DE164653C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164653C
DE164653C DENDAT164653D DE164653DA DE164653C DE 164653 C DE164653 C DE 164653C DE NDAT164653 D DENDAT164653 D DE NDAT164653D DE 164653D A DE164653D A DE 164653DA DE 164653 C DE164653 C DE 164653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
ammunition
cradle
loading
charging cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164653D
Other languages
German (de)
Publication of DE164653C publication Critical patent/DE164653C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

M 164653 KLASSE 72 c. M 164653 CLASS 72 c.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ladevorrichtung für Geschütze, bei der das Einführen der Munitionsteile in das Rohr in ununterbrochener Aufeinanderfolge durch eine über zwei Kettenräder laufende endlose Kette des Munitionswagens bewirkt wird.The present invention relates to a loading device for guns in which inserting the ammunition parts into the barrel in uninterrupted succession an endless chain of the ammunition wagon running over two chain wheels is effected.

Bei dem Erfindungsgegenstand ist nun die Kette mit Mitnehmern versehen, welche die einzelnen Munitionsteile bei der Drehung der ίο Kette mitnehmen und in das Rohr einführen. Die Ladeschale trägt eine selbsttätige Klinkeneinrichtung, welche sie an dem Bodenstück des Geschützrohres festhält, sowie einen Anschlag, welcher beim Anstoßen an das Geschütz eine Sperrklinke zum Feststellen der Kette auf dem Wagen aus dem zugehörigen Sperrad aushebt. Die Ladeschale sitzt auf einem Munitionswagen, welcher als Führung für die Ladeschale dient und die Vorrichtung zum Bewegen der endlosen Kette trägt. An dem Vorderende der Ladeschale ist eine Platte drehbar, die bei der Hin- und Herbewegung der Ladeschale selbsttätig gesenkt und aufgerichtet wird.In the subject matter of the invention, the chain is now provided with drivers which the Take the individual ammunition parts with you when you turn the ίο chain and insert them into the barrel. The charging cradle carries an automatic latch device which it attaches to the base piece of the gun barrel holds, as well as a stop which, when hitting the gun, a pawl to lock the The chain on the trolley lifts out of the associated ratchet wheel. The charging cradle sits on an ammunition cart, which serves as a guide for the loading cradle and the device to move the endless chain. At the front end of the charging cradle is a plate rotatable, which is automatically lowered and erected when the charging cradle moves back and forth will.

In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt.The subject matter of the invention is shown in the drawings.

Fig. ι und 2 zeigen die Munitionswagen samt Ladevorrichtung in Ansicht.Fig. Ι and 2 show the ammunition cart including loading device in view.

Fig. 3 ist eine Endansicht und teilweiser Querschnitt.Figure 3 is an end view and partial cross-section.

Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei verschiedene Arbeitsstellungen der Vorrichtung.4 and 5 show two different working positions of the device.

In dem Munitionswagen s ist ein Kasten 4In the ammunition wagon s there is a box 4

vorgesehen, welcher zur Aufnahme der Ladeschale α dient, die mittels Rollen oder Rädern w auf an den Wänden des Kastens 4 angebrachten Schienen r läuft. Die Ladeschale trägt zwei Wellen t und u, auf welchen Kettenräder c und ν sitzen, über welche eine die Mitnehmer d, χ tragende endlose Kette b läuft. Die Mitnehmer sind an gegenüberliegenden Stellen der Kette angeordnet und nehmen daher in gleichen Zeitabschnitten abwechselnd die gleiche Stellung ein. Jeder der Mitnehmer d, χ trägt an dem freien Ende eine Rolle.provided, which is used to receive the charging cradle α , which runs by means of rollers or wheels w on rails r attached to the walls of the box 4. The charging cradle carries two shafts t and u, on which chain wheels c and ν sit, over which an endless chain b carrying the drivers d, χ runs. The drivers are arranged at opposite points on the chain and therefore alternately assume the same position in the same time segments. Each of the drivers d, χ carries a role at the free end.

Der Kasten 4 bildet das Lager für eine Welle y, auf welcher ein Rad e für die endlose Kette b und eine Kurbel \ zum Drehen der Welle bezw. des Rades e sitzen. Die Kurbel kann durch ein Organ ersetzt werden, welches durch eine geeignete Übertragungsvorrichtung von einem Motor aus bewegt werden kann. In dem Kasten 4 ist eine Kulisse h ausgebildet, welche als Führung für eine Rolle i dient, deren Traghebel j durch Lenkstange k und Hebelarm / mit der am Wagen α gelagerten Drehwelle 5 verbunden ist, auf welcher die Platte/ festsitzt. Die Ladeschale trägt noch an der Vorderseite einen federnden Riegel m, der beim Heranschieben der Ladeschale an das Geschützrohr in einen an dem letzteren angebrachten Bügel 6 selbsttätig einschnappt. Ferner ist an der Vorderseite der Ladeschale ein federnder Anschlag η angebracht, der, je nachdem die Feder desselben entspannt oder gespannt ist, eine Sperrklinke 7, ο in ein auf der Welle u aufgekeiltes Sperrad g eingerückt oder ausgehoben hält.The box 4 forms the bearing for a shaft y, on which a wheel e for the endless chain b and a crank \ for rotating the shaft BEZW. of the wheel e sit. The crank can be replaced by an element which can be moved by a motor by a suitable transmission device. In the box 4 a gate h is formed which serves as a guide for a roller i , the support lever j of which is connected by the handlebar k and lever arm / to the rotating shaft 5 mounted on the carriage α on which the plate / is fixed. The loading cradle still has a resilient bolt m on the front, which automatically snaps into a bracket 6 attached to the latter when the loading cradle is pushed towards the gun barrel. Furthermore, a resilient stop η is attached to the front of the charging cradle, which, depending on whether the spring is relaxed or tensioned, holds a pawl 7, o engaged or lifted into a ratchet wheel g wedged on the shaft u.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:The function of the device described is as follows:

Der Munitionswagen s nimmt das Geschoß 1,The ammunition wagon s takes projectile 1,

die Kartuschen 2 und 3 und den Ansetzer ρ auf.. Wird dieser Munitionswagen hinter die Rohröffnung geführt und das Rad e in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2) gedreht, so wirkt die zufolge Eingreifens der Klinke ο in das Sperrad g festgestellte Kette wie eine Zahnstange und bewegt infolgedessen die auf den Schienen r laufende Ladeschale a gegen das Geschütz hin, wobei das Geschoß mitgeführt wird. Während der Vorbewegung der Ladeschale wird die Platte/ zufolge Verstellung der Rolle i in der Kulisse h gesenkt. Die Rolle i und die Teile j, k, I, f gelangen daher aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in die durch Fig. 4 veranschaulichte Stellung. Ist die Platte in das Rohr eingetreten und befindet sich in ihrer richtigen Stellung (Fig. 4), so wird die Ladeschale α selbsttätig gehemmt und mit dem Geschütz gekuppelt. Der an das Bodenstück des Geschützrohres anstoßende Anschlag η bewirkt das Ausheben der mit ihm durch den Hebel 7 verbundenen Klinke 0 aus dem Sperrade g, wodurch das letztere freigegeben wird. Gleichzeitig schnappt der Riegel m in den Bügel 6 ein. Während nunmehr die Ladeschale α festgestellt bleibt, macht die Kette die eigentliche Drehbewegung, wobei der Mitnehmer d das Geschoß I in das Geschütz einführt.the cartridges 2 and 3 and the rammer ρ on .. If this ammunition wagon is guided behind the tube opening and the wheel e is rotated in the direction of the arrow (Fig. 2), the resultant engagement of the pawl o in the ratchet wheel g acts like a rack and consequently moves the loading cradle a running on the rails r towards the gun, with the projectile being carried along. During the forward movement of the charging cradle, the plate / is lowered as a result of the adjustment of the roller i in the backdrop h. The roller i and the parts j, k, I, f therefore move from the position shown in FIG. 1 into the position illustrated by FIG. 4. If the plate has entered the barrel and is in its correct position (FIG. 4), the loading cradle α is automatically inhibited and coupled to the gun. The stop η abutting the bottom section of the gun barrel causes the pawl 0 connected to it by the lever 7 to be lifted out of the locking gate g, whereby the latter is released. At the same time, the bolt m snaps into the bracket 6. While the loading cradle α now remains fixed, the chain makes the actual rotary movement, the driver d introducing the projectile I into the gun.

Wenn der Mitnehmer d das in das Geschütz eingeführte Geschoß verläßt, wird eine Kartusche 2 auf die Ladeschale α aufgesetzt, so daß der zweite Mitnehmerarm x, an die Stelle des ersten Mitnehmers d gelangend, diese Kartusche in das Geschütz einführt, der seinerseits das Geschoß verschiebt bezw. noch tiefer in das Geschütz hineinschiebt. In gleicher Weise wird eine zweite Kartusche 3 eingeführt, die die erste. Kartusche und das Geschoß weiter vorschiebt. Um die Munition an die richtige Stelle innerhalb der Rohrbohrung zu bringen, wird ein Ansetzer ρ (Fig. 5) benutzt, der in gleicher Weise wie die Munitionsbestandteile auf die Ladeschale gelegt und vorbewegt wird.When the driver d leaves the projectile inserted into the gun, a cartridge 2 is placed on the loading cradle α so that the second driver arm x, taking the place of the first driver d , introduces this cartridge into the gun, which in turn moves the projectile respectively pushes even deeper into the gun. In the same way, a second cartridge 3 is inserted, the first. Cartridge and advance the bullet further. In order to bring the ammunition to the right place within the pipe bore, a rammer ρ (Fig. 5) is used, which is placed on the loading cradle and moved forward in the same way as the ammunition components.

Nachdem das Laden beendet ist, wird das Rad e in umgekehrter Richtung gedreht, wobei die Kette so lange mitbewegt wird, bis einer der Anschläge d oder χ an den einseitig wirkenden Federri.egel q der Ladeschale α anstößt. Hierdurch wird die Kette festgestellt, so daß sie wieder wie eine Zahnstange wirkt, und das sich weiter drehende Rad e bewirkt daher das Zurückbewegen der Ladeschale. Hierbei wird die Platte / wieder selbsttätig gehoben, worauf der Ansetzer ρ wieder an seinen Platz auf den Munitionswagen s gebracht wird.After the loading is finished, the wheel e is rotated in the opposite direction, with the chain moving with it until one of the stops d or χ hits the unilateral spring strap q of the charging cradle α . As a result, the chain is locked so that it again acts like a toothed rack, and the further rotating wheel e therefore causes the charging cradle to move back. Here the plate / is automatically lifted again, whereupon the piecer ρ is brought back to its place on the ammunition trolley s .

Sobald der Anschlag η das Rückende des Geschützes verläßt, wird die Klinke 0 wieder gesenkt, so daß dieselbe in das Sperrad g eingreift und das Kettenrad ν an der Vorbewegung hindert.As soon as the stop η leaves the rear end of the gun, the pawl 0 is lowered again so that it engages in the ratchet wheel g and prevents the chain wheel ν from moving forward.

■;■;

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ladevorrichtung für Geschütze, bei der das Einführen der Munitionsteile in das Rohr iri ununterbrochener Aufeinanderfolge durch eine über zwei Kettenräder laufende endlose Kette des Munitionswagens bewirkt wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kette (b) mit Mitnehmern (d, x) für die Munitionsteile und die Ladeschale (a) mit einem federnden Anschlag (n) versehen ist, der mit einer Sperrklinke (0) in Verbindung steht, durch deren Eingriff in das zu einem Kettenrade (v) gehörige Sperrad (g) die Kette festgestellt wird, so daß sie nebst der Ladeschale vorbewegt, beim Stoß des Anschlages (n) gegen das Rohr jedoch freigegeben wird und die zur Einführung der Munitionsteile notwendige Drehbewegung ausführt.1. Loading device for guns, in which the introduction of the ammunition parts into the barrel iri uninterrupted succession is effected by an endless chain of the ammunition wagon running over two chain wheels, characterized in that this chain (b) with drivers (d, x) for the ammunition parts and the charging cradle (a) is provided with a resilient stop (n) which is connected to a pawl (0) , through the engagement of which in the ratchet wheel (g) belonging to a chain wheel (v ) the chain is locked so that it is advanced along with the loading cradle, but is released when the stop (s) hit the barrel and executes the rotary movement necessary for introducing the ammunition parts. 2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale an der Vorderseite eine Drehwelle (5) trägt, auf welcher eine Platte (f) festsitzt, die durch Hebel (I) und Stange (k) mit einem an der Ladeschale (α) drehbaren Hebel (j) verbunden ist, dessen Führungsrolle (e) in einer Kulisse (h) des Munitionswagens fs) geführt ist, so daß das Senken und Heben der Platte ff) selbsttätig durch die Vor- und Rückbewegung der Ladeschale erzielt wird.2. Loading device according to claim 1, characterized in that the charging cradle carries a rotary shaft (5) on the front, on which a plate (f) is fixed, which by lever (I) and rod (k) with one on the charging cradle (α ) rotatable lever (j) is connected, the guide roller (e) is guided in a link (h) of the ammunition wagon fs) so that the lowering and lifting of the plate ff) is achieved automatically by the back and forth movement of the loading cradle. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT164653D Active DE164653C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164653C true DE164653C (en)

Family

ID=430230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164653D Active DE164653C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164653C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400469C1 (en) * 1974-01-05 1985-10-10 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Device for automatic loading of cannons with large-caliber ammunition stored in an armored turret of a combat vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400469C1 (en) * 1974-01-05 1985-10-10 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Device for automatic loading of cannons with large-caliber ammunition stored in an armored turret of a combat vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (en) Cartridge feeder for automatic firearms
DE1428787B1 (en) Feeding device for an automatic firearm
DE164653C (en)
DE619896C (en) Ammunition feed device for two guns connected to the common frame in the lateral direction
DE3319109A1 (en) Device for feeding ammunition to a machine weapon
DE1578364C3 (en) Feeding device for an automatic firearm with double ammunition feed through two cartridge belts
DE3211132C2 (en) Step-controlled double cartridge change feeder for a machine gun with straight pull lock
DE3204722C1 (en) Rigidly lockable straight draw lock for a machine gun with an external drive
DE634474C (en) Ammunition feed device for two guns connected to take the lateral direction together
EP1967813A1 (en) Method for bringing a pistol into a readiness condition and a holster
CH653435A5 (en) INTERCHANGEABLE FEEDER ON A SELF-ACTING FIREARM WITH A STRAIGHT-BED CLOSURE, IN PARTICULAR A MACHINE CANNON.
DE207621C (en)
DE3629307C1 (en) Double-cartridge alternate feed for an automatic machine gun
DE149402C (en)
EP2494301B1 (en) Projectile rammer and weapon
EP0627608B1 (en) Automatic rammer for artillery projectiles
DE161869C (en)
DE663326C (en) Device that can be used in a machine gun for shooting balls with compressed air
DE201608C (en)
DE289080C (en)
DE220079C (en)
DE1428652C (en) Automatic gun loading device
DE308576C (en)
DE61316C (en) With interrupted thread! See screw lock for rear-loading guns
DE30267C (en) Piston lock for guns with a firing device