DE164188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164188C
DE164188C DENDAT164188D DE164188DA DE164188C DE 164188 C DE164188 C DE 164188C DE NDAT164188 D DENDAT164188 D DE NDAT164188D DE 164188D A DE164188D A DE 164188DA DE 164188 C DE164188 C DE 164188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
chain
threads
press
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164188D
Other languages
German (de)
Publication of DE164188C publication Critical patent/DE164188C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/04Paper-break control devices

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

In die Pressen von namentlich schnelllaufenden Papiermaschinen für Druck- und andere dünne Papiere werden bekanntlich Fäden eingelegt. Durch dieselben wird erreicht, daß bei einem eventuellen Einreißen der Papierbahn der Riß nicht sofort über die ganze Breite der Bahn weiter geht, wodurch Ausschuß und Abfall entsteht. Durch den Faden wird der Einriß kurze Zeit am Weitergreifen verhindert und schneidet mit dem Faden ab, d. h. auf einer Seite des Fadens hat man die normal weiter gehende Papierbahn, auf der anderen Seite aber klebt die Papierbahn an der Walze und läuft an ihr hinauf. Der die Pressen bewachende Arbeiter muß nun den Faden gegen den eingerissenen und an der Preßwalze klebenden Teil der Bahn zu führen, wodurch dieser Teil der Bahn immer schmaler wird, bis er schließlich ganz verschwindet und die Papierbahn auf ihrer ganzen Breite wieder den richtigen Weg genommen hat. Wenn nun die eingerissene Stelle sich am Rande der Bahn befindet, so führt der Arbeiter den Faden gegen diesen Rand. Befindet sich der Einriß in der Mitte der Bahn, so ergreift der Arbeiter mit jeder Hand einen Faden und führt dieselben von beiden Seiten gegen das klebende Stück der Bahn, welches dadurch von beiden Seiten her verkleinert wird. Schließlich treffen die beiden Fäden zusammen und werden kreuzweise übereinander weg jeder an den vorher vom anderen besetzten Platz gebracht. Der von beiden Seiten her angeschnittene Einriß ist verschwunden und die ganze Papierbahn nimmt ihren normalen Weg.In the presses of especially high-speed paper machines for printing and As is known, threads are inserted into other thin papers. Through them it is achieved that in the event of a possible tear in the paper web, the tear is not immediately over the the entire width of the web continues, which creates waste and waste. Through the The thread prevents the tear from reaching further for a short time and cuts with the Thread off, d. H. on one side of the thread you have the normally continuing paper web, on the other hand, however, the paper web sticks to the roller and runs up it. The worker guarding the presses must now the thread against the torn and sticking to the press roll part of the To guide the track, whereby this part of the track becomes narrower and narrower until it finally disappears completely and the paper web is back on the right path across its entire width took. If the torn area is on the edge of the web, so the worker leads the thread against this edge. The tear is in the middle the path, the worker grabs a thread with each hand and leads it off both sides against the adhesive piece of the web, which thereby from both sides is reduced. Finally, the two threads meet and become crosswise on top of each other away everyone to the place previously occupied by the other. The tear cut from both sides is disappeared and the whole paper web takes its normal route.

Bei Aufmerksamkeit von Führerund Pressensteher kann vollständiges Abreißen der Papierbahn durch die Fäden in vielen Fällen verhindert werden. Dies bedingt allerdings, daß die Bedienungsmannschaft die Fäden beinahe beständig im Auge behält, denn der Einriß bleibt nicht lange beim Faden stehen und geht rasch weiter, wenn der Faden nicht gegen ihn bewegt wird. Es ist zu bemerken, daß ein Einreißen sich über einen stehenden Faden viel leichter fortpflanzt als wie über einen sich bewegenden Faden.With the attention of the guide and the press operator can prevent complete tearing of the paper web by the threads in many cases will. However, this requires that the operating team keep an eye on the threads almost constantly, because the tear does not stop by the thread for long and continues quickly if the thread does not is moved against him. It should be noted that a tear spreads over a standing one Thread propagates much more easily than as if over a moving thread.

Vergeht eine kleine Spanne Zeit, bis ein vom Faden momentan am Weitergehen verhinderter Einriß vom Arbeiter bemerkt worden ist, so geht der Faden mit dem an der Preßwalze klebenden Papier in die Höhe, und der Einriß pflanzt sich weiter, entweder über die ganze Breite der Papierbahn oder wenigstens bis zum nächsten Faden, wo sich der gleiche Vorgang in Kürze wiederholt, wenn der Arbeiter nicht eingreift. Der oder die Fäden, welche mit der eingerissenen Bahn an der Walze hinaufgegangen sind, machen während einiger Sekunden ihren Kreislauf um die Preßwalze herum weiter, die sich auf dem Schaber anhäufende Stoffmasse wird aber auch größer. Der Faden, welcher an der Preßwalze klebt und sich in der untersten Stofflage auf dem Schaber befindet, reißt abA small period of time elapses until someone is momentarily prevented from moving on by the thread If a tear has been noticed by the worker, the thread with the paper sticking to the press roll goes up, and the tear continues, either over the entire width of the paper web or at least until the next thread, where the same process is repeated shortly, if the worker does not intervene. The thread or threads connected to the torn web up the roller cycle for a few seconds continues around the press roll, which will be the mass of material accumulating on the doctor but also bigger. The thread that sticks to the press roll and is in the bottom The layer of fabric on the scraper will tear off

und bettet sich in den aufgehäuften Stoff ein. Wenn z. B. zehn Fäden in der Presse sind, so kann es vorkommen, daß ein vom Rande ausgehender Einriß sich bereits über vier Fäden hinweggearbeitet hat und sich bereits beim fünften Faden befindet, wenn es der Arbeiter bemerkt. Der eine oder der andere der vier nun unnützen Fäden wird nun wohl schon abgerissen sein, einige aber werdenand embeds himself in the pile of material. If z. B. ten threads are in the press, so it can happen that a tear starting from the edge extends over four Threads and is already at the fifth thread, if it is the Workers noticed. One or the other of the four now useless threads will now be good have already been torn down, but some will

ίο sich noch in Bewegung befinden und mit dem Papier an der Presse hinauflaufen. Bevor nun der Arbeiter mit dem fünften Faden, welcher im Augenblicke noch den Einriß am Weitergehen hindert, manövrieren kann, muß er die sich noch in Bewegung befindlichen unnützen Fäden abreißen. Der gute Faden läuft nämlich auch immer an der Presse hinauf, wenn er einen solchen unnütz gewordenen Faden kreuzen soll. Durch das Abreißen der Fäden geht kostbare Zeit verloren, denn die Sekunden zählen hier schwer, und kommt es sehr oft vor, daß unterdessen der Einriß Zeit gehabt hat, sich über die ganze Breite der Bahn fortzupflanzen. Die Preßfäden leisten also einerseits sehr gute Dienste, sie haben aber den Nachteil, manchmal schwerwiegenden Zeitverlust zu verursachen. ίο are still moving and run up the press with the paper. Before now the worker with the fifth thread, who at the moment still has the The tear prevents it from going on, can maneuver, it must be still in motion Tear off any useless threads. The good thread always runs the press when he is to cross such a useless thread. By the tearing of the threads is wasted valuable time, because the seconds count hard here, and it happens very often that in the meantime the tear has had time to find out about the to propagate the entire width of the web. On the one hand, the press threads do very well Services, but they have the disadvantage of sometimes causing serious loss of time.

Immerhin überwiegt der Vorteil den Nachteil um vieles und sind die Fäden überall anzutreffen.After all, the advantage far outweighs the disadvantage and the threads are everywhere to be found.

Durch den neuen Fadenführer wird nun bezweckt, daß ein Einriß, gleichgültig ob am Rande oder in der Mitte der Papierbahn entstanden, sofort von einem sich selbsttätig in horizontaler Bewegung befindlichen Faden am Weitergehen gehindert wird; dieses wird dadurch erreicht, daß die Preßfäden ständig in langsamer horizontaler Bewegung gehalten werden, und zwar eine Anzahl Fäden in der Richtung von Führungs- nach Triebseite und ebensowohl von Trieb- nach Führungsseite.The aim of the new thread guide is to prevent a tear, regardless of whether on Edge or in the middle of the paper web emerged immediately by itself the horizontal movement of the thread is prevented from proceeding; this will achieved in that the press threads are constantly kept in slow horizontal movement be, namely a number of threads in the direction from the guide to the drive side and likewise from the instinct to the leading side.

Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 inThe drawing shows in Figs. 1 and 2 in

Seitenansicht den Fadenführer, bestehend aus den auf Hölzern einander gegenüberstehenden Gehäusen mit den Kettennüssen und der Kette. Fig. ι stellt das Gehäuse auf der Triebseite der Papiermaschine dar, welches mit der Antriebsvorrichtung versehen ist.Side view of the thread guide, consisting of those facing each other on pieces of wood Cases with the chain nuts and the chain. Fig. Ι represents the housing on the drive side the paper machine which is provided with the drive device.

Fig. 2 ist das Gehäuse auf der Führungsseite.Fig. 2 is the housing on the guide side.

Fig. 3 und 4 zeigen den Fadenführer imFig. 3 and 4 show the thread guide in

Grundriß. Der teilweise Schnitt läßt die Form der Scheiben, welche die Gehäuse bilden, erkennen.Layout. The partial cut leaves the shape of the disks that make up the housing form, recognize.

Fig. 5 ist das Gehäuse auf der Triebseite in Vorderansicht.Fig. 5 is the housing on the drive side in front view.

Fig. 6 und 7 stellen eine Kettennuß dar, und zwar Fig. 6 in Vorderansicht in teilweisem Schnitte, Fig. 7 in Seitenansicht, senkrecht zur Achse in der Mitte geschnitten.6 and 7 show a chain sprocket, namely FIG. 6 in a front view in part Sections, Fig. 7 in side view, cut perpendicular to the axis in the middle.

Fig. 8, 9 und 10 sind Glieder der Evartschen Kette mit Faden im Grundriß sowie in Längs- und Querschnitt.8, 9 and 10 are links of the Evart chain with thread in plan as well in longitudinal and cross-section.

Fig. 11 zeigt im Aufriß die Presse einer Papiermaschine, von der Führungsseite gesehen, mit dem daran angebrachten Fadenführer. Fig. 11 shows in elevation the press of a paper machine, seen from the guide side, with the thread guide attached to it.

Fig. 12 zeigt im Aufriß die Antriebsseite der nämlichen Presse mit dem daran angebrachten Fadenführer.Figure 12 shows in elevation the drive side of the same press with the one attached Thread guide.

Der Fadenführer besieht in der Hauptsache aus einer endlosen Evart'sehen Kette, welche etwa 30 cm vor und über die Presse gespannt ist und in einem Teil der Kettenglieder Einrichtungen hat, durch welche die Preß fäden auf ihrem Wege um die obere Walze hin und her geführt werden. Steht die Kette still, so machen die Fäden die Bewegungen wie ohne Apparat, drehen sich aber die Kettenräder, so vollführen die Fäden gleichzeitig mit ihrem Umlaufe um die Preßwalze noch eine horizontale Bewegung parallel der Achse der Preßwalze, und zwar die im oberen Trumm der Kette befindlichen Fäden in entgegengesetzter Richtung wie die im unteren Trumm befindlichen. Man hat dadurch beständig eine der Teilung der Kette entsprechende Anzahl Fäden, die sich in der einen oder der anderen Richtung bewegen und jedem Einriß begegnen.The thread guide looks mainly from an endless Evart's chain, which about 30 cm in front of and over the press is stretched and in part of the chain links facilities has, through which the press threads are guided back and forth on their way around the upper roller. The chain stands quiet, the threads make the movements as if they were without an apparatus, but they turn Chain wheels, the threads run simultaneously with their rotation around the press roll another horizontal movement parallel to the axis of the press roll, namely the one in the upper one The strands of the chain run in the opposite direction as those in the lower part Trumm located. In this way one always has a pitch corresponding to the chain division Number of threads that move in one direction or the other and meet every tear.

In den Fig. 1, 2, 3, 4, 5 und 7 ist .die Kette im Apparate in verschiedenen Stellungen gezeichnet. Fig". 8, 9 und 10 zeigen einzelne Kettenglieder (Fadenglieder) mit der Einrichtung, welche den. Faden zwingt, seinen Weg durch die Kette zu nehmen. Diese Einrichtung besteht aus der Einkerbung α der Kettenglieder (Fig. 9 und 8) sowie aus der aus Messingdraht bestehenden Feder b (Fig. 8, 9 und 10), welche die Einkerbung a verschließt. Mittels der ihr erteilten Form eines Bügels ist es möglich, die Feder b mit dem Finger von der Kette abzuheben und den Faden in die Kerbe α einzulegen.In Figs. 1, 2, 3, 4, 5 and 7, the chain in the apparatus is drawn in different positions. 8, 9 and 10 show individual chain links (thread links) with the device which forces the thread to make its way through the chain. This device consists of the notch α of the chain links (FIGS. 9 and 8) and of the group consisting of brass wire spring b (Fig. 8, 9 and 10) which closes the indentation a. by means of their other members form of a bracket, it is possible the spring b with the finger apart from the chain and the thread into the notch α to insert.

Die Kette läuft mit ihrem unteren Trumm in einer Rinne oder Trogj^, über dessen Rändern sich die Fäden des oberen Trumm mit denjenigen im unteren Trumm . kreuzen (Fig. 5)·The lower part of the chain runs in a gutter or trough over it If the threads of the upper strand border with those of the lower strand. cross (Fig. 5)

Die Flächen, in welchen die Wege der Fäden auf ihrer oberen und unteren Bahn mit der Kette liegen, hüllen die Kettenräder von allen Seiten ein und dürfen von keiner Welle oder irgend einem anderen Körper durchsetzt werden, da sich sonst die Fäden um einen solchen Körper schlingen würden. Die Kettenräder müssen also auf eine besondere Weise gehalten und angetrieben werden, da eine Welle nicht zulässig ist.The areas in which the paths of the threads on their upper and lower trajectories lying with the chain, wrap the sprockets on all sides and are not allowed to come from any Wave or any other body are penetrated, otherwise the threads would wrap around such a body. So the sprockets have to be on a special one Be held and driven in a manner as a shaft is not permitted.

Die Konstruktion der Kettenräder ist aus Fig. 6 und 7 ersichtlich. Diese Figuren stellen das treibende Kettenrad dar. DasThe construction of the chain wheels is shown in FIGS. 6 and 7. These figures represent the driving sprocket

angetriebene Rad ist gleich konstruiert, ausgenommen daß die Flanschen nicht mit einem Zahnkranz versehen sind.driven wheel is designed the same except that the flanges are not with a Gear rim are provided.

Das treibende Kettenrad c besitzt zu beiden Seiten je eine Flansche d von etwa zweimal so großem Durchmesser. Die Flanschen sind als Stirnräder ausgebildet. An den Flanschen ist ein Einschnitt e vorgesehen, dessen begrenzende Ränder Evolventen sind.The driving sprocket c has a flange d on both sides of about twice as large a diameter. The flanges are designed as spur gears. An incision e is provided on the flanges, the delimiting edges of which are involutes.

