DE1613987A1 - Regelanordnung zur Stabilisierung der Brennflecklage eines optischen Linsensystems - Google Patents

Regelanordnung zur Stabilisierung der Brennflecklage eines optischen Linsensystems

Info

Publication number
DE1613987A1
DE1613987A1 DE19681613987 DE1613987A DE1613987A1 DE 1613987 A1 DE1613987 A1 DE 1613987A1 DE 19681613987 DE19681613987 DE 19681613987 DE 1613987 A DE1613987 A DE 1613987A DE 1613987 A1 DE1613987 A1 DE 1613987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
focus
recording medium
control arrangement
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681613987
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613987B2 (de
DE1613987C3 (de
Inventor
Hansjoachim Dr Hamisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to FR1593883D priority Critical patent/FR1593883A/fr
Priority to SE1057/69A priority patent/SE345320B/xx
Priority to CH141469A priority patent/CH477676A/de
Priority to BE728456D priority patent/BE728456A/xx
Priority to JP44010812A priority patent/JPS4837851B1/ja
Priority to GB8406/69A priority patent/GB1260394A/en
Priority to US799823A priority patent/US3614456A/en
Publication of DE1613987A1 publication Critical patent/DE1613987A1/de
Publication of DE1613987B2 publication Critical patent/DE1613987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613987C3 publication Critical patent/DE1613987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Regelanordnung zur Stabilisierung der Brennflgcklage eine
    - optischen Linsensyetenn
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelanordnung zur Stabili-
    sierung-der Brenaflecklage eines optischen Linsensystems mit
    elektrisch regelbarer Brennweite in Bezug auf eine Fläche
    mit zeitlich veränderlichem Abstand von der Linse, Eine der--.
    artige Regelanordnung wird beispielsweise benötigfi wenn es
    sich darum handelt, reit einem fokussierten Laserstrahl eine
    physikalische Wirkung zu erzielen, wobei die Fläohfl k in welcher
    die physikalische Wirkung erzielt werden sollj, ihren Abatand
    von der Linse auf Grund von Störeinfliissen, z.8. Temperatur-
    achwankiuagen oder Erschütterungen, verändert. Bei derartigen
    Firr ichtungen ist an -wünschenswert, durch Regelung der. Brenn-
    weite des verwendeten Linsensystems den Fokus unter allen
    Umständers in der ge.ünschtan Fläche zu halten. Die physikalische
    Wirkung kann z,Bs in der .Verdampfung einer,auf der Fläche be-
    findlichen Metallachiuht bestehen.
    Es sind bereits Flegelanordnungen dieser .Art bekannt. Bei der
    einen bekannten ,Anordnung wird eine Defokusqierung d.ec Bxflnn-
    tlecks mit Hilfe von Fotozellen gemessen, welche nahe am
    Brennf lecl£ aufgestellt sind und von einem Teil des reflektiQi#bn
    Lichtes getroffen werden. Ihre Ausgangsspannung dient dazu,
    ein. Fehlersignal für ein Servosysteiii zu erzeugen' welches
    die Linse in einem festen Abstand von der Oberfläche hält, Die
    r>
    Fotozellenanordnung besteht aus zwei Totozellen voll 0,5 ';M`
    Fläche wicl weiteren Zellen in grö;erem Abstand voll
    Brennpunkt, welche größere Abweichungen voll der Mittellego
    anzeigen. Mit dieser Anordnung wurde eine Genauigkeit voll
    einigen hundertstel mm erzielt.
    Bei einer anderen Anordnung bei der das ankommende und das
    reflektierte Licht durch das gleiche Objektivsystem geführt
    wird, ist ein teildurchlässiger Spiegel im Strahlengang
    vorgesehen, welcher das reflekt=ierte Licht mittels einer Linse
    durch eine Lochblende auf eine Fotozelle fokussiert, Die
    Lochblende ist an einer Stimmgabel befestigt" welche eine-
    Abtastbewegung der Blendenöffnung längs der optischen Achse
    bewirkt. Durch diese Bewegung mit eitler Frequenz von einigen
    100 liz wird das die I`otozelle treffende Licht moduliert.
    Die siliusförraige slusganbsspariliung (liebt dann als Fehler-
    signal für (las Servosystem, Duroh Phasonvergleich des Aus-
    gangssignals .der fotoZelle und der Axitriet)sspariiiulig des
    isieeliaaischenchwiliguiigssvstclas wird die Itiollttluä und die
    ;Irüße der Verschiebung los Objektivs i.ri Bezug auf die Auf-
    fangebene ermittelt,
    Von diesen bekanilteli Verfahren scheidet (las erstere in vielen
    Fällen wegen der zucr.i:lü@il Genauigh#3it aus, da der Bronn-
    flock Blei Laserstrahlen voll der Größerordnun`..r weniger Wellen-
    längen -des Lielites ssiii Bann- und- olno Starke VArcinderung
    der Enorgiodicllte bereits bei Verschiebungen von der Größen-
    ordnung (los Drßnnf 1ecks eintritt. 1)as andere Verfahren
    liefert zwar eine-wesentlich höhere (lenaugkeit, ist dagegen
    nicht zur Ausregoltuig sehr rascher Vorgänge der Größen-
    ordnung voll Bruchteilen von--Millisekun(len geeignet, da keine
    größere liagelgescllxindiblioit erhalten werden bann izl.=i der
    Setiwingperlo(le das mechanischen =Schwingsystems entspricht,
    Bei der vorliegenden -Erfindung handelt es sich um die Aufgabe eine Regelanordnung zur Stabilisierung der Brennpunktlage anzugeben, welche eine sehr liolie Genauigkeit vier Regelung reit einer sehr geringen Trägheit verbindet.
  • Die Regelanordniulg zur Stabilisierung der Brennflecklage eines optischen -Linsensy steras in einem Aufzeichnungsger-it, i11 welchem ein mit diesem System fokussierter Lichtstrahl auf einen relativ zu 'dem Lichtstrahl bewegten Aufzeichnungsträger eine Spur .aufzeichnet, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Strahlenteiler, eile Vörrichtung zur Beeinflussung des Abstandes des Fokus von dem Aufzeichnungsträger mit elektrischen Signalen, eine Potozelle und eine Ausblende orrichtung umfaßt, daß der Strahlenteiler so angeordnet ist, daß ein Teil des-von dem Aufzeielulungsträger ref lelctifli i,en und durch das Linsensystem zurückkehrenden Lichtes auf die I#'otozelle geworfen wird, daß die Ausblendeinrichtung eire Fohussierungsrnittel und eine Blende aufweist, welche je lach der Lage des Hauptfokus bezüglich des Aufzeichnungsträgers eihell veränderlichen Teil des abgezweigten Lichtes auf die Fotozelle gelangen läßt, und da-ß die von der Fotozelle entnommene Signalspannung zur Steuerung 'der den Fokusabstand beeinflussenden Vorrichtung in Sinne einer Stabilisierung der Fokuslage dient. Zweclusäßigerweise wird nach einer Weiterbildung ,der Erfindung von deri abgezweigten Teil der rückke wenden Strahlungsenergie ein weiterer Teil durch. einen zusätzlichen Strahlenteiler abgezweigt und einer zweiten Fotozelle uaausbeülendet zugeführt; chic von dieser Zelle erhaltener elektrischen Signale dienen zur Gewinnung eines Bezugswertes für das von der ersten Fotozelle erhaltene Signal zum Ausgleich von Intensitiitssciwarlkungen. dos rückkehrenden Lichtes infolge Änderungen des Heflexiorrsvermcigens des Aufzeichnungsträger s und Schwankungen der Lichtquelle. Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Lage des Brennflecks in Bezug auf die Flüche mit zeitlich veränderlichem Abstand und sehr kurzer Regelzeitkonstante und hoher Genauigkeit konstant gehalten werden kanng wobei nach der Weiterbildung auch der Einfluß von willkürlichen oder unwillkürlichen Schwankungen der Intensität des Lichtstrahlenbündeln kompensiert werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Begleitzeichnung näher erläutert welche ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regelanordnung zeigt, In der Figur i äst i ein von einer nicht gezeigten Laseranordnung herkommender Lichtstrahl relativ geringer Divergenz, welcher mit Hilfe einer Fokussierungslinse 2 auf eine Fläche 3 konzentriert wird, Diese Fläche 3 kann z,B. eine Schreibfolie sein, welche aus einem Kunststoffband finit aufgedampfter Metallschicht besteht. Diese Metallschicht kann durch den Laserstrahl weggebrannt werden, so daß eine transparente Spur entsteht, wobei die Anzahl der aufeinanderfolgenden ausgebrannten Stellen zur Kennzeichnung eines Signals dienen mann, Infolge von Dickenschwankungen der Schreibfoläe, ferner mechanischen Erschütterungen und Temperatureinflüssen kann sich die Ebene der Sohreibfol%e gegenüber dem Brennpunkt verlagern, so daß die Energiedichte des Laserstrahls vermindert wird und -demgemäß ein Ausbrennen der Metallschicht entweder gar nicht oder nur in unvollständigem Maße erfolgt. Zur Verbesserung dieser bekannten Anordnung ist im Strahlengang eine Strahlenteilerplatte 4 vorgesehen, welche einen Teil des an der Schreibfolie 3 reflektierten Lichtes aus dem Strahlengang abtrennt und auf eine aus einer Zylinderlinse 5, 'einer Spaltblende 6, einer Fotozelle 7, einem weiteren halb-
    durchlässigen-Spiegel 8 und einer weiteren Fotozelle -9 be-
    stehenden Irießanordnung richtet, Die Länge des Spaltes der
    Blende 6 stimmt etwa reit der Breite_des auf die Zylinderlinse
    auffallenden Lichtstromes bei der maximal zu erwartenden
    Ddfökussierung überein und liegt zu der Brennlinie parallel.
    Die Breite des Spaltes soll hingegen nur einen Bruchteil
    seiner Länge betragen und etwa der Schärfe der Brennlinie
    der Zylinderlinse entsprechen, f3 -
    Die Lage des Spaltes bezüglich der Brennlinie der Zylinder-.
    linse bei der Normallage. des Fokus des optischen Linsen.»
    systenis 2"i.0 -ist so zu wählen f. daß bei einer Verlagerung
    der Brennlinie auf Grund einer Lageversohlebung des Fokus
    in einer der Leiden Richtungen eine momentane Veränderung
    des Fotostromes der Fotozelle 'T eintritt, Eine wesentliche
    Bedingung hierfür ist,' daß sich die Brennlinie im ganzen
    Regelbereich zwar in der Nähe des Spaltes befinden. aber
    nicht mit ihm zusammenfällt, Zur Erläuterung dieser Bedingung
    dient YFigur j2,.
    In Figur 2 ist der Strahlengang hinter der Zylinderlinse 5
    (Figur 1) für den Fall dargestellte daß die Brennebene des
    Linsensystems 2t10 (Figur i) =mit der Fläche B zusamkenfällt*
    In dieser Figur ist die . Verschiebung der Brennlinie mit .A z z
    bezeichnet, Für Az = 0 sei auch z't ' = 0. Bewegt sich die'
    Fläche 3 durch <Ion Deßokussierungsbe-reioh ±A zt so durch-.
    lätutft der Ort der Brennlinie hinter der Zylinderlinse S
    den Bereie4 t,ä zt zwischen Ä und I3.. Der Salt 6 befindet
    sich an einem Ende des Bereiches A; .die Intensität des auf
    die PotozellQ_. fallenden Lichtes hat @dann den unten in
    Figur 2 sklzziex*89.,-__ a;b#;allenden Verlauf, Bezogen auf die
    Falcussierungsstellung A z 4 haben die Intensitätsän-
    derungen ür ehtgege»gesetzte DeiolcussierungsrioItung auch
    entgegengesetztes harzeichen:
    Die Voreslidung einer xylnaherlinse a dtosatr Stelle bringt den Vorteil,
    daß der itoktu*iorrpwnkt in einer Rinhtung eernlcracht zum 6
    Strahl hfD Und her bew«t trerden - z,». tUr eine ßuto-
    natioc gtrehln@tcktt@Irt,#., di,eaatdr@entaun@lreruetunR
    die autowatteol» . robwsiofmu zu *Yö4reni-
    Die an der Fotozelle auftretende Spannung kann iiiin als Regelspannung entweder zur Beeinflussung des Abstandes zwischen der Linse 2 und der Schreibebene 3 etwa mit Hilfe einer der Unterlage des Aufzeichnungsträgers mit elektroniechaniscsien Mitteln senkrecht zur Strahlrichtung vorschiebender Vorrichtung oder zur Beeinflussung der Brechkraft des optischen Systems dienen. Vorzugsweise befindet sich im Hauptstrahlengang eine Linse 10 finit elektrisch regolbarer Brennweite.
  • Diese Linse wird durch die Regelspannung so gesteuert, daß sich. die Brennweite des optischen Systems 2, 10 vergrÖßert und der Brennfleck sich uni den Betrag A z in die neue Lage der Schreibfolie verschiebt. Diese Steuerung kann z.B, mit piezoelektrisahen Mitteln erfolgen, " Damit diese Anordnung auch von einer Ilodulation oder ungewollten Schwankungen des Laserstrahls 1 unabhängig ist, wird als Bezugsspannung für die von der Fotozelle 7 erhaltene Regelspannung nicht eine konstante Spannung, sondern die an der Fotozelle 9 auftretende Spannung verwendet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche @.Y. Regelanordnung zur Stabilisierung der Brennflecklage eines ,optischen Linsensystems in einem Aufzeiolinungsgerät, in welchem ein mit-diesem System fokussierter Lichtstrahl auf einen relativ zu dem Lichtstrahl bewegten Aufzeichnungsträger eine Spur aufzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dal3 -die Regel.-einrichtuug einett Strahlenteiler, eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Abstandes des Fokus von dem Aufzeichnungsträger mit elektrischen Signalen, eine Fotozelle und eine Aushlendvorricütung umfaßt, daß der Strahlenteiler so angeordnet ist, daß ein Teil des von dem Aufzeichnungsträger reflektierten und durch die Hauptoptik zurückkehrenden Lichtes auf die Fotozelle geworfen wird, daß die Ausblendeinrichtung ein Fokussierungomittel und eine Blende aufweist, welche je nach der Lage des Hauptfokus bezüglich des Auf zeielinungsträgers einen veränderlichen Teil des abgezweigten Lichtes auf-die Fotozelle gelangen läßt, und daß die von der Fotozelle .entnommene Signalspaanung zur Steuerung der den Fokusabstand beeinflussenden Vorrichtung im sinne einer Stabilisierung der Fo%uslage dient. 2. Ilegelanoßdnung nach.Anspruch i , . dadurch gekennzeichnet, . daß von dem abgezweigten ',teil der zurücklceiirenden Strahlüngs- energie ein weiterer Teil. durch einen @satetz3.hexs:S@rnhlsn@ teilen abgezweigt und einer weitere. Fotozelle unaüegeblendet zugeführt wird, und daß das von dieser erhaltenen elektrische Signal zur Gewinnung -eines - Bezugswertes für- -das vön der ersten Totozelle erhaltene Signal zum-Auogleieli von Iltsnsitätsi.
    schwankungen des zurückkehrenden Lichtes infolge Änderungen vo . des Reflexionsvermögens des Aufzeiclxlzungsträgers und @ahwankungen
    der Liciitquelle-:-bätiutzt wird,-
    2. Regelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß . das Signal von der zweiten Fotozelle zur Nachregelung der Verstärkung eines Verstärkers dient, welcher die den Fokusabstand beeinflussende Vorrichtung speist. 4. Ziegelanordnung .nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblendvorrichtung aus einer Zylinderlinse sowie einer Schlitzblende besteht, deren größere Ausdehnung der Zylinderachse parallel liegt und die im Strahlengang zwischen der Fotozelle und der Zylinderlinse vor oder hinter der Brennlinie derselben angeordnet ist. 5. Regelanordnung .nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fokusabstand beeinflussende Vorrichtung eine piezoelektrisch steuerbare Linse variabler Brennweite ist. G. Regelanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fokusabstand beeinflussende Vorrichtung die Unterlage des Aufzeichnungsträgers mit elektromechanischen Mitteln senkrecht zur Strahlrichtung verschiebt.
DE19681613987 1968-02-17 1968-02-17 Regelanordnung zur Stabilisierung der Brennflecklage eines optischen Linsensystems Expired DE1613987C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1593883D FR1593883A (de) 1968-02-17 1968-11-29
SE1057/69A SE345320B (de) 1968-02-17 1969-01-27
CH141469A CH477676A (de) 1968-02-17 1969-01-30 Aufzeichnungsgerät mit Regeleinrichtung zur Stabilisierung der Brennflecklage eines optischen Linsensystems
BE728456D BE728456A (de) 1968-02-17 1969-02-14
JP44010812A JPS4837851B1 (de) 1968-02-17 1969-02-15
GB8406/69A GB1260394A (en) 1968-02-17 1969-02-17 Improvements in or relating to optical lens systems
US799823A US3614456A (en) 1968-02-17 1969-02-17 Apparatus for maintaining a recording radiation spot on a record carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096695 1968-02-17
DEB0096695 1968-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613987A1 true DE1613987A1 (de) 1971-07-22
DE1613987B2 DE1613987B2 (de) 1975-11-27
DE1613987C3 DE1613987C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044074A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Discovision Associates Brennpunktdetektor
FR2572515A1 (fr) * 1984-10-25 1986-05-02 Canon Kk Dispositif de detection de position
EP0421929A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zum Einkoppeln der Lichtenergie eines Laserstrahles in einen faseroptischen Lichtwellenleiter und Verfahren zum Justieren und Ueberwachen der Position des Endes des faseroptischen Lichtwellenleiters
US5088805A (en) * 1988-08-19 1992-02-18 U.S. Philips Corporation Electrodynamic actuator for an optical write-in or read-out unit
DK152820C (da) * 1971-04-30 1993-09-06 Bts Systementwicklung Gmbh Audiovisuelt gengiveapparat og dertil bestemt billed-lyd-plade

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152820C (da) * 1971-04-30 1993-09-06 Bts Systementwicklung Gmbh Audiovisuelt gengiveapparat og dertil bestemt billed-lyd-plade
EP0044074A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Discovision Associates Brennpunktdetektor
FR2572515A1 (fr) * 1984-10-25 1986-05-02 Canon Kk Dispositif de detection de position
US4830498A (en) * 1984-10-25 1989-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Position detecting device
US5088805A (en) * 1988-08-19 1992-02-18 U.S. Philips Corporation Electrodynamic actuator for an optical write-in or read-out unit
EP0421929A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zum Einkoppeln der Lichtenergie eines Laserstrahles in einen faseroptischen Lichtwellenleiter und Verfahren zum Justieren und Ueberwachen der Position des Endes des faseroptischen Lichtwellenleiters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613987B2 (de) 1975-11-27
NL6901303A (de) 1969-08-19
CH477675A (de) 1969-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE2643975C2 (de) Anordnung zur punktförmigen Beleuchtung der reflektierenden Oberfläche eines Trägers
DE60037697T2 (de) Vermessungssystem
EP0367814B1 (de) Vorrichtung zum feststellen der relativen lage einer bezugsachse eines objekts bezüglich eines referenzstrahls, insbesondere eines laserstrahls
DE2660901C2 (de)
EP0168351B1 (de) Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2333281C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
DE2541520B2 (de) Einrichtung zum optischen ausrichten des abtastsystems auf einen informationskanal einer videoplatte
CH623147A5 (de)
DD208698A5 (de) Elektrooptische anordnung
EP1992902B1 (de) IR-Täuschsystem zur Abwehr von Flugkörpern mit IR-empfindlichen Suchköpfen
DE2630381C2 (de) Optischer Leser
DE1613990C3 (de)
DE2503952A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE102020003944B3 (de) Laserstrahlvorrichtung mit einer Einkopplung eines Beleuchtungslaserstrahls in einen Wirklaserstrahl
DE2728534B2 (de) Optoelektrisches Winkelortungssystem für leuchtende Obkjekte
DE2353808C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationssignalen
DE1613987A1 (de) Regelanordnung zur Stabilisierung der Brennflecklage eines optischen Linsensystems
DE2417000A1 (de) Elektrisch gesteuertes lichtablenksystem
DE2455100A1 (de) Leit- und/oder fuehreinrichtung
DE3635840A1 (de) Mit strahlen abtastendes abtastsystem
DE1613987C3 (de) Regelanordnung zur Stabilisierung der Brennflecklage eines optischen Linsensystems
WO2019137642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen zielverfolgung von mit einem hochenergielaser bestrahlbarem zielobjekt
DE2355136B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen vonüberlagerten Hologrammen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee