DE161254C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161254C
DE161254C DENDAT161254D DE161254DA DE161254C DE 161254 C DE161254 C DE 161254C DE NDAT161254 D DENDAT161254 D DE NDAT161254D DE 161254D A DE161254D A DE 161254DA DE 161254 C DE161254 C DE 161254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
chain
pin
hook
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161254D
Other languages
German (de)
Publication of DE161254C publication Critical patent/DE161254C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die neue Anschließvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Klappschloß in Verbindung mit einer Befestigungskette. Diese Kette ist mit ihrem einen Ende dauernd an das. Klappschloß angeschlossen, während das andere Kettenende nur bei der Verschlußlage des Klappschlosses mit letzterem in Verbindung steht. Die Kette dient in Verbindung mit dem Schloß dazu, einen sicheren An-Schluß an die Befestigungsstelle (Kleiderhaken) zu erzielen, und ferner dazu, um durch Umschlingen von Stöcken, Schirmen oder dergl. oder durch Hindurchziehen durch an den Garderobegegenständen vorgesehene Ösen einen Anschluß dieser Gegenstände zu vermitteln.. Es kann eine bestimmte Stelle der Kette mittels des Klappschlosses unverschiebbar festgehalten werden.The new connection device consists essentially of a clapper lock in connection with a fastening chain. One end of this chain is permanently connected to the clasp lock, while the other end of the chain only in connection with the locking position of the clasp lock with the latter stands. The chain is used in conjunction with the lock to ensure a secure connection to achieve the attachment point (coat hook), and also to achieve by looping sticks, umbrellas or the like. Or by pulling through provided on the cloakroom items Grommets to convey a connection of these objects .. It can be a specific point the chain can be held immovably by means of the clasp lock.

Die neue Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigtThe new device is shown in the drawing, namely shows

Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung in der Gebrauchslage,Fig. Ι a front view of the device in the position of use,

Fig. 2 einen entsprechenden Grundriß des Schlosses,2 shows a corresponding floor plan of the castle,

Fig. 3 das Schloß in aufgeklapptem Zustande, 3 shows the lock in the opened state,

Fig. 4 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. ι in vergrößertem Maßstabe,4 shows a section along line AB of FIG.

Fig. 5 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2, ebenfalls in vergrößertem Maßstabe, und5 shows a section along line CD of FIG. 2, also on an enlarged scale, and

Fig. 6 einen Schnitt nach Linie E-F der Fig· A- Fig. 6 shows a section according to line EF of Figure · A

Das Klappschloß besteht aus den beiden um das Scharnier d drehbaren Teilen a a1. Es besitzt in der Mitte eine Aussparung e, welche zur Aufnahme des zweckmäßig aus einem Metallkettchen gebildeten Aufhängers/ des Kleidungsstückes g dient (vergl. Fig. 1 und 2). Eine Öffnungsfeder h, welche in dieser Aussparung angeordnet ist, legt sich in zusammengeklapptem Zustande des Schlosses α αl gegen den Aufhänger f. The clasp lock consists of the two parts aa 1 rotatable about the hinge d . It has a recess e in the middle, which is used to hold the hanger / item of clothing g , which is expediently formed from a metal chain (see FIGS. 1 and 2). An opening spring h, which is arranged in this recess, lies in the folded state of the lock α α l against the hanger f.

Das eine Ende der Befestigungskette b ist an der starr mit dem Schloß verbundenen öse i dauernd befestigt. Die Länge der Kette beträgt ungefähr 50 cm, sie kann für besondere Fälle natürlich auch erheblich länger oder kürzer gewählt werden. Man schlingt die Kette zunächst um die Befesti- 50" gungsstelle (Aufhängehaken c), nachdem man zuvor den Kleiderhenkel f in die Aussparung e des geöffneten Klappschlosses eingeführt hat und legt sie alsdann um den am Schloß vorgesehenen Haken k. Zieht man nun, den Haken als Gegenlage benutzend, das freie Ende der Kette fest an, so wird sich einerseits, da das andere Ende festgelegt ist, die Kette fest um den Kleiderhaken c legen und andererseits die obere Fläche des Schlosses α α1 gegen den Kleiderhaken c bezw. die Kettenwindung angedrückt werden. Alsdann legt man die Kette in eine in dem Schloßteil a1 vorgesehene Nut / ein, in welcher sich ein Stift m befindet. Dieser Stift m soll in ein Glied der Kette hinein-One end of the fastening chain b is permanently attached to the eyelet i which is rigidly connected to the lock. The length of the chain is about 50 cm, it can of course also be chosen considerably longer or shorter for special cases. The chain is first looped around the fastening point (hanging hook c), after having previously inserted the clothes handle f into the recess e of the opened clasp lock and then put it around the hook k provided on the lock. Now pull the hook Using the free end of the chain as a counter-surface, on the one hand, since the other end is fixed, the chain will be firmly around the clothes hook c and on the other hand the upper surface of the lock α α 1 against the clothes hook c or the chain winding are pressed. Then it sets the chain in an opening provided in the cam groove a 1 / a, in which a pin is m. This pin is intended to m in a link of the chain screwing in

greifen, um eine Verschiebung der in das Schloß eingelegten Kette zu verhindern. Nach dem Zusammenklappen des Schlosses kann sich die Kette nicht mehr von dem Stift abheben. Das Vorhandensein des Hakens k ist von wesentlicher Bedeutung, da es erst durch ihn möglich wird, das Festlegen des Schlosses unter Anspannung des um den Haken geschlungenen Kettenendesgrip to prevent the chain inserted in the lock from shifting. After folding the lock, the chain can no longer lift off the pin. The presence of the hook k is of essential importance, since it is only through it that it becomes possible to fix the lock while tensioning the chain end looped around the hook

ίο leicht zu erzielen.ίο easy to achieve.

Der übrige Teil der Kette kann nun dazu benutzt werden, um durch beliebige andere Garderobegegenstände hindurchgezogen zu werden, z. B. durch einen ösenartigen Schirm-The remaining part of the chain can now be used to pass through any other Cloakroom items to be pulled through, e.g. B. by an eyelet-like umbrella

griff, eine am Hut befindliche Öffnung oder Öse oder dergl. Das Kettenende besteht aus einem federnden Einsteckstift 0, für den eine entsprechende Bohrung in dem Schloßteil al vorgesehen ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besitzt der Einsteckstift eine Aussparung, in welche ein in die Bohrung des Schloßkörpers al vorspringender Sperrkegel q hineinpaßt. Dieser Sperrkegel ist mit der Schloßhälfte α starr verbunden und greift beim Zusammenklappen des Schlosses durch eine Öffnung der anderen Schloßhälfte hindurch in die für den Stift ο vorgesehene Bohrung hinein (vergl. auch Fig. 3). Wird also der Stift 0 in der zusammengeklappten Lage des Schlosses eingeführt, so weicht zunächst das Ende des geschlitzten Stiftes ο dem vorspringenden Sperrkegel q aus, bis der Stift 0 so weit eingeführt ist, daß seine Aussparung dem .Sperrkegel gegenübersteht, worauf beim Auseinanderfedern der Teile des Stiftes 0 der Sperrkegel q in die Aussparung des Stiftes 0 eintritt. Der Stift ο kann also nicht aus dem Schloß entfernt werden, solange dasselbe zugeklappt ist.handle, an opening or eyelet located on the hat or the like. The chain end consists of a resilient plug-in pin 0, for which a corresponding hole is provided in the lock part a l . As can be seen from FIG. 5, the insertion pin has a recess into which a locking cone q protruding into the bore of the lock body a l fits. This locking cone is rigidly connected to the lock half α and engages when the lock is folded through an opening in the other lock half into the hole provided for the pin ο (see also FIG. 3). If the pin 0 is inserted in the folded position of the lock, the end of the slotted pin ο gives way to the protruding locking cone q until the pin 0 is inserted so far that its recess is opposite the locking cone, whereupon when the parts spring apart of pin 0 the locking cone q enters the recess of pin 0. The pin ο cannot be removed from the lock as long as it is closed.

Der Verschluß des Klappschlosses kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Es können die beiden Hälften α α1 ζ. Β. durch eine federnde selbsttätig einfallende Sperrung festgehalten werden, wenn das Zusammenklappen erfolgt ist, während die Auslösung mittels eines gfeeigrieten Schlüssels erfolgt.The clasp lock can be locked in various ways. The two halves α α 1 ζ. Β. be held by a resilient, automatically engaging lock when the folding is done, while the release takes place by means of a secure key.

In der Zeichnung ist ein Verschluß dargestellt, welcher mittels einer verdeckt liegenden Schraube, die als Riegel dient, hergestellt wird. Diese Schraube r ist aus Fig. 4 und 5 ersichtlich. Die Schraube kann mittels eines Steckschlüssels s (Fig. 4) gedreht werden. Sie schiebt sich mit ihrem zylindrischen Ende r' in eine seitliche Aussparung eines mit dem Schloßteil al starr verbundenen Stiftes t hinein (Fig. 6). Der genannte Stift t liegt bei zusammengeklappter Lage des Schlosses in einer Bohrung des Schloßteiles a. In Fig. 4 ist die Verschlußlage angedeutet. Wird die Schraube r mittels des Schlüssels s zurückgedreht, so gibt sie den Stift t frei, so daß also das Schloß geöffnet werden kann. Ein in den Schloßteil α eingesetzter Stift u (Fig. 4) verhindert das gänzliche Herausdrehen der Schraube.In the drawing, a lock is shown, which is produced by means of a concealed screw that serves as a bolt. This screw r can be seen from FIGS. 4 and 5. The screw can be turned using a socket wrench s (Fig. 4). It pushes with its cylindrical end r 'into a lateral recess of a pin t rigidly connected to the lock part a l (FIG. 6). Said pin t lies in a hole in the lock part a when the lock is in the collapsed position . In Fig. 4, the locking position is indicated. If the screw r is turned back by means of the key s , it releases the pin t so that the lock can be opened. A pin u inserted into the lock part α (FIG. 4) prevents the screw from being completely unscrewed.

Die Fig. ι bis 3 veranschaulichen die Vorrichtung in natürlicher Größe. Es kann also die Vorrichtung bequem in der Tasche mitgeführt werden.Figs. Ι to 3 illustrate the device in natural size. So it can the device can be conveniently carried in your pocket.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Vorrichtung zum Anschließen von Kleidern, Hüten, Stöcken und dergl., bestehend aus einer Befestigungskette und einem vom Kleiderhaken unabhängigen Klappschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem einen Ende unlöslich am Schloß befestigte Kette (b) mittels eines am Schloß (α al) angeordneten Hakens (k) behufs fester Umschlingung des Aufhängehakens (c) angespannt wird, worauf ihr als federnder Einsteckstift ausgebildetes Ende nach dem Hindurchziehen durch Öffnungen, Ösen oder dergl. von Garderobestücken in eine Aussparung des Teiles (a 1J des zusammengeklappten Schlosses eingeführt und durch einen in diese Aussparung hineingreifenden Sperrkegel (q) festgehalten wird, derart, daß der federnde Steckstift beim Öffnen des Klappschlosses frei wird.Device for connecting clothes, hats, sticks and the like, consisting of a fastening chain and a clasp lock independent of the clothes hook, characterized in that the chain (b) which is inseparably attached to the lock at one end by means of a to the lock (α a l ) arranged hook (k) is tightened for a tight looping of the suspension hook (c) , whereupon its end, designed as a resilient plug-in pin, is inserted into a recess of the part (a 1 J of the folded lock after pulling through openings, eyelets or the like of cloakroom items and through a locking cone (q) reaching into this recess is held in such a way that the resilient pin is released when the hinged lock is opened. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT161254D Active DE161254C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161254C true DE161254C (en)

Family

ID=427144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161254D Active DE161254C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161254C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH295862A (en) Purse.
DE2556352C3 (en) Transportable connection device for a pair of ski and ski poles
DE161254C (en)
CH195360A (en) Ski pole with hand strap.
DE2526862A1 (en) CLASP FOR JEWELRY CHAINS
DE337046C (en) Safety connection device for clothes, sticks, etc. like
DE353849C (en) Clothes tongs
DE198337C (en)
DE2427044A1 (en) Multi-purpose clasp for detachably fastening jewellry chains - has lock member engaging over hinge pins attached to chain
DE96917C (en)
DE186235C (en)
DE344288C (en) Safety lock for items of clothing, hats, umbrellas and sticks
DE316782C (en)
DE933959C (en) Codend lock for towing and other nets
DE264345C (en)
DE388110C (en) Lock to secure cloakroom items etc. like
DE190990C (en)
DE83765C (en)
DE473289C (en) Device for pulling a rope, e.g. B. by a buoy ring
DE76741C (en) Lockable spring hook
DE130975C (en)
DE249900C (en)
DE81219C (en)
DE312234C (en)
DE149130C (en)