ίο Die Flanschen d habfn an den dem Kettenrad abgekehrten Flächen kreisförmige, zum Umfang der Flansche konzentrische Rippen/. Die zwei aus je einem Kettenrad und zwei Flanschen gebildeten Körper oder Kettennüsse, über welche die Kette gespannt wird, kommen in zwei einander gegenüberstehende zweiteilige Gehäuse liegen, welche sich ihre offenen Seiten zukehren. Diese Gehäuse bestehen in der Hauptsache aus je zwei auf den Fußplatten i (Fig. 1 bis 4) stehenden ringförmigen Scheiben g. Die Scheiben sind mit Nuten h (Fig. 3 und 4) versehen, auch sind an den Scheiben des einen Gehäuses Lager k Im (Fig. 1, 3 und 5) angebracht. Die beiden Gehäuse stehen auf zwei Hölzern Z (Fig. 1,2,3,4,5,11 und 12), die quer über die Papiermaschine gelegt sind und durch an den Preßständern angeschraubte Konsolen getragen werden.ίο The flanges d have circular ribs concentric to the circumference of the flanges / on the surfaces facing away from the chain wheel. The two bodies or sprockets, each formed from a sprocket and two flanges, over which the chain is tensioned, come in two opposing two-part housings, which face one another with their open sides. These housings consist mainly of two annular disks g each standing on the base plates i (FIGS. 1 to 4). The disks are provided with grooves h (FIGS. 3 and 4), and bearings k Im (FIGS. 1, 3 and 5) are also attached to the disks of one housing. The two housings stand on two pieces of wood Z (Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 11 and 12), which are placed across the paper machine and are supported by brackets screwed to the press stands.

Nachdem die Kettennuß (Fig. 6) in die beiden Gehäusehälften eingelegt ist, werden die beiden Hälften mit Schrauben mit versenkten Köpfen in der an den Fußplatten befindlichen Wulst ρ (Fig. 5) aneinander geschraubt. Die durch die verschraubten Wulste an der Unterseite der vereinigten Fußplatten gebildete Rippe paßt genau in den durch die zwei Traghölzer gebildeten Schlitz und werden die Gehäuse durch diese Rippen seitlich am Verschieben gehindert. In der Mitte der Wulst befindet sich ein Bolzen q (Fig. 5), mittels welchen nebst Mutter r die Gehäuse auf den Hölzern festgeklemmt werden.After the chain sprocket (Fig. 6) has been inserted into the two housing halves, the two halves are screwed together with screws with countersunk heads in the bead ρ (Fig. 5) on the base plates. The rib formed by the screwed-on beads on the underside of the combined base plates fits exactly into the slot formed by the two supporting timbers and the housings are prevented laterally by these ribs from shifting. In the middle of the bead there is a bolt q (Fig. 5), by means of which, together with nut r, the housings are clamped onto the wood.

Durch Lösen der Mutter von Hand wird die Verbindung gelockert und die Gehäuse können mit Leichtigkeit auf den Traghölzern verschoben werden.By loosening the nut by hand, the connection is loosened and the housing can be moved with ease on the supporting timbers.

Die Rippen / an den Flanschen d der Kettennuß passen genau in die Nuten der Gehäusescheiben. Die Kettennuß wird dadurch aufrecht gehalten und läßt sich leicht um ihre Achse drehen. Die Spitze der Ausschnitte e in den Flanschen befindet sich innerhalb der kreisförmigen Aussparungen al in den Scheiben des Gehäuses (Fig. 1 bis 5). Die Teilung von Kettenrad und Kette ist derart eingestellt, daß, wenn ein Fadenglied in das Gehäuse eintritt, die Kerben α im Gliede stets mit der Spitze der Ausschnitte e in den Flanschen d zusammenfällt-. Dadurch wird erreicht, daß der Faden sowohl seine eine Bewegung mit der Kette um das Kettenrad herum, als auch seine zweite Bewegung um die obere Preßwalze herum ausführen kann, ohne auf ein Hindernis zu stoßen.The ribs / on the flanges d of the chain sprocket fit exactly into the grooves of the housing washers. The chain sprocket is held upright and can be easily rotated around its axis. The tip of the cutouts e in the flanges is located within the circular recesses a l in the disks of the housing (Fig. 1 to 5). The pitch of the sprocket and chain is set such that when a thread link enters the housing, the notches α in the link always coincide with the tip of the cutouts e in the flanges d . It is thereby achieved that the thread can perform both its one movement with the chain around the sprocket and its second movement around the upper press roll without encountering an obstacle.

Durch die besondere Form der Ausschnitte e wird bezweckt, daß der Faden ungehindert seinen Weg durch die Flanschen . und die Gehäuse nehmen kann bei geringster Entfernung von Material aus der Flansche. Dies gestattet, bei Bedürfnis auch zwei Ausschnitte pro Flansche zu machen, ohne daß die Führung der Kettennuß leidet oder der Antrieb verändert werden muß. Die Drehung der Kettenräder wird bewirkt durch ein System von Winkelrädern s und t (Fig. 1, 3, 5 und 12) und Stirnrädern η und ν (Fig. 3 und 5), welch letztere in die als Zahnräder ausgebildeten Flanschen der Kettennuß eingreifen. Die Wellen der Stirnräder η und ν sind in Lagern geführt, welche an den Scheiben des Gehäuses angegossen sind. Auf diesen Wellen sitzt je ein Kettenrad w und χ (Fig. 1). Eine Gliederkette überträgt die Bewegung vom unteren Kettenrad w auf das obere x. The purpose of the special shape of the cutouts e is that the thread can move freely through the flanges. and the housing can take away the least amount of material from the flanges. This makes it possible, if necessary, to make two cutouts per flange without the guide of the chain sprocket suffering or the drive having to be changed. The rotation of the sprockets is effected by a system of angular gears s and t (Fig. 1, 3, 5 and 12) and spur gears η and ν (Fig. 3 and 5), the latter engaging in the gears of the chain sprocket. The shafts of the spur gears η and ν are guided in bearings which are cast onto the disks of the housing. A sprocket w and χ sits on each of these shafts (Fig. 1). A link chain transfers the movement from the lower sprocket w to the upper x.

