DE160723C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160723C
DE160723C DENDAT160723D DE160723DA DE160723C DE 160723 C DE160723 C DE 160723C DE NDAT160723 D DENDAT160723 D DE NDAT160723D DE 160723D A DE160723D A DE 160723DA DE 160723 C DE160723 C DE 160723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
springs
spring
cords
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160723D
Other languages
German (de)
Publication of DE160723C publication Critical patent/DE160723C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der Zweck der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Anzugsvorrichtung für Wagen und Maschinen besteht darin, die bei dem jeweiligen Anhalten verloren gehende lebendige Kraft in Bewegung befindlicher Wagen oder Getriebe von Maschinen aufzuspeichern, um sie beim Wiederingangsetzen derselben zur Überwindung der Trägheit nutzbar zu machen.The purpose of the present invention underlying tightening device for Carts and machines is the one that is lost when stopped to store the living force of moving cars or gears of machines, in order to make them usable when restarting the same to overcome inertia.

ίο Gegenüber bekannten ähnlichen und dem gleichen allgemeinen Zweck dienenden Einrichtungen bestehen die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden neuen Vorrichtung darin, daß:ίο Towards known similar bodies serving the same general purpose consist of the main distinguishing features of the subject of the present invention forming new device in that:

ι. das Spannen der Feder mittels einer zweckentsprechenden Anordnung von Gewindehülsen und längs derselben verschiebbaren Halbmuttern geschieht, welche mittels Zugsträngen mit dem Federgehäuse bezw.ι. the tensioning of the spring by means of an appropriate arrangement of threaded sleeves and along the same sliding half nuts happens which by means of Tension cords with the spring housing respectively.

einer Büchse, an welcher die Feder mit einem Ende befestigt ist, verbunden werden und dadurch die Feder aufwickeln können;a sleeve to which the spring is attached at one end and thereby can wind up the spring;

2. daß die für das Aufspeichern der lebendigen Kraft benutzte Feder während der Bewegung mittels einer vom Wagenführer bewegten Welle, welche durch Zugstangen oder -stränge mit dem Federgehäuse bezw. der zur Spannung der Feder dienenden Büchse verbunden ist, in ihrer Spannung nach Belieben geregelt werden kann.
• Die Erfindung ist für Maschinen und Wagen jeder Art anwendbar, wobei die Zahl und die Einzelheiten der Teile der jeweiligen Anwendung angepaßt werden können, ohne daß dadurch das eigentliche Wesen der Erfindung beeinflußt wird.
2. that the spring used for storing the living force during the movement by means of a shaft moved by the driver, which BEZW by tie rods or strands with the spring housing. connected to the bushing used to tension the spring, its tension can be regulated as desired.
The invention is applicable to machines and wagons of any kind, the number and details of the parts of the respective application can be adapted without affecting the essence of the invention.

In den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in Anwendung für Straßenbahnwagen veranschaulicht.In the accompanying drawings, the subject matter of the invention is used for Tram cars illustrated.

Fig. ι zeigt einen Längsschnitt des Wagengestelles und
■ Fig. 2 einen Grundriß desselben.
Fig. Ι shows a longitudinal section of the carriage frame and
■ Fig. 2 is a plan view of the same.

Auf der Wagenachse 1 (Fig. 2) ist eine sich auf der Achse frei drehende Büchse 2 angeordnet, welche an der Längsbewegung auf der Achse durch einen Bolzen 3 verhindert wird, der in einem entsprechenden Einschnitt der Achse gleitet. Auf diese Büchse ist eine bandförmige Spiralfeder aufgewunden, welche in einem mittels Tragarmen 5 am Boden des Wagens aufgehängten Gehäuse 4 untergebracht ist (Fig. 1 und 2). Das Ganze wird derart eingerichtet, daß beim Drehen der Büchse 2 nach der einen Seite die erwähnte Feder sich aufwindet und umgekehrt beim Abwinden die Büchse 2 nach der entgegengesetzten Seite gedreht wird. Auf dieselbe Büchse 2 ist ein biegsamer Zugstrang 6 aufgewunden, welcher durch einen Haken 7 mit einem biegsamen Strang 8 verbunden wird, der über zwei Rollen 9 zu Stiften geführt ist, welche in den Halbmuttern 10 befestigt sind. Auf die Achse 11 sind in starrer Verbindung damit Hülsen 12 aufgesetzt, welche auf ihrer äußeren Fläche mit Schraubengewinde versehen sind, wobei auf der einen Hülse ein rechtsgängiges und auf der anderen ein linksgängiges Gewinde hergestellt ist. Über diesen Hülsen 12 sindOn the carriage axle 1 (FIG. 2) there is a sleeve 2 that rotates freely on the axle arranged, which prevents the longitudinal movement on the axis by a bolt 3 which slides in a corresponding slot in the axle. A ribbon-shaped spiral spring is wound on this sleeve, which is housed in a housing 4 suspended by means of support arms 5 on the floor of the car (FIGS. 1 and 2). The whole is arranged in such a way that when the sleeve 2 is rotated to one side the mentioned spring winds up and vice versa when winding down the sleeve 2 is rotated to the opposite side. A flexible tension cord 6 is wound onto the same sleeve 2, which is connected to a flexible cord 8 by a hook 7 is connected, which is guided via two rollers 9 to pins, which in the half nuts 10 are attached. Sleeves 12 are rigidly connected to the axle 11 placed, which are provided with screw threads on their outer surface, wherein a right-hand thread on one sleeve and a left-hand thread on the other is made. About these sleeves 12 are

die erwähnten Halbmuttern io angeordnet, welche dem Gewinde entlang in Führungsnuten eines Rahmens 13 von beliebiger Form gehen (im gegebenen Fall hat dieser Rahmen die Form eines Kreuzes), welcher mittels Stützen 14 gelenkig am Boden des Wagens aufgehängt ist; an dem entgegengesetzten Ende ist der Rahmen 13 mit einem gekrümmten Hebel 15 versehen, welcher durch den Boden des Wagens zum Fuß des Kutschers führt und in einen Kopf 16 ausläuft (Fig. ι und 2). In der Ruhelage berühren die Halbmuttern 10 die Gewindehülsen 12 nicht, da der Kopf 16 durch eine Feder 17 angehoben wird.the mentioned half nuts io arranged, which the thread along in guide grooves of a frame 13 of any shape go (in the given case this frame has the shape of a cross), which means Supports 14 is hinged to the floor of the car; on the opposite The end of the frame 13 is provided with a curved lever 15, which through leads the floor of the wagon to the foot of the coachman and ends in a head 16 (Fig. Ι and 2). In the rest position, the half nuts 10 touch the threaded sleeves 12 not, since the head 16 is raised by a spring 17.

Falls während der Bewegung des Wagens die Notwendigkeit eintritt, denselben anzuhalten , tritt der Kutscher mit dem Fuß auf einen Fußhebel 18, welcher auf den Kopf 16 einwirkt, der hierdurch an den Wagenboden angedrückt wird, den Rahmen 13 mitführt und die Halbmuttern 10 an die Schrauben 12 andrückt. Infolgedessen gehen bei der Weiterbewegung des Wagens die HaIbmuttern 10 auseinander, indem sie sich nach den Enden der Radachse hin verschieben. Die Halbmuttern nehmen die biegsamen Zugstränge 8 mit sich und mit diesen auch den Zugstrang 6, welcher, sich von der Büchse 2 abwickelnd, dieselbe entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Wagens dreht, wodurch die Feder in dem Gehäuse 4 auf die Büchse aufgewunden wird.If, during the movement of the carriage, it becomes necessary to stop it , the coachman steps with his foot on a foot lever 18, which is placed on the head 16 acts, which is thereby pressed against the car floor, the frame 13 carries and the half nuts 10 on the screws 12 presses. As a result, the lock nuts go out as the carriage moves 10 apart by moving towards the ends of the wheel axle. The half nuts take the flexible tension cords 8 with them and with them also the tension cord 6, which, from the Unwinding sleeve 2, rotating it in the opposite direction to the direction of movement of the carriage, whereby the spring in the housing 4 is wound onto the sleeve.

In seiner Bewegung die Feder spannend, beginnt somit der Wagen langsamer zu laufen und bleibt schließlich ganz stehen.Tensioning the spring in its movement, the carriage begins to slow down run and finally stop completely.

Zur Regelung des Anhaltens des Wagens ist beim Kutscher eine aus folgenden Teilen bestehende Vorrichtung vorgesehen: Eine Handkurbel bezw. ein Handrad 19 (Fg. 1) sitzt auf einer an dem Wagenkörper angebrachten Spindel 20. Am unteren Ende der Spindel sind hinreichend starke biegsame Zugstränge 21, 21 mit je einem Ende in entgegengesetzter Richtung in mehreren Windungen auf der Spindel aufgewickelt (Fig. ι und 2). Die Zugstränge laufen über Rollen 22 und sind mehrmals um eine auf der Büchse 2 festsitzende Rolle 23 herumgeführt und an dieser Rolle befestigt (Fig. 1 und 2). Der Durchmesser der Rolle 23 steht in einem geeigneten Verhältnis zu jenem der Spindel bezw. einer auf dieser aufgekeilten Büchse. Da beim Aufwickeln der Feder sich die Rolle 23 dreht, erfährt mithin auch die Welle 20 eine Drehung. Übt nun der Kutscher auf das Handrad 19 eine Drehung in der Weise aus, daß die Büchse 2 in gleicher Richtung, aber mit etwas größerer Geschwindigkeit als vorher gedreht wird, so werden offenbar dadurch die Federn in stärkerem Maße gespannt und dadurch der Wagen schneller zum Stehen gebracht als durch die Halbmuttern. Hält dagegen der Kutscher, indem er gleichzeitig die Halbmuttern durch Wegnehmen des Fußes von dem Fußtritt 18 wieder außer Eingriff bringt und hiernach den Sperrhaken 24 ausrückt, das Handrad derart fest, daß er d.er von der Feder auf dasselbe übertragenen Drehung Widerstand entgegensetzt, so kann er mit Hilfe des Handrades 19 nach Belieben die Bremswirkung regeln und so den Wagen schneller oder langsamer zum Stehen bringen.To regulate the stopping of the car, the coachman has one of the following parts existing device provided: a hand crank BEZW. a handwheel 19 (Fig. 1) sits on a spindle 20 attached to the carriage body. At the lower end of the spindle are sufficiently strong flexible ones Tensile cords 21, 21 each with one end in the opposite direction in several Windings wound on the spindle (Fig. Ι and 2). The tension cords overflow Rollers 22 and are guided several times around a roller 23 that is firmly seated on the sleeve 2 and attached to this role (Fig. 1 and 2). The diameter of the roller 23 stands BEZW in a suitable ratio to that of the spindle. one wedged on this Rifle. Since the roller 23 rotates when the spring is being wound up, it also experiences the shaft 20 one rotation. Now the coachman exercises a turn on the handwheel 19 in such a way that the sleeve 2 in the same direction, but with a little larger Speed than before, then evidently the springs are turned into stretched to a greater extent and thus brought the car to a standstill faster than with the half nuts. Holds against it Coachman by simultaneously disengaging the half nuts by removing his foot from the step 18 and then the locking hook 24 disengages, the handwheel so tight that he d.er of the Spring opposed to the same transmitted rotation resistance, so he can with With the help of the hand wheel 19, the braking effect can be regulated at will and so the car bring to a stop faster or slower.

Nach dem Anhalten des Wagens wird die ganze oben beschriebene Vorrichtung mittels eines in ein Sperrad 25 eingreifenden Sperrhakens 24 gesperrt . (Fig. 2), worauf der Kutscher durch Auftreten auf den Fußtritt 26 (Fig. 2) durch Vermittlung des Hebels 27, dessen gabelförmiges Ende in einem entsprechenden Ausschnitt der Büchse 28 angeordnet ist, die Büchse 28 zur Büchse 2 heranschiebt, bis diese Büchsen mittels ihrer Zähne ineinander greifen. Da die Büchse 28 auf der Achse 1 mittels Nut und Feder aufgesetzt ist, dreht sich dieselbe zugleich mit der Achse und setzt nach ihrem Eingriff in die Büchse 2' auch die letztere mit der Achse ι in Verbindung.After stopping the car, the entire device described above is by means of a locking hook 24 engaging in a ratchet wheel 25 is blocked. (Fig. 2), whereupon the Coachman by stepping on footstep 26 (Fig. 2) through the mediation of lever 27, whose fork-shaped end is arranged in a corresponding cutout of the sleeve 28 is, the sleeve 28 pushes up to the sleeve 2 until these sleeves by means of their Teeth mesh. Since the sleeve 28 is placed on the axis 1 by means of tongue and groove is, it rotates at the same time with the axis and starts after its engagement in the sleeve 2 'also the latter with the axis ι in connection.

Sobald der Wagen in Bewegung gesetzt werden soll, klappt der Kutscher den Sperrhaken 24 zurück, worauf die Vorrichtung in Tätigkeit tritt. Die Feder nimmt beim Abwinden die Büchsen 2 und 28 mit, dreht dadurch die Achse 1 und zieht mittels der Zugstränge 6 und 8 die Halbmuttern in die vorherige Stellung zurück. Der Wagen wird also in Bewegung gesetzt und braucht dann das Pferd lediglich die Bewegung beizubehalten. As soon as the carriage is to be set in motion, the driver folds the locking hook 24 back, whereupon the device comes into operation. The spring decreases as it winds down the bushes 2 and 28 with, thereby rotates the axis 1 and pulls by means of the Pull cords 6 and 8 return the half nuts to their previous position. The car will so set in motion and then the horse only needs to keep moving.

Dasselbe geschieht auch für die ändere Fahrrichtung mittels einer anderen gleichartigen Vorrichtung. Eine auf derselben Achse ι angeordnete Feder 29 wird auf eine Büchse 30 aufgewunden, auf die sich ebenfalls der biegsame Zugstrang 31 aufwindet, der mit den Zugsträngen 32 (Fig. ι und 2) verbunden ist. Letztere sind an unteren Halbmuttern 33 befestigt, welche mit ihren Zapfen in Führungsnuten des unteren Rahmens 49 (Fig. ι und 2) gleiten, welcher am Boden des Wagens mittels Armen 50 aufgehängt und mit einem Hebel 51 versehen ist. Der in der Mitte rahmenartig ausgebildete Hebel 52 erfaßt den Hebel 51 zwecks Anhebens desselben und läuft in einen Kopf 53 aus, auf den eine Feder 54 und ein Fußhebel 55 einwirken. Die Wirkung der Feder 29 kann mittels einer Spindel 34 und eines Zugstranges 40 geregelt werden. Die Kupplung der Büchse 30 mit der Achse 1The same thing happens for the other direction of travel by means of another similar one Contraption. A arranged on the same axis ι spring 29 is on a Bush 30 wound onto which the flexible tension cord 31 also winds up, which is connected to the tension cords 32 (Fig. ι and 2). The latter are at the bottom Half nuts 33 attached, which with their pins in guide grooves of the lower frame 49 (Fig. 1 and 2) slide, which is suspended on the floor of the car by means of arms 50 and is provided with a lever 51. The frame-like one in the middle Lever 52 engages lever 51 for the purpose of lifting the same and runs into a head 53 from, on which a spring 54 and a foot lever 55 act. The effect of the Spring 29 can be regulated by means of a spindle 34 and a tension cord 40. the Coupling of the bush 30 with the axis 1

wird durch Vermittlung eines Hebels 35 bewerkstelligt, der auf eine mittels Nut und Feder auf der Achse verschiebbare Büchse 36 einwirkt.is accomplished through the intermediary of a lever 35, which is on a groove and Spring on the axis displaceable sleeve 36 acts.

Man kann sich übrigens ohne einen Rahmen 49 behelfen, indem man die unteren Halbmuttern 33 im Rahmen 13 an dem den Rädern zugekehrten Ende über denjenigen Teilen der Achse anordnet, welche kein Gewinde besitzen, wobei dieselben beim Vorwärtsgange des Wagens mit den Schrauben 12 außer Eingriff bleiben, während beim Rückwärtsgange des Wagens die Muttern 10 über dem mittleren gewindelosen Teil stehen und die Muttern 33 in Tätigkeit treten. Endlich kann man auch die Zugstränge 6 aus den Zugsträngen 8 auslösen und mit den Zugsträngen 32 verbinden. In einem solchen Falle muß der Hebel 52 natürlich bis an den Kopf 16 des Hebels 15 verlängert sein.Incidentally, one can make do without a frame 49 by using the lower Half nuts 33 in the frame 13 at the end facing the wheels above that Parts of the axle which have no thread, the same when moving forward of the carriage with the screws 12 remain disengaged while at Reverse gears of the car the nuts 10 are above the middle unthreaded part and the nuts 33 come into action. Finally, the tension cords 6 can also be released from the tension cords 8 and with connect the tension cords 32. In such a case, the lever 52 must of course be extended to the head 16 of the lever 15 be.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: I. Anzugsvorrichtung für Wagen und Maschinen, bei welcher die lebendige Kraft durch Federn in der Weise aufgespeichert wird, daß Wellen oder dergl., an welchen die Federn mit einem Ende befestigt sind, mit einer beim Bewegen des Wagens sich drehenden Achse gekuppelt und dadurch die Federn aufgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Achse drehbare, zum Spannen der Federn dienende Büchsen durch Zugstränge mit Halbmuttern verbunden sind, welche mit auf einer Laufachse angebrachten, mit entgegengesetzt verlaufendem Gewinde versehenen Hülsen in Eingrifif gebracht werden können, derart, daß die Halbmuttern beim Drehen der Laufachse auseinandergehen und vermittels der Zugstränge die Büchsen drehen und die Federn spannen.I. Tightening device for carts and machines, in which the living Force is accumulated by springs in such a way that waves or the like., to which the springs are attached at one end, coupled to an axle that rotates when the carriage is moved and thereby the springs are pulled up, characterized in that rotatable on an axis, for Tensioning the springs serving bushes are connected by tension cords with half nuts, which with on a barrel axis attached, oppositely threaded sleeves can be brought into engagement in such a way, that the half nuts diverge when turning the barrel axis and turn the bushes by means of the pull cords and tension the springs. 2. Anzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Wagengestell gelagerte, mit Handrad (19) versehene Spindel (20 bezw. 34) mittels Zugsträngen (21 bezw. 40) mit der Büchse (2 bezw. 30) verbunden ist, so daß durch Einwirkung auf das Handrad die Drehung der Büchse beschleunigt oder verlangsamt werden kann.2. tightening device according to claim 1, characterized in that an am Spindle (20 and 34) mounted on the carriage frame and provided with a handwheel (19) by means of Tensile cords (21 and 40) is connected to the sleeve (2 and 30), so that the rotation of the sleeve can be accelerated or slowed down by acting on the handwheel. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT160723D Active DE160723C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160723C true DE160723C (en)

Family

ID=426660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160723D Active DE160723C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160723C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323110A1 (en) LEVER LIFT
DE2127885C2 (en) Braking device for the line reel of a fishing winch
DE2810273A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE SPEED OF THE PIN IN A CONTINUOUS ROLLING MILL WITH THE PIN HOLD
DE160723C (en)
DE4226818C2 (en) Energy recovery device for wheel-driven vehicles
DE2906063C2 (en) Drive mechanism with multi-stage, twistable rubber bands for a toy
DE2115403C3 (en) Rope tension regulator for control ropes
DE2036975A1 (en) Venetian blind with vertically arranged slats
DE1506473B1 (en) Safety catch for construction and similar elevators
DE2941361C2 (en) Rope drive
DE3116472C2 (en)
DE1506473C (en) Safety gear for construction and similar lifts
DE217716C (en)
DE1531339C (en) Winch
DE1784529B2 (en) Venetian blind with vertical slats that can be moved along a track
DE179072C (en)
DE66261C (en) Power-collecting brake for horse-drawn vehicles
DE2527042A1 (en) REGULATING DEVICE OF FABRIC WINDING CONTROL AT THE LOOM OUTLET
DE104310C (en)
DE921557C (en) Drive for vehicles
DE54213C (en) Power-collecting brake
DE321817C (en) Bed moving device
DE97602C (en)
DE1160608B (en) Winding device for winding a polygonal bead core for vehicle tires consisting of several layers of wire
DE251436C (en)