DE1622168C - Master stage for photographic copier - Google Patents

Master stage for photographic copier

Info

Publication number
DE1622168C
DE1622168C DE19681622168 DE1622168A DE1622168C DE 1622168 C DE1622168 C DE 1622168C DE 19681622168 DE19681622168 DE 19681622168 DE 1622168 A DE1622168 A DE 1622168A DE 1622168 C DE1622168 C DE 1622168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
template
stage according
roller
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681622168
Other languages
German (de)
Other versions
DE1622168A1 (en
Inventor
Erich Dipl Ing 8011 Anzmg Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to US793459*A priority Critical patent/US3627411A/en
Priority to GB5206/69A priority patent/GB1248801A/en
Publication of DE1622168A1 publication Critical patent/DE1622168A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1622168C publication Critical patent/DE1622168C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorlagenbühne für ein fotografisches Kopiergerät, insbesondere Rollenkopiermaschine, zur Führung von Filmstreifen, wobei das die Größe der zu kopierenden Vorlage bestimmende Belichtungsfenster von Masken bestimmt wird.The invention relates to a template platform for a photographic copier, in particular a roll copier, for guiding film strips, which determines the size of the original to be copied Exposure window is determined by masks.

Bei bekannten Kopiergeräten der eingangs genannten Art findet eine Vielzahl von Masken mit entsprechenden Öffnungen Anwendung, deren jede einem besonderen Vorlagenformat zugeordnet ist. Die Masken werden jeweils bei Änderung des Vorlagenformates ausgewechselt. Wenn dieser Maskenwechsel auch gewisse Möglichkeiten zur Rationalisierung des Arbeitsablaufes bietet, wie z. B. die automatische Einsteuerung von zu wählendem Papiervorschub, Abbildungsmaßstab und Korrekturwerten für die fotoelektrische Belichtungssteuerung mittels abtastbarer Marken, so ist diese Anordnung doch mit dem Nachteil behaftet, daß eine größere Zahl von Negativmasken in Vorrat gehalten werden muß und daß der Wechsel mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist.In known copiers of the type mentioned at the outset, there is also a large number of masks corresponding openings application, each of which is assigned to a particular original format. The masks are changed each time the original format is changed. If this mask change also offers certain possibilities for streamlining the workflow, such as B. the automatic Control of the selected paper feed, image scale and correction values for the photoelectric exposure control by means of scannable marks, so this arrangement is with has the disadvantage that a larger number of negative masks must be kept in stock and that the change is associated with a certain expenditure of time.

Ferner ist es bekannt, Masken, insbesondere in der Positivebene von Kopiergeräten von Hand zu verstellen, um sie verschiedenen Bildformaten anzupassen. Diese verschiebbaren Masken sind jedoch nicht ohne weiteres auf die Masken in der Negativebene zu übertragen; vor allem im Zusammenhang mit einem automatisch arbeitenden Printer sind sie nicht verwendbar.It is also known to apply masks by hand, in particular in the positive plane of copiers adjust to suit different picture formats. However, these scrollable masks are not easily transferred to the masks in the negative plane; especially related they cannot be used with an automatic printer.

Ziel der Erfindung ist es deshalb, den Ablauf an der Kopiermaschine weiter zu beschleunigen, vor allem die Umstellzeit von einem auf ein anderes Vorlagenformat zu verkürzen. Ferner sollen die verschiedenen Negativmasken eingespart werden.The aim of the invention is therefore to further accelerate the process on the copier machine, above all to shorten the changeover time from one original size to another. Furthermore, the various Negative masks can be saved.

Gemäß der Erfindung sind bei einer Vorlagenbühne der eingangs genannten Art die zwei das Belichtungsfenster senkrecht zur Längsachse des Filmstreifens begrenzenden Maskenteile in Längsrichtung des Films verschiebbar gelagert und von einer elektromotorisch angetriebenen Steuerkurve gesteuert, die als an den Stirnseiten einer Walze angeordnete Glockenkurven ausgebildet sind.According to the invention, in an original stage of the type mentioned at the outset, the two are the exposure window perpendicular to the longitudinal axis of the film strip delimiting mask parts in the longitudinal direction of the film can be displaced and controlled by a control cam driven by an electric motor, which are designed as bell cams arranged on the end faces of a roller.

Bei dieser Art von Belichtungsfensterbegrenzung kann zumindest bei gleicher Abmessung der Kopiervorlagen in einer Richtung, nämlich senkrecht zur Filmlängsachse eine Umstellung durch einfaches Drehen der Steuerkurven erzielt werden. Von der Stellung dieser Steuerkurven oder der die Steuerkur-With this type of exposure window limitation, at least with the same dimensions of the master copies in one direction, namely perpendicular to the longitudinal axis of the film, a simple changeover Rotating the control cams can be achieved. The position of these control cams or the

3 43 4

ven steuernden Mittel kann außerdem die Einstel- obere 41, welches den Film niederdrückt, mit dem lung sonstiger Einrichtungen, wie Schrittlänge, Ab- Antrieb der seitlichen Maskenteile hochschwenkbar bildungsmaßstab und Empfindlichkeit der fotoelek- ist. Auf dem Kopiergerät sollen auch Filme verarbeitrischen Belichtungssteuereinrichtung hergeleitet wer- tet werden, die nur einseitig eine Perforation aufweiden. Dadurch wird bei Umstellungen ein beträchtli- 5 sen, jedoch gleiche Breite wie der beidseitig perfocher Zeitgewinn erzielt. rierte Film haben. Um nun die hintere BegrenzungThe controlling means can also adjust the upper 41 which presses the film down with the Development of other facilities, such as stride length, down-drive of the side mask parts can be swiveled up standard of education and sensitivity of the photoelectric is. Films should also be processed on the copier Exposure control devices are derived which only have a perforation on one side. This results in a considerable 5, but the same width as the double-sided perforation Time savings achieved. have rated film. Now to the rear boundary

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung des Belichtungsfensters an die jeweilige Filmart anergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusam- zupassen, ist diese als Doppelschieber 18, 42 ausgemenhang mit der Beschreibung eines Ausführungs- bildet, der mit Langlöchern 18 α und 18 b in gerätebeispieles, das an Hand von Figuren eingehend er- io festen Stiften 19, 20 senkrecht zur Filmdurchlaufläutert ist. Es zeigt richtung verschiebbar geführt ist. Der Schieber 42Further details and advantages of the invention of the exposure window for the respective type of film can be found in the subclaims to match, this is to be understood as a double slide 18, 42 with the description of an embodiment, which is formed with elongated holes 18 α and 18 b in the device example that is explained in detail with reference to figures erio fixed pins 19, 20 perpendicular to the film passage. It shows the direction is slidably guided. The slider 42

F i g. 1 eine räumliche Darstellung einer erfin- ist außerdem in Führungen des abschwenkbarenF i g. 1 is a spatial representation of an inven- tion is also in guides of the pivotable

dungsgemäßen Vorlagenbühne, Maskenantriebs geführt und mit dem Schieber 18proper template platform, mask drive out and with the slide 18

Fig.2 einen Querschnitt durch die Einrichtung z.B. durch in Löcher eingreifende Stifte gekuppelt,Fig. 2 shows a cross-section through the device e.g. coupled by pin engaging in holes,

nach Fi g. 1 längs der Linie H-II, 15 so daß er mit diesem verschoben, aber mit dem An-according to Fig. 1 along the line H-II, 15 so that it is shifted with this, but with the

F i g. 3 ein Schaltbild zur Steuerung der Vorlagen- triebsaggregat von diesem abgeschwenkt werdenF i g. 3 shows a circuit diagram for controlling the master drive unit to be swiveled away from it

bühne nach F i g. 1. kann.stage according to fig. 1. can.

In F i g. 1 ist mit 1 ein Filmstreifen bezeichnet, Der Schieber 18 trägt einen senkrechten Stift 21,In Fig. 1 is denoted by 1 a film strip, the slide 18 carries a vertical pin 21,

auf dem hintereinander mehrere zu kopierende Vor- der in einen unter 45° zur Filmrichtung geneigtenon the one behind the other several fronts to be copied in one inclined at 45 ° to the direction of the film

lagen 2 angeordnet sind. Der Film kann in an sich 20 Schlitz 22 α einer in Filmrichtung verschiebbar gela-layers 2 are arranged. The film can in itself 20 slot 22 α loaded in a displaceable in the film direction

bekannter, nicht näher ausgeführter Weise Kerben gerten Platte 22 eingreift. Die Platte 22 ist mittelsknown, unspecified manner notches Gerten plate 22 engages. The plate 22 is means

enthalten, die jeweils in Zuordnung zu kopierfähigen einer rohrförmigen Führung auf einer gerätefestenincluded, each in association with a tubular guide that can be copied on a fixed device

Vorlagen 2 ausgestanzt wurden. Die Positionierung Achse 23 verschiebbar. Auf der Platte 22 sitzt einTemplates 2 were punched out. The positioning axis 23 is displaceable. On the plate 22 sits a

der Vorlagen 2 in Kopierstellung kann dann entspre- weiterer vertikaler Taststift 24, der in eine kurven-the templates 2 in the copying position can then correspond to another vertical stylus pin 24, which is in a curve

chend den Kerben automatisch erfolgen. 25 förmig verlaufende Nut 9 c der Steuerwalze 9 ein-the notches are made automatically. 25 shaped groove 9 c of the control roller 9 a

Der Film 1 ist außerhalb des Kopierfensters in die greift. Breite der Nut und Stiftdurchmesser sind da-The film 1 is outside the copy window in which it engages. The width of the groove and the pin diameter are

Filmränder seitlich umgreifenden Führungsschie- bei so bemessen, daß eine praktisch spielfreie Mit-Dimension the guide rail encompassing the sides of the film so that practically no play

nen 3,4 geführt, die zur leichteren Reinigung ab- nähme des Stiftes 24 und der Platte 22 erzielt wer-nen 3, 4 out, which would be achieved for easier cleaning of the pin 24 and the plate 22

nehmbar und von Haftmagneten gehalten sein kön- den.can be taken and held by holding magnets.

nen. 30 Auf der Einlaufseite des Filmes 1 zum Belich-nen. 30 On the inlet side of the film 1 for exposure

An den beiden senkrecht zur Längsachse des FiI- tungsfenster ist eine Vorbetrachtungsstation für die mes 1 verlaufenden Seiten der Kopiervorlage sind zur zu kopierenden Vorlagen vorgesehen. Diese erstreckt Begrenzung des Kopierfensters verschiebbare Mas- sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel über die kenteile 5,6 vorgesehen, die im wesentlichen als ver- Länge von drei Vorlagen der größten Vorlagenlänge hältnismäßig dünne, zur Filmebene senkrecht ste- 35 unmittelbar bis an das in Kopierstellung befindliche hende, innen matt schwarz lackierte Bleche ausgebil- Negativ. Auf Grund der schmalen Ausbildung der det sind. An ihrem dem Film zugekehrten Ende sind einlaufseitigen Abdeckmaske 5 ist auch das vor der sie mit je einem abgewinkelten Stück 5 a, 6 a verse- Kopierstellung befindliche Negativ vollständig sichthen, die zum Film hin verrundet sind, um Beschädi- bar. Der darüberliegende Raum ist frei. Auf der gungen des durchlaufenden Films zu vermeiden. 4° Filmunterseite ist in entsprechenden Führungen Eine scharfe Grenze des Bildfeldes wird jedoch in längsverschiebbar ein keilförmiger hohler Reflektor der Positivebene durch die sogenannten Positiv-Mas- 25 vorgesehen, der nur nach oben und links, d. h. kenbänder erreicht. Die Maskenteile 5, 6 sind mittels vom Kopierfenster weg geöffnet ist. Auf der schmarohrförmiger Ansätze 5 b, 6 b auf gerätefesten Füh- len Öffnungsseite ist eine in bekannter Weise ausgerungsstangen 7,8 verschiebbar geführt. Der Antrieb 45 führte Beleuchtungseinrichtung, bestehend aus der Maskenteile in Richtung der Filmlängsachse er- Lampe 26, Reflektor 27 und Kondensor 28, angeordfolgt über Ansätze 5 c, 6 c, die mit je einer Glocken- net. Der Reflektor ist auf seiner Oberseite mit einer kurve 9 a, 9 b eines walzenförmigen Kurventrägers 9 nicht dargestellten Opalscheibe abgedeckt, die als im Eingriff stehen. Eine zwischen den Maskenteilen Filmauflage in der Betrachtungsstation dient. Die gespannte Zugfeder 10 sorgt für eine kraftschlüssige 50 Kante zum Belichtungsfenster hin ist verrundet und Anlage der Vorsprünge 5 c, 6 c an den Kurven 9 a, bildet so eine die Durchwölbung des Films nach un- 9 b. Der Kurvenkörper selbst ist auf einer drehbaren ten wenigstens teilweise verhindernde Stütze. Auf der Welle 11 befestigt und von einem Elektromotor 12 Auslaufseite ist gerätefest eine drehbare Walze vorüber ein Zahnradgetriebe 13 antreibbar. gesehen, die die Durchwölbung des Films von derOn the two sides of the master copy running perpendicular to the longitudinal axis of the guide window there is a preview station for the mes 1 sides for the master copies to be copied. This extends delimitation of the copying window displaceable mask in the embodiment shown over the core parts 5, 6, which are essentially thin, perpendicular to the film plane and perpendicular to the end in the copying position , inside matt black painted sheet metal negative. Due to the narrow training of the det. At its end facing the film, the inlet-side cover mask 5 is also completely visible in front of the negative located in front of the angled piece 5 a, 6 a verse copying position, which are rounded towards the film in order to prevent damage. The space above is free. Avoid on the surface of the film passing through. 4 ° underside of the film is in corresponding guides. A sharp border of the image field, however, is provided in a longitudinally displaceable wedge-shaped hollow reflector of the positive plane through the so-called positive mask, which only reaches up and to the left, ie kenbands. The mask parts 5, 6 are opened away from the copying window. On the parasol-shaped projections 5 b, 6 b on the device-fixed feel opening side, a Ausungsstangen 7,8 is guided displaceably in a known manner. The drive 45 led the lighting device, consisting of the mask parts in the direction of the longitudinal axis of the film, lamp 26, reflector 27 and condenser 28, arranged via attachments 5c, 6c, each with a bell net. The reflector is covered on its upper side with a curve 9 a, 9 b of a cylindrical cam carrier 9, not shown, opal disc which are in engagement. A film support between the mask parts is used in the viewing station. The tensioned spring 10 provides a force-fitting 50 to the exposure window edge is rounded down and conditioning of the projections 5 c, 6 c 9 on the curves a, forming so a the dishing of the film after un- 9 b. The cam itself is on a rotatable th at least partially preventing support. Attached to the shaft 11 and by an electric motor 12 on the outlet side, a rotatable roller can be driven past a gear drive 13 in a device-fixed manner. seen showing the bulge of the film from the

Auf der Welle 11 sitzt ein U-förmig gebogener 55 anderen Seite her verhindert.On the shaft 11 sits a U-shaped bent 55 on the other side prevented.

Schleifkontakt 14, der im Eingriff steht mit Kontakt- Die Bauteile 26 bis 28 der VorbetrachtungsstationSliding contact 14, which is in engagement with contact- The components 26 to 28 of the preview station

flächen 16 und 17 eines Kommutators 15. Der Korn- können gerätefest angeordnet sein, während der in-surfaces 16 and 17 of a commutator 15. The grain can be fixed to the device, while the in-

mutator trägt koaxial zur Welle 14 zwei Ringe von nen diffus reflektierende Reflektor 25 über eine anmutator carries two rings of a diffuse reflective reflector 25 over a coaxial shaft 14

Kontaktflächen 16 und 17, wobei der innere Ring 16 der einlaufseitigen Maske 5 befestigte Stange 29 mitContact surfaces 16 and 17, the inner ring 16 of the inlet-side mask 5 attached rod 29 with

durchgehend leitend ist. Der äußere Ring 17 besteht 60 der Maske gekuppelt ist. Die Stange 29 greift in eineis continuously conductive. The outer ring 17 consists of 60 the mask is coupled. The rod 29 engages in a

aus einzelnen Kontaktflächen 17 a, 17 b, 17 c, 17 d, an dem Reflektor 25 angeordnete Gabel 30 ein.from individual contact surfaces 17 a, 17 b, 17 c, 17 d, on the reflector 25 arranged fork 30 a.

17 e, die gegeneinander isoliert sind. Die zugehörige Die Verbindung zwischen Maske 5 und Reflektor17 e, which are isolated from each other. The associated connection between mask 5 and reflector

Schaltung ist an Hand von F i g. 2 noch erläutert. 25 ist deshalb über eine verschiebbare Kupplung aus-Circuit is based on FIG. 2 will be explained. 25 is therefore equipped with a sliding coupling.

Die Filmführungsschienen 3,4 sind im Bereich des geführt, weil die Maske 5,6 mit dem Antriebsaggre-Kopierfensters unterbrochen. Wie aus F i g. 2 hervor- 65 gat um eine gerätefeste Achse 31 aufklappbar angeht, ist im Bereich des Kopierfensters die vordere geordnet sind, um ein leichteres Reinigen des Aggre-Begrenzung aus zwei Maskenbändern 40, 41 gebil- gates zu ermöglichen,
det, von denen das untere 40 gerätefest und das In F i g. 3 ist das zugehörige Schaltbild für die
The film guide rails 3, 4 are guided in the area because the mask 5, 6 is interrupted with the drive unit / copy window. As shown in FIG. 2 is concerned with a hinged axis 31 that is fixed to the device, the front one is arranged in the area of the copy window in order to enable easier cleaning of the assembly delimitation from two masking tapes 40, 41,
det, of which the lower 40 is fixed to the device and the one in FIG. 3 is the associated circuit diagram for the

Steuereinrichtung gezeigt. Auf dem Kommutator 15 gemäß F i g. 1 sind konzentrisch um die Drehachse des Schleifkontaktes 14 der durchgehende Kontaktring 16 und die Segmente 17 a bis 17 e des äußeren Kontaktringes angeordnet. Der innere Kontaktring liegt über den Motor 12 direkt an Masse, während die Kontaktsegmente 17 α bis 17 e jeweils über einen Ruhekontakt 32, 33, 34, 35, 43 und weitere vier zueinander parallelliegende Arbeitskontakte 36, 37, 38, 39 und 44 am Pluspol einer Stromquelle liegen. Die Kontakte 32 und 36 bzw. 33 und 37 usw. können jeweils paarweise durch Drücken eines bekannten, einrastenden Druckknopfschalters einer Schalterleiste betätigt werden. Die Schalterleiste ist dabei in bekannter Weise so ausgebildet, daß jeweils nur einer der Druckknöpfe eingerastet werden kann.Control device shown. On the commutator 15 according to FIG. 1, the continuous contact ring 16 and the segments 17 a to 17 e of the outer contact ring are arranged concentrically around the axis of rotation of the sliding contact 14. The inner contact ring is directly connected to ground via the motor 12, while the contact segments 17 α to 17 e each have a normally closed contact 32, 33, 34, 35, 43 and a further four parallel normally open contacts 36, 37, 38, 39 and 44 on the positive pole a power source. The contacts 32 and 36 or 33 and 37 etc. can each be operated in pairs by pressing a known, snap-in push-button switch of a switch strip. The switch strip is designed in a known manner so that only one of the push buttons can be engaged.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun folgende:The mode of operation of the device described is now as follows:

In der Ausgangsstellung nehmen die Masken eine beliebige Stellung ein, die dem zuletzt verwendeten Negativformat entspricht. Soll nun ein abweichendes Format verarbeitet werden, so wird der zugehörige Druckknopf gedrückt, wodurch der vorher gedrückte Knopf in die Ruhestellung befördert wird. Zum Beispiel werde die Paarung der Schalter 34 und 38 betätigt. Dadurch werden über den nunmehr geschlossenen Schalter 38 mit Ausnahme des Segmentes 17 b alle anderen Segmente des äußeren Kontaktringes über die in der Ausgangslage verbliebenen Kontakte 32, 33, 35 und 43 mit Spannung beaufschlagt. Dazu gehört auch das Segment 17 c, auf dem sich der Schleifkontakt 14 in der gezeigten Stellung befindet. Dadurch fließt Strom über den Schleifer 14 vom äußeren zum inneren Kontaktring und über den Motor 12, der zu laufen beginnt. Über das Untersetzungsgetriebe wird nun die Steuerwalze 9 und der Schleifkontakt 14 im Uhrzeigersinn gedreht. Die Segmente 17 d, 17 e und 17 α werden von dem Schleifer überlaufen, da auch diese unter Spannung stehen. Erreicht nun der Schleifkontakt das Kontaktsegment 17 b, so wird die Stromzufuhr zu dem Motor 12 unterbrochen, so daß dieser mittels einer Motorbremse sofort stillgesetzt werden kann. Die Steuerwalze 9 stellt dann ihre Bewegung sofort ein. Über die Koppelung der Masken 5,6 und des Schiebers 18 mit der Steuerwalze nehmen diese Teile nun für das gewählte Negativformat die richtige Position ein. Gleichzeitig wird über die Mitnahmeverbindung 29, 30 der Reflektor 25 in eine solche Position gebracht, daß die in Vorbereitungsstellung befindlichen Kopiervorlagen bis an die einlaufseitige Maske 5 hin von unten her erleuchtet werden. Dabei ist das unter dem Kopierfenster angeordnete Lampenhaus des Kopiergerätes in keiner Weise platzmäßig eingeschränkt.In the starting position, the masks assume any position that corresponds to the negative format last used. If a different format is now to be processed, the associated pushbutton is pressed, whereby the previously pressed button is moved into the rest position. For example, the pairing of switches 34 and 38 is actuated. Thereby, via the now closed switch 38 with the exception of the segment 17 b all other segments of the outer contact ring on the remaining contacts in the starting position 32, 33, 35 and 43 applied with voltage. This also includes segment 17c, on which sliding contact 14 is in the position shown. As a result, current flows via the wiper 14 from the outer to the inner contact ring and via the motor 12, which begins to run. The control roller 9 and the sliding contact 14 are now rotated clockwise via the reduction gear. The segments 17 d, 17 e and 17 α are overrun by the grinder, since these are also under tension. If the sliding contact now reaches the contact segment 17 b, the power supply to the motor 12 is interrupted so that it can be stopped immediately by means of a motor brake. The control roller 9 then stops moving immediately. By coupling the masks 5, 6 and the slide 18 with the control roller, these parts now assume the correct position for the selected negative format. At the same time, the reflector 25 is brought into such a position via the driver connection 29, 30 that the master copies in the preparation position are illuminated from below up to the mask 5 on the inlet side. The lamp housing of the copier arranged under the copier window is in no way restricted in terms of space.

Die Arbeitskontakte 36 bis 39 haben die Aufgabe, den Dauerlauf des Motors zu verhindern, wenn keiner der Druckknöpfe gedrückt ist. Die Kontakte 36 bis 39 können auch entfallen, wenn entsprechende Verriegelungseinrichtungen erzwingen, daß immer einer der Druckknöpfe eingerastet ist.The work contacts 36 to 39 have the task of preventing the motor from running continuously if none the push button is pressed. The contacts 36 to 39 can also be omitted if appropriate Locking devices force that one of the push buttons is always engaged.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorlagenbühne für fotografisches Kopiergerät, insbesondere Rollenkopiermaschine, zur Führung von Filmstreifen, wobei das die Größe der zu kopierenden Vorlage bestimmende Belichtungsfenster von Masken bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei das Fenster senkrecht zur Längsachse des Filmestreifens begrenzenden Maskenteile (5, 6) in Längsrichtung des Films verschiebbar gelagert und von einer elektromotorisch angetriebenen Steuerkurve (9 a, 9 b) gesteuert sind, die als an den Stirnseiten einer Walze (9) angeordnete Glockenkurven ausgebildet sind.1. Template platform for photographic copier, in particular roller copier, for guiding film strips, the exposure window determining the size of the template to be copied being determined by masks, characterized in that the two mask parts (5, 6) delimiting the window perpendicular to the longitudinal axis of the film strip mounted displaceably in the longitudinal direction of the film and controlled by an electric motor-driven control cam (9 a, 9 b) which are designed as bell cams arranged on the end faces of a roller (9). 2. Vorlagenbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kurven (9 a, 9 b) eine weitere Kurve (9 c), vorzugsweise eine weitere Axialkurve, zur Steuerung wenigstens eines senkrecht zur Längsachse des Filmstreifens verschiebbaren Maskenteils (18) vorgesehen ist.2. Template stage according to claim 1, characterized in that between the curves (9 a, 9 b) a further curve (9 c), preferably a further axial curve, is provided for controlling at least one mask part (18) displaceable perpendicular to the longitudinal axis of the film strip . 3. Vorlagenbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenteile (5, 6) als senkrecht zur Vorlagenebene angeordnete dünne,.Wände ausgebildet sind, die auf der Filmseite zueinander abgewinkelt und verrundet sind.3. template stage according to claim 1 or 2, characterized in that the mask parts (5, 6) are designed as thin walls arranged perpendicular to the plane of the original, which are on the film side are angled and rounded to one another. 4. Vorlagenbühne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (9) mit einer Rückmeldeeinrichtung (14, 15) für die eingenommene Winkelstellung versehen ist.4. template stage according to one of the preceding claims, characterized in that the Roller (9) is provided with a feedback device (14, 15) for the assumed angular position is. 5. Vorlagenbühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteuerung in Form einer Nachlaufsteuerung ausgebildet ist, die einen Kommutator (15) mit einer inneren durchgehenden (16) und einer äußeren unterbrochenen (17) ringförmigen Kontaktbahn enthält, deren Kontaktflächen (17 a, YIb, YIc, YId, YIe) über Formatwähleinrichtungen, z. B. Druckknopfschalter (32, 33, 34, 35, 43), von einer Stromquelle abschaltbar sind, sowie einen im Stromkreis des Elektromotors (12) liegenden, mit der Walze (9) gekuppelten Schleifkontakt (14), der die beiden Kontaktbahnen (16, 17) miteinander verbindet.5. template stage according to claim 4, characterized in that the control is designed in the form of a follow-up control which contains a commutator (15) with an inner continuous (16) and an outer interrupted (17) annular contact track, the contact surfaces (17 a, YIb, YIc, YId, YIe) via format selection devices, e.g. B. push-button switches (32, 33, 34, 35, 43), which can be switched off by a power source, as well as a sliding contact (14) which is in the circuit of the electric motor (12) and is coupled to the roller (9) and which connects the two contact tracks (16 , 17) connects with each other. 6. Vorlagenbühne nacli Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umlaufrichtung des Schleifkontaktes (14) hinteren Kanten der Kontaktflächen des äußeren Ringes (17) in ihrer Lage den zugehörigen Formatgrößenwerten auf der Steuerwalze (9) entsprechen.6. template platform nacli claim 5, characterized in that the in the direction of rotation of the Sliding contact (14) rear edges of the contact surfaces of the outer ring (17) in their position correspond to the corresponding format size values on the control roller (9). 7. Vorlagenbühne nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formatwähleinrichtungen je einen im Stromkreis des Motors angeordneten Arbeitskontakt (36, 37, 38v 39, 44) betätigen, welche Arbeitskontakte zueinander parallel liegen.7. template platform according to one of claims 4 to 6, characterized in that the format selection devices Activate a normally open contact (36, 37, 38v 39, 44) arranged in the motor circuit, which normally open contacts to each other lie parallel. 8. Vorlagenbühne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Maskenteil (5) auf der Einlaufseite des Filmstreifens (1) eine verschiebbare Beleuchtungseinrichtung (25, 20, 27, 28) für wenigstens die vor dem Kopierfenster stehende Kopiervorlage gekuppelt ist.8. template stage according to one of the preceding claims, characterized in that with the mask part (5) on the inlet side of the film strip (1) a displaceable lighting device (25, 20, 27, 28) for at least the master copy standing in front of the copy window is coupled. 9. Vorlagenbühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine feststehende Lampe (26) mit Kondensor (28) und eine schräg zum einlaufseitigen Rand des Belichtungsfensters hinführende, mit dem einlaufseitigen Maskenteil (5) gekuppelte Reflexionsfläche (25) umfaßt, die oben von einer Opalscheibe abgedeckt ist.9. template stage according to claim 8, characterized in that the lighting device a stationary lamp (26) with condenser (28) and one at an angle to the inlet-side edge of the exposure window leading, with the inlet-side mask part (5) coupled reflective surface (25), which is covered at the top by an opal pane is. 10. Vorlagenbühne nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verlauf des Strahlengangs von unten nach oben die Maskenteile (5, 6) über der Vorlagenebene angeordnet und zusammen mit den Antriebsaggregaten um eine etwa in der Filmebene und hinter dem Filmstreifen liegende Achse (31) schwenkbar sind, und daß zwischen der Beleuchtungseinrichtung (25) unter der Filmebene und dem einlaufseitigen Maskenteil (5) eine Mitnahmeverbindung (29, 30) besteht.10. template stage according to one of claims 8 or 9, characterized in that with the course of the beam path from bottom to top, the mask parts (5, 6) above the plane of the original arranged and together with the drive units around a roughly in the film plane and axis (31) located behind the film strip are pivotable, and that between the lighting device (25) under the film plane and the inlet-side mask part (5) a driving connection (29, 30) exists.
DE19681622168 1968-01-31 1968-01-31 Master stage for photographic copier Expired DE1622168C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US793459*A US3627411A (en) 1968-01-31 1969-01-23 Photographic printing apparatus
GB5206/69A GB1248801A (en) 1968-01-31 1969-01-30 Film-strip supporting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0058071 1968-01-31
DEA0058071 1968-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1622168A1 DE1622168A1 (en) 1970-10-29
DE1622168C true DE1622168C (en) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522553B2 (en) Continuous electrophotographic copier
DE2411301A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY ESTABLISHING A BEAM PATH
DE2440408C3 (en) Film transport device for repro cameras
DE1622168C (en) Master stage for photographic copier
DE1772261A1 (en) Optical copier
DE1622168B (en) Original stage for photographic copier
DE2522171C3 (en) Control device for producing partial color images on an electrophotographic recording material
DE1622168A1 (en) Master stage for photographic copier
DE2632670C2 (en) Magnetic tape recorder
DE1988053U (en) MASTER PLATFORM FOR PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE.
DE1242088B (en) Roll film cassette for photo cameras
DE1288335B (en) Microfilm reader, in which a film strip is unwound and wound between two reels by electric motors
AT88539B (en) Film title copying apparatus and the like
DE1196501B (en) Movie projector
DE554344C (en) Contact device for sound reproduction devices tape-shaped sound carriers
DE434241C (en) Cassette assembly on a portable cinema projector
DE2833682A1 (en) PHOTO SETTING MACHINE
DE2318540C3 (en) Device for switching to standstill operation of a motion picture projector for different types of fin strips of the same width
DE413288C (en) Film numbering or marking machine for high performance
DE2330868C3 (en) Sound recording and / or playback device
DE1184214B (en) Copier
DE2545721C3 (en) Magnetic tape drive device
DE582032C (en) Photographic camera with tape support, especially for reproduction
DE3348147C2 (en) Photographic printer of reduced length - has separate chambers for focussing and exposure with pivoted mirror directing light to viewing screen and photographic paper
CH612277A5 (en) Photographic printing machine for edgeless printing