DE163494C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163494C
DE163494C DENDAT163494D DE163494DA DE163494C DE 163494 C DE163494 C DE 163494C DE NDAT163494 D DENDAT163494 D DE NDAT163494D DE 163494D A DE163494D A DE 163494DA DE 163494 C DE163494 C DE 163494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
feeder
tool
machine according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163494D
Other languages
German (de)
Publication of DE163494C publication Critical patent/DE163494C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/22Machines for burnishing the edges of soles, with or without devices for edge-indenting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/20Machines for burnishing soles or heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/24Machines for buffing soles

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Man pflegt die Absätze und Sohlen von Schuhen mit einer Politur zu versehen, welche durch Einarbeiten von Wachs in die Flächen und darauffolgendes Blankreiben gewonnen wird. Dieses Einarbeiten erfolgt durch ein rasch rotierendes, erhitztes Werkzeug mit elastischen Klingen, welche das Wachs vorzugsweise in geschmolzenem Zustande auf der Fläche verreibt und in die Poren und Vertiefungen des Leders hineindrückt, worauf es einem besonderen Polierwerkzeuge zugeführt wird. Die beste Politur erhält man nun mit gewissen, schwer schmelzbaren Wachssorten, besonders bei dem sogenannten Karnaubawachs oder mit Mischungen, welche überwiegend dieses Wachs enthalten. Bei derartigen Wachssorten kann man nun nicht in der Weise arbeiten, daß, wie es früher geschah, das erhitzte Werkzeug durch Andrücken eines Wachsstückes mit einer flüssigen Wachsschicht überzogen wurde, vielmehr muß das Wachs in geschmolzenem Zustande aufgebracht werden. Man hat zu diesem Zwecke das Wachs in einem besonderen Behälter geschmolzen und durch eine erhitzte Rohrleitung tropfenweise dem Werkzeug zugeführt. Jedoch hat man auf diese Weise das Wachs nicht so. dünn und gleichmäßig auf das Werkzeug aufbringen und auf diesem verteilen können, wie es im Interesse einer sparsamen und guten Arbeit erwünscht ist. Außerdem ist bei diesen Einrichtungen immer noch der Übelstand hervorgetreten, daß der Wachstropfen beim Auffallen auf das Werkzeug durch die Luft abgekühlt und stückig wird. Man kann diesen Übelstand nicht durch eine besonders hohe Erhitzung des Schmelzbehälters oder der Rohrleitung beseitigen, da das Wachs bei übertrieben starker Erhitzung verdorben wird.The heels and soles of shoes are usually given a polish, which obtained by working wax into the surfaces and subsequent bright rubbing will. This incorporation takes place with a rapidly rotating, heated tool elastic blades that hold the wax, preferably in a molten state, on the The surface rubs and presses into the pores and depressions of the leather, whereupon it is fed to a special polishing tool. You now get the best polish with certain types of wax that are difficult to melt, especially the so-called carnauba wax or with mixtures which predominantly contain this wax. With such types of wax you cannot use the Work in a way that, as happened earlier, the heated tool by pressing one Wax piece was coated with a liquid wax layer, rather the wax must be applied in a molten state will. For this purpose the wax was melted in a special container and fed dropwise to the tool through a heated pipe. However, you don't have the wax that way. Apply thinly and evenly to the tool and distribute it on it, like it is desirable in the interests of economical and good work. Also with these Facilities still emerged from the problem that the wax droplets when noticed on the tool is cooled by the air and lumpy. One cannot remedy this problem by means of a particularly high level of heating of the melting vessel or the pipeline, as the wax is exaggerated excessive heating will spoil.

