DE1625627A1 - bearings - Google Patents

bearings

Info

Publication number
DE1625627A1
DE1625627A1 DE19671625627 DE1625627A DE1625627A1 DE 1625627 A1 DE1625627 A1 DE 1625627A1 DE 19671625627 DE19671625627 DE 19671625627 DE 1625627 A DE1625627 A DE 1625627A DE 1625627 A1 DE1625627 A1 DE 1625627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plain bearing
bearing according
plastic
filled
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625627
Other languages
German (de)
Inventor
Alfons Denz
Dipl-Ing Eckehard Grau
Dipl-Ing Guenter Koepke
Erwin Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to GB48679/68A priority Critical patent/GB1240885A/en
Priority to US784508A priority patent/US3545831A/en
Priority to FR1592728D priority patent/FR1592728A/fr
Publication of DE1625627A1 publication Critical patent/DE1625627A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die be-f"--.f3-b sich mit der Auf g ab e ein wartungsfreies VIC-#rtiLngu"--.rhieb "-:#'leitlüger; auf metallischer Basis herzustel- len. -,hartungsfreie -uuid i-,T.%i-tungsarme'Gleitlager mit Gleitflächen un vorwiegend 1h,' ststoff' wie Pol-.#-tetrafluoräthl#ilen, -sind be- -uird in diesem beiopielsweise auf die 962 561 verwiesen, die vorschlägt, das mit Hetallzusatz. in ein- poröses-, zusaMMer).- einzubringen. Ueite -gehört zum 3tand der 1--*e,#,h.-ni,l#: eln Gleitl,ager, bei vielchem ein ähnliches .,t ein z eingevialzt wird. I n b eiden Ausführun, en werden zvi.-r die bekannten der weinen ?.,-urLc;-Ls,t.ofie, hohe ICriecline-igung,:-ger-inge mecha- nische und -boi..r,.reiiste Triagfähigkeit, vermindert, je-- öoc;h die -cuu dem Gleitraum -noch -nichtz optimal. Luierdem L-"t die ii.(_#r";-tel'Lung deroxtiger VerbLuidlager kostspielig. ei:#iter sind me4tallilr#,dhe Gleitlager als -ölgetr-änkte belci-#-yiyL-U. Daä, Leistungsvermögen solcher Sinterlager C- ist jedo(#li "".u(-li Eu sind chon Vorouche unternommen worden, eine metallische Gleitflä(jho zur Erhöhung der Gleiteigenochaften durch -weichere Stoffe aufzulackern. So ist beispielsweise in der schweize-rischen Patentschrift 206 788 ein Lietc-tllgleitle.ger'beschrieben'und dar- gestellt, dessen B:tützschale aus einem däuerstand- und warmfesten Iletall besteht mit zur iufnahme spezifisch- höherer -1.lellendrücke bestimmten Kämmen. Zwischen diesen Kämmen soll sich eine Aus- gußmasse- m it guten Gleiteigenschaften befinden. Ein #.#;eiterer in dieser Richtung liegender Vorschlag ist durch die deutsche Pa- tentschrift 154 6 26 offenbart. Bei dieser bekannten L'Lusfithrtuig#- form soll die Lagerschale aus Eisenlegierungen oder Bronze be- stehen, während die Poren und Unebenheiten der Gleitfläche mit verhältnismäßig weichen Stoffen, wie Z. B. Ueichmetall oder Kunstharz, ausgefüllt sind. Schließlich ist auf diesem Gebiet noch die britische Patentschrift 683 404 zu nennen, die eine Lauffläche mit einem kreuzweise verlaufenden Nutensystem offen- bart, dessen Vertiefungen z. B. mit Silber ausgefüllt sind. All diese bekannten Vorschläge für wartungsfreie bzw. wartungs- a I rme, auf metallischer Basis beruhende Gleitlager haben sich offensichtlich in der Praxis nicht bewährt, da hierfür vornehm-- lich nur Gleitlag er auf Kunststoffbasis bekanntgeworden sind. Die Erfindung geht von einem Gleitlager mit einer Lauffläche aus Metall aus,. die stellenweise durch weichere Gleitwerkstoffe ersetzt ist. Zur erfolgreichen Verwirklichung eines wartungs- ,freien Gleitlagers auf metallischer Basis schlägt die Erfindung vorg daß die Lauffläche aus Aluminium oder aus dessen Legieruli- gen besteht,- in der sich Vertiefungen befinden, die mit gleit- fähigen Kunststoffen ausgefüllt sind. Diese erfindungsgemäße Pc.#-,runG2-von Gleitwerkstoffen, die nebeneinander in der Lauffläche c-iigeordnet sind, hat sich überraschenderweise hervorragend für den Einsa-L-,z als wartungsfreies bzw. wartungsarmes Lager bewährt, so daß auch an den Einsatz für höhere Belastungen, beispiels- v..--eise in Form von Kurbelwellen- und Pleuellagern bei Verbrennungs- motvoren gedacht Werden känn. Der metallische 1.a-iteil der Lager- oberfläche ka-iin dabei 0 bzw.-5 50' bis 95 vorzugsweise 0 bzw. /0 für wartungsarme 5 bis 20 i/5'7 für wartungsfreie und 40 bis 65 Lager betragen, woraus, die jeweiligen i'alteile- der Nunststoffober- fläche zu errechnen sind. Versuche bei beiden genannten Bedin- gl-Lligen haben dabei gezeigt, daß es gelingt, durch diesen erfin- dun gsgemä ßen Lageraufbau optimale Verhältnisse in bezug-auf librme- tung und mithin auf Itleibung und 'Verschleiß zu erreichen. e.blei Die sich dabei ausbildenden mittleren Lagertemperaturen lagen bei sonst gleichen Betriebsbedingungen (Umfaug.sgesclivrindigkeit" mittlere Flächenp#ressung, relatives Lagerspiel-etc..) und gleicher Lagerdimensionierung viesentlich tiefer'als bei vergleichbaren I[unststoff-Verbundlagern bekannter, vorausgehend beschriebener Ausführung, Damit liegt ein wesentlicher technischer Fortschritt vor. Darüberhinaus bietet der erfindungsgemäße Lageraufbau auch wesentliche wirtschaftliche Vorteile, was gleichf-alls als ein beachtlicher Fortschritt anzusehen ist. Die Vertiefungen können dabei, wie Versuche gezeigt haben, die verschiedensten Formen aufweisen. So sind z..B. pyramiden-, sä-# ge,zahn-, kegel- oder kugelartige Ausführungen möglich. Für dVnamische Belastung wer-den diese Vertiefungen mit Vorteil im Kerbgrund ausgerundet. Am besten eignen sich kugelförmige Vertie- funden. Ferner kann es. sich als vorteilhaft erweisen, die besagten Vertiefungen nach Einbringen des I[unststoffes durch einen zwei- ten Arbeitsgang ( z. B.- '#fa'lzenopera.tion) z. 12. wieder zu schließen, und zwar zur Verbesserung der Wärmeableitung und zur Verankerung des Kunststoffes im Lagermetall, Die bei diesem nach- folgenden Arbeitsgang entstehenden weiteren Vertiefungen in der Lagerlauffläche können mit Vorteil für den Lagerbetrieb mit einem geeigneten Ochmierstoff (Fett oder Öl) ausgefüllt werden-, wodurch die Lebensdauer des Lagers größer wird. Weiterhin haben praktische.Untersuchungen ergeben, daß sich be- sonders für höhere Belastungen für den metallischen Anteil der Lagerfläche eine Aluminiumlegierung der nachstehenden Zus ammen- setzung bewährt hat: 5 bis 30 % Zinn, unci/oder 3 -bis 15 % Bleig 0 bis 12 % Silizium, Rest Aluminium Als Kunststoffe kommen im Rahmen der Erfindung zunächst ein-mal alle gleitf ähigen Kunststoffe, wie z. B. Polytetrafluoräth#vlent .P olVtetrafluor-Benzol, Acetal, Polvester, Polimide oder PolVamide, insbesondere das 11-Polvamid, in Betracht. Wiederum unter dem Gesichtspin,Lkt einer.höheren Belastbarkeit ist es -e-rfind-ungsgemäß vorteilhaft, wenn diesen Kunststoffen metallische-Anteile-von Aluminium, Ziinn Blei Indium, Cadmium- Thallium und dessen Oxide oder deren Chalkogenide einverleibt sind, und zwar einzeln oder gemischt. Dabei können diese Eietallzusätze z. B, in kugeliger- oder spraziger-Porm in die Vertiefungen eingebracht werdeng#UM die Uärmeableitung aus dem Lagerspalt und die Verankerung des Kunst- Stoffes.-zu verbessern. 1.7eiterhin hat es.sich als vorteilhaft er- wiesen,--wenn der metallischb Teil des erfindungsgemäßen Lagerkör- pers auf eine o"tützs,chale a-us--Stahi aufplattieTtl aufgedntert oder auf sonstige Veise, befestigt ist, Die stählerne Stützschale ermöglicht einen-einvip-zdfrei,en Preßsitz und gestattet-darüber- hinaus,im.Interesse einer höheren Belastungßfähigkeit den tragen- den Lag.erkörper dünn auszuführen. In den Abbildungen sind einige erfindungsgemäße Lager zaichnerisch erläutert. Die Abbildungl als Draufsicht, die Abbildung 2 als Schnitt a b- gemäß der.Abbildung 1 und die-Abbildung 3 als Sohnitt-c d ge- mäß Abbildung 1 zeigen beis.pie.lsweige ein Rändelprofil mit pyra- midenförmigen Vertiefungen-2, in der Lauffläche 1. Där Querschnitt der :Pzrramiden kann in. quadratischer oder rechteckiger Form,- ge- wählt werden -d. h. die- spi tzen Winkel a und können in- e:#ner Größe. je nach den Erfordernissen bzw. Eigenschaften de.s zu ver- wendenden Kunststoffs variieren, d. h. es sind verschiedene Profilteilungen möglich. Ferner- kann die Profiltiefe h inner- halb gewisser Grenzen verändert werden. Die Vertiefungen können außerdem als kegelige Pyramiden ausgeführt sein. Die Abbildung 4 (Draufsicht), Abbildung 5 (Schnitt e --f gemäß Abbildung 4), Abbildung 6 (Schnitt.g - h gemäß Abbildung 4) zeigen ein Rändelprofil mit py.ramidenartigen Erhöhungen 3-zwi- schen denen sich entsprechend ausgebildete Vertiefungen 4 befin- den. Dieses Ausführungsbeispiel stellt das Reziprok-:Profil zu demjenigen gemäß den Abbildungen 'l bis 3 dar. Die 7ertiefungen ergeben sich hier in einer anderen Form. Bezüglich der Variation des Querschnitts