DE162698A - - Google Patents

Info

Publication number
DE162698A
DE162698A DE162698A DE 162698 A DE162698 A DE 162698A DE 162698 A DE162698 A DE 162698A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fabric
filter
bacteria
plankton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Reinigung großer Trinkwassermengen, wie solche beispielsweise zur Versorgung von Städten gebraucht werden, erfolgt bekanntlich bis jetzt durch Sand- und Kiesfilter. Eine solche Filterkammer ist in der Grundanordnung durch die Fig. ι dargestellt.
Das Rohwasser wird in hochliegende Mittelkanäle geleitet und gelangt von dort durch gleichmäßig geordnete Überlaufkerbe in breite
ίο Seitenwannen mit siebartig durchlochten Böden. Durch die feinen öffnungen rieselt es im freien Falle in eine flache Betonschale und tritt über deren Ränder hinweg in das eigentliche Kammerbassin, dessen Boden mit Schichten aus Steinschlag, Kies und Sand bedeckt ist.
Die oberste Lage ist aus sehr feinem Sande
gebildet, welcher die gesundheitsschädlichen Bakterien abfangen soll. Die fortschreitende Verstopfung der porösen Sandschicht durch diese Niederschläge erkennt man leicht daran, daß der Wasserspiegel des Sammelbrunnens stets weiter unter den der Filterkammer sinkt. Wird infolge dieser Selbstregelung der Druck auf die Filterhaut so groß, daß ihr Durchbrechen zu befürchten ist, so muß man den Zufluß abstellen, das in der Kammer befindliche Wasser durch das Filter ablaufen lassen und die Oberfläche durch Abkratzen der Niederschläge wieder genügend porös machen.
Ist die Feinsanddecke durch wiederholtes Abkratzen nahezu verbraucht, so muß sie wieder neu aufgeschüttet werden.
Das Wiederinbetriebsetzen einer abgelassenen ■ Filterkammer erfolgt nach der umständlichen Arbeit des Abkratzens dadurch, daß man Wasser von einer höher liegenden Kammer durch die Schicht von unten nach oben leitet, bis sich ein genügend hoher Wasserstand gebildet hat. Darauf erst setzt man das Rieselfilter in Tätigkeit. Außerdem muß man drei Tage lang das nitrierte Wasser einer neu angesetzten Kammer als ungeeignet zum Trinken fortlaufen lassen, weil sich erst nach dieser Zeit eine sogenannte neue Filterhaut gebildet hat, welche das Durchdringen der Bazillen verhindert.
Diese Umständlichkeiten und Wasserverluste, welche sich bei einer großen städtischen Filteranlage sehr fühlbar machen, haben nun zur Untersuchung der Niederschläge angeregt, welche in ihrer Gesamtheit die Filter verstopfen. Man fand, daß grobe, dem Auge sichtbare Unreinlichkeiten, wie mitgeführte Erde, die Filterschicht nicht verstopfen, sie vielmehr, vom hygienischen Standpunkte aus betrachtet, sogar verbessern. Denn jene bilden eine Wasser noch gut durchlassende Filterhaut, welche die mikroskopischen Lebewesen sicher abfängt. Diese Lebewesen, welche durch den Wasserstrom in die winzigen Räume, welche die Sandkörner zwischen sich lassen, gezogen werden, verstopfen die oberste Filterschicht. Man hat sie mit dem Sammelnamen Plankton belegt. Sie bestehen nur zum geringen Teil aus Bakterien; den größten Teil bilden Algen, Schaltierreste und vor allem gallertartige Infusorien. Die größeren Lebewesen pflanzen sich nicht in der gefährlichen Weise fort wie die Bakterien, auch wirken sie kaum krankheitserregend auf den menschlichen Körper ein. Zu ihrer Zurückhaltung wären keineswegs so feine und sorgfältig zu wartende
Filterschichten nötig, als sie das Abfangen von Bakterien erfordert.
Dieses Ergebnis hat alsbald dahin geführt, sogenannte Vorfilter einzurichten, durch welche die gröberen Stoffe zurückgehalten werden, so daß die Sandschicht der Filterkammer vorwiegend durch die zarten Bakterienniederschläge bedeckt wird. Es zeigte sich auch, daß bei Anwendung eines geeigneten Vorfilters
ίο die Betriebsdauer einer Filterkammer von rund einem Monate auf drei Monate verlängert werden konnte.
Diese Vorfilter stellte man über die Hauptfilter und wußte sie bisher nur so herzustellen, daß man sie in ähnlicher Weise wie die Hauptfilter mit Kies und Sand füllte. Ihre Erhaltung und Erneuerung, die entweder ebenfalls durch Abkratzen oder durch eine Sandwascheinrichtung innerhalb des Vorfilters erreicht wurde, erforderte daher gerade so viel Spülwasser und womöglich noch mehr Zeit und Arbeitsaufwand, als die Wartung der Hauptfilter ohne die Zugabe des Nebenfilters beanspruchen würde. Je kleiner nämlich die Vorfilterfläche im Verhältnis zur Niederschlagsfläche der Hauptkammer war, desto häufiger müßte natürlich die Reinigung erfolgen. Bei genauer Abwägung der Vorteile blieb dann nur die aus hygienischen Gründen allerdings willkommene Tatsache übrig, daß das Hauptfilter möglichst lange unberührt blieb.
Hier setzt nun die durch die Zeichnung veranschaulichte Erfindung ein, welche aus einer neuen Art von Vorfilter besteht, das
i. in der Anlage und Unterhaltung billiger ist als ein Sandfilter,
2. in der Dichtigkeit sofort dem schwankenden Gehalte des Rohwassers an Niederschlagstoffen (Plankton) angepaßt werden kann,
3. nur einer kurzen Zeit von etwa 10 Minuten zur Neuauswechselung bedarf,
4. so wenig Zeit, Wasser und Arbeit zur Reinigung nötig hat, daß gegenüber den bisherigen Reinigungsarten ein ganz wesentlicher Fortschritt zu verzeichnen ist.
Das neue Vorfilter besteht nach Fig. 2 aus einem langen Tuche a, welches über den mit walnußgroßen Kieselsteinen bedeckten durchlöcherten Boden der Rieselwannen gelegt und an den Auflagestellen durch Gewichtsstücke b beschwert wird. Nicht jede Gewebeart läßt sich dazu verwenden, insbesondere eignen sich nicht jene aus glatten Fäden hergestellten Gewebe, wie sie bei Kleinwasserfiltern, wohl mehr zum Festhalten der zwischengestopften Filtermasse, angewendet werden. Letztere bestehen aus feinem Drahtgeflecht, aus Haargewebe, Seidengewebe oder ineinandergeflochtenen Fischbeinfasern. Solche Kleinfilterdecken sollen nur als feine Siebe wirken, die grobe Verunreinigungen von der Filtermasse so fernhalten, daß man diese durch einfaches Abspülen, also ohne das Gewebe zu waschen oder es überhaupt zu entfernen, wegschaffen kann. Mikroskopische Infusorien oder gar Bakterien gehen durch die Sieböffnungen natürlich einfach hindurch.
Das hier verwendete Gewebe besteht aus rauhem Stoff, wie Tuch, Flanellstoff u. dergl, welcher erforderlichenfalls durch Rauhverfahren auf einer oder auf beiden Seiten eine dichte Faserdecke bekommen hat, die solche Verschlingungen bildet, daß gallertartige Infusorien sich sicher, Bakterien sich zum Teil darin verfangen. Ein Abstreichen oder Abspülen des ausgebreiteten Gewebes genügt daher auch nicht, um die schließlich erfolgende Verstopfung wieder zu beseitigen. Vielmehr gehört ein regelrechtes Waschen des Gewebes dazu, damit die Infusorien wieder frei werden. Die Verstopfung ist durch das bloße Auge nicht zu erkennen, die gewaschenen Tücher sehen also genau so aus wie die durch Plankton gesättigten.
In den Figuren ist dargestellt, wie die Räume zur Aufnahme der Filtertücher beschaffen sind und wie das Gewebe ausgebreitet, befestigt und zum Zwecke der Auswechselung aufgenommen wird.
In Fig. ι ist eine Filterkammer mit doppelseitig angeordneten Rieselwannen dargestellt, welche entweder gemeinsam, oder, wie gezeichnet, wechselseitig in Betrieb genommen werden können. Dementsprechend zeigt auch die Fig. 2 den vergrößert gezeichneten oberen Wannenteil an der einen Seite im Betriebe, an der anderen außer Betrieb. Man sieht an der wasserfreien Stelle, wie die Belastungsgewichte b' weggestellt sind, so daß man das mit Plankton gesättigte Tuch a' aufrollen und durch ein neues ersetzen kann.
Wenn Wasser eingelassen wird, so drückt sich durch die Belastung das Tuch sofort saugfest an, so daß es der Gewichtsbeschwerung kaum mehr bedarf. Gerade so wie im Hauptbehälter steigt auch das Wasser über dem Tuche, seiner Verstopfung entsprechend, immer höher. Tritt es bis zum Rande der Wanne, so muß der Zufluß abgestellt oder auf die no andere Seite geleitet werden, damit das Filtertuch ausgewechselt werden kann. In der Fig. 2 sind an der Seite des durchlöcherten Wannenbodens Treppen angeordnet. Die oberste Stufe dient gewöhnlich dazu, die Belastungsgewichte zur Seite stellen zu können, wenn man das Filtertuch auf- und abrollt. Wird jedoch der Planktongehalt des Wassers, wie dies manchmal vorkommt, zeitweise außergewöhnlich groß, so dient diese obere Stufe c auch als Auflage für ein breiteres Tuch, welches bei gleicher Dichtigkeit eine größere Durchlaßfähigkeit be-
sitzt. Selbstverständlich ist es bei diesen neuen Rollfiltern ein leichtes, auch durch Einlegen verschieden dichter Gewebe die Durchlaßfähigkeit der Niederschlagneigung des Rohwassers entsprechend abzustimmen.
Das Reinigen der verstopften Tücher erfolgt außergewöhnlich leicht durch Hin- und Herschwenken bezw. leichtes Waschen in wenigem Wasser. Ein Abnutzen der Tücher ist dabei ίο kaum wahrzunehmen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Ausscheidung des Planktongehalts aus dem Rohwasser vor dem Durchfließen desselben durch die Bakterien fangenden Sandschichten größerer Filteranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch flach hingelegten, in Flächenausdehnung und Dichtigkeit dem jeweiligen Planktongehalte des Wassers anzupassenden, mit gerauhter, zum Abfangen von Infusorien und event, auch Bakterien eingerichteter Decke versehenen Webstoff geleitet wird, welcher nach erfolgter Verstopfung aufgehoben und durch ausgewaschenen ersetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lange, aufrollbare Stoffstücke (a) über den mit Steingeröll bedeckten durchlöcherten Boden der Rieselkanäle einer Filterkammer gelegt und zu beiden Längsseiten durch Belastungsgewichte (b) sowie durch die darüberstehende Wassermasse gegen die Ränder gedrückt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Rieselkanals treppenstufenartig ausgebildet ist, zu dem Zwecke, einerseits die die Stoffstücke haltenden Belastungsgewichte zur Seite stellen zu können, andererseits je nach dem Planktongehalte des Wassers die Ausbreitung eines schmaleren oder breiteren Tuches zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903672C2 (de) Faserbündel-Druckfilter
DE2745526C2 (de) Verfahren zur Feinfiltration von Flüssigkeiten und Faserbündel-Druckfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE2118777B2 (de) Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln
DE2739690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
DE3225537C2 (de)
EP0826637A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage für Wasser aus Aquarien, Wasserbassins, Fischteichen, Schwimmbecken oder dergleichen
CH625681A5 (de)
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE10128930B4 (de) Teichanlage, insbesondere zur Nutzung als Schwimm- und Badeteich
DE102006049990A1 (de) Filter zur Wasserreinigung von Schwimmbecken
DE162698A (de)
DE1817584A1 (de) Vorrichtung zur Korngroessen-Analyse
DE102007054129B4 (de) Einlauf- oder Sickerschacht mit Abstandshalter zwischen Innenwand und Filtersack
DE60103214T2 (de) Filtereinheit für Geschirrspülmaschine
AT506058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen aufbereitung von wasser in schwimmbecken
DE1784397A1 (de) Filteranlage zur Gewinnung von Brauch- und Trinkwasser und Verfahren zum Spuelen der Filtermassen dieser Anlage
EP2999670B1 (de) Wasserreinigung mit xylitfasern
EP3097965B1 (de) Filtergewebe in der form einer filtergewebelage zur luftreinigung in einer dunstabzugshaube
DE202008002100U1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Filtern und zur biologischen Aufbereitung von organisch belastetem Teichwasser
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
AT360443B (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem wasser
DE2136877C3 (de) Filteranordnung
DE10012534C2 (de) Fest-flüssig-Filterverfahren und -system für Abwasser und dgl.