DE16178C - Device for manufacturing wagon wheels - Google Patents

Device for manufacturing wagon wheels

Info

Publication number
DE16178C
DE16178C DENDAT16178D DE16178DA DE16178C DE 16178 C DE16178 C DE 16178C DE NDAT16178 D DENDAT16178 D DE NDAT16178D DE 16178D A DE16178D A DE 16178DA DE 16178 C DE16178 C DE 16178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
screws
wheels
arrangement
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16178D
Other languages
German (de)
Original Assignee
A. BLASCO Y FABREGAS in Manilla, Philippine-Islands
Publication of DE16178C publication Critical patent/DE16178C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B31/00Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
    • B60B31/005Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 63 / S/ttlerejund Wagenbau.CLASS 63 / S / ttlerejund wagon construction.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1881 ab.Patented in the German Empire on February 8, 1881.

Diese Vorrichtung hat den Zweck, die Holzlagen des Kranzes in Stellung zu halten, während sie nach einander an ihren Platz gebracht, die Speichen eingesetzt und die Theile der Nabe angefügt werden.This device has the purpose of holding the wood layers of the wreath in place while brought them into place one after the other, inserted the spokes and the parts of the hub can be added.

Die die eigentliche Nabe bildenden Theile werden durch starken Druck zusammengeprefst, der durch die in Fig. 3 und 4 dargestellte Presse hervorgebracht wird.The parts forming the actual hub are pressed together by strong pressure, produced by the press shown in Figs.

In Fig. 8 und 9 ist das Rad dargestellt und bezeichnet A die Nabe, welche aus den keilförmigen Speichenenden a mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, Platten oder Ringen c von Holz, die den Speichenenden entsprechend geformt sind und um die Büchse b liegen, und äufseren Klemmringen d besteht, welche Theile durch kurze Schrauben e und langen, von einer Seite zur anderen durchgehenden Bolzen «2 zusammengehalten werden. Die Schutzkappe ist mit der Mutter f aus einem Stück auf das Aufsenende der Axbüchse b geschraubt; ein hölzerner Ring g ist auf die Innenseite der Büchse b gesetzt, hauptsächlich der Form wegen, und ein Metallring h ist vor derselben befestigt.In Fig. 8 and 9 the wheel is shown and A denotes the hub, which consists of the wedge-shaped spoke ends a with a dovetail-shaped cross-section, plates or rings c of wood, which are shaped according to the spoke ends and lie around the sleeve b , and outer clamping rings d consists, which parts are held together by short screws e and long bolts 2 going through from one side to the other. The protective cap is screwed with the nut f in one piece onto the outer end of the Axbüchse b; a wooden ring g is set on the inside of the sleeve b , mainly for the sake of shape, and a metal ring h is attached in front of it.

Der continuirliche Radkranz B ist aus zwei oder mehr Holzlagen gebildet, die über einander gelegt sind, so dafs die Fugen der einen Lage unter die Mitte zwischen den Fugen der anderen Lage kommen, und werden dieselben xdurch einen eisernen Reifen / zusammengehalten. Auf denselben werden Streifen von Leder m gelegt, welche eine elastische Zwischenlage bilden, welche die auf Pflaster auftretenden Stöfse ausgleichen sollen. Segmentale Stahlschutzplatten « sind über dem Lederstreifen m befestigt, und sind obige Theile des Ringes durch Schraubenbolzen 0 zusammengehalten. Die Platten η stofsen an den Federn nicht zusammen, um eine Ausdehnung zu gestatten.The continuirliche rim B is formed of two or more layers of wood which are laid one on another, the joints of one layer DAF below the middle between the joints of the other layer come, and the same x / held together by an iron hoop. On the same strips of leather m are placed, which form an elastic intermediate layer, which should compensate for the bumps occurring on the pavement. Segmental steel protection plates are fastened over the leather strip m , and the above parts of the ring are held together by screw bolts 0. The plates η do not collide on the springs to allow expansion.

Der für die Herstellung des Rades angewendete Apparat ist in Fig. 1 bis 7 inclusive dargestellt. In Fig. ι, 2,6 und 7 bezeichnet C einen runden Tisch, der durch das Gestell D von geeigneter Construction unterstützt wird. q q sind Kloben von segmentaler Form, die auf den Tisch C gelegt und durch später zu beschreibende Vorrichtungen nach dem Mittelpunkte zu- und abbewegt werden können.The apparatus used for the manufacture of the wheel is shown in FIGS. 1 to 7 inclusive. In Fig. 1, 2, 6 and 7, C denotes a round table which is supported by the frame D by suitable construction. qq are clamps of segmental shape that are placed on table C and can be moved to and from the center point by devices to be described later.

Die Aufsenenden der Segmente q sind mit segmentalen Rippenstücken q 2 versehen. Dieselben werden durch schwalbenschwanzförmige Rippen, die in einander passen, in Stellung gehalten, so dafs sie leicht herauszunehmen sind, um die radiale Länge der Segmente q zu verändern; verschiedene Gröfsen des Rades r werden durch Gleitstücke, deren Anzahl dieselbe ist, als die der Segmente q, ausgeglichen. Dieselben sind in Nuthen in dem Tisch radial verschiebbar, und zwar durch Schrauben s, die in Muttern s\ die an den Enden des Tisches befestigt sind, sich drehen, t sind Klemmschrauben, die vertical stehen und in den Kloben i1, die in den Führungsstücken P verschiebbar sind, ihre Muttern haben. Letztere sind mit den Segmenten q verbunden; sie sind in geeigneten Entfernungen von einander um den Mittelpunkt der Tafel gestellt. Der Tisch C ' hat in der Mitte ein Loch, durch welches das obere Ende einer Spindel E reicht, die mittelst Handhebel u bewegt werden kann, der am Gestell D seinen Drehpunkt hat. Das untere Ende der Spindel hat in einem Querstück des Gestelles seineThe outer ends of the segments q are provided with segmental rib pieces q 2 . They are held in position by dovetailed ribs which fit into one another, so that they can easily be removed in order to vary the radial length of the segments q; Different sizes of the wheel r are compensated for by sliding pieces, the number of which is the same as that of the segments q . The same are radially displaceable in Nuthen in the table, by screws S which are in nuts s \ attached to the ends of the table, rotate, are t clamping screws, which are vertical and, on the block i 1 in the Guide pieces P are slidable, have their nuts. The latter are connected to the segments q ; they are placed at suitable distances from one another around the center of the table. The table C ' has a hole in the middle through which the upper end of a spindle E extends, which can be moved by means of a hand lever u , which has its pivot point on the frame D. The lower end of the spindle has its in a cross piece of the frame

Führung, so dafs sie immer in der Axe des Tisches ist.' Der obere Theil ν der Spindel E ist als ein abnehmbarer Kloben hergestellt, der in das Untertheil eingeschraubt wird. Der obere Theil ist aufserdem mit einer Mutter vx und Ansatz v2 versehen, zwischen denen die Nabe eingespannt wird.Guidance so that it is always in the axis of the table. ' The upper part ν of the spindle E is made as a detachable clamp which is screwed into the lower part. The upper part is also provided with a nut v x and shoulder v 2 , between which the hub is clamped.

Zum Fertigstellen des Rades wird die in Fig. 3 und 4 dargestellte Presse benutzt; dieselbe ist für sich nicht neu. Sie besteht aus einem verticalen, rechteckigen Gestell w, dessen oberes Querstück mit einer Schraube b1 und Mutter αx versehen ist; das untere trägt eine Stütze c' mit Führungsringen d1. Das untere Ende der Schraube b1 ist mit einem losen Kranze el versehen, welcher auf das eine Ende der Nabe gesetzt wird. Das obere Ende des Ständers e1 hat solche Form, dafs es in die Nabe tritt, welche sich gegen die Flantschen c2 legt. Der Kranz e1 und das obere Ende des Ständers e1 sind durch den Stift/1, der von einem Ende zum andern in der Mittellinie durchgeht, in einer Linie geführt.To finish the wheel, the press shown in Figures 3 and 4 is used; the same is not new in itself. It consists of a vertical, rectangular frame w, the upper cross piece of which is provided with a screw b 1 and nut α x ; the lower one carries a support c ' with guide rings d 1 . The lower end of the screw b 1 is provided with a loose rim e l , which is placed on one end of the hub. The upper end of the stand e 1 has such a shape that it enters the hub which lies against the flanges c 2 . The rim e 1 and the upper end of the stand e 1 are guided in a line by the pin / 1 , which goes through from one end to the other in the center line.

Die Segmente q werden erst auf die gewünschte Gröfse des Kranzes eingestellt, dann werden die Holzlagen um dieselben gelegt, eine Lage hinter der anderen, und zwar so, dafs jede Fuge durch die hintere Lage gedeckt wird; die Gleitstücke r und Schraube / werden angezogen, um dieselben festzuhalten. Dann werden Löcher für die Schrauben k in den Kranz gebohrt und die Schrauben durch vorgesehene Löcher in den Stücken r eingetrieben, dann werden zwischen den Stücken r die Löcher für die Speichen in den Kranz gebohrt. Der Kloben ν ist abgenommen; eine der Platten e mit Ring d wird auf den Ansatz v2 der Spindel gesteckt und die Speichen nach einander eingesetzt, wobei erst der Zapfen in den Kranz gebracht wird, und dann wird die andere Platte c mit Ring d auf die Speichen gesetzt. Der Kloben ν wird jetzt auf die Spindel geschraubt, wodurch die Theile fest zusammengehalten werden ; die Nabe wird ausgebohrt und Schrauben e eingesetzt, welche diese beiden Theile zusammenhalten., Ehe die Speichen eingesetzt sind, wird die Spindel durch Hebel u mehr oder weniger gehoben, dem dem Radkranz zu gebenden Vorsprung vor den Mittellinien der Speichen an der Nabe entsprechend. Die schwalbenschwanzförmigen Enden der Speichen sind, wie gewöhnlich, einseitig und werden abwechselnd versetzt, um mehr Festigkeit zu geben.The segments q are first adjusted to the desired size of the wreath, then the layers of wood are placed around them, one layer behind the other, in such a way that every joint is covered by the rear layer; the sliders r and screw / are tightened to hold them in place. Then holes for the screws k are drilled in the rim and the screws are driven through holes provided in the pieces r , then the holes for the spokes are drilled in the rim between the pieces r. The clamp ν is removed; One of the plates e with ring d is placed on the neck v 2 of the spindle and the spokes are inserted one after the other, first bringing the pin into the rim, and then the other plate c with ring d is placed on the spokes. The clamp ν is now screwed onto the spindle, whereby the parts are firmly held together; The hub is drilled out and screws e are inserted which hold these two parts together. Before the spokes are inserted, the spindle is raised more or less by lever u , according to the projection to be given to the wheel rim in front of the center lines of the spokes on the hub. The dovetail ends of the spokes are, as usual, one-sided and are alternately offset to give more strength.

Das Rad wird dann aus der Maschine genommen, der Reifen / umgesetzt und dasselbe dann in die Presse gebracht; die Nabe wird fest zwischen den Ring el der Schraube und Flantschen c2 des Ständers <r' eingespannt; nachdem der Ring g erst unter die Schraube gesetzt ist, wird derselbe gegen die Nabe geschraubt und die langen Bolzen e2 durch dieselbe geprefst.The wheel is then taken out of the machine, the tire / relocated and then placed in the press; the hub is firmly clamped between the ring e l of the screw and flange c 2 of the stand <r '; after the ring g has only been placed under the screw, it is screwed against the hub and the long bolts e 2 are pressed through it.

Die Löcher für e2 können eingebohrt werden, wenn das Rad in der Presse ist, wobei der Ring d1 als Stütze für die Bohrapparate benutzt werden kann.The holes for e 2 can be drilled when the wheel is in the press, whereby the ring d 1 can be used as a support for the drilling equipment.

Das Rad wird dann herausgenommen, Büchse b' eingesetzt und Ring h über die Enden der Bolzen e* gesetzt und durch Muttern befestigt.The wheel is then taken out, bushing b ' inserted and ring h placed over the ends of the bolts e * and fastened with nuts.

Die Bolzen e2 e2 liegen abwechselnd mit den Köpfen gegen den einen Ring d und sind in den gegenüberliegenden eingeschraubt. Wenn die Bolzen e2 e2 eingesetzt sind, ist die Nabe fest verbunden und der Ring g kann aufgeschraubt werden. Selbstverständlich ist es nöthig, dafs die die eigentliche Nabe bildenden Theile, nämlich die Ringe und die Speichenenden, in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Apparat in die geeignete Lage gebracht sind, und dafs Hülfsschrauben provisorisch eingesetzt sind, um obige Theile zusammenzuhalten, während das Rad nach der Presse gebracht wird. Durch die Presse wird die Nabe mit solcher Kraft zusammengedrückt, dafs sie die nöthige Festigkeit erlangt. Andere Schrauben werden dann eingesetzt und die Theile der Nabe werden in derselben Lage fest zusammengehalten, wie sie durch die Presse hervorgebracht war.The bolts e 2 e 2 lie alternately with their heads against one ring d and are screwed into the opposite one. When the bolts e 2 e 2 are inserted, the hub is firmly connected and the ring g can be screwed on. It is of course necessary that the parts forming the actual hub, namely the rings and the spoke ends, are brought into the appropriate position in the apparatus shown in Figs. 1 and 2, and that auxiliary screws are provisionally inserted to hold the above parts together while the wheel is brought to the press. The hub is pressed together by the press with such force that it acquires the necessary strength. Other screws are then inserted and the parts of the hub firmly held together in the same position as they were produced by the press.

In Fig. 5 und 7 ist eine mit Kurbel versehene Spindel a% gezeigt, welche eine mit spiralförmigen Nuthen versehene Platte «4 bewegt, die um den Zapfen ν drehbar ist. Dieselbe ist unter dem Tisch angebracht und hat den Zweck, den Segmenten q eine radiale Bewegung zu geben, wodurch dieselben in die geeignete Stellung zur Anbringung der Streifen für den Kranz gebracht werden, ehe die Schrauben eingesetzt sind, und welche ebenso den Zweck haben, den Kranz zu lösen, um das Rad herauszunehmen, wenn die einzelnen Theile eingesetzt und in der geeigneten Stellung verbunden sind. Die Spindel az ist mit Schraubengewinde versehen, welches in der unter dem . Tisch C befestigten Stütze neben der Kurbel ihre Mutter hat. Durch Drehen der Spindel geht diese in der Stütze lang, schiebt oder zieht die Scheibe a* und bewegt durch diese die Segmente q. In FIGS. 5 and 7 a spindle a % provided with a crank is shown, which moves a plate 4 provided with spiral grooves, which is rotatable about the pin ν. The same is mounted under the table and has the purpose of giving the segments q a radial movement, whereby they are brought into the appropriate position for the attachment of the strips for the wreath before the screws are inserted, and which also have the purpose of To release the wreath to take out the wheel, when the individual parts are inserted and connected in the appropriate position. The spindle a z is provided with screw thread, which is in the under the. Table C has its nut attached to the support next to the crank. By turning the spindle it goes long in the support, pushes or pulls the disc a * and moves the segments q through it.

Claims (1)

PATENT-Ansprüche:PATENT claims: i. Bei einem Apparat zum Gebrauch bei der Herstellung von Wagenrädern die Combination und Anordnung einzelner auf einer Tafel C placirter Segmente q, die zum gemeinsamen Stellen gegen den Mittelpunkt eingerichtet sind, mit den Klemmschrauben t, die in geeigneten Führungsstücken vertical stellbar smd> und den horizontal durch Schrauben ί beweglichen Gleitstücken r, Alles wie beschrieben und dargestellt.i. In an apparatus for use in the manufacture of wagon wheels, the combination and arrangement of individual segments q placed on a panel C , which are arranged to be placed together against the center point, with the clamping screws t, which are vertically adjustable in suitable guide pieces and which are horizontally adjustable Screws ί movable sliding pieces r, everything as described and shown. Bei einem zur Herstellung von Wagenrädern dienenden Apparat die Combination und Anordnung der Tafel C mit der Einklemmvorrichtung, bestehend aus Kloben r, Schrauben j und Stützen s1; dem damit verbundenen, central beweglichen Segmente q, der mit spiralförmigen Schlitzen versehenen Scheibe α4 und der Schraubenspindel a3, welche mit Kurbel versehen, zum Bewegen der Segmente dient, zu dem Zweck und in der Art, wie beschrieben und dargestellt.
Bei einem zur Herstellung von Wagenrädern dienenden Apparate die Combination und Anordnung der radialen Segmente q und der mit schwalbenschwanzförmigen Leisten und Nuthen versehenen Justirstücke ^2 zur Vergröfserung des Radius der Segmente, um diese verschiedenen Durchmessern von Rädern anzupassen, sonst wie beschrieben und dargestellt.
In the case of an apparatus used for the production of cart wheels, the combination and arrangement of the panel C with the clamping device, consisting of clamp r, screws j and supports s 1 ; the associated, centrally movable segments q, the spiral-shaped disk α 4 and the screw spindle a 3 , which is provided with a crank, is used to move the segments, for the purpose and in the manner as described and shown.
In an apparatus used for the production of wagon wheels, the combination and arrangement of the radial segments q and the adjustment pieces provided with dovetail-shaped strips and grooves ^ 2 to enlarge the radius of the segments in order to adapt these different diameters of wheels, otherwise as described and shown.
Bei einem zur Herstellung von Wagenrädern dienenden Apparate die Combination und Anordnung der horizontalen Tafel C mit der centrischen Oeffhung und der Spindel E mit dem Hals ν zum Abnehmen, wie beschrieben und dargestellt.In an apparatus used for the production of wagon wheels, the combination and arrangement of the horizontal panel C with the centric opening and the spindle E with the neck ν for removal, as described and shown. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT16178D Device for manufacturing wagon wheels Active DE16178C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16178C true DE16178C (en)

Family

ID=293177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16178D Active DE16178C (en) Device for manufacturing wagon wheels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16178C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049555A1 (en) Wheel chuck with balancing weights
DE8030325U1 (en) DEVICE FOR MACHINING BRAKE DISCS
EP1459816B1 (en) Bending device with multi-level bending tool, clamping jaw unit and sliding support unit for such a bending device
DE2213779B2 (en) Device for removing and assembling tires on rims
EP0533986A1 (en) Method for fixing a rotating mounting table to a rotating shaft of a tyre changing apparatus and a mounting table for a tyre changing apparatus
EP2219811B1 (en) Apparatus for chucking a work carrier on a chuck which can be fixed to a machine tool
DE16178C (en) Device for manufacturing wagon wheels
DE2529343A1 (en) Tyre fitting and removal rig - with contoured roller to exert even pressure on tyre walls carried by turntable
DE3244153C2 (en) Device for the detachable fastening of the upper part of a vehicle crane, excavator or similar device on the lower part
DE2540187A1 (en) Automotive disc brake turning device - involves hand turner, longitudinal and transverse slides, attachment holder and two turning tools
DE3400082A1 (en) Process for machining a workpiece in a lathe between centres, as well as a clamping device for executing said process
DE2428443A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE1552250B2 (en) SHAPING LATHE
DE2616945B2 (en) Device for clamping motor vehicle wheels
EP0307650A1 (en) Apparatus for mounting tyres
DE478238C (en) Device for holding bicycles, especially when mounting wheel tires
DE419243C (en) Clamping device for railway wheels and similar workpieces
DE44610C (en) Machine for assembling the spokes and rims of wagon wheels
EP0151303A2 (en) Tyre-removal device for a tyre mounted on a rim
DE7520883U (en) ASSEMBLING AND DISMANTLING MACHINE FOR VEHICLE TIRES, IN PARTICULAR VEHICLE TIRES FOR TRUCK
AT219263B (en) Clamping device for sawing machines
DE2236145C2 (en) Vehicle suspension or chassis aligning tool - having one or more turntable-mounted sets of jaws
DE2446459C2 (en) Stud welding device
DE599709C (en) Self-centering support frame equipped with support rollers for machine tools, preferably wheel set swivels
DE1913879A1 (en) Machine for clamping and processing pneumatic tires