dieser pVramidenartigen, Erhöhungen bzw. der spitzen Winkel a und p gilt analog dasselbe wie unter Abbildungen 1 bis 3 ausgeführt. Die Abbildung 7 zeigt als Anschauungsbeispiel zwei i#,Iöglichkeiten, wie der Kunststoff (I) in die Vertiefungen eingebracht- werden kann-0 Der metallische Anteil des lagerkörpers (II) an der Lagerlauffläche kann wahlWeise kleiner 0 oder größer 0 sAinö Im ersten Fall ragen also die pyramidenaxtigen Erhöhungen des Lagerkörpers z. T. in die" Lagerlauffläche hineing im letzten-. Fall werden.sie durch eine zusammenhängende Xunststoffschicht vollkommen überdeckt. Theoretisch ist auch der Fall-möglichy wo dieser metallische Anteil gleich 0 ist. Die Abbildung68 (Draufsicht)p Abbildung 9,(Schnitt i Ab- bildung 10 (Schnitt k 1) sowie Abbildung 11 (Draufsicht), Abbildung 12 (Schnitt -m n) Abbildung 13 (S-chnit t o -p) - s tel- len zwei weitere mögliche Ausführungsh-eispidle für di-e wändel- profilartige Ausbildung der Lagerwerkst-off-Oberfläche_(Lagerkör-- per) dai#x in d.eren Vertiefungen '5 und 6 der Kunststoff einge- bracht-wird. Auch diese Formen lassen sich entsprechend modi- f izieren. In der Abbildung 14 (Schnitt F F)q der Abbildung 15'(Schnitt q - r) und-der Abbildung 16 (Schnitt s -,t) ist ein weiteres Beispiel eines pv.ramidenförmigen Profils 7 dargestellt in dessen Vertiefungen 8 abei# zusätzlich zum'Iütmststoff# (-II I) 1V1etallteile (IV)q hier in Form von Kugeln 9, eingebracht sind. Eine Variante zu diesem Ausführungsbeispiel ist zlur Erläuterung in den Abbil- dungen 17, 18 und 19 gezeigt. Kugeln 10, 119 12 verschiedener Größen können hierbef Verwendung finden (Abbildung 17), d - ie an vier Stellen 1,3-in den pVramidenförmigen Vertiefungen14 zur An- lage kompnen was . dieWärmeableitung begünstigt (Abbildung 18-). Durch das Eindrücken der Kugeln 12 entsprechend Abbildung 19 kann eine besonders gute Verankerung sowohl für die,Kugel wie auch für den in die Vertiefungen -15 eingebrachten Kunststoff erzielt werden. Die Abbildung 20 (Draufsicht), Abbildung 21 (Schnitt u v) und .Abbildung 22 (Schnitt w - x) sowie Abbildung'23 (Draufsicht), Abbildung 24 (Schnitt y. - z) veranschaulichen -zwei weitere Aus;- führungsbeispiele mit kugelförmigen Vertiefungen 16. Nach Ein- bringung des Kunststoffs können diese Vertiefungen in einem nachfolgenden Arbeitsgang z. T. wieder geschlossen werden, was einer Art Verstemmung gleich kommt und wodurch eine bessere Verankerung des Kunststoffs erreicht wird. Die dabei entstehen- den Vertiefungen 17 (Abbildung 21) bzw. 18 (Abbildung 24) können mit Vorteil zur Vergrößerung der Lebensdauer des Lagers. iait Schmierstoff (Fett oder Öl) gefüllt werden. Schließlich zeigen die Abbildimgen 25 (Schnitt z), l#bbil- dung 26 (Draufsic-ht) sowie die Abbildungen 27, 28, 29 und 30 zwei weite.re Ausführungsbeispiele mit kegelförmigen bzw. säge- zahnartigen Vertiefungen 19. Diese Vertiefungen können zuch hier durch einen nachfolgenden Arbeittgang z. T. wieder ge- schlossen werden (bessere Vermkerung des Kunststoffs), wodurch die Vertiefungen 20 (Abbildung 25) entstehen, bzw. die Sägezähne des Profils nach den Abbildungen 27 und 28, bzw. 29 und 30 um- gebogen werden, In den Abbilduungen 29 und 30 ist fern eN., ög_ lichkeit der'Verwendung von Metalltellen. (21) mit eingeschlossen. Die Form dieser 1.ile-tallteile kann wie hier kugelförmig sein, es kann aber auch jede andere Form (sprazig etc4) gewählt werden. The be-f. "- f3-b with the In g e from a maintenance-free VIC- # rtiLngu "-. Rhieb" -: # 'leitlüger; to be produced on a metallic basis len. -, hardening-free -uuid i-, T.% i-low-hardening 'plain bearings with sliding surfaces U.N predominantly 1h, ' ststoff' like Pol -. # - tetrafluoräthl # ilen, -are be - In this example we refer to the 962 561 , which suggests that with metal addition. in a porous, together) .- bring in. Ueite - belongs to the 3tand of 1 - * e, #, h.-ni, l #: eln Gleitl, ager, with many things a similar one ., t a z is pressed in. I n b eiden Executions will be made for the famous wines ?., - urLc; -Ls, t.ofie, high ICriecline-igung,: - ger-inge mecha- niche and -boi..r, .tree triage ability, reduced, ever-- öoc; h the -cuu the sliding space -not -not-optimal. Luierdem L- "t die ii. (_ # R"; - tel'Lung deroxtiger VerbLuidlager expensive. ei: #iter are me4tallilr #, dhe plain bearings as -oil-soaked belci - # - yiyL-U. Daä, performance of such sintered bearings C- is jedo (#li "" .u (-li Eu have already been made Vorouche, a metallic one Gliding surfaces to increase the gliding properties through softer ones To paint on fabrics. For example, in the Swiss Patent specification 206 788 a Lietc-tllgleitle.ger'beschreiben'und dar- placed, whose B: support shell made of a long-term and heat-resistant Iletall consists of specifically higher cell pressures to absorb certain combs. Between these ridges there should be Casting compound with good sliding properties are located. A #. #; Pus in Proposal in this direction has been approved by the German publication 154 6 26 disclosed. With this well-known L'Lusfithrtuig # - form should load the bearing shell out of iron alloys or bronze stand while the pores and unevenness of the sliding surface with relatively soft materials such as For example Ueichmetall or Synthetic resin, are filled. After all, this is the area British patent 683 404 should also be mentioned, the one Open running surface with a cross-running groove system beard, whose wells z. B. are filled with silver. All of these well-known suggestions for maintenance-free or maintenance-free a I warmth and plain bearings based on metallic basis have obviously not proven in practice, as this is Lich only plastic-based slide bearings have become known. The invention is based on a plain bearing with a running surface made of metal ,. which in places due to softer sliding materials is replaced. For the successful implementation of a maintenance The invention proposes free plain bearings on a metallic basis provided that the running surface is made of aluminum or its alloy - in which there are indentations that slide with capable plastics are filled. This invention Pc. # -, runG2 - of sliding materials that are next to each other in the tread c-iigeorganized has surprisingly proven to be excellent for the Einsa-L-, z has proven itself as a maintenance-free or low-maintenance bearing, so that it can also be used for higher loads, for example v ..-- also in the form of crankshaft and connecting rod bearings in combustion motvoren can be thought. The metallic 1.a part of the bearing surface ka-iin thereby 0 or -5 50 ' to 95 preferably 0 or / 0 for low-maintenance 5 to 20 i / 5'7 for maintenance free and 40 to 65 Stock amount, from which the respective i'al parts - the plastic upper - area to be calculated. Attempts at both of these conditions gl-leagues have shown that it is possible to use this inven- according to the bearing structure, optimal conditions with regard to noise tion and consequently on itleibung and 'wear and tear. e. lead The resulting mean storage temperatures were under otherwise identical operating conditions (Umfaug.sgesclivrindigkeit " mean surface pressure, relative bearing play etc ..) and the same Bearing dimensions are considerably lower than with comparable ones I [plastic composite bearings known, previously described Execution, this represents a major technical advance before. In addition, the bearing structure according to the invention also offers substantial economic benefits, whatever as a considerable progress can be seen. The wells can, as tests have shown, the have a wide variety of shapes. For example, pyramidal, sa- # Ge, tooth, cone or ball-like designs are possible. For These depressions are advantageous in the Notch base rounded. Spherical recesses are best found. Furthermore it can. prove beneficial to the said Indentations after introducing the synthetic material through a double th operation ( e.g.- '# fa'lzenopera.tion) z. 12. close again close, namely to improve heat dissipation and to Anchoring of the plastic in the bearing metal, which in this case further deepening in the following work step the bearing running surface can be used with advantage for the bearing operation be filled with a suitable lubricant (grease or oil), thereby increasing the life of the bearing. Furthermore, practical studies have shown that especially for higher loads for the metallic part of the Bearing surface an aluminum alloy of the following combination has proven its worth: 5 to 30% tin, unci / or 3 to 15 % lead 0 to 12 % silicon, Remainder aluminum In the context of the invention, the plastics initially come once all sliding plastics, such as B. Polytetrafluoräth # vlent .P olVtetrafluor-Benzol, Acetal, Polvester, Polimide or PolVamide, especially 11-polyamide, into consideration. Again under the Face pin, according to a higher load capacity, it is according to the invention advantageous if these plastics have metallic components Aluminum, tin, lead, indium, cadmium-thallium and its oxides or their chalcogenides are incorporated, individually or mixed. These Eietallzusätze z. B, in spherical or Spraziger-Porm are introduced into the wellsg # UM die Heat dissipation from the bearing gap and the anchoring of the artificial Substance.-to improve. 1.7 it has also proven to be advantageous - if the metallic part of the bearing body according to the invention pers on an o "tützs, chale a-us - Stahi aufplattieTtl aufgedntert or on other Veise, is attached, the steel support shell enables-a-vip-zd-free, en press fit and allows-above- in addition, in the interest of a higher load-bearing capacity make the bearing body thin. In the figures, some bearings according to the invention are artificially explained. Figure 1 as a plan view, Figure 2 as a section a b- according to Figure 1 and Figure 3 as a sonality-c d ge According to Figure 1 , for example, there is a knurled profile with pyra- Miden-shaped depressions-2, in the running surface 1. Där cross-section the: Pzrramiden can be in. square or rectangular shape, - be chosen -d. H. the- point angles a and can in- e: #ner Size. depending on the requirements or properties of the turning plastic, d. H. they are different Profile sharing possible. Furthermore, the profile depth h can be half of certain limits can be changed. The wells can also be designed as conical pyramids. Figure 4 (top view), Figure 5 (section e --f according to Figure 4), Figure 6 (section g - h according to Figure 4) show a knurled profile with pyramidal elevations 3-between between which there are correspondingly formed depressions 4 the. This embodiment provides the reciprocal: profile that shown in Figures 1 to 3 arise here in a different form. Regarding the variation of the cross-section of these pVramiden-like, elevations or the At acute angles a and p , the same applies analogously as in the figures 1 to 3 executed. Figure 7 shows as an illustrative example two i #, possibilities of how the plastic (I) into the recesses can be introduced-0 The metallic part of the bearing body (II) on the bearing running surface can optionally be smaller than 0 or larger than 0 sAinö In the first case, the pyramid-axed elevations protrude of the bearing body z. T. in the "bearing running surface in the last. They will fall through a continuous layer of plastic completely covered. Theoretically the case is also possible where this metallic component is equal to zero . The Figure68 (top view) p Figure 9, (section i Ab- Figure 10 (section k 1) and Figure 11 (top view), Figure 12 (section -mn) Figure 13 (S-chnit t o -p) - s tel- there are two further possible designs for the spiral profile-like formation of the bearing material-off surface_ (bearing body per) dai # x in the recesses 5 and 6 of the plastic is brought. These shapes can also be modified accordingly f ict. In Figure 14 (Section FF) q of Figure 15 '(Section q - r) and - the figure 16 (section s -, t) is another Example of a pv.ramiden-shaped profile 7 shown in its Wells 8 abei # in addition to the'Iütmststoff # (-II I) 1V1etallteile (IV) q are introduced here in the form of balls 9 . A variant For this embodiment example, for explanation in the figures Applications 17, 18 and 19 are shown. Balls 10, 119 12 different Sizes can be used here (Figure 17), that is four places 1,3- in the pVramid-shaped depressions14 for location Kompnen something . favors heat dissipation (Figure 18-). By pressing in the balls 12 as shown in Figure 19, you can a particularly good anchorage for both the ball and the for the plastic introduced into the depressions -15 will. Figure 20 (top view), Figure 21 (section uv) and Figure 22 (section w - x) and Figure 23 (top view), Figure 24 (section y.- z) illustrate -two more Aus; - examples with spherical indentations 16. After insertion Bring the plastic can these depressions in one subsequent operation z. T. are closed again, which equates to a kind of caulking and thereby a better one Anchoring the plastic is achieved. The resulting- the wells 17 (Figure 21) or 18 (Figure 24) with advantage to increase the service life of the bearing. iait Lubricant (grease or oil) . Finally, the images show 25 (section z), l # image- 26 (top view) as well as Figures 27, 28, 29 and 30 two other exemplary embodiments with conical or sawed tooth-like depressions 19. These depressions can zuch here by a subsequent work step z. T. again be closed (better ammunition of the plastic), whereby the depressions 20 (Figure 25) arise, or the saw teeth of the profile according to Figures 27 and 28, or 29 and 30 be bent, in Figures 29 and 30 is fern eN., ög_ possibility of using metal plates. (21) included. The shape of these 1.ile-tall parts can be spherical like here, it however, any other form (sprazig etc4) can also be selected.

Claims (1)

P a t e n t a n s ü c h e 1 Gleitlager mit einer Laufflächä: aus Metall, dfe stellenweise durch weichere Gleitwärkstoffe ersetzt ist->-dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (1) aus Aluminium-oder aus-dessen Legierungen be-- in steht', der-sich Vertiefungen (2, 49 5# 6s 8914915-, 16, 19)-der verschiedensten Form befinden, die mit gleitfähigenKunststoffen mit öder ohne metallische Zusätze ausgefüllt sind. 2. Gleitlager nach lLuspruch-1". dadurch gekennzeichnet, daß der Lau-f- flächenanteil des massiven Lagerkörpers 0 bzw. 5-%o b-is 95 vorzugsweise 0 bzw. 5 % bis 20 gfo für wartungsfreie und 40 bis 65 für wartungsarme Lager beträgt. 3. Gleitlager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch-gekennzeichnet, daß der Laufflächen#inteil des massiven Lagerkörpers aus einer le- gierung mit der nachstehenden Zusammensetzung besteht: 5 bis 30 Sn und/oder 3 bis 15 Pbg 0 bis 12 dIG Sig Rest Al 49 #GleitlaG-er nach den Anoprüchen 1 bis 3, dadurch Eekennzeichnet, daß die Vertiefungen mit Pölvtetrafluoräth-y#len ausgefüllt sind. nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ßekennzeichnet, daß die Vertiefungen mit Polv.tetraflüor-3enzol ausgefüllt sind,
6. 'Gleitlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen mit Acetalausgefüllt sinj. 7. Gleitlager nach den Ansprüchen 1-bis 3, dadurch Fekennzeichnet, daß die Vertiefungen mit Poly.ester-ausgefüllt sind. 8. Gleitlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch-gekennzeichnet, daß- die Vertiefungen mit Polv.amid.en (insbesondere Polvamid 11) und/oder 2?olvimiden ausgefüllt sind. Gleitlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, Aadurch gekennzeichnet, daß demKunststoff metallische Anteile von Aluminium, Zinn, Blei, Indium, Cadmiumj Tlfal!2'.u'm, Oxi*de oder andere Chalkogenide -einzeln oder gemischt einverleibt sind. 10. Gleitlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet" daß der AluminiumzuiLtzzum Kunststoff 8 bis 35 Vol.49 vorzugsweise 10 bis 25 Vol.-7o' beträgt. 11-. Gleitlager nach Anspruch 9, dadurch Zekennzeichnet, daß der Bleizusatz zum Kunststoff 8 bis '35 Vol.-1,u(#, vorzugsweise 10 bis 25 Vol. -OA beträgt, 12. Gleitlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet% daß der Cadmium-Zusatz zum Kunststoff 8 bis 35 Volä-%, vorzugsweise 10 bis #25 Vol.-#a beträgt,0 13. Gleitiag,er nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der Thall±UM"Zusatz um Kunststoff 3 bis 25 Vol. vorzugsweise 5 bis 10 Vol.-% beträgte 14. GleitIager nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet, daß der. Indium-Zusatz zum Kunststoff 3 bis 25 Vol.-%, vorzugsweise 5- bis 10 Vol.--PA' beträgt. 15.$ Gleitlager nach Anspruch 9, dadurch Eekennzeichnet, daß der Oxy.d- oder Chalkogenid-Zusa#z zum Kunststoff 3 bis 25 Vol-,-%_q vorzugsweise 5 bis 10 Vol*-% beträgt* 16. Gleitlager nach den Ansprüchen,9 bis 159 dadurch gekennzeichnet, daß- die 1.,letallzus-ätze in Fo:rmvon Kugeln (99 162 1-1,. 'l 2, 21 in diE Vertiefungen (8, 14, 15) eingebracht sind.- 17. Gleitlager nach Ansprach 16,# cladurch.gekennze,ichnQt, daß die Kugeln (12) durch Eindrücken mechanisch in der Vertiefung (15) veranker-t--sind. 1ä. Gleitlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-bis 17, da- durch gekennzeichnet, jaß der metallische-Teil des lagerkörpers- auf eiüe Stützschale aus Stahl aufplattiert,.aufgesintert oder auf sönst geeignete Weise befestigt--ist. 19. Verfahren zur#Herstellung von Gleitlagern, nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 18, dadurch Eekennzeichnet, daß der massive metallische Teil des Lagerkörpers schon beim St,-:-hlplattieren ,oder Aufsintern oder durch eine nachträgliche Rändeloperation in Bandform an der Gleitoberfläche die Vertiefungen dorart eingewalzt erhält, -daß nach Ausfüllung der Vertiefungen mit K-unststoff o d er metalldurchsetzt ein Kunststo--Ef die I.:assivmet;D.llspitzen bei einer nachträglichen Egalisierungsvialzung des 3,--#ndes abgebogen werden und eine Hinterschneidung zur besseren Verankerung des Kunststoffes erzeugen.
P atentans u c he 1 plain bearing with a running surface: made of metal, dfe through in places softer sliding heat materials is replaced -> - characterized in that the running surface (1) made of aluminum or its alloys in stands', of-the wells (2, 49 5 # 6s 8914915-, 16, 19) -der in a wide variety of forms, those with lubricious plastics are filled with or without metallic additives. 2. A plain bearing according lLuspruch-1 ". Characterized in that the f- Lau- area proportion of the solid bearing body 0 or 5% o to is 95 preferably 0 or 5% to 20 gfo for maintenance-free and 40 to 65 for low-maintenance bearings. 3. Plain bearing according to claims 1 and 2, characterized-characterized, that the running surface # in part of the massive bearing body consists of a le- alloy with the following composition: 5 to 30 Sn and / or 3 to 15 Pbg 0 to 12 dIG Sig Remainder Al 49 # GleitlaG-er according to the requirements 1 to 3, characterized by E, that the wells are filled with Polvtetrafluoräth-y # len. according to claims 1 to 3, characterized in that that the wells are filled with Polv.tetraflüor-3enzol,
6. 'Plain bearing according to claims 1 to 3, characterized in that the depressions are filled with acetal. 7. Plain bearing according to claims 1 to 3, characterized in that the recesses are filled with polyester. 8. Plain bearing according to Claims 1 to 3, characterized in that the depressions are filled with Polv.amid.en (in particular Polvamid 11) and / or 2? Olvimides. Plain bearing according to one or more of Claims 1 to 8, characterized in that metallic fractions of aluminum, tin, lead, indium, cadmium, metal, oxides or other chalcogenides are incorporated into the plastic, individually or as a mixture. 10. A plain bearing according to claim 9, characterized in "that the plastic AluminiumzuiLtzzum preferably 8 to 35 Vol.49 10 to 25 vol 7o 'is. 11-. Plain bearing according to claim 9, characterized Zekennzeichnet that the addition of lead to plastic 8 to' 35 parts by volume of 1, u (#, preferably 10 to 25 vol. -OA is, 12. A plain bearing according to claim 9, characterized in that the% cadmium additive to the plastic 8 to 35 Volä-%, preferably 10 to 25 volume # .- # a is, 0 13. Gleitiag, he according to claim 9, characterized in that the Thall ± UM "additive to plastic 3 to 25 vol. Preferably 5 to 10 % by volume 14. GleitIager according to claim 99, characterized in that the. Indium additive to plastic 3 to 25 % by volume, preferably 5- up to 1 0 vol - PA ' . 15. $ plain bearing according to claim 9, characterized in that the Oxy.d- or chalcogenide additive to plastic 3 to 25 vol -, -% _ q is preferably 5 to 10 % by volume * 16. Plain bearing according to claims 9 to 159, characterized in that that the 1st lethal additives in the form of spheres (99 162 1-1 ,. 'l 2, 21 in diE Wells (8, 14, 15) are made. 17. Plain bearing according to spoke 16, # clitzt.gekennze, inQt that the Balls (12) by pressing mechanically in the recess (15) anchored-t - are. 1ä. Plain bearing according to one or more of claims 1 to 17, there- characterized by, jass the metallic part of the bearing body Plated, sintered or attached in the most suitable way - is. 19. Process for the production of plain bearings, according to one or more
of claims 1 to 18, characterized in that the massive metallic part of the bearing body is already rolled into the sliding surface during the St, -: - hlplattieren, or sintering or by a subsequent knurling operation in the form of a band, -that after the depressions have been filled with K-Legending pLASTIC o r metal passes through a pla - Ef the I.:assivmet;D.llspitzen during a subsequent Egalisierungsvialzung of 3 - # ndes be bent and generate an undercut for better anchorage of the resin.
DE19671625627 1967-11-24 1967-11-24 bearings Pending DE1625627A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48679/68A GB1240885A (en) 1967-11-24 1968-10-14 Journal bearing
US784508A US3545831A (en) 1967-11-24 1968-11-18 Journal bearing
FR1592728D FR1592728A (en) 1967-11-24 1968-11-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041614 1967-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625627A1 true DE1625627A1 (en) 1970-08-06

Family

ID=7436317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625627 Pending DE1625627A1 (en) 1967-11-24 1967-11-24 bearings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625627A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944052A1 (en) * 1978-11-08 1980-05-22 Miba Gleitlager Ag Heavy duty plain bearing - has backing surface profiled to take plastic based working coating (OE 15.3.80)
DE3939704A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Glyco Metall Werke LAYERING MATERIAL FOR SLIDING OR FRICTION ELEMENTS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102009011955A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-23 Universität Stuttgart machine element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944052A1 (en) * 1978-11-08 1980-05-22 Miba Gleitlager Ag Heavy duty plain bearing - has backing surface profiled to take plastic based working coating (OE 15.3.80)
DE3939704A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Glyco Metall Werke LAYERING MATERIAL FOR SLIDING OR FRICTION ELEMENTS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
US5171622A (en) * 1989-12-01 1992-12-15 Glyco-Metall-Werke Daelen & Hofmann Kg Composite laminate for sliding elements having a running or sliding layer to which a conforming filler-containing layer is applied
DE102009011955A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-23 Universität Stuttgart machine element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (en) Radial roller bearing, in particular a single-groove grooved ball bearing
WO1986004651A1 (en) Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture
EP1121535B1 (en) Ball-and-socket joint
DE2352578A1 (en) ROLLER BEARING RING, ROLLER BEARING AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE3022227C2 (en) Large diameter bearings in lightweight construction
DE1815726A1 (en) Dry lubricated surface and process for the production of such surfaces
DE1575449B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A BALL JOINT SLIDING BEARING
DE102009014169A1 (en) Ball roller bearings, in particular for absorbing combined radial and axial loads
DE2100365A1 (en) Lubrication groove system for plain bearings and process for their production
DE2052513A1 (en) Hinge with a maintenance-free mounted hinge pin and process for its production
EP2863774A1 (en) Pull-out guide device for furniture parts that are movable relative to one another comprising a roller bearing device
DE3015430A1 (en) LINEAR BALL BEARING UNIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE1625627A1 (en) bearings
DE2105761A1 (en) Cylindrical roller bearing cage
CH510828A (en) Sliding body
DD147334A5 (en) METHOD FOR IMPROVING THE SLIDING CHARACTERISTICS AND TEMPERABILITY OF A SLIDING ELEMENT PAIR
DE102008050231A1 (en) Rolling body i.e. ball, for roller bearing, has cavity and two openings that lie opposite to each other, where body is in form of ball whose surface is flattened in region of openings
DE546781C (en) Formation of mainly metallic contact surfaces
DE9301764U1 (en) Ball bearings for high temperatures
DE2703966C2 (en) Solid cage guided on the bearing outer ring for double-row spherical roller bearings
DE3609743C2 (en)
DE6929557U (en) SLIDING BEARING WITH INHOMOGENOUS TOP LAYER
DD155856A3 (en) PENDULUM PISTON WITHOUT PISTON RINGS
DE1960922U (en) BALL JOINT.
CH336231A (en) Self-aligning plain bearing that can be exchanged for a roller bearing