DE1630414A1 - Device for the automatic washing of vehicles - Google Patents

Device for the automatic washing of vehicles

Info

Publication number
DE1630414A1
DE1630414A1 DE19671630414 DE1630414A DE1630414A1 DE 1630414 A1 DE1630414 A1 DE 1630414A1 DE 19671630414 DE19671630414 DE 19671630414 DE 1630414 A DE1630414 A DE 1630414A DE 1630414 A1 DE1630414 A1 DE 1630414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brush
guides
movement
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630414
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGEN EISENWERK
Original Assignee
SIEGEN EISENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGEN EISENWERK filed Critical SIEGEN EISENWERK
Publication of DE1630414A1 publication Critical patent/DE1630414A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/063Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Waschen von Fahrzeugen . Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Waschen von Fahrzeugen unter Verwendung von bewegbaren, um senkrechte Achsen rotierenden, an einem Rahmen angeordneten Bürsten.Device for automatic washing of vehicles. The invention relates to a device for automatic washing of vehicles using of movable brushes that rotate about vertical axes and are arranged on a frame.

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der Rahmen als fahrbares Portal ausgebildet, das über das stehende Fahrzeug hinwegbewegt wird. Die beiderseits des vom Fahrzeug eingenommenen Raums angeordneten, um senkrechte Achsen drehbaren Bürsten sind in um ebenfalls senkrechte Achsen schwenkbaren Armen gelagert, damit sie sich Fahrzeugen unterschiedlicher Breite anpassen und den zumeist nicht geradlinig verlaufenden -Fahrzeugseitenwä ml.en folgen können. Währand des Waschvorgangs werden die Bürsten mit einem gewissen Druck in Anlage mit den Fahrzeugseitenwinden gehalten. Nachteilig an diesen bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass die Vorder- und Rückseite eines Fahrzeugs in ihrer gesamten Höhe nur mit. Hilfe einer waagerechten, auf- und abbewegbaren Bürste gewaschen werden kann. Dabei verläuft der Waschvorgang, insbesondere -am bei Kraftfahrzeugen üblichen Kühlergrill sowie im Bereich der vorderen und hinteren Stoßstangen nur unvollkommen, weil die Borsten der sich um eine waagerechte Achse drehenden-Bürste nicht ausreichend tief in d.ie Schlitze zwischen den zumeist waagerecht angeordneten Stäben des Kühlergrills eindringen und die'unterhslb der Stößstangen liegenden, etwas zurückversetzten Bereiche der Fahrzeugkarosserie überhaupt nicht erfasst werden. Es ist deshalb.bisher er-.forderlieh, diese unvollkommen gewaschenen Teile des Fahrzeugs von Hand na 'chzuwasehen. Die um eine Waagerechte Achse drehbare Bürste kann deshalb nicht unterhalb der Stoßstangen arbeiten, weil der portalartige, fahrbare Rahmen beim Vorbei-.gang der Büste an der Stoßstange gegen die normale Fahrt= richteng bewegt werden müsste. Außerdem besteht die Gefahr, dass die zumeist nach oben undliäder unten über ihre Befestigungen frei vorstehenden, aus leichtem Material gefertigten Nummernschilder verbogen werden. . Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache und zweckmäßige Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der jegliche zusätzliche Handarbeit entfällt und mit Hilfe einer um eine waagerechte Achse drehbaren Bürste nur die Fahrzeugteile gewaschen werden, nämlich im wesentlichen die Oberseite der Kühlerhaube und des Kofferdeckels, die Windschutzscheibe, das Fahrzeugdach und der zum Heck abfallende Teil-der Karosserie, die von einer derartigen Bürete auch einwandfrei erfaeat.werden. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass mindestens zwei Bürgten in mindestens einer geradlinigen, schräg zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs in einem feststehenden Rahmen angeordneten Führung innerhalb des und seitlich über den vom Fahrzeug überstrichenen streifenförmigen Bereich hinaus bewegbar sind. Hierdurch wird erreicht, dass mit Hilfe der um senkrechte Achsen drehbaren Bürsten nicht nur die Seiten-Flächen des Fahrzeugs, sondern auch die Vorder- und. Rückseite des Fahrzeugs in der- gesamten Höhe gewaschen werden können. Dies beruht darauf, dass mindestens die eine der beiden Bürsten an einer Seite der Fahrzeugvorderfläche angesetzt werden kann und sich beim Vorrücken des Fahrzeugs, das vorteilhaft mit einer üblsiohen Vorzieh- oder Vorsehiebvorrichtung. unter.dem Rahmen hindurchbewegt wird, bis zur gegenüberliegenden Seite der Fahrzeugvorderfläche verlagert, um dann die dort beginnende Seitenfläche zu bearbeiten. Die andere der beiden Bürsten legt sich'zunächst nur an die gegenüberliegende Fahrzeugseitenfläche an, wandert jedoch nach dem Vorbeigang der hinteren Fahrzeugecke nach innen, wobei sie dem sich weiterbewegenden Fahrzeug folgt und dabei dessen Hinterseite in ihrer gesamten Breite bearbeitet.In known devices of this type, the frame is mobile Formed portal that is moved over the stationary vehicle. Both sides of the space occupied by the vehicle, rotatable about vertical axes Brushes are mounted in arms that can also be pivoted about vertical axes, so that they adapt to vehicles of different widths and mostly not in a straight line can follow the vehicle sidewalls. During the wash cycle the brushes are kept in contact with the side winds of the vehicle with a certain pressure. A disadvantage of these known devices, however, is that the front and back of a vehicle in its entire height only with. Help a horizontal, up and down removable brush can be washed. The washing process proceeds, in particular -on the radiator grille that is common in motor vehicles and in the area of the front and rear Bumpers are only imperfect because the bristles rotate around a horizontal axis rotating brush not deep enough in the slots between the mostly horizontal arranged rods of the radiator grille penetrate and die'unterhslb the bumpers lying, slightly set back areas of the vehicle body cannot be recorded at all. It has therefore been required up to now for this to be imperfect washed parts of the vehicle by hand. The one around a horizontal line Axis rotating brush cannot work below the bumpers because the portal-like, mobile frame when the bust is walking past the bumper against normal travel = would have to be moved correctly. There is also the risk of that the mostly freely protruding upwards and downwards over their fastenings, license plates made of lightweight material are bent. . Task of The invention is therefore a simple and convenient device of the type mentioned To create a way in which any additional manual work is omitted and with help a brush that can be rotated around a horizontal axis only washed the vehicle parts are, namely essentially the top of the hood and the case lid, the windshield, the vehicle roof and the part of the body sloping towards the rear, which are also properly detected by such a bureau. To solve this The object of the invention provides that at least two guarantees in at least one rectilinear, oblique to the direction of movement of the vehicle in a fixed Frame arranged guide within and laterally over the swept by the vehicle strip-shaped area are also movable. This ensures that with With the help of the brushes, which can be rotated around vertical axes, not only the side surfaces of the Vehicle, but also the front and back. Back of the vehicle throughout Can be washed at height. This is because at least one of the two Brushes can be placed on one side of the front surface of the vehicle and when Advance of the vehicle, which is advantageous with a common Vorzieh- or Vorsehiebvorrichtung. Unter.dem frame is moved through to the opposite side of the front of the vehicle relocated to then edit the side surface that begins there. The other of the two brushes initially only lies on the opposite side of the vehicle on, but migrates inward after passing the rear corner of the vehicle, whereby she follows the moving vehicle with its rear in her processed across the entire width.

r In vorteilhafter weiterer Ausbildung dieses dek.Erfindung zu Grunde liegenden Vorschlags können auch zwei etwa parallel zueinander angeordnete Führungen vorgesehen sein, wobei in jeder Führung eine Bürste bewegbar ist. Eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass vier Führungen vorgesehen sind, von denen je zwei parallel zueinander verlegt sind, wobei die Führungen des einen Paars mit der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs einen Winkel einschließen, der 180o, vermindert um den Betrag des Wirikäls, den das andere Führungspaar mit der Bewegungsrichtung dee Fahrzeuge einechließt, enteprichtQ Hierdurch wird erreicht, dass beim Durchgang eines Fahrzeugs die Seitenwände jeweils zweimal gewaschen werden. Gleichzeitig wird, je nach der Anordnung der Führungen, auch-die Vorder- und Rückseite des betreffenden Fahrzeugs zum größten Teil zweimal von Bürsten erfasst. Es ergibt sich somit eine besonders gründliche Reinigung.r In an advantageous further training this dec. invention is based lying proposal can also have two guides arranged approximately parallel to one another be provided, a brush being movable in each guide. One special advantageous and expedient embodiment of the invention is that four Guides are provided, two of which are laid parallel to one another, wherein the guides of one pair make an angle with the direction of movement of the vehicle include, the 180o, reduced by the amount of the Wirikäl that the other pair of guides with the direction of movement of the vehicle, this is enteprichtQ achieves that the side walls are washed twice each time a vehicle passes through will. At the same time, depending on the arrangement of the guides, the front and rear of the vehicle in question, for the most part, covered twice by brushes. This results in a particularly thorough cleaning.

Da jede; der beiden zu einem Führungspaar gehörenden Bürsten nur eine Teilbreite der Vorder- bzw. Rückseite des Fahrzeugs zu erfassen braucht, ist es möglich, jeweils die, in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gesehen, hinten liegende Führung eines jeden Paars von Führungen. mit ihrem hinten liegenden Ende innerhalb des vom Fahrzeug überstrichenen streifenförmigen Bereiches und mit ihrem vorderen Ende seitlich dieses Streifens anzuordnen. In entsprechender Weise liegt zweckmäßig jeweils die, ebenfalls in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gesehen, vorn liegende Führung eines jeden Paars von Führungen mit ihrem hinten liegenden Ende außerhalb des vom Fahrzeug überstrichenen streifenförmigen Bereiches und mit-ihrem vorderen Ende innerhalb dieses Streifens. Die, auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs bezogen, hintere und vordere Führung sowie die in der Mitte angeordneten Führungen stoßen nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit ihren. innen liegenden Enden aneinander. Es ergibt sich hierdurch eine besonders raumsparende Ausbildung der Vorrichtung. Dabei können die aneinanderstoßenden Enden der Führungen auf einer gemeinsamen Querstrebe des Rahmens abgestützt sein. , Die gewünschte Arbeitsweise der Vorrichtung wird.nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erzielt, dass die Bürste bzw. Bürsten, die sich in Ausgangsstellung innerhalb des vom Fahrzeug überstrichenen Bereiches befinden, mitueiner in Abhängigkeit vom Drehmoment ihres Drehantriebs den. Bewegungeantrieb echaltenden Steuerung versehen sind, die den Bewegungsantrieb der Bürste bei kleinem Drehmoment des Bürstendrehantriebs auf Rückfahrt in die Ausgangsstellung und bei großem Drehmoment am Drehantrieb auf Vorfahrt in Längsrichtung der Führung verstellt,-während sie bei einem mittleren Drehmoment am Bürstendxehantrieb den Bewegungsantrieb auf Stillstand in der jeweiligen Stellung schaltet.As each; of the two brushes belonging to a pair of guides, only one It is necessary to capture part of the width of the front or rear of the vehicle possible, in each case the one at the rear, seen in the direction of movement of the vehicle Guiding each pair of guides. with its rear end inside of the strip-shaped area swept over by the vehicle and with their front To be arranged at the end of this strip. In a corresponding manner is expedient in each case the one in front, also seen in the direction of movement of the vehicle Guiding each pair of guides with their rear end outside the strip-shaped area swept over by the vehicle and with its front End within that strip. Which, based on the direction of movement of the vehicle, butt the rear and front guides and the guides in the middle according to another proposal of the invention with their. inner ends together. This results in a particularly space-saving design of the device. The abutting ends of the guides can be on a common cross strut be supported by the frame. , The desired mode of operation of the device is a further proposal of the invention achieved in that the brush or brushes, which are in the starting position within the area swept by the vehicle are located, mitueiner depending on the torque of your rotary drive. Motion drive echaltenden control are provided, which drive the movement of the brush at small Torque of the rotary brush drive on return to the starting position and at large torque on the rotary drive adjusted to the right of way in the longitudinal direction of the guide, -during they open the motion drive at a medium torque on the brush end drive Standstill in the respective position switches.

Diejenige Bürste bzw. Bürsten jedoch, die sich in Ausgangsstellung außerhalb des vom Fahrzeug überstrichenen Bereiches befinden, sind mit einem nur die Rückfahrt in Ausgangsstellung bewirkenden Bewegungsantrieb versehen, der am Ende der Vorwärtsfahrt durch einen von der Bürste betätigten Endsohalter eingeschaltet und am'Ende der Rückfahrt durch einen zweiten Endschalter aus. geschaltet wird, während die Bürste zur Bewegung in Vorfahrrchtung an einen gewichtsbetätigten Seilzug angeschloasen:ist, wobei zur Sicherung der Bürste in Ausgängsstellung eine 9 beim Überfahren einer Schaltschwelle durch das Fahrzeug lösbare.Sperre dient.However, the brush or brushes that are in the starting position outside the area swept by the vehicle are provided with a movement drive that only effects the return travel to the initial position, which is switched on at the end of the forward travel by an end stop operated by the brush and at the end of the return travel by a second limit switch. is switched while the brush angeschloasen for movement in Vorfahrrchtung to a weight-actuated cable: wherein a 9 serves to maintain the brush in Ausgängsstellung when driving a switching threshold by the vehicle lösbare.Sperre.

Zweckmäßig ist jede Bürste an einem auf der Führung verfahrbaren Wagen befestigt, in dem auch der Bürstendrehantrieb angeordnet ist. , Eine zweckmäßige Ausbildung der Bürsten am Wagen ergibt sich dann, wenn ein nach unten gerichteter, etwa C- oder Z-förmiger Tragarm vorgesehen ist, der-mit seinem unteren Teil das untere Ende der. Bürstenwelle lagert. Der für die Anbringung der Führungen erforderliche Rahmen kann gleichzeitig als Traggerüst für eine Aalle verwendet werden. Hierdurch ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil. für-den Bau von Waschanlagen. Die bisher gebräuählichen, durch fahrbare Portale gebildeten.Einrichtungen müssen in einer Halle aufgestellt werden. Häufig ergibt-sich jedoch die Möglichkeit, auf einem nur für gewisse Zeit unbebaut bleibenden, jedoch günstig liegenden Grundstück eine Waschanlage für Automobile zu errichten. Derartige Projekte scheitern jedoch an dem großen Aufwand, den eineübliche Halle erfordert. Auch lassen die behördlichen Vorschriften häufig keine festen Bauwerke-dieser Art auf in Wohngegenden liegenden Grundstücken zu, während die Errichtung einer kleinen, erfindungsgemäß ausgeführten Einrichtung auf keine derartigen Schwierigkeiten stößt. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 - 6 in schematisierter Draufsicht den " Ablauf des Waschvorgangs bei einem die Vorrichtung durchfahrenden Fahr-" zeug, Fie. 7 eine ebenfalls schematisierte Vorderansicht der Vorrichtung nach den Fig. 1 - 6, wobei die das Fahrzeug zuerst bearbeitenden Bürsten in der ' Ausgangsstellung dargestellt sind; - Fig. 8 eine Führung mit daran bewegbarer ' Bürste in der Seitenansicht, Fig. 9 ,eine der Fig. 8 entsprechende Dar-" stellung der anderen, zu dem gleichen Führungspaar gehörenden Bürste, Fig.10 eine schematisierte Draufsicht auf die Steuervorrichtung für den Bewegungsantrieb der Bürste nach Fig. 8, Fig.l1 16 den Ablauf des Waschvorgangs bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer " einfachsten Bauart. In.Fig. l ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zu Beginn eines Waschvorgangs dargestellt. In einem in der Draufsicht rechteckigen Rahmen 10, der aus zwei Längsstreben 15, 16 ,und drei Querstreben 17, 18 und 19 besteht, sind oberhalb des von einem durchfahrenden Fahrzeug F beanspruchten Lichtraums vier schräg zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs verlaufende Führungen 119 12, 13 und 14 befestigt. Jeweils zwei der Führungen 11 und 12 bzw. 13 und 14 sind parallel zueinander verlegt, wobei die Führungen 11 und 12 zur Längsrichtung der Vorrichtung ` unter einem Winkel beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 45o, verlaufen. Die Führungen 13 und 14 des" zweiten Paars kreuzen die Längsrichtung der Vorrichtung unter einem Winkel, der 180o - beträgt. Die, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs F, hinten liegende Führung 11 innerhalb des vom Fahrzeuggrundriss überstrichenen Bereiches bei a und endet seitlich außerhalb des genannten Bereiches bei b. Die zur-Führung 11 parallele Führung 12 beginnt an ihrem hinten liegenden Ende bei c seitlich außerhalb des vom die Vorrichtung durchfahrenden Fahrzeug überstrichenen Bereiches und endet bei d innerhalb des erwähnten Bereicljes. Die einander spiegelbildlich entsprechenden Führungen 11 und 14 bzw. 12 und 13 unter etwa 90o zusammen, Auf den Führungen 11 - 14 ist jeweils eine um eine,senkrechte Achse drehbare Bürste 1, 2, 3 und 4 mit Hilfe eines Wagens bewegbar. Zu Beginn des Waschvorgangs befinden sich die-Bürs-ten 1 - 4 in der-in Fig. 1 dargestellten Zage. Das von linksbeispielsweise durch eine Värzieh- oder Vorschiebvorr"ichtung herankommende Fahrzeug F trifft mit seiner Vorderseite zunächst ' auf die Bürste''. teuf.Each brush is expediently attached to a carriage which can be moved on the guide and in which the rotary brush drive is also arranged. A practical design of the brushes on the carriage results when a downwardly directed, for example C- or Z-shaped support arm is provided, which - with its lower part, the lower end of the. Brush shaft is supported. The frame required for attaching the guides can also be used as a support structure for an eel. This results in an additional advantage. for-the construction of washing facilities. The previously common facilities, formed by mobile portals, must be set up in a hall. Often, however, there is the possibility of building a car wash on a plot of land that remains undeveloped for only a certain period of time, but is conveniently located. However, such projects fail because of the great effort that a standard hall requires. Also, the official regulations often do not allow any permanent structures of this type on properties in residential areas, while the construction of a small facility designed according to the invention does not encounter any such difficulties. The invention is explained in more detail below with reference to figures. It shows: FIGS. 1-6 in a schematic plan view the "sequence of the washing process in a vehicle driving through the device", FIG. 7 is a likewise schematic front view of the device according to FIGS. 1-6, the brushes which first work on the vehicle being shown in the starting position; 8 is a side view of a guide with a brush that can be moved thereon, FIG. 9, a representation corresponding to FIG. 8 of the other brush belonging to the same pair of guides, FIG. 10 a schematic plan view of the control device for the Movement drive of the brush according to Fig. 8, Fig.l1 16 the sequence of the washing process in a device according to the invention in its "simplest design. In Fig. l the device according to the invention is shown at the beginning of a washing process. In a frame 10, which is rectangular in plan view and consists of two longitudinal struts 15, 16 and three transverse struts 17, 18 and 19, four guides 119 12, 13 and 119, which run obliquely to the direction of movement of the vehicle, are above the clearance occupied by a passing vehicle F 14 attached. Two of the guides 11 and 12 or 13 and 14 are laid parallel to one another, with the guides 11 and 12 at an angle to the longitudinal direction of the device in the illustrated embodiment, about 45o. The guides 13 and 14 of the "second pair" cross the longitudinal direction of the device at an angle which is 180o -. The guide 11 located at the rear in relation to the direction of movement of the vehicle F within the area covered by the vehicle outline at a and ends laterally outside the area mentioned at b. The guide 12 parallel to the guide 11 begins at its rear end at c laterally outside the area swept over by the vehicle passing through the device and ends at d within the mentioned area. the Guides 11 and 14 or 12 and 13 corresponding to each other in mirror image form together at about 90 °. A brush 1, 2, 3 and 4 rotatable about a vertical axis can be moved on each of the guides 11-14 with the aid of a carriage. At the beginning of the washing process, the brushes 1-4 are in the frame shown in FIG. The vehicle F approaching from the left, for example through a pulling or advancing device, first hits the brush with its front side.

1l Beim weitereri'Yorrücken"äes'ahrteugs F bewegt sich die Bürste 1 aüf@ihrer Führung `schräg nach vorwärts, wobei sie sich relativ zum Fahrzeug F in Querrichäung bewegt und den linken'Ieil der-Fahrzeügvorderseite wäscht. Die Vorrichtung befindet sich am tnde der ersten Phase in der Stellung nach Fig. 2. Sobald das Fahrzeug eine (nicht dargestellte) in@seiner Fahrbahn angeordnete Schaltschwelle überfährt, bewegt sich die Bürste 2 aus der Stellung nach Fig. 2 an die rechte Seitenwand des Fahrzeuge heran. Gleichzeitig bleibt die Bürste 1, nachdem die vordere linke Ecke des Fahrzeugs an ihr vorbeigegangen ist, an der linken Pahrzeugseitenwand in Anlage. Es ergibt sich hierdurch die Stellung nach Fig. 3, in der die beiden Seitenflächen des Fahrzeugs gewaschen werden.11 As you move your back again F, the brush moves 1 aüf @ their leadership `obliquely forward, where they are relative to the vehicle F Moved in transverse direction and washes the left-hand part of the vehicle front. The device is at the end of the first phase in the position according to FIG. 2. As soon the vehicle has a switching threshold (not shown) arranged in its lane runs over, the brush 2 moves from the position shown in FIG. 2 to the right side wall of the vehicle. At the same time the brush 1 remains after the front left Corner of the vehicle has passed her, on the left side of the vehicle in System. This results in the position according to FIG. 3, in which the two side surfaces of the vehicle.

Nunmehr kommt die Vorderseite des Fahrzeugs mit der Bürste 3 in Berührung. Beim weiteren Vorfahren des Fahrzeugs in die Stellung nach Fig. 4 bewegt sich die Bürste Sauf ihrer Führung schräg nach vorn, wodurch sie sich, nunmehr von links nach rechts, über den noch nicht vollständig gewaschenen Teil der Fahrzeugvorderseite in Querrichtung hinwegbewegt. Das Fahrzeug überfährt eine zweite Schaltschwelle, durch die der Bewegungsantrieb der Bürste 4 ausgelöst wird, so dass sich die Bürste 4 an die -linke Seitenwand des Fahrzeugs anlegt. Beim weiteren Vorfahren des Fahrzeugs F ergibt sich die in Fig. 5 dargestellte Zage der Bürsten. Die Bürsten 1, 3 und 4 bearbeiten noch die@iSeitenflächen des Fahrzeugs.The front of the vehicle now comes into contact with the brush 3. When the vehicle moves further into the position according to FIG. 4, the moves Brush Sauf their guide diagonally forward, causing them to move, now from the left to the right, over the not yet completely washed part of the front of the vehicle moved away in the transverse direction. The vehicle crosses a second switching threshold, by which the movement drive of the brush 4 is triggered, so that the brush 4 on the left side wall of the vehicle. When the vehicle moves further forward F results in the shape of the brushes shown in FIG. 5. Brushes 1, 3 and 4 are still working on the @ i side surfaces of the vehicle.

