DE1621821B1 - Mit Kunststoff beschichtete Hochdruckwalze - Google Patents

Mit Kunststoff beschichtete Hochdruckwalze

Info

Publication number
DE1621821B1
DE1621821B1 DE19671621821D DE1621821DA DE1621821B1 DE 1621821 B1 DE1621821 B1 DE 1621821B1 DE 19671621821 D DE19671621821 D DE 19671621821D DE 1621821D A DE1621821D A DE 1621821DA DE 1621821 B1 DE1621821 B1 DE 1621821B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
coated high
coated
high pressure
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621821D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bachofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachofen & Meier Maschf
Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Bachofen & Meier Maschf
Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachofen & Meier Maschf, Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik filed Critical Bachofen & Meier Maschf
Publication of DE1621821B1 publication Critical patent/DE1621821B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0246Hard rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit Kunststoff beschichtete Hochdruckwalze, insbesondere eine Preß- oder Kalanderwalze für die Papier-, Kunststoff-, Gummi- oder Textilindustrie.
  • Die in den genannten Industrien zur Anwendung gelangenden Kalander werden als Zwei- oder Mehrwalzenkalander gebaut. Bei- der einfachsten Ausführungsform eines Zweiwalzenkalanders läuft eine polierte Stahlwalze (Hartwalze) gegen eine Papier-, Baumwoll- oder Jutewalze (Weichwalze). Die Hartwalze ist meistens heizbar. Die beiden Walzen können mit hohen Drücken aufeinandergepreßt werden.
  • Bisher wurden derartige Hochdruckwalzen auch mit Gummi überzogen oder mit Papier bzw. Textilien garniert. Solche Überzüge weisen jedoch den Nachteil auf, daß schon nach relativ kurzer Laufzeit an der Walzenoberfläche durch die Warenbahnränder Markierungen entstehen bzw. daß sich in den Randzonen Vertiefungen einlaufen. Ähnliche Erscheinungen treten auf, wenn in der Warenbahn vorhandene Falten oder Klebstellen die Walzen durchlaufen. Die so beschädigten Walzen müssen alsdann überschliffen oder mit einem neuen Überzug versehen werden, wobei längere Betriebsunterbrechungen unausbleiblichsind.
  • Man hat zwar versucht, diese Nachteile durch Einsatz von Kunststoffen als Beschichtungsmaterial zu vermeiden. Beispielsweise ist in der Patentschrift 32407 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin eine Walze beschrieben, welche mit Superpolyamid beschichtet ist. Andererseits ist aus Modern Plastics, April 1961, S. 215, eine Walze bekannt, welche einen Überzug aus Polytetrafluoräthylen trägt. Diese Kunststoffe wurden vermutlich deswegen gewählt, weil sie die besten Abriebeigenschaften aller Kunststoffe aufweisen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Abriebfestigkeit allein keine Gewähr dafür bietet, daß sich in die damit beschichteten Walzen nicht über kurz oder lang die gefürchteten Markierungen bzw. Vertiefungen einarbeiten.
  • Bei diesem Auftreten von Markierungen bzw. Vertiefungen handelt es sich nämlich nicht schlechthin um die Folge einer zu geringen Druckfestigkeit des Werkstoffes der Walzenoberfläche, sondern um eine für Hochdruckwalzen spezifische Abnutzungserscheinung.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand demnach darin, Hochdruckwalzen mit einem Material zu beschichten, dessen Widerstandsfähigkeit gegen die besagten spezifischen Abautzungserscheinungen höher ist als diejenige aller bisher verwendeten Beschichtungswerkstoffe.
  • Im ausgedehnten wurde nun gefunden, daß überraschend gute Ergebnisse mit Athoxylinharz, das mit einer glasfaserhaltigen Armierung versehen-ist, als Beschichtungsmaterial für Xochdruckwalzen aus Stahl erzielt werden können.
  • In der Zeichnung-sind die Beschichtungsvorgänge und eine beschichtete Hochdruckwalze beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 bis 3 das Reinigen, Beschichten und Schieifen einer aus Stall bestehenden Hochdruckwalze und Fig. 4- einen- Teilquerschritt durch eine mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Material beschichtete Hochdruckwalze, die außer einer armierten Schicht noch eine armierungsfreie Schicht aufweist.
  • Gemäß Fig. 1 wird eine Stahlwalze 1 in einer geschlossenen Kabine 2 mittels eines von einem Sandstrahlgebläse 3 erzeugten Sandstrahles 4 von Schmutz und Fett befreit, damit der auf die Stahlwalze aufzubringende Überzug auf der Oberfläche der Stahlwalze 1 fest haftet.
  • Nun wird, wie Fig. 2 zeigt, eine als Armierung dienende, von einer Vorratsrolle 5 ablaufende Bahn eines aus alkalifreien Glasfäden bestehenden Glasseiden-Gewebes 6 durch ein Bad gezogen, das aus Äthoxylinharz 7 besteht. Die getränkte Bahn des Glasseiden-Gewebes wird nun auf die sandgestrahlte Stahlwalze 1 in mehreren Lagen aufgewickelt; sobald eine Schichtdicke von etwa 5 mm erreicht ist, wird das aufgewickelte Bahnstück von der übrigen Bahn durch das Messer 8 getrennt. Die so beschichtete Walze wird anschließend etwa 15 Minuten lang einer Temperatur von etwa 1000 C ausgesetzt, wodurch in bekannter Weise das Athoxylinharz, in welches das als Armierung dienende Glasseiden-Gewebe eingebettet ist, aushärtet und einen geschlossenen Überzug bildet. Nach Beendigung des Aushärtungsvorganges wird gemäß Fig. 3 die Oberfläche des Überzuges mittels einer Spezialschleifmaschine 9 geschliffen.
  • Die nach dem oben beschriebenen Verfahren beschichteten Hochdruckwalzen haben eine erheblich längere Lebensdauer als die mit bisher üblichen Materialien beschichteten Walzen und führen deshalb zu einer wesentlichen Verkürzung der durch Walzenreparaturen bedingten Stillstandszeiten in den Anlagen sowie zu einer merklichen Qualitätsverbesserung der die Walzen durchlaufenden Warenbahnen.
  • In manchen Fällen kann es empfehlenswert sein, auf den durch das Aushärten geschlossenen Überzug eine armierungsfreie Schicht aus Äthoxylinharz aufzubringen und ebenfalls zu einem geschlossenen Überzug auszuhärten. In Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt durch eine so beschichtete Stahlwalze 1 dargestellt, wobei 10a die ; armierte Schicht und 10b die annierungsfreie Schicht bedeutet.
  • Wenn es erforderlich oder zweckmäßig erscheint, kann die Oberfläche des Überzuges vor dem Schleifen feingedreht, d. h. geschlichtet, werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Mit Kunststoff beschichtete Hochdruckwalze, insbesondere Preß- oder Kalanderwalze für die Papier-, Kunststoff-, Gummi- oder Textilindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß -die aus Stahl bestehende Walze (1) mit Äthoxylinharz, das mit einer glasfaserhaltigen Armierung versehen ist, beschichtet ist.
  2. 2. Beschichtete Hochdruckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus Glasseiden-Spinnfäden oder -Zwirnen besteht.
  3. 3. Beschichtete Hochdruckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus-Glasseiden-Garnen oder -Strängen besteht.
  4. 4. Beschichtete Hochdruckwalze nach Anaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arnuerung-~~aus~ einer ~ Glasseiden-Matte oder einem Glasseiden-Gewebe besteht
  5. 5. Beschichtete Hochdruckwalze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasseiden-Spinnfäden, -Zwirne, -Garne, -Stränge, -Matten oder -Gewebe in mehr als einer Lage und gegebenenfalls mit unterschiedlichen Steigungen auf die Stahlwalze (1) aufgewickelt sind.
  6. 6. Beschichtete Hochdruckwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die armierte Beschichtung (10 a) von einer armierungsfreien Beschichtung (lOb) aus Äthoxylinharz umschlossen ist.
DE19671621821D 1967-12-01 1967-12-01 Mit Kunststoff beschichtete Hochdruckwalze Pending DE1621821B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095652 1967-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621821B1 true DE1621821B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=6988260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621821D Pending DE1621821B1 (de) 1967-12-01 1967-12-01 Mit Kunststoff beschichtete Hochdruckwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621821B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001409A1 (de) * 2000-01-14 2001-09-06 Voith Paper Patent Gmbh Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10354507A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Beschichtung von mit einer Materialbahn in Kontakt tretende Einrichtungen einer Papiermaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018679B (de) * 1954-11-12 1957-10-31 Sharp Jones & Co Ltd Rohr aus Beton, Zement und aehnlichen Stoffen mit einem kunstharzgebundenen Aussenueberzug sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018679B (de) * 1954-11-12 1957-10-31 Sharp Jones & Co Ltd Rohr aus Beton, Zement und aehnlichen Stoffen mit einem kunstharzgebundenen Aussenueberzug sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001409A1 (de) * 2000-01-14 2001-09-06 Voith Paper Patent Gmbh Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
US6811524B2 (en) 2000-01-14 2004-11-02 Voith Paper Patent Gmbh Elastic roll, process for producing such a roll, and process of repairing the roll
DE10354507A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Beschichtung von mit einer Materialbahn in Kontakt tretende Einrichtungen einer Papiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235468C2 (de)
CH669138A5 (de) Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler unterlage.
DE3029288A1 (de) Mit einem elastomeren material bedeckte walzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3231039A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn
DE3929820C1 (de)
DE2301050C3 (de) Walze zur Verwendung bei der Herstellung Weiterverarbeitung von Metallband
DE1621821B1 (de) Mit Kunststoff beschichtete Hochdruckwalze
DE1621821C (de) Mit Kunststoff beschichtete Hoch druckwalze
DE102018122778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mantels für eine Breitstreckwalze, Breitstreckwalze sowie Verwendung einer solchen
EP0864690B2 (de) Walzenmaschine
DE2922025A1 (de) Sieb fuer papiermaschinen sowie verfahren zur herstellung eines solchen siebes
DE19710573C2 (de) Kalander, insbesondere für Papierbahnen
DE102017115084A1 (de) Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE743824C (de) Elastische Walze
DE1923355A1 (de) Walze,vornehmlich zur fluessigkeitsentfernenden Behandlung von Warenbahnen,insbesondere von Textilien
WO2021058165A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie verwedung eines thermoplastischen elastomers in form eines copolymers für eine polymerschicht eines pressmantels
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
WO2011098284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer oberflächenschicht auf eine walze sowie deren anwendung
DE944413C (de) Walzenschaber, insbesondere fuer Papiermaschinen
CH715269A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummituchs.
DE10303119C5 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Walzenkörpers
EP0385948A1 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien, Verwendung eines bandförmigen Flächengebildes zum Herstellen eines Trägerrohrs und Verwendung eines Trägerrohrs aus faserverstärktem Kunststoff
DE1671629C3 (de) Aufzugmaterial für Gegendruckzylinder in Rotations-Druckmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020020593A1 (de) Mantel, dessen verwendung für eine breitstreckwalze und breitstreckwalze
DE887148C (de) Verfahren zur Herstellung eines widerstandsfaehigen Pergamentpapieres fuer Belaege an Spinnmaschinen