DE1613826A1 - Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1613826A1
DE1613826A1 DE19671613826 DE1613826A DE1613826A1 DE 1613826 A1 DE1613826 A1 DE 1613826A1 DE 19671613826 DE19671613826 DE 19671613826 DE 1613826 A DE1613826 A DE 1613826A DE 1613826 A1 DE1613826 A1 DE 1613826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
protective device
circuit
control device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613826
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Camen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1613826A1 publication Critical patent/DE1613826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen Als Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere für Motoren, ist häufig unabhängig von dem Betriebsstromkreis ein Überwachungsstromkreis vorgesehen, der die Maschinen bei unzulässiger Erwärmung abschaltet: In diesem Überzrachungsstromkreis sind Temperaturfühler, z. B. in Form von Widerständen mit positiven Tetaipr.-ratur -koeffizienten vorgesehen, die bei starker Erwärmung über ein empfindliches Relais das Schaltschütz für die überwachte elektrische Maschine abschalten. Bei bekannten Ausführungen sind das Schaltschütz und die Überwachungseinrichtung zwei getrennte Baueinheiten, die durch eine Leitung miteinander verbunden sind. Das Schaltgerät in der Überwachungseinrichtung ist meist ein empfindliches Relais. Bei einem Kurzschluß oder einem Erdschluß in der Verbindungsleitung können hohe Ströme auftreten, die über die Relaiskontakte fließen. Ein Empfindliches Relais kann jedoch derartige Ströme im allgemeinen nicht vertragen. Der Erfindung liegt.die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung dieser Art so auszubilden, daß ein Kurzschluß in der Steuerleitung für das Schaltschütz praktisch nicht auftreten kann. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Schutzeinrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Steuergerät des jiberwachungskr eises unmittelbar an das Schaltgerät für die Maschine ansetzbar ist. Das Steuergerät hat zwechmäßigerweise unabhängig von Anschlußklemmen für den Spannungsanschluß Kontaktfahnen mit denen es an die Anschlußklemmen des Schaltgerätes anschließbar und ansetzbaz ist. Dadurch werden die Verbindungsleitungen zwischen dem Steuergerät und dem Schaltschütz vermieden und die Gefahr des Kurzschlusses ist damit ausgeschaltet. Die Kontaktfahnen, die an die Klemmen des Schaltschützes zu liegen kommen, befinden sich praktisch in Kammern, die durch die Stirnseiten des Schalt-und Steuergerätes und durch am Steuergerät angebrachte Stege gebildet sind.
  • Iin folgenden ist auf die Zeichnung Bezug genommen, in der die Schutzeinrichtung in Fig. 1 perspektivisch dargestellt ist. Fig. 2 zeigt einen Schaltplan für einen praktischen Anwendungsfall.
  • Gemäß Fig. 1 ist mit '1 ein Schaltschütz bezeichnet, das für den Eingang und den Abgang die: Ansclilul31cl.emnien 2 und 3 aufweist. Die Anschltzl@lsl.e:mrnen !1 und 5 dienen zum Anschluß der Schaltopule. Das Steuergerät ist mit 6 beze:i.e:hnet und hat zwei Kontahtfahnen 7, mit denen es an die Klemmen 4 und 5 des Schaltschützes anschließbar und gleichzeitig an diesem gehalten ist. Die Stirnseiten des Schaltschützen und des Steuergerätes bilden zusammen. mit an dein Steuergerät angebrachten mit 8 bezeichneten Stegen Kammern, in denen die Kontaktfahnen 7 und somit auch die Anschlußkontakts 4 und $ liegen. Durch diese Maßnahme ist eine ungewollte Verbindung, also ein Kurzschluß zwischen den Anschlußkontakten 4 und 5, praktisch unmöglich. Das Steuergerät 6 hat Anschlußklemmen 9 und 10. Die Anschlußklemme 9 ist über einen Schalter 11 mit der Phase T eines Drehstromnetzes verbunden. Die Anschlußklernme 10 ist an deri .Mittelpunktsleiter MP angeschlossen. Die Anschlußklemme 9 des Steuergerätes ist elektrisch nicht über die entsprechende Kontaktfahne mit dein Anschlußkontakt4 verbunden, sondern dieser ist uiunittelbar über eine Ein- und Ausschaltvorrichtung 12 an die Phase T angeschlossen. Das Steuergerät besitzt außerdem zwei Anschlußkontakte 13, an die der Überwachungskreis mit Teriperaturfühlerr1 14 angeschlossen. ist, die gegebenenfalls in dczi Wicklungen der zu überwachenden Maschine angebracht sind.
  • Bei Verwendung einer solchen Schutzeinrichtung zum Schutz eines Motors kann eine Schaltung gemäß Fig. 2 trerzvendet werden. Dabei ist ein Motor 15 über die Kontakte 16.1 ' eines Schaltschützes 16 an die Phasen RST eines Drehstromnetzes angeschlossen. Das Schaltschütz 1 gemäß Fig. 1 ist in dein Schaltplan durch die tri chelung 17 angedeutet. Die Punkte 18 und 19 entsprechen den Anschlußklemmen 4 und 5 in Fig. 1. Die Ein.- und Ausschaltung des Motors erfolgt durch die riit 12 angedeuteten Ein- und Ausschalttaster. Durch die Strichelung 20 sind die Teile zusammengefaßt, die in dem in Fig...1 mit 6 bezeichnetcn Steuergerät untergebracht sind. Die in dein Schaltplan rni.t 21 und 22 beze:i chneten funkte ent:@@_irc:G-lar:n de.ii @ltiscIJa<I?-kleminen 9 und 10 des Steuerger ätcs in Fi g . 1. Die @e:i@t,<<n; 23 dient also somit zur Rückführung des Stromes aus dein StßUerkreis@des Schaltschützes und dem Einspeisungskreis der Überwachungseinrichtung. Der Einspeisungskreis der Überwachungseinrichtung besteht aus dem mit 24 bezeichneten Spannungsteiler, der über den Schalter 11 an die Phase T des Drehstromnetzes angeschlossen ist. Von dem Spannungsteiler 24 wird eine Spannung abgegriffen, die den Überwachungskreis speist. In dem Überwachungskreis ist ein Relais 25 vorhanden, das über einen Kontakt 25.1 die Steuerspannung des Schaltschützes unterbrechen und somit eine Ausschaltung des Motors 15 bewirken kann. Die Punkte 26 des Schaltplanes-entsprechen den Anschlußklemmen 13 des Steuergerätes. Die Temperaturfühler 14 in dem Überwachungskreis sitzen unter Umständen in den Wicklungen des zu schützenden Motors und erhöhen ihren Widerstand bei einer unzulässig großen Erwärmung des Motors soweit, daß das Relais 25 abfällt und den Kontakt 25.1 öffnet. Die Einschaltung des Motors kann nur dann wieder vorgenommen werden, wenn die Maw:chine soweit abgekühlt ist und das Relais 25 wieder angezogen hat.
  • Durch die unmittelbar benachbarte Anordnung des Schaltschützes und des Steuergerätes ist es so gut wie ausgeschlossen, daß durch einen Kurzschluß die Schaltspule des .Schützes überbrückt wird und somit der empfindliche Kontakt 25.1 des Relais 25 von einen Kur zschlußstroin durchflossen wird und somit verschzfeiß t. Eine derartige Anordnung ist möglich, ohne daß das Schaltschütz in seiner Form geändert wird.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Motoren, bei denen unabhängig von dem Betriebsstromlcreis ein Überwachungskreis vorgesehen ist, der die Maschine bei unzulässig hoher Erwärmung abschaltet, dadurch gekennzeichnet,- daß das _ Steuergerät (6) dee Überwachungskreises unmittelbar an das Schaltgerät (1) für die Maschine ansetzbar ist.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät '(6) unabhängig von den Anschlußklemmon (9, 10) für den Spannungsanschluß Kontaktfahnen (7) aufweist, mit denen es an die Anschlußklemmen (4, 5) des Schaltgerätes (1) anschließbar und ansetzbar ist.
  3. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (7) in Kammern liegen, die durch die Stirnseiten des Schalt- und Steuergerätes (1, 6) und durch am Steuergerät angebrachte Stege (8) gebildet sind.
DE19671613826 1967-03-22 1967-03-22 Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen Pending DE1613826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056074 1967-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613826A1 true DE1613826A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7277457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613826 Pending DE1613826A1 (de) 1967-03-22 1967-03-22 Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389262A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'avertissement des dommages aux paliers de machines electriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389262A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'avertissement des dommages aux paliers de machines electriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931558T2 (de) Schutzschalter mit halleffektsensor
DE2853697A1 (de) Kombinierter leistungsschalter- ueberspannungsableiter
EP1012960B1 (de) Drehstrommotor
DE8505748U1 (de) Zusatzbaustein für einen Leistungsschalter mit einem Arbeitsstromauslöser
DE3525085A1 (de) Einrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE10156214A1 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
DE2547344A1 (de) Fehlerstromschutzschalter in steckdosenausfuehrung
EP0987418A2 (de) System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System
DE1613826A1 (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen
EP2219199B1 (de) Schaltgerätesystem
DE60001279T2 (de) Erdfehler-schutzeinrichtung für die wicklung einer elektrischen maschine
EP3571705B1 (de) Relaisanordnung mit verbesserter entwärmung und wandlervorrichtung mit einer solchen relaisanordnung
DE1075206B (de) An wendung eines Bimetallschalters als Motorschutzschalter fur Elektromotoren mit zwei Wicklungsgruppen
DE2821206C3 (de) PTC-Widerstand zum direkten Anschluß an das Stromversorgungsnetz
DE2654373A1 (de) Mit einem mehrpoligen leitungsschutzschalter kombinierter fehlerstromschutzschalter
DE19648710C1 (de) Vielpoliger Steckverbinder
DE2855923C2 (de)
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
EP0889569A2 (de) Installationsgerät
EP0791992B1 (de) Mittel- oder Niederspannungsschaltanlage
DE676655C (de) Schutzeinrichtung fuer Gleichstromgeneratoren gegen Gestellschluss
DE102022115025A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen umfassend einem Sensor zur Strommessung
DE744932C (de) Schaltung fuer Energierichtungsrelais zum Schutze zweiseitig gespeister Dreiphasensysteme
DE967743C (de) Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator
DE102022200044A1 (de) Batteriemanagementsystem und Batteriesystem