DE1643964A1 - Process for the selective extraction of complex-forming ligands, preferably butadiene and other mono- and diolefins - Google Patents

Process for the selective extraction of complex-forming ligands, preferably butadiene and other mono- and diolefins

Info

Publication number
DE1643964A1
DE1643964A1 DE19681643964 DE1643964A DE1643964A1 DE 1643964 A1 DE1643964 A1 DE 1643964A1 DE 19681643964 DE19681643964 DE 19681643964 DE 1643964 A DE1643964 A DE 1643964A DE 1643964 A1 DE1643964 A1 DE 1643964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
copper
ligand
absorbent
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681643964
Other languages
German (de)
Inventor
Byars Gerald A
Defeo Richard J
Carr Jun Jesse M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1643964A1 publication Critical patent/DE1643964A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/06Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and unsaturated carbon skeleton
    • C07C255/07Mononitriles
    • C07C255/08Acrylonitrile; Methacrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/152Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes
    • C07C7/156Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes with solutions of copper salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Verfahren zur selektiven Gewinnung von komplexbildenden Li^andeny vorzugsweise Butadien und anderen iiono- und Diolefinen.Process for the selective extraction of complex-forming Li ^ anden y, preferably butadiene and other iono- and diolefins.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Gewinnung von komplexbildenden Liganden, die bevorzugt mit festem Kupfer (I)chlorid, Kupfer (I) bromid oder Kupfer (I) jodid als Absorptionsmittel beständige Komplexe bilden, wobei man eine Beschickung^ dfe^neßeTa-dem Iiiganden im gleichen Bereich siedende, schwierig zu ent fernende, mischkomplexbildende Verunreinigungen enthält, mit dem festen Gu-(I)-halogenidabsorptionsmittel in Be rührung bringt, um die Komplexbildung zu bewirken (entweder in der Gasphase oder in der flüssigen Phase) oder den Liganden mit dem Absorptionsmittel in Gegenwart eines Mittels in Berührung bringt, das in der Lage ist, die erwünschten, komplexbildenden Verunreinigungen im wesentlichen zu entfernen, die (nachdem sie einmal mit dem Absorptionsmittel einen Komplex gebildet haben) außerordentlich schwierig ausThe present invention relates to a method for the selective recovery of complex-forming ligands which preferably with solid copper (I) chloride, copper (I) bromide or copper (I) iodide as absorbent resistant Form complexes, taking a charge Ligands that boil in the same range, are difficult to remove, contains impurities that form complex complexes, with the solid Gu (I) halide absorbent in contact brings to effect the complex formation (either in the gas phase or in the liquid phase) or the ligand with the absorbent in the presence of an agent brings into contact, which is able to remove the desired, complex-forming impurities substantially, which (once complexed with the absorbent) are extremely difficult

109939/1624109939/1624

dem als Produkt gewonnenen (und sonst stark gereinigten) Liganden, der nach Desorption (Komplexabbau) der festen Absorptionsmittel erhalten wird, zu entfernen sind, so wie ein die Reinheit verbesserndes Mittel, das aus dem festen Cu-(I)-halpgenidabsorptionsmittel und dem damit stark assoziierten, die Verunreinigungen entfernenden Mittel (das nachfolgend beschrieben wird) mit oder ohne ein inertes dispersionsbildendes Verdünnungsmittel be steht. Das die Verunreinigungen entfernende Mittel ist ein Mittel, das (a) im wesentlichen inert ist, d.h. bei der bevorzugten Komplex bildung des zu gewinnenden Ligan den keine nachteilige Wirkung ausübt, (b) die Komplex bildungs-Kapazität oder -Aktivität des Absorptionsmittels in den Konzentrationen, bei denen die Mischung die Verunreinigungen sehr wirkungsvoll entfernt, nicht zerstört oder hemmt, (c) bei der Umsetzung, durch die der Ligand gewonnen wird, inert ist, so daß seine chemische Identität unverändert bleibt und (d) leicht , z.B. durch einfaches Abdampfen oder durch andere einfache Destillationsverfahren von dem als Produkt erhaltenen gereinigten Liganden trennbar ist. Das die Verunreinigungen ent fernende Mittel besteht aus (A) Verbindungen der Formelthe product obtained (and otherwise heavily purified) Ligands obtained after desorption (complex breakdown) of the solid absorbent are to be removed, such as a purity improving agent consisting of the solid Cu (I) halide absorbent and that therewith highly associated contaminant removing agents (described below) with or without an inert dispersion-forming diluent is available. The contaminant removing agent is an agent which (a) is substantially inert, i.e., in the preferential complexing of the ligand to be recovered has no adverse effect, (b) the complex-forming capacity or activity of the absorbent in the concentrations at which the mixture removes the impurities very effectively removes, does not destroy or inhibits, (c) in the reaction by which the ligand is obtained, is inert so that its chemical identity remains unchanged and (d) easily, e.g. by simple evaporation or other simple distillation processes is separable from the purified ligand obtained as product. That removes the impurities Agent consists of (A) compounds of the formula

C-NC-N

in der R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoff atomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet, oder (B) Verbindungen der Formelin which R "is an alkyl group having 1 to 12 carbon atoms and η is an integer from 2 to 12, or (B) compounds of the formula

0 ^R' R * C - N0 ^ R ' R * C - N

R"R "

in der R und R1 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1in which R and R 1 are hydrogen or alkyl groups with 1

109839/1624109839/1624

bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis IB Kohlenstoffatomen bedeutet, oder (C) Gemischen der Verbindungen (A) und (B).are up to 18 carbon atoms and R "is an alkyl group with 1 to IB carbon atoms, or (C) mixtures of compounds (A) and (B).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung (B) ein N,N-Di alkylaiiiid ein.Alkancarbonsäure mit 1-4 Kohlenwasser stoff atomen in den" M-Alkylgruppen und 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im oäurerest und die Verbindung (A) ist ein N-Alkylpyrrolidon mit 1-4 Kohlenstoffatomen im 21-Alkylrest. According to a preferred embodiment of the present invention, the compound (B) is an N, N-dialkylaiiiid. -τ alkanecarboxylic acid with 1-4 hydrocarbon atoms in the "M-alkyl groups and 1 to 18 carbon atoms in the oäurerest and the compound (A) is an N-alkylpyrrolidone with 1-4 carbon atoms in the 21-alkyl radical.

Bei den mit Cu-(l)-halo^enidabsorptionsmitteln, wie Cu-(I)-chlorid, arbeitenden Verfahren zur Gewinnung von koa:plexbildenden Liganden aus Beschickungen, in denen die letzteren enthalten sind, ist es aui3erordentlich ■ schwierig, hinderliehe, stark mischkomplexbildende Verunreinigungen aus der Beschickung zu entfernen, ins besondere dann, wenn die zulässige Konzentration einer solchen Verunreinigung in dem als Produkt erhaltenen Liganden wegen des geforderten hohen Reinheitsgrades sehr niedrig ist. Um beispielsweise das gewonnene 1,3-Butadien wirkungsvoll für sorgfältig kontrollierte Polymerisationsreaktionen verwenden zu können, soll es weniger als etwa 200 Teile/Million Vinylacetylen und vorzugsweise, weniger als etwa 100 Teile/Million Vinylacetylen enthalten. Bei einigen Verwendungszwecken für 1,3-Butadien sind sogar nur weniger als 5C Teile/i-iillion Vinylacetylen zulässig. Obwohl auch x\ethylacetylen und Äthylacetylen bei der Polymerisation von hochgradig reinem 1,3-Butadien femgehalten werJen sollen, ist jedoch Vinylacetylen die lästigste Verunreinigung, da es bereits in verhältnis mäiSig kleinen Konzentrationen, z.B. 300 Teile/Million zur vorzeitigen Polymerisation des Butadien führen kann, zu einer niedrigen Ausbeute an Polymeren mit gewünschtem i"iOlekulargewicht führt und ferner die gewünschten Polymerisationsreaktionen des 1,3-Butadien zerstört. Obgleich kethyl- und Äthylacetvlene unter Verwendung von Cu-(I)-In the case of those with Cu (l) -halo ^ enide absorbents, such as Cu (I) chloride, working processes for the recovery of koa: plex-forming ligands from feeds in which the latter are included, it is extraordinary ■ Difficult, obstructive, highly complex-forming impurities to be removed from the charge, especially if the permissible concentration of a such contamination in the ligand obtained as a product because of the high degree of purity required is low. For example, in order to be able to use the 1,3-butadiene obtained effectively for carefully controlled polymerization reactions, it should be less than about 200 parts / million vinyl acetylene, and preferably, less than about 100 parts / million vinyl acetylene. Some uses for 1,3-butadiene are even only less than 5C parts / i-iillion vinyl acetylene permitted. Although x \ ethylacetylene and ethylacetylene in the Polymerization of highly pure 1,3-butadiene inhibited however, vinylacetylene is the one who should most annoying pollution, as it is already relatively moderate small concentrations, e.g. 300 parts / million can lead to premature polymerisation of the butadiene, leads to a low yield of polymers with the desired molecular weight and furthermore the desired polymerization reactions of 1,3-butadiene destroyed. Although ethyl and ethyl acetylenes using Cu (I) -

109839/1624109839/1624

chloridabsorptionsmitteln im wesentlichen durch, in der flüssigen dispergierten Phase vonstatten gehende Komplexbildungsverfahren und Dispersionsdesorptionsver fahren beseitigt werden können, ist ein derartiges Verfahren zur Entfernung der lästigen Vinylacetylene nicht immer genügend selektiv, daß das gewonnene gereinigte 1,3-Butadien eine direkte Verwendung· für die Polymerisation erlauben würde. Dies ist besonders dort der Fall, wo 1,3-Butadien aus Einsätzen mit hohen Konzentrationen an Vinylacetylen gewonnen wird. Es werden daher häufig Vorbehandlungen des Einsatzes und/oder Nachbehandlungen des Produktes vorgenommen, wie z.B. Hydrierung des Einsatzmaterials oder des als Produkt erhaltenen Butadiens, um das Vinylacetylen in andere Materialien, z.B. 1,3-Butadien oder Äthylacetylen umzuwandeln, wobei das letztere nicht annähernd so stark komplexbildend mit den als Absorptionsmittel dienenden Ou-(l)-chlorid wirkt wie der zu gewinnende Ligand, z.B. 1,3-Butadien. Außerdem erhöht die Anwendung derartiger Vor- oder Nachbehandlungsverfahren die Gesamtkosten und reduziert die erheblichen Vorteile, die die mit Absorptionsmitteln arbeitenden Verfahren zur Gewinnung von Liganden bieten.chloride absorbents proceeding essentially in the liquid dispersed phase Complex formation process and dispersion desorption process can be eliminated, such a method for removing the troublesome vinyl acetylenes is not always sufficiently selective that the purified 1,3-butadiene obtained can be used directly for the polymerization would allow. This is particularly the case where 1,3-butadiene from uses with high concentrations is obtained on vinyl acetylene. There are therefore often pretreatments of use and / or post-treatments of the product, such as hydrogenation of the feedstock or the butadiene obtained as product, to convert the vinyl acetylene to other materials such as 1,3-butadiene or ethyl acetylene, the latter does not have nearly as strong a complexing effect with the Ou- (I) chloride serving as absorbent as the ligand to be recovered, e.g. 1,3-butadiene. aside from that the use of such pre- or post-treatment processes increases the overall costs and reduces the considerable ones Advantages offered by absorbent production methods for ligand production.

Andere lästige Verunreinigungen, die die Ge winnung des mit Cu-(I)-halogenid einen Komplex bildenden Liganden erschweren, werden nachfolgend angeführt:Other troublesome impurities which the recovery of the complex with Cu (I) halide Making ligands difficult are listed below:

Als Produkt gewonnener Ligand VerunreinigungLigand obtained as a product. Impurity

Äthylen Acetylen und KohlenmonoxydEthylene acetylene and carbon monoxide

Allen MethylacetylenAll methyl acetylene

Propylen MethylacetylenPropylene methylacetylene

Acrylnitril AcetonitrilAcrylonitrile acetonitrile

Isopren Vinylacetylen und Äthyl-Isoprene vinyl acetylene and ethyl

acetylenacetylene

Die meisten dieser Verunreinigungen sind zwar nicht ao schwierig wie Vinylacetylen aus dein erhaltenenWhile most of these impurities are not as difficult as vinyl acetylene is obtained from yours

109839/1624109839/1624

1,3-Butadien zu entfernen, dennoch ist es erwünscht, die Entfernung solcher Verbindungen aus den jeweiligen als Produkt erhaltenen Liganden zu verbessern, wenn sie nach mit Gu-(I )-halogenidabsorptionstnitteln ar beutenden Verfahren erhalten wurden. Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Verbesserung der Reinheit des erhaltenen Liganden durch Ausscheidung oder Entfernung von sonst schwierig zu entfernenden, stark mischkomplexbildenden Verunreinigungen mit eng beieinanderliegenden Siedepunkten aus dem als Produkt erhaltenen Liganden, der bei den in der Gasphase oder in der flüssigen Phase durchgeführten Verfahren unter Verwendung der vorstehend ausgewählten Ou-(I)-haiogenidabsorptionsmittel erhalten wurde.To remove 1,3-butadiene, nevertheless it is desirable to improve the removal of such compounds from the respective ligands obtained as a product, if they ar beutenden with Gu- (I) -halide absorption means Procedures were obtained. The main aim of the present invention is therefore to improve the Purity of the ligand obtained by excretion or removal of otherwise difficult to remove, strongly complex-forming impurities with closely adjacent boiling points from the ligand obtained as a product, which is in the gas phase or methods performed in the liquid phase using the Ou- (I) halide absorbents selected above was obtained.

Ein Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei der Selektivität für die Ge winnung des gewünschten komplexbildenden Liganden erhebliche Verbesserungen möglich sind, wenn bei den mit AbSOi1Ptionsmitteln arbeitenden Verfahren zur Gewinnung von Liganden die vorgenannten Cu-(I)-halogenidabsorptionsmittel verwendet werden, wobei die hohe Absorptionskapazität des Absorptionsmittels beibehalten wird. Weitere erfindungsgemäße Vorteile bestehen darin, daß die Komplexbildungsgeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit mit der der als Produkt erhaltene Ligand selektiv aus dem Einsatz entfernt wird, und ferner die Aktivität der Ou-(I)-halogenidabsorptionsteilchen, nämlich die Fähigkeit dieser Absorptionsteilchen, komplexbildende Liganden über längere Zeiträume hin weg wiederholt zu entfernen, nicht herabgesetzt wird. Erfindungsgemäß werden die bisher bei den mit Cu-(I)-halogenidabsorptionsmitteln arbeitenden Verfahren auftretenden Nachteile beseitigt, die komplexbildende Fähigkeit des Absorptionsmittels, seine Aktivität oder die Komplexbildungsgeschwindigkeit jedoch nicht herabgesetzt. A feature of the present invention is that in the selectivity for the Ge of the desired complex-forming ligands winnung significant improvements are possible if, when having AbSOi 1 Ptionsmitteln working method for recovering ligands the above Cu (I) -halogenidabsorptionsmittel be used while maintaining the high absorption capacity of the absorbent. Further advantages according to the invention are that the rate of complex formation, ie the rate at which the ligand obtained as the product is selectively removed from the insert, and also the activity of the Ou- (I) halide absorption particles, namely the ability of these absorption particles to form complexing ligands over longer periods of time Repeatedly removing periods of time away, not being degraded. According to the invention, the disadvantages previously occurring in the processes using Cu (I) halide absorbents are eliminated, but the complex-forming ability of the absorbent, its activity or the rate of complex formation are not reduced.

109839/1624109839/1624

Die Gründe für die durch die vorliegende Erf in dung erreichten Vorteile sind zwar noch nicht voll ständig geklärt, es wird jedoch angenommen, daS bei Verwendung des die Verunreinigungen entfernenden Mittels während der Komplexbildung die Cu-II-ionen an den Cu-I-halogenidabsorptionsmittelteilchen blockiert werden. Bei Verwendung des Absorptionsmittels wurde gefunden, daß ein bestimmter Teil des Cu-I-halogenids zu 2-wertigen Kupfer (Gu-II- ) oxydiert wird und diese Gu-II-Stellen am Absorptionsmittel vermutlich die Komplexbildung mit dem stark komplexbildenden verunreinigten im Einsatz vorhandenen Material erhöhen. Beispielsweise wurde gefunden, daß die Gegenwart unterschiedlicher ixtengen, z.B. 2 bis 10 Gew.-# des zweiwertigen Kupfers als Halogenid oder Oxyd, bei den Cu-I-halogenidabsorptionsmittelteilchen eine höhere Konzentration an Vinylacetylen bewirkt, das bei Anwendung des Gu-I-halogenid als Absorptionsmittel arbeitenden Verfahrens zur Gewinnung von I13-Butadien mit dem 1,3-Butadien einen Misch komplex bildet. Das komplexgebundene Vinylacetylen ist daher in dem nach Koiaplexabbau (Desorption) des Absorptionsmittels erhaltenen 1,3-Butadien zugegen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf keine Theorie begrenzt, da für einen erfolgreichen Verfahrensablauf durch die Verwendung des ausgewählten die Verunreini — gungen entfernenden mittels während der Komplexbildung die vorstehend angeführten günstigen Ergebnisse leicht erzielt werden.While the reasons for the advantages achieved by the present invention are not fully understood, it is believed that when the contaminant removing agent is used, the Cu-II ions on the Cu-I halide absorbent particles are blocked during complex formation will. When using the absorbent, it was found that a certain part of the Cu-I halide is oxidized to divalent copper (Gu-II-) and these Gu-II sites on the absorbent presumably complex formation with the highly complex-forming contaminated present in use Increase material. For example, it has been found that the presence of varying amounts, e.g., 2 to 10 wt Absorbent working process for the recovery of I 1 3-butadiene with the 1,3-butadiene forms a mixed complex. The complex-bound vinyl acetylene is therefore present in the 1,3-butadiene obtained after koiaplex degradation (desorption) of the absorbent. However, the present invention is not limited to any theory since, for a successful process sequence, the use of the selected impurity removing agent during complex formation easily achieves the above-mentioned beneficial results.

Eine hervorstechende Beobachtung bezüglich der engen Affinität des die Verunreinigungen entfernen den Mittels (A) und (B) zu dem festen Gu-I-halogenid absorptionsmittel ist die Tatsache, daß das Verunreinigungen entfernende Mittel während des Verfahrens eng mit dem festen Absorptionsmittel verbunden zu sein scheint, frohen des Absorptionsmittels, die während der Komplexbildung, des Strippens und des Komplexabbaus entnommen wurden, zeigen eine ziemlich konstante Konzentra-A salient observation regarding the close affinity of the impurities removal Means (A) and (B) to the solid Gu-I halide absorbent is the fact that the contaminant removing agent is tight during the process appears to be associated with the solid absorbent, glad of the absorbent that is present during the Complex formation, stripping and complex degradation were taken, show a fairly constant concentration

109839/1624109839/1624

tion des die Verunreinigung entfernenden Mittels» Dadurch wird die selektive Komplexbildung an solchen Stellen des Absorptionsmittels, vielleicht Stellen der Cu-II-ionen, angezeigt, die sonst vorzugsweise mit Vinyl acetylen zur Komplexbildung kämen.tion of the agent removing the contamination »thereby the selective complex formation in such places of the absorbent, perhaps places of the Cu-II -ions, indicated, which would otherwise preferably complex with vinyl acetylene.

Geeignete, nicht einschränkende Beispiele für Verunreinigungen'entfernende wittel der Formel (A) sind: N-Kethylpyrrolidon, N-Äthylpyrrolidon, N-Propylpyrrolidon, N-Butylpyrrolidon, N-Amylpyrrolidon, N-Hexylpyrrolidon, N-Decylpyrrolidon, N-Undecylpyrrolidon, N-Dodecylpyrrolidon, N-i^ethyl-ß-propiolactam, N-Äthyl-ß-propiolactaia, N-Decyl-ß-propiolactam, wiuethyl-f-caprolactam, N-Äthyl-HL-caprolactam, N-Decyl- ^-caprolactani, N-kethyl- Ciy-decanolactam, N-tiethyl- (JJ- dodecanolactam und G-einische von zwei oder mehr der vorstehenden Verbindungen.Suitable, non-limiting examples of impurities removing agents of the formula (A) are: N-ethylpyrrolidone, N-ethylpyrrolidone, N-propylpyrrolidone, N-butylpyrrolidone, N-amylpyrrolidone, N-hexylpyrrolidone, N-decylpyrrolidyl, -Dodecylpyrrolidone, Ni ^ ethyl-ß-propiolactam, N-ethyl-ß-propiolactaia, N-decyl-ß-propiolactam, wiuethyl-f-caprolactam, N-ethyl-HL-caprolactam, N-decyl- ^ -caprolactani, N -kethyl- Ciy-decanolactam, N-diethyl- (JJ- dodecanolactam and G-mixtures of two or more of the above compounds.

Geeignete, nicht einschränkende Beispiele für Verunreinigungen entfernende Mittel der Formel (B) sind: "£>iethylformaaiid, N-Äthylformamid, N-Propylformamid, N-Butylforiüamid, N-Amylformamid, N-Hexylformamid, N-Decylformamid, N-Dodecylformamid, N, N-Dimethylformamid, N,N-Diäthylformamid, Ν,Ν-Di-n-propylformamid, N,N-Di-nbutylformaiuid, Ν,Ν-Diamylformamid, Ν,Ν-Dihexylformamid, Ν,Ν-Didecylformamid, Ν,Ν-Didodecylformamid, N-Methyl-N-äthylformamid, N-i'iethyl-N-propylformamid, N-Mono- und Ν,Ν-Dialkylcaproamide mit 1-18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, z.B. N-kethylcaproamid, N,N-Dimethyl caproaaiid, N-Dodecylcaproamid, NjN-Didodecylcaproamid, N,N-Dimethylcaprylamid, Ν,Ν-Dimethyllauramid, N1N-Dimethylpalmitamid, N.N-Dimethyloleylamid, Ν,Ν-^imethylheptadecylamid, NjN-Dimethyloctadecylamid und Gemische aus zwei oder mehr der vorstehend angeführten Verbindungen. Suitable, non-limiting examples of impurities removing agents of the formula (B) are: "£> iethylformamide, N-ethylformamide, N-propylformamide, N-butylformamide, N-amylformamide, N-hexylformamide, N-decylformamide, N-dodecylformamide, N , N-dimethylformamide, N, N-diethylformamide, Ν, Ν-di-n-propylformamide, N, N-di-n-butylformamide, Ν, Ν-diamylformamide, Ν, Ν-dihexylformamide, Ν, Ν-didecylformamide, Ν, Ν -Didodecylformamide, N-methyl-N-ethylformamide, N-i'iethyl-N-propylformamide, N-mono- and Ν, Ν-dialkyl caproamides with 1-18 carbon atoms in the alkyl groups, for example N-kethylcaproamide, N, N-dimethyl caproaaiid, N-dodecylcaproamide, NjN-didodecylcaproamide, N, N-dimethylcaprylamide, Ν, Ν-dimethyllauramide, N 1 N-dimethylpalmitamide, NN-dimethyloleylamide, Ν, Ν- ^ imethylheptadecylamide, NjN-dimethylheptadecylamide, and NjN-dimethyloctadecylamide and the mixture of two or more of the above listed compounds.

Erfindungsgemäß können auch Gemische, die eine oder mehrere der vorstehend angeführten Verbindungen,According to the invention, mixtures containing one or more of the compounds listed above,

10983 9/162410983 9/1624

die zur Gruppe der Formel (A) und/oder (B) gehören, enthalten, verwendet werden. Ein zur Entfernung von Vinylacetylen im Verfahren zur Gewinnung von 1,3-Butadien besonders geeignetes Gemisch aus Materialien der For mel (B) ist ein Gemisch aus Ν,Ν-Dimethylcaprylamid und N,N-Dimethylcaproamid.belonging to the group of formula (A) and / or (B), can be used. One to remove vinyl acetylene mixture of materials of the formula that is particularly suitable in the process for the production of 1,3-butadiene (B) is a mixture of Ν, Ν-dimethylcaprylamide and N, N-dimethyl caproamide.

Die Konzentration der vorstehenden, gemäß des erfindungsgemäß verbesserten Verfahrens zur Ent f ernung von Verunreinigungen zu verwendenden Materialien kann zwischen 0,001 und 10 Gew.-^, bezogen auf die Menge des vorhandenen Cu-I-halogenidabsorptionsmittels, liegen. Von der Zusammensetzung her gesehen bezieht sich die vorliegende Erfindung daher auf die Verwendung von Reinheit verbessernden Dispersionsgemischen, die ausThe concentration of the above, according to the inventive improved method for Ent f eration of impurities to be used materials can be between 0.001 and 10 wt .- ^, based on the Amount of Cu-I halide absorbent present, lie. From the point of view of the composition relates the present invention therefore relates to the use of purity-improving dispersion mixtures which consist of

einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel und als Ab-an inert liquid diluent and as a waste

/festen,/firm,

sorptionsmittel verwendeten'Cu-I (Gl, Br oder I) bestehen, das 0,001 bis 10,0 Gew.-$ eines Verunreini gungen entfernenden Gemisches (A) und/oder (B), bezogen auf die Menge des in der Disp'ersion vorhandenen festen Ou-I-halogenidabsorptionsmittels, in einer Verbindung enthält. Natürlich enthalten die die Reinheit ver bessernden Gemische bei Verfahren zur Gewinnung von Liganden, die in der Gasphase durchgeführt werden, ein derartiges flüssiges Verdünnungsmittel, sondern bestehen aus dem festen'Cu-I-halOfeenidabsorptionsmittel und dem damit eng verbundenen, Verunreinigungen entfernenden Mittel (A) und/oder (B). Im letzteren Fall (Gasphase) bestehen die die Reinheit verbessernden Gemische im wesentlichen aus 90 bis 99,999 Gew.-# festen Cu-I-halogenidabsorptionsmittels und 0,001 bis 10,0 Gew.-# des damit eng verbundenen, Verunreinigungen entfernenden Mittels. Gewöhnlich liegt jedoch die Konzentration des die Verunreinigungen entfernenden Mittels bei etwa 0,01 bis 3 Gew.-#, bezogen auf die Menge des vorhandenen Cu-I-halogenids. Vorzugsweise werden ausreichende Mengen des die Verunreinigungen entfernenden Mittels verwendet, um eine ausreichende Entfernung des stark mischkomplex-sorbents used'Cu-I (Gl, Br or I) consist, that is, from 0.001 to 10.0% by weight of an impurity removing mixture (A) and / or (B) to the amount of the fixed in the disp'ersion Ou-I halide absorbent, in a compound contains. Of course, the purity-improving mixtures in processes for the production of ligands contain which are carried out in the gas phase, such a liquid diluent, but consist from the solid'Cu-I-halOfeenidabsorbent and the closely related contaminant removing agents (A) and / or (B). In the latter case (gas phase) the purity enhancing blends consist essentially of 90 to 99.999 wt% solid Cu-I halide absorbent and 0.001 to 10.0 wt. # of the closely related contaminant removing agent. Usually, however, the concentration of the contaminant removing agent is from about 0.01 to 3 wt .- #, based on the amount of Cu-I halide present. Preferably, sufficient amounts of the contaminant removing agent are used, to ensure sufficient removal of the highly mixed complex

9/16249/1624

bildenden verunreinigenden Materials zu sichern. Wenn in Dispersionen arbeitende Verfahren angewendetto secure forming contaminating material. When using dispersion processes

werden, dann sollten zur Vermeidung von lokalisierten Kupferablagerungen auf herkömmlichen Stahlreaktoren die Löslichkeitsgrenzen des dispergierenden Verdünnungsmittels für ein gegebenes, spezifisches, Verunreini gungen entfernendes Mittel beachtet werden, um eine lokalisierte elektrolytische Reduktion des Cu-I-halogenids zu metallischem Kupfer zu vermeiden, die durch den lokalisierten Aufbau von unlöslichen, überschüssigen Mengen des polaren Amidmaterials verursacht wird. Unter " überschüssige Mengen w werden diejenigen Mengen verstanden, die am festen Ou-I-halogenidabsorptionsmittel nicht fest und eng gebunden sind» Die bevorzugte Konzentra tion des die Verunreinigung entfernenden Mittels (A) und/oder(B) liegt für die meisten Fälle bei etwa 0,1 bis 2 Gew.-$, bezogen auf die Menge des anwesenden Gu-I-halo&enids. then, in order to avoid localized copper deposits on conventional steel reactors, the solubility limits of the dispersing diluent for a given, specific, impurity-removing agent should be observed in order to avoid localized electrolytic reduction of the Cu-I halide to metallic copper, which is caused by the localized build-up is caused by insoluble, excess amounts of the polar amide material. "Excess amounts w are understood to mean those amounts which are not firmly and closely bound to the solid Ou-I halide absorbent. The preferred concentration of the contaminant removing agent (A) and / or (B) is for most cases about 0.1 to 2 wt .- $, based on the amount of Gu-I-halo & enide present.

Die Kupferablagerung infolge des lokalisierten Auftretens von überschüssigen Mengen des die Verun reinigungen entfernenden Mittels (A) und/oder (B), das in den dispergierenden Verdünnungsmittel unlöslich ist, sollte nicht mit einem starken Wißverhältnis des Ou-I-halogenid-Absorptionsmittels zu Cu-II-chlorid und metallischem Kupfer verwechselt warden, das durch ba sische Stickstoffverbindungen, z.B. organische Amine, begünstigt wird. Organische Amine sollen daher auf grund ihrer ausgesprochenen Neigung zur Begünstigung eines starken Mißverhältnisses des als Absorptionsmittel verwendeten Cu-I-haiogenids und der damit verbundenen Unwirksamkeit als Mittel zur Entfernung· von Verunreinigungen nicht verwendet werden.The copper deposition as a result of the localized Occurrence of excessive amounts of the contaminant removing agent (A) and / or (B), the is insoluble in the dispersing diluent, should not have a strong Ou-I halide absorbent know ratio be confused with Cu-II chloride and metallic copper, which is replaced by basic Nitrogen compounds, e.g. organic amines, are favored. Organic amines should therefore be based on their pronounced tendency to favor a severe disproportion of the as an absorbent used Cu-I-haiogenids and related ones Ineffectiveness as a means of removing contaminants Not used.

bereits angeführt wurde, kann die Komplex bildung entweder in der Gasphase oder in der flüssigen Phase vonßtatten gehen. Wenn die Komplexbildung in derhas already been mentioned, the complex formation can either be in the gas phase or in the liquid Phase proceed. If the complex formation in the

BAD 109839/1624 **BATH 109839/1624 **

Gasphase vonstatten geht, können die Teilchen des als Absorptionsmittel verwendeten jeweiligen Cu-(I)-halogenids als starre Schicht oder als Wirbelschicht (bei der ein Teil des gereinigten, gewonnenen Liganden und Stickstoff oder ein anderes inertes Gas als aufwirbelndes Gas verwendet werden) eingesetzt wer den oder sie können in einer Zuführungsleitung oder einer ähnlichen äquivalenten Art von Wirbelgefäß aufgewirbelt werden. Der den zu gewinnenden Liganden enthaltende Einsatz strom wird dann mit den Teilchen des als Absorptionsmittel dienenden Cu-(I)-halogenids in Be rührung gebracht. Dieser Kontakt wird zur Erzielung der Komplexbildung in der Gasphase vorgenommen. Die für die Komplexbildung in der Gasphase angewendeten Temperatur- und Druckbedingungen hängen weitgehend von der Zusammensetzung des den Liganden enthaltenden Einsatzstroms und des daraus zu gewinnenden spezifischen Liganden ab. tfenn beispielsweise der zu gewinnende Ligand 1,3-Butadien ist und der Einsatzstrom weitgehend aus einem Gemisch von 1,3-Butadien und Butenen (Buten-1 und Isobutylen) besteht, dann kann die Komplexbildung schnell bei 2 bis 49 C und entsprechenden Drucken von 1 bis 7,3 kg/cm bewirkt werden. Die Komplexbildung wird während eines ausreichenden Zeitraums durchge — führt, so daß im wesentlichen der gesamte im Einsatz strom enthaltende Ligand komplex gebunden v?ird. Des die Verunreinigungen entfernende foittel wird gewöhnlich auf die Teilchen des als Absorptionsmittel verwendeten Gu-(I)-halogenids nach einem herkömmlichen Überzugs verfahren aufgebracht. Dabei kann das Material auf die Teilchen des Absorptionsmittels beispielsweise durch Aufsprühen, Eintauchen oder Einweichen der Teilehen in eine Lösung des die Verunreinigung entfernenden Gemisches usw., aufgebracht werden (jedes Verfahren kann angewendet werden, bei dem eine angemessene Ablagerung einer ausreichenden Menge des die Verunreinigung entfernenden Materials gesichert wird, die das verunreinigende kafcerial wirksam beseitigt, welches mit dem imGas phase takes place, the particles of the particular Cu (I) halide used as an absorbent as a rigid layer or as a fluidized bed (in which part of the purified, recovered ligand and nitrogen or another inert gas can be used as the fluidizing gas) or they can be in a feed line or a similar equivalent type of vortex vessel. The one containing the ligand to be obtained Use current is then used with the particles of the as Absorbent serving Cu (I) halide in Be touch brought. This contact is made in the gas phase to achieve complex formation. The for the complex formation in the gas phase depends largely on the temperature and pressure conditions used Composition of the feed stream containing the ligand and the specific ligand to be obtained therefrom away. If, for example, the ligand to be obtained is 1,3-butadiene and the feed stream is largely exhausted a mixture of 1,3-butadiene and butenes (butene-1 and isobutylene), then complex formation can occur can be effected rapidly at 2 to 49 C and corresponding pressures of 1 to 7.3 kg / cm. The complex formation is carried out for a sufficient period of time so that essentially all of the electricity in use ligand containing complex bound v? ird. Of the Contaminant removing agent is usually applied to the particles of the absorbent Gu (I) halide by a conventional coating method upset. The material can be applied to the particles of the absorbent, for example Spraying, dipping, or soaking the parts in a solution of the contaminant-removing mixture etc. (any method can be used that allows adequate deposition a sufficient amount of the contaminant removing Material is secured that effectively eliminates the contaminating kafcerial associated with the im

109839/1624 BAD original 109839/1624 BAD original

Einsatzstrom enthaltenden Liganden stark zur Bildung eines i'iischkomplexes führt). Es sollte ferner dafür gesorgt werden, die vorstehend beschriebene ausreichende Konzentration des die Verunreinigung entfernenden Mittels während der Komplexbildung aufrecht zu erhalten. Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Konzentration des die Verunreinigungen entfernenden Materials, beispielsweise von 0,001 bis 10 Gew.-$, bezogen auf die Menge des vorhandenen Cu-(l)-halogenids, kann dadurch gesichert •werden, daß man bei der Koinpl exbil dung in der Gasphase wiederholt einen I1 eil oder alle der Teilchen des als Absorptionsmittel s verwendeten Gu-(I)-halogen!ds abzieht und sie falls erforderlich mit dem die Verunreinigungen entfernenden Gemisch erneut überzieht. Das die Verun reinigunc.en entfernende Material kann andererseits auch z.B. durch Einsprühen (im ffall der Komplexbildung in der Gasphase) oaer Einführen desselben in die Absorptions- und Verdünnungsmittel enthaltende Dispersion (bei der Komplexbildung in der flüssigen Phase) in die Komplexbildungszone gebracht werden, so daß eine angemessene Konzentration desselben gesichert wird. Das katerial wird dabei entweder unmittelbar auf die Teilchen des als Absorptionsmittel verwendeten Cu-(I)-halogenid? oder in engen Kontakt mit denselben gebracht, damit das feste Absorptionsmittel das die Verunreinigungen ent fernende mittel aufnehmen kann. Daher kann das die Verunreinigungen entfernende Kittel in den Einsatzstrom eingearbeitet und mit demselben zugeführt werden, z.B. in Fällen, in denen der Einsatz in die sich in der Gasphase befindende Komplexbildungszone in flüssiger oder sprühbarer Form eingeführt wird.Ligands containing feed stream strongly leads to the formation of an i'iischkomplexes). Care should also be taken to maintain the above-described sufficient concentration of the contaminant removing agent during complex formation. The maintenance of an appropriate concentration of the impurity-removing material, for example from 0.001 to 10 wt .- $, based on the amount of Cu (I) halide present, can be ensured by the fact that one in the Koinpl exbil formation in the gas phase repeats a I 1 eil or all of the particles of the -halogen as absorbents used Gu s (I)! ds withdrawing and if necessary by which the impurities-removing mixture coats again. On the other hand, the material removing the contaminants can also be brought into the complex formation zone, for example, by spraying (in the case of complex formation in the gas phase) or introducing the same into the dispersion containing the absorbent and diluent (in the case of complex formation in the liquid phase), see above that an adequate concentration of it is assured. The material is either directly applied to the particles of the Cu (I) halide used as an absorbent? or brought into close contact with the same so that the solid absorbent can absorb the contaminant ent removing agent. Therefore, the grease removing the contaminants can be incorporated into the feed stream and supplied with it, for example in cases where the feed is introduced into the complex formation zone in the gas phase in liquid or sprayable form.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Komplexbildung in der Gasphase stattfindet, werden die Teilchen des als Absorptionsmittel dienenden jeweiligen Gu-(l)-halogenids in sehr poröser Form verwendet, d.h. eine Porosität von 10 $> (bezogen auf das Gesamtvolumen eines Teilchens),According to a preferred embodiment of the present invention, in which the complex formation takes place in the gas phase, the particles of the respective Gu (I) halide serving as absorbent are used in a very porous form, ie a porosity of 10 $> (based on the total volume of a particle),

109839/1624109839/1624

bei 550 bis 10.000 £ -Porendurchmesser. Derartige poröse Teilchen von Ou-(I)-halogenid sind außerordentlich absorptionsfähig und ihre Verwendung wird bei Komplexbildungsverfahren, die in der Gasphase vorge nommen werden, weitgehend bevorzugt.at 550 to £ 10,000 pore diameter. Such porous Particles of Ou (I) halide are extremely absorptive and their use is made with Complex formation processes which are carried out in the gas phase are largely preferred.

Diese außerordentlich porösen Teilchen des als Absorptionsmittel dienenden Kupferhalogenids können leicht nach der Britischen Patentschrift 1.074.233 hergestellt werden. Die Porösität wird rohen Kupfer-(I)-halogeniden dadurch verliehen, daß man die Salze mit einem konditionierenden Liganden unter komplexbildenden Bedingungen in Berührung bringt und anschließend den Komplex desorbiert, wodurch eine Aktivierung der Teilchen des Cu-(l)-halogenides erreicht wird, da ihnen eine hochgradige Porösität verliehen wurde. Der ver wendete konditionierende Ligand ist in der Lage, mit dem jeweiligen Cu-(l)-halogenid einen beständigen Komplex zu bilden, wobei der Komplex ein wolverhältnis von Kupfer zu komplexbildendem (konditionierenden) Liganden von mehr als 1:1 besitzt. Der Komplexabbau wird gewöhnlich thermisch durch Erwärmen des komplexen rohen Salzes durchgeführt, um den Komplex zu spalten, wobei die absorptionsfähigen hochporösen Teilchen des Cu-(I)-halogenids erhalten werden. Bei den angeführten Verfahren werden entweder rohe Ou-(I)-halogenide in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder es wird eine wässrige oder eine andere Dispersion derselben gebildet, anschlieiSend werden die gelösten oder dispergierten Teilchen zur Komplexbildung mit einem konditionierenden Liganden versetzt, der in der Lage ist, einen beständigen Kupfer-Liganden-Komplex mit einem Molverhältnis von Kupfer zu komplexbildendem Liganden von mehr als 1:1 zu bilden.These extremely porous particles of the copper halide serving as an absorbent can easily be made according to British Patent 1,074,233. The porosity becomes raw Copper (I) halides imparted by the fact that Bringing salts with a conditioning ligand under complex-forming conditions and then the complex is desorbed, whereby an activation of the particles of the Cu (l) halide is achieved because of them a high degree of porosity was given. The conditioning ligand used is able to with the respective Cu (l) halide to form a stable complex, the complex having a wol ratio of Copper to complex-forming (conditioning) ligands of more than 1: 1. The complex degradation is usually done thermally by heating the complex crude Salt carried out to split the complex, leaving the absorbent highly porous particles of Cu (I) halide can be obtained. In the procedures listed, either crude Ou- (I) halides are used in one dissolved in a suitable solvent or an aqueous or another dispersion of the same is formed, then the dissolved or dispersed particles added to complex formation with a conditioning ligand that is able to provide a stable Copper-ligand complex with a molar ratio of copper to complexing ligand of more than 1: 1 form.

Falls der Kupfer- (konditionierender) Liganden-Komplex aus einer Lösung des Cu-(I)-halogenides er halten wurde, wird die Lösung des Gu-(l)-halogenidesIf the copper (conditioning) ligand complex from a solution of the Cu (I) halide he was kept, the solution of the Gu (l) halide

109839/1624109839/1624

gewöhnlich dadurch erhalten, daß man das rohe Cu-(I)-halogenid bei etwa -40 bis 60°C in einem Lösungsmittel verwendetes Monoolefin mit 4-12 Kohlenstoffatomen unter Rühren oder anderer Bewegung löst, um eine angemessene Lösung des Salzes in dem Lösungsmittel zu sichern. Die auf diese Weise erhaltenen Lösungen werden dann filtriert, um unlösliche Teile vor der Komplex bildung und dem Komplexabbau zu entfernen. Unabhängig davon, ob die absorptionsaktiven, hochporösen Cu-(I)-halogenidteilchen durch Lösungs- oder Dispersionsverfahren oder nach einem anderen geeigneten Verfahren erhalten wurden, wird es vorgezogen, solche konditionierenden Liganden zu verwenden, die einen beständigen Komplex mit einem iäolverhältnis von Kupfer zu konditionierendem Liganden von 2:1 oder mehr bilden. Solche Verbindungen beziehen sich auf beide Materialien, die nur Komplexe in den Verhältnissen von Kupfer zu komplexbildenden Verbindungen von mehr als 1:1 bilden sowie auf Ver bindungen, die Komplexe mit einem Verhältnis von 1:1 oder weniger bilden, welche nach Komplexabbau einen beständigen Komplex in einem Verhältnis von Kupfer zu komplexbildender Verbindung von mehr als 1:1 und vorzugsweise 2:1 oder höher ergeben. Bestimmte Materialien, wie z.B. ITitrile, Diolefine, Acetylene, Kohlenmonoxyd usw., die unter normalen Bedingungen einen Komplex im Verhältnis von 2:1 bilden, können zur Komplexbildung verwendet werden, um ein Verhältnis von Kupfer zu konditionierendem Liganden von 1:1 oder weniger zu erzielen. Bei der Dissoziierung wird das komplex bildende Material selektiv aus einer Schicht des Cu-(I)-halogenids freigesetzt, bis der beständige Komplex, nämlich der Komplex mit einem Molverhältnis von Kupfer zu konditionierendem Liganden von über 1:1, z.B. ein stöchiometrischer Komplex mit einem Verhältnis von 2:1, vollständig gebildet wird, bevor er weiter zu den nichtkomplexgebundenen (außerordentlich porösen) Cu-(I)-halogenldteilchen abgebaut wird. In dieser Hinsicht wird unter M beständiger " Komplex ein stöchiometrischerusually obtained by dissolving the crude Cu (I) halide at about -40 to 60 ° C monoolefin having 4-12 carbon atoms used in a solvent with stirring or other agitation to achieve adequate dissolution of the salt in the solvent to back up. The solutions obtained in this way are then filtered to remove insoluble parts prior to complex formation and degradation. Regardless of whether the absorption-active, highly porous Cu (I) halide particles were obtained by solution or dispersion processes or by some other suitable process, it is preferred to use those conditioning ligands which have a stable complex with an iole ratio of copper to be conditioned Form ligands of 2: 1 or more. Such compounds refer to both materials that only form complexes in the ratios of copper to complexing compounds of more than 1: 1 and to compounds that form complexes with a ratio of 1: 1 or less, which after complex breakdown form a permanent complex in a ratio of copper to complexing compound of more than 1: 1 and preferably 2: 1 or higher. Certain materials, such as ITitriles, diolefins, acetylenes, carbon monoxide, etc., which under normal conditions form a complex in the ratio of 2: 1, can be used to complex to achieve a ratio of copper to conditioning ligand of 1: 1 or less achieve. During the dissociation, the complex-forming material is selectively released from a layer of the Cu (I) halide until the permanent complex, namely the complex with a molar ratio of copper to conditioning ligand of over 1: 1, e.g. a stoichiometric complex with a Ratio of 2: 1, is completely formed before it is further broken down into the non-complex-bound (extremely porous) Cu (I) halide particles. In this regard, "complex" persistent under M becomes a stoichiometric one

109839/1624109839/1624

Komplex verstanden, der bei der Dissoziation, wie vorstehend beschrieben, beständig ist. Derartige "konditionierende Liganden11, die man zur Herstellung der außer ordentlich porösen Halogenidabsorptionsteilchen ver ■wendet, werden bevorzugt, wenn die Komplexbildung er findungsgemäß in der Gasphase vorgenommen wird. Als konditionierende Liganden dienen jedoch nicht ausschließ lieh folgende Verbindungen: konjugierte und unkonju gierte aliphatische, cyclische und alicyclische Polyolefine mit 3-10 Kohlenstoffatomen, z.B. Butadien-1,3, Isopren, Piperylen, Allen, Octadien, Cyclohexadien, Cyclooctadien, Cyclododecyltrien; aliphatische und alicyclische ungesättigte oder gesättigte Nitrile mit 2-10 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetonitril, Acrylnitril, Propionitril, Methacrylnitril, Äthacrylnitril usw., Kohlenrnonoxyd, HCN ust/'. . Natürlich können mehr als eine dieser funktioneilen Gruppen in einem einzelnen Molekül eines " konditionierenden Liganden vorhanden sein.Understood complex that is persistent upon dissociation as described above. Such “conditioning ligands 11 , which are used to produce the extremely porous halide absorption particles, are preferred if the complex formation is carried out according to the invention in the gas phase. However, the following compounds are not exclusively used as conditioning ligands: conjugated and unconjugated aliphatic, cyclic and alicyclic polyolefins with 3-10 carbon atoms, for example 1,3-butadiene, isoprene, piperylene, allene, octadiene, cyclohexadiene, cyclooctadiene, cyclododecyltriene; aliphatic and alicyclic unsaturated or saturated nitriles with 2-10 carbon atoms, propionitrile, acrylonitrile , Methacrylonitrile, ethacrylonitrile, etc., carbon monoxide, HCN us t / '. Of course, more than one of these functional groups can be present in a single molecule of a "conditioning ligand.

Bei der Durchführung der Komplexbildung in der Gasphase unter Verwendung der außerordentlich porösen, absorptionsaktiven Gu-(I)-halogenidteilchen, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wurden, besteht ein wesentlicher Teil, z.B. gewöhnlich mindestens 25 Gew.-^, vorzugsweise bei etwa 50 bis 90 Gew.-$ und mehr (90 +) , bezogen auf die Gesamtmenge der Cu-(I)-halogenidteilehen, aus außerordentlich porösen Ma terialien mit einer Porösität von über etwa 10 % (bezogenWhen carrying out the complex formation in the gas phase using the extremely porous, absorption-active Gu (I) halide particles obtained by the method described above, there is a substantial part, for example usually at least 25 wt .- ^, preferably about 50 up to 90 wt .- $ and more (90 +), based on the total amount of Cu (I) halide parts, made of extremely porous materials with a porosity of over about 10 % (based on

. ο. ο

auf das Gesamtvolumen eines leilchens) mit 550 bis 10.000 A Porendurchmesser, was durch Messungen am Quecksilberporosimeter ermittelt wurde. Das Absorptionsvermögen dieser außerordentlich porösen Teilchen liegt gewöhnlich bei etwa 35 bis 99 $> und mehr (99+), vorzugsweise etwa 50 bis 99 $ und mehr, bezogen auf das theoretische Absorptionsvermögen des zu gewinnenden Liganden. Falls der gewonnene Ligand beispielsweise 1,3-Butadien ist, hängt die theoretische Absorptionsfähigkeit von dem stöohiometrischen Verhältnis ab, in dem das 1,3-Butadien mit dem Cu-.(I)- on the total volume of a particle) with a pore diameter of 550 to 10,000 Å, which was determined by measurements on the mercury porosimeter. The absorption capacity of these extremely porous particles is usually about 35 to 99 $> and more (99+) , preferably about 50 to 99 $ and more, based on the theoretical absorption capacity of the ligand to be obtained. If the ligand obtained is, for example, 1,3-butadiene, the theoretical absorption capacity depends on the stoichiometric ratio in which the 1,3-butadiene and the Cu -. (I) -

·*■ original· * ■ original

halogenid Komplexe bildet. 1 Mol 1,3-Butadien bildet mit 2 i>iol Cu-(I)-ehlorid Komplexe.Forms halide complexes. Forms 1 mole of 1,3-butadiene with 2 i> iol Cu (I) chloride complexes.

Wie vorstehend bereits angeführt wurde, kann die Komplexbildung zwischen den Teilchen aus Cu-(l)-halogenid und dem in dem Einsatzstrom befindlichen, komplexbildenden Liganden auch in der flüssigen Phase durchgeführt werden, was sogar bevorzugt wird. Jede Temperatur- und Druckbedingungen, die zur Herstellung eines festen un löslichen Komplexes aus Cu-(l)-halosenid und einem zu gewinnenden Liganden in der flüssigen Phase ausreichen, können angewendet werden, wenn die Komplexbildung in der flüssigen Phase vorgenommen werden soll. Nach einer bevorzugten Aus führung sf ο rm der vorliegenden Erfindung wird die Komplexbildung in der flüssigen Phase in einer Dispersion vorgenommen, bei der die Teilchen aus Gu-(I)-halogenid entweder in außerordentlich poröser Form oder in Porm von rohen Salzteilchen in einem im wesentlichen wasserfreien flüssigen organischen Verdünnungsmittel disper^iert werden, dessen Siedepunkt höher liegt als der Siedepunkt des zu gewinnenden komplexbildenden Liganden. Anschließend wird der aus Cu-(l)-halogenid und Ligand bestehende Komplex in Gegenwart des flüssigen organischen Verdünnungsmittels zur Gewinnung des Liganden desorbiert. Gewöhnlich wird die Desorption zur thermischen Trennung des Komplex gebundenen Liganden durch Erhitzen der Komplexteilchen in Gegenwart eines organischen flüssigen Verdünnungsmittels vorgenommen. Gemäß einer der besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Komplexbildung in der flüssigen Phase zwecks Gewinnung des Liganden aus dem Einsatzstrom wird, diese komplexbildung in der flüssigen dispergierten Phase in zahlreichen Kontaktstuf en vorgenommen, die hintereinander ablaufen, wobei jede Komplexbildung bei einer niedrigeren Temperatur als die vorhergehende stattfindet, und wobei alle Stufen in Gegenwart des flüssigen organischen Verdünnungsmittels arbeiten. Bei einer solchen, bei Stufentemperaturen durchgeführten KomplexbildungAs mentioned above, the complex formation between the particles of Cu (I) halide and the complex-forming ligand in the feed stream is also carried out in the liquid phase become, which is even preferred. Any temperature and pressure conditions necessary to produce a solid insoluble Complexes of Cu (l) halosenide and a ligand to be obtained in the liquid phase are sufficient, can be used if the complex formation is to be carried out in the liquid phase. According to a preferred Implementation of the present invention is the complex formation in the liquid phase in a dispersion made, in which the particles of Gu (I) halide either in extremely porous form or in the form of raw salt particles in one essentially anhydrous liquid organic diluent are dispersed, the boiling point of which is higher than the Boiling point of the complex-forming ligand to be obtained. Then it is made from Cu (I) halide and ligand existing complex is desorbed in the presence of the liquid organic diluent to obtain the ligand. Usually, desorption is used to thermally separate the complexed ligand by heating the complex particles made in the presence of an organic liquid diluent. According to one of the particularly preferred embodiments of the present invention for complex formation in the liquid phase for the purpose Obtaining the ligand from the feed stream, this complex formation in the liquid dispersed phase numerous contact steps are made, which take place one after the other, with each complex formation at a lower one Temperature than the previous one takes place, and all stages being in the presence of the liquid organic Thinner work. With such a complex formation carried out at stage temperatures

109839/162 4 BAD ORIGINAL109839/162 4 BATH ORIGINAL

ist es gewöhnlich erwünscht, die Komplexbildung so weit wie möglich bei der ersten (höheren) Temperatur durchzuführen, da dadurch die Reinheit des zu gewinnenden Liganden verbessert wird.it is usually desirable to complex the formation so far as possible to carry out at the first (higher) temperature, as this increases the purity of the Ligand is improved.

Das bei der Durchführung der Komplexbildung in der flüssigen Phase verwendete flüssige dispergierende organische Verdünnungsmittel ist entweder gegenüber der Umsetzung mit dem Cu-(I)-halogenid inert, oder, falls es mit denselben einen Komplex bildet, unterliegt es der Komplexbildung weniger wahrscheinlich als der zu gewinnende Ligand und enthält kein überschüssiges Wasser. Wenn beispielsweise der zu gewinnende Ligand Ammoniak ist, kann eine Dispersion von Cu-(I)-chloridteilchenThe liquid dispersant used in performing the complex formation in the liquid phase Organic diluent is opposite to either Reaction with the Cu (I) halide inert, or, if it forms a complex with the same, it is subject less likely to form complex than the ligand to be recovered and does not contain excess water. For example, if the ligand to be recovered is ammonia, a dispersion of Cu (I) chloride particles

ψ in Acetonitril verwendet werden, da Ammoniak durch die Gu-(I)-chiοridteileheη leichter absorbiert wird als Acetonitril. Das inerte oder weniger bevorzugte absorbierte flüssige organische Verdünnungsmittel kann jedes flüssige, wasserfreie,organische Verdünnungsmittel sein, dessen Siedepunkt über dem Siedepunkt des komplex bildenden aus dem Einsatzstrom gewonnenen Liganden liegt, und das vorzugsweise unter komplexbildenden Bedingungen mit den Cu-(I)-halogenidteilchen keinen beständigen Komplex bildet. Es wird ferner bevorzugt, aber nicht absolut gefordert, daß das flüssige organische Verdünnungsmittel einen Siedepunkt besitzt, der über dem ψ can be used in acetonitrile, since ammonia is more easily absorbed by the Gu- (I) -chiοridteileheη than acetonitrile. The inert or less preferred absorbed liquid organic diluent can be any liquid, anhydrous, organic diluent whose boiling point is above the boiling point of the complexing ligand obtained from the feed stream, and which preferably does not under complexing conditions with the Cu (I) halide particles forms a stable complex. It is also preferred, but not absolutely required, that the liquid organic diluent have a boiling point above that

. jeder Komponenten des Einsatzstroms liegt. Das spezifische flüssige organische Verdünnungsmittel oder das Verdünnungsmittel gemisch, das in einem gegebenen Fall verwendet wird, hängt natürlich von deiu zu gewinnenden Liganden und den Komponenten des jeweiligen Einsatz stroms ab, aus dem dieser zu gewinnen ist. In Anbetracht dessen liegt der Siedepunkt des flüssigen organischen Verdünnungsmittels gewöhnlich über -12°C, der Schmelzpunkt unter 21 C, bei den Verfahrenstemperaturen hat es eine niedrige Viskosität, löst gewöhnlich weniger als etwa 5 %, vorzugsweise weniger als 1 %, der Cu-(I)-halogenidteilchen oder der damit gebildeten Ligandenkomplexe. Weiterhin kann man es in dem endgültigen. each component of the feed stream lies. The specific liquid organic diluent or mixture of diluents used in a given case will of course depend on the ligand to be obtained and the components of the particular feed stream from which it is to be obtained. In view of this, the boiling point of the liquid organic diluent is usually above -12 ° C, the melting point below 21 C, at the process temperatures it has a low viscosity, usually dissolving less than about 5 %, preferably less than 1 %, of the Cu ( I) halide particles or the ligand complexes formed therewith. Furthermore, one can do it in the final

109839/1624109839/1624

Gewinnungsverfahren leicht von dem gewonnenen Liganden (sowie von eventuellen anderen Einsatzkomponenten), vorzugsweise durch einfache Destillation oder Ver dampfungsverfahren trennen, ura den als Produkt erhaltenen desorbierten Liganden aus der aus dein flüssigen organischen Verdünnungsmittel und den Cu-(l)-halogenid teilchen "bestehenden Dispersion zu entfernen. Als geeignete, flüssige, dispergierende organische Verdünnungsmittel können folgende Verbindungen, Isomeren, Isomerengemische und.deren Mischungen daraus verwendet werden, wobei die Aufzählung keine Einschränkung darstellen soll: Paraffinkohlenwasserstoffe mit wenigstens einem Kohlenstoffatom iiiehr als der aus dem Einsatzmaterial zu gewinnende ligand, z.B. Paraffine und Gy el oparaff ine mit 3 -12 Kohlenstoffatomen, insbesondere Propan, n-Bu tan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Methyl cyclop entan, η-Hexan, Isohexan» Cyclohexan, n-Heptan, Hethylcyclo hexan, Isoheptan, n-Octan, Isooctan, n-Fonan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodeean, oder höhere Paraffine und Cycloparaffine, sowie Gemische und Isomeren derselben, z.B. in einem engen Bereich siedende Paraffine, die ent sprechend der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome zu den CU-bis C-,2"-3?araffineil gehören, und zwar einzeln oder in Gemischen (von diesen werden die jenigeri mit 5 und mehr Kohlenstoffatomen, a.B. die Paraffine mit 5-12 Kohlenstoffatomen bevorzugt); monocyclische Aromaten mit 5-12 Kohlenstoffatomen einschließlich der alkylierten mono cyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylole, Äthyltoluole, Cymol, Cumol, usw., andere Aromaten, wie z.B. diejenigen mit mehr al« 12 Kohlen stoffatomen, wie z.B. bicyclische, tricyclische und tetracyclische Verbindungen, einschließlich aber nicht be grenzend, die Hethylnaphthaline und Polymethylanthracene und Phenanthrene sowie natürlich die weniger bevorzugt absorbierten organischen Materialien mit den vorstehend angeführten physikalischen Eigenschaften, z.B. Acetonitril, Allylchlorid, Allylbromid, Tetrachlorkohlenstoff,The recovery process can be easily separated from the ligand obtained (as well as any other input components), preferably by simple distillation or evaporation processes, ura the desorbed ligand obtained as a product from the dispersion consisting of the liquid organic diluent and the Cu (l) halide particles " The following compounds, isomers, isomer mixtures and their mixtures thereof can be used as suitable liquid, dispersing organic diluents, although the list is not intended to represent a restriction: Paraffinic hydrocarbons with at least one carbon atom higher than the ligand to be obtained from the feedstock, e.g. Paraffins and Gy el oparaff ine with 3 -12 carbon atoms, in particular propane, n-butane, isobutane, n-pentane, isopentane, methyl cyclopentane, η-hexane, isohexane »cyclohexane, n-heptane, methylcyclohexane, isoheptane, n -Octane, isooctane, n-fonane, n-decane, n-undecane, n-dodeean, etc. the higher paraffins and cycloparaffins, as well as mixtures and isomers thereof, for example paraffins boiling in a narrow range, which correspond to the number of their carbon atoms to the CU- to C-, 2 "-3? ara ffi neil belong, individually or in mixtures (of these, the jenigeri with 5 or more carbon atoms, aB the paraffins with 5-12 carbon atoms are preferred); monocyclic aromatics with 5-12 carbon atoms including the alkylated monocyclic aromatic hydrocarbons with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl groups, such as benzene, toluene, xylenes, ethyltoluenes, cymene, cumene, etc., other aromatics, such as those with more than 12 carbon atoms, such as bicyclic, tricyclic and tetracyclic compounds, including but not limited to the methylnaphthalenes and polymethylanthracenes and phenanthrenes and of course the less preferred absorbed organic materials with the physical properties listed above, e.g. acetonitrile, allyl chloride, allyl bromide, carbon tetrachloride,

109839/1624 bad109839/1624 bath

Äthylchlorid, Äthylbromid, Dichloräthylen, Dibrom äthylen, Propylchlorid, Propylbromid, Butylfluorid, Butylchlorid, Butylbromid, Amylfluorid, Ämylchlorid, AiHylbroiiiid usw. sovjie Verbindungen mit verschiedenen Halogenatomen im Molekül, wie z.B. Difluordichlormethan, äthan, usw.» Es können auch die weniger bevorzugt absorbierten Monoolefine als flüssige organische Ver dünnungsmitt el, wie z.B. höher siedende, weniger bevorzugt komplexbildende Monoolefine mit mehr als 4 Kohlenstoff atomen wie z.B. Buten-1, Isobutylen (wobei der gewonnene ligand Äthylen ist), Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, 2,2,4-Irimethylpenten-l, 2,2,4-Triinethylpenten-2, Octen-1, Nonen-1, Decen-1, Undecen-1, 5-Methyldecen-l, Dodecen-1 sowohl als Isomeren als auch in Form von zwei oder mehrere dieser Verbindungen enthaltende Gemische verwendet werden.Ethyl chloride, ethyl bromide, dichloroethylene, dibromo ethylene, Propyl chloride, propyl bromide, butyl fluoride, Butyl chloride, butyl bromide, amyl fluoride, amyl chloride, AiHylbroiiiid etc. as well as compounds with various Halogen atoms in the molecule, such as difluorodichloromethane, ethane, etc. » The less preferably absorbed can also be used Monoolefins as liquid organic diluents el, such as higher-boiling, less preferably complex-forming monoolefins with more than 4 carbon atoms such as butene-1, isobutylene (where the ligand obtained is ethylene), pentene-1, hexene-1, heptene-1, 2,2,4-Irimethylpentene-1,2,2,4-Triinethylpentene-2, Octene-1, Non-1, decene-1, undecene-1, 5-methyldecene-1, dodecene-1 can be used both as isomers and in the form of mixtures containing two or more of these compounds.

Wird die Komplexbildung in der flüssigen Phase unter Verwendung von Cu-(I)-halogenidteilchen in dispergierter Form vorgenommen, kann die Dispersion leicht durch Zuführung der rohen Gu-(I)-halogenidteilchen zu dem flüssigen organischen Verdünnungsmittel und Rühren, um ausreichenden Kontakt der festen Salzteilchen mit einem den Liganden enthaltenden Einsatzmaterial zu sichern, hergestellt werden. Der Ausdruck festes Cu-(I)-halogenid 11 Absorptionsmittel " betrifft im vorliegenden das rohe Cu-(l)-halogenidsalz. Das Einsatzmaterial kann mit der kupferhaltigen, das flüssige organische Verdünnungsmittel enthaltenden Dispersion entweder in gasförmiger oder flüssiger Form in Kontakt gebracht werden» Während der Komplexbildung in der flüssigen Phase wird die Dispersion gewöhnlich gerührt. Die verwendeten, aus Cu-(I)-halogenid bestehenden, absorbierenden Teilchen sollen im wesentlichen wasserfrei sein, eine hohe Reinheit haben, nämlich bis zu 95 $> und mehr aus reinem handelsüblichem Cu-(I)-chlorid, Cu-(I)-bromid oder Cu-(I)-jodid bestehen, weniger als etwa 0,8 °ß> Feuchtigkeit enthalten und im wesentlichen wasserfrei sein. Das bevorzugte Cu-(I)-halogenid -Absorptionsmittel ist Cu-(I)-chlorid, das zu 99 # und mehr ausIf the complex formation is carried out in the liquid phase using Cu (I) halide particles in dispersed form, the dispersion can be easily carried out by adding the crude Gu (I) halide particles to the liquid organic diluent and stirring to ensure sufficient contact of the solid To secure salt particles with a feed containing the ligand, can be prepared. The expression solid Cu (I) -halide 11 absorbent "refers here to the crude Cu (I) -halide salt. The feedstock can be brought into contact with the copper-containing dispersion containing the liquid organic diluent either in gaseous or liquid form» The dispersion is usually stirred during the complex formation in the liquid phase.The absorbing particles used, consisting of Cu (I) halide, should be essentially anhydrous and have a high purity, namely up to 95 % and more of pure commercial grade Cu (I) chloride, Cu (I) bromide or Cu (I) iodide, contain less than about 0.8 ° ß> moisture and be essentially anhydrous. Halide absorbent is Cu (I) chloride which is made up of 99 # and more

109839/1624109839/1624

reinem Cu-(I)-salz besteht, das im wesentlichen frei von Feuchtigkeit ist, dvh. weniger als et^a 0,5 Gew.-^ Feuchtigkeit (bezogen auf das trockene Gu-(I)-chlorid) enthält.pure Cu (I) salt, which is essentially free of moisture is, dvh. less than et ^ a 0.5 wt .- ^ Moisture (based on the dry Gu (I) chloride) contains.

Bei den mit einer Dispersion arbeitenden Verfahren enthält die Dispersion gewöhnlich 10-65 Gew.-^ absorbierende Cu-Cl)-halo&enidteilchen, bezogen auf die Gesamtmenge der in der Dispersion enthaltenen Feststoffe und Flüssigkeiten. Die Gröi3e der absorbierenden aus Cu-(I)-hjlo^enid bestehenden Feststoffteilchen kann zwischen 0,05 und etwa 400 Kikron liegen, wobei die übliche durchschnittliche Teilchengröße zwischen 0,1 und 250 lvikron, vorzugsweise zwischen ^> 0,1 und <^200 Mikron, liegt.In the working method with a dispersion, the dispersion usually contains 10-65 wt .- ^ enidteilchen absorbent Cu-Cl) & halo, based on the total amount of solids and liquids contained in the dispersion. The size of the absorbent solid particles consisting of Cu- (I) -hjlo ^ enide can be between 0.05 and about 400 microns, with the usual average particle size between 0.1 and 250 lvikrons, preferably between 0.1 and 0.1 200 microns.

Wird die Komplexbildung in der flüssigen Phase durchgeführt, z.B. mittels einer Dispersion, kann das die Verunreinigung entfernende Kittel zu dem flüssigen organischen Verdünnungsmittel, beispielsweise durch Mischen dieses flüssigen Mittels mit dem flüssigen organischen Verdünnungsmittel vor Zugabe der absorbierenden Feststoffe unter Bildung der Dispersion zugeführt wer den. Es kann aber auch zu der Dispersion aus absorbierenden Feststoffteilchen und Verdünnungsmittel zugegeben werden, oder auch vor seiner Vermischung mit dem flüssigen organischen Verdünnungsmittel auf die Cu-(l)-chloridsalzteilchen aufgebracht werden. Das die Verunreinigung entfernende Mittel kann auch dem Einsatzmaterial zugesetzt werden. Bei der Einarbeitung dieses Materials in die Dispersion braucht kein besonderes Verfahren eingehalten werden. Jedes zweckmäßige geeignete Verfahren reicht aus, wobei es wichtig ist, daß das die Verunreinigung entfernende Mittel während der Komplexbildung in ausreichenden Kengen vorhanden ist, um die Entfernung der stark mischkomplexbildenden, verunreinigenden Liganden, die dicht beieinanderliegende Siedepunkte besitzen, zu begünstigen. Will complex formation in the liquid phase carried out, for example by means of a dispersion, the contaminant removing gown can be added to the liquid organic diluent, for example by mixing this liquid agent with the liquid organic Diluent is added prior to adding the absorbent solids to form the dispersion. But it can also be added to the dispersion of absorbent solid particles and diluent, or before it is mixed with the liquid organic diluent on the particles of the Cu (I) chloride salt be applied. The contaminant removing agent can also be added to the feed will. When incorporating this material into the dispersion, no special procedure needs to be followed will. Any convenient suitable method will suffice, it being important that that which removes the contaminant Agent during complex formation is present in sufficient kengen to allow the removal of the strong mixed complex-forming, contaminating ligands, the have boiling points that are close together to favor.

109839/1624109839/1624

Nach der Komplexbildung wird der aus Cu-(I)-hfelogenid und dem Liganden bestehende Komplex desorbiert, um den als Produkt gewonnenen Liganden in hoher Rein heit freizusetzen. Obgleich während der Desorption die Gegenwart des die Verunreinigung entfernenden Mittels nicht nötig ist, ist es gewöhnlich wegen seiner starken Affinität zu den absorbierenden Cu-(I)-halogenidteil chen erwünscht. Wesentlich ist hierbei, daß, nachdem das die Verunreinigung entfernende Mittel einmal die Komplexbildung des verunreinigenden Liganden mit dem Cu-(I)-halogenidabsorptionsmittel während der Komplexbildung des als Produkt erhaltenen Liganden aus dem Einsatzstrom verhindert hat, es den verunreinigenden Liganden wirksam aus dem nach der Desorption des Cu-(l)~halogenid-Liganden-Komplexes erhaltenen Liganden ausgetrieben hat. Wie oben bereits gesagt, ist es im allgemeinen erwünscht und zweckmäßig, daß das die Verunreinigung austreibende Material auch während der Desorption vorhanden ist. Dies ist natürlich der Fall, wenn die Komplexbildung nach Verfahren vorgenommen wird, bei denen man mit Dispersionen in der flüssigen Phase arbeitet. In dem letzteren Fall liegt die Konzentration des die Verunreinigung ent fernenden Mittels während der Desorption in etwa bei dem gleichen Viert wie während der Komplexbildung.After the complex formation, it is made from Cu (I) -halogenide and the ligand existing complex is desorbed to give the ligand obtained as a product in high purity to release. Although the presence of the contaminant removing agent during desorption is not necessary, it is usually because of its strong affinity for the absorbing Cu (I) halide particles he wishes. It is essential here that, after the agent which removes the contamination, the complex formation takes place once of the contaminating ligand with the Cu (I) halide absorbent prevented during the complex formation of the ligand obtained as product from the feed stream has, it effectively removes the contaminating ligand from the after desorption of the Cu (l) ~ halide ligand complex has driven out ligands obtained. As stated above, it is generally desirable and It is expedient that the material which expels the contamination is also present during the desorption. this is of course the case when the complex formation occurs Process is carried out in which one works with dispersions in the liquid phase. In the latter case is the concentration of the impurity ent removing Mean during desorption about the same fourth as during complex formation.

Wie vorstehend bereits gesagt, kann die Desorption zweckmäßigerweise durch Erhitzen der komplexgebundenen Teilchen erreicht werden, um den gewonnenen Liganden in sehr hoher Reinheit (im Vergleich zu der Konzentration und Reinheit, in der er in dem Einsatz strom zugegen war) thermisch aus demselben freizusetzen. Es können beliebige Desorptionsbedingungen angewendet werden, die den Liganden, der erhalten werden soll, nicht thermisch zerstören, oder die absorbierenden Cu-(I)-halogenidt eil chen so stark ausglühen, daß sie für die weitere Verwendung bei der Gewinnung von weiteren Liganden aus dem Einsatzstrom unbrauchbar sind. Die spezifischen, für die Desorption geeigneten Temperaturen und DruckeAs already stated above, the desorption can expediently be carried out by heating the complex-bound Particles are achieved to the ligand obtained in very high purity (compared to the concentration and purity in which it was present in the feed stream) to be thermally released from the same. Any Desorption conditions are used which do not thermally the ligand to be obtained destroy, or the absorbing Cu (I) halide small parts burn out so much that they for the further Use in the recovery of further ligands from the feed stream are unusable. The specific temperatures and pressures suitable for desorption

1098337162410983371624

hängen von dem zu desorM er enden spezifischen Komplex sowie von anderen Faktoren, z.B. dem spezifischen für die Dispersion verwendeten, flüssigen organischen Verdünnungsmittel oder dem Verdünnungsmittelgemisch usw. ab.depend on the specific complex to be disordered as well as other factors such as the specific liquid organic diluent used for the dispersion or the diluent mixture, etc.

Hach der Komplexbildung und vor der Desorption können die komplexgebundenen Cu-(l)-halogenidteilehen abgestreift werden, um unerwünschte Mittel, deren Siedepunkt unter dem des Verdünnungsmittels liegt, zu ent fernen. Das .abstreifen zur Entfernung dieser weniger komplexbildenden, niedriger siedenden Mittel kann durch Kontakt der komplexgebundenen Teilchen mit einem Abstreif-Hiedium vorgenommen werden. Wenn daher Komplexbildungen und Desorption in der gas- oder flüssigen Phase vorgenommen werden, kann ein Abstreifgas, z.B. ein G-as, das den soeben selektiv in hoher Reinheit aus dem Einsatz« strom gewonnenen Liganden enthält, verwendet werden. Wenn der zu gewinnende Ligand das aus einem butadienhaltigen Einsatzstrom stammende 1,3-Butadien ist, kann Butadien-1,3 selbst als Abstreifgas verwendet werden.After the complex formation and before the desorption, the complex-bound Cu (I) halide can participate be stripped to remove undesirable agents whose boiling point is below that of the diluent. Stripping to remove these less complex-forming, lower-boiling agents can be done by Contact of the complex-bound particles with a stripping hiedium be made. Therefore, when complex formations and desorption are carried out in the gas or liquid phase a stripping gas, e.g. a gas that which just contains ligands selectively obtained in high purity from the feed stream. if the ligand to be obtained that from a butadiene-containing one 1,3-butadiene derived from the feed stream can be 1,3-butadiene even be used as stripping gas.

Das Abstreifen der Dispersion aus Cu-(l)-halogenid und flüssige» organischem Verdünnungsmittel kann zweekmäßigerweise thermisch durch Erhitzen der Komplexdispersion bei Temperaturen vorgenommen werden, die bei oder unter vorzugsweise 66 bis 15 0 unter den Desorptionstemperaturen liegen, die in der anschließenden komplexabbauenden Stufe angewendet werden sollen. Eventuell während des Abstreii'ens verlorengehendes flüssiges organisches Verdünnungsmittel kann durch Abspalten des Verdünnungsmittels aus dem Abstreifgas unter entsprechenden Temperatur- und Druckbedingungen wiedergewonnen werden. Das Abstreifen kann auch durch Waschen der Abstreifkolonne im G-egenstrom mit einem geeigneten flüssigen oder gasförmigen Abstreifrnittel vorgenommen werden, das einen v/eniger bevorzugt komplexbildenden Liganden zusammen mit den Cu-(I)-halogenidteilchen enthalten kann, solange das Abstreifen bei Temperaturen und DruckenStripping the dispersion of Cu (I) halide and liquid organic diluents can be used in two ways be made thermally by heating the complex dispersion at temperatures that are at or preferably below 66 to 150 below the desorption temperatures which are to be applied in the subsequent complex-reducing stage. Possible liquid organic lost during stripping Diluent can be obtained by splitting off the diluent from the stripping gas under appropriate conditions Temperature and pressure conditions are recovered. Stripping can also be done by washing the stripping column be carried out in countercurrent with a suitable liquid or gaseous scraper, the one more preferably complex-forming ligand along with the Cu (I) halide particles as long as stripping at temperatures and pressures

BAD OBIGiNAL 109839/1624 BAD OBIGiNAL 109839/1624

durchgeführt wird, die keinen wesentlichen Komplex abbau des gewünschten Liganden-Komplexes bewirkt. Das Abstreifen kann auch durch Waschen im Gegenstrom mit einer Flüssigkeit oder einem Abstreifgas unter Verwen dung von inerten Kohlenwasserstoffen, insbesondere inerten Paraffinen mit 5-12 Kohlenstoffatomen, Stickstoff, stickstoffhaltigen Gemischen usw. durchgeführt werden. Außerdem können verschiedene Kombinationen von Abstreifmitteln verwendet werden. <enn das Abstreifen in der Dispersion vorgenommen wird, so wird dies stets in Gegenwart des flüssigen organischen Verdünnungsmittels als Flüssigkeit getan.is carried out, which does not cause any substantial degradation of the complex of the desired ligand complex. That Stripping can also be made by countercurrent washing with a liquid or stripping gas using of inert hydrocarbons, especially inert paraffins with 5-12 carbon atoms, nitrogen, nitrogen-containing mixtures, etc. are carried out. Various combinations of stripping agents can also be used be used. If the stripping is carried out in the dispersion, this is always in the presence of the liquid organic diluent done as a liquid.

Beispielsweise können Butene und andere weniger komplexbildende Verbindungen aus unlöslichen komplex gebundenen Cu-(IJ-chlorid-Butadien-Teilchen abgestreift werden, indem man die Teilchen mit flüssigem n-Pentan in Berührung bringt. Andere Abstreifverfahren können ebenfalls angewendet werden. Werden weniger komplexbildende Beschickungskomponenten aus den in einem flüssigen organischen Verdünnungsmittel dispergierten Cu-(I)-chlorid-Butadien-Teilchen abgestreift, kann Butadiengas durch die Dispersion geblasen werden, um das Abstreifen zu bewirken.For example, butenes and other less complexing compounds can be made from insoluble complex-bound Cu- (IJ-chloride-butadiene-particles stripped off by bringing the particles into contact with liquid n-pentane. Other stripping methods can also be used be applied. Are less complex-forming feed components from those in a liquid organic Diluents dispersed Cu (I) chloride butadiene particles stripped, butadiene gas can be blown through the dispersion to effect stripping.

Gelegentlich kann es notwendig sein, die Kon-Occasionally it may be necessary to

' zentration des die Verunreinigung entfernenden jwittels, das in der Dispersion aus den Gu-(I)-haiogenidteilchen und dem flüssigen organischen Verdünnungsmittel vorhanden ist, zu erneuern. Dies kann leicht dadurch vorgenommen werden, daß man die entsprechenden Mengen dieses Mittels (zur Sicherstellung der gewünschten Konzentration während der Komplexbildung) der aus festen Absorptionsteilchen und dem Verdünnungsmittel bestehenden Dispersion vor oder in der Dispersionskomplexbildun&szone unter Rühren zusetzt, um eine sleichförmigere Verteilung des die Verunreinigungen entfernenden iuittels in Bezug- auf die absorbierenden Feststoffteilchen aus Cu-(l)-halogenid zu sichern. Zusätzliche (Ausgleichs-) wengen des die Verun-'' centering of the pollution-removing agent, that is present in the dispersion of the Gu (I) halide particles and the liquid organic diluent is to renew. This can easily be done by taking the appropriate amounts of this agent (to ensure the desired concentration during the complex formation) that of solid absorption particles and adding the existing dispersion to the diluent before or in the dispersion complex formation zone with stirring, a more uniform distribution of the impurities removing iuittels in relation to the absorbent Secure solid particles from Cu (l) halide. Additional (compensation) losses for the

10983 9/ 1624 BAD ORIGINAL10983 9/1624 BAD ORIGINAL

reinigungen entfernenden kitteis können periodisch oder kontinuierlich zu der Dispersion aus Ou-(I)-halogenid und flüssigen organischen Verdünnungsmittel zugesetzt werden.Cleanings of removing putty ice can be done periodically or continuously added to the dispersion of Ou- (I) halide and liquid organic diluent will.

Unabhängig davon, ob die Komplexbildung und Desorption in der Gas- oder flüssigen Phase vorge noiMten werden, können die deaorbierten Gu-(I)-halogenid teilchen zur weiteren Verwendung bei der selektiven Gewinnung des als Produkt erhaltenen Liganden aus der Beschickung, in der dieser enthalten ist, verwendet werden, wobei die* einzig wesentliche Bedingung darin besteht, daß das die Verunreinigung entfernenden Mittels in erforderlicher Konzentration vorhanden gleichmäßig verteilt und in en&eni Kontakt und Assoziierung mit den absorbierenden festen Cu-(I)-halo^enidteilchen bleibt, da das die Verunreinigung entfernende Mittel die Entfernung des unerwünschten, stark mischkomplexbildenden Liganden mit dicht daneben liegendem Siedepunkt aus der Kompl exbil dung b ev-irkt.Regardless of whether the complex formation and desorption took place in the gas or liquid phase the deaorbed Gu (I) halide particles can be used for further use in the selective recovery the ligand obtained as product from the charge in which it is contained are used, the only essential condition being that the contaminant removing agent present in the required concentration evenly distributed and in en & eni contact and association with the absorbing solid Cu (I) halide particles remains, since the contaminant removing agent is the removal of the undesired, strongly mixed complex-forming ligand with a boiling point close to it from the Compl ex training b ev-irct.

Eine Vielzahl von Liganden kann erfindungsgemäß aus den Einsatzströmen, in denen sie selbst in verhältnismäßig kleinen Konzentrationen, wie z.B. 15 Gew.-?fc oder niedriger enthalten sind, gewonnen werden. Zweckmäßigerweise können diese Liganden in zv?ei Kategorien aufgeteilt werden, nämlich in die, die beständige Komplexe mit dem absorbierenden Cu-(l)-halogenid in Molverhältnissen von mehr als 1:1 bildet, und diejenige, die beständige Komplexe in kolverhältnispen von Kupfer zu komplexbildenden, als Produkt erhaltenen Liganden von lsi bildet. Geeignete Beispiele für die Liganden mit dem Verhältnis von 1:1 (diejenigen, die mit dem jeweiligen Cu-(l)-halofc;enidabsorptionsmittel einen Komplex im Molverhältnis von 1:1 bilden), die aus Einsatzströmen gewonnen werden können, werden in der nachstehenden, nicht einschränkenden Aufzählung wiedergegeben: Monoolefine mit 2-20 Kohlenstoffatomen, wi-j z.B. Äthylen, Propylen,A large number of ligands can, according to the invention, from the feed streams in which they are themselves in proportion small concentrations such as 15 wt% fc or lower can be recovered. Appropriately These ligands can be divided into two categories, namely those that are persistent complexes with the absorbing Cu (I) halide in molar ratios of more than 1: 1, and those that form persistent complexes in col proportions of copper too complex-forming ligands obtained as a product of lsi forms. Suitable examples of the ligands with the Ratio of 1: 1 (those which form a complex in the molar ratio with the respective Cu (l) -halofc; enide absorbent of 1: 1), which can be obtained from feed streams, are not included in the following restrictive list reproduced: Monoolefine with 2-20 carbon atoms, wi-j e.g. ethylene, propylene,

BAD ORIGINAL 109833/1624BATH ORIGINAL 109833/1624

Butene (Buten-1, Buten-2 und Isobutylen), Styrol, Vinyltoluol, Vinylcyclohexan, ungesättigte Aldehyde, ungesättigte Alkohole, ungesättigte Ester, ungesättigte Säuren, z.B. Allylalkohol, Acrolein, Acrylsäure, Methacrylsäure, Alkylacrylate und Alkylmetliacrylate mit 1-8 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen (Methylacrylat, Ithylacrvlat, nethylmethacrylat, Äthylmethacrylat), Amine, halogenierte Olefine, z.B. Vinylchlorid, Chlorbutene, Allylhalogenide, wie z.B. Allylchlorid, usw..Butenes (butene-1, butene-2 and isobutylene), styrene, Vinyl toluene, vinyl cyclohexane, unsaturated aldehydes, unsaturated Alcohols, unsaturated esters, unsaturated acids, e.g. allyl alcohol, acrolein, acrylic acid, methacrylic acid, Alkyl acrylates and alkyl metal acrylates with 1-8 Carbon atoms in the alkyl groups (methyl acrylate, Ethyl methacrylate, ethyl methacrylate), amines, halogenated olefins, e.g. vinyl chloride, chlorobutenes, allyl halides, such as allyl chloride, etc.

Falls jedoch nach langem Einsatz die Absorptionsaktivität und das Absorptionsvermögen der in DispersionIf, however, after a long period of use, the absorption activity and the absorbency of the in dispersion

fc befindlichen Feststoffe so nachläßt, daß auch die Ausbeute bei den Verfahren stark nachläßt, können die Absorptionsaktivität und das Absorptionsvermögen der Cu-(I)-halogenidfeststoffe dadurch regeneriert werden, daß sie mit einem " konditionierenden Liganden » einen Komplex bilden, der in der Lage ist, einen Komplex mit dem Cu-(l)-halo.3-enid im Fiolverhältnis von ^ 1:1 zu «bilden, nämlich einen Liganden, der einen beständigen Komplex mit einem kolverhältnis von Kupfer zu dem komplexbildenden Liganden von über 1:1 bildet. Anschließend erfolgt der Abbau dienes Komplexes. Diec=e Komplexbildung und der anschließende Komplexabbau können entweder in der Gasphase oder in der Dispersion vonstatten gehen. Die Komplexbildung verleiht dem rohenfc decreases so that the yield in the process decreases sharply, the absorption activity and the absorption capacity of the Cu- (I) halide solids can be regenerated in that they form a complex with a "conditioning ligand" capable of is a complex with the Cu (l) halo 3 -enid in Fiolverhältnis from ^ 1. form 1 to ", namely a ligand having a stable complex with a kolverhältnis of copper to the complex-forming ligands of above 1: 1 The complex is then broken down. The complex formation and the subsequent complex breakdown can take place either in the gas phase or in the dispersion

fe Salz durch die Bildung von Poren in Salz nach dem Komplexabbau die erforderliche Absorptionsaktivität und das erforderliche Absorptionsvermögen. Diese Desorption wird gewöhnlich durch Erhitzen der vorher zu einem Komplex gebundenen rohen Salze bewirkt. Durch diese thermische Dissoziation des Komplexes werden die absorptionsaktiven Cu-(I)-halogenidteilchen freigesetzt. Nach dieser Behandlung mit dem "konditioni er end en Liganden " haben die festen Cu-(I)-halogenidteilchen eine außerordentlich poröse Struktur, z.B. eine Porösität von über etwa 10 % (bezogen auf das Gesamtvolumen eines Teilchens) an Poren mitFe salt the required absorption activity and the required absorption capacity due to the formation of pores in salt after the complex degradation. This desorption is usually accomplished by heating the crude salts previously complexed. This thermal dissociation of the complex releases the absorption-active Cu (I) halide particles. After this treatment with the "conditioning ligand", the solid Cu (I) halide particles have an extremely porous structure, for example a porosity of over about 10 % (based on the total volume of a particle) of pores

ο einem Porendurchmesser von 550 bis 10000 A , was auf-ο a pore diameter of 550 to 10000 A, which means

10 9 8 3 2/1624 bad original10 9 8 3 2/1624 bad original

grund von Messungen mit dem Quecksilberporosimeter festgestellt wurde. Geeignete verwendbare " konditionierende Liganden" bilden gewöhnlich, wie die als Beispiel vorstehend angeführten konditionierenden Liganden, beständige Komplexe, deren txolverhältnis von Kupfer zu konditionierendem Liganden bei 2:1 oder darüber liegt.determined based on measurements with the mercury porosimeter became. Suitable useful "conditioning ligands" usually form as exemplified above listed conditioning ligands, stable complexes, the txol ratio of copper to conditioning Ligands is 2: 1 or more.

G-eeignete Beispiele für komplexbildende Liganden im Molverhältnis von 2:1, d.h. größer als 1:1 (Liganden, die einen beständigen Komplex in einem Molverhältnis von Kupfer zu dem als Produkt erhaltenen komplexbildenden Liganden von mehr als lsi bilden), die in erhöhter Reinheit nach dem erfindungsgemäßen verbesserten Verfahren erhalten werden, werden in der nachfolgenden, nicht ein schränkenden Aufstellung wiedergegeben. Alle vorstehend aufgeführten Liganden, die als "konditionierende Liganden" zur Herstellung" von außerordentlich porösen absorptionsaktiven Cu-(I)-halogenidteilchen aus ihren entsprechenden Rohsalzen geeignet sind; halogenierte konjugierte oder nicht konjugierte aliphatische cyclische und alicyclische Polyolefine, z.B. 2-ChIοr-1,3-butadien, Chlor- und Brompiperylene, ChIorcyclohexadiene, ungesättigte Äther, wie z.B. Divinyläther, acetylenische Halogenide, Alkohole, Säuren und Ester, wie z.B. Propargylchlorid, PropargylbroFiid, Propargylalkohol,_ Propargylacetat, Propargylsäure usw., verschiedene mit Kltr.il gruppen substituierte Säuren, Äther,* Ester, wie z.B. 2-Hydroxypropionitril substituierte ungesättigte Nitrile usw.G-suitable examples of complexing ligands in a molar ratio of 2: 1, ie greater than 1: 1 (ligands which form a permanent complex in a molar ratio of copper to the complexing ligand obtained as the product of more than lsi), which are of increased purity obtained by the improved process according to the invention are given in the following, non-restrictive list. All ligands listed above which are suitable as "conditioning ligands" for the production "of extremely porous absorption-active Cu (I) halide particles from their corresponding crude salts; halogenated conjugated or non-conjugated aliphatic cyclic and alicyclic polyolefins, e.g. 2-ChIοr-1, 3-butadiene, chloro- and bromopiperylenes, chlorocyclohexadienes, unsaturated ethers, such as divinyl ethers, acetylenic halides, alcohols, acids and esters, such as, for example, propargyl chloride, propargyl brofiide, propargyl alcohol, propargyl acetate, propargylic acid, etc., various acid groups substituted with Kltr.il , Ethers, * esters, such as 2-hydroxypropionitrile substituted unsaturated nitriles etc.

Die vorliegende Erfindung wird eingehender durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, in denen alle Prozentsätze und Teile, sofern nicht anderweitig angegeben, auf das Gewicht bezogen sind. In allen Beispielen, mit Ausnahme von Beispiel 5» ist das aktive absorbierendeThe present invention is illustrated in more detail by the following examples in which all percentages and parts are by weight unless otherwise specified. In all examples, with Exception to example 5 »is the active absorbent

Material ein poröses CuCl ( > 10 folg Porösität undMaterial a porous CuCl (> 10 follows porosity and

ο einem PorendurchmesHer von 550 bis 10000 A ), das nach denο a pore diameter of 550 to 10000 A), which according to the

vorstehend angegebenen Verfahren hergestellt wurde.procedure given above was prepared.

1098 39/16241098 39/1624

B e i s ρ i e 1 B is ρ ie 1

Flüssige n-Pentandispersionen, die 50 bis 60 Cu-(l)-chlorid enthielten, -wurden dadurch hergestellt, daß man das Cu-(l)-chlorid zu dem flüssigen n-Pentan zusetzt und die Dispersion rührt. Bei den Versuchen, die ein Verunreinigungen entfernendes Mittel enthielten, wurde dieses iiittel vor der Zugabe der Cu-(I )-ehloridteil chen zu dem Pentandisperaions-Verdünnunjsmittel auf dieselben aufgebracht. Dann wurde der Butadien enthaltende Einsatzstrom in die Cu-ClJ-chlorid-n-pentan-Dispersion geleitet und die Komplexbildung in der flüssigen. Dispersionsphase bei den nachfolgend aufgeführten Komplexbildungstemperaturen in den Versuchen 1 bis 22 durchgeführt. Der Einsatzstrom hatte die nachfolgende Zusammensetzung, wobei die jeweilige Konzentration des züge führten Vinylacetylens für jeden einzelnen Versuch gesondert angegeben wird:Liquid n-pentane dispersions containing 50 to 60 Cu (l) chloride contained, -were produced by that the Cu (l) chloride to the liquid n-pentane is added and the dispersion is stirred. When trying that contained a contaminant removing agent this agent before the addition of the Cu (I) chloride particles to the pentane dispersion diluent on the same upset. Then the butadiene-containing feed stream was into the Cu-ClJ-chloride-n-pentane dispersion and the complex formation in the liquid. Dispersion phase Performed at the complex formation temperatures listed below in experiments 1 to 22. The feed stream had the following composition, with the respective concentration of the train leading Vinyl acetylene is specified separately for each individual experiment:

Bestandteile des linsatsaaat erial sComponents of the linsatsaat erial s

Konzentration (G-ew.-90Concentration (G-ew.-90

Propan Propylen und Isobutan Methan n-Butan Äthan und Äthylen Buten-1 und Isobutylen t-Buten-2 c-Buten-2 Butadien-1,3 I'iethylacetyl en Butadien-1,2 Äthylacetylen Vinylac etylenPropane propylene and isobutane methane n-butane Ethane and ethylene butene-1 and isobutylene t-butene-2-c-butene-2-butadiene-1,3 I-diethylacetyl-en-butadiene-1,2 Ethylacetylene Vinylac etylene

0,03540.0354

0,79910.7991

0,00000.0000

1,32821.3282

0,0000 47,0737 10,95640.0000 47.0737 10.9564

7,1960 32,22617.1960 32.2261

0,03340.0334

0,17820.1782

0,0666 wie in tabelle I gezeigt0.0666 as shown in Table I.

109839/1624109839/1624

'Bach der Koinplexbildung wurden die Dispersionsi'eststoffe mit 1,3-Butadien innerhalb einer Stunde bei den nachstehend angegebenen Temperaturen unter Normal druck gestrippt. Anschließend wurde der Komplex innerhalb 0,1 bis 1,0 Stunde durch Erhitzen auf 66 bis 74°C unter Verwendung von Stickstoff zur Förderung- der Desorption (■wenn nicht in der nachstehenden Tabelle I anders angegeben) abgebaut. Während des Strippens erfolgte im wesentlichen kein Komplexabbau . Das Strippen wurde zur Entfernung der komplexgebundenen Cu-(I)-chloridteilchen aus der Dispersion durchgeführt, indem man sie dem vorstehend ermähnten Erhitzen unterwarf. Dann wurden die trockenen gestrippten Teilchen bei den vorstehend angegebenen Temperaturen (mit Ausnahme der in Tabelle I aufgeführten) abgebaut. In Tabelle I werden Ergebnisse zusammengefaßt, die aus 25 Tests erhalten wurden. In der Hauptsache werden dabei die Wirkung der variierenden Vinylacetylen-Konzentration im Einsatzmaterial, der Komplexbildungstemperatüren, der Gegenwart und Abwesenheit von spezifischen, Verunreinigungen entfernenden kittein sowie der unterschiedlichen Konzentration der Verunreinigungen entfernenden mittel aufgezeigt.Dispersion solids became the stream of complex formation with 1,3-butadiene within one hour stripped at the temperatures given below under normal pressure. Subsequently, the complex was inside 0.1 to 1.0 hour by heating to 66 to 74 ° C below Use of nitrogen to promote desorption (■ unless otherwise stated in Table I below) reduced. Substantially no complex degradation occurred during the stripping. The stripping became for removal of the complex-bound Cu (I) chloride particles from the dispersion carried out by following the above subjected to exhorted heating. Then the dry stripped particles were given the above Temperatures (with the exception of those listed in Table I) are reduced. In Table I results are summarized, obtained from 25 tests. In the main, the effect of the varying Vinylacetylene concentration in the feed, complex formation temperatures, presence and absence of specific, impurity-removing putties as well as the different concentrations of Contamination removal agents shown.

109839/1Ü24 BADORIGtNAL109839 / 1Ü24 BADORIGtNAL

Tabelle ITable I.

Versuch Mr.Try Mr.

Umgesetztes Vinylacetylen, Teile/Hill.Converted vinyl acetylene, parts / Hill.

91009100

9IOO9IOO

9IOO9IOO

9IOO9IOO

9IOO9IOO

9IOO9IOO

9IOO9IOO

Q CO CD O3 Q CO CD O3

Komplexbildungstemperatur, C Stripptemperatur, CComplex formation temperature, C stripping temperature, C

Verunreinigung entfernende MittelPollution Removal Agents

ZusatzkonzentrationAdditional concentration

(Gew.-^, bezogen auf festes Cu-(I)-chlorid(% By weight, based on solid Cu (I) chloride

festes komplexgebundenes Cu-(I)-chlorid , %> solid complex-bound Cu (I) chloride, %>

Desorptionsprodukt, Gew.-^Desorption product, wt .- ^

4,44.4 4,44.4 4,44.4 32,232.2 32,232.2 32,232.2 32,232.2 32,232.2 5454 5454 5454 5454 5454 5454 5454 5454

keinesnone

5656

DMFDMF

5656

Vinylacetylen, Teile/Mill. 2054 Butadien-1,3 99,5557 99,8127Vinylacetylene, parts / mill. 2054 butadiene-1,3 99.5557 99.8127

DMFDMF

4,54.5

5454

keinesnone

5151

28 347 99,9607 99,783328 347 99.9607 99.7833

DMFDMF

4545

DMFDMF

0,30.3

5050

DMFDMF

O1 O 1

DMFDMF

4949

39 40 11 40 99,8897 99,8314 99,8596 99,894739 40 11 40 99.8897 99.8314 99.8596 99.8947

DMF - Ν,Η-Dimethylformamid j "^+ NMP φ N-Methylpyrrolidon; *++ WMF = : N-Methylformamid; DMCA » Ν,Ν-Dimethylcaproamid; N.B. = nicht bestimmt; DMCCA = ein Gemisch von N,N-Dimethylcaprylamid und Ν,Ν-Dimethylcaproamid aus etwa jev/eils gleichen Gewichtsmengen.DMF - Ν, Η-dimethylformamide j "^ + NMP φ N-methylpyrrolidone; * ++ WMF = : N-methylformamide; DMCA» Ν, Ν-dimethylcaproamide; NB = not determined; DMCCA = a mixture of N, N-dimethylcaprylamide and Ν, Ν-dimethylcaproamide from approximately equal amounts by weight.

CDCD

COCO

CQ CDCQ CD

Tabelle I (Fortsetzung)Table I (continued)

( ) m Versuch 6, rückgeführtes, festes Cu-(l)-chloria ohne Zusatz des Verunreinigungen entfernenden Mittel ( )2 . Versuch 7 " " " " " "() M Test 6, recycled, solid copper (l) -chloria without addition of the impurities-removing means (). 2 Experiment 7 """"""

( ) 5 « Versuch 5 " " " " " »() 5 «Experiment 5""""""»

( )4 . Versuch 20 " " " tf " »() 4 . Experiment 20 """ tf " »

( )*' = Dispersionen in flüssiger Phase, mit 1,3-Butadien innerhalb 60 Min. bei 27 C gestrippt und( ) * ' = Dispersions in the liquid phase, stripped with 1,3-butadiene within 60 minutes at 27 C and

ο
in einem Komplexbildungs-Reaktor innerhalb 60 Minuten bei 93 C mit Stickstoff bei Normal-
ο
in a complex formation reactor within 60 minutes at 93 C with nitrogen at normal

druck abgebaut.pressure released.

( ) = Dispersionen in flüssiger Phase, mit im wesentlichen reinem 1,5-Butadien innerhalb 60 Min.
bei 54°C gestrippt und in einem Komplexbildungs-Reaktor innerhalb 60 Min. bei 93 C mit
Stickstoff bei 1 at. Druck abgebaut.
() = Dispersions in the liquid phase, with essentially pure 1,5-butadiene within 60 minutes.
Stripped at 54 ° C and in a complexing reactor within 60 min. At 93 C with
Nitrogen degraded at 1 atm. Pressure.

CO .£>· CO CD CDCO. £> · CO CD CD

Tabelle I (Fortsetzung)Table I (continued)

Versuch, Nr.Attempt no. 99 1010 1111 1212th 1313th 1414th 1515th 1616 Eingesetztes Vinylacetylen,
Teile/Mill.
Vinylacetylene used,
Parts / mill.
50005000 14001400 14001400 14001400 14001400 14001400 14001400 14001400
Komplexbildungstemperatur, CComplex formation temperature, C 15,615.6 4,44.4 4,44.4 4,44.4 15,615.6 15,615.6 15,615.6 32,232.2 Stripptemperatur, CStripping temperature, C 54,454.4 O5 O 5 O5 O 5 O6 O 6 54,454.4 54,454.4 54,454.4 54,454.4 Verunreinigung entfernendesPollution removing DMFDMF keinesnone DMFDMF MEME keinesnone DMFDMF DMFDMF ++NMP ++ NMP

O Zusatzkonzentration
"*" (Gew.-Jo1 bezogen auf festes Cu-(I)-chlorid
O additional concentration
"*" (Weight Jo 1 based on solid Cu (I) chloride

*" festes, komplexgebundenes Cu-(I)-Chlorid, $> * "solid, complex-bound Cu (I) chloride, $>

Desorptionsprodukt, Gew.-$ Vinylacetylen, Teile/Mill. 28 Butadien-1,3 99,9735 Desorption Product, Wt .- $ Vinylacetylene, Parts / Mill. 28 butadiene-1,3 99.9735

3,03.0

N.B.N.B.

207 93,8275207 93.8275

3,0 N.B.3.0 N.B.

10 94,065410 94.0654

3,03.0

N.B.N.B.

3 99,16843 99.1684

6363

1,3
61
1.3
61

2,7 0,52.7 0.5

11741174 3939 3737 2525th 99,760299.7602 99,973799.9737 99,983499.9834 99,852299.8522 16439641643964

Tabelle I (Fortsetzung)Table I (continued)

Versuch. Nr.Attempt. No.

Eingesetztes Vinylacetylen, Teile/Mill.Vinylacetylene used, parts / mill.

KomplexDxldungstemperatur, C Stripptemperatur, CComplex expansion temperature, C Stripping temperature, C

» Verunreinigung entfernendes»Pollution Removal

> Mittel> Medium

> Zusatzkonzentration > Additional concentration

y (G-ew,-^, bezogen auf festes Cu-(I)-chlorid y (G-ew, - ^, based on solid Cu (I) chloride

j festes, komplexgebundenes ^. Cu-(l)-chlorid, #j solid, complex-bound ^. Cu (l) chloride, #

1717th 1818th 1919th 2020th 14001400 I25OI25O 11001100 11001100 32,232.2 10,010.0 4,44.4 4,44.4 54,454.4 54,454.4 54,454.4 54,454.4 ***NMF*** NMF DMFDMF keinesnone DMFDMF 0,30.3 1,61.6 - O5 O 5 4646 6767 5959 5555

Desorptionsprodukt,Desorption product,

Vinylacetylen, Teile/Mill. 42 Butadien-1,3 99,9095 99,7122Vinylacetylene, parts / mill. 42 butadiene-1,3 99.9095 99.7122

2121st

2222nd

DMFDMF

DMFDMF

0,3 0,70.3 0.7

50 6350 63

2424

1100 1100 9100 9100 91001100 1100 9100 9100 9100

32,2 40,5-1,67 15,6 32,2 15,632.2 40.5-1.67 15.6 32.2 15.6

54,4 54,4 54,4 54,4 54,454.4 54.4 54.4 54.4 54.4

DMCA DMCA DMCCADMCA DMCA DMCCA

o,7 0,7 0,7 £3o, 7 0.7 0.7 £ 3

61 5061 50

29 14 14 48 28 99,6589 99,8784 99,8884 99,9447 99,8686 99,9159 99,880529 14 14 48 28 99.6589 99.8784 99.8884 99.9447 99.8686 99.9159 99.8805

CDCD

4>-4> -

COCO

UD CO -O· UD CO -O ·

Beispiel 2 tExample 2 t

Eine cyclisch verlaufende Komplexbildung von 1,3 Butadien -wurde in einem einen Liter fassenden Rührauto klaven durchgeführt. Das Komplexbildungsmedium war eine 50 gew.-/o-iöe Dispersion von Cu-(I)-chlorid ( > 10?£-ige Porösität) in Heptan. Das Einsatzniaterial für die Dispersion waren ungesättigte Verbindungen mit 4 Kohlenstoffatomen der gleichen Zusaamensetzung wie in Beispiel 1, mit der Abweichung, daß sie 3700 Teile/Mllion Vinylacetylen ent hielt. Im ersten Zyklus war kein Verunreinigungen ent fernendes Mittel vorhanden, während im zweiten, dritten und vierten-Zyklus etwa 1 Gew.-^ eines G-emischs aus ΙΓ,Ν-Dimethylcaprylainid und Ν,Ν-Dimethylcaproamid (JJxlCCä), bezo gen auf den CuCl-G-ehalt, vorhanden war.A cyclic complex formation of 1,3 butadiene was carried out in a one liter stirred autoclave. The complex formation medium was a 50 wt .- / oi ö e dispersion of Cu (I) chloride (> 10? £ owned porosity) in heptane. The starting material for the dispersion were unsaturated compounds with 4 carbon atoms of the same composition as in Example 1, with the difference that it contained 3700 parts / million vinyl acetylene. In the first cycle there was no impurities removing agent, while in the second, third and fourth cycle about 1 wt .- ^ of a mixture of ΙΓ, Ν-dimethylcaprylainide and Ν, Ν-dimethylcaproamide (JJxlCCä), based on the CuCl-G content, was present.

Der Einsatz wurde zur Dispersion hinzugefügt und die Komplexbildung zunächst bei 32°, dann bei 21°G durchgeführt. Die Dispersion wurde innerhalb einer Stunde bei 54°C unter einem Druck von 1 kg/cm mit reinem 1,3-Butadien gestrippt und anschließend innerhalb 20 Minuten bei etwa 880C und 1 kg/cm der Komplex abgebaut. Die Dis persion wurde gekühlt und der Zyklus wiederholt. Nach dem Strippen und vor dem Komplexabbau wurde innerhalb jedes Zyklus eine Feststoffprobe entnommen. Dieser Feststoff wurde im Labor einem Komplexabbau unterworfen und die Reinheit des desorbierten 1,3-Butadien-Produkts durch kritische Gaschromatographie unter Erzielung des nachstehend angefahrten Ergebnisses ausgewertet. Wie im dritten und vierten Zyklus gezeigt wurde, wird während des Zyklus die Wirkung des als Zusatzmittel verwendeten, Verunreinigungen entfernenden DMCCis. beibehalten und verbessert sich sieht bar, wahrscheinlich infolge der besseren Dispersion auf den Feststoffen.The insert was added to the dispersion and the complex formation was carried out first at 32 °, then at 21 ° G. The dispersion was stripped within one hour at 54 ° C under a pressure of 1 kg / cm with pure 1,3-butadiene, and then the complex cm degraded within 20 minutes at about 88 0 C and 1 kg /. The dispersion was cooled and the cycle repeated. A solids sample was taken within each cycle after stripping and before complex breakdown. This solid was subjected to complex degradation in the laboratory and the purity of the desorbed 1,3-butadiene product was evaluated by critical gas chromatography to achieve the result set out below. As shown in the third and fourth cycles, during the cycle the effect of the contaminant removing DMCCis used as an additive becomes stronger. maintains and improves looks bar, probably due to better dispersion on the solids.

33 - ■ *33 - ■ *

Tabelle II:Table II:

Zykluscycle

Vinylacetylen im Einsatz,Vinyl acetylene in use,

Teile/Hillion 3700 3700 3700 3700Parts / Hillion 3700 3700 3700 3700

auf den Feststoffen,on the solids,

Gew.-# kein (l) 1,0 1,0 1,0Weight # none (l) 1.0 1.0 1.0

Pro dukt reinheitProduct purity

1,3-Butadien, Gew.-# 99,86 99,88 99,90 99,971,3-butadiene, wt. # 99.86 99.88 99.90 99.97

Vinylacetylen, Teile/Mill. 316 83 14 11Vinylacetylene, parts / mill. 316 83 14 11

(1) DMCCA, vor Zyklus 2 zugegeben, keine weitere Zugabe bei den Zyklen 3 und 4(1) DMCCA added before cycle 2, no further addition for cycles 3 and 4

Beispiel 3:Example 3:

In diesem Beispiel werden die Wirkung der Zusatzkonzentrationen bei verschiedenen Temperaturen sowie ■die Verunreinigungskonzentrationen in dem Einsatz ge zeigt. This example shows the effect of the additional concentrations at different temperatures as well as ■ shows the contaminant concentrations in the insert.

Bei diesen Versuchsreihen wurde ein diskontinuierliches Komplexbildungsverfahren angewendet, anschließend wurde der Komplexabbau im Labor vorgenommen und die Reinheit des als Produkt erhaltenen 1,3-Butadien, das zu dem Komplex gebunden worden war, untersucht. In federn Fall wurde eine 50-gew.-?S-ige CuGl-Di sp er si ο η ( > 10#-ige Porösität) in Heptan als komplexbildendes Medium verwendet. Die Komplexbildung wurde bei der gewünschten Temperatur in der Dispersionsphase vorgenommen. Das Binsatzmaterial für die Dispersion waren ungesättigte Verbindungen mit 4 Kohlenstoffatomen, entsprechend demIn these series of tests, a discontinuous Complex formation method applied, then the complex degradation was carried out in the laboratory and the The purity of the product 1,3-butadiene which had been bound to the complex was investigated. In feathers Case was a 50% by weight CuGl di sp er si ο η ( > 10 # porosity) in heptane is used as a complex-forming medium. The complex formation was carried out at the desired temperature in the dispersion phase. That The feed material for the dispersion was unsaturated Compounds with 4 carbon atoms, corresponding to the

109839/1624109839/1624

Material des J3spl. 1, jedoch mit der Abweichung, daß es unterschiedliche Vinylacetylenmengen enthielt. Die nachstehenden Ergebnisse zeigen, daß nur eine kleine Menge des die Verunreinigungen entfernenden Mittels erforderlich ist und daß diese Menge geringer wird, wenn die Verunreinigungskonzentration nachläßt oder die Temperatur ansteigt.Material of the J3spl. 1, but with the difference that it contained different amounts of vinyl acetylene. the The results below show that only a small amount of the contaminant removing agent is required and that this amount decreases as the impurity concentration decreases or the temperature decreases increases.

109839/1624 bad original 109839/1624 bad original

Tabelle IIITable III

Wirkung der unterschiedliehen Konzentrationen des Zusatzmittcls. Effect of the different concentrations of the additive.

Versuch Mr.Try Mr.

Vinylacetylen im Einsatz, _, Teile /MillionVinyl acetylene in use, _, parts / million

i£ DMCCa'1' -Konzentration, ^ Gew.-$f bezogen auf d. J2 Feststoffgehalti £ DMCCa ' 1 ' concentration, ^ wt .- $ f based on d. J 2 solids content

I^ Komplexbildungstemperatur,I ^ complex formation temperature,

Produkteinheit Product unit

91009100

keineno

32,232.2

1,3-Butadien, Gew.-^ 99,78 Vinylacetylen, Teile/läill. 3471,3-butadiene, wt .- ^ 99.78 Vinylacetylene, parts / läill. 347

91009100

0,70.7

32,232.2

99,92 2899.92 28

9IOO I4OOO I4OOO I4OOO I4OOO9IOO I4OOO I4OOO I4OOO I4OOO

keine 1,4none 1.4

keineno

15,6 32,2 32,2 32,2 15,615.6 32.2 32.2 32.2 15.6

14000 I4OOO I4OOO14000 I4OOO I4OOO

3,33.3

15,6 15,6 15,615.6 15.6 15.6

99,91 99,72 99,84 99,84 99,57 99,89 99,91 99,94 66 637 206 47 l,6ll 257 12099.91 99.72 99.84 99.84 99.57 99.89 99.91 99.94 66 637 206 47 l, 6ll 257 120

(l) Ν,Ν-Dimethylcaprylamid und Μ,Ν-Dimethylcaproamid(l) Ν, Ν-dimethylcaprylamide and Μ, Ν-dimethylcaproamide

CDCD

GOGO

CO COCO CO

Beispiel 4 :Example 4:

Äthylen wurde wie in Beispiel 2 durch zyklisch verlaufende Komplexbildung und Komplexabbau in der Dispersionsphase gewonnen. In diesem Pail wurde ein roher Äthylen strom mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung in eine 50 gew.-^r-ige CuGl-Dispersion ( ^> 10%-ige Porösität) bei -160G und 6,3 atü in Heptan eingeführt. Die ent sprechende Produktzusammensetzung des erhaltenen Äthylenkomplex nach dem Abbau des Dispersionkomplex bei 27°C und 1 kg/cm wird nachstehend angegeben. Ein zweiter, mit dem gleichen Einsatzmaterial arbeitender Versuch, bei dem 1 % l\f,N-Dimethylcaproamid (DMGA) zu den Peststoffen zugesetzt wurde, wird gleichfalls nachstehend aufgeführt. Diese Daten zeigen die Wirkung des zugesetzten Verunreini gungen entfernenden Mittels bei der Herabsetzung der Produktkonzentration von unerwünschten Komponenten bei der Abtrennung eines 1:1 -Komplexes von CuCl.As in Example 2, ethylene was obtained by cyclical complex formation and complex breakdown in the dispersion phase. In this Pail, a crude ethylene stream with the following composition was introduced into a 50 wt .- ^ r-ige CuGl dispersion (^> 10% porosity) at -16 0 G and 6.3 atmospheres in heptane. The corresponding product composition of the ethylene complex obtained after the degradation of the dispersion complex at 27 ° C and 1 kg / cm is given below. A second experiment using the same feedstock, in which 1 % 1 \ f, N-dimethylcaproamide (DMGA) was added to the pesticides, is also listed below. These data demonstrate the effect of the added contaminant removing agent in reducing the product concentration of undesirable components in the separation of a 1: 1 complex from CuCl.

Tabelle IV:Table IV:

Zykluscycle ■-"-· 109839/■ - "- · 109839 / Einsatz
material
mission
material
11 22
Ü>1CA-Konzentration,
G-ew.-%, bezogen auf
den Feststoffgehalt
Ü> 1CA concentration,
W-ew .-%, based on
the solids content
10,8810.88 keineno 1,01.0
Produktzusammensetzung, Mol-%Product composition, mol% 0,300.30 H2 H 2 38,3138.31 0,000.00 0,000.00 co2 co 2 39,9939.99 0,000.00 0,000.00 CH4 CH 4 10,1410.14 0,450.45 0,120.12 O2H4 O 2 H 4 0,050.05 98,4998.49 99,6599.65 °2H6° 2 H 6 0,330.33 0,980.98 0,230.23 Verbindungen mit 3 und mehr
Kohlenstoffatomen
Connections with 3 and more
Carbon atoms
16 2 416 2 4 0,000.00 0,000.00
Acetylenacetylene 0,080.08 0,000.00 BADBATH ORIGINALORIGINAL

Beispiel 5Example 5 tt ii

Die Arbeitsweise des Beispiels 4 wird unter Verwendung von rohem, trockenem, handelsüblichem Cu-(I)-chlorid als Absorptionsmittel und einer Dispersions flüssigkeit aus 75 Gew.-% Heptan und 25 Grew.-$ Hexen-1 wiederholt. Das aus CuGl bestehende Absorptionsmittel bildet mit Äthylen einen Komplex mit einer Kapazität bis zu 60 % des theoretisch möglichen Wertes für einen CuCl-Äthylen-Komplex mit einem Verhältnis von 2:1. Ein ähnlicher Test ohne Hexen-1 führt nur zu 25 bis 33-fo-iger Komplexbildung, bezogen auf den theoretischen Wert.The procedure of Example 4 is repeated using crude, dry, commercially available Cu (I) chloride as the absorbent and a dispersion liquid of 75% by weight of heptane and 25% by weight of hexene-1. The absorbent consisting of CuGl forms a complex with ethylene with a capacity of up to 60 % of the theoretically possible value for a CuCl-ethylene complex with a ratio of 2: 1. A similar test without 1-hexene only leads to 25 to 33-fold complex formation, based on the theoretical value.

Bei einem dritten Zyklus, bei dem Hexen-1 zugegen war, wurde ϊί,Ν-Dimethylcaproamid in einer Konzentration von 1,0 Gew.-$, bezogen auf den i'eststoffgehalt, . zugesetzt. Dies führt zu einer Verbesserung der Reinheit des Äthylens, die im wesentlichen die gleiche wie in Beispiel 4 ist.In a third cycle in which hexene-1 was present, ϊί, Ν-dimethylcaproamide became one concentration of 1.0% by weight, based on the solids content. added. This leads to an improvement in the purity of ethylene, which is essentially the same as in Example 4 is.

Beispiel 6 :Example 6:

Entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 5 wird eine Komplexbildung zur selektiven Gewinnung von Propylen in der Dispersionsphase vorgenommen. Diese Dispersion besteht aus einer 50 gew.-?£-igen Dispersion von CuCl ( ^> 10?6-ige Porösität) in Decan. Das Einsatzmaterial für die Dispersion ist ein roher , Propylen und an dere Verbindungen mit 3 Kohlenstoffatomen enthaltender Strom, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht. Die Zyklen werden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 beide ohne Verwendung eines Verunreinigungen entfernenden Zusatzmittel3 und mit 2 Grew.-# (bezogen auf den Feststoffgehalt) F-Methylpyrrolidon, das der Dispersion zugesetzt wird, durchgeführt. Diese Ergebnisse zeigen die Wirkung des Zusatzes bei der Verbesserung der Reinheit mit einem anderen 1:1 -Komplex von GuGl. In accordance with the procedure of Example 5, a complex is formed for the selective recovery of propylene in the dispersion phase. This dispersion consists of a 50% by weight dispersion of CuCl (^> 10-6 porosity) in decane. The feed to the dispersion is a crude stream containing propylene and other 3 carbon compounds as shown in the table below. The cycles are carried out under the same conditions as in Example 5, both without the use of a contaminant-removing additive3 and with 2 Grew .- # (based on the solids content) of F-methylpyrrolidone, which is added to the dispersion. These results demonstrate the effect of the additive in improving purity with another 1: 1 complex of GuGl.

t09839/1624t09839 / 1624

Tabelle V:Table V:

Versuchattempt

N-K e t hyl ρ yrr öl i do n-Konzentration, Gew.-$, bez.a.d. FeststoffgehaltN-K e t hyl ρ yrr oil i do n concentration, Wt .- $, related to o.d. Solids content

keineno

Produktzusaiüniensetzuno;,Product combination ;,

Hethylacetylen Allen
Propan
Propylen
Ethyl acetylene allene
propane
Propylene

Exnsatz-Exnsatz- 0,100.10 0,010.01 materiälmaterial 0,150.15 0,010.01 0,120.12 1,321.32 0,220.22 0,250.25 98,4398.43 99,7899.78 37,6237.62 62,0162.01

Beispielexample

In einer mit einer Wirbelschicht arbeitenden zyklischen Versuchsanlage wurde die Ko:aplexbildung mit Äthylen in der Gasphase vorgenommen. Bei dieser Arbeitsweise wurden aufwirbelbare Teilchen (durch schnittliche Teilchengröße 40 LC von CuCl ( >10 Porösität) in einer vertikalen Wirbelschicht gehalten. Sie wurden mit dem bei Beispiel 5 verwendeten Einsatz strom bei 21 atü und -320C aufgewirbelt, um einen Äthylen-Komplex zu bilden. Sie wurden dann bei -18 C und 21 atü. mit reinem Äthylen gestrippt und schließlich der Komplex bei 21 atü und 43 C mit stickstoff abgebaut. Die Versuche werden beide ohne Zusatz und unter Ver wendung von 0,5 G-ew.-# eines G-emischs von N,N-Dimethylcaprylamid und ST, N-Dim et hyl cap ro amid (DL4CGA) im Ver hältnis von 5Oi50 durchgeführt. Die nachfolgend ange gebenen Ergebnisse zeigen die Wirkung des Zusatzes bei der Eomplexbildung in der Gasphase. Außerdem werden die Feststoffe wesentlich besser in den den Zusatz enthaltenden In a cyclical test plant working with a fluidized bed, the co: plex formation was carried out with ethylene in the gas phase. In this procedure, fluidizable particles (held by-average particle size 40 LC of CuCl (> 10 porosity) in a vertical fluidized bed. They were current to the one used in Example 5 using atm at 21 and vortexed -32 0 C to produce a ethylene-complex They were then stripped with pure ethylene at -18 ° C. and 21 ° C. and finally the complex was broken down with nitrogen at 21 ° C. and 43 ° C. Both experiments were carried out without addition and using 0.5% by weight. - # of a mixture of N, N-dimethylcaprylamide and ST, N-dimethyl capro amide (DL4CGA) carried out in a ratio of 50. The results given below show the effect of the additive on complex formation in the gas phase In addition , the solids become much better in those containing the additive

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 59 -- 59 -

Zyklus bewegt, was fur den in der Wirbelschicht der Gasphase verwendeten Zusatz ein weiterer Vorteil ist«Cycle moves, which is a further advantage for the additive used in the fluidized bed of the gas phase «

Tabelle VI:Table VI:

Versuchattempt

BriCCA-Konz.;ntration, Gew. -fo, bez. ru ;,. Feststoff^ehaltBriCCA conc.; Ntration, wt. -Fo, bez. Ru;,. Solid content

keineno

0,50.5

Praduktzusaamiensetzung, LoI-JProduct composition, LoI-J

GH4 G2H4 C2H6GH 4 G 2 H 4 C 2 H 6

Verbindungen mit 5 und 3iehr KohlenstoffatomenCompounds with 5 and 3h carbon atoms

Acetylenacetylene

Einsatz
material
mission
material
0,000.00 0,000.00
10,6810.68 0,020.02 0,000.00 0,500.50 0,610.61 0,050.05 33,5133.51 98,1598.15 99,8699.86 59,9959.99 1,051.05 0,090.09 10,1410.14 0,000.00 0,000.00 0,050.05 0,210.21 0,000.00 0,550.55

Beispielexample

8 :8th :

Zur Gewinnung von Acrylnitril wurde die Komplex bildung in der Dispersionsphase in einem einen Liter fassenden Rührautoklaven vorgenommen. Ein synthetisches Gemisch aus 70 Gew.-^ Acrylnitril und 30 Gew.-fo Acetonitril wurde bei -180C und 1 at. einer 50 gew.-$-igen CuCl-Dispersion in Toluol zugesetzt. Die Dispersion wurde dann konzentriert. Die Feststoffe wurden dreimal mit frischem Toluol gewaschen. Die Dispersion wurde dann erhitzt, das Acrylnitril aus dem Komplex herausgelöst und beim^Siedepunkt von Toluol verdampft. Die Zyklen wurden beide ohne das die Verunreinigung entfernende Zusatzmittel und mitTo obtain acrylonitrile, the complex was formed in the dispersion phase in a one-liter stirred autoclave. ., A synthetic mixture of 70 wt .- ^ acrylonitrile and 30 wt -fo acetonitrile at -18 0 C and 1 50 wt .- $ a -. CuCl strength dispersion in toluene was added. The dispersion was then concentrated. The solids were washed three times with fresh toluene. The dispersion was then heated, the acrylonitrile was dissolved out of the complex and evaporated at the boiling point of toluene. The cycles were both with and without the contaminant removing additive

109839/4624109839/4624

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

5 G-ew.-^b WjE-Dimethyloleylamid, bezogen auf den Gehalt an festem GuCl durchgeführt. Die nachfolgend angegebene Reinheit wurde für das Acrylnitrilprodukt erhalten.5 G-ew .- ^ b WjE-Dimethyloleylamide, based on the content carried out on solid GuCl. The purity given below was obtained for the acrylonitrile product.

Tabelle VII:Table VII:

Versuchattempt

Ν,ΐί-Dimethyloleylafnid,Ν, ΐί-dimethyloleylafnid,

bezogen auf festes CuCl keinbased on solid CuCl none

Produktreinheit, Crew.-9£Product purity, Crew.-9 lbs

Acrylnitril 87,2 98,1Acrylonitrile 87.2 98.1

Acetonitril 12,8 1,9Acetonitrile 12.8 1.9

Beispiel 9:Example 9:

Entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde Isopren durch Komplexbildung in der Dispersion gewonnen. Die 50 gew.-$-ige Dispersion aus CuCl in Iso octan wurde bei 16 C und 1 at. mit einem rohen Isopren und andere Verbindungen mit 5 Kohlenstoffatomen enthaltenden Strom der nachfolgend angegebenen Zusammen setzung behandelt. Die Dispersion wurde dann bei 43° C und 1 at. mit reinem gasförmigen Isopren gestrippt, auf 93 C erhitzt und dann der Komplex abgebaut. Die Zyklen wurden ohne das die Verunreinigung entfernende Zusatzmittel und mit 0,1 Gew.-5b N-Methylformaraid (NMF), bezogen auf den CuCl-Gehalt, durchgeführt. Die nach folgenden Ergebnisse zeigen die Wirkung des Zusatzes bei der Sicherung einer verbesserten Reinheit des Isoprens.Corresponding to the procedure of Example 2, isoprene was obtained by complex formation in the dispersion. The 50% by weight dispersion of CuCl in iso octane was at 16 C and 1 at. with a crude containing isoprene and other compounds with 5 carbon atoms Treated stream of the composition given below. The dispersion was then at 43 ° C and 1 at. stripped with pure gaseous isoprene, heated to 93 C and then the complex is broken down. the Cycles were performed without the contaminant removing additive and with 0.1 wt. based on the CuCl content. The following Results show the effect of the additive in ensuring improved isoprene purity.

109839/1624109839/1624

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Tabelle VIII:Table VIII:

Versuchattempt Einsatzmission 11 22 UMF, Gew.-?£, bez.a.festesUMF, wt .-? £, or solid materialmaterial CuGlCuGl 42,6142.61 keinno 0,10.1 Produktzusaminensetzung,Gew.-$Product composition, wt .- $ 0,370.37 IsoprenIsoprene 13,3613.36 98,6798.67 99,8499.84 1,4-P entadi en1,4-P entadiene 1,211.21 0,210.21 0,020.02 Penten-1
C-Penten-2
Pentene-1
C-pentene-2
0,320.32 0,75
0 03
0.75
0 03
8;i38; i3
T-P ent en- 2TP ent- 2 0,110.11 0,010.01 PentanPentane 0,020.02 0,000.00 ÄthylacetylenEthyl acetylene 0,210.21 0,000.00

Bei spi elExample

10:10:

Entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 9 wurde Styrol durch Komplexbildung in der Dispersions phase gewonnen. Die Dispersion bestand aus 50 Gew.-;# OuGl in Pentan. In diese Dispersion wurde bei 4 G und 1 at. ein Einsatzstrom aus 60 Gew.-# Styrol und 40 Gew.-$ Äthylbenzol eingeführt. Die Dispersion wurde dann zweimal mit Pentan im Gegenstrom gewaschen, anschließend wurden die Feststoffe und die trockenen Feststoffe auf 93 0 erhitzt. Das Styrol wurde bei seiner Entwicklung angesammelt. Bei einem Zyklus wurde das die Verunreinigung entfernende Mittel nicht zugesetzt und in einem zweiten waren während der Komplexbildung 2 Gew.-# N,N-Dimethylformaiuid (DMJ?) vorhanden. Die Komplexbildung fand bei dem zweiten Zyklus unter Verwendung des angeführten Zueatzmittels fünfmal schneller statt, wodurch ein weiterer unerwarteter Vorteil für die Gegenwart des Zusatzmittela offenbar wurde. Die Reinheit der nach folgend angegebenen Styro!produkte aeigt die WirkungAccording to the procedure of Example 9, styrene was phase by complex formation in the dispersion won. The dispersion consisted of 50 wt .-; # OuGl in pentane. In this dispersion was at 4 G and 1 at. a feed stream of 60 wt% styrene and 40 wt% ethylbenzene was introduced. The dispersion was then used twice washed with pentane in countercurrent, then the solids and dry solids were up 93 0 heated. The styrene was accumulated as it was developed. On one cycle, that became the impurity Removal agents not added and in a second there were 2 wt .- # N, N-dimethylformamide during complex formation (DMJ?) Available. Complex formation took place on the second cycle using the listed Additive takes place five times faster, creating another unexpected benefit for the presence of the Additivesa became apparent. The purity of the following specified Styrofoam products affects the effect

id2Lid2L

der vorliegenden Erfindung bei der Verbesserung der Reinheit des Styrols.of the present invention in improving the purity of the styrene.

Tabelle IX; Zyklus 1 2 Table IX; Cycle 1 2

109839/1624109839/1624

.-SS, bezogen
a.d. Feststoffgehalt kein
.-SS, related
ad solids content none

Produktreinheit,Product purity,

Styrol 82 95Styrene 82 95

Äthylbenzol 18 5Ethylbenzene 18 5

Claims (25)

Patentansprüche;Claims; 1. Verfahren zur selektiven Gewinnung von komplexMldenden Liganden, die mit Kupfer(I)Chlorid, Kupfer(l)bromid oder Kupfer(I)jodid als Absorptionsmittel bevorzugt beständige Komplexe bilden, wobei eine den Liganden enthaltende Beschickung- unter Bildung des Ligand-Äbsorptionsmittel-Komplexes mit dem Absorptionsmittel in Berührung gebracht und der Komplex unter Gewinnung des Liganden in größerer Reinheit abgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß "man die Komplexbildung in Gegenwart eine? Verunreinigungen entfernenden kitteis durchführt, das aus1. Process for the selective production of complex-forming ligands which are formed with copper (I) chloride, Copper (l) bromide or copper (I) iodide as an absorbent preferably form stable complexes, a charge containing the ligand forming the ligand-absorbent complex brought into contact with the absorbent and the complex is broken down to obtain the ligand in greater purity, thereby characterized that "one the complex formation in the presence one? Putty ice removes impurities, the end (A) Verbindungen der Formel(A) compounds of the formula in der R" eine Älkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeuten, oderin which R "is an alkyl group with 1-12 carbon atoms and η is an integer from 2 to 12, or (B) Verbindungen der Formel :(B) compounds of the formula: BAD OBtGlNAL 109839/1624 BAD OBtGlNAL 109839/1624 O R'
/
OR '
/
R-C-NR-C-N in der R und R1 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1-18 Kohlenstoffatomen bedeuten und R" eine Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen bedeutet, oderin which R and R 1 denote hydrogen or alkyl groups having 1-18 carbon atoms and R "denotes an alkyl group having 1-18 carbon atoms, or (C) Gemischen aus den Verbindungen (A) und (B) besteht.(C) Mixtures of the compounds (A) and (B).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) eine den Liganden enthaltende Beschickung unter Komplexbildung des zu gewinnenden Liganden in flüssiger Phase mit einer im -wesentlichen wasserfreien Dispersion von festen Kupfer(l)Chloridteilchen als Absorptionsmittel in einem flüssigen organischen Verdünnungsmittel mit einem Siedepunkt über dem des bevorzugt Komplexe bildenden Liganden, das aus Verbindungen besteht, die mit Kupfer(l)chlorid weniger bevorzugt Komplexe bilden als der zu gewinnende Ligand in Berührung bringt und (2) den Komplex in Gegenwart des flüssigen organischen Verdünnungsmittels unter Gewinnung des bevorzugt Komplexe bildenden Liganden in reiner Form abbaut, wobei die in der Dispersion vorgenommene Komplexbildung und der gleichfalls in der Dispersion stattfindende Komplexabbau in Gegenwart des Verunreinigungen entfernenden kitteis durchgeführt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that (1) one containing the ligand Charging with complex formation of the ligand to be obtained in the liquid phase with an essentially anhydrous dispersion of solid copper (I) chloride particles as an absorbent in a liquid organic diluent with a boiling point above that of the preferred Complex forming ligand, which consists of compounds that are less preferred with copper (l) chloride Form complexes as the ligand to be recovered contacts and (2) the complex in the presence of the liquid organic Degrades diluent with recovery of the ligand, which preferably forms complexes, in pure form, the complex formation taking place in the dispersion and that likewise taking place in the dispersion Complex degradation can be carried out in the presence of the impurity-removing putty ice. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) eine 1,5-Butadien zusammen mit im gleichen Bereich siedenden, schwierig abzutrennenden Butenen und Vinylacetylen enthaltende Beschickung mit einer im wesentlichen wasserfreien Dispersion von festen Kupfer(l) chloridteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 250 '/- in Kohlenwasserstoffen mit 5-12 Kohlenstoffatomen und einem Siedepunkt über dem von 1,3-Butadien3. The method according to claim 1, characterized in that that one (1) a 1,5-butadiene together with im same range of boiling, difficult to separate butenes and vinyl acetylene containing feed with a essentially anhydrous dispersion of solid copper (l) chloride particles with an average particle size of 0.1-250 '/ - in hydrocarbons with 5-12 carbon atoms and a boiling point above that of 1,3-butadiene 109839/1624 . bad ORIGINAL109839/1624. bad ORIGINAL bei zur selektiven Komplexbildung von 1,3-Butadien mit Kupfer(l)chlarrid in flüssiger Phase ausreichenden Temperaturen und Drucken in Berührung bringt und (2) den Kupfer(I)chlorid-l,3-Butadien-Komplex unter Gextfinnung von im wesentlichen reinem 1,3-Butadien, das wesentlich weniger Vinylacetylen als die Beschickung enthält, in (regenwart des Verdünnungsmittels abbaut, wobei Komplexbildung und Komplexabbau in der Dispersion in G-egenwart von 0,01 bis for selective complex formation of 1,3-butadiene with Bringing copper (l) chlarrid in the liquid phase to sufficient temperatures and pressures and (2) the Copper (I) chloride-1,3-butadiene complex with gextfinnung of essentially pure 1,3-butadiene, which is essential less vinylacetylene than the feed contains, in (rainy the diluent breaks down, with complex formation and complex degradation in the dispersion in the present from 0.01 to 3 Gew.-$ des Verunreinigungen entfernenden Mittels, bezogen auf die vorhandene Menge Kupfer(l) chlorid, vorgenommen werden.3% by weight of the contaminant removal Medium, based on the amount of copper (l) chloride present. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komplexbildung in der Gasphase durchführt und Absorptionsmittelteilchen mit einer Porosität von mehr als etwa 10% (bezogen auf das Gesamtvolumen eines Teilchens) an Poren mit einem Durchmesser4. The method according to claim 1, characterized in that the complex formation in the gas phase and absorbent particles with a porosity greater than about 10% (based on the total volume of a particle) on pores with a diameter ο von 550 bis 10000 ä verwendet.ο used from 550 to 10000 ä. 5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verunreinigungen entfernende Mittel in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.#, vorzugsweise von 0,01 bis 3 Gre.v:.-$, bezogen auf die iylenge des Absorptionsmittels verwendet.5. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that the impurities are removed Agent in a concentration of 0.001 to 10 wt. #, Preferably 0.01 to 3 size v: .- $, based on the iylenge of the absorbent used. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung (B) ein N,N-Di-O1-bis C,-alkylamid einer Alkancarbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ν,ϊΤ-Dimethylformamid, H,K-Dimethylcaproamid oder ein Gemisch von N,N-Dimethylcaprylamid und N, N- Dimethyl cap ramid verwendet.6. The method according to claim 1 to 5 »characterized in that the compound (B) is an N, N-Di-O 1 -bis C, -alkylamide of an alkanecarboxylic acid having 1 to 18 carbon atoms, preferably Ν, ϊΤ-dimethylformamide, H , K-dimethylcaproamide or a mixture of N, N-dimethylcaprylamide and N, N-dimethylcaproamide is used. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung (A) ein N-C^- bis C. Alkylpyrrolidon, vorzugsweise N-Methylpyrrolidon, verwendet. 7. The method according to claim 1 to 5 »characterized in that that as compound (A) an N-C ^ - to C. Alkylpyrrolidone, preferably N-methylpyrrolidone, is used. BADBATH 109839/1624109839/1624 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Liganden verwendet, der mit dem als Absorptionsmittel verwendeten Kupfer(l) chlorid, Kupfer(l)bromid oder Kupfer (I)jodid einen beständigen Komplex in einem holverhältnis von Kupfer zu komplexbildend ein Liganden von größer als 1:1 zu bilden vermag.8. The method according to claim 1 to 2, characterized in that a ligand is used which with the copper used as an absorbent (l) chloride, copper (l) bromide or copper (I) iodide resistant complex in a wood ratio of copper too complex to form a ligand greater than 1: 1 able. 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Liganden ein organisches Nitril, vorzugsweise Acrylnitril verwendet.9. The method according to claim 8, characterized in that the ligand is an organic nitrile, acrylonitrile is preferably used. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Liganden ein Multiolefin, vorzugsweise ein Diolefin, insbesondere 1,3-Butadien, Isopren oder Allen verwendet.10. The method according to claim 8, characterized in that the ligand is a multiolefin, preferably a diolefin, in particular 1,3-butadiene, isoprene or allene is used. = 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Liganden verwendet, der mit dem als Absorptionsmittel verwendeten Kupfer(l) chlorid, Kupfer (I)broaiid oder Kupf er (I),iodid einen beständigen Komplex in einem holverhältnis von Kupfer zu Ligand von 1:1 zu bilden vermag. = 11. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a ligand is used which with the copper (l) chloride, copper (I) broaiid or copper (I), iodide used as the absorbent, a stable complex in a wood ratio from copper to ligand of 1: 1 is able to form. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Liganden ein i'ionoolefin, vorzugsweise ein Monoolefin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Äthylen, Propylen oder Buten verwendet.12. The method according to claim 11, characterized in that that the ligand is an i'ionoolefin, preferably a monoolefin with 2 to 20 carbon atoms, in particular ethylene, propylene or butene used. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsmittel Kupfer(I)chlorid verwendet.13. The method according to claim 1, characterized in that there is used as the absorbent copper (I) chloride used. 14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges organisches Ver dünnungsmittel verwendet, das Paraffin mit 5 und mehr 14. The method according to claim 7, characterized in that there is used a liquid organic diluent Ver, the paraffin with 5 and more 109839/1624109839/1624 Kohlenstoffatomen enthält.Contains carbon atoms. 15. Verfahren nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges organisches Verdünnungsmittel verwendet, das einen monocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff mit 6-12 Kohlenstoffatomen und Ms zu sechs Alkylsubstituenten enthält.15. The method according to claim 2 »characterized in that that one uses a liquid organic diluent which is a monocyclic aromatic Contains hydrocarbons with 6-12 carbon atoms and Ms to six alkyl substituents. 16. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß man ein flüssiges organisches Verdünnungsmittel verwendet, das ein laonoolefin mit 4 und mehr Kohlenstoffatomen und mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen mehr als das selektiv zu gewinnende Honoolefin enthält.16. The method according to claim 2, characterized in that a liquid organic diluent is used used, which is a laonoolefin with 4 and more carbon atoms and containing at least two carbon atoms more than the selectively recoverable honoolefin. 17. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als inerten Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel ein Paraffin mit 5-7 Kohlenstoffatomen oder einen monocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 12 Kohlenatoffatomen und bis zu sechs Alkylsubstituenten verwendet.17. The method according to claim 3 »characterized in that that as an inert hydrocarbon as a diluent a paraffin with 5-7 carbon atoms or a monocyclic aromatic hydrocarbon having 6 to 12 carbon atoms and up to six alkyl substituents used. 18. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Komplexbildung, jedoch vor der Desorption in Gegenwart des als inertes Verdünnungsmittels dienenden Kohlenwasserstoffs und des Verunreinigungen entfernenden Mittels die Butene aus der Dispersion abstreift.18. The method according to claim 3, characterized in that after the complex formation, but before the desorption in the presence of the hydrocarbon serving as the inert diluent and the agent removing impurities, the butenes are stripped from the dispersion. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Abstreifen mindestens teilweise 1,3-Butadien als Abstreifgas verwendet.19. The method according to claim 18, characterized in, that at least partially 1,3-butadiene is used as stripping gas for stripping. 20. Mitte! zur Gewinnung eines Liganden mit verbesserter Reinheit nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es als festes Absorptionsmittel Kupfer(I)Chlorid, Kupfer(I)bromid oder Kupfer(I) jodid und 0,001 bis 10,0 Gew.# eines Verunreinigungen entfernenden Mittels enthält, das aus . .Γ20th middle! to obtain a ligand with improved Purity according to the method of claims 1 to 19, characterized in that it is used as a solid absorbent Copper (I) chloride, copper (I) bromide or copper (I) iodide and 0.001 to 10.0 wt. # of an impurity contains removing agent that consists of. .Γ 109839/162 4109839/162 4 (A) Verbindungen der Formel(A) compounds of the formula C-H (CH2)n CH (CH 2 ) n in der R" eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 2 Ms 12 bedeuten, oderin the R "is an alkyl group with 1-12 carbon atoms and η is an integer of 2 Ms 12, or (B) Verbindungen der Formel(B) compounds of the formula 0 R1 0 R 1 -N-N R"R " R-G-NR-G-N in der R und R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen bedeuten und R11 eine Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen bedeutet, oderin which R and R 1 are hydrogen or an alkyl group having 1-18 carbon atoms and R 11 is an alkyl group having 1-18 carbon atoms, or (G) einem Gemisch der Verbindungen (A) und (B) besteht.(G) a mixture of compounds (A) and (B). 21. Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verunreinigungen entfernende Mittel in einer Konzentration von 0,01 bis 3f0 Gew.-^, bezogen auf das Absorptionsmittel, vorhanden ist.21. Agent according to claim 20, characterized in that the agent removing the impurities is present in a concentration of 0.01 to 3 f 0 wt .- ^, based on the absorbent. 22. Hittel nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß es als Absorptionsmittel Kupfer(l) chlorid enthält.22. Hittel according to claim 20 and 21, characterized in that that it contains copper (l) chloride as an absorbent. 23. Mittel nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein flüssiges dispergierendes23. Composition according to claim 20 to 22, characterized in that it is also a liquid dispersant 109839/162 4109839/162 4 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 16433641643364 organisches Verdünnungsmittel enthält.contains organic diluent. 24. Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 65 Gew.-f° Absorptionsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht von absorbierenden Fest stoffen und flüssigem Verdünnungsmittel enthält.24. Means according to claim 23, characterized in that that it is 10 to 65 percent by weight absorbent, based based on the total weight of absorbent solids and liquid diluent. 25. mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer Dispersion von iestem Kupfer(I)chlorid als Absorptionsmittel mit einem Gehalt von 0,01 bis 3,0 Gew.-# eines F5N-Di-G1- bis C.-alkylamids einer Alkancarbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Gemisch aus If, N-Dim ethyl caprylamid und N,N-Dimethylcaproamid , bezogen auf die absorbierenden feststoffe, besteht.25. Means according to claim 20, characterized in that it consists essentially of a dispersion of iestem copper (I) chloride as an absorbent with a content of 0.01 to 3.0 wt .- # of an F 5 N-Di-G 1 - to C.-alkylamids of an alkanecarboxylic acid with 1 to 18 carbon atoms, preferably a mixture of If, N-dimethyl caprylamide and N, N-dimethylcaproamide, based on the absorbent solids. Pur Esso Research and Engineering CompanyPur Esso Research and Engineering Company 103839/1624103839/1624
DE19681643964 1967-01-10 1968-01-08 Process for the selective extraction of complex-forming ligands, preferably butadiene and other mono- and diolefins Pending DE1643964A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60825167A 1967-01-10 1967-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643964A1 true DE1643964A1 (en) 1971-09-23

Family

ID=24435683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681643964 Pending DE1643964A1 (en) 1967-01-10 1968-01-08 Process for the selective extraction of complex-forming ligands, preferably butadiene and other mono- and diolefins

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3496245A (en)
DE (1) DE1643964A1 (en)
FR (1) FR1550710A (en)
GB (1) GB1152548A (en)
NL (1) NL6800065A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789079A (en) * 1972-09-22 1974-01-29 Monsanto Co Process for the separation of diene from organic mixtures
US6124517A (en) * 1997-03-10 2000-09-26 Bp Amoco Corporation Olefin purification by adsorption of acetylenics and regeneration of adsorbent

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411871A (en) * 1965-06-08 1968-11-19 Exxon Research Engineering Co Process for forming active cuprous halide sorbents
US3409692A (en) * 1965-09-07 1968-11-05 Exxon Research Engineering Co Process of separating ligands by complexation with solid adsorbents of group i-b metal salts
US3412172A (en) * 1966-09-19 1968-11-19 Exxon Research Engineering Co Recovery of high purity butadiene by cuprous salt particles in all-slurry process
US3410924A (en) * 1966-09-19 1968-11-12 Exxon Research Engineering Co Separation process employing cuprous halide salts

Also Published As

Publication number Publication date
US3496245A (en) 1970-02-17
GB1152548A (en) 1969-05-21
NL6800065A (en) 1968-07-11
FR1550710A (en) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568902C3 (en) PRINCIPLES FOR THE SEPARATION OF 13-BUTADIENE, ISOPRENE AND 13-PENTADIENE FROM A C4 or C5 HYDROCARBON MIXTURE
EP1989239A1 (en) Process for preparation of polyisobutylene whose content of terminal double bonds is more than 50% from an industrial c4 hydrocarbon stream comprising 1-butene, 2-butene and isobutene
DE1493362B1 (en) Process for separating olefinic hydrocarbons
DE2107568A1 (en) Process for purifying coals Hydrogen by selective hydrogenation
DE3111826A1 (en) METHOD FOR OBTAINING 1,3-BUTADIENE FROM A C (DOWN ARROW) 4 (DOWN ARROW) HYDROCARBON MIXTURE
DE1618856A1 (en) Process for the separation of unsaturated hydrocarbons from hydrocarbon mixtures
DE2706465C3 (en) Process for the production of butadiene or n-butenes from hydrocarbon mixtures containing them with separation of isobutene
DE1290277B (en) Process for the separation of straight-chain hydrocarbons from petroleum fractions in the vapor phase by means of molecular sieves
DE1593228A1 (en) Process and apparatus for the production of olefin oxides
DE1643964A1 (en) Process for the selective extraction of complex-forming ligands, preferably butadiene and other mono- and diolefins
DE2746909C3 (en) Process for the continuous removal of residual hydrocarbons from polyolefins
DE825396C (en) Process for the isomerization of hydrocarbons
DE2059794A1 (en) Process for purifying monomers
DE2733272A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING A LOW MOLECULAR POLYMERIZED WITH A VISCOSITY OF 5 TO 100,000 CP AT 30 DEGREE CELSIUS FROM A SOLUTION CONTAINING THIS POLYMERIZED AND AN INACTIVATED CATALYST
DE2209099C3 (en) Process for the separation of near-boiling hydrocarbons
DE818121C (en) Process for the production of a reaction product from a macromolecular, multiply unsaturated compound and sulfur dioxide
DE1929076A1 (en) Process for cleaning unsaturated hydrocarbons
DE1568079B2 (en) Process for the production of aromatic hydrocarbons by selective extraction of hydrocarbon mixtures
DE1568456A1 (en) Process for the recovery of allene from hydrocarbon mixtures
DE896807C (en) Process for the separation of one or more components with a specific structure from a mixture of organic compounds
DE1944405B2 (en) Bimetal salt complex compounds, processes for their preparation and their use
DE1952777A1 (en) Method of coupling an alkane with another compound
DE2356519A1 (en) PROCESS FOR DEAROMIZATION AND DESULFURATION OF HYDROCARBON MIXTURES
DE649000C (en) Process for the preparation of hydrogenation products of polymers of acetylene
DE1420360A1 (en) Process for the low pressure polymerization of olefins