that each connection point (46, 47) of the circuit breaker (5) is assigned a yrder (11, 12). 8 ..) fully insulated ffochspannungssehaltanlage according to claim 'i, characterized in that the earth part (11, 12) is arranged in a pipe socket (57, 58) which extends at right angles to the axis of the connection points (46, 47) and whose end face 4e facing away from the connection points with a breakable membrane (59, 60) before, is chlococn. 9.) Fully insulated high-voltage switchgear according to claim 1, with an electronegative gas as insulating means for the 'in the grounded metal enclosure: elung arranged high voltage parts and as an extinguishing agent for the circuit breaker, characterized in that the power, achalter (5) on the busbar (1, 2) facing away: side has a high pressure accumulator (40) for the gas.
DE19661665661 1966-06-29 1966-06-29 Fully insulated high-voltage switchgear Pending DE1665661A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104507 1966-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665661A1 true DE1665661A1 (en) 1970-12-23

Family

ID=7525899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665661 Pending DE1665661A1 (en) 1966-06-29 1966-06-29 Fully insulated high-voltage switchgear

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH460908A (en)
DE (1) DE1665661A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420524A1 (en) * 1994-06-13 1995-12-14 Abb Management Ag Metal-encapsulated gas-insulated switchgear
DE102015214043A1 (en) * 2015-07-24 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Zero flux current transformer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410869U1 (en) * 1994-07-01 1994-09-15 Siemens Ag Metal-enclosed, compressed gas-insulated high-voltage switchgear

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420524A1 (en) * 1994-06-13 1995-12-14 Abb Management Ag Metal-encapsulated gas-insulated switchgear
US5578805A (en) * 1994-06-13 1996-11-26 Abb Management Ag Metal-enclosed gas-filled switchgear units
DE102015214043A1 (en) * 2015-07-24 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Zero flux current transformer

Also Published As

Publication number Publication date
CH460908A (en) 1968-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291762B1 (en) Metal-clad, gas filled, multiphase high voltage switchgear
DE3215234C2 (en) Encapsulated medium-voltage switchgear filled with insulating gas
DE4420524A1 (en) Metal-encapsulated gas-insulated switchgear
CH666138A5 (en) POWER SWITCHGEAR.
DE3126745A1 (en) THREE-POLE CABLE CONNECTION UNIT FOR A THREE-POLE METAL-ENCLOSED, COMPRESSED-GAS-INSULATED HIGH-VOLTAGE SWITCHGEAR
DE2924430A1 (en) METAL-ENCLOSED, SF DEEP 6 GAS INSULATED SWITCHGEAR
EP0678955B1 (en) Metal-clad gas-insulated switch installation
EP1149445A1 (en) Multiphase encapsulated high-voltage switchgear for outdoor use
DE2729571C2 (en) Metal-enclosed, gas-insulated medium-voltage switchgear
EP0563803B1 (en) High voltage switchboard
DE1106838B (en) Electrical switch with series-connected interruption devices
DE7212043U (en) High voltage switch
EP0678952B1 (en) Disconnector for a metal-clad gas-insulated high voltage switch installation
DE2924630C2 (en) Encapsulated, three-phase rotary disconnector
DE1810405A1 (en) Encapsulated high-voltage switchgear
DE4140776C2 (en)
EP0875971B1 (en) High voltage switchgear
DE554144C (en) Bushing disconnector with current transformer
DE1665260C3 (en) Metal-enclosed, phase-encapsulated high-voltage switchgear
DE1665661A1 (en) Fully insulated high-voltage switchgear
DE2823056A1 (en) Small cellular, insulating gas filled switching plant - has isolators mounted in cubicles and connected to cables through bushings in casings
DE4445061A1 (en) Metal-enclosed switchgear with a vacuum switching device
DE3732455C2 (en)
DE3214799A1 (en) Open-air switching installation
DE19606213A1 (en) Multipole, metal-encapsulated HV switch bay switchgear installation