DE1652100C - Stationary grinding machine - Google Patents

Stationary grinding machine

Info

Publication number
DE1652100C
DE1652100C DE1652100C DE 1652100 C DE1652100 C DE 1652100C DE 1652100 C DE1652100 C DE 1652100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective hood
workpiece support
grinding machine
grinding wheel
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Erich 7000 Stuttgart. B24b 17-02 Ade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date

Links

Description

! 652 100! 652 100

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine stationäre Schleif- stückauflage und mit dieser bewegter, unterschiedlichen maschine mit in Langlöchern des Maschinengestell» Schleifscheibendurchmessern anpaUbarer bcluil/-horizontal verstellbarer Werkstückauflage und mit haube, die in einer festen, gegenüber der Horizondieser bewegter, entsprechend unterschiedlichenSchleif- talen geneigten Langlachführung verschiebbar ist. Kcheibendurchmessem nachstellbarer Schutzhaube, die 5 Auch bei dieser Ausführungsform treten die bereih in einer festen, gegenüber der Horizontalen geneigten genannten Nachteile hinsichtlich ßetriebssicnerhcn Langlochführung verschiebbar ist. und Fertigungsmontage auf.The invention relates to a stationary grinding piece support and different ones that are moved with it machine with adjustable / horizontal in long holes of the machine frame »grinding wheel diameters adjustable workpiece support and with hood, which is in a fixed, opposite the horizontal of this moving elongated guide inclined according to different grinding valleys is displaceable. Disk diameter adjustable protective hood, the 5 Also in this embodiment, the range occurs in a fixed, inclined to the horizontal mentioned disadvantages with regard to ßetriebssicnerhcn Slot guide is displaceable. and production assembly.

Die an solchen Schleifmaschinen befindliche Werk- Um die beschriebenen Mangel zn beseitigen, wirdIn order to eliminate the deficiencies described, the work on such grinding machines will

stückauflage hat die Aufgabe, das Werkstück sicher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß b>i einer statio zu führen und d.e beim Schleifen auftretende Tan- io nären Schleifmaschine der eingangs genannten An gentialkraft aufzufangen. Die Werkstückauflage muß die gesamte Schutzhaube in eigenen Langlöcheru aus Zweckmäßigkeits- und aus Sicherheitsgründen zusätzlich gegenüber der Werkstückauflage unta entsprechend den unterschiedlichen Schleifscheiben- einem gegen die Vertikale geneigten Winkel verdurchmessern verstellbar sein. Ebenso soll die Schutz- schiebbar ist. Ist dabei der Winkel gegen die Vertihaube, welche den größten Teil der Schleifscheibe 15 kale zumindest annähernd halb so groß w:e die der Berührung unzugänglich macht, auf die ver- Neigung der Führung gegen die Horizontale, so schiedenen Schleifscheibendurchmesser einstellbar sein, ergibt sich daraus, daß der Verschiebeweg der Werkdamit z. B. bei sich abnutzender Schleifscheibe der stückauflage zur Schleifscheibenmitte hin mit dem Zwischenrainn zwischen Schutzhaube und Schleif- Verschiebeweg der Schutzhaube übereinstimmt, woscheibenumfang zur Vermeidung von Unfallgefahren 20 durch die Sicherheitsbestimmungen in optimaler Weise nicht über ein bestimmtes Maß ansteigt. eingehalten werden können. Bei einer Schleifmaschinepiece support has the task of the workpiece safely proposed according to the invention that b> i a statio to lead and d.e tan ionic grinding machine of the type mentioned above that occurs during grinding to absorb the potential force. The workpiece support must have the entire protective hood in its own elongated holes for reasons of convenience and safety, in addition to the workpiece support unta Corresponding to the different grinding wheel diameters an angle inclined to the vertical be adjustable. Likewise, the protection should be slidable. Is the angle against the verti hood, which the largest part of the grinding wheel 15 kale at least approximately half as large as the which makes contact inaccessible, on the inclination of the guide to the horizontal, so different grinding wheel diameters can be set, results from the fact that the displacement of the work with it z. B. when the grinding wheel wears down the piece support to the center of the grinding wheel with the The gap between the protective hood and the grinding displacement path of the protective hood matches the circumference of the disk to avoid the risk of accidents 20 by the safety regulations in an optimal way does not rise above a certain level. can be complied with. With a grinding machine

Es ist bereits eine stationäre Schleifmaschine be- nach der Erfindung bleibt unabhängig von der Verkannt (Broschüre »Sicherheit beim Schleifen«, S. 17, stellung der Werkstückauflage und der Schutzhaube 1955, bearbeitet vom Deutschen Schleifscheibenaus- der einen bestimmten zum Schleifen freibleibende Schuß Hannover), bei welcher die Verstellung der 25 Umfangsbereich der Schleifscheibe einschließende Werkstückauflage derart auf die Schutzhaube ein- öffnungswinkel stets konstant. Zweckmäßigerweise wirkt, daß z. B. beim Nachstellen der Werkstück- kann die absolute Verschiebung von Auflage und auflage auf einen geringer gewordenen Schleifscheiben- Schutzhaube in Langlöchern einer an der Schleifdurchmesser .uch die Schutzhaube in dem zum maschine befestigten Platte und die relative VerSchleifen freibleibenden Umfangsteil der Schleif- 30 Schiebung der Schutzhaube gegenüber der Auflage scheibe an den kleiner gewordenen Schleifscheiben- in Langlöchern der Schutzhaube erfolgen. Einem durchmesser angepaßt wird, lei dieser bekannten weiteren Merkmal der Erfindung zufolge bewirken Schleifmaschine ist der untere Teil der Schutzhaube, in die Langlöcher eingreifende Bolzen gleichzeitig welcher direkt mit der Werkstückauflage verbunden die horizontale Führung der Auflage und die Führung ist, trogförmig ausgebildet und der obere Teil der 35 der Schutzhaube gegenüber der Auflage.
Schutzhaube ist hinten scharnierartig mit dem unteren ~~ Die Erfindung soll nachfolgend an Hand des in Teil verbunden, außerdem ist der obere Schutz- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels derhaubenteil gelenkig mit einem um einen festen Dreh- selben noch näher erläutert werden. Es zeigen
punkt schwenkbaren Bügel, der in einem Langloch F i g. 1 bis 4 Seitenansichten der Schleifmaschine
It is already a stationary grinding machine, according to the invention remains independent of the misunderstanding (brochure "Sicherheit beim Schleifen", p. 17, position of the workpiece support and the protective hood 1955, processed by the German grinding wheel from a certain shot that remains free for grinding Hanover) , in which the adjustment of the workpiece support including the circumferential area of the grinding wheel in such a way on the protective hood opening angle is always constant. Appropriately acts that z. B. when readjusting the workpiece, the absolute shift of support and support on a grinding wheel protective hood that has become smaller in elongated holes on the grinding diameter Protective cover opposite the support disk on the grinding wheel, which has become smaller, in elongated holes in the protective cover. A diameter is adapted, according to this known further feature of the invention, the grinding machine is the lower part of the protective hood, bolts engaging in the elongated holes at the same time which is directly connected to the workpiece support, the horizontal guide of the support and the guide, trough-shaped and the upper part the 35 of the protective hood opposite the support.
The protective hood is hinge-like at the rear with the lower one. The invention is to be explained in more detail below with reference to the exemplary embodiment shown in the drawing, the hood part articulated with a fixed pivot. Show it
point pivotable bracket, which is in an elongated hole F i g. 1 to 4 side views of the grinding machine

im unteren Teil gehalten ist, verbunden. 40 sowie der erfindungswesentlichen Teile der Schutz-is held in the lower part, connected. 40 as well as the essential parts of the protection

Bei dieser bekannten Schleifmaschine ist es als haube und Werkstückauflage,In this known grinding machine, it is used as a hood and workpiece support,

nachteilig anzusehen, daß die Schutzhaube zweiteilig F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil einerdisadvantageous to see that the protective hood in two parts F i g. 5 shows a longitudinal section through part of a

ausgeführt ist, so daß je nach Stellung derselben ein Schleifmaschine bei fertigmontierter Schleifscheibe, mehr oder weniger großer Teil der Schleifscheiben- Schutzhaube und Werkstückauflage,
Seitenfläche unbedeckt bleibt. Außerdem ändert sich 45 F i g. 6 und 7 einen Schnitt gemäß VI-VI bei verbcim Nachstellen dieser Schutzhaube durch dis schiedenen Schleifscheibendurchmessern und
Herauf- oder Herunterschwenken des oberen Teiles F i g. 8 eine Darstellung der Verschiebungsgco-
is designed so that, depending on the position of the same, a grinding machine with a fully assembled grinding wheel, more or less large part of the grinding wheel protective hood and workpiece support,
Side face remains uncovered. In addition, 45 Fig. Changes. 6 and 7 a section according to VI-VI with verbcim readjustment of this protective hood through dis different grinding wheel diameters and
Pivoting up or down the upper part F i g. 8 a representation of the displacement gco-

derselben der einen bestimmten Umfangsteil dei metrie von Werkstückauflage und Schutzhaube.
Schleifscheibe einschließende öffnungswinkel, welcher F i g. 1 zeigt die Seitenansicht einer stationären
the same of a certain peripheral part dei metry of workpiece support and protective hood.
Opening angle enclosing the grinding wheel, which F i g. 1 shows the side view of a stationary

jedoch nach Möglichkeit konstant bleiben sollte. Es 50 Schleifmaschine 1 in Achsrichtung. Das Lagerschild 13 ist bei der bekannten Schleifmaschine auch unvor- der Schleifmaschine ist mit Gewindelöchern 11 verteiUiaft, daß zum Wechseln der Schleifscheibe zu- sehen, an denen der gesamte, aus Führung, Schutzmindest der obere Teil der Schutzhaube in seiner haube und Werkstückauflage bestehende Mechanisscharnierartigen Lagerung und Anlenkung demon- mus befestigt wird. F i g. 2 zeigt eine Führungstiert und abgenommen werden muß. Es besteht auch 55 platte 2, die mit zu den uewindelöchern 11 passenden Unfallgefahr dadurch, daß die Bedienungsperson die Bohrungen 1Γ versehen ist. Die Führungsplatte 2 Möglichkeit hat, z. B. nach dem Auswechseln einer weist horizontale Langlöcher A sowie ein gegen die Schleifscheibe den oberen, lösbaren Teil der Schutz- Horizontale unter einem Winkel α geneigtes Langhaube nicht wieder zu befestigen. Schließlich kann loch B auf. F ί g. 3 stellt die Schutzhaube 3 dar, bei der bekannten Schleifmaschine die Schutzhaube 60 welche mit zu den Gewindelöchern 11 und den zusammen mit der Werkstückauflage auch nicht Bohrungen 11' passenden öffnungen 12 versehen ist komplett vormontiert werden, sondern es müssen und außerdem Langlöcher C aufweist, die gegendie einzelnen Teile nacheinander angebaut werden, über der Vertikalen um einen Winkel/? geneigt sind, was sich in erhöhtem Zeitaufwand bei der Fertigungs- Die Schutzhaube 3 besitzt eine auf ihrer Rückseite montage auswirkt. 85 vorstehende Nase 10, die im montierten Zustand in but should remain constant if possible. There 50 grinding machine 1 in the axial direction. In the known grinding machine, the bearing plate 13 is also in front of the grinding machine is provided with threaded holes 11 so that when changing the grinding wheel, the entire mechanical hinge-like bearing, consisting of guidance, protection, and at least the upper part of the protection hood in its hood and workpiece support can be seen and linkage is attached demon- mus. F i g. Figure 2 shows a guide animal and needs to be removed. There is also 55 plate 2, with the risk of accidents matching the uewindellochern 11 in that the operator is provided with the holes 1Γ. The guide plate has 2 possibility, for. B. after replacing a has horizontal slots A and a against the grinding wheel the upper, detachable part of the protective horizontal at an angle α inclined long hood not to be reattached. Finally, hole B can open. F ί g. 3 shows the protective hood 3, in the known grinding machine the protective hood 60, which is provided with the threaded holes 11 and the openings 12 that fit together with the workpiece support, also not bores 11 ', is completely preassembled, but must and also has elongated holes C, which against which the individual parts are attached one after the other, above the vertical by an angle /? are inclined, which results in an increased expenditure of time in the production The protective hood 3 has an assembly on its rear side. 85 protruding nose 10, which in the assembled state in

Des weiteren ist eine stationäre Schleifmaschine das Langloch B in der Führungsplatte 2 eingreift., bekannt (FR-PS 1052 587), mit in einem Langloch F i g. 4 zeigt die mit einem Haltearm 4 einstückig des Maschinengestell» horizontal verstellbarer Werk* hergestellte Werkstückauflage 9. Der Haltcarm 4 istFurthermore, a stationary grinding machine, the elongated hole B engages in the guide plate 2., known (FR-PS 1052 587), with in an elongated hole F i g. 4 shows the workpiece support 9 manufactured in one piece with a holding arm 4 of the machine frame »horizontally adjustable work *. The holding arm 4 is

fTiit Gewindelöchcrn D versehen, die sowohl zu den Langlöchern A als auch zu den Langlöchern C passen.Provide tapped holes D that fit both elongated holes A and elongated holes C.

Die Teile 1 bis 4 liegen im zusammengebauten Zustand axial so nebeneinander, daß die Führungsplatte 2 am Lagerschild 13 der Schleifmaschine 1, Clic Schutzhaube 3 an der Führungsplatte 2 und der Haltearm 4 an der Schutzhaube 3 anliegt. Die Teile 2 bis 4 werden in der Weise vormontiert, daß von der Rückseite her Führungsbolzen durch die Langlöcher A und C hindurchgesteckt und in die Gewinde- m löcher D eingeschraubt werden. Die komplette Einheit kann dann als Ganzes durch die öffnungen 12 lind W hindurch mit den Gewindelöchern Il verichraubt werden.When assembled, parts 1 to 4 are axially adjacent to one another in such a way that the guide plate 2 rests on the bearing plate 13 of the grinding machine 1, Clic protective hood 3 rests on the guide plate 2 and the holding arm 4 rests on the protective hood 3. Parts 2 to 4 are preassembled in such a way that guide pins are pushed through the elongated holes A and C from the rear and screwed into the threaded holes D. The complete unit can then be screwed as a whole through the openings 12 and W with the threaded holes II.

F i g.-5 zeigt die Teile im fertigmontierten Zustand fan Längsschnitt. Die die Schleifscheibe 8 umgebende Schutzhaube 3 ist mit dem Haltearm 4 und der Führungsplatte 2 durch Führungsbolzer 5 verbunden, die Führungsplatte 2 ist mittels Befestigungsschrauben 6, die durch die öffnungen 12 der Schutzhaube 3 *o gesteckt werden und mit der Führungsplatte 2 plan abschließen, an der Stirnseite, d..h. am Lagerschild 13 der Schleifmaschine 1 angebracht. Die freie Stirnseite der Schleifscheibe 8 ist durch eine abnehmbare Schutzkappe 7 abgedeckt.Fig. 5 shows the parts in the fully assembled state fan longitudinal section. The protective hood 3 surrounding the grinding wheel 8 is with the holding arm 4 and the Guide plate 2 connected by guide bolts 5, the guide plate 2 is by means of fastening screws 6, which through the openings 12 of the protective hood 3 * o be inserted and flush with the guide plate 2, on the front side, i.e. on the end shield 13 the grinding machine 1 attached. The free face of the grinding wheel 8 is removable by a Protective cap 7 covered.

F i g. 6 und 7 zeigen einen Schnitt gemäß VI-VI, wobei in F i g. 6 die Stellung der Werkstückauflage 9 und der Schutzhaube 3 bei Verwendung einer neuen, nur durch unterbrochene Linien angedeuteten Schleifscheibe 8 wiedergegeben ist und F i g. 7 diejenige 3<> Stellung von Werkstückauflage 9 und Schutzhaube 3 bei stark abgenutiter Schleifscheibe 8 wiedergibt.F i g. 6 and 7 show a section according to VI-VI, with FIG. 6 the position of the workpiece support 9 and the protective hood 3 when using a new grinding wheel, indicated only by broken lines 8 is reproduced and FIG. 7 the one 3 <> The position of the workpiece support 9 and the protective hood 3 when the grinding wheel 8 is severely abraded.

Wie die Verschiebung der Schutzhaube beim Verschieben der Werkstückauflage zustande kommt, sei an F i g. 2 bis 4 erläutert. Die Werkstückauflage 9 ist nach Lockern der Führungsbolzen 5 gegenüber der feststehenden Führungsplatte 2 absolut nur in horizontale Richtung entlang der Langlöcher A verschiebbar, weil hierbei die in den Gewindelöchern D befindlichen Führungsbolzen 5 (s. Fi g. 5 und 6) in den Langlöchern A gleiten. Die absolute Verschiebung der Schutzhaube 3 ist nur unter dem Winkel ex möglich, weil die Nase 10 der Schutzhaube in das Langloch B eingreift und in diesem gleitet. Die Mitbewegung der Schutzhaube beim Bewegen der Auflage 9 erfolgt dadurch, daß die Führungsbolzen 5 gleichzeitig in die Langlöcher C eingreifen. Das Maß der Verschiebung der Schutzhaube 3 ist durch die Neigung/? der Langlöcher C bestimmt.How the displacement of the protective hood comes about when the workpiece support is displaced can be seen in FIG. 2 to 4 explained. After loosening the guide pins 5, the workpiece support 9 can only be displaced absolutely in the horizontal direction along the elongated holes A with respect to the fixed guide plate 2, because the guide pins 5 located in the threaded holes D slide in the elongated holes A (see Figs. 5 and 6) . The absolute displacement of the protective hood 3 is only possible at the angle ex because the nose 10 of the protective hood engages in the elongated hole B and slides in it. The co-movement of the protective hood when the support 9 is moved takes place in that the guide pins 5 engage in the elongated holes C at the same time. The degree of displacement of the protective hood 3 is determined by the inclination /? the elongated holes C determined.

Will man erreichen, daß die Verschiebung der Schutzhaube genauso groß ist wie die Verschiebung der Werkstückauflage, so daß, wie in F i g. 6 und 7 üum Vergleich dargestellt ist, sowohl der Abstand der Werkstückauflage als auch der Abstand der Schutzhaubenvorderkante von dem Schleifscheibenumfang unabhängig vom Schleifscheibendurchmesser immer gleichbleibt, so muß der Neigungswinkel/? gegen die Vertikale genau halb so groß sein wie der Neigungswinkel α gegen die Horizontale, Dadurch bedingt, ist ein paralleles Verschieben der Schutzhaube 3 gewährleistet. Dieser Zusammenhang soll an F i g. 8 eiilutert werden. In horizontaler Richtung ist eine Strecke Sa aufgetragen, die den Verschiebeweg der Werkstückauflage 9 darstellen soll.If one wants to achieve that the displacement of the protective hood is just as large as the displacement of the workpiece support, so that, as shown in FIG. 6 and 7 is shown for comparison, both the distance between the workpiece support and the distance between the front edge of the guard and the grinding wheel circumference always remain the same regardless of the grinding wheel diameter, so the angle of inclination /? be exactly half as large as the angle of inclination α relative to the horizontal. As a result, a parallel displacement of the protective hood 3 is guaranteed. This connection should be shown in FIG. 8 be egg-luted. A distance Sa , which is intended to represent the displacement path of the workpiece support 9, is plotted in the horizontal direction.

Unter einem Neigungswinkel λ hierzu verlauft der Verschiebeweg 6'// der Schutzhaube. Die relative Bewegung .SVeI der Schutzhaube zur Werkstückauflage, die sich in Richtung der Langlöcher C unter einem gegen die Vertikale geneigten Winkel/.' vollzieht, ist ebenfalls eingetragen, so dall sich unter der Bedingung, daß der Verschiebeweg von .Schutzhaube und Werkstückauflage gleich groß sein soll, ein gleichschenkliges Dreieck mit dem spitzen Winkel \ ergibt. Für den Fall, daß Sn - S \ folgt dann = 180"—λ und außerdem β - 90 --γ. Setzt man die erste Gleichung in die zweite Gleichung ein, so folgt daraus β =- λ/2.The displacement path 6 '// of the protective hood runs at an angle of inclination λ. The relative movement .SVeI of the protective hood to the workpiece support, which extends in the direction of the elongated holes C at an angle inclined to the vertical /. ' is also entered, so that under the condition that the displacement path of the protective hood and workpiece support should be the same, an isosceles triangle with an acute angle \ will result. In the event that Sn - S \ it follows that = 180 "- λ and also β - 90 --γ. If the first equation is inserted into the second equation, it follows that β = - λ / 2.

Die Neigung β der Langlöcher C kann natürlich auch größer oder kleiner als λ/2 gewählt werden; die optimalen Verhältnisse hinsichtlich des Abstandes zwischen Schleifscheibe und Schutzhaubenvorderkante sowie Werkstückauflage ergeben sich jedoch wenn β = λ/2. Zum Ve.stellen der Werkstückauflage und damit gleichzeitig der Schutzhaube werden die Führungsbolzen 5 gelockert iiiid nach dem Verschieben der Werkstückauflage wieder festgezogen. Da die gesamte Verstelleinrichtung immer an der Schleifmaschine verbleibt, genügt es, beim Schleifscheibenwechsel lediglich die Schutzkappe? abzunehmen. Es ist daher nicht möglich, daß die Bedienungsperson beim Schleifscheibenwechsel· vergessen kann, Umfangsteile der die Schleifscheibe abdeckenden Schutzhaube wegzulassen.The inclination β of the elongated holes C can of course also be selected larger or smaller than λ / 2; However, the optimum conditions with regard to the distance between the grinding wheel and the front edge of the guard and the workpiece support result when β = λ / 2. To adjust the workpiece support and thus at the same time the protective hood, the guide bolts 5 are loosened and tightened again after the workpiece support has been moved. Since the entire adjustment device always remains on the grinding machine, is it sufficient to simply change the protective cap when changing the grinding wheel? to decrease. It is therefore not possible for the operator, when changing the grinding wheel, to forget to leave out peripheral parts of the protective hood covering the grinding wheel.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Sicherheitsvorschriften streng eingehalten werden können, daß der öffnup.gjwinkel der Schutzhaube sowie der Abstand derselben mit dem Abstand der Werkstückauflage stets konstant bleibt, daß die gesamte Einrichtung einfach montierbar und leicht verstellbar ist und daß schließlich ein Schleifscheibenwechsel ohne umständliche Nebenarbeiten durchgeführt werden kann.The advantages achieved by the invention are in particular that the safety regulations can be strictly adhered to that the öffnup.gjwinkel the protective hood and the distance between the same and the distance between the workpiece support are always constant remains that the entire device is easy to assemble and easily adjustable and that finally a grinding wheel change can be carried out without inconvenient ancillary work.

Claims (3)

Patentansp'üche:Patent claims: 1. Stationäre Schleifmaschine mit in Langlöchern des Maschinengestells horizontal verstellbarer Werkstückauflage und mit dieser bewegter, entsprechend unterschiedlichen Schleifscheibendurchmessern nachstellbarer Schutzhaube, die in einer festen, gegenüber der Horizontalen geneigten Langlochführung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schutzhaube (3) in eigenen Langlöchern (C) zusätzlich gegenüber der Werkstückauflage (4, 9) unter einem gegen die Vertikale geneigten Winkel (ß) verschiebbar ist.1. Stationary grinding machine with horizontally adjustable workpiece support in elongated holes of the machine frame and with this moving protective hood which can be adjusted according to different grinding wheel diameters and which is displaceable in a fixed elongated hole guide inclined relative to the horizontal, characterized in that the entire protective hood (3) has its own elongated holes ( C) is also displaceable with respect to the workpiece support (4, 9) at an angle (β) inclined to the vertical. 2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch g kennzeichnet, daß der Winkel (ß) gegen die Vertikale zumindest annähernd halb so groß ist wie die Neigung (λ) des in einer am Lagerschild (13) befestigten Führungsplatte (2) befindlichen Langloches (B) gegen die Horizontale.2. Grinding machine according to claim 1, characterized in that the angle (ß) relative to the vertical is at least approximately half as large as the inclination (λ) of the elongated hole (B) located in a guide plate (2) attached to the end shield (13) against the horizontal. 3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Langlöcher (A, C) eingreifende Bolzen (S) gleichzeitig die horizontale Führung der Werkstückauflage (4, 9) und die Führung der Schutzhaube (3) gegenüber der Auf laße (4, 9) bewirken.3. Grinding machine according to claim 1 and 2, characterized in that in the elongated holes (A, C) engaging bolts (S) simultaneously the horizontal guidance of the workpiece support (4, 9) and the guidance of the protective hood (3) with respect to the on ( 4, 9). Hierzu 1 Blatt ZeichnuneenFor this 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434302C2 (en)
WO1995026258A1 (en) Rotary tool with balancing rings
DE2213779A1 (en) Device for removing and assembling tires
DE4022532C1 (en)
DE2651879C2 (en) Device for supplying coolant to the inside of a cup-shaped face grinding wheel
DE4041676A1 (en) ADJUSTABLE VEHICLE HEADLIGHT
DE2128115C3 (en) Device for producing smooth, thin-walled tubes from a continuous sheet metal strip
DE3928582A1 (en) MILLING MACHINE
DE2261041A1 (en) FEEDING AND DISPOSING DEVICE OF AN OPEN-END SPINNING MACHINE ARRANGED IN A SUPPORTING BODY STATIONARY.
EP0036571A1 (en) Apparatus for cutting the wall of a workpiece in a closed cut edge
DE1652100C (en) Stationary grinding machine
DE2650612A1 (en) DEVICE FOR FASTENING VEHICLE WHEELS TO A BALANCING ARRANGEMENT
DE2559893C2 (en) Device for controlling the translational relative movements during electrical discharge machining
DE10050419B4 (en) Front flap for a motor vehicle, with a decorative grille attached thereto
DE2931970C2 (en) Cutting device for longitudinal cutting of a paper web
EP0607877B1 (en) Slider for wall bar
DE1480805A1 (en) Emergency running device for attachment to the wheel rim inside a tubeless tire
DE4123837C5 (en) Device for height-adjustable attachment of a rail switch receiving housing
DE102006040987B4 (en) Device for attaching an exterior mirror
DE3924792A1 (en) TIRE MOUNTING DEVICE
EP0513583B1 (en) Device for slidable fixing the lateral parts of a bumper to a car body
EP1491672B1 (en) circular knitting machine with an operator&#39;s platform and kit for making same
DE1652100B1 (en) Stationary grinding machine
DE2235244A1 (en) BRACKET FOR A DETECTOR UNIT IN ANTI-BLOCKING PROTECTION SYSTEMS OF VEHICLES
DE19646575A1 (en) Adjustable holder for glass plate