DE1653726U - ADJUSTMENT DEVICE FOR OPTICAL DEVICES. - Google Patents

ADJUSTMENT DEVICE FOR OPTICAL DEVICES.

Info

Publication number
DE1653726U
DE1653726U DE1951V0001204 DEV0001204U DE1653726U DE 1653726 U DE1653726 U DE 1653726U DE 1951V0001204 DE1951V0001204 DE 1951V0001204 DE V0001204 U DEV0001204 U DE V0001204U DE 1653726 U DE1653726 U DE 1653726U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
adjustment
adjustable
adjusting
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951V0001204
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DE1951V0001204 priority Critical patent/DE1653726U/en
Publication of DE1653726U publication Critical patent/DE1653726U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Description

Gebrauchsmus t e r anmeldungUtility model registration

Anmelder in; Voigtländer A.G". ·
'ff. · Braunschweig, Campestraße 7
Applicant in; Voigtländer AG ". ·
'ff. · Braunschweig, Campestrasse 7

Gegenstand; Verstelleinriciitung für optische Geräte Object; Adjustment device for optical devices

Die Erfindung betrifft Verstelleinrichtungen für optische Geräte, insbesondere für die Verstellung bzw. Einstellung von Objektiven in photo graphischen Kameras« Meistens handelt es sich hierbei um-Bewegungen geringen Ausmaßes, die aber eine außerordentlich gleichmäßige und genaue Einstellung ergeben müssen. Man hat zu diesem Zweck die Gejäte bisher so ausge-.bildet, daß neben der notwendigen Parallelführung Teile gebraucht wurden, die unter Eeilwirkung, z.B. durch Stiftführung in Exzenter- und Schrägschlitzen oder mit Keilstüeken das Verschieben in Eichtung der optischen Achse bewirken. Infolge der geringen Auflage flächen 1st bei solchen Organen die Abnutzung an den wiederholt: beanspruchten Stellen großThe invention relates to adjusting devices for optical Devices, especially for the adjustment or setting of lenses in photographic cameras «Mostly it is This involves movements of a small extent, but which are a result in an extremely uniform and precise setting have to. For this purpose the weeders have so far been trained that in addition to the necessary parallel guidance parts are needed that under urgent action, e.g. through pen guidance in eccentric and inclined slots or with wedge pieces cause the shift in the direction of the optical axis. As a result of the small support surface is in such organs the wear on the repeatedly stressed areas is great

• und die Einstellung unsicher und demgemäß bei längerem Gebrauch fehlerhaft. Zur Verbesserung dieser Mängel ist man zu Elementen übergegangen, bei denen große Auflageflachen vorhand en sind und bei einem verhältnismäßig großen Antriebsweg eis&e geringe Verstellung" und dadurch bedingte Scharfeinstellung gegeben ist. Es sind dies· Gewindeverbindungen, die als sogenannte Sehne ckengangfas sangen bei phot ο graphischen Kameras bekannt sind. Däbe^.' erfolgt das Verstellen des Objektivs durch !Drehung des mit Außengewinde versehenen Objektivtubus in einem ihn umfassenden festen Kameratubus mit Innen-• and the setting unsafe and accordingly with prolonged use flawed. In order to improve these deficiencies, elements have been used in which large contact surfaces are available en and with a relatively large drive path e & e little adjustment "and the resulting focus setting. These are threaded connections that are called so-called tendon ducts sang with phot ο graphic cameras are known. That ^. ' the lens is adjusted by rotating the externally threaded lens barrel in a fixed camera tube encompassing it with interior

' gewinde. Die genaue Herstellung derartiger Gewinde, die ohne Spiel zusammenwirken müssen, ist teuer. Es ist bekannt, daß trotz sorgfältiger Herstellung immer nur ein Teil der Gewindegange zum gegenseitigen Tragen kommt. Aus diesem Grunde muß das im festen Teil befindliche Innen- oder Lagergewinde hinreichend lang gemacht werden, um etwaige Gewindefehler auszugleichen und einen guten, die Lage der optischen Achse sichernden Halt zu erzielen» ' '"'- ' thread. The precise production of such threads, which have to work together without play, is expensive. It is known that in spite of careful production only a part of the thread turns come into mutual support. For this reason, the internal or bearing thread located in the fixed part must be made long enough to compensate for any thread errors and to achieve a good hold that secures the position of the optical axis »''"'-

ί/ί /

BIe Erfindung schafft dem Bekannten g egenüber eine neue verbesserte Verstelleimrichtung. Erfindungsgemäß erfolgt dabei die Verstellung durch mindestens zwei ebene, verzahnte und .. ineinandergreifende Flächen, von denen die eine, die sich vorzügsweise an dem Verstellkörper befindet, ortsfest und die andere zu ihr so beweglich ist, daß sie durch Keilwirkung, d.h. entsprechend der Wirkung beim, bekannten Sehne ckenganggewinde, auf die erste einwirkt und damit den Verstellkörper verschiebt.» Bei Anwendung auf die Objektivverstellung in Kameras erfolgt dabei die Verschiebung in Sichtung der optischen Achse« Dabei wird Schrägverzahnung vorgesehen. Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die ebenen und geraden Verzahnungen leicht und genau herzustellen sind, und daß die !Flachen mit einer Vielzahl von Zahnflanken aneinander geführt %<\?erden, so daß bei geringer Abnutzung eine gute, lagesichere: Führung, erzielt wird." Bei den im Rahmen der Erfindung möglichen Ausfüh- -rungsformen kann sich die eine £ahn.fläche an dem zu. verstellenden Teil, beispielsweise einem Objektivträger, und die andere an einem zu ihm beweglichen Antriebsglied befinden«. Es ist aber auch möglieh, die eine Zahnfläche ortsfest an einem Geräteteil, z.B. an der Kamerawand anzuordnen und die andere an einem beweglichen Antriebsglied anzubringen, welches den zu verstellenden. Teil mitnimmt^ Das Antriebsglied wird zweckmäßig in einer Parallelführung verschiebbar gelagert. Obwohl bei ausreichender Führung de s^ zu verstellenden Körpers und des auf ihn einwirkenden Ant rieb sgli ede s zwei zusammenwirkende45ahnf lachen genügen wurden, werden in bevorzugter Ausführung je zwei zusammenarbeitende Zahn flächen auf sich gegenüberliegenden Seiten des zu ver-steliesden Körpers angeordnet. Man kann auch bei rechteckigen Ve^stellkörpern, um die Führung noch mehr zu verbessern, auf allen vier XJmfangsselten paarig zusammenwirkende Zahnflächen vorsehen.The invention creates a new, improved adjustment device compared to what is known. According to the invention, the adjustment takes place by at least two flat, toothed and .. interlocking surfaces, one of which, which is preferably located on the adjustment body, is stationary and the other is movable to it so that it is wedge-shaped, ie according to the effect when , known tendon thread, acts on the first and thus moves the adjustment body. " When applied to the lens adjustment in cameras, the shift takes place in the sighting of the optical axis. The invention has the advantage that the flat and straight gears are easily and accurately produce and that the surfaces made with a variety of tooth flanks together% <\ ground so that little wear a good location safe:!? Management is achieved . "In the embodiments possible within the scope of the invention, one similar surface can be located on the part to be adjusted, for example a lens carrier, and the other on a drive element that can be moved to it." To arrange one tooth surface in a stationary position on a device part, e.g. on the camera wall, and to attach the other to a movable drive element that takes the part to be adjusted along with it. The drive element is expediently mounted in a parallel guide and the drive acting on it sgli ede s two interacting teeth would suffice, are in the preferred embodiment two cooperating tooth surfaces are arranged on opposite sides of the body to be disguised. In the case of rectangular adjusting bodies, too, in order to improve guidance even more, tooth surfaces that work in pairs can be provided on all four circumferences.

Im allgemeinen ist der Zahnverlauf der Flächen in Eichtung der Zahnbfeite gegen die Bewegungsrichtung des Verstellkörpers geneigt. Um schädliches Spiel zwischen den Verzahnungen der Flächen zu vermeiden, ist es angebracht, die Zahnflächen in Eichtung des Zahn eingriffe s, beispielsweise durch, nachstellbaren Andruck einer Zahnfläche, einstellbar zu machen. Dies kann durch Andruckschrauben oder Federn geschehen. Der Ver-In general, the tooth course of the surfaces is in the direction of the Tooth width against the direction of movement of the adjustment body inclined. In order to avoid damaging play between the toothing of the surfaces, it is advisable to put the tooth surfaces in Alignment of the tooth interventions, for example by, adjustable Pressure of a tooth surface to make adjustable. This can be done using pressure screws or springs. The ver

~ 3■■-; . ■■■■;■ ■ ■'. -. . ·■■' ' st ~ 3 ■■ -; . ■■■■; ■ ■ ■ '. -. . · ■■ '' st

stellkörper selbst und auch das Antriebsglied sind vorteilhaft in einem Führungskörper vereinigt und vorzugsweise rechtwinklig zueinander verschiebbar gelagert bzw. geführt, so daß die Bewegung des Antriebskörpers in der einen oder anderen Richtung den Verstellkörper nach der einen oder anderen Richtung verschiebt. Zur Herabsetzung der Reibung wird man den Verstellkörper zwischen Kugeln, Rollen ο„dgl. lagern* In gleicher Weise kann man auch das Antriebsglied reibungsmindernd lagern bzw. führen.adjusting body itself and also the drive member are advantageous combined in a guide body and preferably mounted or guided displaceably at right angles to one another, so that the movement of the drive body in one direction or the other moves the adjusting body in one direction or the other. To reduce the friction, the adjusting body is placed between balls, rollers, etc. store * In the same way you can also store or reduce the friction of the drive element to lead.

Zweckmäßig ist auch die Lagerung und Führung des Verstellkörpers federnd und vorteilhaft auch einstellbar ausgebildet, damit jegliches die li&ge der optischen Achse gefährdende Spiel vermieden wird. Eine von zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten besteht darin, in einem rahmenförmigen Körper, beispielsweise in einem-Kameragehäuse,, zwei feste Zwischenboden;: anzuordnen, zwischenThe mounting and guiding of the adjustment body is expediently designed to be resilient and advantageously also adjustable, so that any play which could endanger the length of the optical axis is avoided. One of numerous design options consists in arranging two fixed intermediate shelves in a frame-shaped body, for example in a camera housing, between

■'· denen in Richtung der optischen Achse der Objektivträger verschiebbar gelagert ist; die Zwischenboden werden von den beiden Schenkeln einer verstellbaren Gabel durchgriffen, welche mit ihren auf den Innenseiten der Schenkel befindlichen.Schrägverzahnungen in die beiderseitigen Verzahnungen des Objektivträgers eingreift. Dabei ist die Gabel durch irgendeinen Antrieb, z.B. eine im Kameragehäuse gehaltene Schraube, verstellbar. Auch hierbe!"können, wie-bereits vorher erwähnt, ein oder beide Schenkel, der-Gabel in'Richtung^, der Verzahnung'verstellbar oder federnd andrückbar sein, damit schädlicher Zwischenraum in derfflerzahnung vermieden wird. Den Objektivträger wird man■ '· which is mounted displaceably in the direction of the optical axis of the lens carrier; the intermediate floors are penetrated by the two legs of an adjustable fork, which with its helical teeth located on the inside of the legs engages the teeth on both sides of the lens carrier. The fork can be adjusted by any drive, for example a screw held in the camera housing. Here too, as already mentioned, one or both legs of the fork in the direction of the toothing can be adjusted or resiliently pressed so that harmful space in the toothing is avoided

. -"vorzugsweise mit einer oder mehreren seine Lage in Richtung. - "preferably with one or more of its location in the direction

■ der optischen Achse sichernden^F-ührungen versehen. In einfacher, bewährter Form kann/e'ine solche Führung aus einer in■ Guides that secure the optical axis. In simple, proven form, such a leadership can be made from an in

.. -Richtung der optischen Achse verlaufenden Nut bestehen, die ■ im Verstellkörper angebracht ist und in die ein Führungsvor-.. -direction of the optical axis extending groove exist, the ■ is attached in the adjustment body and into which a guide

- .^sprung nach Art eines Steines eingreift.-. ^ jump like a stone engages.

Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist» ' .The drawings show, for example, embodiments of the Subject of the invention, to which the invention is not limited is" ' .

Figo 1 sseigt schematiseh in Vorderansicht einen Führung skör per mit einem, darin ver st elitären Ö"b j ektivhalter "und dazugehörigen Antriebsgliedern, Figo 1 shows a schematic front view of a guide body with an elitist Ö "b j ective holder" and associated drive links,

Ί: Fig· 2 stellt die gleiche Vorrichtung im Schnitt A-B nach Fig. Ί: Fig. 2 shows the same device in section AB according to Fig.

dar, .- ■ 'represent, .- ■ '

Fig. 3 gibt eine Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 -und wieder, in der eine Eins t e llmögllchkeIt für die Verzahnung erkennbar ist. Fig. 3 gives a partial view of the device according to FIGS again, in which a setting possibility for the toothing can be seen.

Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Einrichtung -weist einen Qbjektivhälter auf, der aus einem rechteckigen Körper 1 "besteht, in dem ein die nicht gezeichneten Linsen enthaltender Tubus 2 fest angebracht ist. Der rechteckige Objektivträger 1 ist auf den beiden seitlichen,^ sich gegenüberliegenden Schmalseiten *'- mit einer geneigt gegen die optische Achse gerichteten Verzahnung 3 versehen. Dieser Objektivträger 1 wird von einer ζΐϊβίschenkligen Gabel 4 umgriffen, deren Schenkel^ 5 innen mit einer der Objektivträgerverzahnung entsprechenden Verzahnung 6 versehen sind, die in die Verzahnung 5 eingreift» Beide Teile, der Objektivträger 1 und das gabelförmige Antriebsglied 4 , sind in einem Führungskörper 7 beweglich gelagert. Dieser Führungskörper besteht aus einem Bahnieh 8 , an dem als Leitflächen für den Objektivträger zwei Zwischen- boden 9 ,-,.10- fest angebracht sind. Oben ist der Bahmen nach Tsö&feb. der Schrauben 11 zu öffnen, um das gabelförinige An- * triebsglied 4 in die Führungsöffnungen '12 einschieben zu können. Im unteren Teil des Bahraens befindet sich eine Schraube 13 mit BetätlgungsscheibÄ 14 , die zum Anziehen einer Blatt-" feder 15 dient. Die letztere drückt mit ihren Enden gegen • zwei in dem unteren Boden 10 liegende Einsät ζ stücke 16 , *** auf denen Kugeln 17" liegen. Diese Kugeln 17 dienen, ebenso wie über dem Objektivträger 1 liegende Kugeln 17 , als Rollager für den Objektivträger --1 « Das gabelförmige Antriebsglied 4 ist mit einer Schraube 18 mit Betätigungsknopf 19 - verbunden, durch die die Verstellung des Antriebsgliedes 4 bewirkt wird» 20 ist eine Führungsnut im Objektivträger und 21 ein in diese lut eingreifender Führungsvorsprunge The device shown in FIGS. 1 and 2 has a lens holder which consists of a rectangular body 1 ″ in which a tube 2 containing the lenses (not shown) is firmly attached opposite narrow sides * '- provided with a toothing 3 inclined towards the optical axis. This lens carrier 1 is encompassed by a ζΐϊβίschenkligen fork 4, whose legs ^ 5 are provided on the inside with a toothing 6 corresponding to the lens carrier toothing which engages in the toothing 5 » Both parts, the objective carrier 1 and the fork-shaped drive member 4, are movably mounted in a guide body 7. This guide body consists of a track 8 on which two intermediate bases 9, 10, 10 are firmly attached as guide surfaces for the objective carrier. At the top, the frame is to be opened according to the screws 11 in order to insert the fork-shaped drive element 4 into the guide opening ungen to be able to insert '12. In the lower part of the bar there is a screw 13 with a washer 14 which is used to tighten a leaf spring 15. The ends of the latter press against two inserts 16 located in the lower base 10, on which 17 "balls. Serve these balls 17, as well as overlying the lens carrier 1 balls 17, as rolling stocks for the lens carrier --1 "The fork-shaped drive member 4 is provided with a screw 18 with actuator button 19 - connected by the displacement of the drive member 4 is effected» 20 is a guide groove in the lens mount and 21 is a guide projection engaging in this

5 *5 *

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: In den Zeichmangen befindet sich der Objektivträger 1 in einer Mittellage. Wird die Schraube 18 mittels des Knopfes 19 nach rechts ge-■ dreht, so wird das gabelförmige Antriebsglied 4 innerhalb ,< deis Führungsrahmens 7 nach unten, gedrückt» Die Verzahnung des Antriebsgliedes 4 übt also auf die in sie eingreifende Verzahnung 3 des Objektivträgers eine Keilwirkung aus und treibt, wie in Fig. 2 angedeutet, den Objektivhalter 1 mit dem Objektiv 2 in Bfeilrichtung nach rechts» Bei einer Linksdrehung der Schraube 18 tritt entsprechend eine umgekehrte Verstellung des ObjektIvträgers 1 ein, nämlich eine Verschiebung -desselben in Pfeilrichtung nach links. Die Kugeln 17 , zwischen denen der Objektivträger 1 gelagert ist, gewährleisten eine leichte, reibungsfreie Bewegung»The way the device works is as follows: In the drawing mangles the lens carrier 1 is in a central position. If the screw 18 is moved to the right by means of the button 19 rotates, the fork-shaped drive member 4 is within , <deis guide frame 7 down, pressed »The toothing of the drive member 4 thus exerts a wedge effect on the toothing 3 of the lens carrier that engages in it As indicated in FIG. 2, drives the lens holder 1 with the lens 2 in the direction of the arrow to the right. When turned to the left corresponding to the screw 18, a reverse displacement of the object carrier 1 occurs, namely a displacement -The same in the direction of the arrow to the left. The balls 17, between which the lens carrier 1 is mounted, ensure a light, frictionless movement »

Zur Erzielung einer dauernd festen Eintepannung des Objektiv-"trägers 1 zwischen den Kugeln 17 sorgt die Spannvorrichtung ι im unteren Teil des Führuiigsrahniens 7 · Infolge der Spannung der Jeder 15 , die durch Verdrehen der Schraube 13 von der Betätigungsscheibe 14 aus regulierbar ist, können die Führungsstücke 16 , auf denen die unteren Kugeln lagern, mehr oder weniger angedrückt werden. Gegen seitliche Verkippung ist der Objektivträger 1 durch die Führung 20 , 21 gesichert. · To achieve a permanently firm clamping of the lens carrier 1 between the balls 17, the tensioning device ι provides in the lower part of the guide frame 7 · As a result of the tension of each 15, which can be regulated by turning the screw 13 from the actuating disk 14, the Guide pieces 16, on which the lower balls rest, are pressed more or less. Against lateral tilting is the lens carrier 1 through the guide 20, 21 secured. ·

Hie in Fig. 3 dargestellte gleiche Vorrichtung unterscheidet sigjb: dadurch von der in Fig. 1 und 2 gezeigten, daß der eine ._-.--■" Schenkel 5 des gabelförmigen Aatriebsgliedes 4 in der — Schlitzführung 22 verstellbar gehalten wird» Ein Hiet 23 hält die Teile zusammen. /jEine in dem Hahmen 8 befindliche ^ - Schraube 2.4' ermöglicht es, den bei 6 verzahnten Schenkel 5 gegen die Zahnung 3 des Objektivträgers 1 anzuziehen. .^ Bei Vorhandensein der Führung 20 , 21 muß eine gleiche Anordnung auch noch auf der anderen Seite, d.h. beim anderen Schenkel 5 des gabelförmigen Antriebsgliedes 4 , vorhanden seine Bei.Fehlen der Führung 20 , 21 genügt es, wenn nur auf einer Seite eine solche, das Zahnspiel'ausschaltende Anzugschraube 24 vorgesehen?ist, da sie den Objektivträger 1 dann gegen den anderen verzahnten Schenkel 5 andrücken kann» . * . ■.■■■■ . ■The same device shown in FIG. 3 differs here sigjb: from that shown in Figs. 1 and 2 in that the one ._-.-- ■ "Leg 5 of the fork-shaped drive member 4 in the - Slot guide 22 is kept adjustable »Ein Hiet 23 holds the parts together. / jOne in the frame 8 ^ - Screw 2.4 'enables the leg, which is toothed at 6 5 to tighten against the teeth 3 of the lens mount 1. . ^ If the guide 20, 21 is present, the same arrangement must be used also on the other side, i.e. on the other leg 5 of the fork-shaped drive member 4 Its Bei.Lack of the guide 20, 21 it is sufficient if only on one side such a tightening screw that eliminates the backlash 24? Is provided because it supports the lens mount 1 can then press against the other toothed leg 5 » . *. ■. ■■■■. ■

..--■■ - -f 6 -. ..-- ■■ - -f 6 -.

Claims (1)

PA 016985*10,1,13PA 016985 * 10.1.13 SchutzansprücheProtection claims ι. 1) Verstelleinrichtung für optische Geräte, insbesondere fürι. 1) Adjustment device for optical devices, especially for v . - die Einstellung von Objektiven in photögr aphis chen Kameras, v . - the setting of lenses in photo-size cameras, * dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung durch mindestens zwei ebene, verzalmte und ineinandergreifende flächen (3,6) erfolgt, von denen die eine, vorzugsweise an dem. Verstellkörper, ortsfest und die andere^ zu ihr so "beweglich ist, daß sie in der Verzahnung eine Verschiebung bewirkt.* characterized in that the adjustment by at least two flat, interlocking and interlocking surfaces (3,6) takes place, one of which, preferably on the. Adjusting body, stationary and the other ^ to it so "movable is that it causes a shift in the toothing. 2) Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet: daß sich die eine Zahnflache ( 3 ) an dem zu verstellendem Teil ( 1 ) und die andere (6 ) an einem zu ihm beweglichen Antriebsglied ( 4- ,5 ) befindete2) Adjusting device according to claim 1, characterized in: that the one tooth surface (3) on the to be adjusted Part (1) and the other (6) on a movable to him Drive member (4-, 5) located ■'· . 3) Verstelleinrichtung nach A^spruch'-I , dadurch gekennzeich- net, daß sich die eine Zahnfläche ortsfest an einem Gerätteil. z.B. an der Kamerawand, "befindet und die andere an einem ■beweglichen Antriebsglied angebracht ist, welches das zu verstellende Seil mitnimmt <,■ '·. 3) Adjusting device according to A ^ spruch'-I, characterized by that the one tooth surface is stationary on a device part. e.g. on the camera wall, "is located and the other on a ■ movable Drive member is attached, which is to be adjusted Takes rope <, 4) Verstelleinrichtung nach Anspruch T bis 3» dadurch gekennzeichnet ^ daß das bewegliehe Antriebsglied (A,: 5 ) verschiebbar in einer Parallelführung ( 8· ) gelagert ist.4) Adjusting device according to claim T to 3 »characterized ^ that the movable drive member (A ,: 5) is displaceable is stored in a parallel guide (8 ·). 5) Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 bis.4, dadurch gekenn- 5) adjusting device according to claim 1 to 4, characterized : &~ zeichnet, daß je Z¥i6i der zusammenwirkenden Flächen (3? 6 "*" auf sich gegenüberliegenden Seiten des .zu verstellenden . Körpers ( 1 ) angeördaej; sind· : & ~ shows that each Z ¥ i6i of the interacting surfaces (3? 6 "*" are on opposite sides of the body (1) to be adjusted). — - 6) Verstelleinrichtuirg nach Anspruch 1 bis 5 y dadurch ge kennzeichnet ^ daß ein rechteckiger Verstellkörper auf den vier. 1^ Umfangsseiten von paarig zusammenwirkenden Zahnf Iac hen umgeben i.st»- - 6) Adjusting device according to claim 1 to 5 y characterized in that a rectangular adjusting body on the four. 1 ^ circumferential sides surrounded by paired, cooperating tooth faces i. T) Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnverlauf der !"lachen in Bichtung der Zahnbreite gegen, die Bew'egungsrichtuhg des Verstellkörper. . geneigt ist© "-■"""...T) Adjusting device according to claims 1 to 6, characterized in that the course of the teeth of the! "Smile in the direction of the tooth width against the movement direction of the adjustment body ... is inclined ©" - ■ """... 8) Verstellei:m:ichtung nach Anspruch 1 TdIs 7, dadixrch gekennzeichnet, daß die Zahnf lachen in Rieht lang des Zahneingriffes, beispielsweise durch nächstellbaren Andruck einer Zahnfläche, justierbar sind.8) Verstellei: m: ichtung according to claim 1 TdIs 7, dadixrch marked, that the teeth smile in the length of the tooth engagement, for example, by pressing a Tooth surface, are adjustable. "ff 9) Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 IdIs 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkörper ( 1 ) und das Antriebsglied ( 4, 5 ) in einem Führungskö'rper ( 9, 10) vereinigt und vorzugsweise recht-winklig zueinander verschiebbar gelagert bzw, ■ geführt sind."ff 9) Adjusting device according to claim 1 IdIs 8, characterized in that that the adjusting body (1) and the drive member (4, 5) are combined in a guide body (9, 10) and are preferably displaceable at right angles to one another stored or, ■ are guided. ip) Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkörper (1 ) auf bzw» zwischen Kugeln ( 17 ) , Rollen o.dgl. gelagert ist.ip) adjusting device according to claim 1 "to 9, characterized in that that the adjusting body (1) on or »between Balls (17), rollers or the like. is stored. 11) Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied ( 4, 5 ) ebenfalls rei-11) adjusting device according to claim 1 to 10, characterized in that that the drive member (4, 5) also rides bungsmindernd, z.B. auf Kugeln gelagert ist. '·■ . .i/exercise-reducing, e.g. mounted on balls. '· ■. .i / 12) Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung bzw. Führung des Verstellkörpers (1 ) federnd, vorzugsweise einstellbar ( 13 , 14, 15, 16 ) ausgebildet 1st.12) Adjusting device according to claim 1 to 11, characterized in that that the mounting or guidance of the adjustment body (1) is resilient, preferably adjustable (13, 14, 15, 16). 13) Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem rahmenförmigen Körper ( 7 , 8 ) , beispiels"weise*"^inem Kameragehäuse, zv?ei feste Zwlschen-13) adjusting device according to claim 1 to 12, characterized in that that in a frame-shaped body (7, 8), for example "wise *" ^ inem camera housing, two fixed intermediate "*' böäen ~% 9, 10 ) angeoranet sind, zwischen denen in Rich-"* 'böänen ~% 9, 10) are angeoranet, between those in direction £„■ tung'der optischen Achse ein Objektivträger ( 1 ) ver- __.--■' schiebbar gelagert ist, und daß diese Zwischenboden • (9, 10 ) von den beiden Schenkeln ( 5' ) einer ver- £ '■ tung'der optical axis of a lens carrier (1) comparable __.-- ■' is mounted, adjustable, and in that this intermediate floor • (9, 10) of the two limbs (5 ') of a comparable stellbaren Gabel "'(/4·'' ) durchgriffen werden, welch letz- _K , tere mit'ihren auf'den Innenseiten der Schenkel ( 5 ) befindliehen Schrägverzahnungen ( 6 ) in die beider- - .^ seitigen Verzahnungen ( 3 ) des Qib jektivträgers ( 1 J eingreiftοadjustable fork "'(/ 4 ·'') are penetrated, which last- _ K , tere with'is on the inside of the legs (5) located helical teeth (6) in the two- . ^ -sided teeth (3) of the Qib lens wearer (1 year intervenes o 14) Verstelleinrichtung nach Anspruch 13» .dadurch gekenn- · zeichnet, daß die Gabel (4,5) mittels· einer im Kameragehäuse ( 7 ) gehaltenen Schraube (18, 19) verstellbar ist-· ■ '14) Adjustment device according to claim 13 ».that is characterized by · shows that the fork (4,5) by means of one in the camera housing (7) held screw (18, 19) adjustable is- · ■ ' ~a~ ■■' ·#*■ ~ a ~ ■■ '· # * ■ .15) Verstelleinrichtung nach Anspruch. 13 und 14, dadurch.15) adjusting device according to claim. 13 and 14, thereby gekennzeichnet, daß ein oder "beide-Schenkel. ( 5 ) der Gabel (4 ) in Richtung der Verzahnung ( 6 , 3 )characterized in that one or "both legs. (5) the Fork (4) in the direction of the toothing (6, 3) verstellbar sind ( 22 , 23 , 24 )-. ']>-■■' - ' - - ,. . -■■are adjustable (22, 23, 24) -. ']> - ■■' - '- -,. . - ■■ 1"G) Verstellelnrichtuhg nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der 0"b jektlvtrager ( 1 ) mit mindestens einer seine Lage in Eichtung der optischen Achse sichernden Führung (20 ,21 ) versehen ist.1 "G) adjustment device according to claims 1 to 15 , characterized in that the 0" b jectlvtrager (1) is provided with at least one guide (20, 21) securing its position in the direction of the optical axis. .17) Verstelleinrichtung nach Ansprach 16, dadurch gekennzeichnet, daß die !Führung aus einer im Verstellkorper ( 1 ) befindlichen, in Bichtung der optischen Achse verlaufenden Hut ( 20 ) besteht, in die ein Führungsvorsprung (21 ) des Fuhrungskörpers (9 , 10 ) eingreift. . ..17) Adjusting device according to spoke 16, characterized in that that the! leadership from one in the adjustment body (1) located in alignment with the optical axis extending hat (20), in which a guide projection (21) of the guide body (9, 10) intervenes. . . ..1θ;) Verstelleinrichtung für optische Geräte, insbesondere für die Einstellung von Objektiven in phot ο graphischen ■■Kameras-, "wie beschrieben und dargestellt...1θ;) Adjustment device for optical devices, in particular for setting lenses in phot ο graphic ■■ cameras, "as described and shown.
DE1951V0001204 1951-04-28 1951-04-28 ADJUSTMENT DEVICE FOR OPTICAL DEVICES. Expired DE1653726U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951V0001204 DE1653726U (en) 1951-04-28 1951-04-28 ADJUSTMENT DEVICE FOR OPTICAL DEVICES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951V0001204 DE1653726U (en) 1951-04-28 1951-04-28 ADJUSTMENT DEVICE FOR OPTICAL DEVICES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653726U true DE1653726U (en) 1953-04-09

Family

ID=30467240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951V0001204 Expired DE1653726U (en) 1951-04-28 1951-04-28 ADJUSTMENT DEVICE FOR OPTICAL DEVICES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653726U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201826A5 (en) OPTICAL SYSTEM FOR GENERATING A COLLIMATED LIGHT BUNDLE
DE1653726U (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR OPTICAL DEVICES.
DE1285289B (en) Photographic copier
DE866597C (en) Adjustment device for optical devices
DE8003643U1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR A PANCRATIC LENS OF A STEREOMICROSCOPE
DE19642796A1 (en) Linear guide for moving parts on microscopes
DE102014204325B3 (en) Optical guidance system for guiding at least one optical lens
DE102005055400B4 (en) Device for moving a lens
DE2358345A1 (en) TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH
DE202011052291U1 (en) Device for material processing by means of a laser beam
DE614847C (en) Adjustment device for lenses
DE202018100617U1 (en) Nodalpunktadapter
DE1101793B (en) Photographic lens with continuously variable focal length
DE767672C (en) Gripper control for cinematographic apparatus
DE618837C (en) Photographic rectification device
DE1772922B1 (en) Device for producing stereoscopic images
DE2737162C2 (en) Device for adjusting optical elements
DE683585C (en) Device for adjusting the coals of cinema arc lamps
DE630982C (en) Testing device for hob cutters
AT222498B (en) Focusing device for reproduction and playback devices
DE3933375C1 (en) Lens guide for video camera - incorporates linear ball-bearing with max. adjustment path
DE832338C (en) Device for adjusting movable parts
DE1036048B (en) Motion picture projector for the reproduction of different types of film images
DE519563C (en) Optical system for reading the deflections of a string galvanometer
DE7213612U (en) ADJUSTABLE MOUNT FOR PHOTOGRAPHIC LENSES