DE1655294C - Pressure control valve used as a brake force distributor for motor vehicles - Google Patents

Pressure control valve used as a brake force distributor for motor vehicles

Info

Publication number
DE1655294C
DE1655294C DE1655294C DE 1655294 C DE1655294 C DE 1655294C DE 1655294 C DE1655294 C DE 1655294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
pressure
stepped piston
stepped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt. B60t 17-22 Strien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein in hydraulischen Zwei- ßen Aufwand an Pedalkraft bremsbar, wodurch die kreisbrcmsanlagen für Kraftfahrzeuge einschaltbares Gefahr einer ungenügenden Gesamtbremskraft gc-Druckregelventil, das als Bremskraftverteiler zum Be- geben ist.The invention relates to a pedal force which can be braked in hydraulic terms, whereby the circuit brake systems for motor vehicles can switch on the risk of an insufficient total braking force.

stimmen des Verhältnisses zwischen den Größen der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf die Vorderachsräder und der auf die Hinterachs- 5 Druckregelventü der eingangs genannten Art so ausrüder wirkenden Bremskraft dient und das einen zubilden, daß auch dann für eine ausreichende Abeinerseits von dem Druck im Hauptbremszylinder und bremsung des Fahrzeuges gesorgt ist, wenn der andererseits von dem im Hinterachskreis herrschen- Vorderachskreis ab- oder ausfällt. Die Erfindung beden Druck beaufschlagten, in einem Gehäuse in Ab- steht darin, daß der Reglerfeder in an sich bekannter hängigkeit von dem Verhältnis zwischen den beiden io Weise eine in gleicher Richtung wirkende Zusatz-Drücken einstellbar geführten Stufenkolben· besitzt, feder zugeordnet ist, deren dem Stufenkolben zuder einen die unmittelbare Verbindung zwischen der gewandtes Ende sich an einem Übertragungsglied ab-Zuführleitung vom Hauptbremszylinder und dem stützt, das an der der Zusatzfeder abgewandten Seite Hinterachskreis darstellenden Ventildurchgang ent- unter der der Federkraft der Zusatzfeder entgegen hält, der unter Einwirkung der den Stufenkolben be- 15 gesetzten und diese bti funktionssicherem Vordereinflussenden Drücke entgegen der einstellbaren Kraft aüisbremskreis übersteigenden Wirkung des in dieeiner Reglerfeder verschließbar ist. sem herrschenden Druckes steht, wodurch das Über-correct the relationship between the sizes of the invention is based on the object a on the front axle wheels and on the rear axle 5 pressure control valve of the type mentioned above Acting braking force is used and the one zubilden that even then for a sufficient Abonehand from the pressure in the master cylinder and braking of the vehicle is taken care of when the on the other hand, from the front axle circle that prevails in the rear axle circle or fails. Consider the invention Pressurized, in a housing at a distance in that the regulator spring is known per se depending on the ratio between the two io way an additional pressure acting in the same direction adjustable stepped piston · possesses, is assigned to a spring, which is assigned to the stepped piston one the direct connection between the turned end to a transmission link from the supply line from the master cylinder and the one that supports the side facing away from the auxiliary spring The valve passage representing the rear axle circle under which the spring force of the additional spring holds against, the front-influencing ends which are occupied by the stepped pistons and which are functionally reliable Press against the adjustable force aüisbremskreis exceeding effect of the one Regulator spring is lockable. the prevailing pressure, whereby the excess

Im Kraftfahrzeugbau ist es üblich, die Bremskraft tragungsglied bei funktionssicherem Vorderachsauf die Vorder- und Hinterachse in der Weise zu ver- bremskreis vom Stufenkolben gelöst und bei Ausfall teilen, daß sie dep dynamischen Achslasten eines be- ao des Vorderachsbremskreises mit dem Stufenkolben stimmten dynamischen Zustandes entspricht, weil mit gekuppelt ist.In motor vehicle construction, it is common practice to apply the braking force to the support member with a functionally reliable front axle the front and rear axles in such a way as to brake circuit released from the stepped piston and in the event of failure share that they dep dynamic axle loads of a be ao of the front axle brake circuit with the stepped piston Corresponds to the correct dynamic state because it is coupled with.

