DE1642038U - TEACHING AND LEARNING EQUIPMENT. - Google Patents

TEACHING AND LEARNING EQUIPMENT.

Info

Publication number
DE1642038U
DE1642038U DE1952SC005958 DESC005958U DE1642038U DE 1642038 U DE1642038 U DE 1642038U DE 1952SC005958 DE1952SC005958 DE 1952SC005958 DE SC005958 U DESC005958 U DE SC005958U DE 1642038 U DE1642038 U DE 1642038U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching device
transparent
arrangement
teaching
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952SC005958
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952SC005958 priority Critical patent/DE1642038U/en
Publication of DE1642038U publication Critical patent/DE1642038U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

L e h r - u. L e r n g e r ä t .TEACHING AND LEARNING DEVICES.

Jedem Dehnenden sind die Schwierigkeiten seiner Schüler bekannt, wenn es gilt, dreidimensionale Gegebenheiten in die zweidimensionale Dar-Stellung zu übersetzen, oder wenn Plandarstellungen als körperliche Formen verstanden werden sollen.Every stretching person knows the difficulties of his students when it is important to add three-dimensional conditions to the two-dimensional presentation translate, or when plan representations are understood as physical forms should.

Man mutete dem Schüler z.B. in der Heimatkunde den Sprung vom Sandkastenmodell auf die Karte zu, ohne ein erarbeitetes Bindeglied zwischen beide Darstellungen gegeben zu haben. Die auf der Karte verwendeten Zeichen und Linien sind fürs Kind nicht ohne weitres : Straße,Bahn, Bacht,ect. ; die Farbe ist nicht Berg noch Tal. Auch eine allgemeine, einführende Darstellung, wie eine Landkarte entsteht, gibt vielen Schülen nur unklare Vorstellungen.Es ist Tatsasche,daß bisher die so notwendige, erlebte Projektion fehlte.One expected the student to jump from the sandpit model in local studies, for example towards the map without an established link between the two representations to have given. The characters and lines used on the card are for the child not without further: road, rail, stream, ect. ; the color is neither mountain nor valley. There is also a general, introductory illustration of how a map is created many schools have only vague ideas. It is a fact that up to now the experienced projection was missing.

Diesen Schwierigkeiten begegnet das Lehr-u. Lerngerät.Ich lasse den Schüler die körperliche Gegebenheit durch eine parallel oder schräg zur Modellgrundfläche gelegten, leicht mattierten. noch durchsichtigen Scheibe, welche zu Beginn des Unterrichts mit einer leicht verdunstenden Flüssigkeit oder Paste beinahe, oder ganz klar durchsichtig gemacht wird,sehen.Er erllebt den Gegenstand zum ersten Haie durch eine - auf einer zweidimensionalen Fläche 1 Das senkrechte Durchsehen erlaubt eine verstandene Projektion mittels Kreide auf die zweidimensionale, zeitlich durchsichtige Fläche. Letztere wirkt mit fortschreitender Ver- dunstung schon aus kurzer Entfernung als geschlossene Zeichenfläche, läßt aber beim Nähertreten immer eine Kontrolle zwischen zeichner. Darstellung und (verkleinerter) Wirklichkeit zu. Die Projektion eines geometrischen Korpers in einem beliebigen Kinkel, auf oben genannte Art. kann meines Erachtens nicht verständlicher dargestellt werden. The teaching u. I let the student understand the physical condition through a lightly matted surface that is parallel or inclined to the base of the model. see a transparent pane, which at the beginning of the lesson is made almost or very clear transparent with a slightly evaporating liquid or paste. He experiences the object for the first time through a - on a two-dimensional surface 1 The vertical look through allows an understood projection using chalk onto the two-dimensional, temporally transparent surface. The latter acts with increasing haze from a short distance as a closed drawing surface, but always leaves a control between the draftsman when approaching. Representation and (reduced) reality. The projection of a geometric body in any angle, on the above In my opinion, Art. Cannot be presented in a more understandable manner.

Das Gerät kann auch mit glasklaren Scheiben hergestellt werden, wenn für die Zeichnugnen eine in jüngster Zeit angebotene Spezialkreide Verwendung findet.The device can also be made with crystal clear panes, though a recently offered special chalk is used for drawing.

In einem Ausführungsbeispiel sei die Erarbeitung einer geographischen Karte ausgeführt.In one embodiment, the development of a geographical Card executed.

Der lehren erwandert wie bisher einen heimatlichen Geländeausschnitt und erarbeitet das Stückchen Erdoberfläche unter Berücksichtigung der Maße seiner Schulkarte oder eines Meßtischblattes im Sandkasten. Über die Bedent"c des Sandkastens bei der Einführung cer Schüler in das Kartenleser t so viel geschrieben wordendaß den i'ert des all- seits bekannten Unterrichtsmittel ? nicht zu unterstreic en brauche. Ist die verkleinert dargestellte @i@klichkeit im Sandkasten erlebt, wird in nicht zu großem Abstande eine mattierte, noch gut durchsichtige Tafel paxallel über das Relief gelegt. Diese wird mittels einer gut verdunstenden Flüssigkeit oder Paste beinahe oder ganz klar durchsich- tig gemacht. Der Schüler sieht zum ersten Male seine Heimat praktisch durch ine = auf einer zweidimensionalen (Zeichen-) Fläche, denn als solche wird auch die gut durchsichtige Platte empfunden. Verstellt man den Sandkasten in der Höhe nach unten, kann der Blick der Schüler bei- nahe senkrecht auf das Relief fallen, sodaß eine Projektion vom Modell nach oben auf die Glasplatte möglich wird. Dem Lehrer bleibt die meth.As before, the lehren hikes a local section of the terrain and works out the piece of earth's surface taking into account the Dimensions of his school card or a sheet of measuring tables in the sandpit. Above the importance of the sandpit in introducing students to it Card reader t has been written so much that the i'ert of the general well-known teaching material? do not need to underline. If the scaled down image is experienced in the sandpit, If the distance is not too great, a matted, still well-transparent one becomes Panel placed parallel to the relief. This is done by means of a good evaporating liquid or paste almost or very clearly done. For the first time the pupil sees his homeland practically by ine = on a two-dimensional (drawing) surface, because as the transparent plate is also perceived as such. One adjusts down the sandpit, the pupils can look at both fall almost perpendicular to the relief, so that a projection of the model upwards onto the glass plate is possible. The teacher is left with the meth.

Freiheit schrittweise z. B. Verkehrswege,Gewässer,Wohnflächn,ect. nacheinander zu erarbeiten, wobei er die üblichen Kartensignaturen berücksichtigen wird. Am Ende ist das erwanderte Stückchen Heimat als erarbeitete, gezeichnete Karte auf der Glastafel. In der Zwischenzeit ist die Flüssigkeit auf der Platte verdunstet und die Darstellung kann auf der nun undurchsichtiger gewordenen Tafel als (zweidimensionale) Zeichnung wirken. Die Glaskarte ist erlebt und kann gelesen werden.Freedom step by step z. B. traffic routes, bodies of water, living space, ect. to be worked out one after the other, taking into account the usual card signatures will. In the end, the hiked piece of home is a drawn map on the glass board. In the meantime the liquid on the plate has evaporated and the representation can be on the now more opaque blackboard as (two-dimensional) Drawing work. The glass map is experienced and can be read.

Hat der Lehrer sein Relief von Anfang an in Nord-Süd-@ichtung gestellt, gelingt selbstverständlich auch der Unterrichtsschritt, nach Aufrichtung der Glaskarte hinter das Modell, daß Süden unten u. Porden oben ist Das Verständnis der Karte wird vertieft,wenn nun Vergleiche zwischen modell und Glaskarte erfolgen. Hinterlegt man dann die Glaskarte durch eine bekannte Halterung mit der Schulkarte'oder einem Meßtischblatt, so verbindet sich erarbeitete und amtliche Darstellung. Der letzte Schritt auf dem Wege zum Kartnverständnis besteht darin, daß Modell, Glaskarte und Schulkarte nebeneinander und miteinander zu vergleichen sind.If the teacher has placed his relief in a north-south direction from the start, Of course, the lesson step also succeeds after setting up the glass card behind the model that south is below and Porden is above Understanding the map will be deepened when comparisons are made between the model and the glass card. Deposited you can then hold the glass card in a known holder with the school card or a Measuring table sheet, this is how developed and official representation is combined. The last One step on the way to understanding the map is that the model, glass map and School cards are next to each other and can be compared with each other.

Ein Ausführungsbeispiel ist in beigefügter Zeichnung dargestellt.An exemplary embodiment is shown in the accompanying drawing.

In einem Sandkasten 1 wird ein Geländeausschnitt 2 mittels Sand, oder einer plastischen Masse dargestellt.Eine noch durchsichtige, kreideannehmende Scheibe 3 wird vielleicht in einem Rahmen mittels Führung @ und Verschiebearmen 5 so horizontal auf den oberen Rand des Sandkaste@ 1 aufgelegt, daß die Vorderkante mit dem Sandkastenvorderteil la nach S'. den zeigen. Unter Berücksichtigung eines schon beim modell gewähr- ten Maßstabes, meistens unter Vrr dung normaler Ereile werden, nach- dem die Platte gut durchsichtig -'a'.. cht wurde, die üblichen Kartensi- na turen durch Aufwärtsprojekt5'cf die lastafel au : : etragenL entsteht cie Glaskarte 6. 1'Ii-t.'"Ere Cc können (-c'spcTOt-i cB. erhe... uiien, ect< betont dargestellt werden. Fac Erarbeitung der .-skrtedie nach der Verdunstung sie Zeichnung wirkt, wird diese 4 und den Schiebest iten 5 senkrecht zur Sandkasten- Tiickwand lb gestellt. Die Himmelsrichtung Süden erscheint damit un- ten und erlaubt kein falsches Vorstellungsbild der Bimmelerichtungent lE8 Arbeiten im Sandkasten und auf der Glastafel wird erleichtert durch ie Höheneinstellvorrichtung 7, die in der Konstruktion als be- kennt vorausgesetzt wird. ! Ut einem technisch bekannten Gelenkt 9 an allen 4 Beinen kann der Kasten auch in beliebiger Neigung aufgestellt werden, sodaß geometrische Körper auch unter verschiedenen Winkeln pro- jiziert werden können. Aus diesem Grunde kann man für Oberklassen die Seitenwände des Kastens 1 in entsprechendem Glas und in sich höher gestalten, damit auch Vorder-u. Seitenansichten möglich werden. Eine versenkbare Stellvorrichtung lo wird die Glasplatte 3 bei einer Schräg- Stellung des Kastens 1 wieder waagrecht einstellen lassen, damit die Hatte 3 zur rojektionsfläche wird. Bleibt der Kasten 1 waagrecht, so kpn die gewünschte Schrägstellung der Glasplatte 3 mittels Stellvor- richtung lo erfolgen und erlaubt wieder eine Projektion im Kinkel. ei Ausbildung der Eastenbodenplatte 11 als Tafel, oder unterlegfähiger Glasplatte lassen sich zweidimensionale Darstellungen als dreidimen- sionale Gegebenheiten aufbauen. Lie Eängevorrichtung 12 erlaubt die Verwendung der Glastafel 3 als 2l-, c2 normale Hinterlegschultafel. Andere Aufhängungen sind möglicht ist auch zweckmäßig einzelne für sich allein verwendbare Glastafeln cera. rtig auszubildendaß diese an normale, bereits im Gebrauch befind- liche Kästen angebracht, besw. zusamnen mit diesen in Wirkung kommen k'--lJ'len. In a sandpit 1, a section of terrain 2 is represented by means of sand or a plastic mass. A still transparent, chalk-accepting disc 3 is perhaps placed in a frame by means of a guide @ and sliding arms 5 so horizontally on the upper edge of the sandpit @ 1 placed that the front edge with the sandpit front part la after S '. the show. Taking into account an already guaranteed in the model on the highest scale, mostly using normal events, which the plate was well transparent -'a '.. not, the usual map natures through upward project5'cf the load board on:: etztL arises cie glass card 6. 1'Ii-t. '"ere Cc can (-c'spcTOt-i cB. erhe ... uiien, ect <are emphasized. Fac elaboration of the . -credit which after evaporation it acts drawing, this becomes this 4 and the sliding steps 5 perpendicular to the sandpit Tiickwand lb. The direction south thus appears un- and does not allow a false image of the direction of the beacons lE8 Working in the sandpit and on the glass board is made easier through the height adjustment device 7, which is designed as a knows is assumed. ! Ut a technically known joint 9 The box can also be set up at any angle on all 4 legs so that geometrical bodies are pro- can be projected. For this reason, one can use the Side walls of the box 1 in a corresponding glass and higher in itself design so that front u. Side views become possible. One retractable adjusting device lo, the glass plate 3 is at an inclined Let the position of the box 1 be adjusted horizontally again so that the Had 3 becomes a projection area. If box 1 remains horizontal, so kpn the desired inclination of the glass plate 3 by means of the adjusting device direction lo and again allows a projection in the Kinkel. ei formation of the base plate 11 as a board, or underlayable Glass plate, two-dimensional representations can be made as three-dimensional build up sional conditions. Lie input device 12 allows the use of the glass sheet 3 as 2l-, c2 normal back desk. Other suspensions are possible it is also useful to have individual glass panels that can be used on their own cera. so that they can be adapted to normal, already in use Liche boxes attached, esp. come into effect together with these k'-lJ'len.

Claims (1)

Ansprüche : Anspruch le) Lehrgerät, gekennzeichnet durch eine oder mehrere durchscheinende, oder durchsichtige Platten,welche im 1.Falle nach Befeuchtung mittels leichtveldunstender Flüssigkeit oder Paste noch gut oder klar durchsichtig werden und nach der Verdunstung als zweidimensionale Zeichenfläche, oder nur als Fläche wirken.Claims: Claim le) teaching device, characterized by one or several translucent or transparent plates, which in the 1st case after moistening by means of easily evaporating liquid or paste still good or clear transparent and after evaporation as a two-dimensional drawing surface, or just as Surface. Anspruch 2.) Lehrgerät nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Kombination eines Kastens, der leer oder mit einem formbaren Material angefüllt, mit einer oder mehreren mit ihm zusammenwirkenden, durchscheinenden, oder Durchsichtigen Tafel, oder Platten Verwendung findet.Claim 2.) teaching device according to claim l, characterized by a combination a box that is empty or filled with a malleable material, with an or several translucent or transparent panels interacting with it, or plates is used. Anspruch 3. ) Lehrgerät nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch Anordnung einer mit Hilfe von Stützen und Führungen schräg oder senkrecht verstellbaren Scheibe.Claim 3.) teaching device according to claim 1-2, characterized by the arrangement a disc that can be adjusted diagonally or vertically with the aid of supports and guides. Anspruch 4.) Lehrgerät nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch Anordnung höhenverstellbarer Stützen.Claim 4.) Teaching device according to claims 1-3, characterized by the arrangement height-adjustable supports. Anspruch 5. ) Lehrgerät nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch Anordnung von durchsichtigen Wänden.Claim 5.) Teaching device according to claims 1-4, characterized by the arrangement from transparent walls. Anspruch 6.) Lehrgerät nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch Anordnung und Ausbildung des Kastenbodens als Schreibtafel oder durchsichtiger Platte.Claim 6.) Teaching device according to claims 1-5, characterized by the arrangement and design of the box bottom as a writing board or transparent plate. Anspruch 7.) Lehrgerät nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch Anordnung der Tafelunterkante auf der Kastenvorderkante bei Horizontallage.Claim 7.) Teaching device according to claims 1-6, characterized by the arrangement the lower edge of the board on the front edge of the box in the horizontal position. Anspruch 8.) Lehrgerät nach Anspruch 1-7, gekennzeichnet durch lösbare und aufhängbar Anordnung der durchsichtigen, oder durchscheinenden Tafel.Claim 8.) Teaching device according to claims 1-7, characterized by releasable and hanging arrangement of the transparent or translucent board. Anspruch 9.) Lehrgerät nach Anspruch 1-8, gekennzeichnet durch Ausbildung der Platte, z. B. der Glastafel als Zusatzgerät für bereits im Gebrauch befindliche Sandkästen.Claim 9.) Teaching device according to claims 1-8, characterized by training the plate, e.g. B. the glass panel as an accessory for those already in use Sandpits.
DE1952SC005958 1952-03-11 1952-03-11 TEACHING AND LEARNING EQUIPMENT. Expired DE1642038U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952SC005958 DE1642038U (en) 1952-03-11 1952-03-11 TEACHING AND LEARNING EQUIPMENT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952SC005958 DE1642038U (en) 1952-03-11 1952-03-11 TEACHING AND LEARNING EQUIPMENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642038U true DE1642038U (en) 1952-08-07

Family

ID=30464321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952SC005958 Expired DE1642038U (en) 1952-03-11 1952-03-11 TEACHING AND LEARNING EQUIPMENT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1642038U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642038U (en) TEACHING AND LEARNING EQUIPMENT.
DE637123C (en) Steep index with vertically staggered pockets consisting of a front and a rear wall
DE664089C (en) Foldable wall and writing desk
Bonin Fremde Kinder und ideologische Staatsapparate: Wie Momo, Pippi und das Sams Ideologie entgehen
DE305893C (en)
DE583153C (en) Teaching aids
DE947263C (en) Type case for reading and arithmetic exercises
DE953667C (en) Episcopic projection device
DE948646C (en) Device for learning astronomy and for orientation
DE490943C (en) school board
DE809236C (en) Furniture convertible into a toy
DE553959C (en) Device for putting together groups of letters and characters
DE827127C (en) Tools to facilitate teaching and learning to read and write
Aga-Oglu et al. Supplement. I. Preliminary Materials for a Dictionary of Islamic Artists
DE1846025U (en) PATTERN FOR READING LESSONS.
DE480714C (en) Reading box
DE501945C (en) Card index, especially for business lessons
DE1572671A1 (en) Slide-positive frame
DE1625341U (en) READER AND CALCULATOR.
DE1660421U (en) TRANSPORTABLE SCHOOL FOLDING PANEL FOR DISPLAYING THE DIN PROJECTION IN FIVE LEVELS.
DE1747047U (en) MONTH CALENDAR.
DE1852626U (en) TEACHING EQUIPMENT FOR SCHOOLS.
CH141065A (en) Writing, reading and drawing board.
DE1796056U (en) STAND FOR POSTERS ON OPEN SWITCHES.
DE1074303B (en) Teaching aids for children, especially the blind and visually impaired