DE1652667A1 - Cutting tool for the machining of workpieces - Google Patents

Cutting tool for the machining of workpieces

Info

Publication number
DE1652667A1
DE1652667A1 DE19681652667 DE1652667A DE1652667A1 DE 1652667 A1 DE1652667 A1 DE 1652667A1 DE 19681652667 DE19681652667 DE 19681652667 DE 1652667 A DE1652667 A DE 1652667A DE 1652667 A1 DE1652667 A1 DE 1652667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edge
tool according
face
cutting insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681652667
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1652667A1 publication Critical patent/DE1652667A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0423Irregular

Description

Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werk- stücken Die Erfindung betrifft ein Schnedwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, bei dem von einem Halter ,ein vorzugsweise aus Hartmetall bestehender Schneidensatz gehalten ist, der eine im wesentlichen trapezförmige Spanfläche-und eine aus einer Haupt- und einer Nebenschneide bestehende Schneide besitz=t, wobei der Spitzenwinkel zwischen Haupt- und Nebenschneide kleiner als 900 bemessen ist.A cutting tool for machining of workpieces The invention relates to a Schnedwerkzeug for machining of workpieces, is kept at that of a holder, a preferably existing hard metal cutting set, which has a substantially trapezoidal clamping surface and one of a main and a minor cutting edge existing cutting edge possesses = t, whereby the point angle between the main and secondary cutting edge is less than 900 .

Bei einem bekannten Schneidwerkzeug dieser Art ist der Schneideinsatz durch Löten auf dem Halter befestigt. Die dem Halter zugekehrte., der Spanfläche gegenüberliegend angeordnete Unterfläche des Schneideinsatzes ist dabei glatt und eben ausgebildet und verläuft etwa parallel zur Spanfläche. ' Dieser bekannte Schneideinsatz besitzt den Nachteil, daß die auf den Schneideinsatz während des Zerspanungsvorganges einwirkenden Kräfte in voller Größe ausschließlich über das zwischen dem Schneideinsatz und dem Halter vorhandene Lot vom:Schneideinsatz auf den Halter übertragen werden müssen. Hierbei kommt es-'relativ häufig vor, daß die Lötstelle d'en auftretenden Belastungen nicht gewachsen ist. Dies ist vor allem hei fehlerhaften Lötstellen der Fall: Derartige fehlerhafte Lötstellen lassen sich jedoch in der Praxis niemals ganz vermeiden, und außerdem treten auch immer wieder Überlastungen der Lötstelle beim Zerspanungsvorgang auf. Infolgedessen kommt es zu einem Ablösen des Schneideinsatzes vom Halter, wodurch das Schneidwerkzeug unbrauchbar wird Das Schneidwerkzeug muß dann--ausgewechselt werden, was nicht nur die Anschaffung eines neuen Werkzeuges erfordert, sondern auch -eine entsprechende Stillstandszeit der Maschine zur Folge hat, die sich insbesondere bei automatisch arbeitenden Maschinen, die ggf. Bestandteil einer Fertigungsstraße sind, besonders nachteilig auswirkt. Darüberhinaus ist ein derartiges Ablösen des Schneideinsatzes vom Halter häufig-mit einer Beschädigung des Werkstrickes verbunden, wodurch dieses ebenfalls unbrauchbar wird.In a known cutting tool of this type, the cutting insert is attached to the holder by soldering. The one facing the holder, the rake face oppositely arranged lower surface of the cutting insert is smooth and flat and runs approximately parallel to the rake face. 'This well-known cutting insert has the disadvantage that the cutting insert during the machining process Acting forces in full size exclusively via the one between the cutting insert and the holder existing solder can be transferred from the cutting insert to the holder have to. It happens relatively often that the soldering point occurs Loads is not up to. This is mainly due to faulty solder joints the case: leave such defective solder joints however in In practice, never avoid it completely, and in addition, overloads occur again and again the soldering point during the machining process. As a result, peeling occurs of the cutting insert from the holder, rendering the cutting tool unusable Cutting tool must then - be replaced, which is not just the purchase of one Requires new tool, but also a corresponding downtime of the Machine, which is particularly important in automatically working machines, which may be part of a production line, has a particularly detrimental effect. In addition, such a detachment of the cutting insert from the holder is often included damage to the factory rope, which also makes it unusable will.

Die Belastung der Lötstelle dieses bekannten Schneidwerkzeuges ist vielfälter Art, wobei sich die auf.-tretenden Belastungskräfte gegenseitig überlagern. Es sollen jedoch hier nur die wesentlichen Kräfte erwähnt werden. Zunächst wird durch den eigentlichen Schnittdruck der Schneideinsatz gegen den Halter gedrückt, wodurch die Lötstelle auf Druck belastet wird. Diese Druckkraft wirkt jedoch nicht senkrecht auf die Trennfläche von.Schnedeinsatz' und: Halter ein,: sondern geneigt dazu, so daß eine Kraftkomponente auftritt, welche versucht, die Unterfläche des. Schneideinsatzes gegen die Stützfläche des Halters, und zwar von der schneidenden Schneidkante weg, zu verschieben. Wird nur ein relativ kleiner Längenabschnitt der Hauptschneide, nämlich der im Bereich der von Haupt- und Nebenschneide gebildeten Ecke benutzt, so wirkt sieh die genannten Kraftkomponente in solcher Weise aus, daß sie versucht, den - Schneideinsatz auf dem Halter zu verdrehen, wodurch die Löt-' stelle auf Torsion beansprucht wird. Beispielsweise beim Plandrehen tritt eine weitere Kraftkomponente auf, die im wesentlichen in Richtung der Hauptschneide auf den Schneideinsatz einwirkt-und versucht, diesen auf dem Halter in axialer Richtung desselben zu verschieben, y*obe:de - h'öt- -stelle. im wesentlichen ;auf Abscherung beansprucht wird.The load on the soldering point of this known cutting tool is of various types, with the load forces occurring superimposed on one another. However, only the essential forces are to be mentioned here. First of all, the actual cutting pressure presses the cutting insert against the holder, which puts pressure on the soldered joint. However, this compressive force does not act perpendicularly on the separating surface of the cutting insert and the holder, but inclined to it, so that a force component occurs which tries to push the lower surface of the cutting insert against the support surface of the holder, away from the cutting edge to move. If only a relatively small length of the main cutting edge, namely the corner formed by the main and minor cutting edge, is used, the force component mentioned acts in such a way that it tries to twist the cutting insert on the holder, whereby the solder - 'place on torsion. For example, when facing, a further force component occurs which acts essentially in the direction of the main cutting edge on the cutting insert and tries to move it on the holder in the axial direction of the latter, y * obe: de - h'öt- -stelle. essentially; is subjected to shear stress.

Die Wirkung dieser "Kraft isst- .je nach des panvorschubes entweder von der Nebensehneide zum Halter hin oder umgekeh7.°t gerichtet,. @ De letztere Kr aftrIchtung, @cle hei:spIelaweise- beim F1, ndrehen eines Werkstückes von zaen -na.:ch, außen auftritt, wobei die Kraftkomponente versucht, Aden ,Schneidesatz .zum Werkstil k hin in vom Halter ,a4zuzehen, ist besonders- -nachteilig, wuei1 diese- Kraft. bei dorr bekten ,Zehneldwerkzeug in voller, Höhe von dem Lot auf den Halter übertragen werden inuß..,S.nngemäß das gleiche ;gilt tauch für die bereits. er%,-iähnt:e- Kraft, die versucht, den :Schneide insatz auf dem Halter zu. v@erdl-,ehen bzw. die Lötstelle .auf Tordon beansprucht. Keine dieser beiden Kräfte kann h_eisp@ei-s@rzeis-e dadurch auf den Halter übertragen werden, daß warn ,den S.chneldeinsatz in eine Vertiefung des Halters einlegt und dadurch die der Eaupt.scllneidenl:äche und -der hevena@;hne@.zenfl-äch-e ,gegenüberlijeg@end!en Flächen des.chne.i@dsatz.s durch. entsprechende, Stützflächren (des Halters abstutzt. Eine derartig :e Abstützung isst für de in Rede stehenden Kräfte wirkungsl;oz,, da diese Kräfte .den :Schneideinsatz von den genannten -Stützflächen zulösen versuchen. Infolgedessen wirken- diese Kräfte in voller Höhe auf ,die Lötstelle ein, die jen_ 33elas tungen .oftmals ni c ht ;gewachsen ist. .The effect of this "force eats - depending on the pan feed, either from the secondary tendon towards the holder or the other way round. @ De latter force direction, @cle hei: spIelaweise- with F1, turning a workpiece from zaen -na. ch, the outside occurs, the component of force trying to Aden, cutter set .to framed k back in the holder, a4zuzehen is besonders- -nachteilig, wuei1 this- force at Dorr bekten, Zehneldwerkzeug in full, the amount of the solder on. .. holders are transferred inuß .., S.nngemäß the same; applies diving for already he% - iähnt: e- force that tries to: cutting insatz toward the holder v @ erdl-, address or Soldering point on Tordon. Neither of these two forces can be transferred to the holder by inserting the quick insert into a recess in the holder and thus the main cutting edge -der hevena @; hne @ .zenfl-äch-e, gegenlijeg @ end! en areas des.chne.i@dsatz.s through. corresponding, Support surfaces (of the holder supported. Such a support is effective for the forces in question, since these forces try to detach the cutting insert from the mentioned support surfaces. As a result, these forces act in full on the solder joint, which is often not able to cope with the loads. .

- Es ist außerdem ein S:ohne@dwerl#:zeug bekannt, bei dein. oder Schneideins atz im Halter auswecr selhar festgeklemmt i,s" Asch gei diesem ,S:chneidwerlzeug treten ,die :glefühen voren Kräfte auf_, ;und es beisteht stets die {Gefahr, daL d@er:'"#Schnedeinsatz zum l@erkstü@ck hin aas dem -Klem<-uhalter herausgezogen bzw. rdaß der dem Klemmhalter zugekehrte hintere Zängenabscbntt :der Hauptschneide :des -,Sehneidein°satzes zum Werkstück hin ae:s :dem Memmhalter herausgesehvien ; -wird. Man ist daher bei derartigen #"S@eihn,es@dwerkzeugen ,gezwungen-. den Schneideinsatz besonders lang auszubilden, um eine zuverlässige Führung und Hälterung zu erreichen. Ein einfaches Aufsetzen einer Klemmprat'ze reicht nicht aus, um bei einer parallel zur Spanfläche verlaufenden Unterfläche des Schneideinsatzes eine ausreichend feste Halterung des Schneideinsatzes zu erzielen. Infolgedessen benötigt man die rela=tiv große Länge des Schneideinsatzes, um diesen mit seinem der Schneide abgekehrten. hinteren Längenabschnitt in einer sich weit in den Halter hinein erstreckenden Nut führen zu können. Ein auf diese telcise ausgebildeter Schneideinsatz erfordert jedoch eine wesentlich größere Menge des relativ teuren Schneidwerkstoffes, was den. Preis derartiger Schneidwerkzeüge beträchtlich erhöht und damit auch die spanabhebende Bearbeitung der Werkstücke verteuert. Die Verwendung'kleiner und damit billigerer Sehneideinsatzstücke ist bislang nur dann möglich gewesen, wenn diese in herkömmlicher Weise aufgelötet wurden, wobei jedoch die bereits beschriebenen Nachteile aufgetreten sind.- There is also an S: without @ dwerl #: stuff known to yours. or Schneideins Atz stuck in the holder remover selhar occur that: appear before forces_, and there is always the {danger thatL d @ er: '"# Cutting insert pulled out towards the l @ Erkstü @ ck aas the -Klem <-uhalter or the fact that the rear jaws facing the toolholder: the main cutting edge : des -, cutting insert towards the workpiece ae: s: the memm holder looked out ; -will. One is therefore forced to use such tools Cutting insert to train particularly long in order to achieve reliable management and maintenance. Simply putting on a clamping claw is not enough to achieve a parallel a sufficiently firm lower surface of the cutting insert running towards the rake face To achieve holder of the cutting insert. As a result, one needs the relative large length of the cutting insert, around this with its facing away from the cutting edge. rear length section in a groove extending far into the holder to be able to lead. However, a cutting insert designed for this telcise requires a much larger amount of the relatively expensive cutting material, what the. price such cutting tools increased considerably and thus also the cutting tools Machining the workpieces more expensive. The use of 'smaller and therefore cheaper Cutting inserts have so far only been possible if they are in conventional Were soldered way, but the disadvantages already described occurred are.

De Erfindung hat sieh die Aufgäbe gestellt, einen Sehneideinsatz zu schaffen, dem die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften und der eine besonders zuverlässige Befestigung auf dem Halter ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der Spanfläche gegenüberliegend angeordnete Unterfläche des Schneideinsatzes nach mindestens einen, vorzugsweise zwei Richtungen hin geneigt zur Spanfläche verläuft. Hierdurch wird erreicht, daß die Unterfläche des Schncideinsatzes und die entsprechend angeordnete, den Sehneideinsatz tragende Fläche des'Halters nicht mehr parallel zur Spanfläche verlaufen, wodurch an der Unterfläche des Schneideinsatzes Kraftkomponenten auftreten, die einem Lösen des Schneideinsatzes vom Halter entgegenwirken. Dies gilt sowohl fürreinen Schneideansatz, der auf seinem Halter aufgelötet ist, als auch für einen Schneideinsatz, der mit Hilfe einer Klemmpratze festgeklemmt ist. In beiden Fällen. wird das Befestigungsmittel,, d. h. das Lot oder die Klemm= pratze= entlastet und trotzdem-durch die Keilwirkung der geneigt zur Spanfläche verlaufenden Unterfläche eine einwandfreie und zuverlässige Befestigung des Schneideinsatzes auf dem Halter erreicht. Von besonderer Bedeutung ist die -erfindungsgemäße Ausbildung des Schneideinsatzes jedoch für die in neuerer Zeit bevorzugten Schneidwerkzeuge, bei denen der Schneideinsatz im Halter festgeklemmt ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schneideinsatzes ermöglicht auch bei diesen wesentlich vorteilhafteren modernen Klemmhaltern die Verwendung eines relativ kleinen und damit billigen Schneideinsatzes, weil die Neigung der Unterfläche dem Schneideznsätz auch dann einen zuverlässigen Halt gibt, wenn er lediglich mit einer Klemmpratze in einer entsprechenden Ausnehmung des Halters festgespannt und nicht auf diesen aufgelötet ist. Die geneigte Anordnung der Unterfläche ermöglicht nicht nur die Verwendung kleiner und daher billiger Schneideinsätze bei Klemmhaltern, sondern sie bringt auch den Vorteil, daß es nunmehr möglich ist, auch die Dicke des Schnedeinsatzes nur in Abhängigkeit von der Spantiefe, dem Vorschub und dem Werkstoff des Werkstückes auszulegen, ohne besondere Rücksieht auf die Befestigung des Schneideinsatzes auf dem Halter nehmen zu müssen. Auch hierdurch wird eine große Werkstoffmenge eingespart.The invention has set the task of creating a cutting insert create, which does not adhere to the disadvantages discussed above and the one in particular allows reliable attachment on the holder. This object is achieved according to the invention solved by the fact that the lower surface arranged opposite the rake face of the cutting insert inclined in at least one, preferably two directions runs to the rake face. This ensures that the lower surface of the cutting insert and the correspondingly arranged surface of the holder carrying the cutting insert no longer run parallel to the rake face, as a result of which on the lower surface of the cutting insert Force components occur that counteract a loosening of the cutting insert from the holder. This applies to the pure cutting attachment that is soldered onto its holder, as well as a cutting insert that comes with With the help of a clamp is clamped. In both cases. the fastener ,, d. H. the plumb bob or the clamping = claw = relieved and nevertheless inclined due to the wedge effect A perfect and reliable fastening to the rake face of the cutting insert on the holder. The one according to the invention is of particular importance Training of the cutting insert, however, for the cutting tools that have recently been preferred, where the cutting insert is clamped in the holder. The training according to the invention of the cutting insert allows even with these much more advantageous modern Clamp holders the use of a relatively small and therefore cheap cutting insert, because the inclination of the lower surface gives the cutting attachment a reliable one There is support if he only has a clamping claw in a corresponding recess of the holder is clamped and not soldered onto it. The inclined arrangement the lower surface not only enables the use of small and therefore cheaper cutting inserts with clamp holders, but it also has the advantage that it is now possible also the thickness of the cutting insert only depends on the depth of cut, the feed rate and to design the material of the workpiece without paying particular attention to the fastening to have to take the cutting insert on the holder. This also makes a big one Amount of material saved.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Unterfläche von der Freifläche der Nebenschneide zu der dieser gegenüberliegenden rückwärtigen Stirnfläche des Sehneideihsatzes hin geneigt, und zwar derart,daß die Dicke des Schneideinsatzes zu der rückwärtigen Stirnfläche hin zunimmt. Auf diese Weise vermeidet man, daß dera _ Schneideinsatz aus dem Halter zum Werkstück hin herausgezogen wird, wenn beispielsweise beim Plandrehen das Schneid.- Werkzeug von innen nach außen, also von der Drehachse des Werkstückes weg, bewegt wird. Es tritt hierbei durch die erfindungsgemäße Neigung-der Unterfläche eine Keilwirkurig auf, die einem Herausziehen des Schneideinsatzes aus dem Halter entgegenwirkt. Außerdem ist es möglich, daßdie Unterfläche von der Freifläche der Hauptschneide zu der dieser gegenüberliegenden Seitenfläche des Schneid-.einsattes hin geneigt verläuft, derart, daß die Dicke des Schneideinsatzes ztz der Seitenfläche hin--zunimmt. Eine derartige Neigung verhindert ein Herausschwenkendes Schneideinsatzes aus dem Halter, wenn nur der vordere, der, Nebenschneide zugekehrte Endabschnitt der Hauptschneide zum. Einsatz kommt. Die beiden vorstehend genannten Neigungen der Unterfläche des Schneideinsatzes können sowohl einzeln als. auch gemeinsam bei einem Schneideinsatz vorgesehen werden: In aller Regel zieht man es dabei vor, beide Neigungen vorzusehen, damit in jedem Falle ein Ablösen des Schneideinsatzes vom .Halter verhindert wird. Zweckmäßig ist es, die Neigungswinkel der Unterfläche in Bezug auf die Spanfläche untereinander . gleich groß zu bemessen. Hierdurch wird die Herstellung des Schneidcinsatzes vereinfacht. Es ist jedoch durchaus auch möglich-und in besonders gelagerten Fällen vorteilhafter, die Neigungswinkel der Unterfläche in Bezug auf die Spanfläche untereinander unterschiedlich groß zu bemessen. Dies gilt vor allem dann, wenn bei dem Bearbeitungsvorgang,, für den der betreffende Schneidensatz vorgesehen ist,. entweder die Kraft, die den Schneideinsatz aus dem Halter herauszuziehen versucht, oder die Kraft, welche den Schneideinsatz aus dem Halter herausschwenkenwll, besonders groß ist. Je größer diese Kraft ist, umso größer bemißt man, den Neigungswinkel der Neigung der Unterfläche, die dieser Kraft entgegenwirkt: Im allgemeinen ist es zweckmäßig, daß die Neiguni-swinkel etwa 2 bis 2c0; vorzugsweise ü bis 12o, betragen. Grundsätzlich sind in besonders gelagerten Fällen jedoch auch größere Neigungswinkel möglich: Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft die rückwärtige Stirnfläche geneigt zur Spanfläche. Dabei wird im allgemeinen der von der Spanfläche und der rückwärtigen Stirnfläche gebildete Neigungswinkel mit etwa 70 bis 590, vorzugsweise 500, bemessen. Die N°igung der rückwärtigen Stirnfläche bringt vor allem fertigungstechnische Vorteile, da es hierdurch einfacher ist, den Schneideinsatz aus seiner Form herauszunehmen. Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die rückwärtige Stirnfläche durchaus etwa senkrecht zur Hauptschneide verlaufen.In a preferred embodiment of the invention, the lower surface runs from the free surface of the minor cutting edge to the opposite rear edge End face of the Sehneideihsatzes inclined, in such a way that the thickness of the Cutting insert increases towards the rear end face. This way avoids that the cutting insert is pulled out of the holder towards the workpiece, if, for example, when facing the cutting. Tool from the inside outwards, that is away from the axis of rotation of the workpiece. It occurs here due to the inclination of the lower surface according to the invention a wedge effect, which one Counteracts withdrawal of the cutting insert from the holder. Besides, it is possible that the lower surface from the free surface of the main cutting edge to that opposite Side surface of the cutting .einsattes is inclined towards such that the thickness of the cutting insert added to the side surface. Such a tendency is prevented a swinging out of the cutting insert from the holder, if only the front, the, Secondary cutting edge facing end section of the main cutting edge for. Use comes. the both of the aforementioned inclinations of the lower surface of the cutting insert can both individually and. can also be provided together with a cutting insert: In As a rule, it is preferred to include both tendencies, in every case a detachment of the cutting insert from the holder is prevented. It is useful the angles of inclination of the lower surface in relation to the rake face. same large to measure. This simplifies the manufacture of the cutting insert. However, it is also quite possible - and in special cases more advantageous - the angles of inclination of the lower surface in relation to the rake face differ from one another large to measure. This is especially true if during the machining process ,, for the set of cutting edges in question is provided. either the force exerting the cutting insert tries to pull out of the holder, or the force exerting the cutting insert swivel out of the holder, is particularly large. The greater this power is the bigger you measure the angle of inclination of the slope of the lower surface, which counteracts this force: In general, it is useful that the Neiguni-swinkel about 2 to 2c0; preferably u to 12o. Basically are in special In stored cases, however, larger angles of inclination are also possible: after another Feature of the invention, the rear face is inclined to the rake face. In general, that of the rake face and the rear face is used formed angles of inclination with about 70 to 590, preferably 500, dimensioned. The nod the rear face brings manufacturing advantages, because this makes it easier to remove the cutting insert from its shape. Included can, according to a further feature of the invention, the rear face run roughly perpendicular to the main cutting edge.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verläuft die der Hauptschnedenfreifläche gegenüberliegendeeSeitenfläche des Schneideinsatzes geneigt zur Hauptschneide, und zwar derart, daß die Breite des Schneideinsatzes zur Nebenschneide hin abnimmt. Diese geneigte Anordnung der Seitenfläche wirkt ebenfalls der Kraft entgegen, die versucht, den Schneideinsatz. aus dem Halter zum Werkstück hin herauszuziehen. Auch hierbei tritt eine Keilwirkung auf, welche das Befestigungsmittel entlastet und damit eine Verbesserungder Befestigung des Schneidensatzes auf dem Halter bewirkt: In der Regel ist es vorteilhaft, wenn die Schneide des Schneidensatzes einen positiven Spanwinkel-besitzt. Hierzu bedarf es keiner besonderen Formgebung des Schneideinsatzes. selber, sondern lediglich einer entsprechenden Anordnung des Schneideinsatzes im` Klemmhalter, und zwar derart,. daß der von der Spanfläche des Schneideinsatzes und der Schnittfläche des Werkstückes gebildete Winkel größer als 900 ist. Es ist Jedoch ohne Schwierigkeit möglich, daß die Schneide eine S-chneidenfase und damit einen negativen Spanwinkel besitzt. Hierdurch wird der Winkel zwischen der.Oberfläche der Schneidenf ase und der Schnittfläche des Werkstückes kleiner als-90°. Somit eignet sich der prfindungsgemäße Schneideinsatz.sowohl für Arbeiten mit positivem als auch mit negativem Spanwinke-i Darüberhinaus`ist es ratsam, die von der Hauptschneide und der Nebenschneides gebildete Ecke und die dieser zugeordnete, annähernd senkrecht zur Spanfläche verlaufende Eckkante in an sich bekannter Weise abzurunden=bzw. abzuf asen. Auf diese Gleise vermeidet. man ein Ausbrechen der sonst scharf geformten Ecke bzw. Eckkante, da das Ausbrechen sich auf die Qualität des Schnittes und der erzielten Oberfläche des Werkstückes sehr nachteilig auswirkt.In a particularly advantageous embodiment of the invention runs the side surface of the cutting insert opposite the main cutting edge flank inclined to the main cutting edge, in such a way that the width of the cutting insert decreases towards the minor cutting edge. This inclined arrangement of the side surface also works counter to the force that tries to hit the cutting insert. from the holder to the workpiece to pull out. Here, too, a wedge effect occurs, which the fastening means relieved and thus an improvement in the fastening of the cutting set on the Holder causes: As a rule, it is advantageous if the cutting edge of the cutting set has a positive rake angle. No special shape is required for this of the cutting insert. itself, but merely a corresponding arrangement of the Cutting insert in the clamp holder, in such a way. that of the rake face of the Cutting insert and the cutting surface of the workpiece formed angle greater than 900 is. However, it is possible without difficulty that the cutting edge has a cutting bevel and thus a negative rake angle. This will the angle between the surface of the cutting bevel and the cutting surface of the Workpiece smaller than -90 °. Thus, the cutting insert according to the invention is suitable as well for working with both positive and negative rake angles it is advisable to use the corner formed by the main cutting edge and the minor cutting edge and the this associated corner edge running approximately perpendicular to the rake face in an round off in a known way = or. to ase. Avoid going on these tracks. man breaking out of the otherwise sharp corner or corner edge, as the breaking out on the quality of the cut and the achieved surface of the workpiece has a very detrimental effect.

In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigen: Figur 1 einen Schneideinsatz nach der Erfindung bis- 3 in der Vorder- und Seitenansicht sowie, in der Draufsicht. In den Figureri@ l bis 3' ist ein Schnedeinsatz dargestellt, welcher eine im wesentlichen trapezförmige Spanfläche l besitzt, was. insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist. -Die längere Kante der im-wesentlichentrapezförmigen Spanfläche 1 ist mit .2 bezeichnet und bildet die Hauptschneide des S'chneideinsätzes.In the drawing, the invention is illustrated using an exemplary embodiment. Show it: Figure 1 shows a cutting insert according to the invention up to 3 in the front and side views as well as, in top view. In the Figureri @ l to 3 'a cutting insert is shown which has a substantially trapezoidal rake face l, which. can be seen in particular in FIG. The longer edge of the essentially trapezoidal rake face 1 is denoted by .2 and forms the main cutting edge of the cutting insert.

Die geneigt zu dieser unter einem Spitzenwinkel @ von weniger als 90'-zur Hauptschneide 2' verlaufende Kante 3 -dient als 'Nebenschneide. Die: ihr gegenüberliegend angeordnets Kante 4 verläuft etwa im rechten Winkel zur Hauptschneide-2, so däß die Spanfläche 1 nicht genau die Form eines Trapezes'besit#ztDie mit 5 bezeichnete vierte Kante der Spanfläcrie 1 verläuft paralieh- :zur Hauptschneide 2.: Der Spunfläche 1 gegenüberliegend ist eine Ünter-' fläche 6 angeordnet; die nach zwei Richtungen hin geneigt zur Spanfläche 1 verläuft. Die Unterfläche 6 ist einmal von: der mit 7 bezeichneten Freifläche der Nebenschneide 3 zu einer die. ser gegenüberliegenden rückwärtigen Stirnfläche 8 hin geneigt angeordnet, und zwar derart, daß die Dicke»des Schneideinsatze: zu der ,rückwärtigen Stirnfläche 8 hin zunmmt: Als Neigungswinkel oC-1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Winkel von 80 gewählt worden. Außerdem verläuft die Unterfläche von der mit 9 bezeichneten Freifläche der Hauptschneide 2 zu einer dieser gegenüberliegenden S;witenfläche 10 des Schneideinsatzes hin ebenfalls geneigt, und zwar derart, daß die Dicke des ächneideinsatzes zu der Seitenfläche 10 hin zunimmt. Dies ist insbesondere in Figur 1 zu erkennen,- wo auch der hierfür gewählte Neigungswinkel ,#,/--2 eingetragen ist, der bei der gezeichneten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls 80 beträgt. - -Der von der Spanfläche 1 und der Hauptschneidenfreifläehe 9 eingeschlossene Winkel ,eist kleiner als 900 gewählt, so daß ein positiver Spanwinkel mit dem in der Zeichnung dargestellten Schneideinsatz erreichbar ist.The edge 3, which is inclined to this at a point angle @ of less than 90 'to the main cutting edge 2', serves as a 'secondary cutting edge. The opposite edge 4 runs approximately at right angles to the main cutting edge 2, so that the rake face 1 does not have the exact shape of a trapezoid Opposite the spun surface 1 there is an undersurface 6; which runs inclined in two directions to the rake face 1. The lower surface 6 is once from: the free surface designated by 7 of the secondary cutting edge 3 to a die. This opposite rear end face 8 is arranged inclined, in such a way that the thickness of the cutting insert increases towards the rear end face 8: an angle of 80 has been selected as the inclination angle oC-1 in the illustrated embodiment. In addition, the lower surface runs from the free surface designated by 9 of the main cutting edge 2 to an opposite S; This can be seen in particular in FIG. 1, where the angle of inclination #, / - 2 selected for this is also entered, which is also 80 in the embodiment of the invention shown. The angle enclosed by the rake face 1 and the main cutting edge clearance 9 is selected to be smaller than 900, so that a positive rake angle can be achieved with the cutting insert shown in the drawing.

Geneigt zur Spanfläche 1 verläuft auch die rückwärtige Stirnfläche 8,-was insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist. Diese Neigung besitzt keinen Einfluß auf die Schneidcharakteristik des Schneideinsatzes, sondern-ist lediglich aus herstellungstechnischen Gründen vorgesehen. Der von der Spanfläche l und der rückwärtigen Stirnfläche c gebildete Neigungswinkel ist mit ,j`"bezeichnet und beträgt bei dieser Ausführungsform der Erfindung etwa 800.The rear face also runs inclined to the rake face 1 8, which can be seen in particular in FIG. This tendency has no influence on the cutting characteristics of the cutting insert, but is only due to manufacturing technology Reasons provided. The from the rake face l and the rear face c The angle of inclination formed is denoted by "j" "and is in this embodiment of the invention about 800.

Der mit 9'`'l bezeichnete, in Figur 3 dargestellte Winkel zwischen der rückwärtigen Stirnfläche 8 und der-Seitenfläche -10 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung etwa 90 0 , so daß die Seitenfläche 10 etwa parallel zur.Hauptschneide 2 verläuft. Es ist "edochauch vorteilhaft, den-Winkel' "-l kleiner als 90o auszubilden, so daß die Seitenfläche 10 geneigt zur Hauptschneide 2 verläuft und die Breite des Schneideinsatzes zur Nebenschneide 3 hin abnimmt-Die-von -der Seitenfläche 10 und von der Unterfläche 6 gebildete Kante des Schneideinsatzes ist abgefast, wobei die hierdurch entstehende Fase mit 11 bezeichnet ist. Die Fase.li ist vor allem deshalb vorgesehen, um ein völliges Anliegen der Unterfläche .6 und der Seitenfläche 10 an den entsprechenden Flächen des nicht dargestellten Halters zu , ermöglichen und um hierfür genügend Platz für eine ausgerundete: und damit weniger kerbempfindliche Ecke in der entsprechenden Ausnehmung des Halters zu lassen.The designated 9'`'l angle, illustrated in Figure 3 between the rear end surface 8 and the side face is about 90 -10 0 in the illustrated embodiment of the invention, so that the side surface 10 extends approximately parallel zur.Hauptschneide. 2 It is also advantageous to make the angle smaller than 90o, so that the side surface 10 is inclined to the main cutting edge 2 and the width of the cutting insert decreases towards the secondary cutting edge 3-die-from-the side surface 10 and from the lower surface The edge of the cutting insert formed in 6 is chamfered, with the bevel that is produced as a result being denoted by 11. The Fase.li is primarily intended to allow the lower surface 6 and the side surface 10 to rest completely on the corresponding surfaces of the holder, not shown, and to provide enough space for a rounded corner in the corresponding corner, which is less sensitive to notches To leave recess of the holder.

Die von der Hauptschneide 2 und der Nebenschneide 3 gebildete Ecke und eine dieser zugeordnete, annähernd senkrecht zur -Spanfläche Z verlaufende Eckkante 12 ist in an sich bekannter Weise abgerundet, so daß ein Bruch dieser Ecke vermieden wird. spiegelbildlich gefertigt werden und sind damit dann links- -schneidend. Außerdem besitzen die gezeichneten Schneideinsätze keine Schneidenfasen und sind daher für positive Spanwinkel vorgesehen: Negative Spanwinkel sind durch Anbringen von Schneidenfasen ohne Schwierigkeiten möglich.The corner formed by the main cutting edge 2 and the secondary cutting edge 3 and a corner edge 12 associated therewith and running approximately perpendicular to the chip surface Z is rounded in a manner known per se, so that breakage of this corner is avoided. are made in mirror image and are therefore left-hand cutting. In addition, the cutting inserts shown have no cutting bevels and are therefore intended for positive rake angles: Negative rake angles are possible without difficulty by adding cutting bevels.

Claims (1)

Patentansprüche:
aus Hartmetall bestehende": Schneidensatz gehalten ist:, der eine im wesentlichen träpezförmige` Spanfläche und eine aus einer Haupt- und -einer@Nebenschneide bestehende Schneide besitzt, wobei derSpitzenwlnkel zwischen Haupt- und Nebenschneide kleiner als '90° .bemessen ist, -d a - d u r c h -g e "k e n n z e i c h n e t ; - daß die der Spanf 1 äche (1) gegenüberliegend angeordnete: Unterfläche (6)-des Schneideinsatzes nach mindestens ener,vorzugweise zwei,Richtungenhin geneigt @ zur Spanf lache (1) verläuft 2-. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, -d a--d- -u r c h g e k --e n n z e i c h n e t daß die Unterfläche (6) von der Freifläche- (?) der Nebenschneide -(3) .zu der dieser gegenüberliegenden rückwärtigen Stirnfläche (8) des Schneideinsatzes hlh--ge@neigt verläuft-; derart, daß --die Dicke des Schneideinsattes zu der rückwärtigen Stirnfläche (8)-hin zunimmt. 3.. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2:_-d ä:- d- ü- r c h g e k e n n z e 3- c h n_ e t , :.daß die Unter.-flache -(6) von der Freifläche (,g.)- - der Hauptschneide .(2) zu der dieser gegenüberliegenden Seitenfläche (10), des Schneideinsatzes hin geneigt verläuft, derart, daß die Dicke des Schneideinsatzes zu der Seitenfläche (10) hin zunimmt. 4: SchneidwerkzeuG nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r e h g e k .e n n z e i c h n e- t, daß die Neigungswinkel c.@, 1) der Unterfläche (6) in Bezug auf die Spanfläche '(,1) untereinander gleich groß bemessen :sind;. 5. Sohneidwerkzeug nach Anspruch 1 öder einem der .Ansprüche 2 oder 3, da d u r c h g :e k e n n ..z e i .e h n e t, ,daß ,die Neigungswinkel ( , ,1) .der Unterfl"*:ehe (6) in Bezug auf die S'panfläche (1.) untereinander unterschiedlich. groß bemessen sind-, . 6. Schneidwerkzeug nach . nsprueh 1.od,er einem der folenden, d a d u r c h e k'e n'n z e i c h. n e t, daß die Neigungswinkel ( :cr,1) etwa 2 bis 20o, vorzugsweise bis 120, betragen,. 7, S.cbneidwerkzeug nach .Anspruch 1# oder .einem der f olgenden, d @a d u r c h g e k e n n z e ' i c' h n `,e 't, daß: die rückwärtige Stirnfläche (8) geneigt zur Spanfläche (1) verläuft e. Schneidwerkzeug nä:cb Anspruch 7; d a d u r c: h g e k e n n z e i c h n e t, daß der von der Spanfläche -(1) und der rückwärtigen St_irnfläehe (8) gebildete Neigungswinkel ( '") etwa 70 bis 890, vorzugsweise @U0, beträgt. 9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die rückwärtige Stirnfläche (8,) etwa senkrecht zur Hauptschneide (2) verläuft.: . 10. Schneidwerkzeug nach Anspruch i oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t, daß die der Hauptschneidenfrefläche (9) gegenüberliegende Seitenfläche (10) des Schneideinsatzes geneigt -zur, Hauptschneide (2) verläuft,, derart, daß die Breie des Schneideinsatzes zur Nebenschneide (3) hin abnimmt. 11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schneide (2,3) des Schneideinsatzes einen positiven. Spanwnkel besitzt. 12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, @d a d u r c h g e k e n n z eichn e t., : dafl die. Schneide (2,3) eine Schneidenf ase und damit einen negativen Spanwinkel besitzt. 13. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a cl u r c h g e k e n n z- e. i c -h n e t, da13 die von der Hauptschneide (2) und der Nebenschneide (3) gebildete Ecke und die dieser zugeordnete, annähernd senk:.. recht zur Spanfläche (1) verlaufende Eckkante (12) in an sich bekannter Weise abgerundet bzw. abgefast ist.
Patent claims:
made of hard metal ": set of cutting edges is held: which has a substantially trapezoidal rake face and a cutting edge consisting of a main and a secondary cutting edge, the point angle between the main and secondary cutting edge being less than 90 ° - marked by -ge "; - That the chip face (1) arranged opposite: the lower surface (6) of the cutting insert is inclined towards the chip face (1) in at least two directions, preferably two. Cutting tool according to claim 1, -d a - d- -urchgek --ennz eichnet that the lower surface (6) from the flank (?) Of the secondary cutting edge - (3) .to the opposite rear end face (8) of the cutting insert hlh --ge @ tends to run-; in such a way that the thickness of the cutting insert increases towards the rear end face (8). 3 .. Cutting tool according to claim 1 or 2: _- d ä: - d- ü- rchgekennze 3- ch n_ et,: .that the lower flat - (6) from the open area (, g.) - - the Main cutting edge. (2) runs inclined towards the side surface (10) of the cutting insert opposite this, in such a way that the thickness of the cutting insert increases towards the side surface (10). 4: Cutting tool according to claim 1 or one of the following, dadurehgek .ennzeichn e- t that the angles of inclination c. @, 1) of the lower surface (6) in relation to the rake face '(, 1) are dimensioned to be equal to one another: ;. 5. Son oath tool according to claim 1 or one of the .Ansprüche 2 or 3, since consistently: ekenn ..zei .ehne t, that, the angle of inclination (,, 1). Der Unterfl "*: before ( 6) in relation to the The cutting surface (1.) is different from one another. The size of the cutting tool is different from one another , 1) about 2 to 20o, preferably up to 120,. 7, cutting tool according to claim 1 or one of the following, denoted by 'ic' hn ', e' t, that: the rear The end face (8) runs inclined to the rake face (1) e. Cutting tool according to claim 7; dadurc: h characterized in that the angle of inclination ('") formed by the rake face - (1) and the rear face (8) is approximately 70 to 890, preferably @ U0. 9. Cutting tool according to claim 1 or one of the following, dad urchgekiziert that the rear end face (8,) extends approximately perpendicular to the main cutting edge (2) .:. 10. Cutting tool according to claim i or one of the following, characterized in that the side surface (10) of the cutting insert lying opposite the main cutting edge free surface (9) is inclined to the main cutting edge (2), in such a way that the widths of the cutting insert to the secondary cutting edge (3) decreases towards. 11. Cutting tool according to claim 1 or one of the following, d adurchgekisiert that the cutting edge (2,3) of the cutting insert has a positive. Spanwnkel owns. 12. Cutting tool according to claim 1 or one of claims 2 to 10, @durchgekennz eichn e t.,: Dafl the. Cutting edge (2,3) has a cutting edge and thus a negative rake angle. 13. Cutting tool according to claim 1 or one of the following, since cl urchgekenn z- e. ic -h net, that the corner formed by the main cutting edge (2) and the secondary cutting edge (3) and the approximately perpendicular corner edge (12) that is assigned to it and that runs right to the rake face (1) is rounded or rounded in a known manner. is chamfered.
DE19681652667 1968-02-16 1968-02-16 Cutting tool for the machining of workpieces Pending DE1652667A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055356 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652667A1 true DE1652667A1 (en) 1971-04-08

Family

ID=7056464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652667 Pending DE1652667A1 (en) 1968-02-16 1968-02-16 Cutting tool for the machining of workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1652667A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037576A1 (en) * 1980-10-04 1982-05-19 Hochmuth + Hollfelder, 8500 Nürnberg Reversible cutting bit for machine tool - has recess for near-prismatic bit with diametrically opposed cutting edges
US20210187633A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Decatur Diamond, Llc Rotary cutting tool insert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037576A1 (en) * 1980-10-04 1982-05-19 Hochmuth + Hollfelder, 8500 Nürnberg Reversible cutting bit for machine tool - has recess for near-prismatic bit with diametrically opposed cutting edges
US20210187633A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Decatur Diamond, Llc Rotary cutting tool insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520147T3 (en) TOOLSCREEN WITH REMOVABLE END
DE3323442C2 (en)
DE3037097C2 (en) Solid drilling tools, especially twist drills
DE60204559T2 (en) DRILLING GEOMETRY WITH SPAN-CHIPPING NOTCH
DE2259108A1 (en) CUTTING ELEMENT FOR MACHINING
DE1234485B (en) Cutting body made of hard metal or ceramic cutting material
DE2349697A1 (en) KNIFE HOLDER AND KNIFE FOR A CUTTING MACHINE WITH LATHE
DE112008003952T5 (en) Method for cutting a tree-shaped groove and rotating cutting tool
DE112008002324B4 (en) Cutting tool and cutting method
DE2734095C2 (en) Cutting tool for peeling on a lathe
WO2020035551A1 (en) Chamfering tool
DE4330484C2 (en) Hobbing cutters
EP0216064A1 (en) Cutting bit
DE2102237A1 (en) Turning tool
EP3741483A1 (en) Cutting insert, holder and cutting device
DE4014840A1 (en) DISPOSABLE HEADPIECE
DE1652667A1 (en) Cutting tool for the machining of workpieces
EP0534353A1 (en) Method for electrical discharge machining of workpieces by means of a wire electrode
DE2755279C2 (en)
DE10145480A1 (en) toolholder
DE3504296C2 (en)
DE2152554B2 (en) Cutting tool for machine processing - uses cutter unit with grooves matching shaft recesses for engagement of shafts of clamping shoe
DE3816931C2 (en)
EP1027186B1 (en) Tool for fine machining boring surfaces
DE202009010943U1 (en) Tool for machining workpieces