r An der Bürste 2 jedoch ist die rechte hintere Ecke des Fahrzeugs vorbeigegangen. Dadurch wird die Bürste frei, um-sich auf ihrer Führung weiter nach innen zu bewegen. Dabei folgt sie der Vorwärtsbewegung des-Fahrzeugs und bewegt sich gleichzeitig über dessen hinten liegende Fläche nach innen, so dass auch diese Fläche trotz der fortgesetzten Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs gewaschen wird. Nachdem die linke hintere Ecke des Fahrzeugs an der Bürste 4 vorbeigegangen ist, kann auch diese sic4fiuf ihrer Führung nach innen, vorwärts bewegen. Dabei überstreicht sie den bisher von der Bürste 2 noch nicht erfassten Teil der Fahrheugrückseite. Diese Stellung ist in Fig. 6 wiedergegeben, in der die Bürsten 1 und 2 bereits in ihre Ausgangsstellung zurückgegangen sind. Nach dem vollständigen Durchgang des Fahrzeugs braucht nur noch die Bürste 4 auf ihrer Führung wieder in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück-. bewegt zu werden, da die Bürste 3 bereits ihre Ausgangsstellung erreicht hat.r On the brush 2, however, is the right rear corner of the vehicle passed by. This frees the brush to continue following its lead move inside. It follows the forward movement of the vehicle and moves at the same time inward over its rear surface, so that this too The surface is washed despite the continued forward movement of the vehicle. After this the left rear corner of the vehicle has passed the brush 4, can also this depends on their leadership move inward, forward. Included it sweeps over the part of the rear of the truck that has not yet been covered by the brush 2. This position is shown in Fig. 6, in which the brushes 1 and 2 are already in their original position have decreased. After completing the Vehicle only needs the brush 4 on its guide back into the starting position according to FIG. 1 back. to be moved, since the brush 3 is already in its starting position has reached.

In Fig. 7 ist die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ausgangsstellung dargestellt, wobei lediglich die Bürsten 1 und 2 erscheinen. Wenn ein Fahrzeug in die Vorrichtung hineinfährt, bewegt sich die Bürste nach links, wobei sie in Anlage mit der Fahrzeugvorderfläche bleibt, bis sie die seitliche Begrenzung dieser Vorderfläche erreicht hat. Dann bleibt sie gegenüber der Stellung nach Fig. 7 nach links versetzt stehen und wäscht die linke Fahrzeugseitenwand, wobei sie selbstverständlich im Bedarfs-. fall Abweichungen dieser Wand vom geraden Verlauf folgen kann. Die Bürste 2 bewegt sich aus der Stellung nach Fig.-,7 zunächst nur soweit nach links, dass sie an der rechten Seitenwand des Fahrzeugs anliegt. Erst nachdem die hintere rechte Kante des Fahrzeugs an der Bürste 2 vorbeigegangen ist, bewegt sie sich auf ihrer Führung 12 weiter nach links, wobei sie, gleichzeitig dem Fahrzeug folgend, dessen Rüdkseite im Bereich der rechten Hälfte bearbeitet.In Fig. 7 is the front view of the device according to the invention shown in the starting position, with only brushes 1 and 2 appearing. When a vehicle enters the device, the brush moves to the left, remaining in contact with the front of the vehicle until it reaches the side boundary this front surface has reached. Then it remains in relation to the position according to Fig. 7 are offset to the left and washes the left side wall of the vehicle, doing it of course on demand. if this wall deviates from the straight line can follow. The brush 2 initially only moves from the position according to FIGS so far to the left that it rests against the right side wall of the vehicle. First after the rear right edge of the vehicle has passed brush 2, it moves further to the left on its guide 12, at the same time following the vehicle, the rear side of which worked in the area of the right half.

Bei den in Fig. 7 nicht dargestellten Bürsten 3 und 4 läuft der Vorgang entsprechend den vorhergehenden-Ääefühn rungen, jedoch hinsichtlich der Bewegungsrichtung spiegelbildlich, ab. . -Die Bewegung der Bürsten in ihren Führungen muss auf bestimmte Weise gesteuert werden. Dabei muss darauf Rücksicht genommen werden, dass die Bewegungsvorgänge.bei den Bürsten 1 und 3, auf die die Fahrzeugvorderseite auftrifft, in anderer Weise abla4fen müssen,.als bei Zen- Bürsten 2 und 4, die sich zunächst an die Seitenflächen des.-"Fahrzeugs anlegen und dann nach dem Vorbeigang dem seitlichen . hinteren Kanten dem Fahrzeug eine gewisse um dabei die Rückseite zu waschen.In the case of brushes 3 and 4, not shown in FIG. 7, the process is in progress according to the previous Ääefühn ments, but with regard to the direction of movement mirror image, from. . -The movement of the brushes in their guides needs to be controlled in a certain way. This must be taken into account that the movement processes. with the brushes 1 and 3, on the front of the vehicle must run off in a different way than with Zen brushes 2 and 4, which are first place it on the side surfaces of the vehicle and then after passing it the side. rear edges of the vehicle a certain amount around doing the back to wash.

In Fig. 8 ist die Anordnung für die Bürstg 3 dargestellt. Die Bürste 1 entspricht, lediglich unter Vertauschung der Seiten, dieser Darstellung. Wie sich- auä der Figur ergibt, ist die Bürste 3 mit senkrechter Ahhse 34 an-einem Wagen 23 befestigt, der mit Hilfe von oben angeordneten Laufrollen 26 auf `einer entsprechend ausgebildeten Führungsschiene 13a auf der Oberseite der_Führung.13 bewegbar ist. Damit sich der ,Wagen 23,*der den die Führung 13 bildenden Träger .beidseitig umfasst, ,_ ...@ nicht von der Schiene 13a abheben kann, ist er mit einer um eine waagerechte Achse drehbaren Laufrolle 27a versehen, die in ein än dem Träger 13 befestigtes, nach unten offenes U-Profil 13b eingreift.In Fig. 8 the arrangement for the Bürstg 3 is shown. The brush 1 corresponds to this illustration, only by interchanging the pages. How- As shown in the figure, the brush 3 with a vertical shaft 34 is on a carriage 23 attached, with the help of rollers 26 arranged above on `a corresponding trained guide rail 13a on the top of the_Fführung.13 is movable. So that the, carriage 23, * which comprises the carrier forming the guide 13 on both sides, , _ ... @ can not lift off the rail 13a, he is with a to a horizontal Axis rotatable roller 27a provided, which is fixed in a än the carrier 13, engages downwardly open U-profile 13b.

Eine in das gleiche Profil 13b eingreifende Rolle.27b, die um eine senkrechte Achse drehbar ist,-verhindert ein seitliches Pendeln des Wagens 2*3.An engaging role in the same profile 13b 13b, which around a vertical axis is rotatable, -prevents sideways swinging of the carriage 2 * 3.

Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Wagens 23 erfolgt mit Hilfe einer endlosen Kette 29, die am einen Ende des -Trägers 13 über ein Kettenrad 30, das auf der Welle eines ' Motors 28 sitzt, und am anderen Ende über ein Umlenkrad 31 geführt ist. I Die Bürste 3 wird durch einen im Wagen 23 angeordneten kotor 33 in Umdrehungen versetzt. Die Energiezuführung zum Motor 33 erfälgt durch ein nachgeschlepptes Kabel 36. Die Bürste 3= ist in einem etwa C-förmigen Arm 35 gelagert, der mit seinem unten liegenden Teil 35a die Bürste 3.unterfaässt und däs unten liegende Ende 34a der Bürstenwelle abstützt. Die Zuführung des Waschwassers, das beispielsweise durch im Arm 35 vorgesehene Düsen auf die Bürste 3 gesprüht wird, erfolgt mit Hilfe eines nachgeschleppten S chla riehe s 37. . .The forward and backward movement of the carriage 23 is carried out with the aid an endless chain 29, which at one end of the carrier 13 via a sprocket 30, which sits on the shaft of a 'motor 28, and at the other end via a pulley 31 is performed. I. The brush 3 is placed in the carriage 23 by a device kotor 33 rotated. The energy supply to the motor 33 is carried out by a towed cable 36. The brush 3 = is in an approximately C-shaped arm 35 stored, the lower part 35a of the brush 3. unterfaasst and däs the lower end 34a of the brush shaft is supported. The supply of the washing water, which is sprayed onto the brush 3, for example, through nozzles provided in the arm 35, takes place with the help of a towed screw, see 37.. .

Wenn ein Fahrzeug, bezogen auf Fig. 8,, fron schräg links vorn_.----'-kommend, mit seiner Vorderseite auf die Bürste @3 auftrifft, die vom Motor 33 in Umdrehungen versetzt wirde muss der Motor 3 zur Weiterdrehung der Bürbte'3 ein erhöhtes Drehmoment aufbringen. Dieses Drehmoment ist umso höher, je größer der Andruck an der Bürste ist. Mit Hilfe einer später noch im einzelnen erläuterten Vorrichtung wird die Änderung des Drehmoments im Antrieb der Bürgte 3 dazu ausgenutzt, um die Bewegung des Wagens 23 in längsrichtung.der Führung 13 zu steuern. Die Steuerung ist so ausgeführt, dass der Motor 28 den Wagen 23 dann, wenn sich die Bürste '3 frei drehen kann und entsprechend im zugehörigen Antrieb dasgeringste Drehmoment erzeugt wird, in die Ausgangsstellung bringt. Sobald der Wagen 23 die Ausgangsstellung gemäß Fig. 8 erreicht hat. schaltet er durch Betätigung eines Endschalters 32.. den Motor 28 ab. Sobald ein Fahrzeug mit seiner Vorderseite mit der Bürste 3 in Berührung kommt und sich das-vom Motor 33 abgegebene Drehmoment erhöht, wird der Motor 28 eingeschaltet und der Wagen 23 auf der Fü$rdng 13 nach eechts bewegt. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens 23 und damit der Bürste 3 ist so auf die Bewegungs- ' geschwindigkeit des Fahrzeugs abgestimmt, dass die Bürste stets mit dem erforderlichen Andruck an der Vorderseite des Fahrzeuge in Anlage bleibt.-Zweckmäßig eilt die Bürstedem Fahrzeug etwas vor. Sobald der Andruck an der Bürste nachlässt, >leibt sie stehen und ." wartet " auf das Fahrzeug. Sobald die vordere rechte Ecke des Fahrzeugs an der Bürste 3 vorbeigegangen ist und diese letztere die Seitenfläche des Fahrzeugs behandelt, verringert sich das vom Motor 33 ab-gegebene Drehmoment, ohne dass es sich jedoch auf das kleinste Drehmoment verringert, das bei freilaufender Bürste 3 auftritt. Beim Auftreten dieses mittelgroßen-Drehmoments wird der Motor 28 auf Stillstand geschaltet, so dass die Bürste 3 mit einem gewissen Andruck an der Fahrzeugseitenwand'arbeitet. Erhöht sich der Widerstand, den die Bürste findet, beispielsweise weil das Fahrheug nach außen strebende Seitenwände aufweist, verschiebt sich der Wagen 23 entsprechend. Wird der Widerstand, den die Bürste findet, zu klein, schaltet sich der Motor 28 auf,Rückbewegung des Wagens 23 in Richtung der Ausgangsstellung. Die Bürste folgt daher auch solchen Unebenheiten der .Fahrzeugwand, bei denen diese letztere von außen nach innen zurückweicht. Sobald die hintere rechte Fahrzeugkante an der Bürste 3 vorbeigegangen ist und das Drehmoment am Motor 33 den-geringsten Wert erreicht hat, wird der Motor 28 agf Rückzug des Wagens 23 geschaltet, so dass die'Bürste 3 in ihre Ausgangsstellung geht,,. in der der Motor durch Betätigung des Endschalters 32 stillgesetzt wird. Die Bürste 3 ist daher für den nächsten Waschvorgang bereit. Die Bürsten 2 und 4 werden zweckmäßig in der in Fig:'9 am Beispiel der Bürste 4 erläuterten Weise hinsichtlich ihrer Antriebsvorrichtung ausgestaltet. Der Wagen 24, an dem die Bürste 4.befestigt ist, entspricht dem Wagen 23 nach Fig. B. Im Unters-ehied zu der vorhergehenden Darstellung ist jedoch der Wagen 24 nkoht fest mit einer endlosen Kette 40 verbunden, sondern mit einem Anschlag 42 versehen..-., der. mit einem Gegenanschlag 41 an der Kette 40 zusammenwirkt. Am Wagen 24 ist ferner ein Zugseil 44 befestigt, das über eine Rolle 46 geführt ist und am anderen Ende ein Gewicht 45 aufweist.When a vehicle, based on FIG. 8, coming diagonally to the left front _. ----'- comes with its front side on the brush @ 3, which is set in revolutions by the motor 33, the motor 3 must continue to rotate the brush '3 apply increased torque. This torque is higher, the greater the pressure on the brush. With the aid of a device which will be explained in detail later, the change in the torque in the drive of the guarantee 3 is used to control the movement of the carriage 23 in the longitudinal direction of the guide 13. The control is designed in such a way that the motor 28 brings the carriage 23 into the starting position when the brush 3 can rotate freely and accordingly the lowest torque is generated in the associated drive. As soon as the carriage 23 has reached the starting position according to FIG. 8. he switches off the motor 28 by actuating a limit switch 32 ... As soon as the front of a vehicle comes into contact with the brush 3 and the torque output by the motor 33 increases, the motor 28 is switched on and the carriage 23 is moved to the right on the track 13. The speed of movement of the carriage 23 and thus of the brush 3 is matched to the speed of movement of the vehicle in such a way that the brush always remains in contact with the required pressure on the front of the vehicle. As soon as the pressure on the brush subsides, it stops and "waits" for the vehicle. As soon as the front right corner of the vehicle has passed the brush 3 and the latter treats the side surface of the vehicle, the torque output by the motor 33 is reduced without, however, decreasing to the smallest torque that occurs when the brush 3 is idling . When this medium torque occurs, the motor 28 is switched to a standstill so that the brush 3 works with a certain pressure on the vehicle side wall. If the resistance encountered by the brush increases, for example because the caravan has sidewalls extending outwards, the carriage 23 moves accordingly. If the resistance encountered by the brush becomes too small, the motor 28 switches on and the carriage 23 moves back in the direction of the starting position. The brush therefore also follows those bumps in the vehicle wall where the latter recedes from the outside inwards. As soon as the rear right edge of the vehicle has passed the brush 3 and the torque on the motor 33 has reached the lowest value, the motor 28 is switched on to retract the carriage 23 so that the brush 3 goes into its starting position. in which the motor is stopped by actuating the limit switch 32. The brush 3 is therefore ready for the next washing process. The brushes 2 and 4 are expediently designed with regard to their drive device in the manner explained in FIG. 9 using the example of the brush 4. The carriage 24 to which the brush 4 is attached corresponds to the carriage 23 according to FIG ..-., the. cooperates with a counter-stop 41 on the chain 40. A pull rope 44, which is guided over a pulley 46 and has a weight 45 at the other end, is also attached to the carriage 24.

Wenn ein Fahrzeug schräg von links vorn kommend eine Schaltschwelle in seiner Fahrbahn überfährt, wird dpr Motor 28 der Kette 40 eingeschaltet. Dadurch bewegt sich der Gegenanschlag 41 an der Kette 40 nach rechts, bis er in der Nähe des Umlenkrades 31 auf einen Endschalter 43 trifft, bei dessen Betätigung der Mötor 98 stillgesetzt wird: Die Schaltschwelle ist so eingebaut, dass dieser Vorgang dann erfolgt, wenn sich die vordere linke Kante des Fahrzeugs neben der Bürste 4 befindet.-Da-sich der Gegenanschlag 41 nach rechts von dem am Wagen 24 befestigten Anschlag 42 entfernt, kann sich der Wagen 24 unter der Wirkung des Gewichts 45 an die linke Fahrzeugseitenwand heranbewegen. Die Größe des Andrucks, mit dem die Bürste. 4 an der_-Fahr-.zeugseitenfläche arbeitet, wird durch das Gewicht 45 bestimmt. Dabei folgt die Bürste Unebenheiten der Fahrzeugseitenwand ohne weiteres. Sobald die linke hintere Fahrzeugkante an der Bürste 4 vorbeigegangen ist, kann sich der Wagen 24 unter dem Einfluss des Gewichtes 45 weiter nach rechts bewegen. Dadurch bleibt die«Bürste*4 in Anlage mit der linken Hälfte der hinteren Fahrzeugwand. Sobald@der Wagen 23 am Ende der Führung 14 angekommen ist, betätigt er einen Endschalter 32a, wodurch der Motor 28 auf Rückfahrt geschaltet wird. Der Gegenanschlag 41 nimmt den Wagen 24 durch Anlage am Anschlag 42 nach links in Ausgangsatellung mit,r wo der Motor 28 mit Hilfe des vom Wagen 24 betätigten Endschalters 47 wieder stillgesetzt wird.If a vehicle is coming diagonally from the front left, a switching threshold runs over in its lane, the motor 28 of the chain 40 is switched on. Through this the counter stop 41 on the chain 40 moves to the right until it is close of the deflection wheel 31 meets a limit switch 43, upon actuation of the motor 98 is stopped: The switching threshold is installed in such a way that this process then occurs when the front left edge of the vehicle is next to the brush 4.-There-is the counter stop 41 to the right away from the stop 42 attached to the carriage 24, the carriage 24 can be attached to the left side wall of the vehicle under the action of the weight 45 move closer. The amount of pressure applied by the brush. 4 on the vehicle side surface is working is determined by the weight 45. The brush follows unevenness the vehicle side wall easily. As soon as the left rear edge of the vehicle arrives the brush 4 has passed, the carriage 24 can move under the influence of the weight 45 move further to the right. This keeps the «brush * 4 in contact with the left Half of the rear wall of the vehicle. As soon as @ the carriage 23 has arrived at the end of the guide 14 is, he actuates a limit switch 32a, whereby the motor 28 is switched to return will. The counter-stop 41 takes the carriage 24 to the left by resting against the stop 42 in the starting position with, r where the motor 28 is actuated by the carriage 24 Limit switch 47 is stopped again.

Die im Zusammenhang mit Fig. 8 erwähnte Steuerung der B6we- . gungsvorrichtung für den Wagen 23 kann. nach der in fig. 10 dargestellten Art ausgebildet werden. Zwischen einem vom Motor 33 angetriebenen Kettenrad 33b und dem auf der Bürsten-.welle 34 befestigten Gegenrad 34b läuft eine endlose Kette 50, zwischen deren beiden Strängen zwei in einem in Querrichtung gegen die Kraft von Federn 52 bewegbaren Schlitten drehbare Rollen 53 und 54 angeordnet sind. Die Kraft der Federn 52 ist so bemessen, dass der Schlitten 51 sich bei..freidrehender Bürste in der dargestellten Stellung befindet.The control of the B6we- mentioned in connection with FIG. transmission device for the carriage 23 can. according to the in fig. 10 shown type are formed. An endless chain 50 runs between a chain wheel 33b driven by the motor 33 and the mating wheel 34b attached to the brush shaft 34, between the two strands of which two rollers 53 and 54 are arranged that can be moved in a transverse direction against the force of springs 52 . The force of the springs 52 is such that the carriage 51 is in the position shown when the brush is freely rotating.

Wird die mit der Welle 34 verbundene Bürste abgebremst, da sie an einer Fläche des Fahrzeugs zur Armlage kommt, erhöht .sich die Zugkraft im obenliegenden,Kettenstrang 50 und der Schlitten 51 verschiebt sich unter*Zusammenpressung der Federn 52, während sich gleichzeitig der unten liegende Kettenstrang. ausbeult. Die Verschiebung des Schlittens.51 ' ist umso größer, je größer das am 33b aufzuwendende Drehmoment ist. Diese drehmomentabhängige Querbewegung des Schlittens 51 wird dazu verwendet, drei Kontakte 56a, b und'c durch einen Gegenkontakt 55 zu schalten. Bei der in Fig. 10 dargestellten Stellung, die der freilaufenden Bürste entspricht, wird über den Kontakt 56a der Motor 28 des Bewegungsantriebs auf Rückzug in die Ausgangsstellung geschaltet. Ergibt sich dagegen ein mittelgroßes Drehmoment, kommt der KontaXt55 mit dem Gegenkontakt 56b in Berührung. Hierdurch wird bewirkt, dass der Motor 28 stillgesetzt wird. Der Wagen 23 bleibt somit in seiner jeweiligen Stellung und die Bürste arbeitet mit.dem gewünschten Andruck an der Fahrzeugseitenfläche. Trttt jedoch ein besonders großes Drehmoment auf, nämlich dann, wenn das Fahrzeug mit seiner Vorderseite die Bürste berühr't, wird der Schlitten 51 bis zum Schließen der Kontakte--* -55 und 56c verschoben. Hierdurch wird der Motor'28 auf Vorwärtsfahrt geschaltet; das bedeutet, dass die Bürste durch entsprechende Bewegung des Wagens 23 vor dem Fahrzeug zurückweicht, ohne jedoch außer Berührung mit dessen Vorderseite zu kommen.If the brush connected to the shaft 34 is braked because it comes to the arm position on a surface of the vehicle, the tensile force in the chain strand 50 above increases and the carriage 51 shifts under compression of the springs 52, while at the same time the one below Chain strand. bulging. The displacement of the slide 51 'is greater, the greater the torque to be applied on 33b. This torque-dependent transverse movement of the slide 51 is used to switch three contacts 56 a, b and c through a mating contact 55. In the position shown in FIG. 10, which corresponds to the free-running brush, the motor 28 of the movement drive is switched to retraction into the starting position via the contact 56a. On the other hand, if the torque is medium, the KontaXt55 comes into contact with the mating contact 56b. This has the effect that the motor 28 is stopped. The carriage 23 thus remains in its respective position and the brush works with the desired pressure on the side surface of the vehicle. If, however, a particularly large torque occurs, namely when the front of the vehicle touches the brush, the slide 51 is displaced until the contacts 55 and 56c close. This switches the Motor'28 to forward travel; this means that the brush moves back in front of the vehicle by a corresponding movement of the carriage 23, but without getting out of contact with the front of the vehicle.

An Hand der Fig. 11 - 16 wird erläutert, dass es bereits unter Verwendung nur einer schräg zur Fahrzeugbewegungsrichtung verlaufenden Führung lla und zweier darauf bewegbarer Bürsten la und 2a möglich ist, alle vier Seitenflächen eines Fahrzeugs zu waschen. Im Gegensatz zu der Vorrichtung, die an Hand der Fig. 1 - 6 erläutert worden ist, werden hierbei jedoch alle Wände nur einmal behandelt. Beider zuvor erläuterten Anordnung werden dagegen.die Seitenflächen jeweils zweimal gewaschen. Das Gleiche gilt auch für den größten Teil der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs, wobei es durch entsprechende Verlängerung-der Führungen möglich ist, auch diese quer zur Fahrtrichtung stehenden Flächen jeweils zweimal zu erfassen. Die Bewegungsabläufe ergeben sich ohne weiteres aus den Darstellungen. Hierbei kommt es darauf an, dass die Bürste la, auf die das Fahrzeug gemäß Fig. 11 mit seiner rechten Vorderkante auftrifft, möglichst weit seitlich steht, damit keine ungewaschenen Bereiche verbleiben. Die andere Bürste 2q muss so weit seitlich der rechten vorderen Fahrzeugecke stehen, dass sie vom Fahrzeug bei dessen weiterer Vörbewegung nicht vor sich hergeschoben wird. Damit sich das Fahrzeug zu Beginn des Waschvorgangs in der richtigen Stellung zu den Bürsten la und 2a befindet, ist die übliche einseitige Führung für die Fahrzeugräder auf der Seite angeordnet, auf der sich die Bürsten in Ausgangsstellung befinden. Während sich die Bürste 1a noch quer über. die Vorderseite des Fahrzeugs bewegt, bearbeitet die Bürste 2a bereits die rechte Seitenfläche; dies ergibt sich aus Fig. 12:.Beim Vorbeigang der vorderen linken Ecke des Fahrzeugs an der _ Bürste la beginnt diese die linke Fahrzeugseitenwand zu .waschen (Fig. 13). . Nachdem an der Bürste 2a die rechte hintere Ecke des Fährzeugs gemäß Fig. 14 vorbeigegangen ist, folgt sie der Zahrzeugbewegung und verlagert sich dabei gleichzeitig-in Querrichtung. Nachdem das Fahrzeug mit seiner linken hinteren Ecke die Bürste la passiert hat, stehen die Bürsten la und 2a gemäß Fig. 15 dicht nebeneinander. Für den nächdten Waschvorgang werden sie in die Ausgangsstellung nach Fig. 1l zurückbewegt.It is explained with reference to FIGS. 11-16 that it is possible to wash all four side surfaces of a vehicle using only one guide 11a running at an angle to the direction of movement of the vehicle and two brushes 1 a and 2 a movable thereon. In contrast to the device which has been explained with reference to FIGS. 1-6, however, all walls are treated only once here. In the arrangement explained above, however, the side surfaces are each washed twice. The same also applies to most of the front and rear of the vehicle, whereby it is possible, by appropriately lengthening the guides, to cover these areas that are perpendicular to the direction of travel twice. The motion sequences result from the representations without further ado. It is important here that the brush la, on which the vehicle according to FIG. 11 strikes with its right front edge, stands as far to the side as possible so that no unwashed areas remain. The other brush 2q must be positioned to the side of the right front corner of the vehicle so that it is not pushed in front of it by the vehicle as it moves forward. So that the vehicle is in the correct position to the brushes la and 2a at the beginning of the washing process, the usual one-sided guide for the vehicle wheels is arranged on the side on which the brushes are in the starting position. While the brush 1a is still across. moves the front of the vehicle, the brush 2a is already working the right side surface; This is evident from FIG. 12: When the front left corner of the vehicle passes the brush la, the latter begins to wash the left side wall of the vehicle (FIG. 13). . After the right rear corner of the vehicle according to FIG. 14 has passed the brush 2a, it follows the vehicle movement and at the same time shifts in the transverse direction. After the vehicle has passed the brush la with its left rear corner, the brushes la and 2a are close to one another as shown in FIG. For the next washing process, they are moved back into the starting position according to FIG. 1l.

Wie sich aus den Zeichnungen ohne weiteres ergibt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch entsprechende Bemessung der,Länge der Führung lla an Fahrzeuge der verschiedensten Breiten anzupassen.As is evident from the drawings, the inventive Device by appropriately dimensioning the length of the guide lla on vehicles to adapt to the most varied of widths.

Bei allen Ausführungsformen können die Bürsten, insbesondere ' .die Bürsten 1, 3 und la, mit denen die Fahrzeugvorderseite in Berührung kommt, an ihren unteren Enden in zusätzlkchen, in. . den Boden eingelassenen Schienen geführt sein. Bei der relativ großen Länge der Bürsten können sich sonst große Hebelkräfte am Wagen und der oberen Führung ergeben, zu deren Aufnahme die Konstruktion unnötig verstärkt werden muss.In all embodiments, the brushes, in particular '.the Brushes 1, 3 and la, with which the front of the vehicle comes into contact, on their lower ends in additional, in.. rails embedded in the floor. With the relatively long length of the brushes, there can otherwise be great leverage on the Carriage and the upper guide result, for the inclusion of which the construction is unnecessary needs to be reinforced.

Claims (7)

Patentansprüche öl Vorrichtung zum selbsttätigen Waschen von Fahrzeugen unter Verwendung von bewegbaren, um senkrechte Achsen rotierenden, an einem Rahmen angeordneten Bürsten, d a d u r e h g e k e n n z e i e h n e t , dass mindestens zwei Bürsten (la, 2a) in mindestens einer geradlinigen, schräg zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (F) in einem feststehenden Rahmen (10)'angeordneten . Führung (11a) innerhalb des und seitlich über den vom Fahrzeug (F) überstrichenen streifenförmigen Bereich r bewegbar sind. Claims oil device for automatic washing of vehicles using movable, rotating about vertical axes, on a frame arranged brushes, that is, at least two brushes (la, 2a) in at least one rectilinear, oblique to the direction of movement of the vehicle (F) arranged in a fixed frame (10) '. Guide (11a) inside and laterally over the strip-shaped swept by the vehicle (F) Area r are movable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c-h n e t , dass zwei etwa@parallel zueinander angeordnete Führungen (11, 12) vorgesehen-sind und dass in jeder Führung eine Bürste (1, 2) bewegbar ist. 2. Apparatus according to claim 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c-h n e t that two guides (11, 12) are provided and that a brush (1, 2) can be moved in each guide. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r o h g e k e n n z e ich n e t , dass vier Führungen (11, 12, 13, 14) vorgesehen sind, von denen je zwei parallel zu- . einander verlegt sind, wobei die Führungen (13, .14) dqs einen Paares mit der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (F) einen Winkel einschließen, der 180°, vermindert um den Betrag des Winkels den das andere Führungspaar (11, 12) mit der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs einschließt, entspricht. 3. Device according to claims 1 and 2, dadurohgekennze I net that four guides (11, 12, 13, 14) are provided, two of which are parallel to each other. are relocated to each other, the guides (13, .14) dqs a pair with the direction of movement of the vehicle (F) enclose an angle of 180 °, reduced by the amount of the angle which the other pair of guides (11, 12) includes with the direction of movement of the vehicle, corresponds. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, d.a d u r c h g e k e n n z e i c h n -e t , dass jeweils die, in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gesehen, hinten liegende Führung (11, 13) eines jeden Paars von Führungen mit ihrem hinten liegenden Ende (a, d) innerhalb des vom Fahrzeug (F) überstrichenen streifenförmigen Bereiches und mit ihrem vorderen Ende (b, e) seitlich dieses Streifens liegt, während die, ebenfalls in Bewegungsrichtung des Fahrzeuge gesehen, vorn liegenden Führungen*.(12, 14) eines jeden Paars von Führungen mit ihren hinten liegenden Enden (c, b) außerhalb des vom Fahrzeug überstrichenen streifenförmigen-Bereiches und mit ihrem vorderen Ende (d, f) innerhalb dieses Streifens angeordnet sind. 4. Device according to claims 1-3, d.a d u r c h g e k e n n z e i c h n -e t that, seen in the direction of movement of the vehicle, rear guide (11, 13) of each pair of guides with their rear lying end (a, d) within the strip-shaped swept by the vehicle (F) Area and with its front end (b, e) is to the side of this strip, while the front guides *, also seen in the direction of movement of the vehicle. (12, 14) of each pair of guides with their rear ends (c, b) outside the strip-shaped area swept over by the vehicle and with its front End (d, f) are arranged within this strip. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die, auf die Bewegungsrichtung,des Fahrzeugs bezogen, hintere und vordere Führung (11, 14) sowie die in der Mitte angeordneten Führungen (12, 13) jeweils mit ihren innenliegenden .Enden (b, d) aneinanderstoßen. 5. Device according to the Claims 3 and 4, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that the, on the Direction of movement, related to the vehicle, rear and front guides (11, 14) and the guides (12, 13) arranged in the middle each with their inner ones . Ends (b, d) butt against each other. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die aneinanderstoßenden, innenliegenden Enden (b, d) der Führungen (11 - 14) auf einer gemeinsamen Querstrebe (19) des Rahmens (10) abgestützt sind. 6. Device according to claims 3-5, d a d u r c h g e k e n n n n e i n e t that the adjoining, interior Ends (b, d) of the guides (11-14) on a common cross strut (19) of the frame (10) are supported. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 6, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bürste (la) bzw. die Bürsten (1, 3), die sich in Ausgangsstellung innerhalb des vom Fahrzeug (F) überstrichenen Bereiches 'befinden, mit einer in Abhängigkeit vom Drehmoment ihres Drehantriebs (33) den Bewegungsantrieb (28) schaltenden Steuerung versehen sind, die den Bewegungsantrieb (28) der Bürste bei kleinem Drehmoment des Bürstendrehantriebe (33) auf Rückfahrt in die Ausgangsstellung und bei großem Drehmoment am Drehantrieb (33) auf Vorfahrt in Längsrichtung der Führung verstellt, während sie , bei einem mittleren Drehmoment am Bürstendrehantrieb (33) den Bewegungsantrieb (28) auf Stillstand in der jewaLligen Stellung schaltet. ' B. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , Base die Bürste (2a) bzw. die Bürsten (2, 4), die sich in Ausgangsstellung außerhalb des vom Fahrzeug (F) überstrichenen Bereiches befinden, mit einem nur die Rückfahrt in.Ausgangsstellung bewirkenden Bewegungsantrieb (28, 40, 41) versehen sind, der am Ende der Vorwärtsfahrt durch einen von der Bürste (Wagen 24) betätigten Endschalter (32a) eingeschaltet und am Ende der Rückfahrt durch einen weiteren Endschalter (47) ausgeschaltet wird, während die Bürste (2, 4) zur Bewegung in Vorfahrrichtung an einen gewichtsbetätigten Seilzug (44, 45) angeschlossen ist, wobei zur Sicherung der Bürste in Ausgangsstellung eine beim Überfahren einer Schaltschwelle durch das Fahrzeuglösbare Sperre (41) dient. . 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 8, d a d ü r c h g e k e. n n z e ich n e t , dass jede Bürste (1, 2, 3, 4, la, 2a) an einem auf der Führung (11, 12,.13, 14, 11a) verfahrbaren Wagen (23, 24) befestigt ist,.. in dem auoh der Bürotendrehantrieb (33) angeordnet ietb ' 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r e e -k e n n z e i c h n e t , dass an dem Wagen (23';.24) ein nach unten gerichteter, etwa C- oder Z-förmiger Tragarm (35) befestigt ist, der mit seinem unteren Teil (35a) 'das untere Ende (34a) der Bürstenwelle .lagert . 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 10, d a d ü r c h g e k e n 'n z e i c h n e t , dass der Rahmen ci0) gleichzeitig das Traggerüst einer Halle bildet.;7. Device according to claims 1-6, d a d u r o h g It is not noted that the brush (la) or the brushes (1, 3), which are are in the starting position within the area swept by the vehicle (F), with a motion drive depending on the torque of its rotary drive (33) (28) switching control are provided, which drive the movement (28) of the brush with a low torque of the rotary brush drive (33) to return to the starting position and if the torque on the rotary drive (33) is high, move in the longitudinal direction of the Guide adjusted while it, at a medium torque on the brush rotary drive (33) switches the motion drive (28) to a standstill in the respective position. ' B. Device according to claims 1-7, d a d u r c h g e k E n z e i c h n e t, Base the brush (2a) or the brushes (2, 4), which are located in The starting position is outside the area swept by the vehicle (F), with a movement drive that only causes the return to the starting position (28, 40, 41) are provided, which at the end of the forward travel by one of the brush (Carriage 24) actuated limit switch (32a) switched on and at the end of the return journey is switched off by another limit switch (47) while the brush (2, 4) for movement in the forward direction on a weight-operated cable pull (44, 45) is connected, whereby to secure the brush in the initial position one at Overriding a switching threshold by the vehicle releasable lock (41) is used. . 9. Device according to claims 1-8, d u r c h g e k e. n n z e i n e t that each brush (1, 2, 3, 4, la, 2a) on one on the guide (11, 12, .13, 14, 11a) movable carriage (23, 24) is attached, .. in which auoh the office rotary drive (33) arranged ietb '10. The device according to claim 9, d a d u r e e -k e n n z e i c h e t that on the carriage (23 ';. 24) a downward pointing, for example C- or Z-shaped support arm (35) is attached, which with its lower part (35a) 'the lower end (34a) of the brush shaft .lagert. 11. Device according to the claims 1 - 10, that is, that the frame ci0) at the same time forms the supporting structure of a hall .;
DE19671630414 1967-06-02 1967-06-02 Device for the automatic washing of vehicles Pending DE1630414A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034112 1967-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630414A1 true DE1630414A1 (en) 1971-05-27

Family

ID=7076596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630414 Pending DE1630414A1 (en) 1967-06-02 1967-06-02 Device for the automatic washing of vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630414A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103222A2 (en) * 1982-09-09 1984-03-21 Klaus W. Loose Washing device for vehicles, especially for omnibuses and vans
DE4025413A1 (en) * 1990-08-10 1992-02-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Washing installation for vehicles - incorporates portal which can move rotating brushes along vehicle sides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103222A2 (en) * 1982-09-09 1984-03-21 Klaus W. Loose Washing device for vehicles, especially for omnibuses and vans
AT375308B (en) * 1982-09-09 1984-07-25 Fahrzeugwerk Ausruest Gmbh WASHING DEVICE FOR VEHICLES, ESPECIALLY OMNIBUSES AND VANS
EP0103222A3 (en) * 1982-09-09 1984-12-19 Klaus W. Loose Washing device for vehicles, especially for omnibuses and vans
DE4025413A1 (en) * 1990-08-10 1992-02-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Washing installation for vehicles - incorporates portal which can move rotating brushes along vehicle sides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620403C2 (en) Method and device for linear movement of a vehicle
EP1237457B1 (en) Cleaning device for the surface of a facade
DE2404875A1 (en) Partitioning wall suspended on support rails - has motor actuating wall and ceiling elements
DE2259273A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS FROM A ROLLER TRACK
DE3823585C2 (en)
EP3248696A1 (en) Surface cleaning device
DE2748142A1 (en) Remote-controlled window cleaning machine - is for building exteriors and has fluid container and cleaning tools on rise-and-fall chassis
DE2329850A1 (en) DEVICE FOR TURNING AND STACKING MESH MATS
DE1630414A1 (en) Device for the automatic washing of vehicles
EP1354759A1 (en) Extendable loading platform
CH500086A (en) Device for the automatic washing of vehicles
EP0103222B1 (en) Washing device for vehicles, especially for omnibuses and vans
EP3179022B1 (en) Gate, especially sectional gate and gate drive
DE2342129C2 (en) Garage for parking two vehicles on top of each other
DE1430903C3 (en) Washing device for vehicles, in particular motor vehicles
DE10321547B4 (en) Automatic sliding door
DE2332474A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HERMETICALLY CLOSING SLIDING GATE
DE3302620C2 (en)
DE2508106B2 (en) Device for opening and closing sunroofs for motor vehicles
DE1584243A1 (en) Drive for large swing gates
DE2057395C3 (en) Washing device for vehicles, in particular motor vehicles
AT223124B (en) Device for transporting wheeled vehicles
DE2222650C2 (en)
DE7730564U1 (en) PORTAL WASHING DEVICE FOR VEHICLES
DE19508491A1 (en) Rise and fall device for moving pallets in vertical plane