Gemäß der Erfindung werden diese Übelstände vollständig dadurch beseitigt, daß ein besonderes bewegliches, zweckmäßig rotierendes Werkzeug zum Schmelzen und Zuführen des Wachses zu dem Einreibewerkzeug oder sonstigen Auftragewerkzeug angewendet ist. Das Zubringewerkzeug kann aus einer stark erhitzten, rotierenden Scheibe bestehen, welche gegen das Wachsstück trifft, das Wachs schmilzt und sich dadurch mit einer Schicht geschmolzenen Wachses überzieht. Das Zubringewerkzeug befindet sich in unmittelbarer Nähe des Einreibewerkzeuges, ohne jedoch dasselbe zu berühren. Das Einreibewerkzeug saugt von dem Zuführwerkzeug das Wachs ab und erhält dadurch eine ganz dünne, gleichmäßige Bedeckung. Das Zubringewerkzeug selbst berührt in der Regel das Werkstück ' nicht, ist jedoch gegen das Einreibewerkzeug verstellbar, um die Maschine mit Werkzeugen beliebiger Größe ausstatten zu können, und um andererseits die Menge des übertragenen Wachses zu regeln. Besondere Einrichtungen sind noch vorhanden, um gleichmäßiges Arbeiten auch bei Auswechselung des Wachsbehälters oder Ungleichheiten in der Zu- führung, des Wachsstückes zu erreichen. EineAccording to the invention, these inconveniences are completely eliminated in that a special movable, useful rotating tool for melting and feeding of the wax is applied to the rubbing tool or other application tool. The delivery tool can consist of a strongly heated, rotating disk, which hits against the piece of wax, the wax melts and is covered with a layer melted wax. The delivery tool is in the immediate vicinity Close the rubbing tool without touching it. The rubbing tool sucks the wax from the feed tool and thereby obtains a very thin, even wax Cover. The feed tool itself usually touches the workpiece ' not, but can be adjusted against the rubbing tool in order to use the machine with tools to be able to equip any size, and on the other hand to control the amount of the transferred To regulate wax. Special facilities are still in place to ensure smooth work even when changing the wax container or inequalities in the supply of the wax piece. One

Bürste ist ferner angewendet, welche, um sich den verschiedenen Einreibe werkzeugen, welche je nach Beschaffenheit der fertig zu machenden Fläche gewählt werden muß, anpassen zu können und die Verteilung des Wachses auf dem Einreibewerkzeug zu unterstützen, allseitig beweglich ist.Brush is also used, which is used to apply various rubs, which has to be selected depending on the nature of the surface to be finished to be able to and to support the distribution of the wax on the rub-in tool, is movable in all directions.

Fig. ι ist eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform der Maschine von einemFig. Ι is a perspective view of an embodiment of the machine of one

ίο Punkte oberhalb und hinter der Maschine gesehen. ίο Points seen above and behind the machine.

Fig. 2 ist eine Draufsicht der Maschine.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch den Maschinenständer.
Figure 2 is a top plan view of the machine.
Fig. 3 is a vertical section through the machine stand.

Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch Linie 4-4 der Fig. 2.FIG. 4 is a vertical section through line 4-4 of FIG. 2.

Fig. 5 ist eine Draufsicht des Wachsbehälters, des Wachszuführers und deren Träger. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit mehreren Wachszufülirerii.Figure 5 is a top plan view of the wax container, wax feeder, and their supports. Fig. 6 shows an embodiment with several wax feeders.

Fig. 7 zeigt die Feder, dtirch welche der Wachsbehälter emporgehalten wird.Fig. 7 shows the spring, dtirch which of the Wax container is held up.

Fig. 8 zeigt den Wachsverteiler in vergrößertem Maßstabe.8 shows the wax distributor on an enlarged scale.

Fig. 9 ist ein Durchschnitt durch Linie 9-9 der Fig. 8.FIG. 9 is an intersection through line 9-9 of FIG. 8.

Fig. 10 ist eine Detailzeichnung· in vergrößertem Maßstabe mit dem Werkzeug im Schnitt.Fig. 10 is a detail drawing, on an enlarged scale, with the tool in FIG Cut.

Auf der Welle 1 (Fig. 3) sind eine stetig in Drehung befindliche lose Riemenscheibe 2 und eine feste Scheibe 3 angeordnet. Die Scheibe 2 kann mittels Handhebels 4 auf der Welle ι verschoben werden, um ihre Reibungsfläche 5 mit einer entsprechenden Reibungsfläche 6 der Scheibe 3 in Berührung zu bringen und somit die Maschine in Gang zu setzen. Durch Scheibe 3 wird mittels Riemens, der auf den losen Scheiben 7, 8 (Fig. 1) und auf einer auf der senkrechten Welle 9 festsitzenden Scheibe 10 läuft, Welle 9 angetrieben. Dieselbe ist mittels Schneckengetriebes ir, 12 mit der wagerechten Welle 13 (vergl. Fig. 1, 2 und 3) verbunden, auf deren Vorderende das Werkzeug 14, welches im dargestellten Falle ein Einreibewerkzeug ist, angeordnet ist. Der Maschinenkopf 15, in welchem die Welle 13 gelagert ist, ist in dem Maschinenständer senkrecht verstellbar und drehbar angeordnet. Die Scheibe 10 greift mit einer Feder in eine in der Längsrichtung der Welle 9 verlaufende Nut ein, so daß Welle 9 in der Scheibe verschiebbar ist und durch die Drehung der Scheibe mitgenommen wird. Die Verbindung der Scheibe 10 mit der Welle 9 wird also durch die senkrechte Verstellung des Kopfes nicht unterbrochen. Die Abwärtsbewegung des Kopfes 15 wird durch die Schraube 16 begrenzt. Durch Klemmschrauben 17, 18 kann der Kopf in jeder Stellung festgeschraubt werden. Das Einreibewerkzeug wird durch einen Gasbrenner, welchem Gas durch die Röhre 19 zugeführt wird, erhitzt. Bei der Bearbeitung des Schuhes ruht die Lauffläche des Schuhes auf der Scheibe 20 (Fig. 2). Eine kurze, senkrechte Welle 21 steht mittels eines Schneckengetriebes 22, 23 mit der Welle 13 in Verbindung. An ihrem Oberende trägt die Welle 21 einen exzentrischen Stift 24 (Fig. 2 und 4), welcher in eine Nut 25 einer auf Stange 26 angeordneten Platte 27 eingreift. Auf dem Vorderende der Stange 26 ist ein Block 28 lose angeordnet (Fig. 8), so daß er sich auf der Stange frei drehen und außerdem durch einen Drehung 29 (Fig. 9), weleher auf das Ende der Stange zwischen dem Block 28 und einem auf diesem festgeschraubten, gebogenen Metallstreifen 30 geschraubt ist, in der Längsrichtung der Stange verstellt werden kann. Auf dem Block 28 ist ein Bürstenträger 31 um einen quer zur Längsrichtung der Stange 26 liegenden Zapfen 32 drehbar angeordnet. Die Drehung des Bürstenträgers 31 wird durch dessen Innenwände 33, 34 begrenzt. Die Bürste 35 ist am freien Ende des Trägers 31 festgeschraubt und wird durch das Gewicht des Trägers auf die Arbeitsfläche des Einreibewerkzeuges niedergedrückt. Durch die durch Welle 21 bewirkte Hin- und Pierbewegung der Stange 26 wird die Bürste quer zur Arbeitsfläche des Werkzeuges hin- und herbewegt, und infolge der gewölbten Arbeitsfläche des Einreibewerkzeuges wird durch die Rotation des letzteren die Bürste gleichzeitig um Zapfen 32 hin- und hergedreht, so daß sie mit jedem Teil der Arbeitsfläche des Einreibewerkzeuges in Berührung kommt, und das auf die Arbeitsfläche des letzteren gebrachte flüssige Wachs gleichmäßig auf dieser Fläche verteilt. Auf der Stange 26 ist ein kleiner Handgriff 36 drehbar angeordnet und mit einer kleinen Stange 37 versehen, welche in eine Aussparung in dem Block 28 eingreift, so daß durch Drehung des Handgriffes 36 die Bürste nach Wunsch von der Arbeitsfläche des Werkzeuges entfernt werden kann (Fig. 1, 2 und 10). Die Stange 37 begrenzt auch gleichzeitig die Drehbewegung des Blockes 28 um Stange 26. Vermöge dieser Einrichtung der Bürste kann dieselbe sich selbsttätig auf die Arbeitsflächen von Werkzeugen der verschiedensten Formen und Größen einstellen.On the shaft 1 (Fig. 3) are a continuously rotating loose pulley 2 and a fixed disk 3 is arranged. The disc 2 can by means of hand lever 4 on the Shaft ι are shifted in order to bring their friction surface 5 with a corresponding friction surface 6 of the disk 3 in contact and thus to start the machine. Through pulley 3 is by means of a belt that on the loose disks 7, 8 (Fig. 1) and on a fixed on the vertical shaft 9 Disk 10 runs, shaft 9 is driven. The same is by means of worm gear ir, 12 with the horizontal shaft 13 (see Fig. 1, 2 and 3) connected, on the front end of the tool 14, which in the illustrated case a rubbing tool is arranged. The machine head 15, in which the shaft 13 is mounted, is arranged vertically adjustable and rotatable in the machine frame. the Disk 10 engages with a spring in one extending in the longitudinal direction of shaft 9 Groove a so that shaft 9 is displaceable in the disc and by the rotation of the disc is taken. The connection of the disc 10 with the shaft 9 is thus through the vertical adjustment of the head is not interrupted. The downward movement of the The head 15 is limited by the screw 16. By clamping screws 17, 18 can the head can be screwed tight in any position. The rubbing tool is through a Gas burner to which gas is supplied through the tube 19 is heated. When editing of the shoe, the running surface of the shoe rests on the disc 20 (FIG. 2). A short, Vertical shaft 21 is connected to shaft 13 by means of a worm gear 22, 23 in connection. At its upper end, the shaft 21 carries an eccentric pin 24 (FIG. 2 and 4), which engages in a groove 25 of a plate 27 arranged on rod 26. On the front end of the rod 26, a block 28 is loosely arranged (Fig. 8) so that it rotate freely on the rod and also by a rotation 29 (Fig. 9), weleher on the end of the rod between the block 28 and a screwed on this, bent metal strip 30 is screwed, can be adjusted in the longitudinal direction of the rod. On block 28 is a brush holder 31 around a pin 32 lying transversely to the longitudinal direction of the rod 26 rotatably arranged. The rotation of the brush holder 31 is controlled by its inner walls 33, 34 limited. The brush 35 is screwed to the free end of the carrier 31 and is depressed by the weight of the wearer on the working surface of the rubbing tool. The back and forth piercing movement of the rod 26 caused by the shaft 21 the brush moves back and forth transversely to the working surface of the tool, and as a result of the curved working surface of the rubbing tool is caused by the rotation of the latter the brush is rotated back and forth about peg 32 at the same time so that it is in contact with any part of the work surface of the rubbing tool comes into contact, and the liquid wax brought onto the working surface of the latter evenly distributed over this area. A small handle 36 can be rotated on the rod 26 arranged and provided with a small rod 37, which in a recess in the Block 28 engages so that by rotating the handle 36 the brush as desired by the working surface of the tool can be removed (Fig. 1, 2 and 10). The pole 37 also simultaneously limits the rotational movement of the block 28 around the rod 26 this device of the brush can the same automatically on the work surfaces set of tools of various shapes and sizes.

Der Wachsztiführer 38 besteht aus einem metallenen Rad, welches am Vorderende einer in dem Arm 39 (vergl. Fig. 5) gelagerten kurzen Welle 41 festgeschraubt ist. Arm 39 ist auf einer Muffe 40 (Fig. 7) eines auf der Stange 42 festsitzenden Kragens 43 drehbar (vergl. Fig. 1, 5 und 10) und ruht auf einer Stellschraube 44, welche in einem Arm des Kragens 43 angeordnet ist. Durch dieseThe wax guide 38 consists of a metal wheel, which at the front end of a in the arm 39 (see. Fig. 5) mounted short shaft 41 is screwed tight. Arm 39 is rotatable on a sleeve 40 (FIG. 7) of a collar 43 which is fixedly seated on the rod 42 (See. Fig. 1, 5 and 10) and rests on an adjusting screw 44 which is in an arm of the collar 43 is arranged. Through this

Schraube kann also der Arm 39 gehoben oder gesenkt werden, um den Rand des Zuführers 38 näher oder weiter von der Arbeitsfläche des Einreibewerkzeuges 14 einzustellen. Zuführer 38 wird in Drehung versetzt durch Welle 21, deren Unterende mittels einer elastischen Welle 45 mit der Welle 41 verbunden ist. Die Verbindung der Wellen 45 und 21 geschieht mittels eines federbelasteten Stiftes46 (Fig.4), welcher in einer mit der Welle 45 verbundenen Muffe 48 angeordnet ist und in eine Aussparung 47 in der Mantelfläche der Welle 21 eingreift (Fig. 4). Solange der Zuführer 38 ungehindert läuft, bleibt die Verbindung der Welle 21 mit der Welle 45 ununterbrochen; sobald aber die Drehung des Zuführers, beispielsweise durch die zu starke Reibung von ungeschmolzenem Wachs, zu sehr gehemmt wird, springt der Stift 46 aits der Aussparung 47 heraus, so daß die Drehung des Zuführers aufhört. Um nun zu verhindern, daß hierbei die Muffe 48 von der Welle 21 abrutscht, ist in der Mantelfläche der Welle 21 eine Nut vorgesehen, in welcher der Stift 46 schleift, sobald die Welle 45 gehemmt wird; und im Grunde dieser Nut befindet sich an einer Stelle ihres Umfanges die noch tiefer versenkte, oben erwähnte Aussparung 47, in welcher der federbelastete Stift 46 verbleibt, wenn der Widerstand des Zuführers nicht zu groß ist. Der Zuführer 38 wird vorzugsweise von einem Gasbrenner 49 (Fig. 5) erhitzt.Screw can thus be raised or lowered the arm 39 to the edge of the feeder 38 closer or further from the working surface of the rubbing tool 14. Feeder 38 is set in rotation by shaft 21, the lower end of which by means of an elastic Shaft 45 is connected to shaft 41. The connection of the shafts 45 and 21 is done by means of a spring-loaded pin 46 (Fig. 4), which is connected to the shaft 45 in a Sleeve 48 is arranged and in a recess 47 in the lateral surface of the shaft 21 engages (Fig. 4). As long as the feeder 38 runs unhindered, the connection remains Shaft 21 with shaft 45 uninterrupted; but as soon as the rotation of the feeder, for example being too restrained by the excessive friction of unmelted wax, the pin 46 will snap out of the recess 47 so that the feeder stops rotating. In order to prevent this from happening the sleeve 48 slips off the shaft 21, a groove is provided in the outer surface of the shaft 21, in which the pin 46 grinds as soon as the shaft 45 is inhibited; and basically this groove is in one place of theirs Circumference the even deeper sunk, above-mentioned recess 47, in which the spring-loaded Pin 46 remains if the feeder resistance is not too great. The feeder 38 is preferably from a Gas burner 49 (Fig. 5) heated.

Der Wachsbehälter besteht aus einem geneigten Gleitweg 51, in welchen das ungeschmolzene Wachs eingebracht wird (Fig. 1, 2, 5 und 6), und einem am Unterende dieses Gleitweges quer gelagerten, trogartigen Behälter 50, in welchen der Unterteil des Zuführers 38 eintaucht. Das Wachs gleitet in dem Gleitweg 51 abwärts und kommt so mit der Seite des Zuführers 38 in Berührung. Die Erhitzung des Zuführers kann so geregelt werden, daß das Wachs je nach Bedarf geschmolzen wird und in den trogartigen Behälter 50 hinabfließt, welcher so schmal ist, daß ihn der Zuführer fast ganz füllt. Dadurch, daß der Zuführer 38 heiß ist, bleibt das flüssige Wachs in dem trogartigen Behälter heiß, und dadurch, daß der Zuführer in der Richtung des Pfeiles umläuft, wird das heiße Wachs dem Werkzeug 14 zugeführt, und zwar ist (vergl. Fig. 10) der Zuführer so gelagert, daß das Wachs von dem oberen Teil desselben an das Einreibewerkzeug dicht vor der Arbeitsstelle abgeliefert wird. Die Einrichtung ist derart, daß nur eine kleine Menge Wrachs in dem schmalen, trogartigen Behälter . geschmolzen bleibt, während dieser sowie der Zuführer 38 so mit Bezug auf das Werkzeug gelagert sind, daß das geschmolzene Wachs heiß bleibt und beim Übergang auf den Zuführer nur sehr wenig der Wirkung der Luft ausgesetzt ist.The wax container consists of an inclined sliding path 51 into which the unmelted wax is introduced (FIGS. 1, 2, 5 and 6), and a trough-like container 50 mounted transversely at the lower end of this sliding path, into which the lower part of the feeder 38 is immersed. The wax slides down the slide path 51 and comes into contact with the feeder 38 side. The heating of the feeder can be regulated so that the wax is melted as required and flows down into the trough-like container 50, which is so narrow that the feeder almost completely fills it. Because the feeder 38 is hot, the liquid wax in the trough-like container remains hot, and because the feeder revolves in the direction of the arrow, the hot wax is fed to the tool 14, namely is (see Fig. 10 ) the feeder is stored in such a way that the wax is delivered from the upper part of the same to the rubbing tool just in front of the work site. The device is such that only a small amount W r axle in the narrow, trough-like container. remains molten while this and the feeder 38 are mounted with respect to the tool that the molten wax remains hot and is very little exposed to the action of the air when it passes to the feeder.

Der Wachsbehälter 50 ist am Vorderende eines auf der Muffe 40 drehbaren Armes 52 angeordnet. In der Nabe 53 des Armes 52 ist eine Feder 54 gelagert (Fig. 7), welche die Muffe 40 umgibt und deren eines Ende an dieser befestigt ist. Das andere Ende der Feder ist nach auswärts gebogen und mit einem Handgriff 55 versehen (Fig. 5 und 10),welcher in eine schiefe Aussparung 56 in der Nabe 53 eingreift. Die Feder 54 verbindet die Nabe 53 derart mit der Muffe 40, daß der Arm 52 leicht entfernt und ersetzt werden kann, und drückt gleichzeitig das den Wachsbehälter 50 tragende Ende des Armes 52 aufwärts, bis dasselbe von unten gegen das Lager des Zuführers 38 schlägt. Der Wachsbehälter kann also sehr leicht gegen einen mit anderem Wachs ausgetauscht werden. Wenn ein Behälter, welcher schon gebraucht worden ist und geschmolzenes WTachs enthält, wieder angebracht wird, so wird das ungeschmolzene Wachs im Trog von unten durch Feder 54 gegen den Zuführer 38 gedrückt, bis das Wachs durch die Hitze des Zuführers 38 geschmolzen ist, worauf der Behälter durch die genannte Feder in seine Normalstellung emporgehoben wird.The wax container 50 is arranged at the front end of an arm 52 rotatable on the sleeve 40. A spring 54 is mounted in the hub 53 of the arm 52 (FIG. 7) which surrounds the sleeve 40 and one end of which is attached to it. The other end of the spring is bent outwards and provided with a handle 55 (FIGS. 5 and 10) which engages in an oblique recess 56 in the hub 53. The spring 54 connects the hub 53 to the sleeve 40 in such a way that the arm 52 can easily be removed and replaced, and at the same time pushes the end of the arm 52 carrying the wax container 50 upwards until it strikes the bearing of the feeder 38 from below. The wax container can therefore very easily be exchanged for one with a different wax. When a container has been which already used and molten W T axle comprises, is attached again, the unmelted wax in the trough bottom is pressed by spring 54 against the feeder 38, is melted until the wax by the heat of the feeder 38, whereupon the container is lifted into its normal position by said spring.

Der Zuführer 38 braucht nicht mit dem Einreibewerkzeug in Berührung, sondern nur innerhalb einer gewissen Entfernung von demselben gelagert zu sein, um die Überführung des Wachses an das Werkzeug zu bewirken. Das Wachs wird anscheinend durch das heiße, rasch rotierende Einreibewerkzeug von dem Zuführer 38 abgesaugt. Die so übertragene Menge Wachs kann dadurch geregelt werden, daß man die Entfernung des Zuführers 38 von dem Einreibewerkzeug ändert. Die Überführung des Wachses kann auch dadurch geregelt werden, daß man die Bewegungsgeschwindigkeit des Zuführers 38 ändert oder denselben mehr oder weniger erhitzt, denn wenn er sehr heiß ist, ist die auf demselben befindliche Wachschicht viel dünner als sonst, so daß er weniger Wachs liefert.The feeder 38 does not need to use the rubbing tool in contact, but only to be stored within a certain distance of the same, around the overpass effect of the wax on the tool. The wax is apparently due to the hot, rapidly rotating rubbing tool sucked off the feeder 38. The so transferred Amount of wax can be controlled by having the feeder 38 removed from it the rubbing tool changes. The transfer of the wax can also be regulated thereby to change the speed of movement of the feeder 38 or the same more or less heated, for when it is very hot, the one on it is Wax layer much thinner than usual, so that it provides less wax.

Beim Gebrauch wird vorzugsweise das Einreibewerkzeug 14 mehr erhitzt als der Zuführer 38. Hierdurch- wird das. halbflüssige Wachs auf dem Zuführer 38 leichter von dem schnell rotierenden Werkzeug 14 angezogen und auf der Arbeitsfläche des Werkzeuges 14 auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt, ehe es auf die Fläche des Arbeitsstückes gebracht wird. Das Werkzeug ist in der vorliegenden Ausführungsform zum Fertigmachen von Schuhwerkabsätzen geeignet, und seine Arbeitsfläche ist im Querschnitt konvex, damit es sich der zu bearbeitenden, im Querschnitt konkaven Absatzfläche anpaßt. Es ist einleuchtend, daß verschieden geformte Werk-In use, the rubbing tool 14 is preferably heated more than the feeder 38. This makes the semi-liquid wax on the feeder 38 easier to remove from the fast rotating tool 14 is tightened and on the work surface of the tool 14 heated to a very high temperature before being brought to the surface of the workpiece will. In the present embodiment, the tool is suitable for finishing footwear heels, and its work surface is convex in cross-section so that it adapts to the shoulder surface to be machined, which is concave in cross-section. It is obvious that differently shaped work

zeuge zur Bearbeitung anderer Arten von Flächen gebraucht werden können.tools can be used to work on other types of surfaces.

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Zuführer doppelt ist. Diese kann dann gebraucht werden, wenn es vorteilhaft erscheint, das Wachs gleichzeitig an zwei Stellen auf die Arbeitsfläche des Einreibewerkzeuges zu überführen. Es ist einleuchtend, daß, wenn nötig, eine noch größere Anzahl von Zuführern gebraucht werden kann.Fig. 6 shows an embodiment in which the feeder is double. This can then, if it seems advantageous, the wax can be applied to two at the same time Place on the work surface of the rubbing tool. It is obvious that, if necessary, an even larger number of feeders can be used.

Claims (8)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Eine Maschine zum Fertigmachen von Absätzen oder dergl. mit einem zum Auftragen von Wachs auf die fertig zu machende Fläche dienenden Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs durch einen mit Bezug auf das Werkzeug (14) beweglichen, erhitzten Zuführer (38) einem Wachsbehälter (50) entnommen und in geschmolzenem Zustande dem Werkzeug geliefert wird.1. A machine for making paragraphs or the like. With a for Application of wax to the tool used to finish the surface, characterized in that the wax by a heated feeder (38) movable with respect to the tool (14) removed from a wax container (50) and delivered to the tool in a molten state. 2. Eine Maschine nach Anspruch 1, bei welcher der bewegliche Wachszuführer2. A machine according to claim 1, wherein the movable wax feeder (38) so eingerichtet ist, daß er das Arbeitsstück nicht berührt.(38) is set up so that it does not touch the workpiece. 3. Eine Maschine nach Anspruch 1 mit erhitztem,. rasch rotierendem AVerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführer (38) mit dem Werkzeug (14) nicht in Berührung steht und trptzdem letzteres das auf dem Zuführer befindliche, geschmolzene Wachs zu sich abzieht.3. A machine according to claim 1 with heated ,. rapidly rotating A tool, characterized in that the feeder (38) with the tool (14) is not in Contact stands and the latter is supported by the molten material on the feeder Wax peeling off. 4. Eine Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Zuführers vom Werkzeug vermittels einer Einstellvorrichtung (Schraube 44) geändert werden kann, um die vom Zuführer an das Werkzeug abgegebene Menge flüssigen Wachses zu regeln.4. A machine according to claim 3, characterized in that the distance of the feeder from the tool by means of an adjusting device (screw 44) can be changed to control the amount of liquid wax dispensed from the feeder to the tool. 5. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführer (38) durch Wellen .(21,45) in Drehunggesetzt wird, welche unter sich durch einen Kupplungsstift (46) verbunden sind, der selbsttätig ausgerückt wird und somit den Zuführer zum Stillstand bringt, wenn die Bewegung des Zuführers einem zu großen Widerstand begegnet.5. A machine according to claim 1, characterized in that the feeder (38) is set in rotation by shafts (21,45), which under themselves a coupling pin (46) are connected, which is automatically disengaged and thus brings the feeder to a standstill when the movement of the feeder encounters too much resistance. 6. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsbehälter mit einem Gleitweg (51) zur Aufnahme des harten Wachses und einem trogartigen Teil (50) zur Aufnahme des Zuführers und des geschmolzenen Wachses versehen ist.6. A machine according to claim 1, characterized in that the wax container with a sliding path (51) for receiving the hard wax and a trough-like one Part (50) is provided for receiving the feeder and the molten wax. 7. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsbehälter mit Beziehung auf den Zuführer durch Feder (54) in normaler Lage gehalten wird, und zwar so, daß diese, wenn der Wachsbehälter (50) durch irgend ein Hindernis, wie z. B. ungeschmolzenes Wachs, daran verhindert wird, in seine Normalstellung zu gelangen, denselben emporhält und selbsttätig in seine Normalstellung bringt, sobald das Hindernis unwirksam wird.7. A machine according to claim 1, characterized in that the wax container with relation to the feeder by spring (54) is held in the normal position, in such a way that this when the wax container (50) by any obstacle such. B. unmelted wax, is prevented from being in his To get to the normal position, it holds up and automatically in its normal position brings as soon as the obstacle becomes ineffective. 8. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise zur gleichmäßigen Verteilung des Wachses auf die Fläche des Werkzeuges dienende Bürste (35) mit universaler Schaukelbewegung auf der Welle (26) sitzt, durch welche sie quer über die Fläche des Werkzeuges hin- und herbewegt wird.8. A machine according to claim 1, characterized in that in known Way to evenly distribute the wax on the surface of the tool with serving brush (35) universal rocking movement sits on the shaft (26), through which it back and forth across the surface of the tool is moved. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT163494D Active DE163494C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163494C true DE163494C (en)

Family

ID=429174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163494D Active DE163494C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163494C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178741B (en) * 1962-07-26 1964-09-24 Wilhelm Schneider Waxing device for sole cuts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178741B (en) * 1962-07-26 1964-09-24 Wilhelm Schneider Waxing device for sole cuts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163494C (en)
AT143721B (en) Machine for the surface treatment of the edge part of shoe components, for example shoe soles.
DE1485896A1 (en) Shoe raising machine
DE548571C (en) Machine for applying wax to shoe sole edges
DE606687C (en) Shoe trimmer with a flexible band knife
US2200417A (en) Sole edge inking machine
DE257549C (en)
DE720563C (en) Machine used for relief grinding the cutting back surfaces of twist drills
DE70610C (en) Machine for splitting pieces of leather
DE528558C (en) Machine for applying glue to parts of footwear
DE438876C (en) Machine for grinding rollers or balls
AT72581B (en) Machine for slitting and shouldering shoe soles.
DE577760C (en) Machine for applying glue
DE697843C (en) Lathe with cylindrical guides and swivel-mounted tool slides for large chip capacities using cutting tools made of hard metal or diamond
DE934093C (en) Device for feeding or removing bars or tubes from grinding machines
DE401541C (en) Machine for sharpening leather and similar soft fabrics
DE2829788A1 (en) GRINDING MACHINE
DE907992C (en) Machine for producing cracked lips on shoe soles
DE191180C (en)
DE62889C (en) Heading machine for wood cutting, work
DE551303C (en) Centerless grinding machine
DE488407C (en) Machine for trimming and scoring soles
AT17491B (en) Apparatus for cutting precious stones.
AT50034B (en) Heel milling machine.
DE233173C (en)