Es ist notwendig, daß die Flanschen gleichzeitig an zwei Stellen angetrieben werden, da ihr Zahnkranz an der Stelle der Ausschnitte e unterbrochen ist. Die Welle des Winkelrades s erhält ihre Drehung durch Riemenscheiben b1 und cl (Fig. 12). Scheibe c1 wird gebildet durch den vorstehenden Zapfen der oberen Preßwalze. Die Welle ist lang genug, um die nötigen Verschiebungen des Gehäuses zu gestatten. Scheibe b1 ist auf ihrer Welle verschiebbar und wird durch Stellschraube festgestellt. Winkelrad s sitzt lose auf der Welle und bildet seine Nabe die Hälfte einer Klauenkuppelung, welche von der Führungsseite der Maschine aus durch ein Gestänge aus- und eingerückt werden kann. Die Kuppelung mit Gestänge ist nicht gezeichnet.It is necessary that the flanges are driven at two points at the same time, since their ring gear is interrupted at the point of the cutouts e. The shaft of the angle wheel s is rotated by pulleys b 1 and c l (Fig. 12). Disc c 1 is formed by the protruding pin of the upper press roll. The shaft is long enough to allow the housing to move as necessary. Disk b 1 is slidable on its shaft and is fixed by a set screw. Angle wheel s sits loosely on the shaft and forms its hub half of a claw coupling, which can be extended and engaged from the guide side of the machine by means of a linkage. The coupling with the linkage is not shown.

Die Arbeitsweise des Fadenführers ist die folgende:The working method of the thread guide is as follows:

Vor dem Anlassen der Papiermaschine werden die Gehäuse entsprechend der Breite der laufenden Papierbahn auseinandergestellt. Der demontierbaren Evart'schen Kette werden so viel Glieder genommen oder zugefügt, daß die Kette leicht gespannt ist. Bei dem beschriebenen Apparate ist jedes fünfte Glied als Fadenglied ausgebildet und der Ausschnitt e in den Flanschen d der Kettennuß entsprechend dieser Einteilung angebracht worden (eine andere Teilung ist natürlich auch zulässig).Before starting the paper machine, the housings are set apart according to the width of the running paper web. So many links are added or removed from the removable Evart chain so that the chain is slightly tensioned. In the apparatus described, every fifth link is designed as a thread link and the cutout e has been made in the flanges d of the chain sprocket according to this division (a different division is of course also permissible).

Die Glieder müssen demnach der Kette stets in Gruppen von je fünf Stück entnommen oder zugefügt werden. Nach erfolgter Spannung der Kette und FeststellungThe links must therefore always be removed from the chain in groups of five or added. After the chain has been tensioned and determined

der Gehäuse wird der Riemen um die Scheibe cl und b1 gelegt, die Kuppelung am Winkelrad s bleibt aber noch ausgerückt und wird erst eingerückt, nachdem die Papiermaschine angelaufen und das Papier von der Presse weiter geführt worden ist. Nach dem Einrücken bewegt sich die Kette mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 mm pro Sekunde. Wenn nun die Papiermaschine angelassen und die Papierbahn durch die Presse hindurch nach vorn geführt worden ist, rückt der Arbeiter die Kuppelung bei Winkelrad s ein. Die Kette bewegt sich nun, und er fängt an, die Fäden in die Kette einzulegen, und zwar, wenn nötig, so viel, als wie Fadenglieder vorhanden sind. Ein Faden nach dem anderen wird in die Presse gebracht, auf gleiche Weise wie bisher, d. h. ohne Apparat und nur mit dem Unterschiede, daß die Fäden über die Kette statt über den Schaber gelegt werden. Der Faden wird auch einige Augenblicke außerhalb des Papieres umlaufen gelassen, damit er sich näßt und verschmiert und zum Papier Adhäsion hat. Das Einlegen der Fäden geschieht folgendermaßen: Sobald ein Fadenglied oben aus dem Gehäuse auf der Führungsseite heraustritt, ergreift der Arbeiter mit einer Hand den Bügel der Messingfeder b und hebt die Feder so weit in die Höhe, daß die Kerbe α frei wird; mit der anderen Hand führt er den bereit gehaltenen Faden in die Kerbe α ein und läßt dann die Feder b sich wieder schließen. Das Glied läuft in der Kette weiter und der Faden bewegt sich in der Presse der Triebseite zu. Beim nächsten erscheinenden Fadenglied wird wieder ein bereit gehaltener Faden eingelegt usw.the housing, the belt is placed around the pulley c l and b 1 , but the coupling on the bevel gear s remains disengaged and is only engaged after the paper machine has started and the paper has been fed by the press. After engaging, the chain moves at a speed of about 25 mm per second. If the paper machine has now been started and the paper web has been guided forward through the press, the worker engages the clutch at angle wheel s . The chain is now moving and he begins to insert the threads into the chain, if necessary, as much as there are thread links. One thread after the other is brought into the press in the same way as before, ie without an apparatus and the only difference is that the threads are placed over the chain instead of the scraper. The thread is also allowed to circulate outside the paper for a few moments so that it becomes wet and smeared and adheres to the paper. The threads are inserted as follows: As soon as a thread link emerges from the top of the housing on the guide side, the worker grabs the bow of the brass spring b with one hand and lifts the spring so high that the notch α becomes free; with the other hand he introduces the thread that has been held ready into the notch α and then lets the spring b close again. The link continues in the chain and the thread moves in the press towards the drive side. When the next thread link appears, a thread that has been held ready is inserted again, etc.

Der Faden macht auf seinem Wege gleichzeitig zwei Bewegungen :The thread makes two movements at the same time on its way:

Erstens macht er einen Umlauf um die obere Preßwalze herum, und da diese Bewegung in der Längsrichtung der Papiermaschine stattfindet, kann man diese Bewegung eine Längsbewegung nennen.First, it makes one revolution around the upper press roll, and there this movement takes place in the longitudinal direction of the paper machine, this movement can be called a longitudinal movement.

Durch die Kette wird der Faden nun gleichzeitig auch quer zur Papiermaschine bewegt und kann man die durch die Kette veranlaßte Bewegung seine Querbewegung nennen. Die Querbewegung vollzieht sich genau auf die Weise, wie wenn sie nicht durch den Fadenführer, sondern, wie bisher üblich, durch die Hand des Arbeiters veranlaßt wurde, der einen eben eingelegten Faden von der Führungs- auf die Triebseite bringen wollte.Through the chain, the thread is now also transversely to the paper machine moves and the movement caused by the chain can be called its transverse movement. The transverse movement takes place in exactly the same way as if they were not through the thread guide, but as before usual, caused by the hand of the worker, the one just pickled Wanted to bring thread from the guide to the drive side.

Die Längsbewegung vollzieht sich ebenfalls genau wie ohne Fadenführer. Der etwas erhöhte Widerstand, veranlaßt durch die Führung des Fadens durch das Kettenglied und über die Ränder des Troges, hat, wie durch Versuche ermittelt, weder auf Längs- noch auf Querbewegung irgendwelchen störenden Einfluß. Die Längsbewegung führt den Faden zuerst zwischen den zwei Preßwalzen hindurch, dann begleitet er noch eine kleine Strecke das Papier, um dann über die obere Preßwalze hinweg zurückzugehen und seinen Kreislauf neuerdings zu beginnen.The longitudinal movement also takes place exactly as without a thread guide. The slightly increased Resistance caused by the threading through the chain link and over the edges of the trough has, as by Tests determined, neither on longitudinal nor on transverse movement, any disturbing Influence. The longitudinal movement first guides the thread between the two press rollers, then it accompanies a small one Stretch the paper, then go back over the top press roller and his Cycle to begin recently.

Wenn ohne Fadenführer gearbeitet wird, so wird der Faden auf seinem Rückweg durch eine zwischen den Ständern über die Preßwalze gespannte Schnur oder Draht von einer Berührung mit der Preßwalze abgehalten. Bei dem Fadenführer ist diese Schnur durch eine zusammengesetzte Stange ersetzt, welche für richtig laufende Fäden genau den gleichen Zweck erfüllt.If you work without a thread guide, the thread will pass through on its way back a cord or wire stretched between the uprights over the press roll of one Held contact with the press roller. This cord is through at the thread guide replaces a composite rod, which is exactly the same for properly running threads Purpose accomplished.

Der Faden soll nun durch die Kette geführt und beim hinteren Gehäuse angekommen sein. Das Kettenglied trifft infolge der Teilung des Kettenrades beim Ausschnitte e auf die Flanschen, und der Faden, in seiner Querbewegung sich mit dem Kettenrade drehend, vollführt unbehindert auch seine Längsbewegung. Bei dieser tritt er durch die ringförmige Aussparung a1 in die eine Gehäusewand ein, geht bei den Ausschnitten e durch die Flanschen und verläßt das Gehäuse durch die Aussparung der zweiten Gehäusewand. Da die Gehäuse von einem bis über die Mitte hinaufreichenden Troge zum Teile umgeben sind, so läuft der Faden, wenn er mit dem Kettenrad den oberen Halbkreis vollendet hat, noch vor dem Eintritt und nach dem Austritt aus dem Gehäuse über die Ränder des Troges (Fig. 5). Diesen Weg behält er bei, bis er, wieder im Gehäuse auf der Führungsseite der Papiermaschine über der mittleren Höhe angekommen, den unteren Lauf mit der Kette vollendet hat. Im Gehäuse auf Führungsseite ist das Kettenglied auch mit dem Ausschnitt e der Flanschen zusammengetroffen, und hat der Faden somit seine Längsbewegung ungehindert vollführen können.The thread should now have passed through the chain and reached the rear housing. As a result of the division of the chain wheel, the chain link hits the flanges at cut-out e , and the thread, rotating in its transverse movement with the chain wheel, also performs its longitudinal movement unhindered. In this case it enters one housing wall through the annular recess a 1 , goes through the flanges at the cutouts e and leaves the housing through the recess in the second housing wall. Since the housings are surrounded by a trough reaching up to the middle, the thread, when it has completed the upper semicircle with the chain wheel, runs over the edges of the trough before it enters and after it leaves the housing (Fig . 5). It maintains this path until it has completed the lower run with the chain, back in the housing on the guide side of the paper machine above the middle height. In the housing on the guide side, the chain link has also met with the cutout e of the flanges, and the thread has thus been able to carry out its longitudinal movement unhindered.

An der gespannten Kette hat man ein oberes und ein unteres Trumm und die Fäden demnach einen Ober- und einen Unterlauf. Im Oberlauf gehen sie in ihrer Querbewegung von der Führungs- nach der Triebseite und im Unterlauf von der Trieb- auf die Führungsseite. Wenn nun zwölf Fäden in die Kette eingelegt sind, so hat man immer sechs davon im Oberlauf nach hinten gehend und sechs andere im Unterlauf nach vorn kommend, sich jeweilen an sechs Stellen zwischen den beiden Preßwalzen kreuzend. Es kann also kein Einriß große Dimensionen annehmen, ohne daß ihm ein Faden von einer Seite, wenn er am Rande ist, und von beiden Seiten,On the tensioned chain you have an upper and a lower strand and the threads therefore an upper and a lower course. In the upper reaches they go in their transverse movement from the guide to the drive side and in the underflow from the drive to the guide side. If now twelve threads are laid in the chain, then you always have six of them in the upper reaches going backwards and six others coming forward in the lower reaches, each in six places between crossing the two press rolls. So no tear can take on large dimensions, without a thread from one side, if he is on the edge, and from both sides,

wenn er sich noch in der Mitte befindet, entgegenkommt. Jeder Einriß wird also selbsttätig unschädlich gemacht. Die sich bewegenden und kreuzenden Fäden markieren die Papierbahn nicht stärker als wie ruhende Fäden, d. h. welche ohne Querbewegung (von denen übrigens immer eine größere Zahl als von der sich bewegenden nötig sein wird). Die Fäden bewegen sich in ihrer Querbewegung mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 mm pro Sekunde, d. h. etwa 1,5 m pro Minute, und die Papierbahn gleitet mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 100 m darunter hinweg. Die Marke des Fadens wird also im einzelnen Blatt immer eine für das Auge mit den Rändern des Blattes parallele Linien darstellen.if he is still in the middle, comes towards you. So every tear becomes automatic rendered harmless. The moving and crossing threads mark the paper web no more strongly than like stationary ones Threads, d. H. which without transverse movement (of which, by the way, always a greater number than of the moving one will be needed). The threads move in their transverse movement at a speed of about 25 mm per second, i.e. H. about 1.5 m per minute, and the paper web slides at a speed of 40 to 100 m underneath. The brand of the thread is always one for each sheet the eye draw parallel lines with the edges of the sheet.

Die Kreuzung der Fäden von Hand geschieht bekanntlich anstandslos, wenn dabei beachtet wird, daß dabei beim Knüpfen der Fäden die Enden entfernt werden, und ferner immer ein längerer und ein kürzerer Faden sich kreuzen. Der längere Faden muß den kürzeren bei der Kreuzung umschreiben. Es muß also (wenn ohne Fadenführer gearbeitet wird) der Arbeiter, der mit seinen Händen die zwei Fäden behufs Kreuzung gegeneinander führt, sich klar sein, welcher Faden der längere ist, und muß er dessen obere Schlaufe um die des kürzeren Fadens herumbezw. darüber hinwegführen, sie umschreiben. Die unten auf der Papierbahn laufende Schlaufe des längeren Fadens (bildet sich da, wo die Fäden das Papier verlassen und ihren Rückweg antreten) umschreibt auch dort die Schlaufe des kürzeren Fadens, und die Kreuzung gelingt.The crossing of the threads by hand is known to happen without any problems when doing this note that the ends are removed when the threads are tied, and furthermore always a longer and a shorter thread cross each other. The longer thread must be the rewrite the shorter ones at the intersection. So it must (when working without a thread guide becomes) the worker who, with his hands, crosses the two threads against each other lead, be clear which thread is the longer one, and must it be the upper one Loop around that of the shorter thread. pass over it, rewrite it. The loop of the longer thread running down on the paper web (forms there, where the threads leave the paper and start their way back) describes the there too Loop the shorter thread, and the crossing succeeds.

Wenn der Arbeiter nicht Zeit hatte, nach-. zusehen, welcher Faden der zwei sich kreuzenden der längere sei, so kann er auch auf folgende Weise eine gute Kreuzung erreichen: Bei der Querbewegung der Fäden durch die Hand des Arbeiters eilen die oberen Schlaufen den unteren immer etwas voraus (10 bis 20 cm); die Fäden haben sich also in den oberen Schlaufen bereits gekreuzt, wenn die unteren Schlaufen noch ziemlich weit voneinander entfernt sind. Der Arbeiter soll nun, nachdem er die obere Schlaufe des einen Fadens durch diejenige des anderen gezogen hat und die Fäden noch in der Hand hält, denjenigen Faden, dessen Schlaufe er innerhalb der anderen durchgeführt, etwas in die Höhe ziehen; dadurch wird dessen untere Schlaufe verkleinert und verkürzt werden und sie ohne Anstand durch die andere durchgehen.If the worker did not have time, after-. see which thread of the two intersecting is the longer one, it can also achieve a good intersection in the following ways: As the threads move transversely through the worker's hand, the upper loops rush always slightly ahead of the lower ones (10 to 20 cm); so the threads are in the upper ones Loops already crossed when the lower loops are still quite far apart are away. The worker should now after he has the upper loop of one thread pulled through the other's and still holds the strings in his hand, the one The thread, the loop of which he has passed inside the other, pull a little upwards; as a result, its lower loop will be reduced and shortened and you without Go through decency through the other.

Bei dem neuen Fadenführer sind sämtliche eingelegte Fäden genau gleich lang. Die Durchführung der oberen Schlaufen bei der Kreuzung findet mittels der Kette statt, und zwar stellen die Fäden im Oberlauf der Kette die längeren bezw. außen um den anderen Faden geführten und denjenigen, die sich im Unterlauf befinden, die kürzeren inneren durchgeführten Fäden dar. Um nun zu erreichen, daß die Fäden im Unterlauf der Kette auch in der unteren Schlaufe innerhalb des anderen Fadens durchgeführt werden, ist die Rinney angebracht. Die Fäden im Unterlauf müssen ihren Weg durch die entsprechend hohen Ränder der Rinney nehmen und verlängert sich dadurch ihr im Innern des Apparates zu durchlaufender Weg. Es befindet sich also ein größeres Stück Faden im Unterlauf innerhalb des Apparates als wie im Oberlauf, und wird demgemäß die Schlaufe des Fadens im Unterlauf auf der Papierbahn entsprechend verkürzt werden. Die untere Schlaufe des Fadens im Unterlauf der Kette ist also kleiner als wie die nämliche Schlaufe des sich im Oberlauf befindlichen Fadens, und wird der im Unterlauf befindliche Faden in beiden Schlaufen innerhalb des anderen durchgeführt.With the new thread guide, all of the inserted threads are exactly the same length. The implementation of the upper loops at the crossing takes place by means of the chain, namely the threads in the upper course of the chain represent the longer or. outside around the other thread and those that are in the lower run represent the shorter inner threads. In order to achieve that the threads in the lower course of the chain are also carried out in the lower loop within the other thread, the channel y appropriate. The threads in the underflow have to make their way through the correspondingly high edges of the channel y , thereby lengthening their path to be traversed inside the apparatus. There is therefore a larger piece of thread in the lower course within the apparatus than in the upper course, and accordingly the loop of the thread in the lower course on the paper web will be shortened accordingly. The lower loop of the thread in the lower course of the chain is therefore smaller than the same loop of the thread located in the upper course, and the thread located in the lower course is passed through in both loops within the other.

Die zur guten Kreuzung nötigen Bedingungen sind also selbsttätig erfüllt.The conditions necessary for a good crossing are therefore automatically fulfilled.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung an Pressen von Papiermaschinen zur selbsttätigen Querführung der bekannten Preßfäden, um in der ■Papierbahn entstehende Einrisse selbsttätig unschädlich zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfäden durch Glieder einer endlosen umlaufenden Kette (K) geführt werden, die vor der Presse quer über die Papiermaschine über zwei Kettenräder (c) gespannt ist, welche ihrerseits nicht von Wellen getragen, sondern mittels seitlicher Ringflanschen (f) in Ringnuten (h) oder dergl. von Gehäusen geführt und gehalten werden.Device on presses of paper machines for automatic transverse guidance of the known press threads in order to automatically render tears in the ■ paper web harmless, characterized in that the press threads are guided by links of an endless circulating chain (K) which crosses the paper machine in front of the press is stretched over two chain wheels (c) , which in turn are not carried by shafts, but are guided and held by housings by means of lateral ring flanges (f) in ring grooves (h) or the like. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT164188D Active DE164188C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164188C true DE164188C (en)

Family

ID=429805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164188D Active DE164188C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164188C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436717C2 (en) Machine for longitudinal cutting and grooving of a continuously running material web, in particular made of corrugated cardboard
DE2420481C3 (en) Veneer cutting device
DE2721883A1 (en) Changing cores in cardboard winding machines - by forming tab by cutting travelling web applying tab to rotary core and severing leading edge by oblique cuts
DE2555425A1 (en) DEVICE FOR WRAPPING GIANT PAPER AND THE LIKE WITH SHEETS CUT FROM A CONTINUOUS TAPE OF PACKAGING MATERIAL, AND ADJUSTING THE SHEET DIMENSIONS DEPENDING ON THE GIANT SIZE
DE3248788A1 (en) DEVICE FOR ROTATING AN OBJECT ABOUT A GIVEN ANGLE ABOUT A VERTICAL AXIS
DE3128110C2 (en) Method and device for cutting open-edged V-belts
DE19507799A1 (en) Continuous winder for aluminium or plastics foils, kitchen paper etc.
DE2017325B2 (en) Apparatus for making a non-woven open-meshed net
DE2618476C3 (en) Device for separating several overlapping, transversely perforated endless webs
DE2636887A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF A GUIDE STRIP FOR A PAPER MACHINE O.AE.
DE1813048C3 (en) Device for separating waste parts located on containers made of thermoplastic material
DE3024426C2 (en) Device for continuously unwinding or winding up a web of material, in particular made of hard material
DE164188C (en)
DE1432716B2 (en) Strand breaking device for a cigarette filter strand machine
DE2555929C3 (en) Device for making thin layers of dough
DE1635481B2 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING AN ENDLESS THREAD
DE2144694B2 (en) Device for producing a scrim
DE2312829C2 (en) Method and device for spreading processing material for a stitchbonding machine
DE579730C (en) Sheet depositing device for holding cylinder high-speed presses
DE614406C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
DE2128534A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING FLAT-LAYED SEAMLESS PLASTIC FILM HOSES
DE2414564A1 (en) Plastics sheet with transverse perforations continuously reeled - and cut along perforation line for starting new reel
DE105262C (en)
DE819540C (en) Device for the production of paper rolls o
DE623904C (en) Automatic machine for cutting bricks from clay