DE1628854A1 - Cleaning device - Google Patents

Cleaning device

Info

Publication number
DE1628854A1
DE1628854A1 DE19681628854 DE1628854A DE1628854A1 DE 1628854 A1 DE1628854 A1 DE 1628854A1 DE 19681628854 DE19681628854 DE 19681628854 DE 1628854 A DE1628854 A DE 1628854A DE 1628854 A1 DE1628854 A1 DE 1628854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
insert
opening
brush part
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681628854
Other languages
German (de)
Inventor
Willson Ernest J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLSON ERNEST J
Original Assignee
WILLSON ERNEST J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLSON ERNEST J filed Critical WILLSON ERNEST J
Publication of DE1628854A1 publication Critical patent/DE1628854A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L21/00Polishing of table-ware, e.g. knives, forks, spoons
    • A47L21/02Machines

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Putzvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Pützvorrichtung und betrifft insbesondere einen Bürsten- und Haltereinsatz für die Verwendung in einem Behälter, beispielsweise einem Gefäss oder dgl. Die Vorrichtung dieser Erfindung soll in ein Gefäss oder in einen anderen Behälter eingesetzt werden, der ein geeignetes Lösungsmittel zur Beseitigung von Nagellack oder ähnlichen Belagen enthält. Sie kann ebenfalls zum Polieren oder Putzen anderer, verhältnismässig kleiner Gegenstände benutzt werden, Die der Erfindung zugrundelegende Aufgabe besteht in der Verbesserung einer solchen Putzvorrichtung, die in einem Behälter herausnehmbar angebracht und sicher darin gehalten werden kann, wobei die Verbindung mit der Vorrichtung durch einen Fingernagel oder dgl. hergestellt wird, nachdem der , Finger in den Behälter gesteckt wurde, Ferner soll die Erfindung die Verwendung von Putz- oder Lösungsmitteln ermöglichen, die leicht und allgemein erhältlich sind. Cleaning device The invention relates to a cleaning device and relates in particular to a brush and holder insert for use in a container, for example a vessel or the like Contains removal of nail polish or similar deposits. It can also be used for polishing or cleaning other, relatively small objects. The object on which the invention is based is to improve such a cleaning device which can be removably attached and held securely in a container, the connection to the device being through a fingernail or the like. After the finger has been inserted into the container , the invention is also intended to enable the use of cleaning agents or solvents which are easily and generally available.

i Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer Putz-Vorrichtung, die leicht durch die Öffnung oder der-Mündung eines Behälters eingeführt werden kann und die in dem Behälter in betriebsfähiger Stellung gehalten wird, wobei die Vorrichtung unter dieser Öffnung hängt. Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung, die sowohl vielseitig und praktisch in der Anwendung als auch billig in der Herstellung ist. . Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein von der Behälteröffnung aufriehmbarer und herausnehmbar daran befestigter Einsatz vorgeschlagen, der eine als Verbindung zum Behälter- inneren dienende Öffnung aufweist, und an dem Einsatz befestigte und von diesem herabhängende Reinigermittel, die am in der Behälteröffnung befestigten Einsatz im Behälter angeordnet sind, wobei die Reinigermittel aus einem länglichen Reiniger-- glied und einem nachgiebigen Bürstenteil bestehen, das zwischen voneinander räumlich getrennten Enden angeordnet und bogen- förmig gestaltet ist, während die Enden in einer gemeinsamen Ebene im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bürstenteils aufgebogen: sind, so dass der Bürstenteil in Übereinstimmung mit der Öffnung angeordnet und durch einen in den Behälter durch die Öffnung eingeführten, zu putzenden Gegenstand mit der Öffnung verbunden ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dar- gestellten Ausführungsbeispiels. Another object of the invention is to provide a cleaning device which can be easily inserted through the opening or mouth of a container and which is maintained in an operative position in the container with the device hanging under this opening. The invention consists in a device which is both versatile and practical to use and inexpensive to manufacture . . To solve this problem, the invention proposes an insert that is removable from the container opening and attached to it, which has an opening serving as a connection to the interior of the container, and cleaning agents attached to the insert and depending from it , which are attached to the insert in the container that is attached to the container opening are arranged , wherein the cleaning means consist of an elongated cleaner-- member and a resilient brush part , which is arranged between spatially separated ends and is arcuate , while the ends are bent up in a common plane essentially perpendicular to the plane of the brush part: are so that the brush part is arranged in correspondence with the opening and connected to the opening by an object to be cleaned inserted into the container through the opening. Further details and advantages of the invention will become apparent from the following description of the embodiment DAR provided in the drawing.

Die Zeichnung zeigt ein bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Ausführungsform wird im nachfolgenden beschrieben, aber es versteht sich von selbst, dass ver- schiedene Abwandlungen von der offenbarten Konstruktion möglich sind und dass Zeichnung und Beschreibung nicht so ausgelegt werden sollten, als ob sie den Schutzumfang der Erfindung festlegen oder einschränken wollten. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Putzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine Vorderansicht der Putzvorrichtung, Fig. 3 einen seitlichen Längsschnitt durch die vor- liegende Erfindung in. einer betriebsfähigen Stellung und mit einem Behälter versehen, Fig. 4 eine Ansicht von der Linie 4-4 in Fig. 2. The drawing shows a preferred embodiment of the invention. This embodiment is described in the following, but it goes without saying that various modifications comparable from the disclosed design are possible and that the drawing and description should not be construed as if they wanted to define or limit the scope of the invention. 1 is a perspective view of the cleaning apparatus of the present invention, Figure 2 is a front view of the cleaning apparatus, Figure 3 is a lateral longitudinal section through the forward lying invention in an operable position, and with a container provided, Fig: In the drawing,.... 4 is a view taken from line 4-4 in FIG .

Fig. 5 eine Draufsicht auf die vorliegende Erfindung, wobei die Seele- des Reinigerteils in gestrichelten Linien dargestellt ist, Fig. 6 einen Teil eines Längsschnitts durch das in Fig. 3 dargestellte Einsatzstück der Erfindung mit Darstellung einer Art einer Verschlusseinrichtung für die Öffnung. 5 shows a top view of the present invention, the core of the cleaner part being shown in dashed lines, FIG. 6 part of a longitudinal section through the insert of the invention shown in FIG. 3 showing one type of closure device for the opening.

Die Putzvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung umfasst einen Einsatz 12, der vorzugsweise-aus-einem Stück Kunststoff, -beispielsweise Polyäthylen oder dgl., geformt ist. Aus Darstellungsgründen ist der Einsatz als im wesentliche n'zylindrisch dargestellt mit einer Aussenform, die es ermöglicht, dass er gut*in die kreisförmige Mündung oder Öffnung 14 des Gefässes 16 passt, um innerhalb der Öffnung durch Reibung gehalten zu werden. Offensichtlich ist die Form des Einsatzes leicht der Form des Behälters oder der Gefässöffnung, in die er einge- setzt werden soll, anzupassen, um bei allen praktischen Verwendungszwecken mit gleicher Leichtigkeit und Brauchbarkeit zu funktionieren. The cleaning device 10 of the present invention comprises an insert 12 which is preferably molded from one piece of plastic, for example polyethylene or the like. For reasons of illustration, the insert is shown as being essentially n'-cylindrical with an external shape which enables it to fit well into the circular mouth or opening 14 of the vessel 16 in order to be held within the opening by friction . Obviously, the shape of the insert can easily be adapted to the shape of the container or the vessel opening into which it is to be inserted, in order to function with the same ease and usability for all practical purposes.

Der Einsatz 12 ist auf seinem oberen Rand mit einem ringförmigen Flansch 18 versehen, der sich von dort nach aussen erstreckt und sich in einer Ebene mit der Oberseite 28 des. Einsatzes befindet,@um eine kreisförmige Auflage 20 zu schaffen. Die Auflage 20 überlagert den obersten Rand 22 der Gefässöffnung 14 und ruht auf diesem, um zu verhindern, dass der Einsatz -aus Versehen zu weit in das Innere des Gefässes gedrückt wird. Der Flansch 18 dient auch als Dichtung, um einen festen Ab- schiuss des Gefässes zu ermöglichen, wenn ein (nicht abgebildeter) herkömmlicher Verschluss über die Gefässöffnung kommt und einrastet oder fest darauf geschraubt wird, Der Einsatz 12 ist mit zwei parallelen Bohrungen 24 versehen, die an der Unterseite 26 des Einsatzes beginnen. und sich nach oben in den Einsatz hinein erstrecken, jedoch kurz vor der Oberseite 28 des Einsatzes enden. Die Bohrungen 24 sind so angeordnet, dass sie die -Enden 30 der Seele 32 des Reinigergliedes 34 aufnehmen, Wobei das Reinigerglied vom Einsatz herabhängen und von diesem gehalten werden kann. Die Enden 30 können durch Reibung in den Bohrungen 24 gehalten oder darin durch irgendwelche andere geeignete Mittel befestigt werden. The insert 12 is provided on its upper edge with an annular flange 18 which extends outward from there and is in a plane with the upper side 28 of the insert in order to create a circular support 20. The support 20 overlies the uppermost edge 22 of the vessel opening 14 and rests on this in order to prevent the insert from being accidentally pushed too far into the interior of the vessel. The flange 18 also serves as a seal in order to enable a firm closure of the vessel when a conventional closure (not shown) comes over the vessel opening and engages or is screwed firmly onto it. The insert 12 is provided with two parallel bores 24, which begin at the bottom 26 of the insert. and extend upwardly into the insert but terminate just short of the top 28 of the insert. The bores 24 are arranged in such a way that they receive the ends 30 of the core 32 of the cleaner member 34, whereby the cleaner member can hang down from the insert and be held by it. The ends 30 can be frictionally retained in the bores 24 or secured therein by any other suitable means.

Das Reinigerglied 34 Wird als eine der üblichen bürstenähnlichen Ausführungen dargestellt, die mit einer Seele 32 aus einer Vielzahl gedrehter Drähte versehen ist, um die dicht beieinanderliegenden nachgiebigen Barriten 36, die einen Bürstenteil 38 bilden, zwischen den Enden der Drahtseele zu halten. Aus der Zeichnung ist zu entnehmen, dass das Reinigerglied 34 gebogen ist, um den gewölbten Bürstenteil 38 zu bilden, der im wesentlichen kreis- oder ringförmig ist, wobei die freien Enden 40 der Seele parallel zueinander und senkrecht zur Ebene des Bürstenteils verlaufen. Wie sich am besten aus den Fig. 2 und 3 ergibt, wird, wenn die Enden 30 der Seele in den Bohrungen 24 des Einsatzes liegen, der Bürstenteil 38 darunter -in einer Ebene gehalten, die Im wesentlichen parallel zur Ebene der Unterseite des Einsatzes verläuft. Um den Zugang zur Bürste 38 zu ermöglichen, weist der Einsatz in seiner Oberseite eine kreisförmige Öffnung 42 auf, die sich innerhalb des Einsatzes bis zu dessen Unterseite er- streckt, wodurch sie im wesentlichen in eine Linie mit der gewölbten, darunterhängenden Bürste 38 gebracht wird.The cleaner member 34 is shown as one of the conventional brush-like designs which is provided with a core 32 of a plurality of twisted wires to hold the closely spaced resilient bars 36 forming a brush portion 38 between the ends of the wire core. It can be seen from the drawing that the cleaner member 34 is bent to form the curved brush part 38, which is essentially circular or ring-shaped, with the free ends 40 of the core running parallel to one another and perpendicular to the plane of the brush part. As best seen in Figures 2 and 3, when the ends 30 of the core are in the bores 24 of the insert, the brush portion 38 underneath is held in a plane substantially parallel to the plane of the underside of the insert . In order to enable access to the brush 38, the insert has a circular opening 42 in its upper side which extends within the insert to the underside thereof , whereby it is brought essentially in line with the curved brush 38 hanging below .

Während aus der Zeichnung hervorgeht, dass die freien Enden 40-der Seele 32 keine Borsten aufweisen, versteht sich, dass die vorliegende Erfindung ebensogut funktionierte, wenn der gesamte Seelenteil mit Borsten versehen wäre, was für einige Reinigungsvorhaben auch wünschenswert erschiene. While the drawing shows that the free ends 40 of the core 32 do not have any bristles, it goes without saying that the present invention would work just as well if the entire core part were provided with bristles, which would also appear to be desirable for some cleaning projects.

Um das Einbringen des Einsatzes in die Gefässöffnung 14 zu erleichtern, ist der Einsatz mit einer Anzahl sich axial er- Streckender, ringförmig verteilter Nuten 44 versehen, die in seiner Aussenwand gebildet sind, an der Unterseite des Ein- satzes beginnen und bei einem Punkt enden, der unterhalb der Auflage ZO liegt. Vereieht man die Aussenseite- des Einsatzas mit durch Zwischenräume voneinander getrennten Nuten, so leuchtet ein, dass der vorhandene Reibungswiderstand, wenn der Einsatz zuerst in das Gefäss eingebracht wird,, wesentlich reduziert wird und schnelles und zweckdienliches Einbringen und Einsetzen ermöglicht. Ferner wäre darauf hinzuweisen, dassaxial verteilte ringförmige Nutenersetzt werden können, sofern dies gewünscht wird, um eine ähnliche Funktion zu erfüllen. Während normalerweise ein (nicht dargestellter) Gefässverschluss dazu benutzt würde, die Öffnung 42 zu verschliessen, sofern die Vorrichtung nicht gebraucht wird, ist in Fig. 6 ein Deckel 46 dargestellt, der, sollte dies gewünscht werden, entweder -allein oder in Verbindung mit dem normalen Gefäasver-Schluss benutzt werden könnte. Der Deckel 46 ist ein herkömmlicher Deckel und geeignet,-mit der Öffnung 42 zusammenzu- wirken, um das Innere des- Gefässes gegen die Atmosphäre abzu- dichten. In order to facilitate the insertion of the insert into the vessel opening 14, the insert having a number of axially ER- stretching the annularly distributed slots 44 is provided which are formed in its outer wall, start at the bottom of the insert and terminating at a point that lies below the supporting ZO. If the outside of the insert is provided with grooves separated from one another by gaps, it is clear that the existing frictional resistance, when the insert is first inserted into the vessel , is significantly reduced and enables quick and expedient insertion and insertion. Furthermore must be pointed out, dassaxial distributed annular Nutenersetzt can be, if desired, to fulfill a similar function. While typically a (not shown) vessel closure would be used to close the opening 42 if the device is not in use, a lid 46 is shown in FIG. 6, the, this should be desired, either -allein or in conjunction with the normal vascular closure could be used. The lid 46 is a conventional lid and capable of opening 42 -with zusammenzu- act ERS-tight around the interior DES vessel from the atmosphere.

Beim Gebrauch wird der normalerweise am Einsatz 12 befestigte und.von diesem herabhängende-Bürstenteil 38. durch die Öffnung 14 in das Innere des Gefässes 16 gesteckt. Nachdem der Einsatz 12 innerhalb der Öffnung 14 in die in Fig. 3 dargestellte Lage gedrückt wurde, ist der Bürstenteil 38 vorzugsweise darunter in einigem Abstand vom Boden des Gefässes 16 angeordnet. Normalerweise würde das Gefä$s 16 ein geeignetes (nicht dar- gestelltes) Lösungsmittel enthalten oder später damit aufge- füllt werden, vobei der Stand des Lösungsmittels über .oder unter dem Bürstenteil 38 liegen kann, ganz nach Belieben des Benutzers. During use , the brush part 38 , which is normally fastened to the insert 12 and is suspended from it, is inserted through the opening 14 into the interior of the vessel 16. After the insert 12 has been pressed into the position shown in FIG. 3 within the opening 14, the brush part 38 is preferably arranged underneath at some distance from the bottom of the vessel 16. Normally , the vessel 16 would contain a suitable solvent (not shown ) or would later be filled with it, the level of the solvent being above or below the brush part 38, entirely at the discretion of the user.

Wenn z.B. eine Benutzerin Nagellack oder ähnliche Belage von der Oberfläche ihres Fingernägel entfernen w3117; "Wurde sie ihren Finger i aäa--0u"aa- durch die Öffnung 42 in dem Einsatz . 12 stecken-und den 'Fingernagel so in Berührung mit dem-sch-im Gefäss befindlichen Lösungsmittel bringen, das natürlich von' der Art wäre, wie man es für diesen Zweck normalerweise benutzt. Nachdem der Fingernagel die erforderliche Zeit mit dem Lösungsmittel befeuchtet worden'ist-, was im allgemeinen eine Angelegenheit von Sekunden ist, wird der durch das Lösungsmittel weichgemachte Nagellack leicht durch Reiben a des Fingernagels an den biegsamen Borsten 36 des Bürstenteils 38 entfernt, wobei der Fingernagel mehrmals leicht hin- und herbewegt wird. For example, if a user removes nail polish or similar coatings from the surface of her fingernails w3117; "Did she put her finger i aäa - 0u" aa- through the opening 42 in the insert . 12 stuck and the 'fingernail so into contact with the bring-sch-in the vessel contained solvent that of course' of the kind would be how you would normally use it for this purpose. After the fingernail has been moistened with the solvent for the required time, which is generally a matter of seconds , the nail polish softened by the solvent is easily removed by rubbing the fingernail on the flexible bristles 36 of the brush part 38, the fingernail is gently moved back and forth several times.

Wie zuvor beschrieben, leuchtet es ein, dass ein durch die Öffnung gesteckter Finger leicht mit einem, wie in der Zeichnung dargestellt, gewölbten Bürstenteil 38, das im allgemeinen mit der Öffnung 42 ausgerichtet ist und sich unter der Öffnung befindet, in Berührung kommt. As previously described, it will be appreciated that a finger inserted through the opening will easily come into contact with a curved brush portion 38 as shown in the drawing which is generally aligned with opening 42 and located below the opening .

Fällt der Spiegel des Lösungsmittels in dem Gefäss, kann die Vorrichtung mit der gleichen Leichtigkeit und dem gleichen Nutzeffekt benutzt werden. Wenn der Benutzer es vorzieht, kann der Spiegel des Lösungsmittels auch unter der Bürste liegen, die durch Schütteln des Gefässes mit dem Lösungsmittel getränkt werden-kann. In diesem Fall wird durch Reibendes Fingernagels an der mit dem Lösungsmittel getränkten Bürste genügend Lösungsmittel auf den Nagellack gebracht, um diesen weichzumachen und lediglich durch Reiben des Nagels an der Bürste zu entfernen. Tst der Spiegel des Lösungsmittels so weit gesunken.,, dass das Lösungsmittel aufgefüllt werden muss, so ist es äusserst einfach, das Gefäss durch die öffnung 42 im Einsatz 12 wieder zu füllen, wobei es nicht nötig ist, den Einsatz und den davon herabhängenden Reinigerteil zu entfernest, um den Lösungsmittelvorrat im Gefäss aufzufüllen. If the level of the solvent in the vessel falls , the device can be used with the same ease and efficiency. If the user prefers, the level of the solvent can also be under the brush , which can be soaked in the solvent by shaking the vessel. In this case, by rubbing the fingernail on the brush soaked with the solvent, enough solvent is applied to the nail polish to soften it and remove it only by rubbing the nail on the brush. If the level of the solvent has fallen so far that the solvent has to be topped up, it is extremely easy to refill the vessel through the opening 42 in the insert 12, whereby it is not necessary to remove the insert and the cleaning part hanging therefrom to be removed to fill up the solvent supply in the vessel.

Soll z.B. die Putzvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zum Polieren von Silbergegenständen oder dgl., beispielsweise zum Polieren von Löffeln oder Gabeln, benutzt werden, oder zum Säubern von mechanischen Teilen vor dem Verkauf oder vor der Montage, so ist dies offensichtlich ebensoleicht möglich. Es ist lediglich erforderlich, das Gefäss bis zur gewünschten Höhe mit dem geeigneten Lösungs- oder Reinigungsmittel zu füllen und den Gegenstand wie beschrieben an der Bürste zu reiben. Es kann sein, dass die Form des zu polierenden oder zu reinigenden Gegenstandes so beschaffen ist, dass es besser wäre, ein Gefäss oder einen Behälter von einer bestimmten Form zu haben, z.B.If, for example, the cleaning device according to the present invention for Polishing silver objects or the like, for example for polishing spoons or forks, or for cleaning mechanical parts prior to sale or before assembly, this is obviously just as easy. It is just required, the vessel up to the desired height with the appropriate solution or Fill with detergent and rub the object on the brush as described. It may be the shape of the item to be polished or cleaned is such that it would be better to remove a vessel or container from one to have a certain shape, e.g.

ein längliches Gefäss für Tafelsilber. Die Wahl der Porm ist beliebig, so dass die vorliegende Erfindung für Gefässe oder Behälter aller Grössen und Formen geeignet ist und bei allen Grössen und Formen gleich gut funktioniert.an elongated vessel for silverware. The choice of the porm is arbitrary, so the present invention works for vessels or containers of all sizes and shapes is suitable and works equally well for all sizes and shapes.

Claims (3)

P a t e n t a n s g r ü c h e r1, Putzvorrichtung mit Reinigermtteln und einem Halter dafür, die in einen offenen Behälter einsetzbar sind, gekennzeichnet durch einen von der Behälteröffnung (14) aufn ehmbaren und herausnehmbar daran befestigten Einsatz (12), der eine als Verbindung zum Behälterinneren dienende Öffnung (42y auf- weis, und durch an dem Einsatz befestigte und von diesem herabhängede Reinigermittel (34)', die am in der Behälteröffnung befestigten Einsatz im Behälter (16) angeordnet sind, wobei die Reinigermittel aus einem länglichen Reixr:i.gerglied und einem nachgiebigen Bürstenteil (38) bestehen, das zwischen voneinander räumlich getrennter: Enden (1(-O) ange- ordnet und bogenförmig gestaltet ist, während die Enden- in einer gemeinsamen Ebene im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bürstenteils. aufgebogen sind, so dass der Bürstenteil (38)' in Übereinstimmung mit der. P atentansgrüc h e r1, cleaning device with cleaning means and a holder for it, which can be inserted into an open container, characterized by an insert (12) which can be received and removed from the container opening (14) and which is attached to it as a connection to the interior of the container serving opening (42y up setting, and fastened by at the insert and which are arranged at fixed in the container opening insert in the container (16) of this herabhängede cleaner means (34) ', said purifier means of an elongated Reixr: i.gerglied and a compliant brush part (38) are disposed between spaced apart from each other. ends (1 (-O) reasonable arranged and configured arcuate, while the Enden- are bent in a common plane substantially perpendicular to the plane of the brush part so that the brush part (38) ' in accordance with the. Öffnung (42) angeordnet und durch. amten in den Behälter (16) durch die Öffnung.eIngeführten, zu Putzenden Gegenstand mit der Öffnung verbunden ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,.gekennzeiuhnet durch eine mit dem Einsatz (12) verbundene, derart angeordnete Begrenzungseinrichtung (20), dann sie in zusammenwirkung mit der Behälteröffnung (14) die Lage-den Einsatzes in der Öffnung begrenzt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (20) einen den Einsatz (1:2) umgebenden, sich nach aussen erstreckenden Flansch (18) -aufweist, der nicht von der Behälteröffnung (14) aufnehmbar ist. 4, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann der Einsatz (12) in seiner Aussenwand eine Vielzahl voneinander getrennter Längsnuten (44) aufweist, um das Einbringen des Einsatzes in die Behälteröffnung (14) zu erleichtern. . Vorrichtung nach einem der ,Ansprüche 1, 2, :) oder 4, gekennzeichnet durch ein Lösungsmittel in dem Behälter (1f), das mit dem Bürstenteil (38) zusammenarbeitet, wobei ein zu putzender Gegenstand in den Behälter eisgeführt werden kann, um gleichzeitig mit dem Lösungsmittel und dem Putz-±*il des Reinigergliedea in Eingriff zu kommen. Opening (42) arranged and through. amten into the container (16) through the opening. An object to be cleaned is connected to the opening . 2. Device according to claim 1, .gekennzeiuhnet by a delimiting device (20) arranged in this way and connected to the insert (12), then it limits the position of the insert in the opening in cooperation with the container opening (14). 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the limiting device (20) has an outwardly extending flange (18) surrounding the insert (1: 2 ) - on w which cannot be received by the container opening (14) . 4. Device according to claim 1, characterized in that the insert (12) has a plurality of mutually separated longitudinal grooves (44) in its outer wall in order to facilitate the introduction of the insert into the container opening (14). . Device according to one of claims 1, 2, :) or 4, characterized by a solvent in the container (1f) which cooperates with the brush part (38) , wherein an object to be cleaned can be guided into the container with ice at the same time the solvent and the plaster ± * il of Reinigergliedea to engage. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dann de Re inigermittel (34) eine, Seele (32) aus verdrehten Drahtendern und nachgiebige Borsten (36) aufweisen, die zwischen den verdrehten Drähten eingespannt sind, um den Bürstenteil (38) zu bilden, und dass eine mit dem Einsatz (12)-verbundene Befestigungsvorrichtung mit mindestens einem der Enden (40).der Seele zusammenwirkt, um die Reinigermittel in dem Behälter .zuhalten., wobei die Befestigungsvorrichtung mindestens eine sich nach unten hin öffnende Bohrung (24) in der Unterseite des Einsatzes enthält,-die so bemessen ist, dass sie ein Ende (30) der Seele (32) aufnimmt und festhält, wodurch das Bürstenteil in Arbeitsstellung im Behälter gehalten ist. Device according to one of the preceding claims; characterized by then de Re (34), core (32) inigermittel of twisted wire senders and flexible bristles (36) are clamped between the twisted wires to form the brush part (38), and that with the use (12) -linked fixing device cooperates with at least one of the ends (40) .the soul .zuhalten the purifier means in the container., wherein the fastening device a comprises at least towards the bottom opening bore (24) in the bottom of the insert, -which is dimensioned so that it receives and holds one end (30) of the core (32), whereby the brush part is held in the working position in the container.
DE19681628854 1968-02-08 1968-02-08 Cleaning device Pending DE1628854A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045697 1968-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628854A1 true DE1628854A1 (en) 1971-11-11

Family

ID=7604602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681628854 Pending DE1628854A1 (en) 1968-02-08 1968-02-08 Cleaning device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628854A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629091A5 (en) DEVICE FOR TREATING FINGER NAILS BY LIQUID.
DE3216499A1 (en) MAKEUP DEVICE
DE1951067U (en) TUBE WITH CLOSURE FOR PASTOESE MASS.
DE2523526A1 (en) DEVICE FOR THE REMOVAL OF FINGERNAIL POLISH
DE8116818U1 (en) Device for cleaning fingernails, especially nail polish remover
DE1628854A1 (en) Cleaning device
DE20307669U1 (en) container
DE19609964A1 (en) Toothbrush holder
CH317066A (en) hairbrush
DE336257C (en) Containers for toothpaste and similar substances
CH671508A5 (en) Cupboard for dentist's instruments - has one or more drawers with each drawer having a detachable tray
DE102021131862A1 (en) Holder for hygiene products in the shower
DE2443831C3 (en) Cleaning device for records and pick-up needles
AT241748B (en) Shoe polish container and method for filling such a container
DE934308C (en) Holder for cylindrical washing and cleaning agent bodies provided with a central bore, especially for the production of solutions
DE8311085U1 (en) EQUIPMENT HOLDER FOR FASTENING ON THE ARMREST OF A CHAIR, ARMCHAIR OD. DGL.
DE7209963U (en) SOAP BAR WITH TRAY
DE2528234A1 (en) Toilet brush set with ball shaped stand - including drip tray beneath round head brush and bristle cover
DE3339064A1 (en) Plastic wall bottle
DE1798720U (en) MULTI-PURPOSE CONTAINER MADE OF PLASTIC.
DE8305576U1 (en) Storage device for objects to be removed from known containers
DE7121500U (en) Device for cleaning toilet bowls
DE1847520U (en) CLEANING DEVICE.
DE1787898U (en) BATTLE KNIFE COOKER.
DE1802345U (en) CONTAINER FOR SHAVING TOOLS.