DE1618521A1 - Process for the isomerization of d-3-carene into d-4-carene - Google Patents

Process for the isomerization of d-3-carene into d-4-carene

Info

Publication number
DE1618521A1
DE1618521A1 DE19671618521 DE1618521A DE1618521A1 DE 1618521 A1 DE1618521 A1 DE 1618521A1 DE 19671618521 DE19671618521 DE 19671618521 DE 1618521 A DE1618521 A DE 1618521A DE 1618521 A1 DE1618521 A1 DE 1618521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carene
trans
catalyst
mixture
isolimones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618521
Other languages
German (de)
Inventor
Booth Albert Bogert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US563370A external-priority patent/US3407241A/en
Priority claimed from US563383A external-priority patent/US3407242A/en
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1618521A1 publication Critical patent/DE1618521A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/16Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring
    • C07C13/20Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexene ring
    • C07C13/21Menthadienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/16Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring
    • C07C13/20Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/05Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2556Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2575Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

PATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. WEYPATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. WEY

BERLIN 33 (DAHLEM) · PODBIELSK.I ALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 · WIOENMAYERSTRASSEBERLIN 33 (DAHLEM) PODBIELSK.I ALLEE 68 8 MUNICH 22 WIOENMAYERSTRASSE

TELEFON 76 29 07 ■ TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON 22 55 85 ■ TELEGRAMME: PROPINDUSTELEPHONE 76 29 07 ■ TELEGRAMS: PROPINDUS TELEFON 22 55 85 ■ TELEGRAMS: PROPINDUS

19 837 Berlin, den 30; Juni I96719 837 Berlin, 30; June 1967

TIERCULES INCORPORATED, Yilmington, Delaware (USA)TIERCULES INCORPORATED, Yilmington, Delaware (USA)

Verfahren zur Isomerisierung von ά-3-^Caren in d-4-CaronProcess for the isomerization of ά-3- ^ carene into d-4-caron

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umlagerung von 5-Caren in industriell wertvolle Stoffe, insbesondere die Umlagerung von 3-Caren in 4—Gären und die weitere Umwandlung von 4—Cciren in nützliche p-monocyclische Terpenclerlvate» The invention relates to a method for the rearrangement of 5-carene in industrially valuable substances, especially the Rearrangement of 3-carene in 4-fermentation and the further conversion from 4-Ciren to useful p-monocyclic terpene clerlvates »

Im besonderen bezieivt sich die Erfindung auf die Umwandlung von el—3—Careti in l—Menthol,In particular, the invention relates to conversion from el — 3 — Careti in l — menthol,

Die Carene kommen in zahlreichen essentiellen Ölen natürlich vor, und eines von ihnen, das d-3-Caren, ist ein größerer Bestandteil der Terpentine, Wirtschaftlich wichtige Kiefernarten, die reichlich d-3~Caren enthaltendes Terpentin ergehen, kommen in allen Kontinenten der lielt vor, in denen Kiefern wachsen, wobei einige besondere Arten P. Fonderosa in Nordamerika, P. Sylvestris in Europa und P. Longifolia in Asien sind.The Carene comes naturally in numerous essential oils before, and one of them, the d-3-carene, is a major component of the turpentine, economically important Species of pine, which abound in turpentine containing d-3-carene, occur in all continents of the lielt in which pines grow, some particular species being P. Fonderosa in North America, P. Sylvestris in Europe and P. longifolia are in Asia.

209824/0998 ' - 2 -209824/0998 '- 2 -

FiRNSCHRErBER: 018 4057TELEPHONE: 018 4057

In der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung wird der kürzere und moderne Ausdruck "3—Caren" anstelle des älteren Ausdrucks "Δ.-3-Caren" und "4-Caren" anstelle von '^-^- verwendet.In the following description of the invention, the shorter and modern term "3- carene" is used instead of the older expression "Δ.-3-carene" and "4-carene" instead of '^ - ^ -.

Die Carene haften die folgenden Strukturformeln:The Carene adhere to the following structural formulas:

CH, ι J CH, ι J

H0CH 0 C

(la)(la)

H-C:H-C:

HCHC

CHCH

CHf CH f

oderor

3-Caren3-carene

(Ha)(Ha)

HCHC

HCHC

CH ιCH ι

H, C C CHH, C C CH

3 I 3 I.

CH,CH,

CHf CH f

CH,CH,

oder (Hh)or (Hh)

4-Caren4-carene

209824/0998209824/0998

CHCH

HpC CH
(Ilia) j Π oder (nib)
H p C CH
(Ilia) j Π or (nib)

CHCH

2-Caren2-carene

Obwohl die meisten Terpentine brauchbare Lösungsmittel für Fette, Verdünnungsmittel für Farben, Reinigungsmittel für
Pinsel usw. sind, werden heute größere Terpentinmengen als Ausgangsstoffe für die Gewinnung von anderen nützlichen
Chemikalien verwendet. Dafür werden die Terpentine gewöhnlich durch Destillation rektifiziert, wobei Konzentrate
von individuellen Terpenen wie X'-Pinen und p-Pinen erhalten werden. Z?-Pinen ist der für die Herstellung von Terpenharzen am meisten verwendete Stoff. Auch wird es thermisch in Myrcen und dann in eine Reihe von Duft- und Geschinacksstoffen umgewandelt, <?{-Pinen ist ein brauchbarer Ausgangsstoff für die Umwandlung zu Camphen und für die Hydrierung zu synthetischen Kiefernölen und gemischten p-Menthadien-Kohlenwaseerstoffen, die der Ausgangsstoff für p-Cymol
sind. Ä-Pinen kann ebenfalls für diese Zwecke eingesetzt
Zierden. Es ist jedoch gewöhnlieh sehr viel teurer als
#-Pinen, so daß es üblicherweise nicht in Fällen verwendet wird, wo mit ^-Pinen der gleiche Erfolg erzielt v/ird.
Although most turpentines are useful solvents for fats, thinners for paints, detergents for
Brushes etc. are nowadays used in larger quantities of turpentine as starting materials for the extraction of other useful products
Chemicals used. For this, the turpentines are usually rectified by distillation, using concentrates
from individual terpenes such as X'-pinene and p-pinene. Z? -Pin is the most widely used substance for the manufacture of terpene resins. It is also thermally converted into myrcene and then into a number of fragrances and flavors, <? {- Pinene is a useful starting material for conversion to camphene and for hydrogenation to synthetic pine oils and mixed p-menthadiene hydrocarbons, which are the starting material for p-cymene
are. Ä-pinene can also be used for these purposes
Ornaments. However, it is usually much more expensive than
# -Pinene, so it is not usually used in cases where ^ -pinene achieves the same success.

209824/099S209824 / 099S

Ein Rückblick auf die industriell wichtigen Anwendungsgebiete der zahlreichen Terpenbestandteile zeigt, daß die Carene, insbesondere das weitverbreitete d-3-Cären, nicht in der Lage sind, hierbei eines der Pinene zu verdrängen. Das liegt daran, daß 3-Caren nicht zu harten, hochsohmelzenden Terpenharzen polymerisiert; es werden nur Öle erhalten, Auch führt die thermisohe Isomerisierung nicht zu Myrcen oder anderen acyclischen Verbindungen. Die übliohen Hydrierungsverfahren, die bei <*-Pinen und ^-Pinen erfolgreich sind, ergeben bei Garen keine nennenswerten Mengen an synthetischen Kiefernölen. Bis jetzt konnten weder Katalysatoren noch Bedingungen gefunden werden, durch die 3-Caren in Camphen umgewandelt werden kann. Kräftige Säurebehandlung wandelt 3-Caren in ein Gemisch aus m- und p-Menthadienen und viskosen Ölen um. Wenn die m- und p-Mentha— diene zu Cymol dehydriert werden, ergeben sie gemischte m- und p-Cymole, die schwer trennbar sind und die auf den Anwendungsgebieten für reines p-Cymol bis jetzt noch nicht eingesetzt werden können, insbesondere für die Herstellung von p-Kresol und seiner Derivate. Weil die Carene im allgemeinen nicht den Reaktionsscheinen der Pinene folgen und deshalb mit den bekannten Methoden nicht verarbeitet werden können, liegt ihr einzig wichtiges Anwendungsgebiet immer noch auf den traditionellen der Terpentine als Lösungsmittel für Farben usw.A review of the industrially important areas of application of the numerous terpene components shows that the Carene, especially the widespread d-3-Carene, are not able to displace one of the Pinene. This is because 3-carene does not polymerize to form hard, high-melting terpene resins; only oils are obtained The thermal isomerization also does not lead to myrcene or other acyclic compounds. The bad ones Hydrogenation processes successful with <* -pinene and ^ -pinene do not produce any significant amounts of synthetic pine oils when cooked. Until now neither could Catalysts still have conditions to be found by which 3-carene can be converted into camphene. Vigorous acid treatment converts 3-carene into a mixture of m- and p-menthadienes and viscous oils. When the m- and p-mentha— If dehydrated to cymene, they give mixed m- and p-cymene, which are difficult to separate and which are based on the Applications for pure p-cymene not yet can be used, in particular for the production of p-cresol and its derivatives. Because the Carene in general do not follow the reaction notes of the Pinene and are therefore not processed with the known methods their only important area of application is still the traditional ones of turpentine as a solvent for colors etc.

Obwohl 3-Caren als industrieller chemischer Ausgangsstoff bis jetzt noch nicht genauso vielseitig verwendbar ist. wieAlthough 3-carene as an industrial chemical starting material has not yet been as versatile as it is. how

209824/099Ö209824 / 099Ö

die Pinene, weil ihre Chemie mit der der Pinene nicht Schritt gehalten hat, wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß es mit Hilfe neuartiger Umwandlungsmethoden als ohemi« scher Ausgangsstoff eingesetzt werden kann, der zu wertvollen Produkten führt.the Pinene, because its chemistry with that of the Pinene is not Has kept pace, it was found according to the invention that with the help of novel conversion methods it is called ohemi « shear raw material can be used, which leads to valuable products.

Ein Ziel der Erfindung ist die Umwandlung von 3-Caiten in ohemische Stoffe, die wertvoller sind als Kohlenwasserstofflösungsmittel, ( One aim of the invention is the conversion of 3-caitene into chemical substances that are more valuable than hydrocarbon solvents, (

Ein weiteres Ziel ist die Umwandlung von 3-Caren in p-Menthadiene, die weitgehend frei von m-Menthadienen sind.Another goal is the conversion of 3-carene into p-menthadienes, which are largely free of m-menthadienes are.

Ein noch weiteres Ziel ist die Umwandlung von 3-Caren in p-Cymol, das weitgehend frei von m-Cymol ist.Yet another goal is the conversion of 3-carene into p-cymene, which is largely free of m-cymene.

Ein noch weiteres Ziel ist die Umwandlung von optisch aktivem 3-Caren in optisch aktives p-Menthadien,Another goal is the conversion of optically active 3-carene into optically active p-menthadiene,

Ein noch weiteres Ziel ist die Umwandlung von optisch aktivem 3-Caren in optisch aktive p-Menthene,Another goal is the conversion of optical active 3-carene in optically active p-menthenes,

Ein noch weiteres Ziel ist die Umwandlung von 3-Caren in 1-Menthol.Another goal is the conversion of 3-carene in 1-menthol.

Ein noch weiteres Ziel ist die Umwandlung von 3-Caren in harte Terpenharze,Another goal is the conversion of 3-carene into hard terpene resins,

„ 6 ~ ·"6 ~ ·

Andere Ziele der Erfindung liegen für den Fachmann offen auf der Hand.Other objects of the invention will be apparent to those skilled in the art On the hand.

Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß (l) in Gegenwart starker Basen oder (2) in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators unter Wasserstoffdruck 3-Caren teilweise in sein Isomeres, nämlich 4-Caren, umgelagert wird. Diese teilweise Umlagerung von 3-Caren in 4-Caren ist eine reversible Reaktion, die zu einem Gemisch führt, in dem 3—Caren und 4-Caren im Gleichgewicht vorliegen, wobei nur Spuren an anderen Bestandteilen vorhanden sind.According to the invention it was found that (l) in the presence strong bases or (2) in the presence of a hydrogenation catalyst under hydrogen pressure 3-carene partially in its isomer, namely 4-carene, is rearranged. These partial rearrangement of 3-carene into 4-carene is one reversible reaction which leads to a mixture in which 3-carene and 4-carene are in equilibrium, with only There are traces of other components.

Die teilweise Umlagerung von 3—Caren in 4-Caren wäre an sich nicht besonders brauchbar, weil 4-Caren ebenso wie 3-Caren bekanntlich nur als Bestandteil von Terpentin verwendet wird, das ein brauchbares Farbenverdünnungsmittel usw. ist. Es wurde jedoch die zusätzliche Feststellung gemacht, daß 4-Caren durch Erhitzen fast quantitativ zu Isolimonen isomerisiert, das auch als 8,8-p-Menthadien hakannt ist,The partial rearrangement of 3-carene into 4-carene would be on not particularly useful because 4-carene as well as 3-Carene is known to be used only as a component of turpentine, which is a useful paint thinner etc. is. However, it became the additional finding made that 4-carene isomerized almost quantitatively to isolimones by heating, also known as 8,8-p-menthadiene is ticked,

Isolimonen kann durch die folgenden Foraol dargestellt werdenIsolimons can be represented by the following foraol will

CH3 CHCH 3 CH

HPG CH ι ι H P G CH ι ι

(IVa) **( |f oder | j (iVb)(IVa) ** (| f or | j (iVb)

H2C CH
CH^
H 2 C CH
CH ^

Isolimonen (2,8~p-Menthadien)Isolimones (2.8 ~ p-menthadiene)

209824/0998 - 7 -209824/0998 - 7 -

Isolimonen ist für die weitere Umwandlung zu anderen nützlichen Stoffen geeignet, wie nachstehend noch näher erläutert wird.Isolimonen is suitable for further conversion to other useful substances, as described in more detail below is explained.

Isolimonen ist auch wertvoll, weil es nach der Methode, wie sie bisher zur Umwandlung anderer Terpene wie zu harten Harzen zu einem harten Terpenharz polymerisiert (3-Caren ergibt lediglich Öle), so daß die vorliegende Erfindung einen Weg aufzeigt, wie 3—Caren in harte Terpen— harze umgewandelt werden kann. Diese harten Terpenharze sind brauchbare Bestandteile für Druckfarben, Schutz-Überzugs— gemische, Klebestoffe u. dgl.Isolimone is also valuable because it is following the method they previously used to convert other terpenes like polymerized to hard resins to a hard terpene resin (3-carene only gives oils), so that the present Invention shows a way how 3 — carene in hard terpene— resins can be converted. These hard terpene resins are useful ingredients for printing inks, protective coatings— Mixtures, adhesives, etc.

Das durch thermische Behandlung von d—4-Caren (hergestellt aus d-3-Caren) erhaltene Isolimonen ist da® d-tr&HS=-Isomere# Dieses Isomere ist steriseh verwandt mit dem wertvollen 1-Menthol.The isolimone obtained by thermal treatment of d-4-carene (made from d-3-carene) is da® d-tr & HS = -isomer # This isomer is sterically related to the valuable 1-menthol.

d-trans—Isoliraonend-trans Isoliraons

Es ist bekannt (Pigulevslcy und Koshin, J. Gen, Chenw UdSSR Eng, TR 27, 879-90, auf die &ier Bezug genommen wird), daß d—trans-2-Menthen durch Epoxydation und Hydrierung desIt is known (Pigulevslcy and Koshin, J. Gen, Chenw USSR Eng, TR 27, 879-90, to which reference is made) that d-trans-2-menthene by epoxidation and hydrogenation of

209824/0998209824/0998

Epoxide in 1-Kenthol (plus Carvoraentbol) umgewandelt werden kann. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß d-trans-Isolimonen mit hoher Selektivität unter bestimmten Bedingungen zu d-trans—2-Menthen hydriert werden kann. Diese Verbindung, d-trans-2-Menthen, kann durch die folgende Formel dargestellt werden:Epoxides can be converted to 1-kenthol (plus carvoraentbol) can. According to the invention it was found that d-trans isolimones can be hydrogenated to d-trans-2-menthene with high selectivity under certain conditions. These Compound, d-trans-2-menthene, can be represented by the following formula:

CH,CH,

.CH.CH

I oder (Vb)I or (Vb)

CHCH

CHCH

,CH H3C ^CH3 , CH H 3 C ^ CH 3

d-trans-2-Menthend-trans-2-menthene

Das Verfahren nach der Erfindtmg zur Umwandlung von d-3-Caren in d-trans-Isolimonen und die selektive Hydrierung von d-trans-Isolimonen in d-trans-2-Menthen schafft ein Mittel zur Umwandlung des bisher nahezu wertlosen d-3-Carens in einen wirtschaftlich wichtigen Stoff, nämlich 1-Menthol, das zumeist noch aus ausländischen landwirtschaftlichen Quellen bezogen wird. Für die Vollziehung der Reduction von d-trans-Isolimonen zu d-trans-2-Menthen können auch nicht ?cataly ti sehe Verfahren angewendet werden, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben und anhand der diese ,deduction betreffenden -usiiihrungsbeispiele noch.näher erläutert wird«The method according to the invention for converting d-3-carene in d-trans isolimones and selective hydrogenation of d-trans isolimones in d-trans-2-menthene a means of transforming the hitherto almost worthless d-3-Carens in an economically important substance, namely 1-menthol, which is mostly still from foreign agricultural ones Sources. For the completion of the reduction of d-trans isolimones to d-trans-2-menthene can also not? cataly ti see procedures be used, as described in detail below and using the examples relating to this deduction will be explained in more detail «

•f• f

209824/0998 BADORIGINAL "0^209824/0998 BAD ORIGINAL " 0 ^

ludern durch das Verfahren nach der Erfindung eine Quelle für d-trans—Isolimonen und sein partielles Redulctionsprodukt d-trans—2-Menthen geschaffen wird, werden dem praktisch tätigen organischen Chemiker neben dem Verfahren von Pigulevsky und Koshin, das vorstehend erwähnt wurde, noch andere Verfahren zur Umwandlung der 2,3-Doppelbindung in eine Eydrοxylgruppe in die Hand gegeben.load a source by the method according to the invention for d-trans isolimones and its partial reduction product d-trans-2-menthene will be used by the practicing organic chemist alongside the Pigulevsky process and Koshin, mentioned above, still other methods of converting the 2,3 double bond to given an eydrοxylgruppe in hand.

Erfindungsgemäß wurde noch ein anderer Weg zur Umwandlung von d-trans-Isolimonen in 1-Menthol gefunden, der darin besteht, daß es mit Hilfe einer starken Base zu d—2,4(8)-p-Menthadien isomerisiert, wonach dieser Kohlenxirasserstoff durch bekannte Methoden in 1-Menthol umgewandelt wird.According to the invention, another way of converting d-trans isolimones into 1-menthol was found, that is consists that with the help of a strong base it becomes d-2,4 (8) -p-menthadiene isomerized, after which this carbon dioxide is converted to 1-menthol by known methods.

Die Verbindung d-2,4(8)—p-Menthadien, die in der Fachliteratur auch als d-Isoterpinolen bezeichnet wird, kann durch die folgende Formel veranschaulicht werden:The compound d-2,4 (8) -p-menthadiene, which is used in the specialist literature also known as d-isoterpinolene, can by the following formula can be illustrated:

CH,
ι J
.CH
CH,
ι J
.CH

„ CH"CH

(VIa) A\ H oder (VIb)(VIa) A \ H or (VIb)

H2C. J3HH 2 C. J3H

ίί
C
ίί
C.

Η,ϋΗ, ϋ

d-2,4(8)-p-Menthadien (d-Isοterpinolen)d-2,4 (8) -p-menthadiene (d-isοterpinolen)

- 10 -- 10 -

209824/0998209824/0998

Bekannte Verfahren zur Herstellung von Menthol aus 2,4(8)—p-Menthadien sind hisher auf die Gewinnung von dl-Menthol beschränkt, weil bisher die einzige i/irtschaftlich nutzbare Form von 2,4(8)-p-Menthadien das dl-GemischKnown processes for the production of menthol from 2,4 (8) -p-menthadiene are up to the production of dl-menthol limited because so far the only i / economical usable form of 2,4 (8) -p-menthadiene the dl mixture

dwar (Gemisch aus72,4(8)-p-Menthadien und l-3,4(8)-p-Menthadien), das durch saure Behandlung bestimmter Terpene erhältlich ist. Das Patent 2 851 481 beschreibt ein Verfahren, nach dem das Eydrochlorid von 2,4(8)-p-Menthadien hauptsächlich zu dl~3-Menthen-8-ol hydrolysiert wird, das wiederum in dl-Pulegol zuruckverwandelt und dieses zu dl-Mentholisomeren hydriert werden kann. Das Patent 2 366 beschreibt ein Verfahren, nach dem dl-2,4(8)-p-ifenthadien partiell zu dl-3-Menthen hydriert und letzteres über </-Glykol und Keton zu dl-Menthol umgewandelt wird. Indem bei diesen Verfahren von dl-2,4(8)-p-Menthadien ausgegangen wird, können sie nur zu dl-Menthol führen, das als Handelsware nur einen kleinen Anteil an 1-Menthol enthält, so daß es gewöhnlich nur in solchen Fällen eingesetzij&erden kann, wo die volle Kühlwirkung des 1—Menthols nicht erforderlich ist. Hierzu wird auf die Patente 2 851 481 und 2 866 826 verwiesen.dwar (mixture of 72.4 (8) -p-menthadiene and l-3.4 (8) -p-menthadiene), which can be obtained by acid treatment of certain terpenes. Patent 2,851,481 describes a method after which the hydrochloride of 2,4 (8) -p-menthadiene mainly is hydrolyzed to dl ~ 3-menthen-8-ol, which in turn is converted back into dl-pulegol and this to dl-menthol isomers can be hydrogenated. Patent 2,366 describes a process by which dl-2,4 (8) -p-ifenthadiene is partially hydrogenated to dl-3-menthene and the latter over </ - Glycol and ketone is converted to dl-menthol. By doing In these processes, if dl-2,4 (8) -p-menthadiene is assumed, they can only lead to dl-menthol, which is a commodity contains only a small amount of 1-menthol, so that it can usually only be used in such cases where the full cooling effect of 1-menthol is not required. Reference is made to patents 2,851,481 and 2,866,826 referenced.

Durch die vorliegende Erfindung wird d-2,4(8)-p—Menthadien zum ersten Male aus dem billigen Terpen d—3-Caren erhältlich, das, vom gegemrärtigen Standpunkt der Fachwelt aus gesehen, lediglich als Lösungsmittel eingesetzt wird, und sie gestattet die Anwendung der bekannten Verfahren die auf der Behandlung von dl-2,4(8)-p-Menthadien beruhen, aufThe present invention becomes d-2,4 (8) -p-menthadiene available for the first time from the cheap terpene d-3-carene, which, from the point of view of experts in the field, is only used as a solvent, and it allows the application of the known methods which are based on the treatment of dl-2,4 (8) -p-menthadiene

209824/0998 - n -209824/0998 - n -

-.. 11 -- .. 11 -

die Gewinnung von 1-Menthol, Jie im folgenden noch erläutert wird, können für die Vollziehung der Umwandlung von d-trans-Isoliinonen zu ä-2,4(8)-p-Menthadien auch nicht-Iratalytische Methoden angewendet werden.the production of 1-menthol, Jie will be explained below, can also non-Iratalytische methods are applied for completion of the conversion of d-trans-Isoliinonen to a-2,4 (8) -p-menthadiene.

Die erste Stufe der Gewinnung der genannten Gruppe von verwandteil nützlichen Stoffen aus d—3—Caren !besteht in der Umlagerung von d—3—Caren in d-4-Garen mit Hilfe eines Katalysators. Erfindungsgemäß \airde festgestellt, daß geeignete Katalysatoren aus einer Gruppe von starten 3ase.n bestehen, die unter I?edingungen eingesetzt werden, bei denen die Carlsanionen eines Kohlenwasserstoffes gebildet werden, und daß sie j'erner aus einer Gruppe von Hydrierung srcataly— satoren bei Anwesenheit von "i.asserstoff mit einem über Afciaosphärendruclr liegenden Brück bestehen» .The first stage in the extraction of the aforementioned group of related useful substances from d-3-carene! Consists in the rearrangement of d-3-carene in d-4 cooking with the help of a Catalyst. According to the invention found that suitable catalysts consist of a group of start 3ase.n, which are used under I? edbedingungen in which the Carl anions of a hydrocarbon are formed, and that they are also from a group of hydrogenation srcataly— in the presence of "ihydrogen with an over Afciaosphärendruclr lying bridge exist ».

Die ex'ste Gruppe von Katalysatoren besteht im wesentlichen aus einfachen oder komplexen Al'talimetalialxylen einschließlich acyclischen, cyclischen und aromatischen .'ü-'ra.li~ cietallderivcten sowie starken 3asen i;ie Alkali'-.?iallal-ro^olaten und Allcali^etallaniid-en, die zweckmäßig in Medien eingesetzt vcr^en, in denen sich ihre Basizität entwickeln kann, Ox3ce y.lkalime tall alkohol aJ sind ausreichend basisoi", UiP die Ausbildung von Car'.aniouen von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von dip^^rroi» aprotischen LOSUnSr11IIt + ^11P v:±o "Diniethylsulfo i;I zu indizieren, jedoch nicht in "oolaren liydro..ylisehen L'5s""fiSKiitteln wie Alkoholen, Die Alkalii'ietallamide sind e^en alls ausreichend basisoi·,The ex'ste group of catalysts consisting essentially of simple or complex Al'talimetalialxylen including acyclic, cyclic and aromatic .'ü-'ra.li ~ cietallderivcten and strong 3asen i;.? Alkali IE '- iallal-ro ^ olaten and Allcali ^ etallaniid-en, the expedient in the media vcr ^ s where their basicity may develop, Ox3ce y.lkalime tall soft J a sufficient basisoi "uIp training Car'.aniouen of hydrocarbons in the presence of dip ^^ rroi »aprotic LOSUnSr 11 IIt + ^ 11 P v: ± o " Diniethylsulfo i; I to be indexed, but not in "oolar liydro..ylisehen L'5s""liquids such as alcohols, the alkali metal amides are e ^ en all sufficient basisoi,

BADORieiNAL 209824/0998"BADORIEiNAL 209824/0998 "

um die Ausbildung von Carbanionen zu verursachen, wenn das Medium ein Amin oder ein Kohlenwasserstoff, nicht jedoch, wenn das Medium ein Alkohol ist« to cause the formation of carbanions if the medium is an amine or a hydrocarbon, but not if the medium is an alcohol «

Es ist natürlich angebracht, als Medium einen Kohlenwasserstoff einzusetzen, insbesondere ist die Verwendung von d-3-Garen selbst zweckmäßig» In einigen Systemen liegen sowohl d-3-Oaren als auch die starke Base unter Bedingungen vor, bei denen sie sich wechselseitig lösen, und so ist die Reaktion zumindest teilweise homogen. Unter anderen Bedingungen ist die starke Base in der d-3-Caren enthaltenden Phase weitgehend unlöslich, und die Reaktion ist im wesentlichen heterogen und findet an der Oberfläche des basiseben Katalysators statt.It is of course appropriate to use a hydrocarbon as the medium in particular, the use of d-3 cooking itself is expedient both d-3-oarene and the strong base under conditions in which they mutually dissolve, and so the reaction is at least partially homogeneous. Under different conditions the strong base is largely insoluble in the d-3-carene-containing phase and the reaction is essentially heterogeneous and takes place on the surface of the basic catalyst.

Organische Verbindungen, die mit Alkalimetallen wie Li, Na, K, Rb und Cs zur Bildung stark basischer Katalysatoren für die Verwendung bei dem Verfahren nach der Erfindung Verbindungen oder Komplexe bilden, sind Kohlenwasserstoffe wie Olefine, cyclische Olefine, aromatische Kohlenwasserstoffe einschließlich der polyoyclischen aromatischen und der Aralirylkohlenwasserstoffe und Acetylenkohlenwasserstoffe, souie heterocyclische Verbindungen, die den Kohlenwasserstoffen verwandt sind, bei denen ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff oder andere Heteroatome ersetzt sind, wie Pyridin, Alkylpyridin, Chinolin, Pyrrol und DibenzofuraneOrganic compounds that work with alkali metals like Li, Na, K, Rb and Cs to form strongly basic catalysts for use in the method of the invention Compounds or form complexes are hydrocarbons such as olefins, cyclic olefins, aromatic hydrocarbons including polycyclic aromatic and aralyryl hydrocarbons and acetylene hydrocarbons, as well as heterocyclic compounds related to hydrocarbons in which one or more carbon atoms are replaced by nitrogen or other heteroatoms, such as pyridine, alkylpyridine, quinoline, pyrrole and Dibenzofurans

09824/099809824/0998

BADBATH

In einigen Fällen reagieren Natrium oder andere Alkalimetalle leicht mit den genannten organischen Verbindungen. In anderen Fällen ist die Umsetzung so träge, daß es wünschenswert erscheint, einen "Beschleuniger" oder "Initiator" einzusetzen, um die Umsetzung zwischen Natrium und der organischen Verbindung zu beschleunigen,, Derartige "Beschleuniger" oder "Initiatoren" können halogenierte organische Verbindungen sein, die bereitwillig mit Natrium reagieren, wie beispielsweise o-Chlortoluol, sowie andere Metallalkyle einschließlich der zuvor gebildeten Alkalimetallderivate eines Kohlenwasserstoffes oder eines verwandten Stoffes. In der industriellen Praxis kann es wünschenswert sein, eine kleine Menge eines alten, aber noch aktiven Katalysators einzusetzen, um die Initiierung oder Beschleunigung der Reaktion zwischen Natrium und einem Kohlenwasserstoff zu unterstützen, beispielsweise um einen neuen Katalysator zu bilden. Katalysatoren wie die Alkalimetallderivate von Alkoholen und Aminen können gewöhnlich durch direkte Umsetzung des Alkalimetalle mit dem Alkohol oder Amin hergestellt werden, die auch ohne Zusatz eines Initiators bereitwillig genug abläuft.In some cases, sodium or other alkali metals react easily with the organic compounds mentioned. In other cases the reaction is so slow that it appears desirable to use an "accelerator" or "Initiator" used to initiate the conversion between sodium and to accelerate the organic compound ,, Such "accelerators" or "initiators" can be halogenated organic compounds that react readily with sodium, such as o-chlorotoluene, as well as others Metal alkyls including the previously formed alkali metal derivatives of a hydrocarbon or a related substance. In industrial practice it may be desirable to have a small amount of an old one, but still use active catalyst to initiate or accelerate the reaction between sodium and a To support hydrocarbon, for example to a to form new catalyst. Catalysts such as the alkali metal derivatives of alcohols and amines can usually can be prepared by direct reaction of the alkali metals with the alcohol or amine, even without the addition of a Initiator expires willingly enough.

In ABhängigkeit von dem gewählten System kann der starkbasische Katalysator ausgebildet und danti mit dem zu isomerisierenden Garen gemischt werden, es kann aber auch in situ gebildet werden, Metallisches Natrium, das mit o-Chlortoluol oder mit anderen HalogenverbindungenDepending on the system chosen, the strongly basic catalyst can be formed and danti with the too isomerizing cooking, but it can also Formed in situ, metallic sodium, which with o-chlorotoluene or with other halogen compounds

beschleunigt wird, wie duroh Pines und Mitarbeiter beschrieben (vgl. J.A.CeS. 77, 6314 (1955); J.A.C.S. 78, 1178 (1956) und Paten* 2 804 489), ist eine geeignete und billige starke Base, Andere repräsentative geeignete Basen sind die Natriumderivate von Methylnaphthalin in Methylnaphthalin, die Natrium- und/oder Ealiumderivate von ^-Pikolin in ^-Pikolin, Kalium-tert.-butoxid in Dime t Jay isulf oxid, Lithium in Ethylendiamin, Amylnatrium in Xohlenwasserstoffen u, dgl. Im allgemeinen kann im Rahmen der Erfindung jede Base verwendet werden, die unter den herrschenden Bedingungen ausreichend stark ist, um Carbanionen auszubilden, und die Beispiele, die lediglich repräsentative Wege zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zeigen, sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken, da mit dem gleichen Erfolg aucfyandere und gleichwertige Kombinationen von starken Basen, Temperatur, Zeit und Medium angewendet werden können.is accelerated, as described by duroh Pines and employees (cf. J.A.CeS. 77, 6314 (1955); J.A.C.S. 78, 1178 (1956) and Paten * 2 804 489), is a suitable and cheap strong base, Other representative suitable bases are the sodium derivatives of methylnaphthalene in methylnaphthalene, the sodium and / or aluminum derivatives of ^ -picoline in ^ -Pikolin, potassium tert-butoxide in Dime t Jay isulf oxide, Lithium in ethylenediamine, amyl sodium in hydrocarbons and the like. In general, any base can be used in the context of the invention, which under the prevailing conditions is strong enough to form carbanions, and the examples are merely representative ways of carrying it out show the method according to the invention are not intended to limit the invention in any way, as with the same success aucfyandere and equivalent combinations of strong bases, temperature, time and medium can be applied.

Im allgemeinen hängen die geeigneten Beziehungen zwischen Zeit, Temperatur und Menge oder Aktivität des Katalysators von dem jeweils vorliegenden Fall ab. Der zweckmäßige Temperaturbereich liegt zwisohen Raumtemperatur und 180 C. Die untere Temperaturgrenze wird durch die Tatsache bestimmt, daß bei einer weit unter Raumtemperatur liegenden Temperatur die Reaktion zu langsam abläuft, nut wenn nicht das Verhältnis von Katalysator zu Garen besonders hoch ist. Über 180° C stellt die thermische Isomerisierung von 4-CarenIn general, the appropriate relationships between time, temperature and the amount or activity of the catalyst will depend on the particular case at hand. The appropriate temperature range is zwisohen room temperature and 180 C. The lower temperature limit is determined by the fact that at a far below room temperature temperature, the reaction proceeds too slowly, nut if not the ratio of catalyst to cooking is particularly high. The thermal isomerization of 4-carene is above 180 ° C

- 15 -- 15 -

203824/0398203824/0398

zu Isolimonen eine stark ansteigende Nebenreaktion dar. In Gegenwart der Base wird das Isolimonen zu 2,4(8)-p-Menthadien umgewandelt« Die Ausbildung von kleinen Mengen an m- und p-Cymol ist eine weitere Nebenreaktion die bei erhöhter Temperatur stattfindet« Deshalb ist der zweckmäßige Temperaturbereich von Baumtemperatur bis 180° C nicht beschränkend aufzufassen, weil er über- oder unterschritten werden kann, wenn die beschriebenen Wirkungen erwünscht sind, Wenn das Katalysatorsystem so ausgewählt wird, daß die Isomerisierung bei 180° C oder darüber rapide verläuft, ist es gut möglich, die Zeit bei einer solchen Temperatur herabzusetzen, so daß Nebenreaktionen in starkem Maße unterdrückt werden und das Behandlungsergebnis weitgehend auf die Isomerisierung von d-3-Caren zu d~4-Caren beschränkt bleibt.to isolimones represents a strongly increasing side reaction. In In the presence of the base, the isolimone is converted to 2,4 (8) -p-menthadiene «The formation of small amounts of m- and p-cymene is another side reaction that occurs with increased Temperature takes place «That is why the appropriate temperature range from tree temperature to 180 ° C is not to be understood as restrictive because it is exceeded or not reached can be achieved if the described effects are desired, If the catalyst system is chosen so that the isomerization runs rapidly at 180 ° C or above, it is quite possible to reduce the time at such a temperature so that side reactions are suppressed to a great extent and the treatment result largely depends on the isomerization remains restricted from d-3-carene to d ~ 4-carene.

Die Isomerisierung von d-3-Caren zu d-4-Caren ist eine reversible Reaktion, die schließlich ein Gleichgewicht erreicht. Die maximale Menge an d-4-Caren in diesem im Gleichgewicht befindlichen Gemisch beträgt etwa 45 Gew.-$. Es lit selbstverständlich nicht notwendig, »He Isom^risierung bis zi*m Gleichgewiehtepunlit zu treiben, d—4-Oaren hat eine« niedrigeren Siedepunkt als d-3-Caren, und die Isomerisierung läßt sich an jedem beliebigen Punkt stoppen und ein d-^Caren-Konze^trat durch fraktionierte Destillation entfernen. Weil d-':-Garen einen niedrigeren Cie-l^punlrt hat, besteht eine Arbeitsweise darin, daß d-3-Caren und der Katalysator (gegebenenfalls zusammen mit einem für denThe isomerization of d-3-carene to d-4-carene is a reversible reaction that eventually reaches equilibrium. The maximum amount of d-4-carene in this equilibrium mixture is about 45% by weight. It is of course not necessary to drive the isomerization to the point of equilibrium, the 4-Oarene has a lower boiling point than the 3-Carene, and the isomerization can be stopped at any point and a- Remove ^ Carene-Konze ^ occurred by fractional distillation. Because d - ': - cooking has a lower temperature, one method of operation is that d-3-carene and the catalyst (possibly together with one for the

BAD OR|Q/mal BAD OR | Q / m al

200824/0998200824/0998

Katalysator geeigneten Medium) in eine Katalysatorkammer, die die Destilllerblase einer Destillieranlage sein kann, oder in eino Kammer eingegeben werden, die in eine Destillieranlage führt, und daß das aus der Destillieranlage übergehende, d-4-Caren enthaltende Produkt eliminiert wird.Medium suitable for the catalyst) into a catalyst chamber, which can be the still of a distillation plant, or in a chamber which is in a still leads, and that the overflowing from the distillation, d-4-carene-containing product is eliminated.

Für die Umwandlung von d-4-Caren in d-trans-Isolimonen ist es nicht erforderlich, die Carene voneinander zu trennen. Erfindungsgeeäß wurde festgestellt, daß, wenn ein Gemisch von d-3-Caren und d-4-Caren auf eine Temperatur erwärmt wird, die für die Isomerisierung von d-4-Caren zu d-trans-Isolimonen ausreichend ist, das d-3-Caren weitgehend unverändert bleibt und leicht durch fraktionierte Destillation von dem d-trans-Isolimonen abgetrennt werden kann. Die hochgradige Ttfärmestabilität von d-3-Caren ist in der Literatur vermerkt (Beilstein EIII, Band 5, Seite 363), wo d-3-Caren als stabil bis zu mindestens 400° C bezeichnet wird. Geeignete Erhitzungszeiten für die weitgehend vollständige Umwandlung von d-4-Caren in d-trans-Isolimonen sind 16 Stunden bei 200° C-, 3,25 Stunden bei 220° C, 43 Minuten bei 240° C und 11 Minuten bei 26o° C. Es können auch noch höhere Temperaturen bei entsprechend kürzerer Zeit angewendet werden, weil sowohl d-trane-Isolimonen als auch d-3-Caren eine gute Wärmestabilität aufweisen«For the conversion of d-4-carene into d-trans isolimones is it is not necessary to separate the carenes from one another. According to the invention it was found that when a mixture of d-3-carene and d-4-carene is heated to a temperature necessary for the isomerization of d-4-carene to d-trans isolimones is sufficient that the d-3-carene remains largely unchanged and easily by fractional distillation from which d-trans isolimones can be separated. The high thermal stability of d-3-carene is in the Literature noted (Beilstein EIII, Volume 5, page 363), where d-3-carene is referred to as stable up to at least 400 ° C will. Suitable heating times for the largely complete conversion of d-4-carene into d-trans isolimones are 16 hours at 200 ° C, 3.25 hours at 220 ° C, 43 minutes at 240 ° C and 11 minutes at 26o ° C. It can even higher temperatures can be used with a correspondingly shorter time, because both d-trane isolimons as well as d-3-carene have good heat stability «

Das wärmebehandelte Gemisoh wird in einer Püllkörperfraktioniersäule oder in einer Reihe von kontinuierlich aufeinanderfolgenden Fraktioniersäulen geeignet rektifiziert, wobei d-trans-Isoliroonen als technisch reine, helleThe heat-treated Gemisoh is in a Püllkörperfraktionier column or suitably rectified in a series of continuously successive fractionation columns, where d-trans isoliroones as technically pure, bright

Fraktion abgetrennt wird. 209824/0998Fraction is separated. 209824/0998

- 17 -- 17 -

Das konzentrierte d-3-Caren ist der zunächst flüchtige Stoff, der ebenfalls als technisch reiner Stoff gewonnen wird und der Stufe zur Isomerisierung zu d-4-Caren wieder zugeführt werden kann.The concentrated d-3-carene is initially volatile Substance that is also obtained as a technically pure substance is and the stage for isomerization to d-4-carene again can be fed.

Tienn die hasische Isomerisierung von d-3-Caren zu d-4-Caren unter Bedingungen vorgenommen wird, hei denen Nebenreaktionen ins Gewicht fallen, so zeigen sich die dadurch entstandenen Produkte als ein noch höher siedender Stoff, der hauptsächlich m- und p-Cymol und d-2,4(8)-p-Menthadien enthält. Diese Stoffe werden aus dem System als höher siedende Destillierfralction oder als Bodenprodukt entfernt und nicht in den Kreislauf zurückgeführt, um ihren Abbau zu vermeiden.Tienn the hasic isomerization of d-3-carene to d-4-carene is undertaken under conditions in which side reactions are significant, the resulting appear Products as an even higher boiling substance, mainly m- and p-cymene and d-2,4 (8) -p-menthadiene contains. These substances are considered higher boiling points from the system Distillation fraction or removed as a bottom product and not returned to the cycle for their degradation to avoid.

Wegen der dicht beieinanderliegenden Siedepunkte von d-trans-Isolimonen und d-3-Caren muß für diese Trennung eine wirksame Säule verwendet werden, wenn ein d-trans-Isolimonen von hoher Reinheit erwünscht ist. Beim Arbeiten im Laboratorium wurde gefunden, daß mit einer Füllkörpersäule von 1» Durchmesser, die 10 Fuß hoch mit ineinandergreifenden Füllkörpern gefüllt war, eine sehr zufriedenstellende Trennung herbeigeführt werden konnte.Because of the close boiling points of d-trans isolimones and d-3-carene must be used for this separation an efficient column can be used when high purity d-trans isolimone is desired. At work in the laboratory it was found that with a packed column of 1 »diameter that was 10 feet high with interlocking Packing was filled, a very satisfactory separation could be brought about.

Die Herstellung von d-trans-Isolimonen aus d-3-Caren kann im kontinuierlichen Verfahren vorgenommen werden. Dieses besteht darin, daß d-3-Caren in einer kontinuierlichenThe production of d-trans isolimones from d-3-carene can be carried out in a continuous process. This is that d-3-carene in a continuous

- 18 -- 18 -

Behandlungsstufe katalytisch zu einem Gemisch mit der gewünschten Menge an d-4-Caren isomerisiert wird. Dieses Gemisch wird dann von dem Katalysator durch Filtration, Dekantierung, Destillation od. dgl. getrennt und kontinuierlich bei einer für die weitgehend vollständige Umwandlung des d-4-Carens in d-trans-Isolimonen ausreichenden Temperatur und Zeit wärmebehandelt. Das d-trans-Isolimonen wird als Verfahrensprodukt beispielsweise durch Destillation abgetrennt und das d-3-Caren der katalytischen Isomerisierungsstufe wieder zugeführt.Treatment stage is catalytically isomerized to a mixture with the desired amount of d-4-carene. This The mixture is then separated from the catalyst by filtration, decantation, distillation or the like and continuously with one sufficient for the largely complete conversion of the d-4-carene into d-trans isolimones Heat treated for temperature and time. The d-trans isolimone is produced as a process product, for example by distillation separated off and the d-3-carene fed back to the catalytic isomerization stage.

Eine geeignete Praktioniersäule (beispielsweise die vorstehend beschriebene) trennt die Nebenprodukte in zwei Fraktionen, nämlich (l) gemischte m- und p-Cymole, die als Lösungsmittel geeignet sind, und (2) d-2,4-(8)-p-Menthadien, das durch bekannte Verfahren in 1-Menthol oder» in reines p-Cymol ungewandelt werden kann.A suitable precipitation column (e.g., the one above described) separates the by-products into two fractions, namely (l) mixed m- and p-cymene, the are suitable as solvents, and (2) d-2,4- (8) -p-menthadiene, the known process in 1-menthol or » can be converted into pure p-cymene.

Die Isomerisierung von d-3-Caren in d-4-Caren kann unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators in Gegenwart einer begrenzten Menge Wasserstoff durchgeführt werden. Es ist zweckmäßig, bei einem über Ätmosphärendruck liegenden 1/asserstoffdruck zu arbeiten. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß bei Anwendung eines leicht über Atmosphärendruok liegenden 1/asserstoffdruckes mit einem Palladiumkatalysator aus d-3-Caren d-4-Caren gebildet wird, und daß die Bildung auoh duroh einen Niokelkatalysator bei niedrigen Temperaturen wie Raumtemperatur und durch einenThe isomerization of d-3-carene into d-4-carene can take place under Use of a hydrogenation catalyst can be carried out in the presence of a limited amount of hydrogen. It is useful if the pressure is above atmospheric pressure 1 / hydrogen pressure to work. According to the invention found that when using a 1 / hydrogen pressure slightly above atmospheric pressure with a palladium catalyst from d-3-carene d-4-carene is formed, and that the formation auoh duroh a Niokelkatalysator at low Temperatures like room temperature and by one

- 19 -- 19 -

Kupferchromitkatalysator Bei kräftigen Bedingungen katalysiert wird. Geeigiiete Bedingungen für Kupferehromit sind ein Wasserstolfdruck von 50 bis 100 p.s.i.g. und 150 bis 170° C. Dies rührt von der niedrigeren Aktivität von Kupferehromit im Vergleich zu Pd- und Ni-Katalysatoren her, welch letztere bei Raumtemperatur und einem liasserstoffdruc'ic von 50 p.s.i.g. und weniger aktiv sind. Von diesem Gesichtspunkt der Erfindung aus gesehen liegt der zweckmäßige .Arbeitsbereich zwischen Raumtemperatur (etwa 23 C) und 180 C und der Druck bei einem über Atmosphärendruck liegenden Tiert bis etwa 100 p.s.i.g. Eine Sekundärreaktion, die im wesentlichen in der Hydrierung der Doppelbindung des d-3-Carens besteht, tritt unter allen Bedingungen auf, und so werden Caran und/oder andere Hydrierungsprodukte als Nebenprodukte gebildet, wenn zur Isomerisierung von d—3—Caren zu 4-Caren ein Hydrierungskatalysator plus Wasserstoff eingesetzt wird. Unter verschiedenen Bedingungen kann das Caren zu Menthanen und zu Trimethylcycloheptan ebenso wie zu Caran hydriert werden. Im allgemeinen können diese Stoffe bei der Gewinnung von d—trans-Isolimonen durch thermische Isomerisierung von d-4-Caren und weiterhin boi der Umwaiidlung zu beispielsweise !-Menthol mitlaufen gelassen werden, Da sie gesättigt sind, sind sie weitgehend inert. An einer Stelle, wo es bequem erscheint, können sie gewünschten?al 1 s entfernt werden. Sie sind brauchbare Lösungsmittel, und Carnn kann mit Säure behandelt werden,Copper Chromite Catalyst Catalyzed under vigorous conditions will. Appropriate conditions for copper chromite are a hydrogen pressure of 50 to 100 p.s.i.g. and 150 to 170 ° C. This is due to the lower activity of copper chromite compared to Pd and Ni catalysts, which the latter at room temperature and a liasserstoffdruc'ic from 50 p.s.i.g. and are less active. From this point of view of the invention, the most appropriate one is .Working range between room temperature (about 23 C) and 180 C and the pressure at an animal above atmospheric pressure to about 100 p.s.i.g. A secondary reaction which consists essentially in the hydrogenation of the double bond of the d-3-carene occurs under all conditions, and so caran and / or other hydrogenation products are formed as by-products when used to isomerize d-3-carene to 4-carene a hydrogenation catalyst plus Hydrogen is used. Under different conditions, the carene can form menthane and trimethylcycloheptane as well as being hydrogenated to caran. In general, can these substances in the production of d-trans isolimones thermal isomerization of d-4-carene and further boi the Umwaiidlung to, for example! -Menthol run along Because they are saturated, they are largely inert. At a point where it seems convenient, they can desired? be removed in 1 s. They are useful Solvent, and Carnn can be treated with acid,

wobei ίϊΙ.-3-Menthen entsteht, das, wie in dem Patent 2 846 486 beschrieben ist, ein Zwischenprodukt für diewhere ίϊΙ.-3-menthene arises, which, as in the patent 2,846,486 is an intermediate for the

Gewinnung von dl-Menthol ist.Extraction of dl-menthol is.

BADORiQiNAL 209824/0998 - 20 -BADORiQiNAL 209824/0998 - 20 -

Um die Bildung dieser gesättigten Kohlenwasserstoffnebenprodukte auf einem minimalen Wert zu halten, ist es wünschenswert, den Druck so klein wie möglich zu halten, wenn stärker aktive Katalysatoren eingesetzt werden. Da es im allgemeinen einfach ist, die Bildung von d-4-Caren durch Infrarotspektrophotometrie oder Gaschromatographie zu verfolgen, wird das Garen-Katalysator—Gemisch in geeignetem Maße mit Wasserstoff mit einem leicht über Atmosphärendruck liegenden Druck in Kontakt gebracht, und dieser Druck wird in kleinen Schritten erhöht, bis ein ausreichendes Isomerieierungsverhältnis erreicht ist, was durch zur Analyse zu entnehmende Proben angezeigt wird, Venn Kupferchromit oder ein ähnlich schwach aktiver Katalysator eingesetzt wird, wird das Caren-Katalyeator-Gemlsch zweckmäßig unter einem Wasserstoffdruck von 50 bis 100 p.s.i.g. gehalten, und die Temperatur wird in kleinen Schritten erhöht, bis die Probenentnahme zeigt, daß d-4~Caren in einea brauchbaren Verhältnis gebildet ist,. Es können auch höhere Drücke angewendet werden, beispielsweise 500 p,fl,i«g., mit einer sehr geringen Änderung der Bildung von Nebenprodukten, weil diese Katalysatoren im allgemeinen eine relativ geringe Fähigkeit zur Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff—^Doppelbindungen aufweisen. Da jedoch eine Hochdruckanlage im aligemeinen teurer ist als eine Niederdruokanlage, ist es gewöhnlich angebracht, bei niedrigem Druck zu arbeiten.To the formation of these saturated hydrocarbon by-products to a minimum, it is desirable to to keep the pressure as low as possible if more active catalysts are used. Since it is in is generally simple, the formation of d-4-carene by Following infrared spectrophotometry or gas chromatography, the cooking-catalyst mixture is in the appropriate Measure with hydrogen at a slightly above atmospheric pressure pressure is brought into contact, and this pressure is increased in small steps until a sufficient isomerism ratio what is indicated by samples to be taken for analysis has been achieved, Venn copper chromite or a similarly weakly active catalyst is used, the Carene Katalyeator Gemlsch is expediently under one Hydrogen pressure from 50 to 100 p.s.i.g. kept, and the Temperature is increased in small steps until the sample is taken shows that d-4 ~ carene is formed in a useful ratio. Higher pressures can also be used, for example 500 p, fl, i «g., with a very low Change in the formation of by-products because these catalysts generally have a relatively low ability to Hydrogenation of carbon-carbon double bonds exhibit. However, since a high-pressure system in general is more expensive than a low pressure system, it is usually appropriate to operate at low pressure.

- 21 -- 21 -

209824/0998209824/0998

161BS21161 BS 21

Wie bei Verwendung eines stark basischen Katalysators kann das unter Anwendung eines Hydrierungskatalysators erhaltene Isomerisierungsgemisoh kontinuierlich hergestellt werden, beispielsweise, indem frisches und/oder zurückgewonnenes d~3"Caren eingepumpt wirdt indem ein Iaomerisatstrom kontinuierlich aus der Behändlungsstufe, beispielsweise durch Filtration oder Verdampfung, abgetrennt wird, indem dieser Strom zu einem Wärmeisomerisierungsgefäß geleitet wird, wo er für eine zur Isomerisierung von d-4-Caren zn d—trans-Isolimonen ausreichende Zeit bei einer ausreichenden Temperatur gehalten wird, und indem das die WärmeisOmeristerungsstufe verlassende Produkt in eine kontinuierliche Destilla— tionsstufe geleitet wird, wo das dr-trans-Isolimonen abgetrennt wird, die d-3-Caren-Praktion wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird.und Nebenprodukte entfernt werden,How this can be a hydrogenation catalyst Isomerisierungsgemisoh obtained are continuously prepared using, for example, by fresh and / or recovered d ~ 3 "Caren is pumped t when using a strongly basic catalyst by separated a Iaomerisatstrom continuously from the Behändlungsstufe, for example by filtration or evaporation, is by passing this stream to a thermal isomerization vessel, where it is maintained at a sufficient temperature for a time sufficient to isomerize d-4-carene to d-trans-isolimones, and by transferring the product leaving the thermal isomerization stage to a continuous distillation unit. tion stage is passed, where the dr-trans isolimone is separated, the d-3-carene precession is returned to the cycle. and by-products are removed,

Einige Aufmerksamkeit sollte den Verunreinigungen des Ausgangsstoffes d-3-Caren gelten, wenn dieses, wie vorstehend beschrieben, katalytisch zu d-4-Caren umgelagert wird, d-3-Caren absorbiert begierig Luftsauerstoff und bildet dadurch Osydatiotisprodukte. Bei der katalytischen Isomerisierung mit einer starken Base, bei der die aktive Base als unlösliche Phase vorliegt und die Isomerisierung im xiesentlichen an der Oberfläche der Base stattfindet, ist es angebracht, wenn das Caren von Verunreinigungen befreit ist, die die aktive Oberfläche überziehen könnten. Im allgemeinen sind diese Stoffe (beispielsweise Oxydationsprodukte) polar und gewöhnlioh hydroxylgruppenhaltig. Sie Some attention should be paid to the impurities in the starting material d-3-carene apply if this is catalytically rearranged to d-4-carene, as described above, d-3-Carene avidly absorbs atmospheric oxygen and thereby forms Osydatiotis products. In catalytic isomerization with a strong base, in which the active base is present as an insoluble phase and the isomerization in the usually takes place on the surface of the base is it is appropriate when the carene is freed from impurities that could coat the active surface. in the In general, these substances (for example oxidation products) are polar and usually contain hydroxyl groups. she

209824/0998 " 22 ~209824/0998 " 22 ~

Τ6Ϊ052ΪΤ6Ϊ052Ϊ

können entfernt werden, indem das Caren über Natrium destilliert wird, oder auch durch Adsorption mit aktivierter Tonerde oder anderen Adsorptionsmitteln, Um die erneute Ausbildung von Oxydationsprodukten in dem so gereinigten Caren zu verhindern, sollte dieses unter Luftabschluß gehalten werden« Die stark basischen Katalysatoren selbst reagieren mit Luft und Feuchtigkeit und werden dadurch zerstört, so daß es im allgemeinen wünschenswert ist, den Katalysator und das eingebrachte Caren vor diesen zersetzenden Einflüssen zu bewahren. Uenn geeignete Vorsichtsmaßregeln getroffen werden, kann ein aktivierter Natrium— katalysator eine sehr lange Lebensdauer haben. Bei dem satzweisen Verfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Verhältnisses von 1 Gewiehtsteil aktiviertem Natrium pro 100 Gewichtsteile gereinigtes Caren, kann der Katalysator aus dem Caren abgetrennt und mindestens ein halbes Dutzend mal wiederverwendet werden, so daß schließlich mindestens 600 Teile d-3-Caren mit 1 Teil Natrium zu d-4-Caren isomerisiert werden können.can be removed by adding the carene over sodium is distilled, or by adsorption with activated clay or other adsorbents, in order to renew Formation of oxidation products in the so purified To prevent Carene, this should be kept in the absence of air. «The strongly basic catalysts themselves react with air and moisture and thereby become destroyed, so that it is generally desirable to use the Catalyst and the introduced carene before these decomposing To preserve influences. Take appropriate precautionary measures an activated sodium- catalytic converters have a very long service life. In the case of the batch method, for example using a Ratio of 1 part by weight of activated sodium per 100 parts by weight of purified carene, the catalyst can be separated from the carene and at least half a dozen times to be reused, so that eventually at least 600 parts of d-3-carene isomerized with 1 part of sodium to give d-4-carene can be.

Natürlich wird der Katalysator etwas abgenutzt, teilweise durch die Verunreinigungen, die sich bevorzugt mit dem Katalysator verbinden und ihn damit für die Isomerisierung unbrauchbar machen, und teilweise durch mechanischen Verlust durch Feinteilchen, wenn zur Abtrennung des isomeri— sierten Carens von dem unlöslichen Katalysator abde!cantiert wird. Bei dem Ilochtemperaturverfahren zumindest bildet siohOf course, the catalytic converter will wear out a bit, in part due to the impurities, which preferentially combine with the catalyst and thus for the isomerization unusable, and partly through mechanical loss due to fine particles, if for the separation of the isomeric ized Carens decanted from the insoluble catalyst will. In the case of the ilochet temperature process, at least sioh

209824/0998209824/0998

jedoeh langsam ein aktiver Katalysator durch iusammenbringen von Natriummetall mit dem Reaktionsgemisch, Die Natur der Bildung des aktiven Katalysators ist nicht geklärt, und sie kann durch Umsetzung von Natrium mit einer kleinen Menge an aromatischen Kohlenwasserstoffen (Cymol) beschleunigt werden, die bei dem Hochtemperaturverfahren als Nebenprodukte anwesend sind, oder mit geeignet auszuwählenden"zuzusetzenden Aromaten. In jedem Fall wiid das Katalysatorbett durch den Zusatz von wenig frischem Natrium von Zeit zu Zeit zur Kompensation der Verluste durch Verunreinigungen und mechanische Verluste in aktiver Condition gehalten«but slowly an active catalyst by bringing them together of sodium metal with the reaction mixture, the nature of the formation of the active catalyst is not clear, and they can be made by reacting sodium with a small amount of it aromatic hydrocarbons (cymene), which are accelerated as by-products in the high-temperature process are present, or with "to be added" appropriately to be selected Aromatics. In any case, the catalyst bed wiid by the addition of a little fresh sodium from time Time to compensate for losses due to contamination and mechanical losses kept in an active condition «

Wenn ein Hydrierungskatalysator verwendet wird, werden die gewöhnlichen Hydrierungskatalysatorgifte wichtig» Wenn das Garen von Sulfatterpentin herrührt, so ate -dafür'Sorge getragen werden, daß das Schwefelniveau niedrig ist, Hydrierungskatalysatoren sind jedoch, nicht sonderlich empfindlich gegenüber kleinen Mengen von Luftoxydationsprodukten des Garens, so bei einem Garen, das durch die gewöhnliche vorsichtige Bearbeitung erhalten worden ist. Im allgemeinen sind Kupferehromit und verwandte Katalysabren weniger empfindlich gegenüber Spuren von Katalysatorgix'ten als Nickel oder Palladium, und aus diesem Grund können sie besonders attrp'ctiv sein.When a hydrogenation catalyst is used, the common hydrogenation catalyst poisons become important »When that Cooking comes from sulphate turpentine, so take care of it carried so that the sulfur level is low, hydrogenation catalysts however, are not particularly sensitive to small amounts of air oxidation products Cooking, such as cooking obtained through the ordinary careful processing. In general copper chromite and related catalysts are less sensitive to traces of catalyst compounds as Nickel or palladium, and because of this, they can be particularly attractive.

Des nac!= den vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene d—trans-Isol^^^nen, "das rIb p-^Ienthadien i^t, kann ä'irch be':2"nte Verfahren zur Umwandlung von ρ-McTi+h-idienen inDes nac! = Obtained by the method described above d — trans-Isol ^^^ nen, "das rIb p- ^ Ienthadien i ^ t, can ä'irch be ': 2 "nth process for converting ρ-McTi + h-i-dienes into

209824/0998209824/0998

p-Oymol in dieses umgewandelt werden. Es kann auch zu ufrten Terpenharzen polymerisiert werden. Kx uev" os erwünscht ist, es für die Umwandlung zu 1-Mentliol nao1· rIc«i Verfahren von Pigulevs!:y i:ri tCgrMk oder nach anderen Verfahren zu verwenden, bei denen von d-trane-S-Meiitl-en ausgegangen wird, ist es angebracht, die exocyclisobe Doppelbindung selektiv zu hydrieren. Es ist deutlich, daß die möglichen Hydrierungsprodukte von d-trans-Isolimonenp-Oymol can be converted into this. It can also be polymerized to u frten terpene resins. Kx uev " os it is desirable to use it for the conversion to 1-mentliol nao 1 · r Ic« i method of Pigulevs!: Yi: ri tCgrMk or according to other methods in which of d-trane-S-Meiitl-en It is assumed that it is advisable to hydrogenate the exocyclisobic double bond selectively.It is clear that the possible hydrogenation products of d-trans isolimones

d-trans-Isolimonend-trans isolimones

die folgenden Verbindungen sind:the following connections are:

d-trans-2-Menthend-trans-2-menthene

trans-8-Menthentrans-8 menthene

trans-p-Menthantrans-p-menthane

Erfindungsgemäfl wurde festgestellt, daß, obwohl Nickel und Palladium auf mehr oder weniger zufällige Weise alle diese Hydrierungsprodukte ergeben (Kobalt wirkt ähnlich), Platin die selektive Bildung von d-trans-P-Menthen besonders begünstigt und daß Ruthenium eine technisch ausreichendeAccording to the invention it has been found that although nickel and palladium give all of these hydrogenation products in a more or less random manner (cobalt acts similarly), platinum particularly favors the selective formation of d-trans-P-menthene and that ruthenium is technically sufficient

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

209824/0998209824/0998

Selektivität aufweist, wobei ein Rohprodukt mit etwa 80 fo cf-trans-2-Menthen erhalten wird, das hauptsächlich durch trans-p-Menthan ergänzt wird und kein trans-8-Menthqn enthalt* Die Selektivität von Platin.wird verbessert durch Verminderung der Katalysatorkonzentration auf nahezu den Verschwindungspunkt und durch Wiederverwendung des Kataly>sators. Unter optimalen1 Bedingungen kann dieser Katalysator die Leistung von Ruthenium erreichen, andererseits erzeugt dieses neben dem begünstigten 2-Menthen empfindliche Mengen trans-8-Menthen und selbstverständlich p-Menthan, Doch wenn d-trans-Isolimonen unter bevorzugten Bedingungen zu d-trane-2-Menthen hydriert wird, enthält das Rohprodukt etwa 80 Gew.-$ d-trans-2-Menthen und vernachlässigbare Mengen an trans-8-Menthen, was hauptsächlich durch trans-p-Menthan und wenig nicht umgesetztes d-trans-Isolimonen ergänzt wird» Dieses Gemiseh[Läßt sich nach dem Verfahren von Pigulevsky und Eöshin und durch andere Mittel für die Umwandlung zu 1-Menthol verwenden. Zweckmäßige Hydrierung sbedingungen bedeuten ein Minimum an Katalysatormenge, vorzugsweise 1 Gew.-$ oder weniger, den Einsatz von Pt oder Ru, eine Temperatur von etwa 0 bis 100° C und einen Druck zwisohen AtittOSphärendruck und 100 p,s,i,g, Gewunsentenfalls können auch höhere Drücke oder andere Katalysatoren wie Ni, Pd oder Co angewendet werden. An der oberen Temperaturgrenze disproportioniert das Isolimonen,Has selectivity, a crude product with about 80 fo cf-trans-2-menthene is obtained, which is mainly supplemented by trans-p-menthane and contains no trans-8-menthene * The selectivity of platinum is improved by reducing the catalyst concentration to almost the point of disappearance and by reusing the catalyst. Under optimal 1 conditions, this catalyst can achieve the performance of ruthenium; on the other hand, in addition to the favored 2-menthene, this generates sensitive amounts of trans-8-menthene and of course p-menthane, but if d-trans isolimones under preferred conditions lead to d-trane- 2-menthene is hydrogenated, the crude product contains about 80% by weight of d-trans-2-menthene and negligible amounts of trans-8-menthene, which is mainly supplemented by trans-p-menthene and little unreacted d-trans-isolimone will »This Gemiseh [can be used for the conversion to 1-menthol by the method of Pigulevsky and Eöshin and by other means. Appropriate hydrogenation conditions mean a minimum amount of catalyst, preferably 1% by weight or less, the use of Pt or Ru, a temperature of about 0 to 100 ° C. and a pressure between atmospheric pressure and 100 p, s, i, g, if necessary higher pressures or other catalysts such as Ni, Pd or Co can also be used. At the upper temperature limit the isolimon disproportionates,

Durch direkte chemische Verfahren kann d-trans-Isolimonen auch zu d-trans—2-Menthen reduziert werden. Der Zusatz vonThrough direct chemical processes, d-trans isolimones can be produced can also be reduced to d-trans-2-menthene. The addition of

- 26 -- 26 -

Halogenwasserstoff wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff greift selektiv zuerst an der exocyclischen Doppelbindung an, wobei in nahezu quantitativer Ausbeute 8-Halogen-2-Menthen erhalten wird. Das Halogen kann beispielsweise durch Reduktion mit Natrium und alkohol oder andere Kombinationen von Metall und aktivem wasserstoff selektiv entfernt werden, wobei d-trans-2-Menthen gebildet wird.Hydrogen halides such as hydrogen chloride or hydrogen bromide selectively attack the exocyclic double bond first on, with 8-halo-2-menthene being obtained in almost quantitative yield. The halogen can for example by Reduction with sodium and alcohol or other combinations of metal and active hydrogen are selectively removed, whereby d-trans-2-menthene is formed.

Alternativ kann d-trans-Isolimonen in sein Aluminiumderivat umgewandelt werden, wie duroh Erhitzen mit Triisobutylaluminium. Die Aluminiumverbindung bildet sich bevorzugt an der endständigen Doppelbindung, Die Zersetzung mit Wasser oder anderen aktiven Wasserstoffverbindungen führt zu d-trans-2-Menthen plus Aluminiumhydroxid» Die Reduktion der endständigen Doppelbindung ist quantitativ,Alternatively, d-trans isolimone can be converted to its aluminum derivative, such as by heating with triisobutyl aluminum. The aluminum compound is formed preferentially at the terminal double bond. Decomposition with water or other active hydrogen compounds leads to d-trans-2-menthene plus aluminum hydroxide »The reduction the terminal double bond is quantitative,

d-trans-Isolimonen kann auch zu d-2,4(S)-p-Menthadien umgewandelt werden. Das d-2,4(8)-p-Menthadien kann anschließend gewünschtenfalls gemäß der Lehre der Patente 2 851 481 und 2 866 926 in 1-Menthol umgewandelt i/erden.d-trans isolimones can also lead to d-2,4 (S) -p-menthadiene being transformed. The d-2,4 (8) -p-menthadiene can then if desired, converted to 1-menthol in accordance with the teaching of patents 2,851,481 and 2,866,926.

Zur Umwandlung von d-trans-Isolimonen in d—2,4(8)-p-Mentha~ dien unter für die Durchführung der Isomerisierung geeigneten Bedingungen von Temperatur, Zeit und Basenkonzentration wird das Isolimonen mit einer starken Base zusammengebracht. Mit einem Kalium-tert.-butoxid/Dimethylsulfo^id-Sy*tem verläuft die Isomerisierung nahezu iofort (undFor the conversion of d-trans isolimones into d-2,4 (8) -p-mentha ~ serve under conditions of temperature, time and base concentration suitable for carrying out the isomerization the isolimonen is brought together with a strong base. With a potassium tert-butoxide / dimethylsulfo ^ id system the isomerization proceeds almost instantaneously (and

209824/0998209824/0998

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

exotherm) bei Raumtemperatur, Es tritt eine Nebenreaktion auf, wenn d-3-Caren für die Isomerisierung zu d-^-Garen mitexothermic) at room temperature, a side reaction occurs on when d-3-carene for isomerization to d - ^ - cooking with

ο einem aktiven Natriumkatalysator bei 170 bis 180 C erwärmt wird. Bei dieser Temperatur isomerisiert d-4-Caren langsam thermisch zu d-trans-Isolimonen, welches der basische Katalysator zu d-Sj'iisl-p-Menthadien umwandelt» Der aktivierte Natriumlcatalysator vom Pine s—Typ (vorstehend beschrieben) verursacht die weitere Umwandlung von d~2,A(8)-p-Menthadien zu anderen Produkten nur langsam^ jedoch katalysieren andere starke Basen diese weitere Umwandlung sehr rasch.ο an active sodium catalyst heated at 170 to 180 C. will. At this temperature, d-4-carene slowly isomerizes thermally to d-trans isolimones, which is the basic one Catalyst converts to d-Sj'iisl-p-menthadiene »The activated Pine S-Type Sodium Catalyst (described above) causes the further conversion of d ~ 2, A (8) -p-menthadiene to other products only slowly ^ but catalyze other strong bases this further conversion very quickly.

Die nächste Isomerisierung verläuft am Ringdien, was letzt-« lieh zu einem Gleichgewicht führt, das etwa 50 $ e/-Terpinen, 20 6J0 y'-Terpinen, 25 fo 2,4{8)-p-Menthadien und 5 fo 3,8-p-Menthadien enthält. Bekanntlich dehydrieren die Ringdiene zu p-Gymol, wenn diese Isomerisierung bei einer ausreichend hohen Temperatur durchgeführt wird. Deshalb sollte bei einem besonders stark basischen Katalysator Zeit und Tempe~ ratur geeignet ausgewählt werden, um die gewünschte Isomerisierung in einer vertretbaren Zeit durchzuführen, und die Umsetzung sollte unterbrochen werden, um die weitere Umwandlung des gewünschten d-2,*t(8)-p-Menthadiens' in une r w ims elite Produkte zu vermeiden. Die gleichen Katalysatorarten, wie sie für die Isomerisierung von d-3-Caren zu d-4-Caren verwendet werden, sind hierfür geeignet. Die Umwandlung kann durch Infrarotspektrometrie, Gaschromatographie oder U>traviolettspekfrometrie leicht verfolgtThe next isomerization proceeds on the ring diene, which ultimately "borrowed leads to an equilibrium, the fo about 50 $ e / terpinene, 20 6 J 0 y'-terpinene, 25 fo 2.4 {8) -p-menthadiene and 5 Contains 3,8-p-menthadiene. It is known that the ring dienes dehydrate to p-gymol if this isomerization is carried out at a sufficiently high temperature. Therefore, in the case of a particularly strongly basic catalyst, the time and temperature should be selected appropriately in order to carry out the desired isomerization in a reasonable time, and the reaction should be interrupted to allow the further conversion of the desired d-2, * t (8) - Avoid p-menthadiens' in une rw ims elite products. The same types of catalyst as are used for the isomerization of d-3-carene to d-4-carene are suitable for this purpose. The conversion can easily be followed by infrared spectrometry, gas chromatography or ultraviolet spectrometry

209824/0998209824/0998

- „β -- "β -

■ - 28 ~■ - 28 ~

werden. Geeignete Arbeitsbedingungen schwanken zwischen Raumtemperatur oder darunter (Kalium-tert.-butoxid-Dimethylsulfoxid-System) bis zu Rüokflußtemperatur bei aktivierten Natriumkatalysatoren vom Pines-Typ.will. Suitable working conditions vary between room temperature or below (potassium tert-butoxide-dimethyl sulfoxide system) up to reflux temperature with activated sodium catalysts of the Pines type.

d-trans-Isolimonen kann auch durch nichtkatalytische Verfahren zu d-2,4(8)-p~Menthadien umgewandelt werden. Dafür wird beispielsweise ein Mol HCl zu d-trans-Isolimonen zugesetzt, wobei in nahezu quantitativer Ausbeute 8-Chlor-2-Menthen-monoliydrochlorid erhalten wird. Durch Kochen dieser Substanz am Rückfluß mit Basen wie Pyridin oder alkoholischer Kalilauge wird sie weitgehend in d-2,/t(8)-p-Menthadien umgewandelt.d-trans isolimones can also be converted to d-2,4 (8) -p ~ menthadiene by non-catalytic processes. For this purpose, for example, one mole of HCl is added to d-trans isolimones, with 8-chloro-2-menthene monolydrochloride being obtained in almost quantitative yield. By refluxing this substance with bases such as pyridine or alcoholic potassium hydroxide solution, it is largely converted into d-2, / t (8) -p-menthadiene.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgenden Beispiele, ir denen, wenn nicht anders bezeichnet, Teile und Prozentsätze Gewiohtsteile und Gewichtsprozente bedeuten,The following are used to explain the invention in more detail Examples in which, unless otherwise specified, parts and percentages are parts by weight and percentages by weight mean,

Beispiel 1example 1

Ein mit einem Hochleistungsrührerex versehener Reaktionsko?bon wurde mit einer Stiokstoffeinleitung, einem Auslaß, einem Thermometer und einer Infr°rotTiei?3 ampe versehen» In diesen wurden unter Stickstoffatmosphäre 500 g trockenes Xylol (gemischte Isomere) und 10 g frischgesohnittenes Natrium eingebracht. Der Kolben wurde zum Schmelzen des Natriums mit der Infrarotlampe auf 100 C erhitzt, wimuch der ":i uhr er in Betrieb gesetzt wurde. Nacl· wen! {ton r.jhmtrnA flask equipped with a Hochleistungsrührerex Reaktionsko? Was bon with a Stiokstoffeinleitung, an outlet, a thermometer and a Infr ° red T iei? 3 ampe provided "In these were under a nitrogen atmosphere 500 g of dry xylene (mixed isomers) and placed 10 g frischgesohnittenes sodium. The flask was heated to melt the sodium with the infrared lamp at 100 C, the "wimuch: i watch it in operation set was NaCl · wen {ton r.jhmtrn.!

BAD ORIGINAL -·>·>-BATH ORIGINAL ->>> -

20 982 4/099820 982 4/0998

kräftigen Rührens wurde die Heizlampe abgeschaltet, und die Mischung wurde auf 70° C abkühlen gelassen, wobei weiter gerührt wurde, um das Natrium während der Verfestigung in Dispersion zu halten. Dann wurde der Rührer abgeschaltet und die Mischung 2 l/2 Stunden abkühlen und absitzen gelaasen. Dann wurden von dem Gemisch 250 oom Xylol abpipettiert, wobei nur sehr wenig Natrium mitging. Die in dem Kolben zurückgebliebene Suspension wurde mit 250 com d-3-Caren (95 io Reinheit, festgestellt durch Gasohromatographie) versetzt, das über Natrium destilliert und unter Stickstoff aufbewahrt worden war* Dem Gemisch wurde eine Probe entnom-. men, die als Bezugssubstanz für da· Infrarotepektrograam diente, wonach bei 65° C ein« Stunde gerührt und erneut eine Probe entnommen wurde« Bs war keine Bildung von d-4-Caren eingetreten« Da» auf 65° G gehaltene Gemisch wurde dann mit 10 ecm o^Ghlortöluo} versetzt, woduroh die Temperatur rasch auf 82° 0 anstieg« Eine Stumi· naoh dem Zusatz des o-Ghlortöluols !zeigte ©ine infrarotepektrometriecli untersuchte Probe# daß die Bildung von d-%~Caren eingesetzt Hatte, Es wurde weitere 3 l/2 Stunden gerührt, und danach wurde eine weitere Probe üntersuöht« Etwa 30 % des d-3«.Car«n» waren in d**4-0arett umgelagert.While stirring vigorously, the heat lamp was turned off and the mixture was allowed to cool to 70 ° C. with continued stirring to keep the sodium in dispersion during the solidification. The stirrer was then switched off and the mixture was allowed to cool for 2 1/2 hours and allow it to settle. 250 oom xylene were then pipetted off from the mixture, very little sodium being entrained. The remaining suspension in the flask was treated with 250 com d-3-carene (95 io purity, determined by Gasohromatographie), which had been distilled over sodium and stored under nitrogen * To the mixture was entnom- a sample. which served as a reference substance for the infrared spectrograph, after which the mixture was stirred at 65 ° C for one hour and a sample was taken again 10 cc o ^ Ghlortöluo} offset the temperature woduroh rapidly to 82 ° 0 increase "A Stumi · naoh the addition of the o-Ghlortöluols! showed © ine infrarotepektrometriecli tested sample # that the formation of d-% ~ Caren had used was Stirred for a further 3 1/2 hours, and then a further sample was examined. "About 30 % of the d-3". Car "n" had been rearranged in d ** 4-0arett.

Beispiel 2Example 2

In einen mit einem Rührer versehenen 2 l-Kolbeii wurden 600 g Xylol (gemisohte Isomere) eingebracht, wovon 100 g abdestilliert wurden, um Trockenheit zu gewährleisten. Der Kühler wurde dann in RückfluBstellung gebracht, und 10 g frisehgesohnlttenes Natrium wurden zugesetzt, wobei zurIn a 2 liter Kolbeii equipped with a stirrer 600 g of xylene (mixed isomers) introduced, of which 100 g were distilled off to ensure dryness. The condenser was then brought to reflux and 10 g Freshly peeled sodium was added, whereby for

Dispergierung des Natriums das Semisch wenige Minuten unter Rückfluß und unter Stickstoffstrom gerührt wurde. Dieses unter Rückfluß gerührte Gemisch tfurde mittels eines Tropftriohters mit 10 oom o-Chlortoluol versetzt. Das Gemisch wurde dann unter Stickstoffstrom zur Ausbildung des aktiven Katalysators über Nacht unter Rückfluß gerührt.Dispersion of the sodium under the semisch a few minutes Was refluxed and stirred under a stream of nitrogen. This The mixture, which is stirred under reflux, is carried out by means of a dropping trioether mixed with 10 oom o-chlorotoluene. The mixture was then under nitrogen flow to form the active The catalyst was stirred under reflux overnight.

Am folgenden Morgen wurden nach Abkühlen 500 g d-3-Caren (95 # Reinheit, über Natrium destilliert und unter Stickstoff aufbewahrt) zugesetzt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren zum Rückfluß erhitzt, und stündlich wurden Proben zur Infrarotanalyse entnommen. Dadurch wurde folgendes Arbeiteprotokoll erhalten:The following morning, after cooling, 500 g of d-3-carene were obtained (95 # purity, distilled over sodium and stored under nitrogen) was added. The mixture was then under The stirring was heated to reflux and samples were taken every hour for infrared analysis. This became the following Receive work protocol:

AnmerkungenRemarks

Beginn der ErwärmungStart of warming

RückflußReflux

Probe 1 (8 % d-4-Caren)Sample 1 (8 % d-4-carene)

Probe 2 (24 # d-4-Car·») Probe 3 (38 % d-4~Gar«n) Probe 4 (42 % d-4-Car«n) Probe 5 (42 # d-4-Car«n)Sample 2 (24 # d-4-Car ”) Sample 3 (38 % d-4 ~ Gar” n) Sample 4 (42 % d-4-Car ”n) Sample 5 (42% d-4-Car” n)

Uhrzeittime Temperatur 0CTemperature 0 C 08.4508.45 3232 09.3009.30 151151 10.3010.30 153153 11.3011.30 153153 12.3012.30 153153 13*1013 * 10 152152 14.3014.30 152152

Die Infrarotanalyse ergab ein stündliohes Zunehmen an d-4-»Caren bis zur vierten Stunde« Probe 5 zeigte keine weitere Zunahme an d-4-Caren»Infrared analysis indicated an hourly increase d-4- "Carene up to the fourth hour" Sample 5 showed none further increase in d-4-carene »

- 31 -- 31 -

209824/0998209824/0998

Beispiel 3Example 3

Hier wurde die Isomerisierung von d-3-Caren durchgeführt, indem der aktive Natriumkatalysator dadurch in situ gebildet wurde, daß 3 1 eines Gemisches aus d-3-Caren (95 fo), das zuvor über- Natrium destilliert worden xiar, und Xylol im Verhältnis von 50:50, 10 g Natriummetall und 10 ecm o-Clilortoluol unter Rückfluß gerührt wurden. Das Rühren unter Rückfluß wurde fortgesetzt, bis die Infrarotuntersuchung einer Probe ergab, daß das Gleichgewicht erreicht war, Das Gemisch wurde dann gekühlt und der Katalysator absitzen gelassen. Dann wurde das Caren/Xylol-Gemisch abdekantiert und durch k±hk 2 1 frisches Garen allein (ohne Xylol), das über Natrium destilliert worden war, ersetzt. Das Gemisch wurde wiederum unter Rückfluß gerührt, bis die Infrarotanalyse das Erreichen des Gleichgewichtes anzeigte. Das Caren wurde wieder abdekantiert und durch frisches, über Nattium destilliertes Caren ersetzt. Dieses Verfahren wurde wiederholt, bis insgesamt sechs Durchgänge über demselben Katalysatorbett unter Einsatz von der Gesamtmenge Caren durchgeführt worden waren« Infolge der Vielzahl der Durchgänge wurde das Verfahren dahingehend vereinfacht, daß das Gemisch lediglich über Nacht unter Rückfluß gerührt wurde und daß man am darauffolgenden Morgen prüfte, um sich der Isomerisierung zu vergewissern. Unter diesen Bedingungen findet der Rückfluß bei 170 bis 175° C statt. Es wurden mehrere Nebenprodukte gebildet. Die gaschromatographische Analyse der sechs Durchgänge unter Verwendung von reinem d—3-Caren mit ein und demselben Katalysatorbett hatte folgende Ergebnisse:Here the isomerization of d-3-carene was carried out in that the active sodium catalyst was formed in situ by 3 l of a mixture of d-3-carene (95 fo) , which had previously been distilled over sodium, and xylene in the Ratio of 50:50, 10 g of sodium metal and 10 ecm of o-clilortoluene were stirred under reflux. Stirring at reflux was continued until infrared inspection of a sample indicated equilibrium was reached. The mixture was then cooled and the catalyst allowed to settle. The carene / xylene mixture was then decanted off and replaced by k ± hk 2 liters of fresh cooking alone (without xylene), which had been distilled over sodium. The mixture was again stirred under reflux until infrared analysis indicated that equilibrium had been reached. The carene was decanted again and replaced with fresh carene distilled over sodium. This procedure was repeated until a total of six passes had been carried out over the same catalyst bed using the total amount of carene. As a result of the large number of passes, the procedure was simplified in that the mixture was only stirred under reflux overnight and tested the following morning to make sure of isomerization. Under these conditions, the reflux takes place at 170 to 175 ° C. Several by-products were formed. The gas chromatographic analysis of the six runs using pure d-3-carene with one and the same catalyst bed gave the following results:

209824/0998 ' =" ■209824/0998 '= "■

Bestandteil Nr.Component no.

Spurentraces

1,11.1

0,20.2

35,1 47,035.1 47.0

1,6 o»31.6 o »3

7,37.3

6*66 * 6

0,50.5

Identität Identity

Nicht identifiziert Nicht identifiziert fi-CareiiNot identified Not identified fi-Careii

Nicht identifiziert d-4«*CJarenNot identified d-4 «* CJaren

d-3^C are tid-3 ^ C are ti

BipentenBipenten

Nicht identifiziert öi« und p-Cytnol d-2,4( 8 )*»p->Metithadlen Nlttht. identifiziertNot identified ole and p-cytnol d-2,4 (8) * »p-> metithadles Nlttht. identified

gs zeigte sich, daß das Verhältnis von d«4-Gareu zu d-3-Caren etwa 43:57 betrug»It was found that the ratio of d «4-Gareu to d-3-Carene was about 43:57 »

Nach Beendigung diesei* Seihe wurde das icatalysatorbett nach j?;bäekantierön von de«i letzten Garen unter Stiokstoxf drei Monate aufbewahrt* öle erneute Verwendung (nach dem gleichen Verfahren) zeigte, daß der Katalysator zwar weniger, aber dooh immer noch aktiv war» Durch Zusatz von 10 g frischem Natrium (jedoch ohne o-Chlortolüol) wurde die Aktivität wiederbelebt. In gewöhnlicher i/eise wurden drei weitere Durchgänge durchgeführt und das Katalysatorbett unter Stickstoff aufbewahrt*After completing this sieve, the catalyst bed was replaced j?; bäekantierön von de «i last cooking under Stiokstoxf three Stored months * oils reuse (after the same Process) showed that the catalyst was less active, but still active "By adding 10 g of fresh Sodium (but without o-chlorotoluene) was the activity revived. Usually there were three more Runs carried out and the catalyst bed stored under nitrogen *

- 33 -- 33 -

209824/0998209824/0998

W8521W8521

Als ctie Isomerisierung von d-3-Caren bei etwa 150° C unter Rückfluß und Bohren in Gegenwart von Toluol oder Xylol durchgeführt wurde, um den Siedepunkt auf dieser Temperatur zu halten, wurde die Ausbildung von Hebenprodukten nahe?u vollständig unterdrück+. Andere Di^ge xvaren natürlich bleich, die Isoin^rieriing von d-3—Garen zu Ί-4-Caren irt >si. 150 C etwas niedriger als bei 170 C> Die gssorromatogra— phische AnaT^se cJes Produktes der Reaktion in Toluol ergab (auf tcUioifreier Basis) 35,5 $ d-4-Caren, 59,5 $ d~3-Carctt, 5 /j andere Stoffe (ausgehet ro^ 05 ^igem dt—3-»Caren) ♦When the isomerization of d-3-carene was carried out at about 150 ° C. under reflux and drilling in the presence of toluene or xylene in order to keep the boiling point at this temperature, the formation of lifting products was almost completely suppressed. Other di ^ ge xvars are of course pale; 150 C slightly lower than at 170 C> The gssorromatogra- phical Anat ^ se cJes product of the reaction in toluene gave (on tcUioifreier basis) 35.5 $ d-4-carene, 59.5 $ d ~ 3-Carctt, 5 / j other substances (emanated from ro ^ 05 ^ igem dt — 3- »carene) ♦

Beispiel example hH

Der größte Teil des nach Beispiel 2 erhaltenen Garens mit ungefährem Gleichgewicht wurde nach Abdekantieren von dem Katalysator durch ein Papierfaltenfilter filtriert und in Portionen von 1500 ecm in einen rostfreien 2 l-Parrautokl-vven eingebracht. Jede Charge wurde aui* 220 C erhitzt, "vier Stunden auf ~20° C gehalten und dann abgekühlt., Bei 220° C entwickelte sicli ein Druck von et v/a 40 p.s»i,g. Die Infrarotprüfung ergab anhand des Versehv/indens der d-4~Caren— iJamien, do.ß ':ein α-4—Car en übriggeblieben ./ar» Dafür traten die rjamien von d-trans-Isolimonen au'."» Der d-3-Caren-Gehalt zeigte eine vernachlässigbar kleine Änderung, Das d-fcrans-* Isolimonen vurde durch frakfcionterte Destillation in nahezu roiner Form abgetrennt und hatte die folgenden puysikaliscxitjn i>ii;enscfcitften:Most of the cooking with approximate equilibrium obtained according to Example 2 was, after decanting off the catalyst, filtered through a folded paper filter and placed in portions of 1500 ecm in a stainless 2 l Parrautoclave. Each batch was heated to 220 ° C., held at ~ 20 ° C. for four hours and then cooled. At 220 ° C., a pressure of about 40 psi, g developed. however, the d-4 ~ carene-iJamien, do.ß ': an α-4-carene left over ./ar »Instead, the rjamien of d-trans isolimons came in." »The d-3-carene content showed a negligibly small change, the d-fcrans- * isolimonen was separated by fractional distillation in an almost crude form and had the following physical effects:

Mp 1,4636Mp 1.4636

d25 0,8230d 25 0.8230

d^ (10 em-Neatrohr) +167° d ^ (10 em-Neat tube) + 167 °

Reinheit durch GC 99 fo Purity by GC 99 fo

Beispiel 5Example 5

Eine Portion des in Beispiel 3 beschriebener^ im Gleichgewicht befindlichen Garens vmrde zur Trennung des d-4-Carens von dem d-3-Caren in einer 1" χ 10'—Säure, die mit 0,l6H großen ineinandergreifenden Füllkörpern gefüllt t;ar, bei einem Arbeitsdruck von ?5 Torr und einem RückfluDveriiältnis von jO:l fraktioniert destilliert. Die Trennung von d-4-Caren v/ar weniger scharf als die Trennung des d-trans—Isolimonens von d-3-Caren, jedoch vmrde d-4-Caren mit den folgenden Eigenschaften erhalten:A portion of the cooking in equilibrium described in Example 3 is used to separate the d-4-carene from the d-3-carene in a 1 "10'-acid which is filled with 0.16 H interlocking packings; ar, fractionally distilled at a working pressure of? 5 Torr and a reflux ratio of iO: 1. The separation of d-4-carene is less sharp than the separation of the d-trans isolimony from d-3-carene, but less sharp Obtain d-4-carene with the following properties:

N^5 1,473N ^ 5 1.473

d25 0,856d 25 0.856

em-Neatrohr) +76,3em-Neatrohr) +76.3

+89,1+89.1

MJMJ

UV (Methanol) ^max ~ 2l^ Reinheit durch GC 94 % UV (methanol) ^ max ~ 2l ^ purity by GC 94 %

Beispiel 6Example 6

d-trans— Iaolimonen geniiii Beispiel 4 wurde mit einem Ilutheniiua katalysator wie i'olgt hydriert: In eine Parr-d-trans- Iaolimonen geniiii Example 4 was made with a Ilutheniiua catalyst as it is hydrogenated: in a par-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Soliüttelf lasche wurden 16 g d-trans—Isolimonen, lh g Isopropanol und 0,16 g handelsüblicher Rutheniura-Kohle-Xatalysator eingebracht. Der Anfangsdruck betrug 50 p.s,i»g« Bis zum iinschalten einer Heizlampe zur Erwärmung der Flasche wurde 'cein '.wasserstoff adsorbiert» Danach setzte über einen Zeitraum von zwei Stunden die Wasserstoff·" adsorption ein. Danach war die Hydrierung erheblich verlangsamt, und der Schüttler wurde angehalten. Mach Abfil«** trieren des Katalysators und Eerauswasehen des Isopropanols mit ¥asser wurde das Produlct infrarotspektroaetrisch und gaschromatographiseh untersucht« Das {JaschröHiatograram ergab 7,4 $ trans-p-Menthanf 75»^ d-trans-2-Menthenr 11,5 1Jo nichtumgesetztes d-trans-isolimonen und vernachläs·* sigbar 'deine Mengen tran-s—Soliüttelf flap 16 g of d-trans-Isolimonen, lh g of isopropanol and 0.16 g of commercially available Rutheniura charcoal Xatalysator introduced. The initial pressure was 50 ps, "g" Until a heating lamp was switched on to warm the bottle, "no" hydrogen was adsorbed. After that, hydrogen adsorption began over a period of two hours the shaker was stopped. Do Abfil "** trate the catalyst and the isopropanol Eerauswasehen with ¥ ater the Produlct was infrarotspektroaetrisch and gaschromatographiseh examined" the {JaschröHiatograram yielded 7.4 $ trans-p-menthane f 75 "^ f ° d-trans -2-menthene r 11.5 1 Jo unreacted d-trans-isolimonen and negligible your amounts of tran-s—

Beispiel 6a In game 6

Bei einem atideren Versuch wurde ein Rutheniumlcatalysator in Isopropanol bei 50 p.s.i.g. unter Einsatz einer Heizlampe zu seiner Voraktivierung geschüttelt. Der Katalysator wurde dann durch Filtration abgetrennt und zusammen mit Ik g Isolimonen in den Parrschüttler eingebracht. Die Hydrierung wurde nach einem Abfall des Vorratsbehälterdruckes auf 8 p.s.i.g. (entspricht etwa der theoretischen wasserstoffmenge) unterbrochen. Die gaschromatographisohe Analyse zeigte 15,2 fo trans-p-Mentlian, 78 fo d-trans-2-lientheu, 5,* "h d-trans^Isoliiaonen und eine geringe Menge an anderen Verbindungen. 8—Henthen konnte nicht nachgewiesen .erden.In a more alternative experiment, a ruthenium catalyst was shaken in isopropanol at 50 psig using a heat lamp to preactivate it. The catalyst was then separated off by filtration and placed in the Parr shaker along with Ik g isolimones. The hydrogenation was interrupted after the reservoir pressure had dropped to 8 psig (approximately equivalent to the theoretical amount of hydrogen). The gaschromatographisohe analysis showed 15.2 fo trans-p-Mentlian, 78 fo d-trans-2-lientheu, 5, * "h ^ d-trans Isoliiaonen and a small amount of other compounds. 8-Henthen .erden could not detected .

BA0 OR!GmAI " 56 "" BA 0 OR ! GmAI " 56 ""

209824/0998209824/0998

Beispiel 7Example 7

Die folgenden Stoffe wurden In einen mit einem Rührer, einem Gaseinleitungsrohr, einem Thermometer und einem Stickstoffein- und-auslaß versehenen 5 1-Kolben eingebrachtfThe following materials were In one with a stirrer, one Gas inlet tube, a thermometer and a nitrogen inlet and outlet provided 5 l flask

750 ecm d-trans-Isoliijonen 3000 com Isopropanol 0,5 g Pt-Oxid-Katalysator750 ecm d-trans isolations 3000 com isopropanol 0.5 g Pt oxide catalyst

Duroh das Einleitungsrohr wurde Wasserstoff eingeleitet (wobei die Temperatur auf 30° C ί 2° C gehalten wurde), und periodisch wurden Proben zur Infrarotuntersuohung entnommen. Jede Probe wurde in Wasser getränkt und die Ölsohicht gewaschen und getrooknet. Der Refraktionsindex wurde ebenfalls gemessen. Als das Infrarotspektru» eine wesentliche Verminderung der Methylenendgruppenh&nden zeigte, wurde auch die gaschromatographieoh· Analyse vorgenommen. Von den ersten drei Proben wurden keine gasohromatographisohen Analysen gemacht.Hydrogen was introduced through the inlet tube (The temperature was kept at 30 ° C ί 2 ° C), and samples were taken periodically for infrared investigation. Each sample was soaked in water and the oil layer was washed and dried. The refractive index was also measured. As the infrared spectrum »an essential one Decrease in methylene endgroup hands was demonstrated the gas chromatography analysis was also carried out. No gas chromatography was performed on the first three samples Analyzes made.

Probesample

Bestandteil Nr,Component no,

44th 55 66th Identitätidentity 0,7 ?0.7? % 0,4 % % 0.4 % 0,6 % 0.6 % Nicht identifiziertNot identified 9,29.2 16,616.6 19,419.4 trans-p-Menthantrans-p-menthane 1,11.1 0,60.6 1,41.4 Nicht identifiziertNot identified 62,262.2 67,667.6 68,768.7 d-trans-2-Menthend-trans-2-menthene 6,06.0 4,84.8 2,02.0 trans-8-Menthentrans-8 menthene -- 0,40.4 0,60.6 Nicht identifiziertNot identified 16,116.1 2,42.4 0,90.9 d-trans«-Isolimonend-trans «-Isolimones 1,11.1 1,31.3 1,51.5 Nicht identifiziertNot identified 0,40.4 -- -- Nicht identifiziertNot identified 3,43.4 5,95.9 4,94.9 Nicht identifiziertNot identified 1,45K1.45K 0 1,44790 1.4479 1,44751.4475 4/094/09 9a9a

16105211610521

Beispiel 7aExample 7a

Die Selektivität eines Pt-Katalysators wurde durch folgende Arbeitsweise verbessert: In eine Parr^Schttttelflasche wurden 15 g d-trans-Isolimonen und 0,075 g Pt-Oxid-Katalyeator eingebracht. Die Hydrierung, die bei einem Anfangswasserstoff druck von 50 p,s.i,g« einsetzte, wurde nach 40 Minuten gestoppt, nachdem etwa die theoretische Wasserstoffmenge adsorbiert worden war. Der Flasoheninhalt wurde ausgegossen, und die Analyse bewies eine nicht ausreichende Selektivität« In die niohtausgewasohene Flasche wurden 15 g frisches d-trans-Isolimonen eingebracht, jedoch ohne Katalysator, An den Flasohenwänden waren Spuren des Katalysators zurückgeblieben, tfaoh 1 l/2 Stunden hatte das d-trans^Isolimonen etwa die theoretische Wasserstoffraenge aufgenommen, und der Sohtittler wurde 20 Minuten später angehalten. Die gasohromatographisohe Analyse ergab 15,2 $ trans-p-Menthan,.78,0 # d-trans-2-Menthen, 5,^ fo d-trans-Isolimonen, kein S-Menthen und Best geringe Mengen Verunreinigupgen,The selectivity of a Pt catalyst was improved by the following procedure: 15 g of d-trans isolimones and 0.075 g of Pt oxide catalyst were placed in a Parr ^ shaker bottle. The hydrogenation, which began at an initial hydrogen pressure of 50 p, si, g «, was stopped after 40 minutes after approximately the theoretical amount of hydrogen had been adsorbed. The contents of the bottle were poured out, and the analysis showed insufficient selectivity. 15 g of fresh d-trans isolimone were placed in the bottle that had not been worn out, but without a catalyst d-trans ^ isolimones absorbed about the theoretical amount of hydrogen, and the Sohtittler was stopped 20 minutes later. The gas-chromatographic analysis showed 15.2 $ trans-p-menthane, 78.0 # d-trans-2-menthene, 5, ^ for d-trans-isolimones, no S-menthene and best small amounts of impurities,

Diese Arbeitsweise mit lediglich Spuren an Pt-Katalysator wurde auf folgende Weise erweitert} In ein mit einem Bührer und mit einer Kühlschlange versehenes 1 1-Parr-Reaktionsgefäß wurden 750 ocm (620 g)'d-trans-Isolimonen, hergestellt gemäß Beispiel 4, und 0,25 g Pt-Oxid-Katalysator eingebracht. Der Anfangsvnnferstoffdruok betrug 100 p»soi,g» Die Hydrierung wurde bei Baumtemperatur fortgesetzt (aufrechterhalten durch die KÜhlsohlange), *»is etwa die theoretische Wasserstoff menge aufgenommen war. Die gasohromatographischeThis procedure with only traces of Pt catalyst was extended in the following way and introduced 0.25 g of Pt oxide catalyst. The Anfangsvnnferstoffdruok was 100 p »s o i, g" The hydrogenation was continued at tree temperature (maintained by the KÜhlsohlange) * "is about the theoretical hydrogen was added quantity. The gas-chromatographic

BAD ORJGJNAL - BAD ORJGJNAL -

" 38 "" 38 "

Analyse des Produktes ergab 13,8 # trans^p-Meηthan, 78,1 $ d-trans~2-Menthen, 6,9 $ nichtumgesetztes d-trans-Isolimonen, kein 8-Menthen und 1,3 # Verunreinigungen,Analysis of the product showed 13.8 # trans ^ p-methane, 78.1 $ d-trans ~ 2-menthene, 6.9 $ unreacted d-trans-isolimone, no 8-menthene and 1.3 # impurities,

Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das ^w*" unreine d-trans-2-Menthen ohne weitere Behandlung nach dem Verfahren von Pigulevsky und Eoshin in guter Ausbeute in 1-Menthol umgewandelt.After filtering off the catalyst, the ^ w * was "impure d-trans-2-menthene without further treatment by the method of Pigulevsky Eoshin and converted in good yield in 1-menthol.

Beispiel 8Example 8

Bei jedeji dieser Versuche wurden 16 g d-trans-Isolimonen mit Tk g Isopropanol verdünnt und in einem Parr-Sohüttler mit dem bezeichneten Katalysator bei Raumtemperatur hydriert, bis etwa die theoretische ¥asserstoffmenge aufgenommen war, wie durch Abfall des Behälterdruokes festgestellt wurde. Der Anfangswasserstoffdruok betrug 50 p.a.i.g, Nach Entfernung des Katalysators durch Filtration und des Isopropanols duroh Wasοheη mit Wasser wurde das Hydrierungsprodukt infrarotspektrometrisch untersuoht. Die eingesetzten Katalysatoren waren Raney-Nickel, Raney-Kobalt und handelsübliche 5 folge Pd-Kohle. Die Infrarotspektrogramme dieser Versuche ergaben weniger d-trans-2-Menthen als mit dem Pt- oder dem Rutheniumkatalysator erhalten worden war, und die Anwesenheit von alt 8-Menthen, Das mit dem Raney-Kobalt erhaltene Produkt wurde gasohromatographisch untersucht, wobei 19,1 % trans-p-Menthan, 58,4t ^ d-trans-2-Menthen, 16,4 % trans-8-Menthen, 2,4 % d-trans-IsolimonenIn each of these experiments, 16 g of d-trans isolimones were diluted with Tk g of isopropanol and hydrogenated in a Parr-Sohüttler with the designated catalyst at room temperature until about the theoretical amount of hydrogen was absorbed, as was determined by the drop in the container pressure. The initial hydrogen pressure was 50 paig. After removal of the catalyst by filtration and the isopropanol by washing with water, the hydrogenation product was examined by infrared spectrometry. The catalysts used were Raney nickel, Raney cobalt and commercially available 5 follow Pd-carbon. The infrared spectrograms of these experiments showed less d-trans-2-menthene than had been obtained with the Pt or the ruthenium catalyst, and the presence of old 8-menthene. The product obtained with the Raney cobalt was examined by gas chromatography, with 19.1 % trans-p-menthene, 58.4t ^ d-trans-2-menthene, 16.4 % trans-8-menthene, 2.4 % d-trans-isolimones

- 39 -- 39 -

festgestellt wurden. Die unter Verwendung von Pd und Ni
erhaltenen Produkte differierten etwas in der Verteilung
von dem mit lianey-Kobalt erhaltenen«
were found. The one using Pd and Ni
products obtained differed somewhat in terms of distribution
from the "lianey cobalt"

Ein mit Wasser befeuchteter Raney-Niokelkatalysator zeigt manchmal eine erhöhte Selektivität« Durch Schütteln iron
16 g Isolimonen mit mit !fässer befeuchtetem Raney-Nickelkatalysator bei Raumtemperatur, einem Anfangsdruck von
50 p.s.i.g. und einer Reaktionszeit von drei Stunden wurde jedoch ein Produkt erhalten, das, wie durch gasehromatographisehe Analyse festgestellt toe1«!©,, 13,0 # trans*-p-Menthan, 48,6 # d-trans-2-Menthen, 18 „7 % trans-8-Menthen und 16,8 fa d-trans-Isoli&oaen enthielt«
A Raney Niokel catalyst moistened with water sometimes shows an increased selectivity «By shaking iron
16 g isolimones with a Raney nickel catalyst moistened with barrels at room temperature, an initial pressure of
50 psig and a reaction time of three hours, however, a product was obtained which, as determined by gas chromatographic analysis, toe 1 «! © ,, 13.0 # trans * -p-menthane, 48.6 # d-trans-2-menthene , 18 "contained 7 % trans-8-menthene and 16.8 fa d-trans-isoli &oaen"

Weil träns-8-Menthen in etwa gleichem Maße
2-Menthen mit Persäuren reagiert9 warten von
Persäuren nutzlos verbraucht s wenn sie bei üem !»-Mentholverfahren von Pigulevsky und Koshin und bei anderen Verfahren im Gemisch mit 2-Menthen vorliegen. Durch seine Bildung
wird nicht nur das Ausgangs-Isolimonen angegriffen, sondern es stört auch bei den folgenden Stufen.
Because träns-8-menthen in about the same degree
2-menthene reacts with peracids 9 wait of
Peracids useless s consumed when at üem "- there are menthol method of Pigulevsky and Koshin and other processes in a mixture with 2-menthene!. Through his education
Not only is the initial isolimon attacked, but it also interferes with the following stages.

Beispiel 9Example 9

25 ecm einer Probe von reinem d-3-Caren wurden zu 110 ecm mit Molekülsieben getrocknetem Dimethylsulfo-£id und 9,0 g Kalium-tert,—butoxid zugesetzt. Das Gemisch wurde 23 Stunden25 ecm of a sample of pure d-3-carene became 110 ecm Dimethyl sulfide dried with molecular sieves and 9.0 g Potassium tert-butoxide added. The mixture was 23 hours

- 40 -- 40 -

209824/0998209824/0998

bei 65° C gerührt. Das Gemisch wurde dann in Wasser eingetragen, und das öl wurde mit Hexan extrahiert« Die Hexanlöaung wurde gewaschen, wonaoh das Hexan abdestilliert wurde. Die gaschromatographisohen Analysen ergaben zwei Spitzen, eine von 40,7 # und eine weitere von 59,3 Die erste Spitze entspricht d-4-Garen und die zweite d-3-Caren,stirred at 65 ° C. The mixture was then poured into water and the oil was extracted with hexane. The hexane solution was washed while the hexane was distilled off. The gas chromatographic analyzes showed two peaks, one of 40.7 # and another of 59.3 % The first peak corresponds to d-4-Garen and the second d-3-Carene,

Die Heaktion wurde durch Verwendung von 253 com 95 d-3- The heaktion was made by using 253 com 95 d-3-

/Cären (die Verunreinigungen waren andere Terpentinkomponenten) jedoch kein 4-Caren), 1112 g Dlaethylsulfoxid und 91 g Kaiium-tert,-butoxid erweitert» Das Bohprodukt ergab nach de» Waschen .in der gasohromatographisehen Analyse 37 % d~4-Garen, 58,4 # d-3-Caren und 4,5 # andere Bestandteile« Das Rohprodukt wurde In einer Labordestillieranlage mit einer 1» χ 48"-Säule, die mit 0,l6n großen ineinandergreifenden Füllkörpern gefüllt war, fraktioniert« Es wurde keine scharfe Trennung zwischen den Carenen erzielt (die Säule ist für diese Zweoke zu kurz), jedoch wurde in der ersten Fraktion das niedriger siedende d-4~Caren angereichert« Sine Probe mit 56,0 fi d-4-Caren, das im wesentlichen durch ö-3-Caren ergänzt wurde, wurde für Ieomerisierungsveroii©5a© eingesetzt, Aue einem Glasrohr wurden zehn Kapseln hergestellta die jeweils mit wenigen Tropfen der 56 $ d-4-carea enthaltenden Probe gefüllt und dann verschlossen wurden. Fünf ciieser Kapseln wurden in ein temperaturgesteuertes Bad von 220° C und die anderen fünf in ein Bad von 200° C getaucht. Die Fläschchen wurden in Zeitintervallen aus den Bädern herausgenommen, gekühlt, geöffnet und ihre/ Cären (the impurities were different Terpentinkomponenten) but not 4-carene), 1112 g and 91 g Dlaethylsulfoxid Kaiium-tert, butoxide expanded "The Bohprodukt gave after de" washing .in the gasohromatographisehen analysis 37% ~ 4-cooking, 58.4 # d-3-carene and 4.5 # other constituents «The crude product was fractionated in a laboratory distillation unit with a 1» χ 48 " column which was filled with 0.16 n interlocking packings« There was none achieved sharp separation between the Carenen (the column is for this Zweoke too short), but the lower boiling was enriched d-4 ~ Caren in the first fraction, "Sine sample with 56.0 fi d-4-carene, substantially by ö-3-carene was added, was used for Ieomerisierungsveroii © 5a ©, Aue a glass tube were prepared a each with a few drops of $ 56 d-4-carea sample containing filled and were then sealed ten capsules. Five ciieser capsules were in a temperature controlled bath of 220 ° C and the other five immersed in a 200 ° C bath. The vials were removed from the baths, cooled, opened and theirs at time intervals

- 41 -- 41 -

209824/0998209824/0998

U-U-

Inhalte gasohromatographisehuntersucht. Die Analysen ergaben ein stetiges Anwachsen an d-4-Caren, die Bildung von d-trans-lsoliiiionett in entsprechender Menge und keine bemerkenswerte Änderung der Konzentration an d-3-Caren,Contents gasohromatography examined. The analyzes resulted in a steady increase in d-4-carene, the formation of d-trans-Isoliiiionett in the appropriate amount and none remarkable change in the concentration of d-3-carene,

70 com des vorstehend beschriebenen, wit d**4«Garen angereicherten Stoffes wurden vier Stunden in einer in ein Ölbad von 220° C getauchten Druokflasche erhitzt« Nach Abkühlen ergab die Infrarotunterauohung einer Probe kein übriggebliebenes d-4-*Caren, sondern im wesentlichen ein Gemisch von d-trana-Isolimonen und d~3~Caren, Dae Isomerat wurde in einer l/2w ac 24w#>Fttllk8rpersäule bei AtmosphBrendruok fraktioniert, wobei ein Konzentrat von d~trans« Isolimonen erhalten wurde« Die beste Fraktion enthält nooh etwas d-3-»Caren, zeigt Jedoch eine optische Drehung von •iß s +140° in eine« 10 cm-Neatrohr« Durch Fraktionierung des Isolinjionen/d-3^Caren-6eaisohes in einer wirksameren Säule wird das d-trans-Isölimonen vollständig von diesem getrennt, wie in Beispiel k beschrieben ist«70 com of the above-described substance enriched with d ** 4 "cooking" was heated for four hours in a Druok bottle immersed in an oil bath at 220 ° C. After cooling, the infrared monitoring of a sample did not reveal any remaining d-4- * carene, but essentially A mixture of d-trana isolimones and d ~ 3 ~ carene, Dae isomerate was fractionated in a 1/2 w ac 24 w #> solid column at AtmosphBrendruok, a concentrate of d ~ trans «isolimons being obtained. The best fraction was obtained nooh a little d-3-carene, but shows an optical rotation of + 140 ° in a 10 cm neat tube. Fractionation of the isolinion / d-3-carene-6a iso in a more effective column makes the d-trans -Isolimons completely separated from this, as described in example k «

7 5/10 ecm unreines d-trans-lsolimonen aus der Destillation mit der l/2"-Säule wurden langsam in eine Aufschlämmung von 1 g Aluminiumohlorid in 20 oom Toluol bei 10 bis 12 C eingebracht. Es wurde 30 Minuten gerührt, wonach der Katalysator mit verdünnter Salzsäure herausgewasohen wurde. Das Toluol wurde durch Erhitzen unter niedrigeis Vakuum ausgetrieben. Es wurde ein hartes Terpenharz erhalten, das brüchig war und bei Kühlung leicht zerfiel.7 5/10 ecm of impure d-trans-isolimones from the distillation with the 1/2 "column were slowly going into a slurry of 1 g of aluminum chloride in 20 oom toluene at 10 to 12 ° C brought in. It was stirred for 30 minutes, after which the catalyst was washed out with dilute hydrochloric acid. That Toluene was driven off by heating under low vacuum. A hard terpene resin was obtained which was brittle and easily disintegrated when refrigerated.

Beispiel 10Example 10

Duroh Rühren von 1 g Natriummetall in. 26 g ^-Methylnaphthalin bei 183 »*» 205° C während 2,25 Stunden wurde ein aktiver Katalysator hergestellt. Es irarde eine dichte schwarze Suspension eines Feststoffes in einer schwarzen Flüssigkeit erhalten« Dieser wurden 25 ecm reines d-3-Caren zugesetzt, Naoh einer Einleitungsperiode von 0,5 stunden bei 110 bis 140° C wurde acht Stunden bei 150° C. umgesetzt. Naoh Herauswasohen des Katalysators ergab die gaschromatographisohe Analyse des Produktes (auf ^-methylnaphthalin freier Basis) 1,06 % 2-Caren, 44,1 % d-4-Caren, 5^,1 $ d-3-Caren und 0,75 % an höher siedenden Stoffen, die sich aus m- und p-Cymol und d-2,4(8)-p-Menthadien zusammensetzten. An active catalyst was produced by stirring 1 g of sodium metal in 26 g of ^ -methylnaphthalene at 183 »*» 205 ° C. for 2.25 hours. It irarde a thick black suspension of a solid in a black liquid obtained "To this was added 25 cc of pure d-3-carene added Naoh an introduction period of 0.5 hours at 110 to 140 ° C was reacted for eight hours at 150 ° C. After washing out the catalyst, the gas chromatographic analysis of the product (based on ^ -methylnaphthalene-free basis) showed 1.06% 2-carene, 44.1 % d-4-carene, 5 ^, 1 $ d-3-carene and 0.75 % of higher-boiling substances, which are composed of m- and p-cymene and d-2,4 (8) -p-menthadiene.

Nach Erhöhen der Heaktionstemperatur auf 170 bis 180° C wurde die Reaktionszeit verkürzt,jedoch stieg auoh die Menge an höher siedenden Stoffen an. Mit einem /S-Methylnaphthalin/Natrium-System ist es möglioh, das isomerisierte Carengemisoh aus der Reaktionsmasse herauszudestillieren und dem Katalysator frisohes Garen zuzusetzen.After increasing the heating temperature to 170 to 180 ° C the response time was shortened, but also increased Amount of higher boiling substances. With a / S-methylnaphthalene / sodium system it is possible to distill the isomerized Carengemisoh out of the reaction mass and add early cooking to the catalyst.

Beispiel 11Example 11

Duroh Dispergieren von 0,975 g frisohgesohnittenem Kalium in 20 com am Rückfluß gehaltenem o-Xylol mit Hilfe eines mechanischen Hoohleistungsrührers wurde ein aktiver Katalysator hergestellt. Als das Kalium gut dispergiert war,Duroh dispersing 0.975 g hair-grown potassium in 20 com refluxing o-xylene with the aid of a high-performance mechanical stirrer became an active catalyst manufactured. When the potassium was well dispersed,

- 43 -- 43 -

209824/0993209824/0993

wurde das Gemisch auf 90® C abgekühlt und mit 15 com einer 15. #igen Lösung von n~Butyllithium in Hexan versetzt* Das Gemisch wurde 1 3/4 Stunden bei 90° C gehalten und dann mit 20 ecm reinem d-J-Caren versetzt. Dieses Gemisch wurde 19 Stunden auf 110 bis 125° C gehalten. Nach Entfernung des Katalysators ergab die gasehromatographische Analyse des Produktes 42,6 % d~4~Carent 52,4 # d-5-Caren und 4,3 $ höher siedende Nebenprodukte {auf/iösungsmittelfreier Basis)«the mixture was cooled to 90 ° C. and 15 μm of a 15th solution of n ~ butyllithium in hexane was added. This mixture was held at 110-125 ° C for 19 hours. After removal of the catalyst, gas chromatographic analysis of the product showed 42.6 % d ~ 4 ~ carene t 52.4% d-5-carene and 4.3% higher-boiling by-products (on a solvent-free basis) «

Beispiel 12Example 12

Duroh Verrühren von 0,575 8 frlßiAgesohnittenem Natrium mit 16 ecm |^-Pikolin für 50 Minuten bei 143° C mit einem Hoefeleistungsrtthrer wurde ein aktiver Katalysator hergestellt» Dieses Gemisch wurde mit 13,6 g reinem cl-3-Caren versetzt, und das Ganze wurde S2 Stunden bei 1.23 &is 1%3 gerührt» Nach Entfernung des Katalysators und d©©1 Fikoilas wurde das Produkt gaschromatographigeh untersuchtβ wobei sich 0p8 io 2-Caren, 39,9 fo d-4-Caren, 56,7 % d~3-Garen und 2,6 <fo höher siedende Stoffe ergaben,An active catalyst was produced by stirring 0.575 8 frlßiAgesohnem sodium with 16 ecm | ^ -picoline for 50 minutes at 143 ° C with a yard power converter. 13.6 g of pure C1-3-carene were added to this mixture, and the whole was stirred S2 hours at 23.1 & is 1% 3 "After removal of the catalyst and d ©© 1 Fikoilas the product was examined gaschromatographigeh β wherein 0 p 8 io 2-carene, 39.9 fo d-4-carene, 56.7% d ~ 3 cooking and 2.6 <fo higher boiling substances resulted,

Beispiel 13Example 13

Durch Verrühren von 0,694 g Lithiummetall mit 50 ecm Äthylendiamin in einem 500 ccm-Kolben unter Stiekstoffatmosphäre bei 110 bis Il6° C wurde ein aktiver Katalysator hergestellt. Es entwickelte sich eine blaue Färbung, die mit zunehmendem Umsatz an Lithium blasser wurde. Als die blaue Färbung verschwunden war, wurde das Gemisch weitereBy stirring 0.694 g of lithium metal at 50 ecm Ethylenediamine in a 500 ccm flask under a nitrogen atmosphere an active catalyst was produced at 110 to 116 ° C. It developed a blue tint that became paler with increasing conversion of lithium. As the blue color had disappeared, the mixture became further

- 44 -- 44 -

209824/0998209824/0998

zwei Stunden bei 100 bis Il6° C erhitzt und gerührt.heated for two hours at 100 to Il6 ° C and stirred.

Der Reaktionskolben wurde dann in ein Bad mit konstanter Temperatur von 86° C i 0,5° C getaucht, und der Lösung von Lithium in Äthylendiamin wurden 158 com d-3-Caren zugesetzt. Unter ßtiekstoffatmosphäre wurde zwei weitere Stunden gerührt und erhitzt, wonach das Gemisch abkühlen und über Naoht stehengelassen wurde. Die gasohromatographische Untersuchung einer Probe zeigte, daß sich durch das Verfahren ein Caren-Gleiohgewicht eingestellt hatte. Es wurde festgestellt, daß es möglich ist, mit demselben Katalysator zwei weitere Portionen von 158 g d-3-Caren ins Gleichgewicht zu bringen, wobei durch jeden dieser Durchgänge die Katalysatoraktivität abnimmt.The reaction flask was then immersed in a constant temperature bath of 86 ° C ± 0.5 ° C, and the solution of Lithium in ethylenediamine was added to 158 com d-3-carene. The mixture was stirred and heated under a nitrogen atmosphere for a further two hours, after which the mixture was cooled and dried over water was left standing. The gas chromatographic examination a sample showed that the method had established a Carene balance. It was determined, that it is possible to equilibrate two further portions of 158 g of d-3-carene with the same catalyst, each of these passes decreasing the catalyst activity.

Beispiel 15aExample 15a

Auf foigetule Heise wurde ein aktiver Katalysator hergestellt 3 ' 3.8- g A1»Q* {Harehaw-Tonerde Al OIOEP) mit 100/300 Mesh wurde durch Erhitzen in einem rostfreien Stahlrohr auf *500° C und bei 3 bis 5 Torr 20 Stunden getjrceiämQ'üo tJÖSasOBSö öieaea* Seit trarde tiüreh das Rohr einAn active catalyst was prepared on foigetule Heise with 3 '3.8 g A1 »Q * (Harehaw alumina Al OIOEP) 100/300 mesh was obtained by heating in a stainless steel tube at 500 ° C and at 3 to 5 torr for 20 hours getjrceiämQ'üo tJÖSasOBSö öieaea * Since trarde tiüreh the pipe

langseaor g)ti©föoto£gatr<Mi geleitet, " -:'sloweaor g) ti © föoto £ gatr <Mi headed, "- : '

Die gebrannte Tonerde wurde abgekühlt und unter Stickstoff in eisi©a mit einem Rührer versehenen 100 oom-Kolben Überr_ 3.J.55 g Mairiummetall enthielt. Bas GemischThe fired alumina was cooled and provided under nitrogen in a eisi © with a stirrer 100 oom flask over r _ g 3.J.55 Mairiummetall contained. Bas mixture

wurde dann auf 150° C erhitzt und zur Dispergierung deswas then heated to 150 ° C and to disperse the

209824/099Ö209824 / 099Ö

Natriums auf der Tonerde zwei Stunden gerührt. Der anfallende schwarze Katalysator enthielt 8 $ Natrium, 7 9/10 g dieses Katalysators (gekühlt, unter Stickstoff) wurden mit Hexan aufgeschlämmt und in einen mit einem Rührer versehenen 100 eom-Kolben übertragen, der 40 oea d-5-Caren enthielt» Das Gemisch wurde gerührt und von Baumtemperatur auf 90° C erhitzt. Die gaaohromatographisohe Analyse ergab, daß eich nach 48 Minuten ein Caren-Gleiohgewicht eingestellt hatte,Sodium stirred on the clay for two hours. The resulting black catalyst contained 8 $ sodium, 7 9/10 g of this catalyst (cooled, under nitrogen) was slurried with hexane and transferred to a 100 eom flask equipped with a stirrer, which contained 40 oea d-5-carene Mixture was stirred and heated from tree temperature to 90 ° C. The gaaohromatographic analysis showed that after 48 minutes a carene balance weight had been set,

Beispiel 14Example 14

In ein Destilliergefäß einer mit ineinandergreifenden Füllkörpern gefüllten 1« π 4β «?*Fraktiünie:rsäule wurden 200 com Toluol eingebracht. Davon wurden 50 com abdestilliert, um Trockenheit zu gewährleisten, wonach in das Gefäß 6 g frisohgesohnittenes Natrium und 3 com o-ühlartöluol eingetragen wurden, Dieses Gemisch wurde zur Bildung eines aktiven Katalysators über Nacht am Rückfluß gehalten. Dann wurden 250 cc» d-3-Caren (95 % »einheit, frei von 4->Caren> langsam durch die Säule zugesetzt, wobei am Rückfluß gehalten wurde, um den Eintritt von tuft xu verhindern, Danach wurde das Toluol abdestilliert, und die Deetillation von Gären setzte bei einem niedrigen überlaufverhältnis ein, um Isomerisierung und Rektifizierung zu gestatten. Die Infrarotprüfung des übergegangenen Produktes ergab, daß im wesentlichen ein Gemlsoh von d-3-Caren und d-4-Caren vorlag« Nach Durchlaufen Über Nacht ergab die Infrarοtprtifung d«ssi Destilliergefäßinhaltes, daß er hauptsächlich aus m- und p-Gymol bestand,200 com toluene were introduced into a distillation vessel of a 1 "π 4β"? * Fraction column filled with interlocking packings. Of this, 50 com were distilled off to ensure dryness, after which 6 g of freshly dissolved sodium and 3 com o-sulphate oil were added to the vessel. This mixture was refluxed overnight to form an active catalyst. Then 250 cc »d-3-carene (95 % » unit, free of 4->carene> were slowly added through the column, maintaining at reflux in order to prevent the entry of tuft xu . The toluene was then distilled off and the distillation of fermentation started at a low overflow ratio to allow isomerization and rectification Infrared test of the contents of the still, that it consisted mainly of m- and p-Gymol,

«46-«46-

209024/0901209024/0901

Beispiel 15Example 15

In die Flasche eines Parr-Sohüttlers wurde l/s Teelöffel einer wässrigen Aufschlämmung eines niedrig aktiven Raney-Niokel-Katalysators eingebracht. Durch insgesamt dreimaliges Verwirbeln mit Isopropanol, Absitzenlassen und Dekantieren wurde das Wasser von dem Nickel entfernt. Es wurde so viel wie möglich Isopropanol abgegossen, wonach in die Flasche 198 g teohnisoh reines d-3-Caren (Reinheit 90 bis 95 %, frei von 4—Garen) eingebracht wurden» Die Hydrierung verlief unter einem Wasserstoffanfangsdruck von 50 p.s.i.g. und Raumtemperatur· Die Umsetzung verlief langsam und wurde naoh etwa drei Tagen unterbrochen· Während dieser Zeit waren etwa 75 der für die Sättigung einer Doppelbindung theoretischen Wasserstoffmenge absorbiert. Während der Hydrierung wurden vier Proben entnommen und infrarotspektrometrisoh untersucht« Diese Proben zeigten, daß die Konsentration an d-4-Caren auf ein Maximum anstieg und dann mit fortfohreitender Hydrierung von d-3-Caren und. d-4-Caren au Caran wieder abnahm. ;A 1 / s teaspoon of an aqueous slurry of a low activity Raney Niokel catalyst was placed in the bottle of a Parr Sohaker. Swirling isopropanol a total of three times, allowing to settle, and decanting removed the water from the nickel. As much isopropanol as possible was poured off, after which 198 g of teohnisoh pure d-3-carene (purity 90 to 95 %, free of 4 cooks) were poured into the bottle. The hydrogenation took place under an initial hydrogen pressure of 50 psig and room temperature. the reaction proceeded slowly and was naoh about three days interrupted · During this time were about 75 i · absorbed the theoretical for the saturation of a double bond amount of hydrogen. During the hydrogenation, four samples were taken and examined by infrared spectrometry. These samples showed that the concentration of d-4-carene increased to a maximum and then with continued hydrogenation of d-3-carene and. d-4-Caren au Caran decreased again. ;

Dieses partiell hydrierte Gemisoh, das; im wesentlichen Caran, d-3-Caren und d-4-Caren enthielt, wurde in eine Destillationsanlage mit einer mit ineinandergreifenden Flinicörpern gefüllten 1« xa&8"-Füllkörpersäule eingebracht und bei einem RüokflußverhHltnis von 30ϊΐ und bei.25 Torr fraktioniert. Die Säule war für eine soharfe Trennung zwischen diesen dicht beieinander siedenden Bestandteilen nioht ausreichend, jedoch wurden die Fraktionen nit fort-This partially hydrogenated Gemisoh that; essentially Caran, d-3-carene and d-4-carene contained, was in a Distillation plant with a 1 «xa & 8" packed column filled with interlocking Flini bodies and at a return flow ratio of 30ϊΐ and 25 Torr fractionated. The column was for such a sharp separation between these constituents boiling close together not sufficient, but the fractions were not continued.

209824/0998209824/0998

schreitender Destillation sukzessive mit Caran, 4-Caren und 3-Caren angereichert, wie durch Infrarotuntersuchung der Fraktionen festgestellt wurde«gradual distillation successively with caran, 4-carene and 3-carene enriched as by infrared examination of the parliamentary groups has been established "

Beispiel 16Example 16

In die Flasche eines Parr-Sohüttlers wurden I98 g technisch reines d-3-Caren (90 bis 95 #)» das, wie durch Infrarotprüfung festgestellt wurdep kein 4-Caren enthielt, sowie h g eines 5 folgen Pd-Kohle-Katalysators eingebracht. Die Vorrichtung (einschließlich des Vorratsbehälters) wurde bis zu einem Druck von 5 p,s»i.g» mit Wasserstoff gefüllt4 wonach der Sohüttler zwei Stunden laufen gelassen wurde. Danach wurde der Flasoheninhalt infrarotanalytisoh untersucht, Ber Druck war während dieser Zeit auf 0 p»s,i.g. abgefallen. Es wurden vernachlässigbar kleine Mengen d-4-Garen nachgewiesen.» Bis Vorrichtung wurde wieder bis auf einen Druck von 5 _p080iege mit T»iTaasersto£f gefüllt und weitere Ewei Stunden lamfen gelassen* Danach sweigte eine ^robe, daß eine kleine Menge d-4-Caren gebildet worden war» Der Druck wurde dann auf 50 PoSoiog® erhöht wnd fiie Hydri©-* rung 24 Stunden fortgesetzte Eine (ianaak ©atüommene Prob© zeigte bei der Infrarot anales e meben Caran viel' d—4-Caren» SciilieQuÜoh ifurde das Eeaktionsgemisch zur Vervollständigung der Reduktion mit einer Heislampe, weitere 24 Stunden erwärmt. Es wurden etwa 20 $ mBlar als die theoretische Wasserstoffmenge für eine Doppelbindung absorbiertp und die letzte Infrarotkurve seigte Garan und die Anwesenheit von Nicht— Caran-Bandenj die sohlieBlich als su !jl^In the bottle of a Parr Sohüttlers were I98 g technically pure d-3-carene (90 to 95 #) "that, as determined by infrared examination p contained no 4-carene, and h g of a 5 follow Pd-carbon catalyst introduced . The device (including the storage container) was filled with hydrogen to a pressure of 5 p, sig » 4, after which the Sohüttler was allowed to run for two hours. The contents of the flash were then examined by infrared analysis; the pressure had dropped to 0 psig during this time. Negligibly small amounts of d-4 cooking were detected. " Until the device was again filled to a pressure of 5 p 0 8 0 ieg e with T3 gas, and left to lam for a further two hours. After this, a robe indicated that a small amount of d-4-carene had been formed The pressure was then increased to 50% and the hydrogenation continued for 24 hours a Heislampe heated for another 24 hours. There were about 20 $ mBlar than the theoretical amount of hydrogen to a double bond absorbs infrared p and the last curve seen was Garan and the presence of non-Caran Bandenj the sohlieBlich as su! jl ^

heptan zugehörig identifiziert wurden. Die Bildung dieses Stoffes aus Caren erfordert zwei Mole Wasserstoff, woraus sioh der überschdBüber die theoretisch zu absorbierende Wasserstoffmenge erklärt.associated with heptane. The formation of this Substance made from carene requires two moles of hydrogen, from which the theoretical amount to be absorbed is greater Amount of hydrogen explained.

Beispiel 17Example 17

Ein technisch reines, 95 #iges d-3-Caren (frei von 4-Caren) wurde in einen mit einem Rührer versehenen Parr-Autoklaven eingebracht. In diesen wurden, bezogen auf das Oaren, 1 oder 2 % (wie unten angegeben) Kupferchromitlcatalysator eingetragen. Es herrschten, wie ebenfalls unten angegeben, Drücke von 100 p.s.i.g. und 500 p.s.i.g. Alle Durchläufe wurden bei 165° C durchgeführt. Die Proben wurden vom Katalysator abfiltriert und infrarotspektrometrisch und gaschromatographisch untersucht« Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:A technically pure, 95 # d-3-carene (free of 4-carene) was placed in a Parr autoclave equipped with a stirrer. In these, based on the Oaren, 1 or 2% (as indicated below) copper chromite catalyst entered. As also stated below, the prevailing Pressures of 100 p.s.i.g. and 500 p.s.i.g. All runs were carried out at 165 ° C. The samples were filtered off from the catalyst and infrared spectrometry and examined by gas chromatography «The following results were obtained:

Durchlauf # Katalysator Druck Zeit GC-Analyse (p.s.i.g) Run # Catalyst Pressure Time GC Analysis (psig)

1 1 500 10 h 21,3 % d-4-Caren1 1,500 10 h 21.3% d-4-carene

66,3 # d-3-Caren66.3 # d-3-carene

2 2 100 13 h 29,6 # d-4-Caren22,100 13h 29.6 # d-4-carene

54, ># d-3-Caren54,> # d-3-carene

3 2 100 13 h 32,2f. d-4-Caren3 2 100 13 h 32.2f. d-4-carene

49,2 % d-3-Caren49.2 % d-3-carene

Die Durchläufe 1 und 2 wurden unter Einsatz von 400 g d-3-Caren und Durohlauf 3 unter Einsatz vim 1200 g durchgeführt. Der von dem Manometer angezeigte sehr geringe Abfall des Wasserstoffdruckes ließ erkennen, daß eineRuns 1 and 2 were made using 400 g d-3-carene and Durohlauf 3 carried out using vim 1200 g. The very slight drop in hydrogen pressure indicated by the manometer indicated that a

BADORfGJNAL ~ V) "BADORfGJNAL ~ V) "

209824/0998209824/0998

161852t161852t

geringfügige Hydrierung die Gleichgewichtseinstellung der Carene begleitete» Die gasohromatographische Analyse zeigte, daß die Nioht-Garene nahezu völlig vor den Carenen eluiert worden waren. Es wurde angenommen, daß sie gesättigte Kohlenwasserstoffe waren, jedoch wurden sie nicht identifiziert.minor hydrogenation equilibrium the Carene accompanied »The gas chromatographic analysis showed that the Nioht-Garene almost completely ahead of the Carene eluted. It was believed to be saturated Hydrocarbons were, but were not identified.

Der Stoff aun Durchlauf 3 wurde nach Entfernung des Katalysators zur Umwandlung des d-4**Carens in d-trans—Isoliminen vier Stunden bei 220° C In Autoklaven behandelt. Es zeigte sich&eine Änderung des 3-Caren~Göhaltes, Die Fraktionierung des thermisch boh^ndölton Produktes in einer mit ineinander greifenden Püllkörpern gefüllten lw χ "10»- Säule ergab dann d^trans-Isolimonen, das «ehr oder weniger mit Hydrierungsprodukten verunreinigt war, wonaoh d-3-Caren folgte, das für den Wiedereinsatz geeignet war. Obwohl dieses Verfahren ein d-trans-Isoliiaonen mit geringerer t Reinheit als die Isomerisierung mit einem basischen Katalysator plus Wärmebehandlung hervorbringt, so stören doch die Verunreinigungen, die gesättigte Kohlenwasserstoffe sind, im allgemeinen nicht die weiteren Behandlungsstufen des so gewonnenen d-trans-Isolimonens«After removal of the catalyst to convert the d-4 ** carene into d-trans isolimines, the substance from run 3 was treated in an autoclave at 220 ° C. for four hours. It was found and a change in the 3-Caren ~ Göhaltes, Fractionation of thermally boh ^ ndölton product in a chamber filled with interlocking Püllkörpern l w χ "10" - column then gave d ^ trans Isolimonen, ehr the "or less contaminated by hydrogenation was wonaoh d-3-carene followed which was suitable for re-use. Although this method, a d-trans-Isoliiaonen produces lower t purity than the isomerization with a basic catalyst plus heat treatment, at least interfere with the impurities, the saturated hydrocarbons are, in general not the further treatment stages of the thus obtained d-trans isolimony "

Beispiel 18Example 18

In einen mit einem Rührer versehenen 500 ocm-Kolben wurden 110 g trockenes Dimethylsulfoxid und 9 g Kalium-tert,-butoxid eingebracht. Dieses Gemisoh wurde mit 25 ecmIn a 500 ocm flask equipped with a stirrer were 110 g of dry dimethyl sulfoxide and 9 g of potassium tert-butoxide brought in. This Gemisoh was made with 25 ecm

209824/0998209824/0998

d-trans-Isolinronen von 25 Cversetzt. Die Temperatur stieg rasch auf 34° C und fiel dann langsam ab, so daß sie 15 Minuten naoh Zusatz des d-trans-Isolimonens auf 32° C abgesunken war. Von diesem Gemisch wurde naoh dieser Zeit sowie 1 Stunde, zwei Stunden und drei Stunden nach Zusatz des d-trans-Isolimonens eine Probe entnommen. Nach dem Waschen wurden die ersten beiden Proben gasohromatographisoh und alle vier Proben infrarotspektrometrisch untersuoht. Die gasohromatographisohen Analysen der ersten beiden Proben waren wie folgt:d-trans isolinrons displaced by 25 C. The temperature rose rapidly to 34 ° C and then slowly fell, so that it was 15 minutes after the addition of the d-trans isolimony to 32 ° C had sunk. This mixture was after this time as well as 1 hour, two hours and three hours after the addition a sample of the d-trans isolimony was taken. After this The first two samples were analyzed by gas chromatography and all four samples by infrared spectrometry. The gas-chromatographic analyzes of the first two Samples were as follows:

Bestandteil Nr.Component no.

Probe naoh 15 MIn. Sample after 15 min.

Probe nach 1 Std. % Sample after 1 hour %

Identitätidentity

11 2,12.1 2,12.1 Nicht identifiziertNot identified 22 7,17.1 12,712.7 ^-Terpinen^ -Terpines 33 0,10.1 0,30.3 Nicht identifiziertNot identified 44th 2,02.0 3,83.8 Nicht identifiziertNot identified 55 8,88.8 8,28.2 3,8-p-Menthadien3,8-p-menthadiene 66th -- 2,22.2 Nicht identifiziertNot identified 77th 7a,57a, 5 69,269.2 d-2,4(8)-p-Menthadieηd-2,4 (8) -p-menthadieη 88th 0,30.3 0.40.4 Nicht identifiziertNot identified 99 0,40.4 0,30.3 Nicht identifiziertNot identified 1010 0,70.7 0,70.7 Nicht identifiziertNot identified 1111 0,20.2 0,20.2 Nicht identifiziertNot identified

Die beiden letzten Proben zeigten eine ansteigende Zunahme an «(-Terpinen und Abnahme an d-2,A(8)-p-Menthadien, je mehr sich das Gleichgewicht der Seite von p-Menthadien zuneigte.The last two samples showed an increasing increase in «(-terpinene and a decrease in d-2, A (8) -p-menthadiene, each the more the balance leaned toward the side of p-menthadiene.

- 51 209824/099S - 51 209824 / 099S

Der gleiche Versuch wurde bei 65° C iviederholt, und nach einer Stunde xiurde eine Probe entnommen. Das Infrarotspektrogramm zeigte, daß sich das Gleichgewicht des p-Menthadiengemisches vollständig eingestellt hatte.The same experiment was repeated at 65 ° C., and after A sample was taken after one hour. The infrared spectrogram showed that the equilibrium of the p-menthadiene mixture had completely stopped.

Beispiel 19Example 19

In einen mit einem Rührer versehenen 500 ocm-Kolben wurden 10 g Natriummetall und 100 g Toluol eingebracht. Das Gemisch wurde unter Rühren zum Rückfluß erhitzt, wonach durch einen Tropftrichter ein Gemisch von 43 g d~trans— Isolimonen-hydrochlorid. (8-Chlor~2-Menthen), das durch Zusatz von 1 Mol HCl zu 1 Mol d-trans-Isolimonen hergestellt war, und 25 g tert.-Butmnol eingebracht wurden. Dieser Zusatz wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten erstreckt. Das Gemisch wurde nach fünf Minuten ziemlieh dick, so daß durch den Rückflußkühler weitere 100 com Toluol zugesetzt werden mußten. Das Rühren unter Rückfluß wurde weitere 5 1/2 Stunden fortgesetzt, wonacfyaas Rückflußgemisch vorsichtig tropfenweise mit Wasser versetzt wurde, um das i restliche Natrium zu zerstören und das Alkoholat zu zersetzen. Nach dem Vaschen wurde das Toluol mit einer Säule zum größten Teil abdestilliert und das Rohprodukt infrarotspektrometriech und gaschromatographisch untersucht. Die gaschromatographische Analyse (auf toluolfreier Basis) ergab 86 fo d-trans-2-Menthen, das durch gemischte Menthadiene ergänzt wurde, die aus der HCl-Sntfernung des d-trans-Isolimonen-hydrochlorids durch eine Base herrührten« Da diese Verunreinigungen höher sieden als d-trans-10 g of sodium metal and 100 g of toluene were placed in a 500 cm flask equipped with a stirrer. The mixture was heated to reflux with stirring, after which a mixture of 43 gd ~ trans ~ isolimone hydrochloride was poured through a dropping funnel. (8-chloro-2-menthene), which was prepared by adding 1 mole of HCl to 1 mole of d-trans isolimones, and 25 g of tert-butymnol were introduced. This addition was extended over a period of 30 minutes. The mixture became quite thick after five minutes, so that another 100 com of toluene had to be added through the reflux condenser. Stirring under reflux was continued for 5 1/2 hours, wonacfyaas refluxing mixture was treated cautiously dropwise with water to destroy the residual sodium i and decompose the alkoxide. After the washing, most of the toluene was distilled off with a column and the crude product was examined by infrared spectrometry and gas chromatography. Gas chromatographic analysis (on a toluene-free basis) showed 86 fo d-trans-2-menthene, which was supplemented by mixed menthadienes, which resulted from the HCl removal of the d-trans-isolimone hydrochloride by a base «since these impurities boil higher as d-trans-

- 52 -- 52 -

209824/0998209824/0998

2-rMenthen, können sie leicht durch fraktionierte Destillation entfernt werden,2-rMenthen, they can easily be made by fractional distillation be removed,

Beispiel 20Example 20

In einen mit einem Stiokstoffeinlaß und einem Rührer versehenen 500 oem-Kolben wurden 68 g d-trans-Isolimonen und 50 g Triisobutylaluminium eingebracht. Das Gemisch wurde auf 120° C erhitzt, wonach durch einen Tropftrichter eine ausreichende Menge Heptan eingebracht v/urde, so daß dasIn one equipped with a nitrogen inlet and a stirrer 500 oem flasks were 68 g of d-trans isolimones and Introduced 50 g of triisobutyl aluminum. The mixture was heated to 120 ° C, after which a dropping funnel a sufficient amount of heptane was introduced so that the

" Gemisoh bei 120° C sanft am Rückfluß gehalten tvurde."Gemiso was gently refluxed at 120 ° C.

Erhitzen und Rühren wurden über Nacht fortgesetzt. Das während dieser Zeit entwickelte gasförmige Isobutylen (28 g) wurde in einer Kühlschleuse aufgefangen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde vorsichtig tropfenweise übersohüssfliges Wasser zugesetzt, wobei die Temperatur während des größten Teils dieses Zusatzes duroh ein Kühlbad auf weniger als 50° G gehalten wurde. Am Ende dieses Zusatzes ließ man die Temperatur jedooh auf 70° C ansteigen. DerHeating and stirring continued overnight. The gaseous isobutylene (28 g) evolved during this time was caught in a cooling lock. After cooling to room temperature, excess liquid was carefully added dropwise Water was added, the temperature being increased through a cooling bath for most of this addition held less than 50 ° G. At the end of this addition, however, the temperature was allowed to rise to 70 ° C. Of the

|l Wasserzueatz wurde beendet, als keine weitere exotherme Reaktion beobachtet wurde* Während des Wasserzusatzes wurden in der Kühlsohleuse 6 g Isobutan aufgefangen (das aus der Zersetzung von eingebrachtem überschüssigem Isobutylaluminium durch das Wasser herrührte). Die Infrarotuntersuchung der Heptanlösung ergab d-trans-2-Menthen, kein restliohes d-trans-Isolimonen, keine anderen Menthene, so daß ersichtlich ist, daß keine Isomerisierung der Ringdoppelbindung stattgefunden hatte.| l water addition was terminated when no further exothermic Reaction was observed * During the addition of water, 6 g of isobutane were collected in the cooling sole from the decomposition of excess isobutylaluminum introduced caused by the water). The infrared examination the heptane solution gave d-trans-2-menthene, no residual d-trans isolimones, no other menthenes, so that it can be seen that no isomerization of the ring double bond had taken place.

- 53 -- 53 -

209824/0 9 98209824/0 9 98

Beispiel 21Example 21

In einem mit einem Rührer versehenen 5OG ocm-Kolben wurden 80 g Pyridin zum Rückfluß erhitzt* Dann wurden langsam 43 g d-trans^laolimonen-hydroohlorid (8-Chlor-2-Menthen)f hergestellt durch Zusatz von Ϊ Mol BOl zu 1 Mol d-trans-Isolimotien, langsam eingebracht» Das Rühren am Rückfluß wurde vier Stunden fortgesetzt, wobei naeh einer, zwei und vier Stunden Proben entnommen wurden« Die (Jefäßtemperatur während der Behandlung betrug 122° C, Naeh Herauswaschen des Pyridine und de» Pyridin-hydroohiQridfi mit verdünnter Salzsäure zeigte die Infrarotuntersuohung der Proben, daß das Produkt hauptsächlich aus d-2t%(8)-p-Menthadien und einer kleinen Menge zurüokgebildetem d-trens-laolimonen bestand* Die optische Drehung in eine» 10 em-Rohr betrug +7?°» Die Reaktion war schon nach der ersten Stunde vollständig abgelaufen*In a vessel equipped with a stirrer 5OG ocm flask 80 g of pyridine was heated under reflux for * Then slowly 43 g of d-trans ^ laolimonen-hydroohlorid (8-chloro-2-menthene) f were prepared by addition of Ϊ mol BOl to 1 mole d-trans isolimotia, slowly introduced "The stirring at reflux was continued for four hours, with samples being taken after one, two and four hours." hydroohiQridfi with dilute hydrochloric acid showed the Infrarotuntersuohung of the samples, that the product consisted primarily of d-2 t% (8) -p-menthadiene and a small amount zurüokgebildetem d-trens-laolimonen * amounted the optical rotation in a "10 em-tube +7? ° »The reaction was already complete after the first hour *

Eine ähnliche Behandlung unter Verwendung von aethanolisoher KOH-Lösung, hergestellt ans 200 g Methanol und 20 g KOH-Plättchen, führte ebenfalls zu d-2,4(8)-D-»Menthadien als Hauptpj?odukt, Wegen der niedrigen Rftokflußtemperatur (67° C) waren zur annähernden Beendigung der Umsetzung zwei Stunden erforderlich« Die Anwesenheit von sehr schwachen Methoxylbandenim Infrarotspektrum zeigte, daß die Ätherbildung eine geringe Nebenreaktion war»A similar treatment using ethanol isoher KOH solution, made up of 200 g of methanol and 20 g KOH platelets, also resulted in d-2,4 (8) -D- »menthadiene as main pj? oduct, because of the low reflux temperature (67 ° C) were nearing completion of the reaction two hours required. The presence of very faint methoxyl bands in the infrared spectrum indicated that the ether formation was a minor side reaction »

Beispiel 22 Ex iel 22

Beispiel 13a \iurdo wiederholt, »i+ der Ausnahme, daß anstelle von Natrium Kalium zur Herstellung des Katalysators Example 13a repeats, with the exception that instead of sodium, potassium is used to prepare the catalyst

209824/099Ö " 5^ "*209824 / 099Ö " 5 ^" *

eingesetzt wurde, Die Ergebnisse waren gotiaiiso zufriedenstellend* was used, The results were gotiaiiso satisfactory *

Durch das Verfahren nach doi* Erfindung kann d-3-Caren in guter Ausbeute in d-4-Caren umgelagert werden. Obwohl Besehreibung und Beispiele hauptsächlich auf die Verwendung von d-3— Caren gerichtet sind, kann 1—3-^Caren durch das Verfahren nach der Erfindung mit gleichem Erfolg in 1-4-Caren umgelagert werden. Desgleichen können Gemische * '■ von d- und 1-3-Caren in Gemisohe von d- und 1-4-Caren umgelagert werden.By the process according to doi * invention, d-3-carene can be rearranged into d-4-carene in good yield. Although the description and examples are directed primarily to the use of d-3-carene, 1-3-carene can be rearranged to 1-4-carene with equal success by the process of the invention. Can likewise mixtures * '■ 1-4 Caren be rearranged of d- and 1-3 Caren in Gemisohe of d- and.

Die zur Umlagerung von 3-Caren in 4-Caren verwendeten Hydrierungskatalysatoren sind Edelmetalle wie Platin und Palladium, unedle Metalle wie Nickel und Kobalt und Metalloxide wie Kupferohromit. Diese Umlagerung wird durch die Anwesenheit von Wasserstoff mit einem über Atmosphären-' druok liegenden Druok vervollständigt* Der Druck, unter dem der Wasserstoff eingeleitet wird, schwankt in erster Linie in Abhängigkeit von dem verwendeten Katalysator. Es ist für den Fachmann anhand der Lehren und der Arbeitsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein leichtes, einen für die Umlagerung von 3-Caren in 4-Caren in guter Aus-The ones used to rearrange 3-carene into 4-carene Hydrogenation catalysts are precious metals like platinum and Palladium, base metals such as nickel and cobalt, and metal oxides like copper ohromite. This rearrangement is caused by the presence of hydrogen with an above atmospheric ' druok lying Druok completes * The pressure under which the hydrogen is introduced fluctuates primarily Line depending on the catalyst used. It will be easy for those skilled in the art to understand the teachings and working examples of the present invention for the rearrangement of 3-carene into 4-carene in good

! beute geeigneten Wasserstoffdruok zu wählen.! prey to choose suitable hydrogen pressure.

Zur Zeit ist der Anwendungsbereich von 4-Caren nur klein. Es wird als Lösungsmittel für Farben und als Reinigungs-At the moment the area of application of 4-carene is only small. It is used as a solvent for paints and as a cleaning agent

- 55 _- 55 _

209824/0998209824/0998

mittel für Farbenpinsel verwendet« Erfindungsgemäß wird 4-Caren jedoch vorzugsweise für die Gewinnung von Isolimonen eingesetzt. Das durch Isomerisierung von d-3-Caren erhaltene d-4-Caren wird durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur für eine ausreichende Zeit in d-trans-Isolimonen umgewandelt. Es ist zxfecfcmäßig, für diese Umwandlung relativ hohe Temperaturen anzuwenden, wodurch für die Umwandlung von d-4-Caren zu d-trans-Isolimouen ein Minimum an Zeit erforderlich wird. Neben den vorstehend genannten Zeit-Temperatur-Beziehungen sind für eine vollständige Umwandlung bei 280° C zwei Minuten, bei 300° C etwa 30 Sekunden, bei 350° C etwa 0,7 Sekunden, bei 400° C etwa 0,016 Sekunden und bei 450° C etwa 0,0004 Sekunden erforderlich.medium used for paint brushes «According to the invention, however, 4-carene is preferably used for the production of isolimones. The d-4-carene obtained by isomerization of d-3-carene is converted into d-trans isolimones by heating at an elevated temperature for a sufficient time. It is advantageous to use relatively high temperatures for this conversion, which means that a minimum of time is required for the conversion of d-4-carene to d-trans-isolimouene. In addition to the above-mentioned time-temperature relationships, two minutes at 280 ° C, about 30 seconds at 300 ° C, about 0.7 seconds at 350 ° C, about 0.016 seconds at 400 ° C and about 450 ° are required for complete conversion C takes about 0.0004 seconds.

Das erfindungsgeeäß gewonnene d-trans-Isolimonen kann zu harten festen Polymerisaten oder Harzen polymerisiert werden, die als Bestandteile von Klebstoffen, Schutz-The d-trans isolimones obtained according to the invention can are polymerized to hard solid polymers or resins, which are used as components of adhesives, protective

tiberzugsgemisehen u. dgl. Anwendung finden. ^Overlays and the like find application. ^

Das erfindungsgemäß bevorzugte Anwendungsgebiet von d-trans-Isolimonen liegt in der Herstellung von 1-Menthol, Dazu wird das d-trans-Isolimonen, wie vorstehend erläutert, zunächst entweder in d-trans-2-Menthen öder in d-2,A(8)-p-Menthadien umgewandelt. Beide Verbindungen können durch bereits bekannte Methoden in 1-Menthol umgewandelt werden,The preferred field of application of d-trans isolimones is used in the production of 1-menthol, for this purpose the d-trans isolimones, as explained above, initially either in d-trans-2-menthene or in d-2, A (8) -p-menthadiene converted. Both compounds can be converted to 1-menthol by methods already known will,

- 56 -- 56 -

209824/0998209824/0998

Aus der Beschreibung und den Beispielen wird ersichtlich, daß d-3-Caren in guter Ausbeute in d-4-Caren isomerisiert werden kann, indem d-3-Caren mit relativ stark basischen Gemischen zusammengebracht wird. Dieses Katalysatorsystem besteht aus einem basischen Gemisch, dessen Basizität zur Bildung von Carbanionen des d-3-Carens beim Zusammenbringen mit diesem ausreichend ist. Bei Verwendung von d-3-Caren als Ausgangsstoff wird die Isomerisierung vorzugsweise bei zwischen etwa 23° C (Raumtemperatur) und 180° C liegenden Temperaturen durchgeführt. Es \n.rd nicht das ganze d-3-Caren in d-4-Caren umgelagert, sondern es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen d-3-Caren und d-4-Caren, in dem d-3-Caren dominiert, ein. Die Umsetzung kann nach Beginn der Bildung von d-4-Caren zu jeder gewünschten Zeit unterbrochen werden. Ein Reaktionsgemisch aus d-3-Caren und d-4-Caren im Verhältnis von 80:20 ist wirtschaftlich vertretbar. Gewöhnlich ist es angebracht,, die Reaktion durchzuführen, bis keine nennenswerten Mengen an d-4-Caren mehr gebildet werden, d.h. bis sich das Gleichgewicht zwischen d-3-Caren und d-4-Caren eingestellt hat. Üblicherweise wird die Reaktion so durchgeführt, Bis das Verhältnis von d-3-Caren zu d-4-Caren in dem Gemisch etwa 60:40 bis 57:43 beträgt.It can be seen from the description and the examples that d-3-carene isomerizes to d-4-carene in good yield by bringing d-3-carene together with relatively strongly basic mixtures. This catalyst system consists of a basic mixture, the basicity of which leads to the formation of carbanions of the d-3-carene when brought together with this is sufficient. When using d-3-carene as a starting material, the isomerization is preferably at temperatures between about 23 ° C (room temperature) and 180 ° C are carried out. It \ n.rd not all of the d-3-carene rearranged in d-4-carene, but there is an equilibrium between d-3-carene and d-4-carene, in which d-3-carene dominates, one. The reaction can be interrupted at any desired time after the formation of d-4-carene has started. A reaction mixture of d-3-carene and d-4-carene in a ratio of 80:20 is economically justifiable. Usually it is appropriate to carry out the reaction until no more significant amounts of d-4-carene are formed, i.e. until the equilibrium between d-3-carene and d-4-carene has been established. The reaction is usually carried out in such a way that Until the ratio of d-3-carene to d-4-carene in the mixture is about 60:40 to 57:43.

Wie vorstehend erläutert, wird d-3-Caren in guter Ausbeute mit einem Katalysatorsystem in d-4-Caren umgelagert, das aus einem basischen Alfealimetallgemiscli mit einer BasizitätAs explained above, d-3-carene is rearranged in good yield with a catalyst system in d-4-carene which from a basic Alfealimetallgemiscli with a basicity

- 57 209824/0998 - 57 209824/0998

besteht, die für die Bildung von Carbanionen von d-3-Caren heim Zusammenbringen mit diesem ausreichend ist»exists, which is sufficient for the formation of carbanions of d-3-carene when brought into contact with it »

Erfindungsgemäß verwendbare Basengemische sind solche, die zuvor aus einem Alkalimetall und organischen Verbindungen gebildet werden, die zur Bildung von metallorganischen Verbindungen mit dem Alkalimetall befähigt sind. Dazu gehören monocyolische aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol und polycyclisch^ aromatische Kohlenwasserstoffe wie Naphthalin, Methylnaphthalin, Anthracen, Fluoren, Phenanthren und Tetralin, lienn ein monocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff eingesetzt wird, ist es angebracht, zur Initixerung der Bildung des Alkalimetall— derivates des monocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffes einen Beschleuniger wie o-Chlortoluol zuzusetzen. Wie vorstehend erläutert, können auch heterocyclische Verbindungen verwendet werden. Die heterocyclischen Verbindüngen enthalten gewöhnlich einen Ring mit einem Stickstoffatom und mindestens vier, höchstens aber fünf Kohlenstoffatomen, Die vorstehend genannten Beschleuniger wie· o-Chlortoluol können bei einem Alkalimetall wie Natrium und einer organischen Verbindung eingesetzt werden, Sie können aber auch zum Katalysieren der Isomerisierungsreaktion allein mit Alkalimetall verwendet werden. Ebenso wie o-Chlortoluol können auch andejre halogenierte aromatische Verbindungen zum Einsatz gelangen, wie o-Bromtoluol, ■o-Chloräthylbenzol und o-Bromäthylbenzol, AlkalimetallalkyleBase mixtures which can be used according to the invention are those which have previously been composed of an alkali metal and organic compounds which are capable of forming organometallic compounds with the alkali metal. These include monocyanic aromatic hydrocarbons such as toluene and xylene and polycyclic ^ aromatic hydrocarbons such as naphthalene, methylnaphthalene, anthracene, Fluorene, phenanthrene and tetralin are monocyclic aromatic hydrocarbon is used, it is appropriate to initiate the formation of the alkali metal - derivatives of the monocyclic aromatic hydrocarbon to add an accelerator such as o-chlorotoluene. As explained above, heterocyclic compounds can also be used. The heterocyclic compounds usually contain a ring with one nitrogen atom and at least four, but not more than five carbon atoms, The aforementioned accelerators such as o-chlorotoluene can be used with an alkali metal such as sodium and an organic compound can be used, but they can also be used to catalyze the isomerization reaction can be used with alkali metal alone. Just like o-chlorotoluene, other halogenated aromatic compounds can also be used Compounds used, such as o-bromotoluene, ■ o-chloroethylbenzene and o-bromoethylbenzene, alkali metal alkyls

- 58 -- 58 -

209824/0998209824/0998

wie Amylnatrium., Amyllithium und Butyllithium eignen sich ebenfalls als Basengemische für den katalysator. Diese Katalysatoren x^erden in einem inerten Medium rfie Cyelohezian, Heptan, Hexan, Nonan u. dgl. eingesetzt.such as amyl sodium., amyllithium and butyllithium are suitable can also be used as base mixtures for the catalyst. These catalysts x ^ ground in an inert medium rfie Cyelohezian, Heptane, hexane, nonane and the like are used.

Das folgende zusätzliche Beispiel dient der weiteren Veranschaulichung der Erfindung.The following additional example serves to further Illustration of the invention.

Beispiel 23Example 23

Zu einem Gemisoh von 8,5 ecm 0,8 N-Amylnatrium in Heptan und 20 ecm n-Nonan wurden 20 ecm reines d-3-Caren zugesetzt. Es wurde 52 Minuten hei 100° C umgesetzt» Die Analyse der Reaktionsmasse zeigte (aui" lösungsmittelfreier Basis) 0,82 # d-2-Caren, 43,7 °/o d-4-Caren und 55,5 cfo d-3-Caren,20 ecm of pure d-3-carene were added to a mixture of 8.5 ecm 0.8 N-amyl sodium in heptane and 20 ecm n-nonane. It was hei 52 minutes 100 ° C reacted "The analysis of the reaction mass showed (aui" solvent-free basis) 0.82 # d-2-carene, 43.7 ° / o d-4-carene and 55.5 c fo d- 3-carene,

Patentansprüche;Claims;

Ra - 19 827Ra - 19 827

209824/0998209824/0998

Claims (1)

Patentansprüche t Patent claims t 1« Verfahren zur Isomerisierung von d-3-Caron in d-4-Caren, das thermisch in d-trans-Isolimonen angewandelt· werden cann, dadurch gelcennzelehnet, daß d-3-Caren mit einem Katalyc+or^rtem zusammengebracht wird, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die (l) aus einem Alkalimetallbasengemisch mit einer Basizität, die für die Bildung von Carhanionen von d-3-Caren heim Zusammenbringen mit diesem ausreichend ist, oder (s) einem Katalysatorcystem besteht, das aus einem Hydrierungskatalysator und Wasserstoff besteht, wobei der Hydrierungskatalysator ein Edelmetall, vnedles Metall oder Metalle ;id ist.1 «Process for the isomerization of d-3-caron into d-4-carene, that are thermally converted into d-trans isolimones cann, thereby gelcennzelehnet that d-3-carene with a Katalyc + or ^ rtem is brought together, which consists of a The group selected is (l) an alkali metal base mixture with a basicity necessary for the formation of carhan ions of d-3-carene after bringing it into contact with this is sufficient, or (s) a catalyst system consisting of a hydrogenation catalyst and hydrogen consists, wherein the hydrogenation catalyst is a noble metal, noble metal or metals; id. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem eines der folgenden ist:Process according to Claim 1, characterized in that the catalyst system is one of the following: a) ein zuvor gebildetes basisches Gemisch aus Alkalimetall und einem polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff,a) a previously formed basic mixture of alkali metal and a polycyclic aromatic hydrocarbon, BAD ORiGINALBAD ORiGINAL 209824/0998209824/0998 FERNSCHREIBER: 0184057TELEPHONE: 0184057 b) ein zuvor gebildetes basisches Gemisch aus einem Alkalimetall imind einem halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff, b) a previously formed basic mixture of an alkali metal imind a halogenated aromatic hydrocarbon, c) ein zuvor gebildetes basisches Gemisch aus einem Alkalimetall .und einer heterocyclischen Verbindung mit einem Ring aus einem Stickstoffatom und mindestens vier und höchstens fünf Kohlenstoffatomen,c) a previously formed basic mixture of an alkali metal .und a heterocyclic compound with a Ring made of one nitrogen atom and at least four and at most five carbon atoms, d) ein zuvor gebildetes basisches Gemisch aus einem JilkalimetallderiLvat eines Alkohols une einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel,d) a previously formed basic mixture of a jilkali metal derivative an alcohol and a dipolar aprotic solvent, e) ein zuvor gebildetes basisches Gemisch aus einem Alkalimetall und einem Amin,e) a previously formed basic mixture of an alkali metal and an amine, f) ein basisches Gemisch von auf Tonerde aufgebrachtem Alkalimetall,f) a basic mixture of alkali metal applied to alumina, g) ein zuvor gebildetesbasisohes Gemisch aus einem Alkalimetallderivat eines nichtaromatischen Kohlenwasserstoffes,g) a previously formed base raw mixture of an alkali metal derivative a non-aromatic hydrocarbon, h) ein zuvor gebildetes basisches Gemisch aus einem Alkalimetall und einem monocyclischen aromatischen Kohlenv/asser stoff ,h) a previously formed basic mixture of an alkali metal and a monocyclic aromatic carbonate material , i) ein Edelmetallhydrierungskatalysator und Wasserstoff,i) a noble metal hydrogenation catalyst and hydrogen, j) ein unedler Metallhydrierungskatalysator und Ifasserstoff undj) a base metal hydrogenation catalyst and hydrogen and ■;c) ein Ketallo^idhydrierungskatalysator und Wasserstoff.■; c) a ketalloid hydrogenation catalyst and hydrogen. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit dem Katalysator bei Atmosphärendruck bis 500 p.s.i.ß. und bei einer Temperatur von 23 bis3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the reaction with the catalyst at atmospheric pressure up to 500 p.s.i.ß. and at a temperature of 23 to 180° C durcliKoüilirt. ,ird.180 ° C pressure-cooled. , earth. BADBATH 209824/0998209824/0998 4, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von " Palladium, Nickel, oder Kupferehromit und Wasserstoff durchgeführt wird»4, method according to one of claims 1 to 3 ? characterized in that the reaction is carried out in the presence of "palladium, nickel, or copper chromite and hydrogen» 5· Verfahren naoli einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete d-^-Caren für eine zur Umwandlung in d-»trans-Isolimonen ausreichende Zeit auf5 · method naoli one of claims 1 to 4, characterized characterized that the formed d - ^ - carene for a Conversion into d- »trans-isolimones on sufficient time eine Temperatur von mindestens 180° C erhitzt wird, % a temperature of at least 180 ° C is heated, % 6a Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das d-trans-Isolimonen weiter in d~trans-2-Menthen oder d~2,4(8)-p-Menthadien umgewandelt wird. A method according to claim 5, characterized in that the d-trans isolimone is further converted into d ~ trans-2-menthene or d ~ 2,4 (8) -p-menthadiene. 7* Verfahren nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet} daß das d-trans-Isoliraanen selektiv zu d-trans~2-Meiithen hydriert wird,7 * Method according to claim 51 characterized} that the d-trans-Isoliraanen selectively to d-trans ~ 2-Meiithen is hydrogenated, 8. Verfahren nach Anspruch 5} dadurch gekennzeichnet, daß das d~trans-Isolimonen zur Umwandlung zu d-2,4(8)-p-Mentha~ dien mit einer starken Base üzusammengebracht wird.8. The method according to claim 5 }, characterized in that the d ~ trans isolimones for conversion to d-2,4 (8) -p-mentha ~ dien is brought together with a strong base. Ra - 19 827Ra - 19 827 209824/0888209824/0888
DE19671618521 1966-07-07 1967-06-30 Process for the isomerization of d-3-carene into d-4-carene Pending DE1618521A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563370A US3407241A (en) 1966-07-07 1966-07-07 Isomerization of 3-carene to 4-carene and further conversion of 4-carene
US563383A US3407242A (en) 1966-07-07 1966-07-07 Isomerization of 3-carene to 4-carene and further conversion of the 4-carene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618521A1 true DE1618521A1 (en) 1972-06-08

Family

ID=27073270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618521 Pending DE1618521A1 (en) 1966-07-07 1967-06-30 Process for the isomerization of d-3-carene into d-4-carene

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5231861B1 (en)
CH (2) CH525849A (en)
DE (1) DE1618521A1 (en)
GB (1) GB1194710A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56127533U (en) * 1980-02-21 1981-09-28
JPS6191813A (en) * 1984-10-11 1986-05-09 シャープ株式会社 Transparent touch panel
JPS636645U (en) * 1986-06-30 1988-01-18

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194710A (en) 1970-06-10
CH503671A (en) 1971-02-28
CH525849A (en) 1972-07-31
JPS5231861B1 (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340711A1 (en) Process for the preparation of paraffinic hydrocarbon solvents from vegetable oils
DE2555190A1 (en) PROCESS FOR HYDRATING EXTRACTION OF COAL
DE2462724C3 (en) Bicyclo [2,2,2] octane derivatives and processes for their preparation
DE1618521A1 (en) Process for the isomerization of d-3-carene into d-4-carene
CH626805A5 (en)
DE2604397A1 (en) POLYCYCLOALKYL ALKANS AND ALKENES, AND THEIR PRODUCTION AND USE AS FLAVORING SUBSTANCES
DE2404306C3 (en) Optically active pinane derivatives
DE862885C (en) Process for the production of unsaturated aldehydes
DE1900435C3 (en) Process for the isolation and separation of psorals and isopsorals
DE2707340C2 (en) Aromatic mixture
DE1793534A1 (en) METHOD OF CONVERTING D-4CAREN INTO 1-MENTHOL
DE3020298C2 (en) Process for the preparation of 2,2,4,5,5-pentamethyl-3-formyl-3-pyrroline
DE1158978B (en) Process for the separation of monosubstituted ethylenes from mixtures with di- and / or trisubstituted ethylenes by selective hydrogenation
DE944489C (en) Process for the conversion of í¸-carene into preferably monocyclic terpenes
DE1282018B (en) Process for the preparation of an isomer mixture of bis (4-aminocyclohxyl) methane with equilibrium distribution of the isomers
DE676113C (en) Process for the production of polynuclear, cyclic compounds
DE836798C (en) Process for the production of hydroaromatic hydrocarbons by isomerization of non-hydroaromatic naphthenes
DE2052781C3 (en) Octadiene series hydrocarbons and their production
DE252499C (en)
DE917727C (en) Process for the production of m-cresol from its mixtures with alkylcyclohexanones or alkylcyclohexanols
DE862016C (en) Process for the preparation of tetrahydropyran derivatives
DE1000378C2 (en) Process for the preparation of azulenes
DE695329C (en) Process for the production of corones
DE1593263C3 (en) Process for the catalytic conversion of an alkenylcyclohexene and 1,2-bis- (3&#39;-cyclohexenyl- (1) -ethylene as such
DE863034C (en) Process for the production of purified benzene