DE1619595A1 - Process for multicolor dyeing of textile goods made from acrylic synthetic fibers - Google Patents

Process for multicolor dyeing of textile goods made from acrylic synthetic fibers

Info

Publication number
DE1619595A1
DE1619595A1 DE19671619595 DE1619595A DE1619595A1 DE 1619595 A1 DE1619595 A1 DE 1619595A1 DE 19671619595 DE19671619595 DE 19671619595 DE 1619595 A DE1619595 A DE 1619595A DE 1619595 A1 DE1619595 A1 DE 1619595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fiber
dye
dyed
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671619595
Other languages
German (de)
Other versions
DE1619595C (en
Inventor
Naoki Hayasaki
Masanobu Hoten
Shigeo Mizutani
Takashi Shibukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Exlan Co Ltd
Original Assignee
Japan Exlan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Exlan Co Ltd filed Critical Japan Exlan Co Ltd
Publication of DE1619595A1 publication Critical patent/DE1619595A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1619595C publication Critical patent/DE1619595C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/704Material containing nitrile groups using metallisable or mordant dyes or dyeing by cupro-ionic method
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8261Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing nitrile groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATE NTAN WKi. ι c DR M0LLER-BOR£ - DIPL-ING. GRALF§ PATE NTAN WKi. ι c DR M0LLER-BOR £ - DIPL-ING. GRALF§

DR. MANiTZ ■ DR. DEUFEL 1 β 1DR. MANiTZ ■ DR. DEUFEL 1 β 1

MONCHENa^ROBERT-KOCH-STR.! IUi MONCHENa ^ ROBERT-KOCH-STR.! IUi

DR. MANiTZ D. 8MONCHENa^ROBERT-KOCH-STR.!DR.MANiTZ D. 8MONCHENa ^ ROBERT-KOCH-STR.!

TELEFON 225110TELEPHONE 225110

27. Juli 1967July 27, 1967

D/hr - J 313D / hr - J 313

JAPAN EXLAN COMPANY LIMITED9 Osaka/JapanJAPAN EXLAN COMPANY LIMITED 9 Osaka / Japan

Verfahren zur Mehrfarbenfärbung von Textilware aus AcrylsynthesefaserProcess for multicolor dyeing of textile goods made of acrylic synthetic fiber

Priorität: Japan vom 2?.· Juli 1966, Nr0 4958V66 und Japan vom 15« Februar 1967, Nr0 9997/67Priority: Japan of July 2, 1966, No. 0 4958V66 and Japan of February 15, 1967, No. 0 9997/67

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrfarbigen Färbung von Acryltextilmaterial. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur mehrfarbigen Färbung von Textil· material, das aus Fasern von Acrylpolymerisat hergestellt ist, welches saure Gruppen enthält (und im folgenden manchmal als Acryleynthesefaser ohne basische Gruppen bezeichnetThe invention relates to a method for multicolored dyeing of acrylic textile material. In particular concerns the Invention of a method for multicolored dyeing of textiles material made from fibers of acrylic polymer which contains acidic groups (and hereinafter sometimes referred to as acrylicnthesis fiber without basic groups

00 9852/2 00100 9852/2 001

wird), und darin besteht, zuerst eine färbung eines Teils des Fasermaterials in dunkler Schattierung mit einem vor« metallisierten Säurefarbstoff vom Typ 1s2, der eine ausgezeichnete Topfβohtheit hat, durchzuführen, und nachdem das so gefärbte Fasermaterial mit dem anderen, gegenteiligen Fasermaterial gemischt, mischgespönnen oder.auf andere Weise vermischt ists eine Kreuzfärbung des erhaltenen Textilmaterial^ mit einem anderen Farbstoff von unterschied« lioher Farbe durchzuführenοis), and consists in first coloring a part of the fiber material in dark shading with a front « metallized acid dye of type 1s2, which is an excellent To carry out, and after the fiber material dyed in this way is mixed, mixed, or mixed with the other, opposite fiber material Mixed in this way, the resulting textile material is cross-dyed to be carried out with another dye of different color

Bei der Kreuzfärbung, wo ein Textilmaterial das aus zwei ähnlichen oder den zwei gleichen Fasern mit identischen funktioneilen Gruppen besteht, zu einem unterschiedlichen Farbmuster gefärbt wird, ist es übliche Praxis, eine erste Färbung desjenigen Teils des Textilmaterial β durchzuführen, der in einem dunklen Farbton gefärbt werden soll, und dann eine zweite Färbung (Kreuzfärbung) der gesamten Anordnung mit einem Farbstoff durchzuführen, der zu der Klasse von Farben gehurt, welche mit dem in der ersten Färbung verwendeten Farbstoff einen Kontrast bilden· „.In cross-dyeing, where one textile material consists of two similar or the same fibers with identical functional groups to a different one When color swatches are dyed, it is common practice to do a first To dye that part of the textile material β, which is to be colored in a dark shade, and then a second coloring (cross coloring) of the entire arrangement to perform with a dye belonging to the class of Colors that match the one used in the first coloring Dye form a contrast · “.

Wenn jedoch ein Textilmaterial, das aus Acrylfaser mit sauren Gruppen jedoch ohne basische Gruppen besteht und in dunkler Schattierung mit einem Farbstoff gefärbt wurdeF dar katloni-However, if a textile material made of acrylic fiber with acidic groups but no basic groups and dyed in a dark shade with a dye F dar katloni-

009852/2001 BAR009852/2001 BAR

sohes Verhalten in der Färbeflotte zeigt (im.folgenden als kationischer Farbstoff bezeichnet), mit einem ungefärbten !textilmaterial- vermischt und einer zweiten Färbung mit einem anderen kationischen Farbstoff von unterschiedlicher Färbung unterworfen wird, um ein mehrfarbig gefärbtes Erzeugnis zu erhalten, neigt der auf dem in der ersten Färbung gefärbten Teil des Materials befindliche Farbstoff zum Ausbluten bei der Kreuzfärbung oder zweiten Färbung mit dem Ergebnis, daß die in der zweiten1 Färbung zu färbende andere Faser oder gegenteilige Faser getönt wird, und demgemäß geht der Zweifarbeneffekt verloreneThis shows behavior in the dye liquor (hereinafter referred to as cationic dye), mixed with an undyed textile material and subjected to a second dyeing with another cationic dye of different colors in order to obtain a multicolored product, the one on the tends to part of the material dyed in the first dyeing for bleeding in cross dyeing or second dyeing, with the result that the other fiber or opposite fiber to be dyed in the second 1 dyeing is tinted, and accordingly the two-color effect is lost

Sie Acryl textilmater lallen, welche der vorliegenden Erfindung unterworfen werden, bestehen aus Aorylpölymerisaten, welche saure Gruppen, jedoch keine basischen Gruppen, enthalten. Beim Verfahren der Herstellung des Acrylpolymerisates oder -misohpolymerlsates werden stark saure Gruppen, wie Sulfat- oder SuIfonatgruppen, in die endständigen Steilem des Moleküle durch Verwendung von Persohwefelsäure, sehwefeliger Säure, Schwefelsäure oder Oleum oder deren Salzen als Polymerisationsinitiator eingeführt* oder es werden alternativ saure Gruppen durch eine Mischpolymerisation mitYou acrylic textilmater lallen which of the present invention are subjected to, consist of aoryl polymerizates, which contain acidic groups but no basic groups. In the process of producing the acrylic polymer or acrylic polymer, strongly acidic groups, such as Sulfate or sulfonate groups, in the terminal steeps of the molecules through the use of persosulphuric acid, sehulphuric Acid, sulfuric acid or oleum or their salts are introduced as a polymerization initiator * or there are alternatively acidic groups by interpolymerization with

009852/2001009852/2001

ungesättigten Monomeren eingeführt, welche SuIfonatgruppen enthalten, wie StyrolsulfonBäure, Yinylsulfonat, AHyI-sulfonsäure, Methallylsulfonsäure, sowie deren Salzen, oder mit ungesättigten Monomeren, welche Carbonsäuren enthalten, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Itakonsäure sowie deren Salzen ο Dadurch wird die erhaltene Acrylfaser, welche saure Gruppen jedoch keine basischen Gruppen enthält, für kationische farbstoffe aufnahmefähig gemachteunsaturated monomers introduced, which sulfonate groups contain, such as styrenesulphonic acid, yinylsulphonate, AHyI-sulphonic acid, methallylsulphonic acid, and their salts, or with unsaturated monomers which contain carboxylic acids, such as acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid and their Salts ο This makes the acrylic fiber obtained, which contains acidic groups but no basic groups, receptive to cationic dyes

Kationisch» Farbstoffe werden, ebenso wie Dispersionsfarbstoffe, In weitem Umfang zur Färbung von hydrophoben Synthesefasern angewandt, und die Färbung einer Acrylsynthesefaser mit einem kationischen Farbstoff beruht offensichtlich auf der reversiblen lonenaustausohreaktlon, die schematisoh wie folgt wiedergegeben werden kann»Cationic dyes, like disperse dyes, are widely used for the coloring of hydrophobic ones Synthetic fibers are used, and the dyeing of an acrylic synthetic fiber with a cationic dye is apparently based on the reversible ion exchange reaction which schematisoh can be reproduced as follows »

(Faser-4—-SO3TJa+ + (Farbstoff)+Cl~(Fiber-4 - SO 3 TYes + + (dye) + Cl ~

(Paser -4 SO^ Farbstoff)* +(Paser -4 SO ^ dye) * +

Es 1st ersichtlich, das bei frischer Zugabe einer grossen Menge der selektiv auf den sauren Gruppen der Faser zuIt can be seen that when a large one is freshly added Amount of selective on the acidic groups of the fiber too

00985 2/2001 mmM_ 00985 2/2001 mmM _

adsorbierenden bationischen Substanz zum Färbeayetem die Reaktion von rechte nach links verläuft, und demgemäß wird der Farbstoff» der schon an die Faser gebunden ist, freigesetzt, da er einen Austausch mit.der frisch augesetzt en kationischen Substanz erleidet. Biese Erscheinung wird ein praktisches Problem, wenn solohe Änderungen.eingeführt werden, wie Änderungen im pH-Wert durch Zugabe von Säure oder Alkali, oder die Zugabe von anorganischen Salzen* &·|λ-. kationlsohen Farbstoffes von untersohledlioher Färbung, der im Kreuzfärbungsbad oder der zweiten Flotte verwendet werden soll, und des kationisehen Verzögerers, der im zweiten Bad angewandt werden soll, so daß beim Ausbluten dee in der ersten Flotte verwendeten dunklen Farbstoffes beim Kreuz· farben die Faser bei der zweiten Färbung nicht zufriedenstellend gefärbt werden kannο Diese Erscheinung ist selbst bei den kationischen Farbstoffen ausgeprägt, die in den japanischen Induetriestandards (JIS) als zufriedenstellend bezüglich der Topfachtheit bezeichnet werden· Daher kann ein derartiges Färbeverfahren für praktische Zwecke nicht zufriedenstellend angewandt werden·adsorbing bationic substance for the dyeing device Reaction proceeds from right to left, and accordingly becomes the dye which is already bound to the fiber is released because it exchanges with the freshly exposed cationic substance suffers. This phenomenon becomes a practical problem when solo changes are made like changes in pH due to the addition of acid or alkali, or the addition of inorganic salts * & · | λ-. cationic dye of undersole coloring, the to be used in the cross-dyeing bath or the second liquor, and the cationic retarder used in the second Bath should be applied so that when bleeding dee in of the first liquor used dark dye on the cross color the fiber cannot be dyed satisfactorily in the second dyeing o this phenomenon is itself pronounced in the case of the cationic dyes found in the Japanese Industry Standards (JIS) as satisfactory can be referred to in terms of the numeral · Hence such a dyeing process cannot be used satisfactorily for practical purposes

Bei Dispersionsfarbstoffe!! iat aus dem Journal of the Society of Fiber Science and Technology, Japan, Band 21With disperse dyes !! iat from the Journal of the Society of Fiber Science and Technology, Japan, Volume 21

Si 1 '-* .Si 1 '- *.

1Ϊ09852/20011Ϊ09852/2001

(März 1965), S0156-163 und einer Zusammenfassung der "proceedings1* der Friihjalireversammlung der Society of Fiber Science and Technology» Japan (1964)» S, 28, bekannt, daß der Färbungsmechanismus auf dem Henry* sehen. Verteilungsgeeetz beruhte Duroh dieββ Tatsache sowie durch die Tatsache daß die Diffusion des Farbstoffes in die Paser liber 800C beträchtlich erhöht ist, wird der Diapersionsfarbstoff, der einmal an der Textilunterläge adsorbiert ist9 durch die zweite Färbeflotte wieder in die nichtgefärbte Substratfaser verteilte Aus der obigen Beobachtung 1st der Schluß zu ziehen» daß eine derartige Arbeitsweise in der Praxis nicht angewandt werden kann.Based (March 1965), S 0156-163 and a summary of "proceedings 1 * of Friihjalireversammlung the Society of Fiber Science and Technology» Japan (1964), "S, 28, known that the coloring mechanism on the Henry see *. Verteilungsgeeetz Duroh dieββ fact and the fact that the diffusion of the dye is increased considerably in the Paser liber 80 0 C is of Diapersionsfarbstoff that is once adsorbed to the fabric would be subject 1st 9 distributed by the second dye liquor back into the non-colored substrate fiber from the above observation to draw the conclusion that such a way of working cannot be used in practice.

Ee wurde nun gefunden, daß bei der Färbung einer Acrylsynthesefaser mit sauren Gruppen jedooh ohne basische Gruppen mit einem vormetalllsierten sauren Färbstoff vom Typ 1:2 in einer Flotte» welche wenigstens ein wasserlösliohea anorganisches Salz einwertiger Metalle, zweiwertiger Metalle oder ein Ammoniumsalz enthält, ein gefärbtes Material erhalten wird, das tief gefärbt ist und ausgezeichnete Echtheit hat und insbesondere ein Minimum an Farbstoffwanderung aufweist. Sie vorliegende Erfindung beruht auf dieser neuen Feetetellung.It has now been found that when dyeing an acrylic synthetic fiber with acidic groups, however, without basic groups a pre-metallized acidic dye of the 1: 2 in a liquor which contains at least one water-soluble inorganic salt of monovalent metals, divalent metals or contains an ammonium salt, there is obtained a colored material which is deeply colored and excellent in fastness and in particular has a minimum of dye migration. The present invention is based on this new position.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 009852/2001- 009852/2001

Hauptziel der Erfindung ist die Erzielung eines mehrfarbig gefärbten Materials ohne Flecken und ohne Verwaschen der lärbung bei einer Acrylsynthesefaeert weiche βaurβ diasoziierbare Gruppen, jedoch keine basischen dissoziierbaren Gruppen enthält= Dadurch wird auoh ein mehrfarbig gefärbtes Acrylteztilerzeugnis von ausgezeichneter Echtheit erhalten Weitere Gegenstände und Vorteile werden sub der folgenden Beschreibung ersichtlicheThe main objective of the invention is to achieve a multicolored colored material without spots and without blurring of the coloring in an acrylic synthesis fiber t contains soft βaurβ diassociable groups, but no basic dissociable groups = this also gives a multicolored acrylic ceramic product of excellent fastness. Further objects and advantages are sub the following description

Ufas Ziel der Erfindung kann erreicht werden, indem eine erste Färbung eines Aoryltextilmaterials in einem dunklen Farbton mit einem vormetallisierten sauren Farbstoff vom Typ 1t2 in Se genwart von. wenigstens einem wasserlöslichen anorganischen Salz eines einwertigen Metalles, eines zweiwertigen Metalles «der eines Ammoniumsalses durchgeführt wird« Als Textilmaterial werden Pasern, gesponnene Garne und andere Testilereeugnisse, die gewoben oder gewirkt sein können, und nur aus Aorylsyntheeefasern, welche aaure Gruppen aber keine basische Gruppen enthalten, bestehene verwendet. Bann wird eine zweite Färbung d«s anderen Textilmaterials mit einem kationisohen Farbstoff oder Bispersionsfarbstoff von unterschiedlicher Färbung durchgeführt, nachdem das auerst erwähnte gefärbte Material mit dem zuletstUfa's object of the invention can be achieved by first dyeing an aoryl textile material in a dark shade with a pre-metallized acidic dye of the 1t2 type in the presence of. At least one water-soluble inorganic salt of a monovalent metal, a divalent metal "which is carried out by an ammonium salt" The textile material used is pasers, spun yarns and other textile products, which can be woven or knitted, and only from aoryl synthetic fibers, which contain acidic groups but no basic groups , consist e used. A second dyeing of the other textile material is then carried out with a cationic dye or a bispersion dye of different coloration after the dyed material mentioned above has been used

009852/2001 BAD 009852/2001 BAD

erwähnten ungefärbten Material durch Mischen, Uischsplnnen, Misohen durch Fachen (Bildung von mehrstränigem Gern), Hieohweben oder -wirken, vereinigt ist. Der an swelter Stelle erwähnte Teil wird also bei der ersten Färbung nicht gefärbt, sondern nur bei der zweiten Färbung.mentioned uncoloured material by mixing, Uischsplnnen, Misoing by fanning (formation of multi-stranded fondness), Weaving or working here, is united. The an swelter The part mentioned will not be used the first time it is stained colored, but only on the second coloring.

BesUglich der Färbung der Aerylsynthesefaser, die saure Gruppen jedoch keine basischen Gruppen enthält, mit einem vormetallisierten sauren Farbstoff vom Typ 1s2 wurde die Kinetik und das Gleichgewicht des Färbungeverhaltens untersucht und dabei gefunden, daß zwar die Diffusion sowohl der kationischen Farbstoffe als auch der Dispersionsfarbstoffe stark ansteigt, wenn die Temperatur der Färbeflotte 70 bis 900O erreicht, jedoch die Diffusion der vormetallisierten sauren Farbstoffe vom Typ 1 β2 wegen ihres grossen molekularen Volumens gering ist, und bei einer Steigerung der Temperatur der Färbeflotte auf mehr als 100 bis 11O0O die Mikrobrown'sohe Bewegung der Paser mole kill θ so angeregt wird, daß die Diffusion derselben beträchtlich erhöht wird und BU einer Ad sorb t ions isotherme führt p welche Im wesentlichen als Henry1 sches Verteilungsgeeeta gezeigt werden kann. Überdies erhöht bei Zugabe eines der vorerwähnten anorganischen Salze zur Färbeflotte dieses Sale die Verteilung de·The kinetics and equilibrium of the dyeing behavior were investigated with regard to the dyeing of the aryl synthetic fiber, which contains acidic groups but no basic groups, with a pre-metallized acidic dye of the type 1s2 and it was found that the diffusion of both the cationic dyes and the disperse dyes increases strongly when the temperature of the dye liquor reaches 70 to 90 0 O, but the diffusion of the pre-metallized acidic dyes of type 1 β2 is low because of their large molecular volume, and when the temperature of the dye liquor increases to more than 100 to 11O 0 O, the microbrown 'sohe movement of Paser mole kill θ is excited so that the diffusion thereof is substantially increased and a BU t Ad sorb ions isothermal leads p that is substantially as Henry 1 ULTRASONIC Verteilungsgeeeta can be shown. In addition, when one of the aforementioned inorganic salts is added to the dye liquor, this sale increases the distribution of the

BADBATH

00985 2/200100985 2/2001

vormetallisierten sauren Farbstoffes vom Typ 1:2 auf die Paser beträchtlich und ermöglicht dadurch die Erzielung einer dunklen Tönung, von der angenommen wird» daß sie besonders sohwierig au err eichen ist .Allgemein gesagt kann die Färbung einer Acrylsynthesefaser, welche saure Gruppen enthält» mit einem vormetallisierten sauren Farbstoff vom Typ 1t2 erreicht werden» indem das Material mit einer Färbeflotte behandelt wird, welohe 0,5 Gew»-# oder mehr des Salzes eines zweiwertigen Metalles oder 1,0 Gewo-56 oder mehr an Salz eines einwertigen Metalles oder Ammoniumsalz bei einer Färbungetemperatur von 1000C oder mehr enthält o Anders ausgedruckt ist die Anwendung von Temperaturen von wenigstens 1000C, vorzugsweise 100 bis 15O0Cj zur Erzielung einerpre-metallized acidic dye of the type 1: 2 on the fiber considerably and thereby enables the achievement of a dark tint which is assumed to be particularly difficult to achieve pre-metallized acidic dye of the type 1t2 can be achieved by treating the material with a dye liquor containing 0.5 wt. or more of the salt of a divalent metal or 1.0 wt. or more of the salt of a monovalent metal or ammonium salt a coloring temperature of 100 0 C or more o In other words, the use of temperatures of at least 100 0 C, preferably 100 to 150 0 Cj to achieve a guten Diffusion dieses Farbstoff es» der ein grosses Molekularvolumen aufweist, in die Faser erforderlich, und jede Flottentemperatur unter 1000C führt zu einer beträehtliehen Verminderung in der Anfärbbarkeit der Faser» Eine Temperatur über 1300C ist nioht bevorzugt, da die Acrylfaser bei einer soloh hohen Temperatur geschädigt wird."having good diffusion of this dye is a large molecular volume is required in the fiber, and each fleet temperature below 100 0 C leads to a beträehtliehen reduction in dyeability of the fiber" A temperature above 130 0 C., preferably nioht because the acrylic fiber at a as long as it is damaged at high temperatures.

Die Zugabe eines anorganischen Salzes zur Flotte 1st wesent-Iioh, wenn eine erhöhte Verteilung des Farbstoffes zur Faser erzielt werden aoll. So ist das Vorliegen von 1,0 Gew.-The addition of an inorganic salt to the liquor is essential if there is an increased distribution of the dye Fiber can be achieved aoll. So the presence of 1.0 wt.

00-9852/-'20O-100-9852 / - '20O-1

το - . 'το -. '

oder mehr an. Salz von einwertigem Metall oder Ammoniumsalz oder 0,5 Gewo-# von Salz eines zweiwertigen Metalls in der Färbeflotte wesentlich, und es kann keine praktisoh zufriedenstellende Färbung erwartet werden, wenn die Konzentration dieses anorganischen Salzes geringer als oben erwähnt ist. Vorzugsweise beträgt jedoch die Menge an anorganischem Salz oder anorganischen Salzen bis zu 5 Gewa-#, da das Vorliegen einer üb ermässigen Menge eine unerwünschte Aggre gierung des Farbstoffes bewirken kann«, i » or more. Salt of a monovalent metal or ammonium salt, or 0.5 wt o - # of a divalent metal salt in the dye liquor much, and no satisfactory coloration praktisoh be expected when the concentration of said inorganic salt is smaller than mentioned above. Preferably, however, the amount of inorganic salt or inorganic salts up to 5 wt a - #, since the presence of an amount üb reduce unwanted gensets Government of the dye may cause "

Zu Salzen einwertiger Metalle oder Ammoniumsalzen, die wirksam gemäß der Erfindung verwendet werden können, gehören die Halogenide,. Sulfate und Phosphate der Alkalimetalle (Natrium, Kalium und dergleichen) und Ammonium, und besonders bevorzugt sind diejenigen Salze, die in wäßrigen Lösungen neutral sind. Spezielle Beispiele solcher Salze sind Natriumsulfat, Natriumchlorid, Ammoniumohlorid, Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat und dergleichen. Selbstverständlich, können diese Salze einzeln oder in Kombination verwendet werden,Monovalent metal or ammonium salts that can be effectively used in accordance with the invention include the halides ,. Sulphates and phosphates of the alkali metals (Sodium, potassium and the like) and ammonium, and particularly preferred are those salts which are neutral in aqueous solutions. Specific examples of such salts are Sodium sulfate, sodium chloride, ammonium chloride, ammonium sulfate, potassium sulfate and the like. Of course, these salts can be used individually or in combination,

Beispiele wasserlöslicher Salze zweiwertiger Metalle sind Calciumchlorid, Bariumohlorid, Zinkohlorid, MagnesiumehloriäjExamples of water-soluble salts of divalent metals are calcium chloride, barium chloride, zinc chloride, magnesium chloride

BAD ORIGINAL 003852/2001BATH ORIGINAL 003852/2001

16195851619585

ti - : - ■■■ - -■; ti -: - ■■■ - - ■;

Cadmiumehlorid, Zinkeulf at, Magnesiumsulfat , Zinknitrat f Oadmiumnitrat, Calciunrbhiocyanat und dergleichen, und Gemische von zwei oder mehr von diesen· Ein weiterer Torteil der Verwendung eines splehea Salzes von zweiwertigen Metallen "besteht darin, daß das zweiwertige Metallion, ζ ·Ββ Ca+"1*, Ba+*, Zn+*, sich mit den sauren Gruppen in der Faser verbindet und die Anlagerungestellen für kationischen. Farbstoff blockiert« so daß bei der folgenden Färbung mit einem kätionisehen Farbstoff die Flockenbildung oder ober— färbung der zuerst gefärbten Faser mit dem zweiten Farbstoff (kationischen Farbstoff) verhindert wird.Cadmiumehlorid, at Zinkeulf, magnesium sulfate, zinc nitrate f Oadmiumnitrat, Calciunrbhiocyanat and the like, and mixtures of two or more of these · Another Torteil using a splehea salt of divalent metals "is that the divalent metal ion, ζ · Β β Ca + " 1 *, Ba + *, Zn + *, combines with the acidic groups in the fiber and the attachment sites for cationic. Dye blocks so that in the subsequent dyeing with a cationic dye, the formation of flakes or over-dyeing of the fiber dyed first with the second dye (cationic dye) is prevented.

Wie aus der vorher erwähnten Tatsachee daß das Färbeverhalten des vormetallisierten sauren Farbstoffes vom Typ 1:2 relativ zu Aorylsynthesefaser praktisch dem Henry* sehen Verteilungsgeseta folgt, ersichtlich ist, ist es notwendig, daß die Farbstoffkonzentration der Flotte hoch'ist, wenn die Faser zu einar dunklen Schattierung gefärbt werden soll« Für diesen Zweck sollte die Anfängskonzentration des Farbstoffes in der Färbeflotte 0,2 öewe =$> oder mehr betrageno Aus wirtschaftlichen Gründen liegt die obere Grenze der Färb stoff konzentration bei etwa 1 &>As can be seen from the aforementioned fact that the dyeing behavior of the pre-metallized acidic dye of the 1: 2 type relative to aoryl synthetic fiber practically follows the Henry's distribution law, it is necessary that the dye concentration of the liquor be high when the fiber becomes too unified dark shade is to be dyed «For this purpose, the initial concentration of the dye in the dye liquor should be 0.2 öew e = $> or more o For economic reasons, the upper limit of the dye concentration is around 1 &>

OO9852/20U1OO9852 / 20U1

Der vormetallisiert© saure Farbstoff vom Typ 1:2 ist ein Farbstoff j worin zwei Färb st off komponent enmole küle in Ko^ ordinätionsbindung mit einem einzigen Metallatom vorliegen^ wie dies typisch durch folgende !formel dargestellt wird:The pre-metallized acidic dye of the 1: 2 type is a Dye j in which two dye st off component enmole küle in Ko ^ ordinate bond with a single metal atom exist ^ as this is typically represented by the following formula:

In dieser Formel bedeutet Me ein Metallatom, wie Chromg KobaltP Kupfer-und dergleichen, und R1, R", R"'und RM"In this formula, Me means a metal atom, such as chromium g cobalt P copper and the like, and R 1 , R ", R"'and R M "

&AD ORIGINAL& AD ORIGINAL

O O 9 G G 2 f 2 O OΠOO 9 GG 2 f 2 O OΠ

sind die Substituents» welche die Farbstoffe gewöhnlich aufweisen„ Die Struktur des so gebildeten Farbstoffes ist anionischο Ein typisches Segenion ist Z0B0 das Natriumiono Als Beispiele für vormetallisierte saure Farbstoffe vom Typ 1»2 seien die folgenden erwähnt: >are the substituents "which the dyes usually have" The structure of the dye formed in this way is anionic o A typical blessing ion is Z 0 B 0 the sodium ion The following are mentioned as examples of pre-metallized acidic dyes of type 1 »2:>

C=I0 Aoid Blaok 7, CIo Aoid Blaok 60, Col» Acid Black 62, CcIo Aoid Black 64» CIo Acid Black 108, CIo Acid Blaok 114, CI0 Acid Black 131, CnI0 Acid Black 148, Col» Acid Blue 127, C11Io Aoid Bluo 165, CIo Acid Blue 167, CI. Acid Blue 171, Colo Aoid Blue 184, CIo Acid Blue 187, CoI* Aoid Blue 214, C0Io Acid Blue 209, CoI. Acid Violet 46,C = I 0 Aoid Blaok 7, CIo Aoid Blaok 60, Col »Acid Black 62, CcIo Aoid Black 64» CIo Acid Black 108, CIo Acid Blaok 114, CI 0 Acid Black 131, CnI 0 Acid Black 148, Col »Acid Blue 127, C 11 Io Aoid Bluo 165, CIo Acid Blue 167, CI. Acid Blue 171, Colo Aoid Blue 184, CIo Acid Blue 187, CoI * Aoid Blue 214, C 0 Io Acid Blue 209, CoI. Acid Violet 46,

Colo Aoid C6Io Aoid C0I8 Aoid Cole Aoid Colo Acid Col* Aoid Colo Acid CoI. Acid CoI. Acid CoI, Acid CI. Acid CI. Acid Cl. Acid CI, Acid CI. Acid CI. Acid C.I. Aoid Colo Aoid C 6 Io Aoid C 0 I 8 Aoid Cole Aoid Colo Acid Col * Aoid Colo Acid CoI. Acid CoI. Acid CoI, Acid CI. Acid CI. Acid Cl. Acid CI, Acid CI. Acid CI. Acid CI Aoid

Black 58« Blaok 619 Black 63« Black 107o Black 113». Black 115, Black 132, Blue 7O9 Blue 151, Blue 166, Blue 168 j, Blue 183, Blue 186, Blue 188, Blue 215» Blue 219, Violet 66,Black 58 "Blaok 61 9 Black 63" Black 107o Black 113 ". Black 115, Black 132, Blue 7O 9 Blue 151, Blue 166, Blue 168 j, Blue 183, Blue 186, Blue 188, Blue 215 »Blue 219, Violet 66,

009852/2001009852/2001

O.I. Acid Violet 68,, CI. Acid Violet 71, Col» Acid Violet 74, C0I0 Acid Violet 78, Colo Aoid Violet 88, C.Io Acid Violet 99, C4Io Acid Violet 101, C0I, Acid Red 30, Colo Acid Bed 1829 Colo Acid Bed 211, Colo Aoid Bed 215, Colo Aoid Bed 217, do Aoid Bed 219» CoI. Acid Bed 221, Colo Aoid Bed 226, CI. Acid Bed 228, Colo Aoid Bed 252, CI. Aoid Red 258, CI. Acid Bed 261, CJ4 Acid Red 265, GoI. Aoid Bed 296, CI. Aoid Brown 21, CI. Aoid Brown 33» CoI. Acid Violet 70, Cl. Acid Violet 73* CIo Acid Violet 75 C0Io Aoid Violet 87» Colo Acid Violet 98, CIo Acid Violet 1OOP Colo Acid Bed 28. Col« Aoid Bed 178, Colo Acid Red 209 9 Colo Acid Bed 213» Colo Acid Bed 216, CoI, Acid Bed 218, Colo Acid Red 220, CoI. Acid Red 225 9 CIo Aoid Red 227, CoI. Acid Red 251, CIo Acid Red 253, CIo Aoid Red 259, Colo Acid Red 262» Cl. Acid Red 295» CI. Aoid Brown 19» CIo Aoid Brown 29, CoI. Acid Brown 44»OI Acid Violet 68 ,, CI. Acid Violet 71, Col »Acid Violet 74, C 0 I 0 Acid Violet 78, Colo Aoid Violet 88, C.Io Acid Violet 99, C 4 Io Acid Violet 101, C 0 I, Acid Red 30, Colo Acid Bed 182 9 Colo Acid Bed 211, Colo Aoid Bed 215, Colo Aoid Bed 217, do Aoid Bed 219 “CoI. Acid Bed 221, Colo Aoid Bed 226, CI. Acid Bed 228, Colo Aoid Bed 252, CI. Aoid Red 258, CI. Acid Bed 261, CJ 4 Acid Red 265, GoI. Aoid Bed 296, CI. Aoid Brown 21, CI. Aoid Brown 33 "CoI. Acid Violet 70, Cl. Acid Violet 73 * CIo Acid Violet 75 C 0 Io Aoid Violet 87 "Colo Acid Violet 98, CIo Acid Violet 1OO P Colo Acid Bed 28. Col" Aoid Bed 178, Colo Acid Red 209 9 Colo Acid Bed 213 "Colo Acid Bed 216 , CoI, Acid Bed 218, Colo Acid Red 220, CoI. Acid Red 225 9 CIo Aoid Red 227, CoI. Acid Red 251, CIo Acid Red 253, CIo Aoid Red 259, Colo Acid Red 262 »Cl. Acid Red 295 »CI. Aoid Brown 19 »CIo Aoid Brown 29, CoI. Acid Brown 44 »

009852/2001009852/2001

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

C1IcC 1 Ic Acidacid Brown 45sBrown 45s CI0 CI 0 Acidacid Brown 47 pBrown 47 p CIoCIo Acidacid Brown 5Of Brown 5O f CIoCIo Acidacid Brown 225S Brown 225 S. ColoColo Acidacid Brown 227?Brown 227? ColdCold Acidacid Brown 255,Brown 255, ColoColo Acidacid Brown 257,Brown 257, Col»Col » Acidacid Brown 285,Brown 285, CIoCIo Acidacid Green 43,Green 43, ColoColo Acidacid Green 56,Green 56, ColoColo Acidacid Green 58,Green 58, ColoColo Acidacid Orange 39»Orange 39 » Acidacid Orange 64,Orange 64, C.I.C.I. Acidacid Orange 82,Orange 82, CoIcCoIc Acidacid Orange 86 9 Orange 86 9 ColoColo Acidacid Orange 88,Orange 88, Colo
Colo
Colo
Colo
Acid
Acid"
acid
Acid"
Orange 94,
Yellow ''59»
Orange 94,
Yellow ''59 »
O.I,O.I, Acidacid Yellow 112,Yellow 112, CoI.CoI. Ac\dAc \ d Yellow 114,Yellow 114, CI,CI, AciäAcia Yellow 118,Yellow 118, ColoColo Acidacid Yellow Ί24fYellow Ί24f CoI.CoI. Acidacid Yellow 128,Yellow 128,

CpI0 AcidCpI 0 acid Brown 46P Brown 46 P Col. AcidCol. Acid Brown 48,Brown 48, CIo AcidCIo acid Brown 224,Brown 224, CoI. AcidCoI. acid Brown. 226 9 Brown. 226 9 CoI. AcidCoI. acid Brown 254,Brown 254, CoI. AcidCoI. acid Brown 256,Brown 256, CoI. AcidCoI. acid Brown 275 t Brown 275 t Col» AcidCol "Acid Green 40,Green 40, CI. AcidCI. acid Green 46,Green 46, CoI0 AcidCoI 0 acid Green 5T9 Green 5T 9 Colo AcidColo Acid Green 6O9 Green 6O 9 Colo AcidColo Acid Orange 6O9 Orange 6O 9 CIo AcidCIo acid Orange 8O9 Orange 8O 9 CeIo AcidC e Io Acid Orange 85»Orange 85 » Col. AcidCol. Acid Orange 87,Orange 87, CI. AcidCI. acid Orange 89,Orange 89, CI. AcidCI. acid Orange 113,Orange 113, CI. Acid,CI. Acid, Yellow 111,Yellow 111, CoI. AcidCoI. acid Yellow 113,Yellow 113, Col.': AcidCol. ': Acid Yellow 116,Yellow 116, CoI. AcidCoI. acid -Yellow 119,-Yellow 119, Cl. AcidCl. acid Yeiiow* 127,Yeiiow * 127, Col| AcidCol | acid Yellow 129,Yellow 129,

098B2/20Ö1 BAD098B2 / 20Ö1 BATH

.16 - ..16 -.

Col» AeId Yellow 149, C-I. Acid Yellow 150*Col "AeId Yellow 149, C-I. Acid Yellow 150 *

C»I;e AoId Yellow 151» "und dergleichen«C »I ; e AoId Yellow 151» "and the like"

Im allgemeinen wird die erste Färbung mit einem vormetallisierten sauren Parkst off vom Typ 1:2 bei einem fluss! gkeitsverhfiHtnlß von 1i8 bis 1i50 für eine Zeitspanne von etwa 1 lils 3 Stunden bei einem ρΉ-Wert von 5 bis 9 durehgef ittirt οIn general, the first coloring is done with a pre-metallized acidic parking of the type 1: 2 with a flow! Capability ratio from 1i8 to 1i50 for a period of about 1 to 3 hours with a ρΉ value of 5 to 9 ο

Das so gefärbte Textilmaterial wird dann mit ungefärbtem !!textilmaterial von ähnlichem oäsr gleichem Acrylpolymerisat durchgeführt? das saure Gruppen jedoch keine basischen Gruppen «nthält, beispielsweise durch Mischen der Stapelfaser, übliches Blenden, MiBöhspinnen, Misch zwirnen9 MIb ohweben5 Mischwirken und dergleichen» Danach wird das gesamte Textilmaterial, einer aweiten färbung oder Kreuzfäribung durch einen kationischen optischen Aufheller oder einem kationlsehen farbstoff oder Diiepersionsfarbstoff mit einer Pärbungf die von derjenigen des oben erwähnten vormetallisierten sauren Farbstoffes, vom Typ 1t2 verschieden 1st, unterworfen. Die izweiie färbung kann in üblicher Weise durchgeführt merden. So iwird Z0B. die zweite färbung in einer flotte durchgeführt# melehe 0,1 bis 3,0 -^1 sbezogen auf Gewicht deeThe textile material dyed in this way is then carried out with undyed !! textile material made of a similar or the same acrylic polymer? However, the acidic group does not contain any basic groups, for example by mixing the staple fibers, conventional blending, MiBöhspinnen, mixing twisting 9 MIb ohweben 5 mixed knitting and the like dye or Diiepersionsfarbstoff with a Pärbung f from that of the pre-metallized acid dye mentioned above, different from the type 1t2 1st subjected. The two staining can be carried out in the usual way. Thus iwird Z 0 as the second dye in a fleet performed # melehe 0.1 to 3.0 - ^ 1 sbezogen weight dee

SADSAD

Ö098S2/2QÜÖ098S2 / 2QÜ

Materials» an Farbstoff aufweist, und zwar bei einem pH-Wert von 2,5 bis T9Oe ait einem FlÜBsigkeiteverhältnls von 1t30 bis 1:100,Material has a dye, namely at a pH of 2.5 to T 9 Oe a with a liquid ratio of 1 to 30 to 1: 100,

Beispiele kationischer Farbstoffe» die für die zweite Färbung brauchbar sind, sind die folgenden:Examples of cationic dyes »those for the second coloration are the following:

C9I0
C0Io
Colo CoIe Colo
C0Io
Col»
Col.
CI«.
C 9 I 0
C 0 Io
Colo CoIe Colo
C 0 Io
Col »
Col.
CI «.

Col·Col

CI.CI.

BasioBasio

BasioBasio

Basicbasic

BasioBasio

Basicbasic

Basicbasic

Basicbasic

Basio Basio Basic Basio Basio Basio Basio Basio BasioBasio Basio Basic Basio Basio Basio Basio Basio Basio

Blue 1, Blue 4, Blue Blue 30, Blue 32, Blue 36, Blue 40, Blue 42, Blue 45» Blue 47, Blue 50, Blue 53f Yellow 11, Yellow 13, Yellow 15, Yellow 17, C0Io Basio Col. Basic C.I. Basic CIo Basic C0I. Basic CI0 Basle CI. Basio CI. Basio CI. Basio CoI. Basio CoI. Basio Cd. Basio CI. Basic CI. Basio CI. Basio CoI. BasioBlue 1, Blue 4, Blue Blue 30, Blue 32, Blue 36, Blue 40, Blue 42, Blue 45 »Blue 47, Blue 50, Blue 53f Yellow 11, Yellow 13, Yellow 15, Yellow 17, C 0 Io Basio Col Basic CI Basic CIo Basic C 0 I. Basic CI 0 Basle CI. Basio CI. Basio CI. Basio CoI. Basio CoI. Basio Cd. Basio CI. Basic CI. Basio CI. Basio CoI. Basio

Blue 3, Blue 5, Blue 22, Blue 3V Blue 35, Blue 37, Blue 41, Blue 44» Blue 46» Blue 49, Blue 51, Blue 54, Yellow 12, Yellow 14, Yellow 16, Yellow 18,Blue 3, Blue 5, Blue 22, Blue 3V Blue 35, Blue 37, Blue 41, Blue 44 »Blue 46» Blue 49, Blue 51, Blue 54, Yellow 12, Yellow 14, Yellow 16, Yellow 18,

009852/2001 BAD 009852/2001 BAD

Colo Basic Colo Basic C.I. Basic C0Io Basic Colo Basic Colo Basic Colo Basic CoI. Basic Colo Basic CoXo Basic CoIn Basio CI, Basic CoI. Basic CoI. Basio C.I. Basic C0I. Basio CoI0 Basic C.I· Basic CoI. Basic CoI. Basio C.I. Basic CoI. BasicColo Basic Colo Basic CI Basic C 0 Io Basic Colo Basic Colo Basic Colo Basic CoI. Basic Colo Basic CoXo Basic CoI n Basio CI, Basic CoI. Basic CoI. Basio CI Basic C 0 I. Basio CoI 0 Basic CI · Basic CoI. Basic CoI. Basio CI Basic CoI. basic

Yellow 19, Yellow 21, Yellow 23, Yellow 28» Orange 21, Orange 24, Orange 26, Orange 28, Orange 30, Violet 15, Violet 17, Violet 20, Violet 22, Red 14, Red 16, Red 18, Red 20, Red 23, Red 25, Red 27, Green 1, Green 6, und Colo Basic Yellow 20, C.I. Basie Yellow 22t CIo Basic Yellow 24, CI. Basic Yellow 29, CoI. Basic Orange 22, Col. Basic Orange 25, C.I. Basio Orange 27, CIo Basic Orange 29, Col» Basio Violet 7, GoI. Basic Violet 16, CI. Basic Violet 19» Cl, Basio Violet 21, CI* Basic Red 13* CoI. Basic Red 15, Cl. Basic Red 17, CI. Basio Red 19, CI. Basic Red 22, CI. Basic Red 24, CI. Basio Red 26, C. I. Basic Red 29, CI. Basic Q/TQsn 3· dergleichen.Yellow 19, Yellow 21, Yellow 23, Yellow 28 »Orange 21, Orange 24, Orange 26, Orange 28, Orange 30, Violet 15, Violet 17, Violet 20, Violet 22, Red 14, Red 16, Red 18, Red 20 , Red 23, Red 25, Red 27, Green 1, Green 6, and Colo Basic Yellow 20, CI Basie Yellow 22 t CIo Basic Yellow 24, CI. Basic Yellow 29, CoI. Basic Orange 22, Col. Basic Orange 25, CI Basio Orange 27, CIo Basic Orange 29, Col »Basio Violet 7, GoI. Basic Violet 16, CI. Basic Violet 19 »Cl, Basio Violet 21, CI * Basic Red 13 * CoI. Basic Red 15, Cl. Basic Red 17, CI. Basio Red 19, CI. Basic Red 22, CI. Basic Red 24, CI. Basio Red 26, CI Basic Red 29, CI. Basic Q / TQsn 3 · the like.

SADSAD

00985 2/200985 2/2

Ess Textilmaterial;, welches sich "bei der zweiten Eärbung ergibt, zeigt keine Anzeichen eines Aushlutenei aus der zuerst gefärbten Faser, d.h. keine Pleekeribildung oder ÜberfärDung der zuletzt gefärbten laser« Uaher zeigt das erhaltene ISaterial einen attraktiven Zweifarbeneffekt«Ess textile material; which "becomes" in the second dyeing shows no signs of Aushlutenei from the fiber dyed first, i.e. no pleekeri formation or over-dyeing the last colored laser «Uaher shows what has been preserved ISaterial an attractive two-tone effect «

Unter dem Ausdruck Aerylsynthesef aser* welche , saure Gruppen jedoch keine Taasiselien Gruppen enthält, und die gemäß der Erfindung angewandt wird, ist eine Acrylfaser von Acrylnitrilpolymerisat ©äer einem Acrylnitrilmischpolymerisat zu verstehen, welches frei von itisehpolymerkomponenten ist, welche basische Srupien enthalten«Under the expression Aerylsynthef aser * which, acidic groups however does not contain Taasiselien groups, and according to the Invention is applied is an acrylic fiber of acrylonitrile polymer © äer to an acrylonitrile copolymer understand which one is free of itiseh polymer components, which contain basic srupia "

Hie hier verwenäete Albkürzüng tJ»Xn !bedeutet Color "Index, Zu Auf3jage9 1956s tuad Ergänzung 1963* publiziert von der Society of I)yers and 0olouristsf Bradfordsi England und der American Association of Textile Chemists and Colourists, Powell, Massachusetts» U.S«A„ Hie here verwenäete Albkürzüng tJ »X n! Means Color" index to Auf3jage 9 1956s Tuad supplement 1963 * published by the Society of I) yers and 0olourists f Bradfordsi England and the American Association of Textile Chemists and Colourists, Powell, Massachusetts' US "A"

Die folgenden Beispiele zeigen einige typische Ausfiihrungsformen der Erfindung« "Alle Prozentangaben -und Teile sind auf da β Gewicirfr 1>ez©gens wenn nichts anderes angegeben ist«The following examples show some typical embodiments of the invention "" All percentages -and parts are as β Gewicirfr 1> ez © gen s unless otherwise specified "

BADBATH

Der Ams^mcfc a.F0 bedeutet Brozent, bezogen auf das GewichtThe Ams ^ mcfc aF 0 means percent, based on weight

der Jiaser» -. - .the Jiaser »-. -.

Zu 97,7 Seilen einer Färbeflotte werden 0,3 Seile eines vormetalliEierten sauren Farbstoffes vom Typ 1:2, €«I. Acid HLue 187» -mid 2,0 Teile Natriumsulfat gegeben, und Exlan L Faser C Jjapan Eslan Company latä«, laser aus einem Misehpolymerisai; ür©m Acrylnitril C90)/lle-taiylacrylat (10), mit 2OmMoI Säureipsaffpen/kg Faser) wird ibsi einer Färbungstemperatur von 12O19C! zwei Stunden gefärljto Am Ende dieser Seitspanne' wird die gefärbte Faser nersasgenommen. Hach dem Seifen wird die. gefaribte Faser dreimal gewaschen, und zwar Jeweils mit der 50-faclien Menge Wasser, bezogen auf Faser. Die Faser wird @eSält und dann getrocknet» Mim werden 20 .Seile der wie oben geiürbten Faser mit 80 Seilen einer ungefärbten Exlan Faser Missäigesponnen,um ein üisdigarn aus weis und blau zu bilden· Bann werden 2 Teile dieses Garnes in 98 Seile einer Färbeflotte getaucht, die ame 0,01 $ kationischem Farbstoff C.I. Basic Yellow 11, 0f0S |6 Essigsäure, 091 Matriumeralfat, 0,04 $> Verzögerer üevegäl PAN (Farbenfabriken Bayer AG, üei^artesen) und 99»79 |6 Wasser besteht, und /bei einerFor 97.7 ropes of a dye liquor, 0.3 ropes of a pre-metallized acidic dye of the 1: 2 type are added. Acid HLue 187 "-mid given 2.0 parts of sodium sulfate, and Exlan L fiber C J Japan Eslan Company latä", laser from a mixed polymer; For © m acrylonitrile C90) / lle-taiyl acrylate (10), with 2OmMoI acidic lipstick / kg fiber) a coloring temperature of 12O 19 C! two hours of dyeing. At the end of this side span, the dyed fiber is removed. Hach the soap will be. Dyed fiber washed three times, each time with 50 times the amount of water, based on the fiber. The fiber is @eSalted and then dried. 20 ropes of the above-gurbed fiber are spun with 80 ropes of an undyed Exlan fiber to form a white and blue yarn. 2 parts of this yarn are dipped in 98 ropes of a dye liquor , the ame 0.01 $ cationic dye CI Basic Yellow 11, 0 f 0S | 6 acetic acid, 0 9 1 i » Matriumeralfat, 0.04 $> retarder üevegäl PAN (Farbenfabriken Bayer AG, üei ^ artesen) and 99» 79 | 6 there is water, and / with a

- 009852/2001 bad original- 009852/2001 bad original

21 - ,. .■■."·- ■ . ■ ■■: -21 -,. . ■■. "· - ■. ■ ■■: -

Temperatur, die von 6O0G auf etwa 10O0O erhöht wird, 60 Minuten lang gefärbt, darauf wird weiter bei etwa 10Ö°Ö für weitere 30 Minuten gefärbt;, Colored temperature is increased from 6O 0 G to about 10O 0 O for 60 minutes, it is further colored ° east for an additional 30 minutes at about 10Ö;

Das erhaltene verschieden gefärbte Garn zeigt keine An-* zeichen eines Aueblut ens aus der vorher gefärbten Paser, d.h. keine Flockenbildung der zuletzt gefärbten Faser, welche auf diese Weise eine hellgelbe Tönung annimmt. Das Ergebnis ist ein attraktives Mischgarn aus gelb und blau«The different colored yarn obtained shows no signs of * signs of a bleeding from the previously colored paser, i.e. no flaking of the last dyed fiber, which in this way takes on a light yellow tint. The result is an attractive mixed yarn of yellow and blue «

Dagegen zeigt ein gleiches Garn aus Fasern, von denen ein Teil mit einer ersten Färbeflotte des kationischen Farbstoffes CIo Basic Blue 1 und der andere Teil der Fasern dann in unterschiedlicher Schattierung gefärbt wurde, ausgeprägte Anzeichen einer Fleckenbildung dar zuletzt gefärbten Faser durch das Ausbluten des Farbstoffes aus der zuerst gefärbten Faser, wobei das gesamte Garn eine grünliche Färbung annimmt· Der erwartete Effekt einer Mehrfarbigkelt wird also nicht erzielt*In contrast, the same yarn made of fibers shows one of which Part with a first dye liquor of the cationic dye CIo Basic Blue 1 and the other part of the fibers then colored in different shades, marked signs of staining on the last colored Fiber by bleeding out of the dye from the first dyed fiber, whereby the entire yarn takes on a greenish color. The expected effect of a multicolor so is not achieved *

BEISPIEL 2
Exlan DE Faser (Japan Exlan Company Ltd., Paser eine» Hieoh-
EXAMPLE 2
Exlan DE fiber (Japan Exlan Company Ltd., Paser a »Hieoh-

000852/2001000852/2001

polymerisates von Acrylnitril (91)/Methylacrylat (8f8)/Allylsulfonsäure (0,2), daa 43 mHol Säuregruppen/kg Faser enthält) wird in einer Spulenfärbevörrichtung unter folgenden Bedingungen gefärbt: 5 # a.F«,, vormetallisierter Farbstoff vom Typ 1:2CI. Aeid Black 131* 20 $> a.F«, Natriumchlorid, Flüssigkeitsverhältnie 1/20, Färbetemperatür 120°0, 2 Stunden. Die gefärbte Faser wird aus der Spulenffärbevorrichtunggenommen und mit 0,5 g/l Ho.igen HC (Daiichi Kogyo Seiyafcu Co< >, Ltd») bei 600C 20 Minuten lang geseifto Dann wird die Faser dreimal gewaschen, und zwar jeweils mit der 50-fachen Mengepolymer of acrylonitrile (91) / methyl acrylate (8 f 8) / allylsulfonic acid (0.2), since it contains 43 mHol acid groups / kg fiber) is dyed in a bobbin dyeing device under the following conditions: 5 # aF «,, pre-metallized dye of type 1 : 2CI. Aeid Black 131 * 20 $> aF «, sodium chloride, liquid ratio 1/20, dyeing temperature 120 ° 0, 2 hours. The dyed fiber is soaped C for 20 minutes from the Spulenffärbevorrichtunggenommen and with 0.5 g / l Ho.igen HC (Daiichi Kogyo Co Seiyafcu <>, Ltd. ") at 60 0 o Then, the fiber is washed three times, in each case with 50 times the amount

wirdwill

Wasser, bezogen auf Faser. Die Faser geölt und dann getrocknet« Hun werden 20 Teile der so gefärbtm Faser mit 20 Teilen ungefärbter Exlan VK Faser mischgespönnen, um ein Mischgarn zu erzeugen, das unter folgenden Bedingungen gefärbt wird: kationischer Farbstoff C.I. Basic Blue 1, 0,1 £ a«?·. Essigsäure 1 i> a«F·, Natriumsulfat 10 $> a.F«, Tersögerer LAH (EoI. du Font de Nemours, USA) 3 # aoF., Flüsaigkeitsverhältnis 1/50, wobei die Temperatur der Färbeflotte all- mählich von 60 auf. etwa 1000C innerhalb einer Stunde erhöht wird, worauf eine weitere Färbung bei etwa 1000G für 7ieitere 30 Hinuten folgt. Das erhaltene Gern steigt kein Anzeichen des Aueblut «ns aus der zuerst gefärbten Faser, wobei dieWater on a fiber basis. The fiber is oiled and then dried. 20 parts of the fiber dyed in this way are mixed with 20 parts of undyed Exlan VK fiber to produce a mixed yarn which is dyed under the following conditions: cationic dye CI Basic Blue 1, 0.1 £ a " ? ·. Acetic acid 1 i> a «F ·, sodium sulfate 10 $> aF«, Tersögerer LAH (EoI. Du Font de Nemours, USA) 3 # a or F., liquid ratio 1/50, the temperature of the dye liquor gradually increasing from 60 on. about 100 0 C is increased within one hour, followed by further staining at about 100 0 G follows for 7ieitere 30 Hinuten. The pleasure obtained does not show any signs of bleeding from the fiber dyed first, whereby the

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

0O98S2/2ÖO10O98S2 / 2ÖO1

16195351619535

kreuzgefärbte Baser eine brilliant blaSbläuliche Tönung annimmt ο Es wird so ein sehr zufriedenstellend kreuzgefärhtes Sam. erhalten·cross-dyed bases have a brilliant pale bluish tint assumes ο It will be a very satisfactory cross-stitched one Sam. obtain·

Wenn andererseits ©ine gleiche Paser suerst in einer SpulenfSrbevorrichtung unter folgenden Bedingungen hergestellt wird: kationisclier farbstoff Sumiacryl Black FFP {Sumiaerylsehwarz FET der Firma Suinitomo Chemical Co., Ltd., Japan), 5 Io aoP«, Natrimnacetat 1 $> a0F«, PliissigkeitBVerhältnis 1/20 ρ bei eines? Flotteatemperatur, die allmählich von 60 auf etwa 1000C ansteigt* -imd swar- innerhalb einer Zeitspanne von 40 Minuten, und daan "feel etwa 1000C weitere 90 Minuten ge=» · färbt wird und dann die gefärbte Paser ebenso wie-oben weiterIf, on the other hand, the same fiber is first produced in a bobbin dyeing device under the following conditions: cationic dye Sumiacryl Black FFP (Sumiaerylsehwarz FET from Suinitomo Chemical Co., Ltd., Japan), 5 Io aoP ", sodium acetate 1 $> a 0 F" , Leakage ratio 1/20 ρ with one? Flotteatemperatur that gradually increases from 60 to about 100 0 C * -imd swar- is within a span of 40 minutes, and daan "feel about 100 0 C for another 90 minutes ge =" · colored and then the colored Paser like Up Further

verarbeitet wird9 erhalt man ein lcreuzgefärbtes Sara, wobsi jedoch die zuletzt gefärbte Paser in ausgedehntem Umfang gefleckt ist, was za einem Garn führt, das kaum marktfähig ist» ■ -._ ' .' . ■■; ■ . ' -. .' . "- If you process 9 you get a cross-dyed sara, but the last dyed paser is spotted to a large extent, which leads to a yarn that is hardly marketable . . ■■; ■. '-. . ' . "-

BEISPIEL 5EXAMPLE 5

Exlan BK Faser CJapan Exlan Company Iitd.) wird mit einem vormetallisierten sauren. Farbstoff vom Typ 1:2 gefärbt und in der gleichem Weise nie in Beispiel 2 nachbehandelt· SieExlan BK Fiber CJapan Exlan Company Iitd.) Comes with a pre-metallized acidic. Type 1: 2 colored dye and never after-treated in the same way in example 2 · you

ΟΪ9852/2001 badΟΪ9852/2001 bad

24 - '·■■■·.-24 - '■■■ · .-

Paser wird dann zu Garn versponnen. 1 !eil des gefärbten Garnes wird mit 2 Teilen Garn mischgezwirnt, das aus ungefärbter Exlan EK Faser .besteht* und das erhaltene mischgezwirnte Garn wird auf der Maschine gewirkte Die erhaltene Wirkware wird unter folgenden Bedingungen gefärbt: kationiseher Farbstoff Sumiacryl Brilliant Gelb 5G (Sumiacryl Brilliant Yellow 5G der Firma Sumitomo Chemical Co·, ltd., Japan) 9 O95 $ a.F„t Essigsäure» 3 $> a„F., Natriumacetat 1 # a„F.t Verzögerer !Levegal PAN (Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen) 2,9 a.Fe, Badverhältnis 1/2O? bei einer Plot·* tent empera tür j, welche allmählich von 600C auf etwa TOO0C steigt innerhalb einer Zeitspanne von 40 Minuten, und an» schließsende weitere Färbung bei etwa 1000C for weitere 45 Minufc en»Paser is then spun into yarn. 1 part of the dyed yarn is mixed-twisted with 2 parts of yarn consisting of undyed Exlan EK fiber * and the resulting mixed-twisted yarn is machine-knitted. The resulting knitted fabric is dyed under the following conditions: cationic dye Sumiacryl Brilliant Yellow 5G (Sumiacryl Brilliant Yellow 5G Sumitomo Chemical Co ·, ltd., Japan) 9 O 9 5 $ aF "t acetic acid" 3 $> a "F., sodium acetate 1 # a" F. t Retarder! Levegal PAN (Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen) 2.9 i ° aF e , bath ratio 1 / 2O ? at a plot · * tent door empera j which gradually from 60 0 C to about 0 C TOO increases within a time span of 40 minutes, and "closing further coloring at about 100 0 C for a further 45 s Minufc"

Sie erhaltene kreuzgefärbte Ware hat ein attraktives schwars gepunktetes Muster und zeigt kein Anzeichen eines Ausblut ens des Farbstoffes, dehe keine Fleokenbildung des zuletzt gefärbten Garns» They received cross-dyed fabric has an attractive schwars dotted pattern and shows no signs of Ausblut ens of the dye d o o no Fleokenbildung the last dyed yarn "

Wenn dagegen ein Garn verwendet wird» das mit dem kati oni— sehen Farbstoff Sumiacryl Schwarz FFP (Sumiacryl black PPP)If, on the other hand, a yarn is used »the one with the cationi— see dye Sumiacryl Black FFP (Sumiacryl black PPP)

.BAD ORIGINAL 009852/2001 .BAD ORIGINAL 009852/2001

gefärbt ist, fuhrt das Ausbluten des Farbstoffes aus dem zuerst gefärbten Garn zu ausgedehnter Flockenbildung auf dem zuletzt gefärbten Garn. Sie gesamte Ware nimmt eine graue Farbtönung an und der gewünschte Effekt der Kreuzfärbung fehlt vollständig·is colored, leads to the bleeding of the dye from the yarn dyed first leads to extensive flaking on the yarn dyed last. You entire merchandise takes a gray one Tint on and the desired effect of cross-staining completely missing

BEISPIEL 4EXAMPLE 4

Exlan DK Faser (Japan Exlan Company9 Ltd«) wird mittels einer Spulenformvorrichtung unter folgenden Bedingungen gefärbts vormetallisierter saurer Farbstoff vom !Typ 1s29 C»I* Acid Green 439 8 $> a«F.9 Kaliumsulfat 20 $> a„Fe> FlüssigkeitS-" Verhältnis 1/20» Flottentemperatur 12O0C9 2 Stunden» Die gefärbte Faser wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 zur Herstellung eines gefärbten Garnes verarbeitet, ί leil des gefärbten Garnes wird mit 5/Seilen Garn inisehgezwirÄt«, das aus einer ungefärbten Exlan DK Faser besteht, und zur Erhöhung des Weißgrades des ungefärbten Garnes wird das Mischgarn unter folgenden Bedingungen gefärbt» kationischer optischer Aufheller Daitöphour ÄH (Daito Ghemieal Co», Ltd., Japan) 0,8 aoFOf Watriumsulfat 10 5έ SeF., Essigsäure 1 ^ aoPe, Flttßeigkeitsverhältnis 1/100, bei einer Flott ent emperatur» die allmählich von 60 auf etwa 1000C innerhalb einer Zeit*Exlan DK fiber (Japan Exlan Company Ltd 9 ') by means of a coil forming apparatus under the following conditions gefärbts pre-metallised acid dye from! Type 1s2 9 C »I * Acid Green 43 9 8 $> a" F. 9 potassium sulfate 20 $> a "F e> fluid" ratio 1/20 »liquor temperature 12O 0 C 9 2 hours» The dyed fiber is processed in the same manner as in Example 2 for producing a colored yarn, the colored yarn ί leil is twisted with 5 / ropes of yarn ", which consists of an undyed Exlan DK fiber, and to increase the whiteness of the undyed yarn, the mixed yarn is dyed under the following conditions" cationic optical brightener Daitöphour ÄH (Daito Ghemieal Co., Ltd., Japan) 0.8 a F o of Watriumsulfat 10 5έ SeF., acetic acid 1 ^ a o P e, Flttßeigkeitsverhältnis 1/100, at a emperature Flott ent "the gradually from 60 to about 100 0 C within a time *

0001527100100015271001

spanne von 40 Minuten steigt, worauf eine weitere Färbung bei etwa 10O0C^fUr 40 Minuten folgt. Der kreuzgefärbte des erhaltenen Garns zeigt kein Anzeichen von Fleokenbil«· dung und das Garn ist hochgradig marktfähig.span of 40 minutes increases, followed followed by further staining at about 10O 0 C ^ for 40 minutes. The cross-dyed yarn of the yarn obtained shows no sign of fleok formation and the yarn is highly marketable.

Anstatt der Färbung mit einem vormetallisierten sauren farbstoff vom Typ Ts2 wird die !Faser, welche zuerst gefärbt werden soll, unter folgenden Bedingungen behandelts. kationischer Farbstoff C*Ie Basic Yellow 21 0,5 $> aoPe, 0„Ie Basic Blue 45 1t5 # a.F., Natriumsulfat 10 Ji a.F.t Essigsäure 1 # ad?«.» Verzögerer JLevegal PAU (Farbenfabriken Bayer AG. f Leverkusen) 1,8 a»F,9 Flüssigkeitsverhältnis 1/2Op wobei die Flottentemperatur allmählich von 60 auf 85°C innerhalb einer Zeitspanne von 40 Minuten steigt, worauf eine weitere Färbung bei 85°C für weitere 10 Minuten folgt und dann innerhalb 20 Minuten die Temperatur von 85°0 auf etwa 1000C erhöht wird, worauf eine weitere Färbung für 30 Minuten bei etwa 1000C folgt. Wenn das erhaltene Garn wie oben weiterbehandelt wird, wird nicht die günstige Wirkung der Kreuzfärbung erhalten, da der Farbstoff aus dem zuerst gefärbten Garn in ausgedehntem Umfang ausblutet und in dem zuletzt gefärbten Garn Flecken bildet und das gesamte Produkt eine glelohmässig grünliche Tönung annimmt. Instead of dyeing with a pre-metallized acidic dye of the Ts2 type, the fiber which is to be dyed first is treated under the following conditions. Cationic dye C * I e Basic Yellow 21 0.5 $> a o P e , 0 "I e Basic Blue 45 1 t 5 # aF, sodium sulfate 10 Ji aF t acetic acid 1 # ad?". " Retarder JLevegal PAU (Farbenfabriken Bayer AG. F Leverkusen) 1.8 ° a »F, 9 liquid ratio 1 / 20p with the liquor temperature rising gradually from 60 to 85 ° C within a period of 40 minutes, whereupon another dyeing at 85 ° follows C for another 10 minutes and then within 20 minutes, the temperature of 85 ° 0 is increased to about 100 0 C, whereupon follows a further staining for 30 minutes at about 100 0 C. If the yarn obtained is treated further as above, the beneficial effect of cross-dyeing is not obtained, since the dye from the yarn dyed first bleeds to a large extent and stains in the yarn dyed last and the entire product takes on a smooth greenish tint.

BAD ORiGiNALBAD ORiGiNAL

009 8 52/2001009 8 52/2001

BEISPIEL 5EXAMPLE 5

Zu 1OD .Seilen einer Färbeflotte werden 0» 3 Teile 6«I· Acid Black 131 gegeben, und eine Exlan DK Faser (Japan Exlan Company,, ütd.t Japan) wird unter den in Tabelle I angegebenen 2 Stunden lang gefärbt„ Das Seifen der gefärbten To 1OD .Seilen a dyeing liquor 0 »3 parts 6" I · Acid Black 131 be given, and a Exlan DK fiber (Japan Exlan Company ütd ,,. T Japan) is dyed under conditions shown in Table I for 2 hours "The soaps the colored

Faser wjbrd M* 1 g/l iJoigen HC (Daiichi Kogyo Seiyaka. Co., Ltd., Japan) "bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 1/20, einer Seiiperatur von 6O0C 30 Minuten lang durchgeführt· Die Faser nird flrelmal gewaschen, und zwar jeweils mit der 50-fachen Ifeage an Wasser, bezogen auf Faser. Schließlich wird die Faser geölt und getrocknet. Die Ergebnisse der obigen Eärtesg sind in Tabelle I zusammengefaßt o . Fiber wjbrd M * 1 g / l iJoigen HC (Daiichi Kogyo Seiyaka. Co., Ltd., Japan) "at a liquor ratio of 1/20, a Seiiperatur of 6O 0 C for 30 minutes conducted long · The fiber nird flrelmal washed and in each case with 50 times the ifeage of water, based on the fiber. Finally, the fiber is oiled and dried. The results of the above hardening are summarized in Table I o .

009852/2001009852/2001

TABIILLETABIILLE

WW.
OO
οο
ii
ZZ
NOoNOo FärbebedingungenDyeing conditions Salz verhältnisSalt ratio 1/151/15
Tönung derTint of
Farbtonhue II.
II. BadtempeBath temperature
(0O( 0 O
keineno 1/151/15
1/151/15
gefärbten Faserdyed fiber
Y-WertY value
blaßgraupale gray titi
II.
ό
ο ■■ ■ ■
ό
ο ■■ ■ ■
IIIIII 100100 keineno
1 Teil Natrium-1 part sodium
iulfatiulphate
1/151/15 17,817.8 tiefgraudeep gray
fast sQhwaraalmost sQhwara
coco
coco
cncn
Κ»Κ »
IVIV 120120
120120
2 Seile Natrium2 ropes of sodium
sulfatsulfate
1/151/15 4,214.21
1,421.42
faßt Bohwarzgrabs Bohwarz
001001 VV
;;
120120 1 Seil Calcium1 rope calcium
chloridchloride
1,281.28 tiefschvrarzdeep black
120120 1,061.06

Die Tönung der gefärbten Paser ist als Y-Wert (#) ausgedruekt? was die Tönung einer Probe bedeutet* die bezüglich der Tristimuluswerte auf der Basis der Biauschwarz-Standardplatte (Xs 2,90 #, Y: 2,90 #, Z: 5» 55 #) mittels eines CoIordifferentialmeters (Japan Color Machines, Ltdo, Modell CM 20) gemessen ist„ Die Probe ist praktisch vollkommen schwarz^ wenn ihr Y-Wert geringer als 1#1Ö ?S ist·The tint of the colored fibers is expressed as a Y value (#) ? what the tint of a sample means * that relating to the tristimulus values on the basis of the blue-black standard plate (Xs 2.90 #, Y: 2.90 #, Z: 5 »55 #) by means of a color differential meter (Japan Color Machines, Ltdo, model CM 20) is measured: "The sample is practically completely black ^ if its Y-value is less than 1 # 1Ö? S ·

Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß unter den Färbebedingungen if deh» bei einer Pärbeflottentemperatur voii 1000C und bei Abwesenheit des Salzes die Faser nur zu einer blassen Tönung gefärbt wird, und daß bei einer Flottentemgeratur von 1200C, wie unter den Bedingungen II, die Diffusion des Färb· stoffes selbst beim Fehlen des Salzes begünstigt wird, mit dem Ergebnis, daß zwar die Endtönung ein dunkles, sattes Grau ist, es jedoch trotzdem unmöglich ist, das gewünschte schwarze Erzeugnis zu erhalten« Es war möglich, nahezu schwarze Fasern zu erhalten, wenn Natriumsulfat als Alkalisalz zugesetzt wurde, wie im Falle der Bedingungen III und Vi* Bei der Bedingung Vy d.he bei Zugabe von Calciumchlorid,, das ein wasserlösliches Salz eines zweiwertigen Metalles is-t, kann eine praktisch vollkommen schwarze Faser erhalten werden» ,'From Table I it can be seen that under the dyeing i f d e h "at a Pärbeflottentemperatur voii 100 0 C and in the absence of salt, the fiber is dyed only to a faint tinge, and that at a Flottentemgeratur of 120 0 C as described in the conditions II, the diffusion of the dye is favored even in the absence of the salt, with the result that although the final shade is a dark, rich gray, it is nevertheless impossible to obtain the desired black product. almost black fibers can be obtained when sodium sulfate was added as an alkali salt, as in the case of conditions III and Vi black fiber can be obtained », '

009862/2001009862/2001

i)ann wurden 10 Teile der zuerst unter den Färbebedingungen Y gefärbten Faser mit 90 Teilen ungefärbter Exlan DK Faser mischgesponnen, und das erhaltene gesprenkelte (marmoilerte) Vorgarn unter folgenden Bedingungen gefärbt: kationischer Farbstoff C0I. Basic Blue 1 O92 # avFo, Essigsäure 1 $> a»F«( Natriumsulfat 10 £ a.F., TerzSgerungsmlttel LAlST (Ed. du Pont de, Nemours, USA) 3 # a.F·, Flüssigkeitsverhältnis 1/50, wobei die Badtemperatur allmählich von 60 auf etwa 1000C innerhalb 60 Minuten stieg, und die Färbung weitere 30 Minuten bei etwa 1009C fortgesetzt wurde. Sie gefärbte Faser wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet „ Bio endgültige mehrfarbig gefärbte Faser war vollständig frei von Fleckenbildung, welche hervorgerufen worden wäre, wenn der auf die Faser zuerst adsorbierte Farbstoff ausgeblutet wäre, und der an zweiter Stelle gefärbte Teil der gleichen Faser nahm eine glänzende blaßblaue Tönung an. Es konnte so eine ausβerordentlich schöne mehrfarbig gefärbte Faser erhalten werden.i) 10 parts of the fiber initially dyed under the dyeing conditions Y were mixed-spun with 90 parts of undyed Exlan DK fiber, and the resulting speckled (marble-lined) roving was dyed under the following conditions: cationic dye C 0 I. Basic Blue 1 O 9 2 # avFo , Acetic acid 1 $> a "F" ( sodium sulfate 10 £ aF, third-octave storage medium LAlST (Ed. Du Pont de, Nemours, USA) 3 # aF ·, liquid ratio 1/50, the bath temperature gradually increasing from 60 to about 100 ° C. 60 minutes rose, and the dyeing was continued for a further 30 minutes at about 100 ° C. The dyed fiber was washed with water and then dried The dye adsorbed first would have bled out, and the second dyed portion of the same fiber took on a glossy pale blue tint, thus creating an extraordinarily beautiful multicolored bevel r can be obtained.

Sagegen wurde eine zuerst gefärbte Faser hergestellt, indem eine Exlan SE Faser mittels einer Spulenfärbevorrichtung unter folgenden Bedingungen gefärbt wurde: kationischerOn the other hand, a first dyed fiber was made by an Exlan SE fiber was dyed using a bobbin dyer under the following conditions: more cationic

009 8 52/2001009 8 52/2001

Farbstoff Snmiacryl-schwarz FFP (Sumitomo Chemical Co., Ltd·, Japan} 5 i> a*F,f Natriumacetat 1 $> a.Fe, Flüssigkeitbverhältnis t/20, bei einer Flottentemperatur, die allmählich von 60 auf etwa 10Q0C innerhalb 40 Minuten stieg, wobei die Färbung -weitere 90 Minuten bei etwa 1000C fortgesetzt wurde ο Die obige Faser wurde dann mit ungefärbter Exlan DK Paser in der gleichen Weise wie oben gemischt. Es wurde festgestelltf daß das erhaltene Vorgarn durch Farbstoff, der aus der zuerst gefärbten laser ausblutete, eine aussergewöhnlieli starke Flockenbildung erhielt und ein kaum marktfähiges Aussehen annahm, /Dye Snmiacryl black FFP (Sumitomo Chemical Co., Ltd. ·, Japan} 5 i> a * F, f sodium acetate 1 $> aF e, Flüssigkeitbverhältnis t / 20, at a liquor temperature that gradually increased from 60 to about 10Q 0 C within has exceeded 40 minutes, the coloring -more 90 minutes at about 100 0 C continued ο the above fiber was then mixed with unstained Exlan DK Paser in the same manner as above. It was festgestelltf that the roving obtained by dye from the first colored laser bleeded out, got an unusually strong flake formation and took on a hardly marketable appearance, /

BEISPIEL· 6 - ' EXAMPLE 6 - '

Zu 100 Seilen einer Färbeflotte wurden 0,53 Teile CibaLan Brilliant Hau (vormetallisierter saurer Farbstoff vom Typ 1:2 der Firma Ciba Ltd., Schweis) zugegeben, und 6,7 Teile Exlan L Faser (Japan Exlan Company, Ltd.) wurden in die Flotte getaucht β Die Färbung wurde 2 Stunden lang bei 1200C durchgeführt. Bei der Durchführung dieser Färbung wurden die verschiedenen wasserlöslichen anorganischen Salze der Tabelle IX zu Teilen der oben erwähnten Flotte zugegeben,0.53 part of CibaLan Brilliant Hau (pre-metallized acidic dye type 1: 2 from Ciba Ltd., Schweis) was added to 100 ropes of a dye liquor, and 6.7 parts of Exlan L fiber (Japan Exlan Company, Ltd.) were added to the fleet immersed β staining was carried out for 2 hours at 120 0 C. In carrying out this dyeing, the various water-soluble inorganic salts of Table IX were added to parts of the liquor mentioned above.

BAD OBKa»NALBAD OBKa »NAL

Ö09852/2001Ö09852 / 2001

•und die Tärbungsergebnisse wurden verglichen. Die Tönungen der gefärbten Proben wurden nach der Eubelka-Munk-IOrmel verglichen«, Die Ergebnisse, in E/S8 sind in Tabelle II gezeigt. • and the coloring results were compared. The tints of the stained samples were compared according to the Eubelka-Munk-IOrmel. The results, in E / S 8 are shown in Table II.

TABELLETABEL IIII ,2, 2 . 46,4
K/S
. 46.4
K / S
(mMol)(mmol)
Menge anAmount of ,8,8th 2,02.0 92,892.8 Anorganisches SalzInorganic salt EontrolleControl rSrS 2,42.4 5,25.2 NatriumchloridSodium chloride 0,50.5 anorganischem Salzinorganic salt S1 S 1 5,85.8 5,75.7 NatriumsulfatSodium sulfate 0,50.5 2323 ,2, 2 4,44.4 5,95.9 BariumchloridBarium chloride O9 5O 9 5 11 rl'rl ' 4,24.2 5,25.2 ZinkchloridZinc chloride 0,50.5 11 ,0, 0 5,45.4 4,94.9 MagnesiumchloridMagnesium chloride 0,50.5 55 6,06.0 CalciumchloridCalcium chloride 0*50 * 5 44th 44th 55

Die Tönung der gefärbten faser wird durch den 2/S-Wert dargestellt, der erhalten wird, indem die Reflexion R der gefärbten Faser bei der Wellenlänge 580 Millimikron gemessen iind dann durch folgende Gleichung berechnet wird:The tint of the dyed fiber is represented by the 2 / S value obtained by measuring the reflectance R of the dyed fiber at the wavelength of 580 millimicrons iind is then calculated by the following equation:

E/S -: (1 - S)2/2RE / S - : (1 - S) 2 / 2R

SADSAD

985 2/2001985 2/2001

Wenn die Färbung ohne Salz durchgeführt wird, erfolgt auf der Faser lediglich Fleckenbildung, während die Zugabe von Salz die Färbung begünstigt. Weiter wird, unabhängig von der Art des Salzes» die Faser bei wachsender Menge an Salz dankler gefärbt. Die Verwendung von Alkalisalzen, wie Natriumchlorid, Fatriumsulfat und dergleichen, ergibt E/S-Werte im Bereich von 1,6 bis 3» 7, welche blassen bis mittleren Farbtönen entsprechen» Bei Zugabe von wasserlöslichen Salzen zweiwertiger Metalle sind die K/S-Werte der erhaltenen Faser wenigstens gleich 4,0 oder höher, doho daß die Fasern dunkler als in mittleren Farbtönen gefärbt werden (vergleiche Tabelle II).If the staining is done without salt, it is done on the fiber merely stains while adding Salt favors the coloring. Next will be regardless of the kind of salt »the fiber is colored thankfully as the amount of salt increases. The use of alkali salts, such as sodium chloride, Sodium sulfate and the like give E / S values ranging from 1.6 to 3 »7, which are pale to medium Color tones correspond to »When adding water-soluble salts of divalent metals are the K / S values of the fiber obtained at least equal to 4.0 or higher, doho that the fibers are darker than are dyed in medium shades (see Table II).

Andererseits wurden Tor garne durch Mieohspinnen von jeweils 15 Teilen der wie oben hergestellten gefärbten Faser mit 15 Teilen jeweils an ungefärbter Exlan DK Faser (Japan Exlan Company, Ltd.) hergestellt* und die erhaltenen Tor garne wurden zu Wirkware verarbeitet. Diese Wirkware wurde" dann unter folgenden Bedingungen gefärbts katiohischer Farbstoff Sumiaoryl Orange G (Sumitomo Chemical Go., Ltd., Japan) 0,4 i> a.Pef Esaigsäure 1 £ a.F,, Flüsaigkeitsverhäl-bniß 1/50, bei allmählich steigender Temperatur der Flotte von 60 aufOn the other hand, gate yarns were made by spinning 15 parts each of the dyed fiber prepared as above with 15 parts each of Exlan DK undyed fiber (Japan Exlan Company, Ltd.) *, and the obtained gate yarns were made into knitted fabrics. This knitted fabric was then dyed under the following conditions: the cationic dye Sumiaoryl Orange G (Sumitomo Chemical Go., Ltd., Japan) 0.4 i> aP ef esaetic acid 1 £ aF ,, liquid ratio 1/50, with gradually increasing temperature Fleet of 60 on

BADBATH

9O0O innerhalb 30 Minuten, wobei die Färbung weitere 60 Minuten fortgesetzt wurde. Danach wurden die gefärbten Erzeugnisse gewaschen und getrocknet» Bei den endgültigen verschieden gefärbten Wirkwaren ergab die Erfindung besser gefärbte Produkte mit einem brilliant en mehrfarbigen Muster -von blau und orange-gelb.90 0 O within 30 minutes, the staining continued for a further 60 minutes. The dyed products were then washed and dried. In the case of the final, differently colored knitted fabrics, the invention resulted in better-dyed products with a brilliant multicolored pattern - of blue and orange-yellow.

BEISPIEL 7EXAMPLE 7

Exlan L Faser (Japan Exlan Company, Ltd.) wurde 120 Minuten lang gefärbt, wobei eine Flotte verwendet wurde, welche einen vormetallisierten sauren Farbstoff vom Typ 1:2 und ein wasserlösliches anorganisches Salz enthielt, und zwar bei einem FlüsBigkeitsverhältnis von 1 i20 und bei einer Temperatur von 1200Co Die auf diese Weise gefärbte Faser bow ie ungefärbte Exlan L Faser wurde zu Vorgarn gesponnen, das dann zu einem einzigen Tor garn mis ohgef acht wurde, in dem die zwei Komponenten in einem symmetrischen Muster angeordnet waren. Dieses letztere Torgarn wurde weiter misoh gefacht um eine Faser mit gesprenkelter (marmorierter) Musterung herzustellen. Diese Faser wurde dann unter folgenden Bedingungen gefärbt; Sumiaoryl Brilliant Selb 5 G (SumitomoExlan L fiber (Japan Exlan Company, Ltd.) was dyed for 120 minutes using a liquor containing a premetallized acidic dye type 1: 2 and a water-soluble inorganic salt at a liquid ratio of 1: 20 and at a temperature of 120 0 Co the colored in this way fiber bow ie uncolored Exlan L fiber was spun into roving was then added to a single gate yarn mis ohgef eight in which the two components were arranged in a symmetrical pattern. This latter twine was then misoh pied to produce a fiber with a mottled (marbled) pattern. This fiber was then dyed under the following conditions; Sumiaoryl Brilliant Selb 5 G (Sumitomo

BADBATH

009852/2001009852/2001

■fßT9595■ fßT9595

OheiBical Go», Ltd*) O85Sa<,F.? Essigsäure 1 $. a*F.».,-FlilssigSBitsverhältnis i/?Q09 bei einer Badtemperatur 9 die aHmahliea innerhalb 30 Minuten τοη 60 auf 9ÖÖC stiege ■ worauf weitere 60 Minuten gekochtOheiBical Go », Ltd *) O 8 5 S a <, F. ? Acetic acid $ 1. a * F. »., - Liquid / bit ratio i /? Q0 9 at a bath temperature of 9 the aHmahliea rose within 30 minutes τοη 60 to 9Ö Ö C, whereupon it boiled for a further 60 minutes

der· PIeekenMläung des? TorscMeden gefärbten
die Is: der beschriebenen Weise hergestellt sind..,"-ist in Salselle HI zusammengefaßt»
the · PIeekenMläung des? TorscMeden colored
the Is: are made in the manner described .., "- is summarized in Salselle HI»

derthe

zugeaetztea Salzadded salt

Konzentration
(
concentration
(

Konzentration concentration

der suerat
gefärbten
Faser durch
2«Färbung
the suerat
colored
Fiber through
2 «staining

PleckenbiläoPleckenbiläo

dsr als zwissi-'te gefärM«5adsr as second gefärM «5a

Saser "flsrek Aupblutea desSaser "flsrek Aupblutea des

!»Farbstoffs,,! »Dye ,,

fttea Efttea E

{BÄSl1}{BÄSl 1 }

Bad 219Bath 219

■4■ 4

BaClBaCl

BsClBsCl

2'-2'-

BaCl,BaCl,

20. 2020. 20

2020th

20 2020 20

--

" 4"4

4 ~ 54 ~ 5

4-54-5

.3-4 4-5.3-4 4-5

4 - 54 - 5

Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß in allen Fällen praktisch keine Flockenbildung durch Ausbluten des ersten Farbstoffes erfolgtf daß jedoch die FIeckenbildung der zuerst gefärbten Faser durch den bei der zweiten Färbung verwendeten katlonl·« sehen Farbstoff beträchtlich gelindert wird, wenn das wasserlösliche Salz eines zweiwertigen Metalles verwendet wird« From Table III it is seen that in all cases, virtually no floc formation takes place by bleeding of the first dye f that, however, the FIeckenbildung the first dyed fiber see through those used in the second coloring katlonl · "dye is alleviated considerably when the water-soluble salt of a divalent Metal is used «

Im obigen Beispiel wurde der Grad der Fleckenbildung wie folgt bestimmt: eine gefärbte Acrylfaser und die gleiche ungefärbte Faser wurden jeweils, genau zu 1g ausgewogen« und beide Fasern wurden in einen Kolben gebracht, der mit einem RUekflußkühler versehen war, und eine Stunde bei einem Fllissigkeitsverhältnis von 1/50 gekocht. Nach dieser Behandlung wurde jede der zwei Fasern bei einer Temperatur unter 600C getrocknete Die Flockenbildung der ungefärbten Faser wurde nach der AATOC-Karte fOr die Messung der Übertragung von Farbe oder die geometrische Fleckenbildungsskala bewertet, und die erhaltenen Werte wurden in Reihen gebracht. Der Wert 5 stellt das beste Ergebnis dar, und bei fallenden Werten wi?d die Fleckenbildung hoch.In the above example, the degree of staining was determined as follows: a dyed acrylic fiber and the same undyed fiber were each weighed exactly to 1 g, and both fibers were placed in a flask fitted with a reflux condenser and at a liquid ratio for one hour cooked by 1/50. After this treatment, each of the two fibers was dried at a temperature below 60 0 C. The flocculation of the undyed fiber was evaluated by the AATOC card fOr measuring the transfer of ink or the geometric stain scale, and the values obtained were placed in rows. The value 5 represents the best result, and with falling values the staining becomes high.

BAD ORIGINAL 0098 52/2001 BATH ORIGINAL 0098 52/2001

Claims (2)

p AiE sr τ a ir s ph ü c η ε : ■-.-■■-p AiE sr τ a ir s ph ü c η ε: ■ -.- ■■ - 1 ο Verfahren zur Färbung von Textilmaterial aus Acrylsynthesefaser zu einem Mehrfarbenmuster, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Textilmaterial aus Acrylfaser, die saure Gruppen Jedoch keine basischen Gruppen enthält» mit einem Tormetallisierten sauren Farbstoff vom Typ 1:2 in einem Bad, das wenigstens ein wasserlösliches anorganisches Salz eines einwertigen Metalles, eines zweiwertigen Metalles oder ein Ammoniumsalz enthält, bei einer Temperatur von 1000C oder mehr färbt, das so gefärbte Textilmaterial mit einem ungefärbten gleichen oder ähnlichen Textilmaterial vereinigt, und den Verbund mit einem kationischen Farbstoff zur färbung des ungefärbten Textilmaterial in herkömmlicher Weise färbt·1 ο method for dyeing textile material made of acrylic synthetic fiber to a multicolor pattern, characterized in that a textile material made of acrylic fiber, which contains acidic groups but no basic groups »with a door-metallized acidic dye of the type 1: 2 in a bath that has at least one water-soluble contains an inorganic salt of a monovalent metal, a divalent metal or an ammonium salt, dyes at a temperature of 100 0 C or more, combines the textile material dyed in this way with an undyed identical or similar textile material, and the composite with a cationic dye for coloring the undyed textile material colors in a conventional way 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein wasserlösliches anorganisches Salz eines einwertigen Metalles oder ein Ammoniumsalz in der ersten Färbeflotte in einer Menge von 1,0 bis 5» 0 Gew.-# vorlie gt2. The method according to claim 1, characterized in that that at least one water-soluble inorganic salt is one monovalent metal or an ammonium salt in the first Dye liquor is present in an amount of 1.0 to 5% by weight 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein wasserlösliches anorganisches Salz eines3. The method according to claim 1, characterized in that that at least one water-soluble inorganic salt is one Ö0985 2/2001Ö0985 2/2001 zweiwertigen Metalles in der ersten flotte in einer Menge von 0,5 "bis 5s,0 Gewo-# vorliegt»divalent metal in the first liquor in an amount of 0.5 "to 5s, 0 wt o - # is present» 4ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Salz Natriumsulfat, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat oder Kaliumsulfat verwendet wird»4ο method according to claim 2, characterized in that that the inorganic salt used is sodium sulfate, sodium chloride, ammonium chloride, ammonium sulfate or potassium sulfate will" 5ο Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß als anorganisches Salz zweiwertiger Metalle Calcium» chlorid, Bariumchlorid, Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Cadmiumchlörid, Zinksulfat, Magnesiumsulfat, Zinknitrat, Oadmiumnitrat oder Oalciumthlocyanat verwendet wirdo5ο method according to claim 3 »characterized in that that calcium is the inorganic salt of divalent metals » chloride, barium chloride, zinc chloride, magnesium chloride, Cadmium Chloride, Zinc Sulphate, Magnesium Sulphate, Zinc Nitrate, Oadmium nitrate or calcium thlocyanate is used o 8A08A0 0098527200100985272001
DE19671619595 1966-07-27 1967-07-27 Method of making a multi-colored acrylic fiber textile material Expired DE1619595C (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4958466 1966-07-27
JP4958466 1966-07-27
JP999767 1967-02-15
JP999767 1967-02-15
DEJ0034262 1967-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619595A1 true DE1619595A1 (en) 1970-12-23
DE1619595C DE1619595C (en) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133054A (en) 1968-11-06
NL6710331A (en) 1968-01-29
NL143004B (en) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513290T2 (en) METHOD FOR COLORING PLASTICS WITH PLASTIC COLORS
DE2752660C2 (en)
DE68917787T2 (en) Dye compositions for dyeing denim cotton yarn.
DE4241868A1 (en) Vat dye mixt. for dyeing cotton grey or black - contg. bis-anthraquinonyl:amino-poly:cyclic cpd., and C.I. Vat Black 25, Blue 20 and Green 3
DE2947827A1 (en) CELLULOSE FIBERS WITH IMPROVED COLORING PROPERTY, METHOD FOR PRODUCING SUCH A FIBER AND METHOD FOR PRESSURE PRESSURE TREATMENT
DE3833194A1 (en) METHOD FOR COLORING TEXTILE MATERIALS FROM CELLULOSE FIBERS
DE3888981T2 (en) Dye for denim yarn.
DE2423312B2 (en) Process for improving the flame resistance of a natural polyamide material, preferably a keratin-containing textile material
DE1619595A1 (en) Process for multicolor dyeing of textile goods made from acrylic synthetic fibers
DE2240291A1 (en) ACRYLIC NITRILE CO-POLYMERS, FIBERS MANUFACTURED FROM THEM AND THE PROCESS FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2732216A1 (en) COLORING PROCESS IN THE PRESENCE OF METALLIONS TO MAKE COMPLEX BINDING SUBSTANCES
DE69512766T2 (en) METHOD FOR IMPROVING STAIN RESISTANCE OF FIBERS AND FIBER PRODUCTS
DE3413367A1 (en) METHOD AND MEANS FOR IMPROVING THE PROCESSABILITY OF FIBERS
DE1619595C (en) Method of making a multi-colored acrylic fiber textile material
DE2459212A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING DYED ACRYLIC FIBERS
DE1619323A1 (en) Process for the production of colored fiber material chews in the melt with mixing polyesters and polyamides
DE2659422C3 (en) Liquid dye compositions, their preparation and use
DE1619595B (en) Method of making a multi-colored acrylic fiber textile material
DE2029790A1 (en) Multi-colored acrylic fabrics and methods of making them
DE1719551B2 (en) Af 05.03.68 OT process for the regeneration of carbon-containing adsorbents loaded with adsorbates
DE2805176A1 (en) Increasing polyamide fibre affinity to anionic dyes - and optical brighteners, by pretreatment with quaternised alpha-halogen-beta-hydroxy-gamma-amino-propane derivs.
DE2440207C2 (en) A process for the different coloring of polyamide fibers and materials containing polyamide fibers
DE2011387A1 (en) Improved process for vat dyeing of textiles
DE1619592A1 (en) Process for coloring acrylic fibers
DE2120387C3 (en) Process for the production of multi-colored dyed wool-containing acrylic textile products

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee