DE161929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161929C
DE161929C DENDAT161929D DE161929DA DE161929C DE 161929 C DE161929 C DE 161929C DE NDAT161929 D DENDAT161929 D DE NDAT161929D DE 161929D A DE161929D A DE 161929DA DE 161929 C DE161929 C DE 161929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
attached
turning
spring
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161929D
Other languages
German (de)
Publication of DE161929C publication Critical patent/DE161929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/08Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively
    • B42D9/086Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively actuated by a spring for each arm

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

& JT & JT

|v PATENTAMT.| v PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf Blattwender für Notenhefte, Bücher und dergl., bei welchen von Spiralfedern beeinflußte Wendearme auf zwei oder mehreren Achsen angeordnet sind, an ihren freien Enden die Blattgreifer aufnehmende Rahmen tragen und durch die bekannten Schalthaken vom Spieler mittels einer mit Knopf versehenen Teleskopstange nacheinander ausgelöst werden. Durch dieseThe invention relates to page turner for music books, books and the like., In which Turning arms influenced by spiral springs are arranged on two or more axes, wear the sheet gripper receiving frame at their free ends and by means of the known switching hook from the player a telescopic rod provided with a button can be triggered one after the other. Through this

ίο Anordnung · soll erreicht werden, daß das Umwenden der Blätter erheblich leichter und ohne Klemmen oder Ecken vor sich geht, daß also der· Blattwender zuverlässiger als die bisherigen wirkt. Dadurch, daß der zum Auslösen der Schalthaken dienende Knopf dicht über dem Tastenbrett angebracht ist, genügt ein Heben des Fingers zur Auslösung des Schalthakens, während bisher zu diesem Zwecke die ganze Hand von der Tastatur abgehoben werden mußte.ίο arrangement · should be achieved that the Turning the sheets over is much easier and without jamming or corners, that the page turner is more reliable than the previous ones. The fact that the to Triggering the switch hook serving button is attached just above the keypad, it is sufficient to lift the finger to trigger the switch hook, while so far to this Purposes the whole hand had to be lifted off the keyboard.

Es sind Blattwender bereits bekannt geworden, bei welchen die Arme aus ganz oder teilweise elastischen, daher selbsttätig zurückfedernden Metallstreifen bestehen, welche auf einer einzigen Achse angeordnet und deren Greifer nicht verstellbar sind. Es sind ferner auch Blattwender-bekannt geworden, deren verschieden lange Arme auf einer einzigen Achse angeordnet und von einer einzigen Feder beeinflußt sind. Jeder Arm ist mit einem Aufsatze verschiedener Länge versehen, durch den er mit dem Sperrhaken in Eingriff steht.There are page turners already known in which the arms from whole or partially elastic, therefore automatically springing back metal strips exist, which on arranged on a single axis and the grippers are not adjustable. There are also Also known as page turner, whose arms of different lengths on a single one Axis arranged and influenced by a single spring. Every arm is with a cap of different lengths, through which it engages with the ratchet stands.

Dadurch, daß im Gegensatz zu diesen Blattwendern im vorliegenden Falle die Wendearme starr ausgebildet und auf zwei oderThe fact that, in contrast to these page turner, the turning arms in the present case rigid and on two or

mehr Achsen angeordnet sind, soll ein sicheres Wirken gewährleistet werden; auch bei starker Benutzung ist ein Verdrehen oder Verbiegen ausgeschlossen.more axes are arranged, a safe operation should be guaranteed; even twisting or bending is impossible with heavy use.

Während bei den bekannten Blattwendern die Arme entweder elastisch und daher dünn sein mußten oder von einer einzigen Feder ihren Antrieb erhielten, ist im vorliegenden Falle jür jeden steifen Wendearm eine besondere Feder angeordnet, so daß ein sicheres Wirken gewährleistet ist. Auch die verstellbare Anordnung der Blattgreifer an den an den Enden der Wendearme angebrachten Rahmen soll einen erheblichen Vorteil gegenüber den bekannten Einrichtungen bieten.While in the known page turner, the arms are either elastic and therefore thin had to be or were driven by a single spring, is in the present Fall for each stiff turning arm a special spring is arranged so that a safe operation is guaranteed. Also the adjustable arrangement of the sheet grippers the frame attached to the ends of the turning arms is said to be a significant advantage offer compared to the known facilities.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt:The subject of the invention is shown in the drawing:

Fig. ι ist die Vorderansicht des an einem Noten- oder Leseständer angeordneten Blattwenders; Fig. Ι is the front view of the sheet turner arranged on a note or reading stand;

Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, bei welcher jedoch ein Notenheft auf dem Ständer steht und die einzelnen Blätter von dem Wendeapparat erfaßt sind; , Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie A-B von Fig. 1;Fig. 2 is a similar view, but in which a book of music is on the stand and the individual sheets are gripped by the turning apparatus; , Fig. 3 is a vertical cross-section on the line AB of Fig. 1;

Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie C-D von Fig. ι;Fig. 4 is a cross section along line CD of Fig. Ι;

■ Fig. 5 und 6 zeigen . einen senkrechten Schnitt bezw. ein Schaubild eines Einzelteils;■ Figs. 5 and 6 show. a vertical cut respectively. a diagram of a component;

Fig. 7 und 8 sind Vorderansichten bezw. Aufriß einer Ausführungsform des Sperrwerkes, welches für die vorliegende Einrichtung mit Vorteil Verwendung findet.Figs. 7 and 8 are respectively front views. Elevation of an embodiment of the barrage used for the present facility is used with advantage.

Der Notenständer a. ist unterhalb der Leiste b mit einem Gehäuse oder einerThe music stand a. is below the bar b with a housing or a

Kammer C versehen, in welcher der Blattwendeapparat untergebracht ist. Dieser Apparat besteht zweckmäßig aus zwei senkrechten, hintereinander angeordneten Achsen d-dl, deren jede eine geeignete Anzahl von Armen e-el trägt. Die auf Achse d[ aufgesetzten Arme e1 sind derart gebogen, daß sie sich beim Drehen um die vordere Achse d, wie in punktierten Linien in Fig. 3 dargestellt,Chamber C is provided in which the page turning apparatus is housed. This apparatus expediently consists of two vertical axes dd l arranged one behind the other, each of which carries a suitable number of arms ee l. The arms e 1 placed on the axis d [ are bent in such a way that when they are rotated about the front axis d, as shown in dotted lines in FIG.

ίο legen. An ihren freien Enden tragen die Wendearme Rahmen e2, in welchen eine geeignete Blattgreifvorrichtung angebracht ist. Die Arme e-e1 stehen unter Einwirkung einer um die Achsen d-dl gelegten Feder f, deren eines Ende an der betreffenden Achse befestigt ist und deren anderes Ende durch eine an jedem Arm befestigte Öse g hindurchgeht. Die Federn/haben den Zweck, die Wendearme nach der Richtung zu drehen, in welcher die Blätter umgewendet werden sollen.ίο lay. At their free ends, the turning arms carry frames e 2 in which a suitable sheet gripping device is attached. The arms ee 1 are under the action of a spring f placed around the axes dd l , one end of which is fastened to the relevant axis and the other end of which passes through an eyelet g fastened to each arm. The purpose of the springs / is to turn the turning arms in the direction in which the leaves are to be turned over.

Um die Wendearme, die nach Erfassen der einzelnen Blätter entgegen der Wirkung der Feder/ gedreht sind, in dieser Lage festzuhalten, ist eine Platte h angebracht, welche unter Wirkung einer Feder j steht und um Achse h1 des in dem Gehäuse c angebrachten Lagers i drehbar ist. Die Platte h trägt zwei Sperrhaken k-l, von welchen der Sperrhaken k bei m drehbar an der Platte h befestigt ist und durch eine Feder η niedergedrückt wird, während der Sperrhaken I mit der Platte /' ein Stück bildet. Beide Sperrhaken ragen, einer hinter dem andern, in den Weg der Rahmen e2 hinein, wenn letztere gedreht werden; es kann demnach immer nur einer der Arme bei jeder Drehung der schwingbaren Platte h freigegeben werden. Zum Zwecke des Auslösens der Wendearme sind die Sperrhaken im Verhältnis zu der Achse h1 der Platte h derart angeordnet, daß, wenn der Sperrhaken k den jeweilig obersten Arm freigibt, der feste Sperrhaken / den nächsten Arm festhält, bis der oberste Arm freigegeben ist, worauf der Sperrhaken k in seine Anfangslage zurückkehrt und sich vor den bisher durch den Sperrhaken / gehaltenen Arm legt. Gewöhnlich befindet sich nur der gelenkige, unter der Einwirkung der Feder η stehende Sperrhaken k in Eingriff mit den Armen, so daß sie hinter dem Haken k zurückgedrückt werden können, wenn der Apparat in die Gebrauchsstellung gebracht wird.In order to hold the turning arms, which are rotated against the action of the spring / after the individual leaves have been grasped, in this position, a plate h is attached, which is under the action of a spring j and rotates about axis h 1 of the bearing i mounted in the housing c is rotatable. The plate h carries two locking hooks kl, of which the locking hook k is rotatably attached to the plate h at m and is pressed down by a spring η , while the locking hook I forms one piece with the plate / '. Both locking hooks protrude, one behind the other, into the path of the frames e 2 when the latter are rotated; accordingly, only one of the arms can be released with each rotation of the oscillating plate h . For the purpose of releasing the turning arms, the locking hooks are arranged in relation to the axis h 1 of the plate h in such a way that when the locking hook k releases the respective uppermost arm, the fixed locking hook / the next arm holds until the uppermost arm is released, whereupon the ratchet k returns to its initial position and lies in front of the arm previously held by the ratchet /. Usually only the articulated locking hook k under the action of the spring η is in engagement with the arms, so that they can be pushed back behind the hook k when the apparatus is brought into the position of use.

Um die schwingbare Platte h zwecks Auslösens der Sperrhaken zu drehen, ist eine Stange ρ (oder eine Kette, ein Draht oder dergl.) an dem freien Ende desselben befestigt und mit einem geeigneten Druckknopf q versehen, mittels dessen der Spieler oder Leser die Stange ρ nach unten drücken und die Platte zum Ausschlag bringen kann. Diese Stange ist vorteilhafterweise teleskopartig ausgebildet, so daß sie in ihrer Länge eingestellt werden kann. Ist der Apparat an einem Piano oder einer Orgel angebracht, so1 kann die Stange so eingestellt werden, daß der Druckknopf q in geringem Abstande über der Tastatur hängt, so daß _der Spieler einen Finger nur ein wenig hoch zu heben braucht, um den Wendeapparat in Tätigkeit zu setzen.In order to rotate the oscillating plate h for the purpose of releasing the locking hooks, a rod ρ (or a chain, wire or the like) is attached to the free end thereof and provided with a suitable push button q by means of which the player or reader can press the rod ρ push down and cause the plate to deflect. This rod is advantageously designed telescopic so that it can be adjusted in length. If the apparatus at a piano or an organ attached to one the bar can be set so that the push button q to a lesser distances above the keyboard attached, so that _the players only need to lift little high a finger to the turning apparatus in To set activity.

Die Vorrichtung zum Ergreifen der Blätter besteht aus zwei federnden Zungen r-r\ welche gegeneinander gedrückt gehalten werden und mit ihren unteren Enden an einem gemeinsamen Block s befestigt sind. Jeder dieser Greifer ist in dem Rahmen e2 in der Weise angeordnet, daß er gehoben und gesenkt werden kann. Zu diesem Zw_eck sind die inneren Seiten des Rahmens e2 mit V-förmigen Führungen e3 versehen, in welche die entsprechend gestalteten Enden des Blockes s eingreifen. Diese federnden Zungen r-rl umfassen ferner die obere Querstange des Rahmens e2 und werden hierdurch in der Offenstellung oder voneinander entfernt gehalten, bis die Klammern vollständig nachoben geschoben sind, worauf sie sich infolge ihrer besonderen Gestaltung schließen und ein Blatt erfassen.The device for gripping the leaves consists of two resilient tongues rr \ which are held pressed against one another and are fastened with their lower ends to a common block s. Each of these grippers is arranged in the frame e 2 in such a way that it can be raised and lowered. For this purpose, the inner sides of the frame e 2 are provided with V-shaped guides e 3 , in which the correspondingly shaped ends of the block s engage. These resilient tongues rr l also encompass the upper cross bar of the frame e 2 and are thereby held in the open position or apart from one another until the clips are pushed completely upwards, whereupon they close due to their special design and grasp a sheet.

Die Seiten der Führungen e3 sind an ihren unteren Enden ausgeschnitten, damit die Greifer, wenn erforderlich, abgenommen werden können. Eine an der unteren Querstange des Rahmens angebrachte Schraube e4 dient zur Verhinderung des unbeabsichtigten Herausfallens der Greifer, wenn dieselben nach unten gezogen werden. Befinden sich die Klemmen nicht in Benutzung, so werden sie in ihrem Rahmen nach unten gezogen und liegen dann unterhalb der Blätter des Notenheftes oder Buches. Sie sind ferner so lang, daß sie in der zurückgezogenen Lage nicht über den unteren Rand der Blätter hervorstehen.The sides of the guides e 3 are cut out at their lower ends so that the grippers can be removed if necessary. A screw e 4 attached to the lower cross bar of the frame serves to prevent the grippers from accidentally falling out when they are pulled down. If the clamps are not in use, they are pulled down in their frame and then lie below the sheets of the music notebook or book. They are also so long that in the retracted position they do not protrude beyond the lower edge of the leaves.

Ein Block t aus geeignetem Material, z. B. Gummi, ist an den Greifern r-rl befestigt, um das durch das Drehen und Aneinanderschlagen der Wendearme entstehende Geräusch zu beseitigen, sowie auch das Heben und Senken der Greifer in den Rahmen e2 zu erleichtern.A block t of suitable material, e.g. B. rubber, is attached to the grippers rr l to eliminate the noise caused by the turning and striking of the turning arms, as well as to facilitate the lifting and lowering of the gripper in the frame e 2.

An dem Boden des Gehäuses e ist ferner ein Pufferblock u (Fig. 3) befestigt, welcher dazu dient, eine unnütze Erschütterung der Arme zu verhindern, wenn dieselben, nachdem durch Niederdrücken des Knopfes q die Auslösung erfolgt ist, zurückschwingen.A buffer block u (FIG. 3) is also attached to the bottom of the housing e , which serves to prevent unnecessary shaking of the arms when they swing back after the release has been effected by pressing the button q.

Die obere Seite der Leiste b ist nach vorn geneigt (Fig. 4), damit die Blätter ohne Reibungsberührung darüber hinweggleiten können. Auch sind an der Leiste b Aus-· schnitte v-w angebracht, in welche dieThe upper side of the bar b is inclined forward (Fig. 4) so that the sheets can slide over it without frictional contact. Also at the bar b · training sections vw attached, into which the

Greifer eintreten, wenn sie gehoben sind und im Eingriff mit den zu wendenden Blättern sich befinden.Grabs enter when they are lifted and engaged with the to be turned Scroll are located.

Soll der Apparat in Benutzung genommen werden, so wird der erste oder äußerste Greifer mit dem letzten zu drehenden Blatte in Eingriff gebracht und darauf dieses mit dem entsprechenden Arm gedreht, bis letzterer hinter den Sperrhaken k getreten ist und vonIf the apparatus is to be taken into use, the first or outermost gripper is brought into engagement with the last blade to be rotated and then this is rotated with the corresponding arm until the latter has stepped behind the locking hook k and off

ίο diesem festgehalten wird (Fig. 2). Der nächste Greifer wird dann in Eingriff mit dem nächsten Blatte gebracht und letzteres und der entsprechende Arm werden gedreht, bis der Sperrhaken k den Arm festhält usf., bis sämtliche Blätter mit den entsprechenden Greifern und den entsprechenden Armen gedreht sind, so daß sie sämtlich von dem Sperrhaken k festgehalten werden. Der Apparat ist nun zum Gebrauch fertig.ίο this is held (Fig. 2). The next gripper is then brought into engagement with the next sheet and the latter and the corresponding arm are rotated until the pawl k holds the arm in place and so on the locking hook k are held. The device is now ready for use.

Jedesmal, wenn ein Blatt gewendet werden soll, wird der Knopf q nach innen gedrückt. Dadurch wird der oberste Arm freigegeben, welcher nun unter der Wirkung seiner Feder herumschwingen kann und das Blatt, mit welchem er in Eingriff steht, mitnimmt.Every time a sheet is to be turned, button q is pressed inwards. This releases the uppermost arm, which can now swing around under the action of its spring and takes the sheet with which it is in engagement with it.

Soll der Apparat mittels des Fußes oder Knies bewegt werden, so wird an der Platte h ein Draht befestigt, welcher zwischen den Tasten des Pianos oder der Orgel und durch ein Loch in dem Gehäuse hindurchgeht und mit einem Pedal oder einem unterhalb der Tastatur angeordneten geeigneten Hebel verbunden ist.If the apparatus is to be moved by means of the foot or knee, a wire is attached to the plate h which passes between the keys of the piano or the organ and through a hole in the housing and with a pedal or a suitable lever arranged below the keyboard connected is.

Soll der Apparat an Notenständern angebracht werden, so kann die verstellbare Stange q, wie bereits beschrieben, von Hand nach innen gedrückt oder derart lang aus-If the apparatus is to be attached to music stands, the adjustable rod q, as already described, can be pushed inwards by hand or extended for such a long time.

gebildet werden, daß sie mittels des Fußes oder Knies des' Spielers oder Benutzers bewegt werden kann.be made to move by means of the foot or knee of the player or user can be.

Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind die Sperrhaken k und / nicht an der Platte h befestigt, sondern als Schubriegel ausgebildet, welche inFührungenx des Lagers i angeordnet und mit der Platte h durch Stift- und Schlitzführungen k1 ll verbunden sind. Der Sperrhaken k wird in seine Sperrstellung mittels einer. Feder kl vorgedrückt. Die Platte h steht - unter Einwirkung" der Feder j und wird mittels der Stange ρ einer Kette oder eines Drahtes, wie bei der vorherigen Ausführungsform, um ihre Achse in Teildrehung versetzt.When in Fig. 7 and 8 illustrated embodiment the locking hooks are k and / unattached h to the plate, but formed as a sliding bolt which k arranged i inFührungenx of the bearing and with the plate h by pin and slot guides 1 are connected l l . The locking hook k is in its locked position by means of a. Spring k l pushed forward. The plate h is under the action of the spring j and is set in partial rotation about its axis by means of the rod ρ of a chain or a wire, as in the previous embodiment.

Obgleich der beschriebene und zeichnerisch dargestellte Apparat zwei Achsen d-d1 als Träger für die beiden Sätze von Armen e-e1 aufweist, so kann er doch in der Weise abgeändert werden, daß drei oder mehrere Achsen angeordnet werden, deren jede einen Satz Arme trägt.Although the apparatus described and illustrated has two axles dd 1 as supports for the two sets of arms ee 1 , it can be modified in such a way that three or more axles are arranged, each of which supports a set of arms.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Blattwender für Notenhefte, Bücher und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die von Spiralfedern (f) in bekannter Weise beeinflußten Wendearme (e e1) auf zwei oder mehr Achsen (d d1) angeordnet sind, an ihren freien Enden die Blattgreifer (r rl) aufnehmende Rahmen (e1) tragen und durch die bekannten Schalthaken (I bezw. k) vom Spieler mittels einer mit Knopf (q) versehenen TelesNkopstange (p) nacheinander ausgelöst werden.Page turner for music books, books and the like, characterized in that the turning arms (ee 1 ) influenced in a known manner by spiral springs (f) are arranged on two or more axes (dd 1 ) , at their free ends the leaf grippers (rr l ) receiving frames support (e 1) and (I BEZW. k) by the known switch hook by the player are triggered with a button (q) provided Teles kopstange N (p) successively by means of a. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. 1 sheet of drawings.
DENDAT161929D Active DE161929C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161929C true DE161929C (en)

Family

ID=427761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161929D Active DE161929C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161929C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161929C (en)
DE529062C (en) Mail folder mechanism
DE64307C (en) Sheet delivery device for platen printing presses
DE245420C (en)
DE245249C (en)
DE109769C (en)
DE210726C (en)
DE133124C (en)
DE254751C (en)
DE856596C (en) Card selector
DE23935C (en) Innovation in sheet music inverters
DE285851C (en)
DE239929C (en)
DE214240C (en)
DE30900C (en) Waist closure
DE9091C (en) Innovations to Petinet knitting chairs
DE266319C (en)
DE533033C (en) Letter folder with opposing lined up pairs working against each other
DE275599C (en)
DE183654C (en)
DE195104C (en)
DE68994C (en) Typewriter with book support
DE10672C (en) Innovations in knitting machines
DE25382C (en) Sheet music turner
DE296253C (en)