zunehmender Verzögerung eines Kraftfahrzeuges ein Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß derincreasing deceleration of a motor vehicle. This embodiment ensures that the

immer großer werdender Anteil des Gesamtgewichtes Kuppelvorgang bei Zweikreisbremsanlagen in Absich auf die Vorderachse verlagert und die Hinter- hängigkeit des Druckes in dem anderen Bremskreis achse entlastet. Bei Anwendung der heutzutage übli- as gesteuert wird. Das führt zu dem Vorteil, daß bei chen Bremskraftverteiler wird bei Beginn des Brems- Ausfall des Vorderachsbremskreises die im Normalvorganges gleicher Druck auf die Vorderachse und die fall auftretende Minderung der Bremskraft des Hinterachse ausgeübt. Von einem bestimmten Druck Hinterachsbremskreises erst bei einer sehr viel gröan in Abhängigkeit vom Bremsdruck und damit von ßeren Druckerhöhung in den Hinterradbremszylinder Verzögerung wird ein immer größer werdender 30 dem eintritt.Increasing proportion of the total weight of the coupling process in dual-circuit brake systems in Absich shifted to the front axle and the backwardness of the pressure in the other brake circuit axis relieved. With the application that is usually controlled nowadays. This has the advantage that with When the braking failure of the front axle brake circuit begins, the brake force distributor becomes the one in the normal process the same pressure on the front axle and the reduction in the braking force of the Rear axle exercised. From a certain pressure of the rear axle brake circuit only at a much larger one depending on the brake pressure and thus on the pressure increase in the rear brake cylinder Delay becomes an ever increasing 30 as it occurs.

Druckanstieg in den Radzylindern der Vorderachse In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgendenPressure rise in the wheel cylinders of the front axle In the drawings there is one in the following

gegenüber denen der Hinterachse »rzeugt, so daß es Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel auf diese Weise möglich ist, sich der Gewichtsveria- des Druckregelventils nach der Erfindung dargestellt, gerung beim Bremsen weitgehend ar upassen und die Es zeigtcompared to those of the rear axle, so that there is a description of the embodiment explained in more detail in this way it is possible to show the weight variation of the pressure control valve according to the invention, adjustment when braking and it shows

Vorteile einer stärkeren Abbremsung auf die Vorder- 35 F i g. I ein Druckregelventil gemäß der Erfindung räder auf griffiger Straße wahrzunehmen, ohne daß in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt man hierbei auf glatter Straße auf ein Höchstmaß und
an Bremswirkung beim Bremsen verzichten muß. F i g. 2 ein Diagramm, mit dem die Wirkungsweise
Advantages of stronger braking on the front 35 F i g. I perceive a pressure control valve according to the invention wheels on a grippy road without being in a side view in a vertical section here on a smooth road to a maximum and
has to do without braking effect when braking. F i g. 2 is a diagram showing the mode of operation

Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Zwei- des Druckregelventils schaubildliwft erläutert wird,
kreisbrcmsanordnungen zwischen dem Vorderachs- 40 Ein Teil des in F i g. 1 dargestellten Druckregelkreis und dem Hinterachskreis einen Druckminderer ventils ist bereits bekannt: Dieses Druckregelventü als Bremskraftverteiler anzuordnen und damit das besitzt ein Gehäuse 1, dessen Anschluß zum Haupt-Überbremsen des Hinterachskreises zu vermeiden. bremszylinder bei 2 gezeigt ist. 3 ist ein Stufenkolben, Hier besteht jedoch die Gefahr, daß bei einem Aus- 4 ist ein Anschluß zu den Radbremszylindern der fall des Vorderachskreises dem Hinterachskreis nur 45 Hinterachsräder. Der Stufenkolben besitzt einen sehr wenig und zwar so wenig Bremsdruck zugeführt Ventildurchgang 5, der mit Hilfe eines Ventilverwird. daß die auf das Fahrzeug wirkende Gesamt- Schlußgliedes 6 abschließbar ist. Dieses Ventilverbrcmskraft ungenügend ist. schlußglicd 6 besitzt einen Schaft 7, der sich in der
It has already been proposed that the pressure control valve be explained schaubildliwft when two
Circular brake arrangements between the front axle 40 A part of the circuit shown in FIG. 1 pressure control circuit shown and the rear axle circuit a pressure reducer valve is already known: This pressure control valve to be arranged as a brake force distributor and thus has a housing 1, the connection to avoid the main overbraking of the rear axle circuit. brake cylinder is shown at 2. 3 is a stepped piston, but here there is the danger that with an extension 4 a connection to the wheel brake cylinders is the case of the front axle circle and the rear axle circle only 45 rear axle wheels. The stepped piston has very little, and indeed so little, brake pressure supplied to valve passage 5, which is supplied with the aid of a valve. that the overall final link 6 acting on the vehicle can be locked. This valve braking force is insufficient. schlußglicd 6 has a shaft 7, which is in the

Bei einer anderen bekannten Bauart der eingangs in der Zeichnung dargestellten Stellung an einer Abgenannten Art (französische Patentschrift 1 444 450) 50 stützplatte 8 im Gehäuse des Stufenkolbens abstützf ist das Druckrcgelventil zwischen dem Hauptbrems- und hierbei von seinem Sitz abgehoben ist, so daß zylinder und dem Radbremszylinder des Hinterachs- der Durchgang des Mediums durch den Ventildurchkrcises angeordnet. Bei dieter bekannten Bauart wird gang S ohne weiteres möglich ist. Eine Reglerfeder 9 ab einem bestimmten Druck in dem Hinterradbrems- stützt sich einerseits an dem Stufenkolben über einen zylinder der Ventildurchgang in dem Stufenkolben SS Abstützteller 10 und andererseits am Gehäuse ab. Der geschlossen, so daß eine Druckerhöhung in dem Durchfluß des Mediums vom Anschluß 2 zum Haupt-Hintcrradbremszylinder nur noch durch Verschieben bremszylinder in Richtung auf die Radbremszylinder des Stufenkolbens müglkh ist. Auf Grund seiner der Hinterachse zu erfolgt durch eine Bohrung 2 α, stufenförmigen Ausbildung besiitzt der Stufenkolben den Druckraum lla* der der großen Stufe des Stufenein bestimmtes übersetzungsverhältnis, das noch da- to kolben» zugeordnet Ist, eine Querbobrang It b, eine durch erhöht werden kann, daß der hintere Teil des Längsbohrung 11 c, durch im Ventilgehäuse 5 α, den Stufenkolben» mit einem ihn umgebenden Rlngkol- Ventildurchgang S, die Zylinderendkammer 12 α, ben kuppelbar ist, der sich gegen eine koaxial zu der einen Ring Ub und eine Anschlußleitung 13 β. Beim Reglerfeder angeordneten Zusaftfeder abstutzt. Auch Beginn der Bremsung gelangt der vom Hauptlbremsbel dieser Bauart ist keine Vorsorge für den Fall ge· '5 zylinder erzeugte hydraulische Druck ungehindert troffen, daß der Vorderachskreii ausfällt. In diesem durch das Druckregelventü zu den Radbremszylin-PaII ist der Htaterachsbremskreäe nur in einem sehr dem der Hinterachse, da d» Ventilverschlußglied in· ungünstigen Übersetzungsverhältnis mit einem gto- folg· der auf den Stufenkolben wirkenden Federkraft In another known type of the position shown in the drawing at the beginning of the above-mentioned type (French patent specification 1 444 450) 50 support plate 8 in the housing of the stepped piston is supported, the pressure control valve between the main brake and is lifted from its seat, so that the cylinder and the wheel brake cylinder of the rear axle - the passage of the medium through the valve opening. In the case of the known type, gear S is easily possible. Above a certain pressure in the rear wheel brake, a governor spring 9 is supported on the one hand on the stepped piston via a cylinder of the valve passage in the stepped piston SS support plate 10 and on the other hand on the housing. The closed, so that a pressure increase in the flow of the medium from connection 2 to the main rear wheel brake cylinder is only possible by moving the brake cylinder in the direction of the wheel brake cylinder of the stepped piston. Due to its the rear axle is carried α through a bore 2, stepped configuration besiitzt the stepped piston the pressure chamber lla * of b a Querbobrang It small degree of Stufenein particular transmission ratio that is associated with more DA to butt, "an be increased by can that the rear part of the longitudinal bore 11 c, through the valve housing 5 α, the stepped piston »with a surrounding Rlngkol- valve passage S, the cylinder end chamber 12 α, ben can be coupled, which is coaxial with the one ring Ub and one Connecting line 13 β. With the regulator spring arranged compression spring braced. Even at the beginning of the braking, the hydraulic pressure generated by the main brake lever of this type is no provision for the event that the hydraulic pressure generated by the cylinder is unimpeded and the front axle circuit fails. In this through the pressure control valve to the wheel brake cylinder, the main axle brake is only very much that of the rear axle, since the valve closure member has an unfavorable transmission ratio with a consequent spring force acting on the stepped piston

Claims (8)

^855 294^ 855 294 3 f 43 f 4 offengehalten wird. Am Stufenkolben wirkt eine tragungsglied dienende Ende des Stufenkolbens ist Kraft der Reglerfeder entgegen, deren Größe von der stufenartig abgesetzt, wobei ein hierbei gebildeler Ab-Flächendifferenz der Kolbenstufen und der Größe des satz 21 als Kuppelglied und Anschlag für die Ueweliydraulischen Druckes abhängig ist. Der Stufenkol- gung des Übiirtragungsgliedes in Fcderkraftriclming ben wird verschoben, wenn die an ihm angesetzte, 5 dient. Es ergibt sieh somit eine Anordnung, bei der der Reglerfeder entgegenwirkende Kraft überwiegt. der Stufenkolben im Bereich seines der Reglerfeder Hierbei schließt das Ventilverschlußglied, und der und der Zusatzfeder zugewandten Endes an seinem eigentliche Regelvorgang beginnt. Eine weitere Umfang den schulterartig vorstehenden Absatz 21 Druckerhöhung vom Hauptbremszylinder her wird hat, an dem sich das übertragungsglied von der nun entsprechend der Flächendifferenz am Stufen- io Federseite her lose abstützt, Dadurch ist das Überkolben gemindert zur Hinterachse weitergegeben, wo- tragungsglied mit dem Stufenkolben so lösbar kuppelbei der Stufenkolben sich vom Regelbeginn an in bar, daß es bei einer Bewegung in Richtung der jeder Phase in labilem Gleichgewicht befindet. Die- Reglerfederwirkung selbsttätig mit dem Stufenkolben ses als Bremskraftverteiler wirkende Druckregelventil gekuppelt und bei einer Bewegung in entgegengesetzdient somit zum Bestimmen des Verhältnisses zwi- xs ter Richtung selbsttätig von diesem gelöst wird. Hierschen den Größen der auf die Vorderachsräder und bei sind die Zusatzfeder, das Übertragungsglied, der der auf die Hinterachsräder wirkenden Bremskraft, Stufenkolben und die den im Vorderachskreis herrwobei der Stufenkolben einerseits von dem Druck im sehenden Druck auf das Übertragungsglied richtende Hauptbremszylinder und andererseits von dem im Mündung der Stuerleitung 14 einander so zugeordnet, Hinterachskreis herrschenden Druck beaufschlagt 20 daß das Übertragungsglied beim völligen Ausbleiben wird und im Gehäuse in Abhängigkeit von dem Ver- oder Absinken des im Vorr^rachskreis herrschenden Talmis zwischen den beiden Drücken -iinsteHbar ge- Druckes bis unter eine unurste Grenze durch die führt ist. * Kraft der Zusatzfeder an den Absatz 21 am Stufen-Der Reglerfeder 9 ist eine Zusatzfeder 13 zugeord- kolben angelegt und hierdurch mit diesem gekuppelt net, die in gleicher Richtung wie die Reglerfeder wirkt 25 wird, bei normalem Vorderachskreis-Druck jedoch und deren Wirkung hierbei unterstützt. Diese Zusatz- vun diesem vom Absatz abgehoben wird,
feder ist als Druckfeder ausgebildet, die in Gestalt Dem Steuerkolben ist ein die Kolbenbewegung enteiner Schraubenfeder die Reglerfeder in konzentri- gegen der Federwirkung begrenzender Anschlag 22 scher Anordnung mit dieser umgibt. Das dem Stufen- am Gehäuse zugeordnet, dessen Abstand 23 vom kolben zugewandte Ende der Zusatzfeder stützt «.ich 30 Stuerkolben in jeder Kolbenstellung kleiner als der an einem Übertragungsglied 17 ab, das an der der Abstand 24 des Übertragungsgliedes 17 von dem Ab-Zusatzfeder abgewandten Seite unter der der Feder- Stützteller 10 ist, an dem sich das Ende der Reglerkraft entgegengesetzten und diese im Normalbetrieb feder abstützt.
is kept open. On the stepped piston, an end of the stepped piston serving as a support member acts against the force of the governor spring, the size of which is set off in a step-like manner, whereby a difference in area between the piston steps and the size of the set 21 as a coupling element and stop for the Ueweli hydraulic pressure is dependent. The stepped convolutions of the transmission link in the spring force link is shifted when the 5 attached to it is used. The result is an arrangement in which the force acting against the regulator spring predominates. the stepped piston in the area of its regulator spring closes the valve closure member, and the end facing the additional spring begins its actual control process. The shoulder-like protruding paragraph 21 pressure increase from the master brake cylinder has a further scope, on which the transmission element is loosely supported from the spring side now corresponding to the area difference on the stepped piston The stepped piston is so detachable from the start of control in cash that it is in unstable equilibrium when moving in the direction of each phase. The regulator spring action is automatically coupled to the stepped piston ses acting as a brake force distributor and is automatically released by this when moving in the opposite direction to determine the relationship between the two directions. Here are the sizes of the front axle wheels and the additional spring, the transmission element, the braking force acting on the rear axle wheels, stepped pistons and those in the front axle circle, with the stepped piston on the one hand from the pressure in the visible pressure on the transmission element and on the other hand from the master brake cylinder Mouths of the control line 14 are assigned to each other, the pressure applied to the rear axle circle is applied 20 so that the transmission element, if completely absent, is in the housing depending on the lowering or lowering of the valley between the two pressures -iinsteHbar- pressure to below one unhurt border through which leads. * Force of the additional spring on the shoulder 21 on the stepped regulator spring 9, an additional spring 13 is applied to the piston and is thus coupled to it, which acts in the same direction as the regulator spring, but with normal front axle circuit pressure and its effect here supports. This addition is lifted from the paragraph,
The spring is designed as a compression spring which, in the form of the control piston, surrounds the regulator spring in a concentric arrangement limiting the action of the spring in a concentric arrangement with the control piston. This is assigned to the stepped on the housing, the distance 23 of which from the piston-facing end of the auxiliary spring is supported. I 30 control piston in each piston position is smaller than that on a transmission member 17 that faces away from the distance 24 of the transmission member 17 from the auxiliary spring Side under which the spring support plate 10 is, on which the end of the regulator force is opposite and this spring is supported in normal operation.
übersteigenden Wirkung des im Vorderachskreis Es ist zu erkennen, daß der Stufenkolben während herrschenden Druckes steht und das in Richtung der 35 der Funktion des gesamten Zweikreissystems, also Federkraft gegenüber dem Stufenkolben unbeweglich wenn auch der Vorderachskreis wirksam ist, nur von und in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem der Reglerfeder 9 beaufschlagt wird. Die Zusatzfeder Stufenkolben verschwbüch ist. Zu dem obengenann- 13 beaufschlagt diesen Stufenkolben nicht da der ten Zweck münde·, in das Gehäuse für den Stufen- Steuerkolben 16 sie über das Übertragungsglied 17 kolben im Bereich des der Regler- und Zusatzfeder 40 unter der Einwirkung des durch die Steuerleitung 14 zugeordneten Endes des Stufenkolbens eine Steuer- und den Raum IS ankommenden Druckes im Vorderleitung 14, die zu der dem Vorderachskreis zugeord- achszylinder von dem Absatz 21 des Stufenkolbens neten Teil des Tandsm-Hauptbremszylinders führt. abhebt. Wenn jedoch der Vordeiadiskreis aus irgend-Durcb diese Steuer-Leitung wird somit der Druck im welchen Gründen ausfällt, fä'It auch der der Feder-Vorderachskreis unmittelbar in einen Raum 15 über- 45 kraft der Zusatzfeder 13 entgegenwirkende Druck im tragen. Diese Steuerleitung mündet in den von der Raum 15 aus. Der Stuerkolben wird dann in Rich-Zylinderführung für den Stufenkolben getrennten tung des Pfeiles 25 verschoben, bis das Übertragungszylindrischen Raum 15, in dem ein Steuerkolben 16 glied an dem Absatz 21 zur Anlage kommt. Von dichin und her verschieblich geführt ist, der an seiner sem Augenblick an wirkt auf den Stufenkolben nicht einen Seite unter der Wirkung des Vorderachskreis- 5° nur die Reglerfeder 9, sondern auch die Zusatzfeder Druckes steht und an seiner gegenüberliegenden 13. Während im ersteren Falle — wenn der Vorderseite am eigentlichen Übertragungsglied 17 anlieft. achskreis wirksam ist — der Umschaltpunkt im Dia-Der Stcuerkolben 16 ist als Ringkolben ausgebildet, gramm der Fig. 2 bei Λ lag, wird nach Ausfallen der auf dem durch den zylindiischen Raum 15 hin- des Vorderachskreises der Umschaltpunkt erst bei B durchragenden Ende 18 des Stufenkolbens gleitfähig 55 liegen. Erst ab diesem Punkt B wird nunmehr der aufgesetzt ist. Der zylindrische Raum 15 ist hierbei Druck im Hinterachskreis gemindert, so daß bis zu zu der Zylinderführung für den Stufenkolben koaxial diesem Punkt eine ausreichende Bremsung des Fahr· angeordnet und von der zylindrischen Führung für zeuges gewährleistet ist.
dvn Stufenkolben durch einen ringartig vorspringen*
Exceeding effect of the in the front axle circle It can be seen that the stepped piston is stationary during the prevailing pressure and that in the direction of the function of the entire two-circuit system, i.e. spring force compared to the stepped piston, even if the front axle circle is effective, only from and in the opposite direction compared to the the regulator spring 9 is acted upon. The additional spring stepped piston is faded. In addition to the above-mentioned 13, this stepped piston is not acted on for the th purpose; it piston into the housing for the stepped control piston 16 via the transmission member 17 in the area of the regulator and auxiliary spring 40 under the action of the end assigned by the control line 14 of the stepped piston a control pressure and the chamber IS incoming pressure in the front line 14, which leads to the axis cylinder assigned to the front axle circle of the step 21 of the stepped piston part of the Tandsm master cylinder. takes off. If, however, the front axle circuit fails for any reason through this control line, the pressure on the spring front axle circuit directly in a space 15 via the force of the additional spring 13 will also bear counteracting pressure. This control line opens into the room 15. The control piston is then moved in Rich-cylinder guidance for the stepped piston separate direction of the arrow 25 until the transmission cylindrical space 15, in which a control piston 16 member on the paragraph 21 comes to rest. Is guided in and forth displaceably, which at its sem moment acts on the stepped piston not on one side under the action of the front axle circle- 5 ° only the governor spring 9, but also the additional spring pressure and on its opposite 13. While in the former case - When the front comes up against the actual transmission link 17. is shaft circuit effectively -. the switching point in the slide The Stcuerkolben 16 is formed as an annular piston, program of Figure 2 was Λ is the after precipitation of the on by the zylindiischen space 15 departures of Vorderachskreises the switching point only at B by projecting end 18 Stepped piston slidably 55 lie. It is only from this point B that the is put on. The pressure in the rear axle circle is reduced in the cylindrical space 15, so that sufficient braking of the vehicle is arranged up to the cylinder guide for the stepped piston coaxially at this point and is ensured by the cylindrical guide for the vehicle.
dvn stepped piston protruding like a ring *
den Bund 19 getrennt, der den Stufenkolben um· 60 Patentansprüche; schließt und innen einen Dichtungsring 20 enthält.the collar 19 separated, which the stepped piston by · 60 patent claims; closes and contains a sealing ring 20 inside. Mit seinem federseitigen Ende, das aus dem zylin» 1. tn hydraulischen Zweikreisbremsanlagen fürWith its spring-side end, which comes from the cylinder »1. tn hydraulic dual-circuit brake systems for drischen Raum vorsteht, liegt der Stufenkolben am Kraftfahrzeuge einschaltbares Druckregelventil,protruding drical space, the stepped piston is on the motor vehicle switchable pressure control valve, Übertragungsglied 17 an, das als Ring ausgebildet ist, das als Bremskraftverteiler zum Bestimmen desTransmission member 17, which is designed as a ring that acts as a brake force distributor to determine the der auf dem vorstehenden Ende 18 des Stufenkol- 65 Verhältnisses zwischen den Größen der auf dieon the protruding end 18 of the Stufenkol- 65 ratio between the sizes of the bens freiverschieblich aufgesetzt ist und an seiner dem Vorderachsräder und der auf die Mimerachsr'äderbens is freely slidable and on its the front axle wheels and on the Mimerachsr'äder Steuerkolben entgegengesetzten Seite unter Wirkung wirkenden Bremskraft dient und das einen einer-Control piston opposite side under the effect of acting braking force is used and one of the der Zusatzfeder 13 steht. Das als Sitz für das über- seits von dem Druck im Hauptbremszylinder undthe additional spring 13 is. That as a seat for the pressure in the master cylinder and on the other hand andererseits von dem im HiMerachskreis herr* sehenden Druck beaufschlagten, in einem Gehäuse in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen den beiden Drücken einstellbar geführten Stufenkolben besitzt, der einen die unmittelbare S Verbindung zwischen der Zufuhrleitung vom Hauptbremszylinder und dem Hinterachskreis darstellenden Ventildurdtgang enthält, def unter Einwirkung der den Stufenkolben beeinflussenden Drücke entgegen der einstellbaren Kraft einer to Reglerfeder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerfeder (9) in an sich bekannter Weise eine in gleicher Richtung wirkende Zusatzfeder (13) zugeordnet ist, deren dem Stufenkolben (3) zugewandtes Ende sich an einem Übertragungsglied (I?) abstützt, das an der der Zusatzfeder (13) abgewandten Seite unter der der Federkraft der Zusatzfeder (13) entgegengesetzten und diese bei funktionssicherem Vorderachsbremskreis übersteigenden Wirkung des in ao diesem herrschenden Druckes steht, wodurch das Übertragungsglied (17) bei funktionssicherem Vorderachsbremskfeis vom Stufenkolben (3) gelöst und bei Ausfall des Vorderachsbremskreises mit dem Stufenkolben (3) gekuppelt ist. ajon the other hand from the man in the HiMerachskreis * seeing pressure applied, guided adjustable in a housing depending on the ratio between the two pressures Has stepped piston, one of which is the direct S connection between the supply line from Contains master brake cylinder and the rear axle circle representing the valve door gear, def under Action of the pressures influencing the stepped piston against the adjustable force of a to Regulator spring is closable, characterized in that the regulator spring (9) in on is associated with a known manner acting in the same direction auxiliary spring (13) whose the stepped piston (3) facing end is supported on a transmission member (I?) which is attached to the the side facing away from the auxiliary spring (13) under the action of the in ao this prevailing pressure is, whereby the transmission element (17) is functionally reliable Front axle brake circuit released from stepped piston (3) and if the front axle brake circuit fails is coupled to the stepped piston (3). aj
2. Druckregler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben (3) in an sich bekannter Weise im Bereich seines der Reglerfeder (9) und der Zusatzfeder (13) zugewandten Endes an seinem Umfang einen schulterartig vorstehenden Absatz (21) hat, an dem sich das Übertragungsglied (17) von der Federnseite her lose abstützt.2. Pressure regulator according to claim 1, characterized in that the stepped piston (3) in itself in a known manner in the region of its facing the regulator spring (9) and the additional spring (13) At the end of its circumference has a shoulder-like protruding shoulder (21) on which the transmission member (17) loosely from the spring side supports. 3. Druckregel ventil nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäusc (I) für den Stufenkolben (3) im Bereich des der Reglerfcder (9) und der Zusatzfeder (13) zugewandten Endes seine Steuerleitung (14) mündet, die von dem dem Vorderachsbremskreis zugeordneten Teil des Tandem-Hauptbremszylin- ders kommt.3. Pressure regulating valve according to claims 1 and 2, characterized in that in the housing c (I) for the stepped piston (3) in the region of the the control line (14) opens at the end facing the regulatorfcder (9) and the additional spring (13); that's coming. 4. Druckregelventil nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (14) in einen von der Zylinderführung für den Stufenkolben (3) getrennten zylindrischen Raum (15) mündet, in dem ein Steuerkolben (16) verschieblich geführt ist, der an einer Sfite unter der Wirkung des Vorderaehsbremskreisdruckes steht und an seiner gegenüberliegenden Seite am Übertragungsglied (17), wie für sieh bekannt, anliegt.4. Pressure control valve according to claims 1 to 3, characterized in that the control line (14) in one of the cylinder guide for the stepped piston (3) opens into a separate cylindrical space (15) in which a control piston (16) Is displaceably guided, which is on a Sfite under the action of the Vorderaehsbremskreisdruckes stands and on its opposite side on the transmission member (17), as known for see, rests. 5. Druckregelventil nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Raum (15) mit der Zylinderführung für den Stufenkolben (3) koaxial in deren Verlängerung vorgesehen ist und der Steuerkolben (16) in an sich bekannter Weise als Ringkolbcn ausgebildet ist, der auf dem durch den zylindrischen Raum hindurchragenden Ende (16) des Stufenkolbens gleitfähig aufgesetzt ist.5. Pressure control valve according to claims 1 to 4. characterized in that the cylindrical space (15) with the cylinder guide for the Stepped piston (3) is provided coaxially in the extension thereof and the control piston (16) in on is designed as a known manner as Ringkolbcn, which is on the through the cylindrical space protruding end (16) of the stepped piston is slidably placed. 6. Druckregelventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Raum (15) von der zylindrischen Führung für den Stufenkolben (3) durch einen ringartig vorspringenden und den Stufenkolben hierbei umschließenden Bund (19) am Gehäuse (1) getrennt ist, der innen einen Dichtungsring (20) enthält.6. Pressure control valve according to claims 1 to 5, characterized in that the cylindrical space (15) from the cylindrical guide for the stepped piston (3) separated by a ring-like protruding collar (19) on the housing (1) surrounding the stepped piston which contains a sealing ring (20) inside. 7. Druckregelventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, «^durch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (16), wie für sich bekannt, mit seinem auf dem zylindrischen Raum (15) vorstehenden Ende am Übertragungsglied (17) anliegt, das als Ring ausgebildet ist, der auf dem vorstehenden Ende (18) des Stufenkolbens (3) frei verschieblich aufgesetzt ist und an seiner dem Steucrkolben (16) entgegengesetzten Seite unter Wirkung der Zusatzfeder (13) steht.7. Pressure control valve according to claims 1 to 6, «^ characterized in that the control piston (16), as known per se, with its on the cylindrical space (15) protruding end on the transmission member (17) rests as a ring is formed, which is placed on the protruding end (18) of the stepped piston (3) so that it can slide freely and at its the control piston (16) opposite side is under the action of the additional spring (13). 8. Druckregelventil nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerkolben (16) ein die Kolbenbewegung entgegen der Federwirkung begrenzender Anschlag (22) am Gehäuse (1) zugeordnet ist. dessen Abstand (23) vom Steuerkolben (16) in jeder Kolbenstellung kleiner als der Abstand (24) des Übertragung*- gliedes(17) vom Abstützteller (10) der Reglerfeder (9) ist.8. Pressure control valve according to claims 1 to 7, characterized in that the control piston (16) has a piston movement against the Is assigned to the spring action limiting stop (22) on the housing (1). its distance (23) from the control piston (16) in each piston position smaller than the distance (24) of the transmission * - member (17) from the support plate (10) of the regulator spring (9). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 19221922

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556718A1 (en) * 1975-12-17 1977-07-07 Teves Gmbh Alfred BRAKE FORCE DISTRIBUTOR FOR A DUAL CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE2638377A1 (en) * 1976-08-26 1978-03-02 Teves Gmbh Alfred BRAKE POWER DISTRIBUTOR FOR TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEMS
DE2644615A1 (en) * 1976-10-02 1978-04-06 Teves Gmbh Alfred Fail=safe control valve for dual circuit - has control piston moved aside on failure of one circuit for unmodulated braking
DE3222798A1 (en) * 1982-06-18 1983-12-22 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands BRAKE FORCE CONTROLLER FOR A HYDRAULIC VEHICLE BRAKE SYSTEM

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556718A1 (en) * 1975-12-17 1977-07-07 Teves Gmbh Alfred BRAKE FORCE DISTRIBUTOR FOR A DUAL CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE2638377A1 (en) * 1976-08-26 1978-03-02 Teves Gmbh Alfred BRAKE POWER DISTRIBUTOR FOR TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEMS
DE2644615A1 (en) * 1976-10-02 1978-04-06 Teves Gmbh Alfred Fail=safe control valve for dual circuit - has control piston moved aside on failure of one circuit for unmodulated braking
DE3222798A1 (en) * 1982-06-18 1983-12-22 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands BRAKE FORCE CONTROLLER FOR A HYDRAULIC VEHICLE BRAKE SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655294A1 (en) Pressure control valve
DE2055801A1 (en) Hydraulic braking device for trailers
DE2458515C2 (en) Brake force regulator for a dual-circuit brake system
DE886850C (en) Control device for hydraulic brakes of vehicles with spring suspension
DE1580090C3 (en) Metering valve for a hydraulic motor vehicle brake system
DE3001001C2 (en) Dual circuit braking system for motor vehicles
DE2513013C3 (en) Hydraulic directional valve
DE1555528A1 (en) Hydraulic braking system
DE2625095C2 (en) Control for engine exhaust brakes
DE1916545A1 (en) Brake pressure regulator, with blocking control
DE1630642C3 (en) Hydraulic vehicle brake system with two types of wheel brakes that respond to different pressure values
DE2643805C3 (en) VEHICLE BRAKE DEVICE
DE1555541C3 (en) Brake pressure regulators for vehicles
DE1655294C (en) Pressure control valve used as a brake force distributor for motor vehicles
DE2310383B2 (en) Pressure retaining valve
DE2419538A1 (en) FLUID PRESSURE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE1555980B1 (en) Hydraulic dual-circuit braking system for motor vehicles
DE2836453C2 (en) Pressure control valve for a hydraulic vehicle brake system
DE2736052C3 (en) Brake pressure control device for hydraulic vehicle brake systems
DE3401464C2 (en) Hydraulic control device
DE2207850C3 (en) Anti-lock hydraulic vehicle braking system
DE2363001B2 (en) Pressure retaining valve for a hydraulic vehicle brake system
DE2915293C2 (en) Brake force regulator for dual-circuit brake systems
DE1655766B2 (en) Brake force regulators for vehicles Compressed air brake systems, in particular for motor vehicles and trailers
DE940626C (en) Hydraulic braking system for motor vehicles