DE1642974B1 - Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit koernigen Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit koernigen Feststoffen

Info

Publication number
DE1642974B1
DE1642974B1 DE19671642974 DE1642974A DE1642974B1 DE 1642974 B1 DE1642974 B1 DE 1642974B1 DE 19671642974 DE19671642974 DE 19671642974 DE 1642974 A DE1642974 A DE 1642974A DE 1642974 B1 DE1642974 B1 DE 1642974B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
liquid
granular solids
annular chamber
granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671642974
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Blain
Jean-Claude Gervraud
M Paul Minart
Roger Platzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRENOBLOISE ETUDE APPL
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
GRENOBLOISE ETUDE APPL
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRENOBLOISE ETUDE APPL, Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical GRENOBLOISE ETUDE APPL
Publication of DE1642974B1 publication Critical patent/DE1642974B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0242Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0288Applications, solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D2011/002Counter-current extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kon- rial gefüllt, das mittels einer Transportfiüssigkeit taktieren einer Flüssigkeit mit körnigen Feststoffen periodisch nach oben gefördert wird und durch das mit einer zylindrischen Säule und mit Zu- und Ab- zwischen den einzelnen Perioden der Aufwärtsbeweleitungen für die Flüssigkeit und die körnigen Fest- gung von oben nach unten die Behandlungsflüssigstoffe und einer Einrichtung zur periodischen Auf- 5 keit geschickt wird. Die Behandlungsflüssigkeit tritt wärtsförderung der im unteren Bereich zugeführten durch einen am Umfang der Säule vorgesehenen körnigen Feststoffe mittels einer Transportflüssigkeit. Ringkanal 2 in die Säule ein und verläßt die Säule
In industriellen Anlagen, in denen die Säule der- durch ein am Boden der Säule vorgesehenes Sieb 3, artiger bekannter Vorrichtungen einen erheblichen das in an sich bekannter Weise von einer Sand-Durchmesser erreicht, erweist es sich als schwierig, io schicht 4 umgeben sein kann. Der Fuß 5 der Säule die frischen körnigen Feststoffe von unten her zu- bildet eine geschlossene Ringkammer 6 um den untezuführen und dabei eine gleichmäßige Verteilung zu ren Teil 7 der Säule, die über der Sandschicht endet erhalten. Die gleichmäßige Verteilung ist nötig für und eine Verbindungsöffnung 8 zwischen der Kameine regelmäßige Aufwärtsbewegung der aufein- merö und der Säulei bildet. Das frische, körnige anderfolgenden Lagen der Feststoffe, was für die 15 Material, das beispielsweise aus einem Nachfüll-Gewährleistung der Qualität der Behandlung und behälter 9 kommt, tritt durch eine Öffnung 10 einer erhöhten Leistung der Vorrichtung unerläß- in die Säule 1 ein. Das Material füllt die Ringkamlich ist. mer 6. Es bildet einen Schüttkegel mit einem dem
Bekannt ist auch eine Vorrichtung zum Kontak- Material entsprechenden Neigungswinkel, verschließt tieren körniger, im Kreislauf geführter Stoffe mit 20 die Öffnung 10 und stoppt dadurch die Material-Gasen oder Flüssigkeiten, die jedoch nicht periodisch, zufuhr.
sondern kontinuierlich arbeitet. Diese Vorrichtung In den freien oberen Teil der Ringkammer 6 mün-
besitzt ein Hubrohr, das am unteren Ende von einer det tangential eine Zuleitung 11 für die Transport-
geschlossenen Ringkammer umgeben ist. Innerhalb flüssigkeit. Vom oberen Teil der Säule 1 fließt das
der Ringkammer befindet sich ein zylindrischer 25 Material entsprechend der erzeugten Aufwärtsbewe-
Schieber, der ebenfalls das Hubrohr umgibt und mit gung über eine geneigte Leitung 12, die über dem
diesem abschließt. In den durch den Schieber ge- Ringkanal 2 angeordnet ist, in einen Sammelbehälter
bildeten Ringraum wird Gas eingeführt, das durch 13. Im höchsten Punkt der Säule kann die Transport-
das Hubrohr nach oben strömt und dabei einen flüssigkeit durch eine Leitung 14 abgeführt werden.
Katalysator in Form eines körnigen Materials mit- 30 Die verschiedenen Zu- und Ableitungen sind mit
führt, der in die Ringkammer eingeführt wird und Hähnen versehen, die mit einem an sich bekannten,
das untere Ende des Schiebers und des Hubrohrs vorbestimmten Programm automatisch geöffnet und
umgibt. geschlossen werden.
Da bei den bekannten Vorrichtungen die Einbrin- Am Ende einer Behandlungsperiode werden die für gung der körnigen Feststoffe und der Transportflüs- 35 die behandelte Flüssigkeit vorgesehene Zuleitung 2 sigkeit in die Säule über eine Leitung von geringem und die Ableitung 3 verschlossen, während die Lei-Querschnitt im Verhältnis zu dem der Säule erfolgt, tungen 11 und 14 für die Transportflüssigkeit geöffbewegen sich die in der Säule eingeführten Feststoffe net sind. Die Transportflüssigkeit wird in die Ringvon der Mitte zum Umfang der Säule. Diese Bewe- kammer 6 eingeführt, von wo aus sie die Aufwärtsgung wirkt sich ungünstig auf die Gleichmäßigkeit 40 bewegung des körnigen Materials in Richtung auf der Verteilung über den gesamten Raum der Säule das Innere der Säule 1 durch die Öffnung 8 bewirkt, aus. Die einzelnen Perioden der Aufwärtsbewegung sind
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine so bemessen, daß das Niveau des Materials in der
Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu Ringkammer 6 nicht unter einen bestimmten Wert
schaffen, bei der eine gleichmäßige Verteilung der 45 absinkt, der für eine gute Verteilung der Material-
von unten zugeführten frischen körnigen Feststoffe zufuhr durch die Verbindungsöffnung 8 zu der Säule
innerhalb der Säule erreicht wird. nötig ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine die Säule Am Ende einer Periode der Aufwärtsbewegung im unteren Bereich umgebende geschlossene Ring- werden die Leitungen 11 und 14 verschlossen, wähkammer, wobei die Ringkammer im oberen Teil eine 50 rend die Zu- und Ableitungen 2 bzw. 3 für die BeZuleitung für die körnigen Feststoffe und eine tan- handlungsflüssigkeit sowie die Entnahmeleitung 12 gential einmündende Transportflüssigkeitszuleitung geöffnet werden,
aufweist. Mit dem Absinken der Materialhöhe in der Ring-
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die kammer 6 wird durch die Öffnung 10 aus dem BeZufuhr der Feststoffe vom Umfang der Säule zur 55 hälter 9 kommendes frisches Material zugeführt, bis Mitte hin. Dies wirkt sich günstig auf die Verteilung der Schüttkegel eine Höhe erreicht hat, in der er die aus, denn je weiter das körnige Material vordringt Öffnung 10 wieder verschließt,
und sich von dem zuführenden Umfang entfernt, Die Zuflußmenge durch die Öffnung 10 ist so einum so mehr sinkt der Einfluß der Beschickungszone. gestellt, daß die Öffnung bereits wieder verschlossen
Bei einer bevorzugten Ausführungsform mündet 60 ist, bevor die nächste Periode der Aufwärtsbewegung
die Zuleitung für die körnigen Feststoffe tangential beginnt,
in die Ringkammer ein. Die dargestellte Vorrichtung erlaubt somit die
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Einstellung einer Materialhöhe in der Ringkammer
ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher zwischen einem maximalen und einem minimalen
erläutert. 65 Wert. Dies ist eine notwendige Bedingung für ein
Die Zeichnung zeigt eine zylindrische Säule 1, in fehlerfreies, automatisches Arbeiten der Anlage,
der die Kontaktierung im Gegenstromverfahren Versuche haben gezeigt, daß diese minimale Höhe
durchgeführt wird. Die Säule ist mit körnigem Mate- für Säulendurchmesser von 50 cm etwa 30 cm be-
trägt und für Säulendurchmesser zwischen 1,50 m und 2 m zwischen 40 und 50 cm liegt.
Eine schematisch dargestellte Fotozelle 15 zeigt rechtzeitig das Absinken der Höhe des frischen Materials in den Nachfüllbehälter 9 an und kann ein automatisches Auffüllen des Behälters und gegebenenfalls eine momentane Absperrung der Säule bewirken.
Die Vorrichtung zur Zufuhr von Material in die Ringkammer 6 eignet sich gut, wenn der Durchmesser der Säule die Größenanordnung von einigen Dezimetern nicht überschreitet. Bei Säulendurchmessern von über 50 cm gewinnt der von dem Material gebildete Schüttkegel einen relativ starken Einfluß, so daß ein höherer Säulenfuß 5 erforderlich wird, denn die minimale Materialhöhe in der Ringkammer muß über den gesamten Umfang eingehalten werden und besonders auf der Seite, auf der sich der tiefste Punkt des Schüttkegels befindet. Für Säulen mit großem Durchmesser muß die Höhe der Einrichtung im Vergleich zu der Höhe der Schicht, die für eine bestimmte Behandlung genau eingehalten werden muß, unverhältnismäßig groß werden.
In diesen Fällen kann die Einbringung des Materials dadurch vorgenommen werden, daß es mit Hilfe eines Flüssigkeitsstroms tangential in die Ringkammer eingespritzt wird. Die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms muß dabei so bemessen sein, daß das Material rund um die Kammer transportiert wird und sich in gleichmäßigen, horizontalen Lagen absetzt. Bei einer solchen Vorrichtung kann das Einspritzen des Materials dann vorgenommen werden, wenn das Material in der Säule feststeht. Das abgesetzte Flüssigkeitsvolumen kann beispielsweise durch die Abflußleitung für die Behandlungsflüssigkeit entnommen werden oder durch eine zu diesem Zweck im oberen der Kammer vorgesehene Leitung. Die Einspritzung kann auch gleichzeitig mit der Verschiebung des Materials in der Säule vorgenommen werden, wobei die eingespritzte Flüssigkeitsmenge sowohl zur Zuführung von Material in die Ringkammer als auch zur Verschiebung des Materials in der Säule dient.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kontaktieren einer Flüssigkeit mit körnigen Feststoffen mit einer zylindrischen Säule und mit Zu- und Ableitungen für die Flüssigkeit und die körnigen Feststoffe und einer Einrichtung zur periodischen Aufwärtsförderung der im unteren Bereich zugeführten körnigen Feststoffe mittels einer Transportflüssigkeit, gekennzeichnet durch eine die Säule (1) im unteren Bereich umgebende geschlossene Ringkammer (6), wobei die Ringkammer (6) im oberen Teil eine Zuleitung (10) für die körnigen Feststoffe und eine tangential einmündende Transportflüssigkeitszuleitung (11) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (10) für die körnigen Feststoffe in die Ringkammer (6) tangential einmündet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen GOPY
DE19671642974 1966-05-20 1967-05-19 Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit koernigen Feststoffen Withdrawn DE1642974B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4939A FR1505370A (fr) 1966-05-20 1966-05-20 Perfectionnements aux installations pour la mise en contact de liquides et de matières granulaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642974B1 true DE1642974B1 (de) 1970-10-29

Family

ID=9692846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642974 Withdrawn DE1642974B1 (de) 1966-05-20 1967-05-19 Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit koernigen Feststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3503510A (de)
BE (1) BE698471A (de)
DE (1) DE1642974B1 (de)
ES (1) ES340785A1 (de)
FR (1) FR1505370A (de)
GB (1) GB1156749A (de)
NL (1) NL6706814A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137123C (de) * 1966-05-20
FR1602133A (de) * 1968-11-21 1970-10-12

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924747C (de) * 1949-03-29 1955-03-10 Houdry Process Corp Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen durch In-Beruehrung-Bringen koerniger, im Kreislauf gefuehrter Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten
GB976763A (en) * 1961-02-08 1964-12-02 Grenobloise Etude Appl Improvements in or relating to filtration processes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693395A (en) * 1949-08-20 1954-11-02 Union Oil Co Solids conveyance
US3056743A (en) * 1959-08-19 1962-10-02 Dow Chemical Co Movement of confined particulate solids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924747C (de) * 1949-03-29 1955-03-10 Houdry Process Corp Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen durch In-Beruehrung-Bringen koerniger, im Kreislauf gefuehrter Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten
GB976763A (en) * 1961-02-08 1964-12-02 Grenobloise Etude Appl Improvements in or relating to filtration processes

Also Published As

Publication number Publication date
US3503510A (en) 1970-03-31
BE698471A (de) 1967-10-16
GB1156749A (en) 1969-07-02
NL6706814A (de) 1967-11-21
ES340785A1 (es) 1968-12-16
FR1505370A (fr) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
DE2106591A1 (de) Mischvorrichtung fur Schuttguter
CH374877A (de) Verfahren zum Mischen von Stoffen in einem Mischgefäss und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE2061460A1 (de)
DE1642974B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit koernigen Feststoffen
DE2351462B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE1642974C (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Flüssigkeit mit kornigen Feststoffen
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE2305234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von koernigem material aus einem behaelter
DE2433598C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Austrag von Feststoffen aus einem Behandlungsbehälter
DE2700754A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
DE2255184C3 (de) Filter
DE1937374C (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE519830C (de) Verfahren zum Entfetten, Auslaugen oder Waschen fester Stoffe
DE3432377A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen filtern von fluessigkeiten
DE2401627A1 (de) Verfahren zum filtrieren von fluessigkeiten und druckfilter mit losem filtermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE926546C (de) Vorrichtung zur Schichthoehenregelung in einem Kontaktgefaess
DE2935078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung.
DE1937374A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Schuettgut und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2712825A1 (de) Verfahren zum austragen und dosieren von feststoffen in fluessigkeiten
DE2438096A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
DE511088C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos unter moeglichster Vermeidung der Entmischung
DE3447416C2 (de) Spül- oder Speicherkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee