DE1627944A1 - Molding press - Google Patents

Molding press

Info

Publication number
DE1627944A1
DE1627944A1 DE1967M0075931 DEM0075931A DE1627944A1 DE 1627944 A1 DE1627944 A1 DE 1627944A1 DE 1967M0075931 DE1967M0075931 DE 1967M0075931 DE M0075931 A DEM0075931 A DE M0075931A DE 1627944 A1 DE1627944 A1 DE 1627944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
press
roller conveyor
workpieces
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0075931
Other languages
German (de)
Other versions
DE1627944B2 (en
DE1627944C3 (en
Inventor
Ernst Mohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967M0075931 priority Critical patent/DE1627944C3/en
Publication of DE1627944A1 publication Critical patent/DE1627944A1/en
Publication of DE1627944B2 publication Critical patent/DE1627944B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1627944C3 publication Critical patent/DE1627944C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/50Removing moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Formpresse Die Erfindung betrifft eine Formpresse, mit deren Hilfe Werkstücke aus ursprünglich planen Zu -schnitten in die endgültige Form verbracht werden sollen. Ein Anwendungsbeispiel für eine solche Formpresse aus der Schuhindustrie ist das Pressen von Brandsohlen, welche-aus ebenen Werkstoffplatten oder--bahnen ausgestanzt und dann in dieser Formpresse in ihre endgUltige-, dem Jeweiligen Leisten angepasste Form gepresst werden. Derartige- Formpressen sind gerade für den als Beispiel genannten -Anwendungsbereich in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese be -dürfen aber noch einer weitgehenden Unterstützung durch das Bedenungspersonal, welches die Zuschnitte einführen und die fertig gepressten Brandsohlen aus der Form entfernen muss.- Der Erfindung liegt demge -mäss die Aufgabe zugrunde, eine solche Formpresse so zu gestalten, dass vor allem die Entfernung des-ferti -gen Werkstückes aus der Pressform selbsttätig vor sich geht. Des weiteren können Mittel vorgesehen sein, die auch die Zuführung selbsttätig vornehmen. Schliesslich ist es wünschenswert, wenn dergestalt ein praktisch vollständig automatisierter Betrieb erreicht werden soll, dass Mittel zur Uberwachung des Werkstückweges, insonderheit in dem Bereich, in welchem es die Form verlässt, vorgesehen sind. Molding press The invention relates to a molding press, with the help of which Workpieces from originally plan blanks brought into their final form should be. An application example for such a compression molding press from the shoe industry is the pressing of insoles, which are made of flat material plates or sheets punched out and then in this molding press into their final, the respective strips customized shape can be pressed. Such compression molding machines are just for the as Example mentioned application area known in various embodiments. However, these still require extensive support from the operating staff, which insert the blanks and the finished pressed insoles out of the mold must remove.- The invention is accordingly based on the object of such Design the compression molding machine so that, above all, the removal of the des-finished Workpiece from the mold goes automatically. Funds can also be provided be that also make the feed automatically. Finally, it is desirable if a practically fully automated operation can be achieved in this way should that means for monitoring the workpiece path, in particular in the area in which it leaves the mold, are provided.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Formpresse, deren die eigentliche Pressform aufnehmender Bereich schräggestellt ist, wobei weiterhin im unteren Bereich der schräggestellten Pressform ein in die Pressform ragender und in seiner Tätigkeit mit den übrigen bewegten Teilen der Pressform gekuppelter und von diesen gesteuerter Auswerfer vorgesehen ist. The invention solves the problem posed by a compression molding press whose the actual die-receiving area is inclined, and continues in the lower area of the inclined mold there is a protruding into the mold and in its activity it is coupled with the other moving parts of the die and an ejector controlled by this is provided.

Auf diese Weise wird erreicht, dass die von oben in die eigentliche Form eingeführten Werkstücke nach dem Verformungsvorgang durch den Auswerfer aus der Form gehoben werden und unter dem Einfluss der Schwerkraft, bedingt durch die Schräglage der Form, -selbständig die Form verlassen. Es bedarf also weder des aktiven Eingriffs des Bedienungspersonals noch eines umfangreichen und komplizierten Apparats zur Entfernung des fertig gepressten Werk -stückes äus der Pressform. Dieses-verlässt letztere,le -diglich durch den Auswerfer angehoben, unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig. In this way it is achieved that the from above into the actual Form imported workpieces after the deformation process by the ejector the shape to be lifted and under the influence of gravity, conditioned by the Inclined position of the form, leaving the form independently. So there is no need for an active one Intervention by the operating staff of an extensive and complicated apparatus for removing the finished pressed work-piece from the press mold. This-leaves the latter, le-only raised by the ejector, under the influence of gravity automatically.

Der Auswerfer besteht im wesentlichen aus einem doppelarmigen Hebel, der mit seinem einen Ende in das untere Ende der Pressform reicht und mit seinem anderen Ende mit einer Steuerbydraulik in Verbindung steht, die zum einen den Hebel schwenken und zum anderen mit seinem Schwenklager in Richtung der Pressform linear verschieben kann. Die Bestätigung des $chwenk- und des Verschiebezylinders erfolgt im Zusammenspiel mit der Betätigung des Pressstempels der Presse. The ejector essentially consists of a double-armed lever, which extends with one end into the lower end of the mold and with his the other end is in communication with a hydraulic control system, on the one hand the lever pan and to the other with his Swivel bearing in the direction of the Can move the compression mold linearly. Confirmation of the swivel and shift cylinder takes place in interaction with the actuation of the press ram.

Vor allem für den Fall, dass es sich bei den zu verarbeitenden Werkstücken Jeweils um Doppel spiegelbildlicher Ausbildung, z.B. um Brandsohlen, handelt, ist eine entsprechende Doppelform vorzusehen, die auch mit zwei -sodann parallel gesteuerten Auswerfern ausgerüstet ist. Especially in the event that the workpieces to be processed Each is a double, mirror-image training, e.g. insoles to provide a corresponding double form, which is then also controlled with two in parallel Ejectors is equipped.

Unmittelbar an den bzw. die Auswerfer schliesst sich eine der Schräglage der Pressform entsprechende, schräg angeordnete Rutsche an, über die die gepressten Werkstücke die Maschine verlassen und einem Auffangkorb, einer Stapelvorrichtung oder dgl. zugeführt werden. Im Bereich dieser Rutsche ist eine Lichtschranke oder dgl.- vorgesehen, die sicherstellt, dass bei einem fehlerhaften Arbeitsgang der Maschine, wenn also- das Werkstück Klemmt und die Pressform nicht verlässt, die Maschine sofort abgeschaltet -wird. One of the inclined positions closes directly on the ejector (s) the diagonally arranged chute corresponding to the mold, over which the pressed Workpieces leave the machine and a collecting basket, a stacking device or the like. Are supplied. There is a light barrier or in the area of this slide Like.- provided, which ensures that in the event of an incorrect operation of the Machine, if so- the workpiece clamps and does not leave the die The machine is switched off immediately.

Auf der Eingangsseite der Maschine kann eine ebenso selbsttätige Zuführung vorgesehen sein. Diese besteht m wesentlichen aus einer bogenförmigen Rollenbahn, die mit ihrem oberhalb der Pressform mündenden freien Ende höhenverstellbar ist, so dass eine@ anpassung entsprechend der Dicke der in planem Zustand der Pressform zugeführten Werkstücke zwischen Pressformkante und Ende der Rollen -bahn möglich ist. On the input side of the machine there can also be an automatic Feed be provided. This essentially consists of an arch-shaped one Roller conveyor, which is height-adjustable with its free end opening above the mold is, so that an @ adjustment according to the thickness of the flat state of the die Workpieces fed in between the die edge and the end of the roller conveyor are possible is.

Darüberhinaus kann die vorderste bZw.. die letzte Rolle der Rollenbahn für sich verstellbar sein, um diese Anpassung noch zu verbessern. In addition, the foremost or the last role of the roller conveyor can be used be adjustable by itself in order to improve this adjustment even further.

Dieser Rollenbahn werden die planen Werkstücke einzeln durch Greifer von einem Werkstückstapel zuge -führt. Diese Greifer sind wiederum hydraulisch betätigt und in Abhängigkeit von dem Pressvorgang der Pressform gesteuert. Die Greifer erfassen die Werkstücke einseitig und führen sie während ihres zur Rollenbahn hin gerichteten Vorschubes entlang einer gegenüberliegenden Führungsbahn, so dass die Werkstücke immer in gleicher und ausge -richteter Lage, entsprechend der Anordnung der Pressform, welcher ste zugeführt werden, in die Rollenbahn und durch dieselbe gelangen. Dies ist wichtig, um von vorneherein entsprechende Störungen der &s der Maschine durch nicht exakt genug zugeführte Werkstücke zu vermeiden Der Antrieb der Rollenbahn erfolgt gesondert über ein Kettengetriebe unter Zwischenschaltung entsprechender Spannglieder wegen der vorstehend erwähnten und not wenigen änderungen in der Höhenlage der Mündung der Rol -lenbahn. The planar workpieces are placed individually on this roller conveyor by grippers fed from a stack of workpieces. These grippers are in turn operated hydraulically and controlled as a function of the pressing operation of the die. Grasp the grippers the workpieces on one side and guide them as they are directed towards the roller conveyor Feed along an opposite guideway so that the workpieces always in the same and aligned position, according to the arrangement of the mold, which ste are fed, get into and through the roller conveyor. this is important to prevent any malfunctions in the & s of the machine from the outset to avoid due to workpieces that are not fed in precisely enough. The drive of the roller conveyor takes place separately via a chain gear with the interposition of the appropriate Tendons because of the aforementioned and not a few changes in the altitude the mouth of the Rol -lenbahn.

Während durch die eingangs geschilderte Schrägan -ordnung der Form und den Auswerfer am unteren Ende derselben vor allem das Entfernen der fertig gepressten Werkstük--ke aus der Form bewerkstelligt werden kann, so dass hier eine Bedienung durch Hand mit den damit verbundenen Verlet -zumgsgefahren nicht mehr notwendig ist, verbessert die zuletzt beschriebene Zuführungseinrichtung die Beschickung der Maschine, so dass gegebenenfalls ein vollautomatischer Betrieb möglich ist. Es bedarf dann lediglich nub noch der Zuführung der Werkstücke in Stapelform. While by the oblique arrangement of the form described above and the ejector at the lower end of the same mainly removing the finished pressed Workpieces can be produced from the mold, so that there is an operator here by hand with the associated risk of injury no longer necessary is, the last-described feeding device improves the loading of the Machine, so that fully automatic operation is possible if necessary. It requires then only the feeding of the workpieces in stack form.

Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den beigefügten Zeichnun -gen schematisch und beispielsweise Wiedergegebenen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes Fig. 1 zeigt die Formpresse in einer Aus -bildung als automatische Brandsoh -lenformpresse für die Schuherstel -lung, in seitenansicht, in Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Bereich der Pressform mit den am unteren Ende derselben angeordneten Auswerfern dargestellt, Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Bereich der Fig 1 mit dem Auswerfer in der Anfangsstellung, Fig. 4 zeigt denselben Längsschnitt nach Durchführung des Pressvorgangs, Fig. 5 ist schliesslich derselbe tängsschnitt kurz vor dem- Auswerfvorgang, Fig. 6 ist eine Einzelheit aus der Zuführung, und zwar in Draufsicht. Further features of the invention and details of the same The advantages achieved result from the following description of a in the attached drawings schematically and for example reproduced Embodiment of the subject matter of the invention Fig. 1 shows the molding press in a Training as an automatic insole molding press for shoe manufacture, in side view, in Fig. 2 is a plan view of the area of the die with the ejectors arranged at the lower end thereof are shown in FIG. 3 a longitudinal section through the area of FIG. 1 with the ejector in the initial position, FIG. 4 shows the same longitudinal section after the pressing process has been carried out, FIG. 5 is finally the same longitudinal section shortly before the ejection process, FIG. 6 is a detail from the feed, namely in plan view.

Auf einem Sockel 1, welcher die nicht dargestellten Antriebs- und Steuermittel für die hydraulische Presse enthält, ist ein Lager 2 für die Matrize 3 der Pressform an -geordnet. Dieses Lager 2 nimmt eins Schräglage ein, im dargestellten Beispiel von etwa 45°. Dieser Schräglage ehtspricht demgemäss die Schräglage der Matrize 3 der Formpresse. On a base 1, which the drive and not shown Containing control means for the hydraulic press is a bearing 2 for the die 3 of the mold. This bearing 2 assumes an inclined position, in the illustrated Example of about 45 °. This inclination corresponds accordingly to the inclination of the Die 3 of the molding press.

Selbstverständlich müssen nun auch der Querbalken 4 der Presse, der in dieser angeordnete Presszylinder 5, der Preßstempel 6 und die Patrize 7 der Pressform dieselbe Schräglage haben. Of course, the crossbar 4 of the press, the in this arranged press cylinder 5, the ram 6 and the male mold 7 of the press mold have the same inclination.

Durch diese Schräglage wird erreicht, dass die fertig gepressten Formstücke, z.B. die Brandsohlen, nach i,ösen derselben aus der Matrize 3 durch einen nachstehend noch im einzelnen zu beschreibenden und zu erläuternden Auswerfer die Formpresse selbsttätig, allein unter dem Einfluss der Schwerkraft, z.B.ueber ein Rutschblech 8, verlassen. This inclination ensures that the finished pressed Molded pieces, e.g. the insoles, according to i, eyelet them out of the die 3 an ejector to be described and explained in detail below the molding press automatically, solely under the influence of gravity, e.g. over a sliding plate 8, leave.

Die Matrize 3 ist, wie üblich, mit einfachen Mitteln auf dem Lager 2 festgelegt, z.B. durch Keile 9 und kann also schnell und einfach ausgewechselt werden, , ebenso wie die Patrize 7. The die 3 is, as usual, on the camp with simple means 2, e.g. by means of wedges 9 and can therefore be exchanged quickly and easily as well as the patrix 7.

Zur Lösung des fertig gepressten Werkstückes aus der Matrize 3 nach Zurückgehen der Patrize 7 ist ein Auswerfer lo vorgesehen. Dieser ist im wesentlichen als doppelarmiger Hebel mit einem Hebelarm 11 und einem Hebel -arm 12, die um einen Zapfen 13 schwenkbar sind, mit welchem sie zugleich gelagert sind, ausgebildet. Der Hebel -arm 11 ragt in das untere Ende der Matrize 3, der Hebelarm 12 steht unter der Kraft einer Rückstellfeder 15 und wird gegen die Kraft dieser Rückstellfeder um den Zapfen 13 von dem Kolben eines hydraulischen Zylinders 16 geschwenkt, Der Zapfen 13 ist in einem Lager 17 gelagert, welches ifl Längsrichtung der Matrize 3 verschiebbar ist. Hierzu ist ein hydraulischer Zylinder 18 vorgesehen, dessen Kolben über eine Kolbenstange 19 und ein Zwischenstück 20 eine Stange 21 verschiebt, die in einem Lager 22 hinter der Matrize 3 gleiten kann und an ihrem freien Ende das Lager 17 trägt. To release the finished pressed workpiece from the die 3 after When the male part 7 goes back, an ejector lo is provided. This is essentially as a double-armed lever with a lever arm 11 and a lever arm 12, which around a Pin 13 are pivotable, with which they are mounted at the same time, formed. The lever arm 11 protrudes into the lower end of the die 3, the lever arm 12 is below the force of a return spring 15 and is against the force of this return spring pivoted about the pin 13 by the piston of a hydraulic cylinder 16, The Pin 13 is mounted in a bearing 17, which ifl is the longitudinal direction of the die 3 is slidable. For this purpose, a hydraulic cylinder 18 is provided, the Piston via a piston rod 19 and an intermediate piece 20 a pole 21 moves, which can slide in a bearing 22 behind the die 3 and on her bearing 17 carries free end.

In den Fig. 3 bis 5- ist entsprechend dem beschriebenen Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Formpresse als Brandsohlenformpresse eine doppelte Ausführung der vorgeschriebenen Teile dargestellt entsprechend den - zwei vorgesehenen spiegelbildlich angeordneten Matrizen 3. 3 to 5- is in accordance with the application example described the molding press according to the invention has a double design as an insole molding press of the prescribed parts shown corresponding to the - two provided mirror images arranged matrices 3.

Um zum einen die Auswerfer lo schwenken, zum )ande -ren linear verschieben zu können, besteht die Wirkverbindung zwischen den Schwenkzapfen 13 und dem hydraulischen Zylinder 16 in einer am Ende der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders 16 angeordneten Platte 3, auf welche sich Rollen 24 abwälzen können, die an den freien Ende zweier Hebel 25 vorgesehen sind, die mit ihren anderen Enden mit den Schwenkzapfen 13 der Auswerfer lo verbunden sind Von der Hydraulik des Presszylinders 5 und in ge- -genseitigem Takt mit dieser gesteuert bewegt sich der Auswerfer lo unter dem Einfluss des hydraulischen Zylinders 16 und beim vorliegenden-Beispiel der hydraulische Zylinder 18. On the one hand to swivel the ejector lo, on the other hand to move it linearly to be able to, there is the operative connection between the pivot pin 13 and the hydraulic Cylinder 16 in one arranged at the end of the piston rod of the hydraulic cylinder 16 Plate 3, on which rollers 24 can roll, which at the free end of two Lever 25 are provided, which with their other ends with the pivot pin 13 of the Ejectors lo are connected by the hydraulics of the press cylinder 5 and in mutual Clock controlled with this, the ejector lo moves under the influence of the hydraulic Cylinder 16 and in the present example the hydraulic cylinder 18.

Vor Beginn des Pressvorganges (Fig. 3) befindet sich der Hebelarm 11 in seiner oberen Stellung. Er ragt in den Formraum der Matrize 3 hinein. Eine Brandsohle 26 ist von oben in die Form eingeführt worden. Die genaue Lage der Brandsohle 26 kann durch ein Verschieben der ganzen Auswerfermechanik bestimmt werden. Hierzu ist letztere auf einer Schiene 27 montiert, welche im Formlager 2 gleitet und mit einer seitlichen Zahnung 28 versehen ist. In diese greift ein Zahnrad 29, welches von aussen bedienbar ist. The lever arm is located before the start of the pressing process (Fig. 3) 11 in its upper position. It protrudes into the mold space of the die 3. One Insole 26 has been inserted into the mold from above. The exact location of the insole 26 can be determined by moving the entire ejector mechanism. For this the latter is mounted on a rail 27, which slides in the mold bearing 2 and with a lateral toothing 28 is provided. In this engages a gear 29, which can be operated from the outside.

Nun wird die Patrize 7 von oben in die Matrize 3 eingeführt (Fig. 4). Die Brandsohle 26 wird zwischen beiden verformt. Der Hebelarm 11 wird von der Patrize 7 nach unten geführt , und zwar gegen die Kraft der RUckstellfeder 15. Now the male part 7 is inserted into the female part 3 from above (Fig. 4). The insole 26 is deformed between the two. The lever arm 11 is of the The male part 7 is guided downwards, against the force of the return spring 15.

Nun wird der Hebelarm 12 durch den Zylinder 16 noch etwas angehoben, so dass sich der Hebelarm 11 von der Pa -trize 7 löst und der ganze Auswerfer lo durch den Zylin -der 18 weiter in den Bereich der Matrize 3 hineingescho -ben wird. nach Zurückgehen der Patrize 7 in ihre Ausgangsstel lung werden die hydraulischen Zylinder 16 und 18 umgeschaltet. Der Hebelarm 11, der sich nun unter dem Brandsohlenrand befindet (Fig. 5) , geht nach oben und wirft die Brandsohle aus der Matrize 3 aus. - Diese kann nun über den Hebelarm 11 auf das Gleitblech 8 und von diesem weiter aus der Maschine hinausrutschen und wird dann z,B. in einem Fangkorb 30 aufgenommen. Anstelle desselben kann auch selUstverständlich irgendeine beliebige andere Aufnahme- oder Transportvorrichtung vorgesehen sein. Now the lever arm 12 is raised a little by the cylinder 16, so that the lever arm 11 detaches itself from the template 7 and the entire ejector lo is pushed further into the area of the die 3 by the cylinder 18. after the male mold 7 has returned to its starting position, the hydraulic ones are used Cylinders 16 and 18 switched. The lever arm 11, which is now under the edge of the insole is located (Fig. 5), goes up and ejects the insole from the die 3. - This can now over the lever arm 11 on the sliding plate 8 and from there on slide out of the machine and then e.g. recorded in a collecting basket 30. Instead of this, any other desired recording can of course also be used. or transport device can be provided.

Der Auswerfvorgang kann gegebenenfalls durch einen unter der Rückstellkraft einer Feder 31 stehenden Stift 32 im vorderen Bereich der Matrize 3 unterstützt werden Die Zuführung der Werkstücke, z.B. derwnoch planen Brandsohlenzuschnitte, zur Matrize 3 der Pressform erfolgt über eine Rollenbahn 33, die mittels einer Spindel 34 hö -heneinstellbar ist. Dabei bleibt der Eingang der Rollen bahn, der bei 35 angelenkt ist, immer in gleicher Höhe, während der Ausgang der Rollenbahn, entsprechend der Dicke des Werkstückes, bzw. der Höhe des oberen Randes der Matrize ze 3 eingestellt werden kann. Die vorderste Rolle 36 ist in der Konstruktion der Rollenbahn nochmals gesondert ge -lagert und mittels des Schlittens 37 in Auswurfrichtung der Rollenbahn verschiebbar. The ejection process can optionally be carried out by one under the restoring force a spring 31 supported pin 32 in the front area of the die 3 The feeding of the workpieces, e.g. the insole cuts that are still planned, to the die 3 of the press mold takes place via a roller conveyor 33, which is operated by means of a spindle 34 is height adjustable. The entrance of the roller conveyor, which is at 35 is hinged, always at the same height, while the exit of the roller conveyor, accordingly the thickness of the workpiece or the height of the upper edge of the die ze 3 can be set. The foremost roller 36 is in the construction of the roller conveyor again separately stored and by means of the carriage 37 in the ejection direction of the Movable roller conveyor.

Die einzelnen Rollen stehen unter der Rückstell -kraft von Federn, so dass eine einwandfreie Führung der Werkstücke zwischen den Rollen gewährleistet ist. Durch die beiden vorbeschriebenen Einstellmöglichkeiten kann die Rollenbahn genau auf die jeweilig eingebaute Matrize 3 ausgerichtet werden. The individual roles are under the restoring force of springs, so that a perfect guidance of the workpieces between the rollers is guaranteed is. With the two setting options described above, the roller conveyor be precisely aligned with the respective built-in die 3.

Die Zuführung der Werkstücke zur Rollenbahn erfolgt aus einem Stapelkasten. 38 heraus, in welchem mit einem Greifer 39- der hydraulisch angetriebene und im Zusammenhang mit den übrigen hydraulisch.:-. betät igten Teilen der Presse gesteuert wird> die Jeweils untersten Werkstücke eines Stapels erfasst und der ersten Rolle 40 der Rollenbahn. 33 zugeführt werden. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine solche, die zwei Werkstückstapel ab -bauen kann. Die Greifer 39 können einmal durch hydrauli -sche Zylinder 41 geschwenkt werden, zum zweiten gemeinsam durch einen hydraulischen Zylinder 42 in linearer Richtung zum Eingang der-Rollenbahn hin verschoben werden. Die beiden Greifer 39 sind um Zapfen 43 schwenkbar und setzen sich in ein Winkelhebelstück 44 fort, das am freien. Ende der Kolbenstangen 45' des Zylinders 41 angelenkt ist. The workpieces are fed to the roller conveyor from a stacking box. 38 out, in which with a gripper 39- the hydraulically driven and im Relation to the rest of the hydraulic. :-. actuated parts of the press controlled > the bottom workpieces of a stack and the first roll are recorded 40 of the roller conveyor. 33 are fed. In the embodiment shown in FIG it is one that can dismantle two stacks of workpieces. The grapple 39 can be pivoted once by hydraulic cylinders 41, the second collectively through a hydraulic cylinder 42 in a linear direction towards the entrance the roller conveyor to be moved. The two grippers 39 can be pivoted about pins 43 and continue in an angle lever piece 44, which is at the free. End of the piston rods 45 'of the cylinder 41 is articulated.

Die Drehzapfen 43 sind auf den äusseren Enden eines sich in Querrichtung erstreckenden Schlittens 46 gelagert, der in der Mitte mit der Kolbenstange 47 des Zylinders 42 verbunden ist. The pivot pins 43 are on the outer ends of a transverse direction extending slide 46 mounted, which is in the middle with the piston rod 47 of the Cylinder 42 is connected.

Aus Fig. 6 ist weiterhin die Lagerung der Rollen 40 in den Seitenteilen 48 der-Rollenbahn 33 ersichtlich. Genauso sind auch alle anderen Rollen gelagert. Der Antrieb der Rollen erfolgt (Fig. 1) von einem Motor 49 über eine Kette 50, die unter der Wirkung einer Spanneinrichtung 51 steht und in Kettenräder 52 eingreift, die mittig auf den Achsen 53, welche auch die Rollen tragen, angeordnet sind. From Fig. 6 is also the storage of the rollers 40 in the side parts 48 of the roller conveyor 33 can be seen. All other roles are also stored in the same way. The rollers are driven (FIG. 1) by a motor 49 via a chain 50 which is under the action of a tensioning device 51 and engages in chain wheels 52, which are arranged centrally on the axles 53, which also carry the rollers.

Die Kettenspanneinrichtung 51 ist notwendig, damit sich der Antrieb der Jeweiligen Stellung der Rollenbahn 33 an -passen kann Die Zufuhr der Werkstücke bei dem dargestellten Beispiel einer Brandsohlenformpresse, also ebene Brandsohlenzuschnitte, erfolgt von einem Stapel 54 im Stapelkasten 38 der Zuführungsvorrichtung. Die Greifer 39 werden in ihrer hinteren Stellung gegen die Aussenkante der Brandsohlen -zuschnitte durch Wirksamwerden der hydraulischen Zylin -der 41 geschwenkt. Hierbei erfolgt zugleich eine genaue Ausrichtung der Brandsohlenzuschnitte an Leitwänden 55.The chain tensioning device 51 is necessary so that the drive the respective position of the roller conveyor 33 can adjust the feed of the workpieces in the example shown of an insole molding press, i.e. flat insole blanks, takes place from a stack 54 in the stacking box 38 of the feed device. The grapple 39 are in their rear position against the outer edge of the insole blanks when the hydraulic cylinder 41 takes effect, it is pivoted. This takes place at the same time, a precise alignment of the insole blanks on guide walls 55.

Sie behalten diese Lage bei, welche genau auf die Anordnung der Matrize 3 ausgerichtet ist, so dass sie einwandfrei und ohne Komplikationen die Matrizen 3 erreichen und in diese gelangen.You keep this position, which is exactly on the arrangement of the die 3 is aligned so that it flawlessly and without complications the matrices 3 and get into it.

Nach Einschwenken der Greifer 39 werden diese durch den Zylinder 42 in Richtung zur Rollenbahn 33 geschoben. After the grippers 39 have been pivoted in, they are moved by the cylinder 42 pushed in the direction of the roller conveyor 33.

Die Eingangsrollen 4o derselbenprgreifen die Brandsohlenzuschnitte und befördern sie zur Pressmatrize 3. Durch die vorbeschriebenen zwei Einstellungsmöglichkeiten kann die RollenbahS, abhängig von der Werkstückdioke und der Jeweils in die Presse eingebauten Matrize, ausgerichtet werden.The same input rollers 4o grip the insole blanks and convey them to the press die 3. Using the two setting options described above can the roller conveyor, depending on the workpiece dioke and the respective in the press built-in die.

Die Skandsohlenzuschnitte rutschen in den Matrize zen 3 so weit nach unten, bis sie an dem als Auswerfer und Anschlag dienenden Hebelarm 11 anstossen. Dieses selbsttätige Erreichen der richtigen Endlage in den Matrizen 3 geschieht nach Verlassen der Rollenbahn 33 allein unter dem Einfluss der Schwerkraft, da die Matrizen 3 schräg angeordnet sind. The cut outsole slip into the die Zen 3 so far down, until it is on the lever arm that serves as an ejector and stop 11 toast. This automatic reaching of the correct end position in the dies 3 happens after leaving the roller conveyor 33 solely under the influence of gravity, because the dies 3 are arranged at an angle.

Nun erfolgt der pressvorgang. Nach abgeschlosse -nem Pressvorgang werden die nun in Leistenform gepressten Brandsohlen ausgeworfen und verlassens wiederum unter dem Einfluss der Schwerkraft, selbsttätig die Pressform. Die Wirkungsweise des Auswerfers wurde bereits früher eingehend beschriebene Die nach der Pressform angeordnete Lichtschranke registriert Jede ausgeworfene und vorbei -gleitende Brandsohle und gibt dann erst die Steuerorgane der Presse und-der Hilfshydraulik für Zu- und Abführung der Brandsohlen frei. Bleibt bei abgesohlossenem Pressvorgang einmal eine Brandsohle aus, stockt die Licht -schrankensteuerung die Presse. The pressing process now takes place. After the pressing process has been completed the insoles, which are now pressed in the form of a last, are ejected and left again under the influence of gravity, the die automatically. The mode of action of the ejector has already been described in detail earlier Arranged light barrier registers every ejected and sliding insole and only then gives the control organs of the press and auxiliary hydraulics for supply and Discharge of the insoles free. Once the pressing process is complete, there remains one If the insole is removed, the light barrier control stops the press.

Claims (1)

P-a t e n t a n s p r ü c h e Formpresse zum Verbringen von Werkstücken in planer Zustand in ihre endgültige Form, z.B. von Brandsohlenzuschnitten, in ihre dem Leisten angepaßte Gestalt, dadurch gekennzeichnet, dass der die eigentliche Pressform, also die Matrize und die mit dieser zusammenwirkende Patrize aufnehmende Bereich der Presse schräggestellt ist und ein in die Matrize der Pressform ragender und mit den übrigen bewegten Tei -len der Presse gekuppelter und von diesen gesteuer -ter Anschlag und Auswerfer vorgesehen ist 2.) Formpresse nach Anspruch 1, dadurch ge -kennzeichñet, dass der Anschlag und Auswerfer als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende in das untere Ende der Pressmatrize reicht und mit seinem anderen Ende bzw. seinem Schwenkpunkt mit einer Steuerhydraulik, die zum einen den Hebel schwenken und zum anderen in Richtung der Pressform linear verschieben kann, in Verbindung steht. P a t e n t a n s p r ü c h e molding press for moving workpieces in their final form, e.g. from insole blanks, in their the shape adapted to the last, characterized in that the actual Press mold, i.e. the die and the male part that interacts with it Area of the press is inclined and a protruding into the die of the press mold and coupled with the other moving parts of the press and controlled by them -ter stop and ejector is provided 2.) molding press according to claim 1, characterized ge -kennzeichñet that the stop and ejector designed as a double-armed lever is that reaches with one end into the lower end of the press die and with its other end or its pivot point with a control hydraulics that to one swivel the lever and the other move it linearly in the direction of the die can, communicates. 3.) Formpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppelmatrize bzw. zwei Matrizen und diesen zugeordnet zwei AnschlaDe und Aus -werfer vorgesehen sind 4.) Formpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich schräg unterhalb der Matrize eine Rutsche für das bzw. die die Presse verlassenden Formstücke vorgesehen ist, in deren Bereich eine Lichtschranke angeordnet ist. 3.) Compression press according to claim 1 and 2, characterized in that a double matrix or two matrices and two connections and outputs assigned to them throwers are provided 4.) Compression press according to claim 1 to 3, characterized marked that in the area diagonally below the die there is a slide for the or the molded pieces leaving the press is provided, in the area of which a Light barrier is arranged. 5.) Formpresse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Eingangsseite eine Zü -führungsvorrichtung für die Werkstücke vorgesehen ist, die aus einer bogenförmigen Rollenbahn besteht, die mit ihrem schräg oberhalb der Matrize mündenden freien Ende höhenverstellbar und in Richtung zur Matrize-hin verstellbar ist. 5.) Compression press according to claim 1 to 4, characterized in that A feeding device for the workpieces is provided on the input side is, which consists of an arcuate roller conveyor with its inclined above the free end opening onto the die is adjustable in height and in the direction of the die is adjustable. 6.) Formpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenbahn ein Stapelkasten vorge -schaltet ist, in welchem im Zusammenhang mit der übrigen Hydraulik der Presse gesteuerte Greifer zur Zufüh- -rung des Jeweils untersten Werkstückes aus dem Stapel in Richtung der Rollenbahn vorgesehen sind. 6.) Compression press according to claim 5, characterized in that the Roller conveyor a stacking box is upstream, in which in connection with the other hydraulics of the press controlled grippers for feeding the respective lowest workpiece are provided from the stack in the direction of the roller conveyor. 7.) Formpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schwenkbewegung und anschliessende Linearbewegung in Richtung zur Rollenbahn hin ausführenden Greifer einseitig vorgesehen sind-und auf der anderen Seite des Werkstückstapels eine zur Anla -ge und Ausrichtung der Werkstücke unter dem Einfluss der Greifer dienende GleiXwand vorgesehen ist 8.) Formpresse nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Rollenbahn ein Kettengetriebe mit Spannvorrichtung vorgesehen ist 7.) Compression press according to claim 6, characterized in that the a swivel movement and subsequent linear movement in the direction of the roller conveyor towards exporting grippers are provided on one side and on the other side of the Workpiece stack one for the plant and alignment of the workpieces under the influence the gripper serving GleiXwand is provided 8.) molding press according to claim 6 and 7, characterized in that a chain gear is used to drive the roller conveyor Jig is provided
DE1967M0075931 1967-10-19 1967-10-19 Device for the correct stopping and ejection of insole blanks in a molding press Expired DE1627944C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0075931 DE1627944C3 (en) 1967-10-19 1967-10-19 Device for the correct stopping and ejection of insole blanks in a molding press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0075931 DE1627944C3 (en) 1967-10-19 1967-10-19 Device for the correct stopping and ejection of insole blanks in a molding press

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627944A1 true DE1627944A1 (en) 1970-04-23
DE1627944B2 DE1627944B2 (en) 1973-09-06
DE1627944C3 DE1627944C3 (en) 1978-08-24

Family

ID=7316682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0075931 Expired DE1627944C3 (en) 1967-10-19 1967-10-19 Device for the correct stopping and ejection of insole blanks in a molding press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627944C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002595A1 (en) * 2005-01-20 2006-08-10 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Feed device for plate-shaped workpieces, and collets for use in such a feed device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002595A1 (en) * 2005-01-20 2006-08-10 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Feed device for plate-shaped workpieces, and collets for use in such a feed device
DE102005002595B4 (en) * 2005-01-20 2007-02-08 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Gripping device, in particular collet, for use in a feed device for plate-shaped workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE1627944B2 (en) 1973-09-06
DE1627944C3 (en) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941654A2 (en) Ear tag applicator tool.
DE2643507A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP FEEDING OF PANELS
DE828611C (en) Device for feeding statistical registration cards and for dispensing the cards in a receptacle
EP0074041B1 (en) Cutting press for sheet-like workpieces
CH649961A5 (en) PACKING MACHINE WITH A MOLDING TOOL.
DE1627944A1 (en) Molding press
DE3317084C2 (en)
DE4420771C2 (en) Method and devices for automatically changing the printing cylinder in a rotary printing press
DE2427086C3 (en) Machine for the automatic production of wooden frames
DE2365032C3 (en) Device for removing excess material from blown hollow plastic objects
DE2816928A1 (en) MOLDING CHANGER DEVICE IN A STEPPING PRESS
DE601802C (en) Machine for assembling the individual parts of drive chains after completion of the inner links
DE526142C (en) Method and machine for the production of boxes from a main part and two side parts attached to it by adhesive strips
DE1249769B (en)
DE2509310A1 (en) Press automatic tool changer - horizontal track between press and magazine ensures picking and release of tools
DE143050C (en)
DE1217821B (en) Sole molding machine with a magazine for a stack of soles, a device for separating the bottom sole and molded parts
DE591742C (en) Device for the production of boxes, in particular neck boxes
DE215044C (en)
DE2056476A1 (en) Machine for rolling wraps in cover sheets
DE229731C (en)
DE701755C (en) Device for producing and connecting sheet metal caps with blocks, e.g. B. Calendar Blocks
DE262546C (en)
DE201064C (en)
DE323755C (en) Machine for the production of boot heels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee