DE1642767B - Adsorbents for fermented beverages - Google Patents

Adsorbents for fermented beverages

Info

Publication number
DE1642767B
DE1642767B DE1642767B DE 1642767 B DE1642767 B DE 1642767B DE 1642767 B DE1642767 B DE 1642767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bentonite
beer
earth
minerals
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr. 8032 Gräfelfing Raible
Original Assignee
Aktiengesellschaft für Brauerei-Industrie, Basel (Schweiz)

Links

Description

worden, daß mit Säure behandelte Mineralien der Polyphosphorsäuren behandelten Montmorin-Mine-that acid-treated minerals of the polyphosphoric acids-treated montmorin mines

Montmorin-Gruppe, z. B. Bleicherden, die aus CaI- ralien vor der weiteren Wäsche mit Wasser in Kon-Montmorin Group, e.g. B. bleaching earth, which comes from CaI-

cium-Bentonit hergestellt wurden, zwar frei sind von takt gebracht.Cium bentonite were produced, although free from tact.

in Wasser löslichen Stoffen, daß sie aber unter dem Überraschenderweise hat sich dann noch heraus-Angriff des schwach sauren pH — wie es Wein und s gestellt, daß sauer aufgeschlossene, erfindungsgemäß Bier besitzen — beträchtliche Mengen an Eisen und mit Polyphosphaten oder Polyphosphorsäuren behan-Aluminium an das betreffende Getränk abgeben Dies delte Ton-Mineralien der Montmorin-Gruppe gegenmag womöglich mit die Ursache dafür sein, daß sich über Vergleichsprodukten ohne diese Behandlung sauer aktivierte Bleicherden für die Eiweißstabilisie- auch eine verbesserte eiweißstabilisierende Wirkung rung von Wein und Bier nicht eingeführt haben, io besitzen. Diese Wirkung ist so gut, daß sie im Falle Im Falle des Bieres kann man beispielsweise in des Bieres z. B. mit Kieselgelpräparaten konkurrieren allen Lehrbüchern Angaben darüber finden, welch können und auch dem Natrium-Bentonit nicht nachschädlichen Einfluß das Eisen auf die Qualität des stehen, wobei aber gleichzeitig die eingangs geschil-Bieres ausübt. Es fördert Oxydationsvorgänge, die derten Vorteile, nämlich die mit der fehlenden Quelsich sowohl auf die kolloidale Stabilität als auch auf 15 lung verbundene bessere technische Handhabung, begeschmackliche Haltbarkeit negativ auswirken. Eben- stehen.Substances soluble in water, but that they are surprisingly under the attack the weakly acidic pH - as it is wine and s made that acidic digested, according to the invention Beer possess - considerable amounts of iron and treated with polyphosphates or polyphosphoric-aluminum give to the drink in question Possibly one of the reasons for the fact that there is over comparison products without this treatment acid activated bleaching earth for protein stabilization - also an improved protein stabilizing effect tion of wine and beer have not introduced io own. This effect is so good that it falls in In the case of beer, for example, in the beer z. B. compete with silica gel preparations all textbooks find information about which can and also do not harm sodium bentonite Influence the iron on the quality of the stand, but at the same time the initially geschil beer exercises. It promotes oxidation processes, the other advantages, namely those with the lack of swelling better technical handling associated with both the colloidal stability and the more palatable Have a negative impact on durability. Level.

so bekannt ist von den Salzen des Aluminiums, daß In der angegebenen Weise hergestellte Bleicherdesie fällend auf Eiweißstoffe wirken, und zwar stärker produkte können nach der üblichen Waschung mit als dies bei anderen Salzen der Fall ist, bedingt durch Wasser entweder nur stark abgepreßt oder partiell den dreiwertigen Charakter des Aluminiums. ao oder völlig getrocknet und anschließend zermahlen Beispielsweise gehen von einer guten Bleicherde werden. Das pulvrige Produkt wird beim Einsatz für nicht mehr als 0,1 bis O,2°/o in Lösung, wenn man die Getränkeklärung in einer geringen Menge Wasser ein Muster davon in destilliertem Wasser suspendiert. oder Getränk angerührt und diese Suspension dann Man findet weiterhin, daß praktisch kein Eisen und dem zu behandelnden Getränk beigefügt,
auch kein Aluminium in Lösung geht. Rührt man die 25 Man kann aber auch auf die Vermahlung verzichgleiche Bleicherde jedoch in eine Pufferlösung ein, ten und das partiell oder völlig getrocknete Material die den pH-Wert des Bieres, also etwa 4,5 aufweist, in körniger Form in den Verkehr bringen. Dies hat dann stellt sich heraus, daß allein an Eisen (Fe) bis unter Umständen den Vorzug, daß beim Abwiegen zu 0,2 n/o in Lösung gehen können. des Adsorptionsmittels in der Brauerei oder Wein-Auf die praktische Bierbehandlung mit einer 30 kelterei keine starke Staubentwicklung auftritt. Man solchen Bleicherde übertragen, bedeutet dieser Be- kann dann das körnige Material mit ein wenig Flüsfund, daß ζ. B,. bei Anwendung von 100 g Bleich- sigkeit anteigen und es mit Hilfe einer rasch laufenerde pro Hektoliter Bier der Eisengehalt des Bieres djn Dispergiereinrichtung feinst zerkleinern. Diese um möglicherweise bis zu 2 mg pro Liter erhöht wird. Art der Zerkleinerung führt zu besonders feinen Sus-AIs zulässige Grenze für den Eisengehalt von Bier 35 pensionen, deren adsorptive Wirksamkeit höher ist werden aber etwa 0,4 bis 0,5 mg pro Liter angesehen. als die eines Vergleichsproduktes, das getrocknet und Analog ist die Situation bei der Behandlung von mit den üblichen Mühlen trocken zermahlen wurde. Wein. Auch hier ist es nicht erwünscht, daß zusatz- Die Möglichkeit, aus körnigem, trockenem Bleichliches Eisen in das Getränk kommt. erdematerial feinste Suspensionen durch Feuchtver-Im Falle des Aluminiums ist die Situation ähnlich. 40 mahlung mit Hilfe einer Dispergiereinrichtung herzu-Während man bei hochwertigen Bleicherdeprodukten stellen, ist um so besser, je schonender das Produkt findet, daß sie praktisch kein Aluminium an Wasser vorher getrocknet wurde, weil durch langsame Trockabgeben, stellt sich heraus, daß schwach saure Lö- nung bei niedriger Temperatur (bis zu 150° C) wesentsungen, wie z.B. Wein oder Bier, betiächtiiehe Alu- lieh weichere Körnchen entstehen, als wenn man die miniummengen aus der Bleicherde herauslösen kön- 45 Trocknung sehr rasch und bei sehr hohen Temperanen. Beispielsweise findet man beim Modellversuch türen vornimmt.
It is so well known of the salts of aluminum that bleaching earth produced in the manner indicated has a precipitating effect on protein substances, and that more products can after the usual washing with them than is the case with other salts, due to the water either only strongly squeezed out or partially denied trivalent character of aluminum. ao or completely dried and then ground up For example, go from a good fuller's earth to be. The powdery product is in solution when used for no more than 0.1 to 0.2% if the beverage clarification is suspended in a small amount of water, a sample of which is suspended in distilled water. or drink and then this suspension. It is also found that practically no iron and added to the drink to be treated,
also no aluminum goes into solution. If you stir the 25 You can also add bleaching earth, which does not require grinding, in a buffer solution and bring the partially or completely dried material, which has the pH value of the beer, i.e. about 4.5, on the market in granular form. It then turns out that iron (Fe) alone has the advantage that under certain circumstances 0.2 n / o can go into solution during weighing. of the adsorbent in the brewery or wine-On the practical beer treatment with a wine press no strong dust formation occurs. If you transfer such fuller's earth, this means that you can then find the granular material with a little flux that ζ. B ,. when using 100 g of bleaching paste, and with the help of rapidly moving earth, the iron content of the beer per hectolitre of beer is finely reduced in the dispersing device. This may be increased by up to 2 mg per liter. Type of comminution leads to particularly fine Sus-AIs permissible limit for the iron content of beer 35 pensions, the adsorptive effectiveness of which is higher, but around 0.4 to 0.5 mg per liter are considered. than that of a comparative product, which is dried and analogous, the situation in the treatment of was dry-milled with the usual mills. Wine. Here, too, it is not desirable that additional The possibility of granular, dry pale iron comes into the drink. In the case of aluminum, the situation is similar. 40 Grinding with the help of a dispersing device. While high-quality bleaching earth products are used, the gentler the product, the better the fact that practically no aluminum has been dried in water beforehand - When the temperature is low (up to 150 ° C), such as wine or beer, notably much aluminum lends softer granules than if the minium amounts of the bleaching earth can be extracted very quickly and at very high temperatures. For example, you can find doors in the model test.

mit Pufferlösungen oder aber 0,5°/oiger Äpfelsäure, Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann mitwith buffer solutions or 0.5% malic acid, the adsorbent according to the invention can with

die mit ihrem pH-Wert in dem Bereich von Wein anderen Adsorptionsmitteln oder Stabilisierungsver-which, with their pH value in the range of wine, have other adsorbents or stabilization agents

und Bier liegen, daß bis zu 0,3 °/o Aluminium in Lö- fahren kombiniert werden. Seine Anwendung kannand beer lie that up to 0.3 per cent of aluminum is combined in Löfahr. Its application can

sung gehen können. 50 am Ende des Produktionsvorganges vor der Filtrationsung can go. 50 at the end of the production process before filtration

Gemäß der Erfindung wird die Verwendung von und Abfüllung erfolgen oder aber je nach Bedarf beiAccording to the invention, the use of and filling will take place or, as required, with

sauer aktivierten Montmorin-Mineralien. die nach Zwischenstufen des Herstellungsvorganges,
einem Säureaufschluß mit wäßrigen oder sauren
acid activated montmorin minerals. after intermediate stages of the manufacturing process,
an acid digestion with aqueous or acidic

Lösungen von polymeren Phosphaten oder Polyphos- Beispiel 1Solutions of polymeric phosphates or Polyphos- Example 1

is- 55is- 55

ssssr^isz s w»s^ T ^T ssssr ^ isz sw »s ^ T ^ T

empfohlen Durch diese Behandlung wird erreicht die nur wemg Eisen und AluminiumRecommended This treatment achieves only a small amount of iron and aluminum

daß - je nach der angewendeten Konzentration - an schwach saure Flusslgkeiten abSlbt that - depending on the concentration used - weakly acidic flux fluids from S lbs

die Menge des in den schwach sauren Flüssigkeiten 280 g Ca-Bentonit aus den Lagern bei Moosburgthe amount of 280 g Ca bentonite in the weakly acidic liquids from the camps near Moosburg

löslichen Eisens und Aluminiums auf weniger als 60 in Bayern werden zerkleinert und mit 11 Wasser überSoluble iron and aluminum on less than 60 in Bavaria are crushed and mixed with 11 water over

ein Fünftel der sonst üblichen Menge reduziert Nacht vorgequollen. Dann werden 280 ml konzen-a fifth of the usual amount reduced overnight. Then 280 ml of concentrated

werden kann. Solche mit Polyphosphat oder Poly- trierte Salzsäure zugesetzt. Es wird 6 Stunden ge-can be. Those with polyphosphate or poly- trated hydrochloric acid are added. It will take 6 hours

phosphorsäuren behandelten Bleicherden weisen dann kocht. Danach wird der Ansatz in zwei gleiche TeilePhosphoric acid treated bleaching earths then have boils. After that, the approach is divided into two equal parts

nicht mehr die oben geschilderten Nachteile bei der geteilt.no longer have the disadvantages outlined above when sharing.

Getränkebehandlung auf. 65 A. Teil A wird auf eine Nutsche gegeben, die Auf-Beverage treatment on. 65 A. Part A is placed on a suction filter, the

Vorzugsweise werden die Getränke mit den sauer schlußsäure abgesaugt und dann mit insgesamtPreferably, the drinks are suctioned off with the sour final acid and then with a total of

aktivierten, erfindungsgemäß mit wäßrigen oder 2 1 Leitungswasser auf der Nutsche nachge-activated, according to the invention with aqueous or 2 liters of tap water on the suction filter

sauren Lösungen von polymeren Phosphaten. oder waschen.acidic solutions of polymeric phosphates. or wash.

B, Die andere Hälfte wird auf die Nutsche gegeben und die AufschlußsSure abgesaugt, Nunmehr wird eine Lösung von 2 g Natriummetaphosphat + 10 ml konzentrierter Salzsäure in 200 ml Wasser durch den Filterkuchen ge- S saugt. Anschließend wird mit 1800 ml Leitungswasser gewaschen,B, The other half is placed on the suction filter and the digestion acid is sucked off, now a solution of 2 g of sodium metaphosphate + 10 ml of concentrated hydrochloric acid in 200 ml of water are sucked through the filter cake. Then with 1800 ml of tap water washed,

Beide Filterkuchen werden bei 15O0C über Nacht getrocknet und dann gemahlen, Ausbeute je etwa xo 100 g, Bezogen auf diese Ausbeute, betrug also der Einsatz des Natriummetaphosphats bei Ansatz B etwa 2% der Trockensubstanz des behandelten Tones,Both filter cakes are dried then milled at 15O 0 C overnight and yield per xo about 100 g, based on this yield was therefore the use of sodium metaphosphate in batch B is about 2% of the dry substance of the treated clay,

Bestimmung des löslichen Eisens *5Determination of soluble iron * 5

und des löslichen Aluminiumsand soluble aluminum

1,5 g der getrockneten und zermahlenen Produkte werden in 15 ml Zitronensäurephosphat-Puffer, pH 4,5, nach Mc. Ilvaine, suspendiert und unter ao gelegentlichem Umschütteln 1 Tag stehengelassen. Danach wird abzentrifugiert und das in Lösung gegangene Eisen kolorimetrisch bestimmt.1.5 g of the dried and ground products are dissolved in 15 ml of citric acid phosphate buffer, pH 4.5, according to Mc. Ilvaine, suspended and under ao Occasional shaking and left to stand for 1 day. It is then centrifuged off and that which has dissolved Iron determined colorimetrically.

Ergebnis: asResult: as

A. Blindprobe ohne Phosphatbehandlung:A. Blank sample without phosphate treatment:

2,0 mg Fe pro Gramm Trockensubstanz=0,2 °/o.2.0 mg Fe per gram dry matter = 0.2%.

B. Probe mit Phosphatbehandlung:B. Sample with phosphate treatment:

0,8 mg Fe pro Gramm Trockensubstanz=0,08 °/o.0.8 mg Fe per gram dry matter = 0.08%.

In analoger Weise werden 15 g der beiden Versuchsprodukte in 150 ml O,5°/oiger Äpfelsäurelösung für 1 Tag suspendiert. Danach werden das in diesem Substrat in Lösung gegangene Eisen und Aluminium bestimmt.In an analogous manner, 15 g of the two test products are dissolved in 150 ml of 0.5% malic acid solution suspended for 1 day. Thereafter, the iron and aluminum dissolved in this substrate become definitely.

Ergebnis:Result:

A. Blindprobe ohne Phosphatbehandlung:A. Blank sample without phosphate treatment:

Fe 0,56 mg pro Gramm Trockensubstanz,
Al = 2,3 mg pro Gramm Trockensubstanz,
Fe - 0.56 mg per gram of dry matter,
Al = 2.3 mg per gram of dry matter,

B, Probe mit Phosphatbehandlung:B, sample with phosphate treatment:

Fe = 0,17 mg pro Gramm Trockensubstanz,
Al => 1,2 mg pro Gramm Trockensubstanz.
Fe = 0.17 mg per gram of dry matter,
Al => 1.2 mg per gram of dry matter.

Beispiel 2Example 2

Bierstabilisierung mit erfindungsgemäßen,
sauer aktivierten Bleicherden
Beer stabilization with inventive,
acid activated bleaching earth

Im Kleinversuch wird zu unbehandeltcm Flaschenbier sauer aktivierte Bleicherde ohne Phosphatbehandlung, sauer aktivierte Bleicherde mit Phosphatbehandlung (beide Versuchsmaterialien von Beispiel 1) und zum Vergleich auch feingemahlenes Kieselgel zugegeben. Eingesetzt werden Mengen, die einer Dosierung von 100 g pro Hektoliter entsprechen. Diese Adsorptionsmittelmengen kommen in das Probebier, das nach kräftigem Umschütteln 2 Tage bei O0C aufbewahrt wird. Danach wird das Bier durch Zentrifugieren geklärt und in farblose Probeflaschen übergeführt. Diese Probeflaschen kommen zur Beschleunigung der Alterungsvorgänge 3 Tage in einen Trockenschrank bei 4O0C und danach für 1 Tag in schmelzendes Eis. Die dabei sich einstellende Kältetrübung wird mit einem Meßgerät gemessen und in EBC-Einheiten ausgedrückt. Je niedriger die gemessene Trübung ist, desto besser war die Stabilisierungswirkung des Adsorptionsmittels. Dieser Versuch wird mit vier verschiedenen, unbehandelten, hellen Vollbieren aus Münchener Brauereien durchgeführt. Das Ergebnis ist in der Tabelle dargestellt.In a small trial, acid activated fuller's earth without phosphate treatment, acid activated fuller's earth with phosphate treatment (both test materials from Example 1) and, for comparison, finely ground silica gel are added to untreated bottled beer. Amounts are used that correspond to a dosage of 100 g per hectolitre. These amounts of adsorbent are put into the sample beer, which is kept at 0 ° C. for 2 days after vigorous shaking. The beer is then clarified by centrifugation and transferred to colorless sample bottles. This sample bottles are to accelerate the aging process for 3 days in an oven at 4O 0 C and then for 1 day in melting ice. The resulting cold cloudiness is measured with a measuring device and expressed in EBC units. The lower the measured turbidity, the better the stabilizing effect of the adsorbent. This experiment is carried out with four different, untreated, light full beers from Munich breweries. The result is shown in the table.

BierlBierl

Bier 2Beer 2

Bier 3Beer 3

Bier 4Beer 4

100 g/hl sauer aktivierte Bleicherde ohne Phosphatbehandlung 100 g / hl acid activated fuller's earth without phosphate treatment

100 g/hl sauer aktivierte Bleicherde mit Phosphatbehandlung 100 g / hl acid activated fuller's earth with phosphate treatment

100 g/hl feingemahlenes, weitporiges Kieselgel 100 g / hl finely ground, wide-pored silica gel

Vergleichsbier ohne Zusatz etwaComparative beer without additives, for example

11,8
6,5
8,4
11.8
6.5
8.4

3030th

6,6
4,3
6.6
4.3

5,7
20
5.7
20th

11,5
8,5
6,9
11.5
8.5
6.9

3030th

12
9,2
7,4
12th
9.2
7.4

3030th

Das vorstehende Beispiel zeigt, daß bei allen Bieren die sauer aktivierte Bleicherde, die mit Phosphat nachbehandelt und somit in ihrer Eisen- und Aluminiumabgabe an das Bier beträchtlich reduziert worden war, eine wesentlich bessere Stabilisierungswirkung besaß als die sauer aktivierte Bleicherde ohne Phosphatbehandlung. Bei Bier 1 und 2 war die Stabilisierungswirkung sogar noch besser als die des vergleichsweise eingesetzten Kieselgels. Bei Bier 3 und 4 erreichte die Stabilisierungswirkung die des Kieselgels nicht ganz. Betrachtet man das arithmetische Mittel der gemessenen Trübungswerte, dann findet man, daß die sauer aktivierte und mit Phosphat behandelte Bleicherde etwa so wirksam ist wie das Kieselgel.The above example shows that in all beers the acid activated bleaching earth, those with phosphate post-treated and thus considerably reduced in their iron and aluminum release to the beer was, had a much better stabilizing effect than the acid activated fuller's earth without Phosphate treatment. With beer 1 and 2, the stabilizing effect was even better than that of the comparative used silica gel. With beer 3 and 4, the stabilizing effect reached that of the silica gel not quite. If one looks at the arithmetic mean of the measured turbidity values, one finds that the acid activated and phosphate treated bleaching earth is about as effective as the silica gel.

Beispiel 2aExample 2a

Filtrationsverhalten von erfindungsgemäßen,
sauer aktivierten Bleicherden
Filtration behavior of inventive,
acid activated bleaching earth

Es wird ein Kleinversuch durchgeführt, bei dem die Anschwemmfiltration von Bier im Kleinmaßstab durchgeführt wird. Zu diesem Versuch wird eineA small-scale test is carried out in which the precoat filtration of beer on a small scale is carried out. A

6060

65 Glasapparatur benutzt, die eine Filterfläche von 5 cm2 besitzt. Auf der Glassinterfläche dieser Filterapparatur wird zunächst eine Grundanschwemmung von 0,5 g Kieselgur »Standard Supercel« aufgebracht. Unter einem Überdruck von 0,5 atü wird 1 1 Bier, in dem 0,7 g der gleichen Kieselgur sowie 0,5 g Bleicherde oder Calcium-Bentonit suspendiert worden waren, filtriert. Bei dem Bier handelte es sich um unfiltriertes helles Vollbier aus einer Münchner Brauerei. Die Versuchstemperatur betrug Ü°C. Die Versuchsbedingungen sind mithin, sowohl was Temperatur als auch Menge und Art der Filterhilfsmittel betreffen, mit denen der Praxis vergleichbar.65 glass apparatus is used, which has a filter area of 5 cm 2 . On the sintered glass surface of this filter apparatus, a base coat of 0.5 g of "Standard Supercel" kieselguhr is first applied. 1 liter of beer, in which 0.7 g of the same kieselguhr and 0.5 g of bleaching earth or calcium bentonite had been suspended, is filtered under an overpressure of 0.5 atm. The beer was unfiltered light full beer from a Munich brewery. The test temperature was Ü ° C. The test conditions are therefore comparable with those in practice, both in terms of temperature and the amount and type of filter aids.

Als stabilisierende Filterhilfsmittel bzw. erfindungsgemäße sauer aktivierte Bleicherden wurden eingesetztThe stabilizing filter aids or acid activated bleaching earths according to the invention were used

getrockneter, gemahlener und durch ein Sieb von 0,1 mm Maschenweite gesiebter Calcium-Bentonit, dried, ground and sieved through a sieve of 0.1 mm mesh size calcium bentonite,

sauer aktivierte Bleicherde des Beispiels 1, A, ebenfalls getrocknet, gemahlen und durch .0,1 mm gesiebt,acid activated fuller's earth of Example 1, A, also dried, ground and thoroughly .0.1 mm sieved,

sauer aktivierte Bleicherde des Beispiels 1, B, ebenfalls getrocknet, gemahlen und durch 0,1 mm gesiebt,acid activated fuller's earth of Example 1, B, also dried, ground and thoroughly 0.1 mm sieved,

feingemahlenes, weitporiges Kieselgel wie im Beispiel 2, ebenfalls durch 0,1 mm gesiebt.finely ground, wide-pored silica gel as in Example 2, also sieved through 0.1 mm.

In dem vorliegenden Versuch wurde die Zeit gestoppt, die benötigt wurde, um 600 ml Bier unter den angegebenen Bedingungen zu filtrieren. Im Filtrat wurde die Ammonsulfatfällungsgrenze als Kennzeichen für die erreichte Stabilität bestimmt.In the present experiment, the time was stopped that was required for 600 ml of beer under the to filter specified conditions. The ammonium sulphate precipitation limit was used as a characteristic in the filtrate intended for the stability achieved.

Filtrationsdauer für 600 ml
(Sekunden)
Filtration time for 600 ml
(Seconds)
Ammonsulfatfällungs
grenze (Milliliter gesättigte
Ammonsulfatlösung
auf 10 ml Bier)
Ammonium sulfate precipitation
limit (milliliters saturated
Ammonium sulfate solution
on 10 ml of beer)
1 Liter Bier1 liter of beer + 0,7 g Kieselgur+ 0.7 g of diatomaceous earth 20502050 0,950.95 1 Liter Bier1 liter of beer + 0,7 g Kieselgur
+ 05g Calcium-Bentonit
+ 0.7 g of diatomaceous earth
+ 05g calcium bentonite
29002900 1,01.0
1 Liter Bier1 liter of beer + 0,7 g Kieselgur
+ 0,5 g sauer aktivierte Bleicherde des Beispiels 1, A ..
+ 0.7 g of diatomaceous earth
+ 0.5 g acid activated fuller's earth of example 1, A ..
19001900 1,31.3
1 Liter Bier1 liter of beer + 0,7 g Kieselgur
+ 0,5 g sauer aktivierte Bleicherde des Beispiels 1, B ..
+ 0.7 g of diatomaceous earth
+ 0.5 g acid activated fuller's earth of example 1, B ..
19301930 1,51.5
1 Liter Bier1 liter of beer + 0,7 g Kieselgur
+ 0,5 g Kieselgel
+ 0.7 g of diatomaceous earth
+ 0.5 g silica gel
24002400 1,61.6

Aus den Werten der Tabelle ist ersichtlich, daß der Calcium-Bentonit die Filtration des Bieres wesentlich verlangsamt. Dagegen verläuft die Filtration in Anwesenheit der beiden sauer aktivierten Bleicherdeprodukte deutlich etwas rascher als beim Blindversuch. Die sauer aktivierte Bleicherde kann danach also, was nur die Filtration betrifft, als Filterhilfsmittel benutzt werden, zumindest um einen Teil der Filtrationskieselgur zu ersetzen. Was die Stabilisierungswirkung betrifft, so zeigt sich, daß trotz der kurzen Kontaktzeit die beiden Bleicherdeprodukte eine deutliche Erhöhung der Ammonsulfatfällungsgrenze erbrachten, wobei das erfindungsgemäße Produkt 1, B infolge des geringeren Gehalts an löslichem Eisen eine verbesserte Stabilisierungswirkung aufweist, die fast die des weitporigen Kieselgels erreicht.From the values in the table it can be seen that the calcium bentonite is essential for the filtration of the beer slowed down. In contrast, the filtration takes place in the presence of the two acid-activated bleaching earth products significantly faster than with the blind test. The acid activated fuller's earth can then So, as far as the filtration is concerned, can be used as a filter aid, at least for part of the filtration diatomaceous earth to replace. As far as the stabilizing effect is concerned, it can be seen that despite the short Contact time the two bleaching earth products resulted in a significant increase in the ammonium sulphate precipitation limit, wherein the inventive product 1, B due to the lower content of soluble iron has an improved stabilizing effect that almost reaches that of the wide-pored silica gel.

Beispiel 3Example 3

Zerkleinerung der erfindungsgemäß hergestellten sauer aktivierten Bleicherde vor dem Einsatz
zur Bierbehandlung
Comminution of the acid activated fuller's earth produced according to the invention before use
for beer treatment

Es wird ein Ansatz gemäß Beispiel 1, B hergestellt. Nach der Waschung wird der Filterkuchen in zwei Teile zerteiltA batch according to Example 1, B is produced. After washing, the filter cake is divided into two parts

A. Die eine Hälfte wird bei 200° C über Nacht getrocknet, danach zermahlen und gesiebt Der durch das Sieb mit 0,063 mm gehende Teil wird für den Bierstabilisierungsversuch verwendet go A. One half is dried at 200 ° C overnight, then ground and sieved. The part that goes through the 0.063 mm sieve is used for the beer stabilization test go

B. Es wird ebenfalls bei 200° C getrocknet Die dabei anfallenden Bröckelchen werden für den Bierstabilisierungsversuch naß zerkleinert. Dazu werden 50 g mit 100 ml destilliertem Wasser in einem Mixer 10 Minuten lang zerkleinert. Danach wird das Ganze mit destilliertem Wasser auf 500 ml aufgefüllt, so daß sich eine lOVoige Suspension ergibt.B. It is also dried at 200 ° C. The resulting crumbs are for the Beer stabilization experiment crushed wet. To do this, 50 g with 100 ml of distilled water in minced in a blender for 10 minutes. After that, the whole thing is done with distilled water made up to 500 ml, so that there is a lOVoige suspension.

Das gesiebte Pulver und die 10°/»ige Suspension werden zur Bierbehandlung verwendet, wobei drei Biere — gemäß Beispiel 2 — behandelt werden. Eingesetzt werden 100 g Adsorptionsmittel (bezogen auf Trockensubstanz) pro Hektoliter Bier. Zum Vergleich wird das Bier ebenfalls mit 100 g pro Hektoliter feingemahlenem Kieselgel behandelt. Außerdem wird eine Blindprobe ohne Adsorptionsmittelbehandlung mitlaufen gelassen.The sieved powder and the 10% suspension are used for beer treatment, with three Beers - according to Example 2 - are treated. 100 g of adsorbent are used (based on Dry matter) per hectolitre of beer. For comparison, the beer is also finely ground with 100 g per hectolitre Treated silica gel. In addition, it becomes a blank sample with no adsorbent treatment run along.

Ergebnis des StabilisierungsversuchesResult of the stabilization attempt

Bier 1Beer 1 Bier 2Beer 2 Bier 3Beer 3 Sauer aktivierte BleicherdeAcid activated fuller's earth als Pulver as a powder 7,57.5 8,48.4 4,54.5 Sauer aktivierte Bleicherde-Acid activated fuller's earth Suspension, durch NaßSuspension, by wet vermahlung hergestellt ..grinding produced .. 6,26.2 6,46.4 3,03.0 Feingemahlenes Kieselgel..Finely ground silica gel. 8,88.8 7,07.0 3,63.6 Blindprobe etwaBlind sample, for example 3030th 3030th 2020th

Das vorstehende Beispiel zeigt wiederum, daß die erfindungsgemäß hergestellte sauer aktivierte Bleicherde im pulverförmigen Zustand eine Stabilisierungswirkung aufweist, die größenordnungsgemäß etwa der des feingemahlenen Kieselgels entspricht. Die durch Naßvermahlung hergestellte Suspension des gleichen Materials ist in ihrer Stabilisierungswirkung deutlich verbessert.The above example again shows that the acidic activated fuller's earth produced according to the invention has a stabilizing effect in the powdery state that is of the order of magnitude of the finely ground silica gel. The suspension of the same prepared by wet milling The stabilizing effect of the material is significantly improved.

Bei dem vorstehenden Versuch wurde das zur Naßvermahlung bestimmte Material relativ scharf getrocknet, so daß harte Teilchen entstanden waren. Hätte man die Trocknung, wie schon in der Beschreibung ausgeführt, unter schonenden Bedingungen durchgeführt so wären weichere Körnchen entstanden, deren Naßzermahlung leichter und schneller möglich istIn the above experiment, the material intended for wet milling was dried relatively sharply, so that hard particles were formed. If the drying, as already stated in the description, had been carried out under gentle conditions carried out this would have produced softer granules, which are easier and faster to wet-grind is possible

Claims (4)

1 2 Patentansprüche: d»r<* geeignete Arbeitsweise diese Schwierigkeiten gemeistert werden, verbleibt als Nachteil des Na-1 2 patent claims: if these difficulties are mastered in a suitable way of working, this remains a disadvantage of the 1. Die Verwendung von sauer aktivierten trium-Bentonits immer noch die Tatsache, daß er im Montmorin-Mineralien, die nach einem Säureauf- zu behandelnden Getränk sich durch Quellung außerschluß mit wäßrigen oder sauren Lösungen von 5 ordentlich fein verteilt und durch Filtration nicht polymeren Phosphaten oder Polyphosphorsäuren wieder entfernt werden kann. Vielmehr muß man behandelt worden sind, als Adsorptionsmittel für eine Sedimentationsperiode von mehreren Tagen eingegorene Getränke, z.B. Wein oder Bier, disponieren, während welcher der mit Eiweiß be-1. The use of acid activated trium bentonite still includes the fact that it is im Montmorin minerals that swell after a drink to be treated with acid with aqueous or acidic solutions of 5 neatly finely divided and not by filtration polymeric phosphates or polyphosphoric acids can be removed again. Rather, you have to treated as adsorbents fermented for a sedimentation period of several days Scheduling drinks, e.g. wine or beer, during which the protein 2. Die Verwendung eines Adsorptionsmittels ladene Natrium-Bentonit sich von selbst durch Sedinach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß io mentation aus dem Getränk abscheidet. Es verbleibt die Montmorin-Mineralien vor einer weiteren dann aber immer noch ein recht ansehnliches Sedi-Wäsche mit Wasser mit den wäßrigen oder sauren mentvolumen, aus dem das Getränk praktisch nicht Lösungen von polymeren Phosphaten oder Poly- wiedergewonnen werden kann,
phosphorsäuren behandelt worden sind. Die geschilderten Nachteile sind beim Calcium-
2. The use of an adsorbent charged sodium bentonite by itself by Sedinach claim 1, characterized in that io mentation deposited from the drink. There remains the Montmorin minerals before another but then still a quite respectable Sedi wash with water with the aqueous or acidic ment volume, from which the drink can practically not be recovered solutions of polymeric phosphates or poly-
phosphoric acids have been treated. The disadvantages outlined are the calcium
3. Die Verwendung eines Adsorptionsmittels 15 Bentonit nicht so ausgeprägt. Dieses Material quillt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- nicht so stark wie der Natrium-Bentonit. Es kann net, daß die Montmorin-Mineralien nach der deswegen unter Umständen sogar unter Zuhilfenahme Waschung mit Wasser gepreßt oder partiell oder von Filterhilfsmitteln, wie z. B. Kieselgur, durch FiI-völlig getrocknet und zermahlen worden sind. tration aus dem Getränk wieder entfernt werden.3. The use of an adsorbent 15 bentonite not so pronounced. This material swells according to claim 1 or 2, characterized in that it is not as strong as sodium bentonite. It can net, that the Montmorin minerals after the therefore possibly even with the aid Washing with water pressed or partially or of filter aids, such as. B. Kieselguhr, by FiI-completely dried and ground. tration can be removed from the drink. 4. Die Verwendung eines Adsorptionsmittels 20 Beim Sedimentationsverfahren findet die natürliche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- Abscheidung durch Sedimentation rascher statt. Der kennzeichnet, daß das partiell oder völlig getrock- Getränkeverlust verursachende Calcium-Bentonitnete Montmorin-Mineral in körniger Form mit Schlamm ist kompakter. Dafür ist das Material als ein wenig Wasser angeteigt und mittels einer rasch solches aber insgesamt beträchtlich weniger wirksam, laufenden Dispergier-Vorrichtung feinst zerklei- as Als nachteilig kommt beim Natrium- und Calciumnert worden ist. Bentonit noch hinzu, daß beide Materialien akzesso-4. The use of an adsorbent 20 When the sedimentation process takes place the natural according to one of claims 1 to 3, characterized in that separation by sedimentation takes place more rapidly. the indicates that the calcium bentonite dough causing the partial or complete dry beverage loss Montmorin mineral in granular form with mud is more compact. For this, the material is available as a little bit of water made into a paste and, by means of it, quickly, but overall considerably less effective, The running dispersing device is extremely fine. A disadvantage is the sodium and calcium concentrate has been. Bentonite added that both materials are rische Beimengungen von anderen MineralstoffenFresh additions of other minerals enthalten können, deren Wirkung auf die Qualitätmay contain their effect on quality Gegenstand der Erfindung ist ein Adsorptions- des zu behandelnden Getränkes unter UmständenThe invention relates to an adsorption of the beverage to be treated under certain circumstances mittel zur Behandlung von gegorenen Getränken, 3° recht negativ sein kann.agent for the treatment of fermented beverages, 3 ° can be quite negative. z. B. Wein oder Bier, auf der Basis von sauer akti- Am besten geeignet für die Getränkebehandlungz. B. wine or beer, based on sour active- Best suited for beverage treatment vierten Montmorin-Mineralien. wäre die durch Säurebehandlung aus Montmorin-fourth Montmorin Minerals. would the acid treatment from Montmorin Es ist bekannt, daß gegorene Getränke, wie Wein Mineralien gewonnene Modifikation. Derartige Pro-It is known that fermented beverages, such as wine, have mineral-derived modification. Such pro- und Bier, nachdem sie in Flaschen abgefüllt und dukte sind unter dem Namen Bleicherde oder Fuller-and beer, after they have been bottled and dukte are under the name fuller's earth or fuller- einige Zeit aufbewahrt sind, Ausfällungen von 35 erde längst bekannt. Hergestellt wird Bleicherde oderhave been preserved for some time, precipitates of 35 earth have long been known. It produces fuller's earth or proteinhaltigen Stoffen haben können. Um dies zu Fullererde gewöhnlich, indem man den Rohton mitproteinaceous substances. To do this to Fuller's earth usually by using the raw clay vermeiden, ist es seit längerer Zeit gebräuchlich, diese Wasser vorquellen laß und ihn dann durch Kochenavoid, it has been customary for a long time to pre-swell this water and then boil it Getränke einer Behandlung mit Adsorptionsmitteln mit Mineralsäure aufschließt. Danach wird die Auf-Drinks from a treatment with adsorbents with mineral acid disintegrates. After that, the zu unterziehen. Dadurch wird erreicht, daß die Ei- schlußsäure entfernt und der aufgeschlossene Ton mitto undergo. This ensures that the elicitation acid is removed and the digested clay with it weißstoffe, die später zur Ausfällung führen würden, 40 Wasser sorgfältig ausgewaschen. Es schließen sichwhite substances that would later lead to precipitation, 40 carefully washed out with water. It close aus dem Getränk entfernt werden. Trocknung und Vermahlung an.removed from the drink. Drying and grinding. Es ist auch bereits seit langem bekannt, säure- Solche Bleicherden sind billig. Sie quellen nicht,It has also long been known that acidic bleaching earths are cheap. They don't swell behandelte Tonmineralien mit einem komplexbilden- wenn man sie in Wasser suspendiert. Sie können alsotreated clay minerals with a complexing - when suspended in water. So you can den Stoff, z.B. einer Lösung von polymeren Phos- aus einem Getränk durch Filtration wieder sehrthe substance, e.g. a solution of polymeric phosphorus from a drink through filtration again very much phaten, zu versetzen. 45 leicht entfernt werden. Man kann solch sauer akti-phaten to move. 45 can be easily removed. You can get such angry Die Tonmineralien sollen dadurch von den ver- vierte Bleicherden sogar selbst als FilterhilfsmittelThe clay minerals are even supposed to act as filter aids from the fourth bleaching earth themselves schiedensten Verunreinigungen, insbesondere Färb- verwenden, ähnlich, wie dies z. B. mit Kieselgur odervarious impurities, especially dye use, similar to how this z. B. with kieselguhr or stoff enthaltenden Verunreinigungen, befreit und für Cellulosepulver geschieht.substance-containing impurities, exempted and happens for cellulose powder. den Gebrauch als Füllstoffe oder Überzüge in Papier In der deutschen Patentschrift 682 788 ist der Ein-the use as fillers or coatings in paper In the German patent 682 788 the one oder anderen Produkten verbessert werden (USA.- 5° satz von sauer aktivierten Bentoniten (Bleicherden)or other products are improved (USA. - 5 ° set of acid activated bentonites (bleaching earth) Patentschrift 2 180 742). schon beschrieben worden. Praktisch eingeführt hatPatent 2,180,742). has already been described. Practically introduced Als Adsorptionsmittel für den eingangs genannten sich dies aber nicht, weil die Wirksamkeit der nichtZweck sind Silikate mit quellbarer Gitterstruktur vor- quellenden, sauer aktivierten Bleicherden für die Eigeschlagen worden. Größere praktische Bedeutung weiß-Adsorption zu gering ist. Die deutsche Patenthaben die Mineralien der Montmoringruppe erreicht, 55 schrift 874 742 weist auf die Relation zwischen Advor allem Montmorillonit-, Beidellit- und Nontronit- Sorptionswirkung für die Getränkebehandlung und Tone (bekannt auch als Bentonite) sowie Hectorit- Quellvermögen des Bentonits hin und empfiehlt desTone, wegen, nicht oder wenig quellende Bentonite durchAs an adsorbent for the aforementioned, however, this is not because the effectiveness of the non-purpose are silicates with a swellable lattice structure, pre-swelling, acid activated bleaching earth for the egg whipping been. Greater practical importance white adsorption is too low. The German patent have the minerals of the Montmoring group reached, 55 script 874 742 indicates the relation between Advor especially montmorillonite, beidellite and nontronite sorption effect for beverage treatment and Clay (also known as bentonite) and the hectorite swelling capacity of bentonite and recommends desTone, because of little or no swelling bentonite Im Falle der Bentonite kommen in der Natur zwei Behandlung mit Alkalisalzen quellend zu machen.In the case of bentonites, two treatments with alkali salts occur naturally to make them swelling. Modifikationen vor, der sogenannte Natrium- 60 Sauer aktivierte Bleicherden lassen sich für die Ge-Modifications, the so-called sodium acid activated bleaching earth, can be used for the Bentonit und der Calcium-Bentonit. Beide Modifi- tränke- und insbesondere Bierbehandlung jedoch ein-Bentonite and the calcium bentonite. Both modi drink and especially beer treatment, however, kationen werden zur Behandlung von Getränken ver- setzen, wenn man sie, z. B. gemäß der österreichischenCations are used to treat beverages when they are used, e. B. according to the Austrian wendet. Die stärkere Wirksamkeit entwickelt von den Patentschrift 249 611, mit feingemahlenem Kieselgelturns. The stronger effectiveness developed by the patent specification 249 611, with finely ground silica gel beiden Modifikationen der Natrium-Bentonit. Er hat vermischt.two modifications of sodium bentonite. He mixed up. aber den Nachteil, daß es zunächst schon gar nicht 65 Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabebut the disadvantage that it is not at all initially necessary so einfach ist, ihn in das zu behandelnde Getränk gestellt, ein Getränkeklärmittel auf der Basis vonit is as simple as placing it in the beverage to be treated, a beverage clarifying agent based on einzutragen, weil er, infolge seiner starken Quellung, sauer aktivierten Mineralien der Montmorin-Gruppe sofort zur Klumpenbildung führt. Aber auch wenn herzustellen. Es ist ganz überraschend gefundento be entered because, due to its strong swelling, it contains acidic activated minerals of the Montmorin group immediately leads to lump formation. But also when to manufacture. It is found quite surprising

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408896C3 (en) Process for the treatment of beverages
DE1956947C3 (en) Process for the production of an adsorbent based on swollen montmorin minerals
DE69928921T2 (en) PREPARATION COMPOSITION FOR BEER DECLARATION
DE1442334A1 (en) Process for the treatment of beer to prevent the formation of turbidity and to accelerate its maturity
DE3015439C2 (en) Use of activated carbon granules which disintegrate in an aqueous system
DE1642767C (en) Adsorbents for fermented beverages
EP1628758A1 (en) Agent for adsorbing protein from protein-containing liquids in the food sector
DE1160812C2 (en) Process to increase the protein stability of beer
DE1642767B (en) Adsorbents for fermented beverages
EP1858639B1 (en) Method for separating biomolecules from liquid media
DE688503C (en) Process for the preparation of humic acid complex compounds which can be used as soil improvers
DE1642767A1 (en) Process for producing an adsorbent for beverages
AT325580B (en) PROCESS FOR PRODUCING BENTONITES SUITABLE FOR CLARIFICATION AND STABILIZATION OF BEVERAGES, IN PARTICULAR OF WINE
DE3304437C2 (en) Method of treating wort or beer using silica sol
EP0243654A2 (en) Process for fining and/or clarifying liquids produced from plant parts
DE2411829C2 (en) Adsorbents for the treatment of beverages or their precursors
DE1717085C3 (en) Adsorbents for treating fermented beverages, especially beer
DE1517888C3 (en) Adsorbents for treating fermented beverages, especially beer
DE2228614C3 (en) Process for the production of bentonites which can be used for clarifying and stabilizing beverages, in particular wines
DE2926640A1 (en) CLEARING AGENT FOR BEER
DE617706C (en) Process for decolorization and clarification of aqueous solutions
DE102005019089B4 (en) Adsorbent for the adsorption of protein from protein-containing liquids and its use
EP2727475B1 (en) Use of silicate particles in the process of making a beverage
DE2257336A1 (en) Silica adsorbents for clarifying and stabilising drinks - partic. beer, prepd by adding silicic acid or silicates to silica gel precursor or hydrosol
DE10323499A1 (en) Agent for the adsorption of protein in liquids, e.g. wines, uses bentonite with a structured total cation exchange capacity