DE161871C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161871C
DE161871C DENDAT161871D DE161871DA DE161871C DE 161871 C DE161871 C DE 161871C DE NDAT161871 D DENDAT161871 D DE NDAT161871D DE 161871D A DE161871D A DE 161871DA DE 161871 C DE161871 C DE 161871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
mass
container
transfer
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161871D
Other languages
German (de)
Publication of DE161871C publication Critical patent/DE161871C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/041Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers for moulded articles undergoing a thermal treatment at high temperatures, such as burning, after coating

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der vorliegenden1 Erfindung ist eine Maschine zum Auftragen, von Farbe, Glasurmasse usw. auf Ziegel oder dergl., bei welcher die Masse aus einem Behälter auf dem Umfange einer Rühr- und Hebeltrommel oder eines Bandes ohne Ende zur Verwendungsstelle gehoben und dort an ein die Übertragung auf die Ziegel usw. bewirkendes Organ, beispielsweise eine Walze, abgegeben wird. ' DieseThe present 1 invention is a machine for the application of paint, glaze, etc. like in brick or. Wherein the weight lifted from a container on the circumference of an agitation and lever drum or a belt with no end point of use, and there to a the transfer to the brick, etc. causing member, for example a roller, is released. ' These

ίο Walze oder dergl. steht mit der Trommel am besten nicht in unmittelbarer Berührung, sondern taucht in eine auf derselben durch Anordnung einer Stauvorrichtung (eines Abstreichers) hervorgerufene Ansammlung der Auftragemasse wie in einen flachen Behälter ein, dem fortwährend frische Masse von gleichförmiger Beschaffenheit zugeführt wird.ίο Roller or the like stands with the drum on best not in direct contact, but dives into one on the same by arrangement a damming device (a scraper) caused accumulation of the coating material as in a shallow container one to which fresh mass of uniform consistency is continuously fed.

Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auch mit auf die besondere Ausbildung der Übertragungswalze.The invention mainly relates to the special training of the Transfer roller.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Maschine in Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung im Quer- und Längsschnitt nebst Ansicht einzelner Teile.The drawing illustrates an embodiment of the machine in FIGS. 1 and 2 in a schematic representation in cross-section and longitudinal section together with a view of individual parts.

Fig. 3 bis 6 stellen Einzelheiten der Maschine dar.Figures 3 to 6 show details of the machine.

Die Maschine besitzt einen Trog α zur Aufnahme der Glasurmasse oder dergl. In dem Trog ist eine Trommel oder Scheibe b untergebracht, welche in die Masse eintaucht und bei ihrer Drehung auf der Oberfläche Teile der Masse mit hochführt. Über der Scheibe b ist eine Walze c gelagert; diese hat die Aufgabe, die von der Scheibe b hochgeführte Masse auf die Ziegel zu übertragen, welche ihr von der einen Seite durch ein Förderband d zugeführt werden, über sie hinweggehen und hinter ihr zwecks Weiterbeförderung auf ein zweites Band e gelangen. Über der Übertragungswalze kann, wie dargestellt, eine Druckwalze / angeordnet sein, um den Anlagedruck zwischen Ziegel g und Walze c zu erhöhen und dadurch ein gleichmäßiges Auftragen der Masse zu sichern. Die Walze c muß natürlich über die Oberfläche der Förderbänder emporragen, damit sie allein den Druck des Ziegels aufnimmt.The machine has a trough α for receiving the glaze mass or the like. A drum or disk b is accommodated in the trough, which is immersed in the mass and, as it rotates, carries up parts of the mass on the surface. A roller c is mounted above the disk b; This has the task of transferring the mass carried up by the disk b to the bricks , which are fed to it from one side by a conveyor belt d, pass over it and get behind it for the purpose of further conveyance on a second belt e . As shown, a pressure roller / can be arranged above the transfer roller in order to increase the contact pressure between brick g and roller c and thereby ensure a uniform application of the compound. The roller c must of course protrude above the surface of the conveyor belts so that it alone takes up the pressure of the brick.

Zwischen der Scheibe b und der Walze c ist ein feststehender, keilförmiger Abstreicher h angeordnet. Dieser hält die von der Scheibe b mitgeführte Auftragemasse zurück, so daß sie sich zwischen der Scheibe b, dem Abstreicher h und der Walze c staut und letztere gewissermaßen in einen flachen Behälter läuft, aus dem sie bei ihrer Drehung Masse entnimmt, wobei der Inhalt dieses Behälters durch die Scheibe b fortwährend ergänzt wird.A fixed, wedge-shaped scraper h is arranged between the disc b and the roller c. This holds back the application compound carried along by the disk b , so that it accumulates between the disk b, the scraper h and the roller c and the latter runs into a flat container, from which it removes material as it rotates, the contents of which are this Container is continuously supplemented by the disc b.

Die Übertragungswalze c (Fig. 3) wird am besten mit porösem, elastischem Material i, z. B. Filz, Schwamm-Gummi, gerifireltem Gummi oder dergl. umkleidet, welches die Masse gut aufnimmt und dadurch auf die Ziegel gleichmäßig abgibt, daß es infolge seiner Nachgiebigkeit mit allen Stellen der zu be-kleidenden Fläche in innige Berührung tritt. Um dabei aber zu verhüten, daß der Stein sich in die Walzenoberfläche zu tief oder zu scharf eindrückt und dadurch an den SeitenflächenThe transfer roller c (Fig. 3) is best with porous, elastic material i, e.g. B. Felt, sponge rubber, grooved rubber or the like. Covered, which absorbs the mass well and thereby gives it evenly on the brick that it comes into intimate contact with all parts of the surface to be dressed due to its flexibility. In order to prevent the stone from pressing too deeply or too sharply into the roller surface and thereby on the side surfaces

ebenfalls mit der Masse bedeckt wird, ist über dem porösen Stoff noch ein feines Drahtgewebe oder sonst eine gelochte Hülle k angeordnet.is also covered with the mass, a fine wire mesh or some other perforated sheath k is arranged over the porous material.

Nach Fig. 4 besteht die Walze c aus einem in der Längsrichtung genuteten Kern I, über den zunächst ein Drahtgewebe m oder dergl.According to FIG. 4, the roller c consists of a core I which is grooved in the longitudinal direction and over which a wire mesh m or the like is initially inserted.

gelegt ist, auf welches die poröse Schicht i und das Gewebe k folgen. Diese Anordnung ist deshalb getroffen, um etwa in der Masse eingeschlossener Luft die Möglichkeit zu geben, nach innen durch die Kanäle η zu entweichen, da sie sonst unter Umständen beim Entweichen nach außen Deckmasse verspritzt oder seitlich heraustreibt, was, abgesehen vom, Verlust an Material, ein Verschmieren eines Teiles der Steine zur Folge hätte.is placed on which the porous layer i and the tissue k follow. This arrangement is made in order to give the air trapped in the mass the opportunity to escape inward through the channels η , otherwise under certain circumstances cover mass will be splashed or driven out laterally when escaping to the outside, which, apart from the loss of material , a smearing of part of the stones would result.

Fig. 5 zeigt eine besondere Ausführungsform dieser Walze, bei welcher die elastische Schicht i durch eine geriffelte Gummiplatte gebildet wird, die zwecks Abführung der Luft mit Löchern / versehen ist.Fig. 5 shows a particular embodiment of this roller, in which the elastic layer i is formed by a corrugated rubber plate which is provided with holes / for the purpose of discharging the air.

Um die Mischung im Troge a in gleichmäßigem Zustande zu erhalten, ist es erforderlich, sie unausgesetzt aufzurühren, so daß die schweren Teile am Niedersinken verhindert werden. Es kann zu diesem Zwecke ein besonderes Rührwerk vorgesehen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung wird das Umrühren durch die liebewalze b bewirkt, die zu diesem Zwecke bis dicht an die tiefstliegende Stelle des Trogbodens reicht und nach Bedarf mit Rührwerkzeugen ausgestattet ist. Es können dies Schaufeln ζ oder Schalen 0 oder beides vereinigt sein; unter Umständen könnte es genügen, der Trommel eine rauhe Fläche zu geben. Infolge dieses fortwährenden Umrührens behält die Mischung an allen Stellen eine gleichmäßige Beschaffenheit; es wird sonach stets eine gleichmäßige Masse der Anhäufung unterhalb der Übertragungswalze zugeführt und durch diese auf die Steine übertragen.In order to keep the mixture in the trough a in a uniform state, it is necessary to stir it continuously so that the heavy parts are prevented from sinking. A special agitator can be provided for this purpose. In the embodiment of the drawing, the stirring is effected by the love roller b , which for this purpose extends right up to the lowest point of the trough bottom and is equipped with stirring tools as required. This can be blades ζ or shells 0 or both combined; under certain circumstances it could be sufficient to give the drum a rough surface. As a result of this constant stirring, the mixture retains a uniform consistency at all points; a uniform mass is therefore always fed to the accumulation below the transfer roller and transferred through this to the stones.

Man könnte die Hebetrommel b auch bei passender Gestaltung ihrer Oberfläche zum unmittelbaren Auftragen der Masse auf die Steine benutzen, doch hat die Anwendung einer besonderen Übertragungswalze gewisse Vorteile. Das Übertragungsorgan darf eine gewisse Umfangsgeschwindigkeit nicht übersteigen, weilThe lifting drum b could also be used with a suitable design of its surface for the direct application of the mass to the stones, but the use of a special transfer roller has certain advantages. The transmission element must not exceed a certain peripheral speed because

sonst Masse verspritzt werden würde, und es auch wünschenswert ist, daß die Steine nicht' allzu rasch hindurchgehen, um mit Sicherheit überall Glasurmasse anzunehmen. Andererseits muß das als Rührwerk ausgebildete Hebeorgan mit einer solchen Geschwindigkeit umlaufen, daß die Masse genügend kräftig umgerührt wird. Beide Bedingungen zugleich können nur bei Trennung von Hebe- und Übertragungsorgan erfüllt werden. Es wird also die Trommel b im allgemeinen schneller laufen als die Übertragungswalze. Die Trennung von Schöpf- und Übertragüngsorgan hat ferner den Vorteil, daß man die gegenseitige Geschwindigkeit zwischen diesen Organen regeln kann.otherwise mass would be spattered, and it is also desirable that the stones do not pass through too quickly in order to be certain to take on glaze mass everywhere. On the other hand, the lifting element designed as a stirrer must rotate at such a speed that the mass is stirred vigorously enough. Both conditions at the same time can only be met if the lifting and transferring organs are separated. So it will generally run the drum b faster than the transfer roller. The separation of the creation and transmission organs also has the advantage that the mutual speed between these organs can be regulated.

Zum Auflegen der Ziegel auf das Zuführungsband d dient eine Speisevorrichtung, welche folgende Einrichtung" besitzen kann:To place the bricks on the infeed belt d , a feed device is used, which can have the following device:

Über dem vorderen Ende des Zuführungsbandes d ist ein Kasten p angeordnet, in wel- chen die Ziegel in einer Säule aufgegeben werden. Am unteren Ende greifen in den Kasten zwei Walzen q, r so weit ein, daß der unterste Stein an seinen Enden eben festgehalten wird. In bestimmten Zwischenräumen werden die Walzen je um ein solches Stück gedreht, daß der unterste Stein freigegeben wird und auf das Förderband herunterfällt. Um den Durchgang des Steines ohne Auftreten großer Spannung zu ermöglichen, besitzen die Walzen elastische Oberflächen. Die beiden Walzen sind durch Zahnräder miteinander verbunden; ihr unterbrochener Antrieb erfolgt in beliebiger Weise, z. B. durch Anschläge s, die an dem Förderband d oder einer mit diesem umlaufenden Kette in geeigneten Abständen angeordnet sind und in entsprechende Einschnitte am Umfange einer Schaltscheibe A eingreifen. Die Walzen wird man zweckmäßig so lagern, daß ihr Abstand geregelt werden kann.Above the front end of the supply belt d is a box arranged p, in WEL the brick surfaces in a column to be abandoned. At the lower end, two rollers q, r engage in the box so far that the lowest stone is held firmly at its ends. In certain intervals the rollers are rotated by such a piece that the lowest stone is released and falls down onto the conveyor belt. In order to enable the stone to pass through without the occurrence of great tension, the rollers have elastic surfaces. The two rollers are connected to one another by gears; your interrupted drive takes place in any way, z. B. by stops s, which are arranged on the conveyor belt d or a chain revolving with this at suitable intervals and engage in corresponding incisions on the circumference of a switching disk A. The rollers will expediently be stored in such a way that their spacing can be regulated.

Es empfiehlt sich, die Übertragungswalze so zu lagern, daß sie leicht ausgewechselt werden kann, z. B. zu dem Zwecke, ein anderes Muster zu erzielen.It is best to store the transfer roller so that it can be easily replaced can e.g. For the purpose of achieving a different pattern.

In Fig. 6 ist eine Lagerung dargestellt, welche dieser Bedingung entspricht, indem sie das Auswechseln selbst ohne Stillsetzen der Maschine gestattet. Die Drehzapfen u und ν sind von der Walze getrennt und greifen mit Kegeln oder Prismen in entsprechende Bohrungen derselben ein. Der Zapfen ν liegt unverrückbar in seinem Lager, während der Zapfen u in einer Hülse verschiebbar ist und durch eine Feder ιυ gegen die Walze gepreßt wird. Zwecks Auswechselns der Walze braucht der Zapfen u nur entgegen dem Druck der Feder zurückgezogen zu werden.In Fig. 6 a storage is shown which corresponds to this condition in that it allows the replacement even without stopping the machine. The pivot pins u and ν are separated from the roller and engage with cones or prisms in corresponding bores of the same. The pin ν is immovable in its bearing, while the pin u can be moved in a sleeve and is pressed against the roller by a spring ιυ. To replace the roller, the pin u only needs to be pulled back against the pressure of the spring.

Die Maschine könnte noch verschiedene Änderungen erfahren. So könnte z. B. die Masse aus dem Trog statt durch eine Trommel durch ein Band ohne Ende hochgehoben werden oder durch eine Pumpe. Im letzteren Falle könnte die Pumpe gleichzeitig als Zirkulationspumpe dienen, um die Masse in Bewegung zu halten. Man würde dann in einen richtigen flachen Behälter fördern, in welchen die Übertragungswalze eintauchen würde. Die Benutzung einer Trommel als Hebeorgan macht einen besonderen Behälter entbehrlich, indem sie selbst, wie bereits erläutert, mit dem Abstreicher zusammen einen flachen BehälterThe machine could undergo various changes. So could z. B. the Mass is lifted from the trough by an endless belt instead of a drum or by a pump. In the latter case, the pump could act as a circulation pump at the same time serve to keep the crowd moving. One would then convey into a real flat container in which the transfer roller would immerse. The use of a drum as a lifting device makes a special container dispensable by they themselves, as already explained, a flat container together with the scraper

bildet. Auch an Stelle der Übertragungswalze könnte irgend ein anderes passendes Organ, z. B. ein Band ohne Ende, treten.forms. Any other suitable organ could also be used instead of the transfer roller, z. B. a band without end, kick.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Maschine zum Auftragen von Farbe, Glasurmasse usw. auf Ziegel oder dergl., bei welcher die Auftragemasse durch eine1. Machine for applying paint, glaze, etc. to bricks or the like., in which the application mass is replaced by a ίο Hebe'trommel aus einem Behälter gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Auftragemasse auf die Ziegel durch Vermittlung eines besonderen, die Masse von der Hebetrommel abnehmenden Organes, Walze, Band ohne Ende oder dergl., geschieht.ίο Lifting drum conveyed out of a container is, characterized in that the transfer of the application mass on the bricks through the intermediary of a special, the mass of the lifting drum decreasing Organes, roller, band without end or the like., Happens. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Trommeloberfläche aus dem Behälter hochgeftihrte Masse durch eine Stauvorrichtung (Abstreicher h, Walze oder dergl.) hinter dem Übertragungsorgan (Walze c) zurückgehalten wird, so daß eine Ansammlung entsteht, in die das Übertragungsorgan wie in einen flachen Behälter eintaucht, dessen Inhalt fortwährend ergänzt wird.2. Machine according to claim 1, characterized in that the mass hochgeftihrte on the drum surface from the container by a damming device (scraper h, roller or the like.) Behind the transfer member (roller c) is retained, so that an accumulation is formed in the the transmission organ is immersed in a flat container, the content of which is constantly being replenished. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine aufnahmefähige elastische Oberfläche - besitzende Übertragungswalze mit einem feinen Drahtgewebe oder dergl. umkleidet ist, um ein zu scharfes Einpressen der Steine in die Walzen zu verhindern.3. Machine according to claim 1, characterized in that the one receptive elastic surface - own transfer roller with a fine wire mesh or the like. Is covered in order to prevent the stones from being pressed too sharply into the rollers. 4. Ausführungsform der Übertragungswalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kern der Walze auf seinem Umfange mit Längsnuten ausgestattet ist, über denen zunächst ein Drahtgewebe liegt und auf diesem dann die die Masse aufnehmende elastische Schicht nebst dem sie umgebenden zweiten Drahtgewebe, dem Zwecke, etwaige Luftblasen nach4. embodiment of the transfer roller according to claim 3, characterized in that that the solid core of the roller is equipped on its circumference with longitudinal grooves, over which a wire mesh is initially and on this then the elastic layer absorbing the mass and the second wire mesh surrounding it, for the purpose of any air bubbles innen durchinside through lassen.permit. die Nuten entweichen zuthe grooves escape Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT161871D Active DE161871C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR342953T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161871C true DE161871C (en)

Family

ID=34814595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161871D Active DE161871C (en)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE161871C (en)
FR (1) FR342953A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266199B (en) * 1962-11-28 1968-04-11 Dorst Keramikmasch Glazing plant for ceramic plates, especially porcelain plates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO172250C (en) * 1990-05-07 1993-06-23 Elkem Aluminium DEVICE FOR CLOSING THE ANODETOPE ON A SODER BERGANODEI AN ELECTROLYCLE CELL FOR ALUMINUM PRODUCTION
IT1262660B (en) * 1993-09-10 1996-07-04 T S C S R L DECORATING MACHINE - ROTARY GLAZING MACHINE FOR CERAMIC TILES.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266199B (en) * 1962-11-28 1968-04-11 Dorst Keramikmasch Glazing plant for ceramic plates, especially porcelain plates

Also Published As

Publication number Publication date
FR342953A (en) 1904-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161871C (en)
DE1285976B (en) Film printing machine
DE1166219B (en) Inking roller, especially for offset printing machines
DE3800129A1 (en) FAT ORDER PROCEDURE
DE60211390T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING POWDER MATERIALS IN A PREDETERMINED PATTERN ON A SUPPORT
DE4116070A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE AGGREGATIONS OF A MIX OF STONE MATERIALS AND BINDERS FOR THE PRODUCTION OF AGGLOMERED STONE PRODUCTS
DE19914099C1 (en) Method and apparatus for removing color from objects has rollers and collection bath
DE19749324A1 (en) Device for processing cocoa butter-containing or similar fat-containing masses, in particular chocolate mass
DE19642399A1 (en) Printing ink tray for printing press, with dipping roller and row of tray rollers
DE317833C (en)
AT23781B (en) Machine for applying paint, glaze, etc. to bricks or the like.
DE3530352A1 (en) Apparatus for the printing of labels, especially in labelling machines
DE527751C (en) Method and device for removing the burr from covered confectionery pieces that occurs during the transition from a conveyor belt to a subsequent one
DE193184C (en)
DE2511971A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR ADDING ADDITIONAL MATERIALS TO SOLID, SHOOTABLE GOOD
DE556021C (en) Tobacco feed device for stick cigarette machines
DE3016194C2 (en) Device for the dosed delivery of metallic chips
DE190839C (en)
DE155555C (en)
DE379804C (en) Device for supplying the grinding and polishing agents to rotating grinding drums o.
DE822920C (en) Fertilizer spreader
DE967012C (en) Device for the simultaneous cleaning of all rollers and distributors on printing machines, especially cylinder machines, with inking unit without intermediate support
DE393122C (en) Method and device for producing ignition pills
AT125220B (en) Method and apparatus for shaping plastic explosives into strands.
DE205480C (en)