DE1602959U - CORD WATCH STRAP. - Google Patents

CORD WATCH STRAP.

Info

Publication number
DE1602959U
DE1602959U DE1949C0000059 DEC0000059U DE1602959U DE 1602959 U DE1602959 U DE 1602959U DE 1949C0000059 DE1949C0000059 DE 1949C0000059 DE C0000059 U DEC0000059 U DE C0000059U DE 1602959 U DE1602959 U DE 1602959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
watch strap
clamp
shaped
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949C0000059
Other languages
German (de)
Other versions
DE804203C (en
Inventor
Heinrich Craiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949C0000059 priority Critical patent/DE1602959U/en
Publication of DE1602959U publication Critical patent/DE1602959U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Beschreibung zum Gebrauchsmuster von Heinrich Gralso 11 ü h 1 a a kar I WttbS+, Brunnen. straia betreffend. KordluharmbanL *mboa ßo"e -Die botzifft ein Koxdeliabrarmbalidl, ao s « ame weil seine unmittelbar an die Uhr anzuschließenden Teile je aus einer Kordelschlaufe aus Textilien, Leder oder einem sonst geeig- nuten Werkstoff bestehen. Dabei sind die beiden nebeneinander liegenden Stränge jeder Kordelsehlauf< kur hinter ihrer Biegung durch eine aufgeschobene Zwinge vom zu einer Oese geschlossen und dahinter parallel zusammengefaßt. Aof die beiden nebenein- ander liegenden hinteren Enden der zwei Strange jeder Kordel- schlaufe ist je ein diese Enden zusammenfassender Riemen aufge- näht. Der Riemen dar einen Sordelschlaufe trägt eine Schnalle, der Riemen der anderen Kordelschlaufe ist mit einer Zochreib » versehen. Beide Rieaaa bilden mit der Schnalle einen Verschluß für das Eordeluhrarmband, der auch die Einstellung der Weite des- selben ermöglicht. Aus dem Angeführten geht aber hervor, daß die Kordel- schlaufen durch das Annähen der Riemen geschlossen sind. Die Uhr muß also bei dem bekannten Kordeluhrarmband mit ihren Oesea bereits in die Kordelschlaufen eingeführt werden, bevor diese durch das Annähen der Riemen geschlossen werden. Pas ist nachteilig. Das Kordeluhraraband sollte beim Kauf aus einer Anzahl verschiedenen Musters nach dem persönlichen Geschmack des Käufer ausgesucht und dann erst an der Uhr befestigt werden können. Es besteht auch das Bedürfnis, ein abgenütztes Kordeluhramband gege ein neues auszuwechseln. Alle die. Wünsche bleiben bei dem bekanten, geschlossenen Uhrarmband bzw. bei dessen geschlossenen Schlaufen unerfüllbar. Man hat schon versuchte diesen Wünschen dadurch entgegen zu kommen, daß man an der Uhr offene, also ba- kenförmige Oesen anbrachte, in welche die geschlossenen Schlau- fen der Kordelbänder eingehängt und die dana gegebenenfalls zu- gebogen werden können. Diese Art der Verbindung erscheint aber nicht sicher genug. Es werden auch Uhren mit geschlossenen Oesea geliefert. Außerdem hat man schon zwischen die Uhr und die Her- delbandschlaufen vermittelnde Glieder eingesetzt. Das stört abea den geschmacklichen Reis der Kordeluhrarabänder, der ja gerade darin besteht, daß die ihr unmittelbar von den Xbrdelbandschlau fen gehalten wird. Das Kordelubrarmband nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist so ausgebildet, daß die geschilderten Mängel in geschmacklich einwandfreier Weis$ behoben sind. Gemäß der Erfindung ist jede Kordelbandschlaufe inner- halb der Sitzstelle ihrer Zwinge getrennt, di@ Trennselle aber zugleich mittels der um sia spannbaren JSwiage sehließbar. Bin derart ausgebildetes Xordeluhpaaatband kaaa jeder- zeit mit einer beliebigen, Ringosen aufweisenden Uhr verbunden werden. Auch kann ein abgenutztes Kordeluhrarmband jederzeit durch Oeffnen der Zwinge von der Uhr abgenommen und gegen ein neues ausgewechselt werden. Dadurch hat es der Uhrmacher und Juwelier in der Hand, dem Wunsche eines Kunden nach Verbindung einer Uhr mit geschlossenen Oesen mit einem beliebigen Kordeluhparmband gerecht zu werden. Die neuartige Ausbildung des Kordeluhrarmbandes ist auch geschmacklich einwandfrei, weil durch die Anordnung der Trennstelle und ihrer Verbindung innerhalb der an sich üblichen Zwinge das äußere Bild des Sordeluhrarmbandes unverändert geblieben ist. description to the Utility model from Heinrich Gralso 11 ü h 1 aa kar I WttbS +, Brunnen. straia concerning. Cord bracelet L. * mboa ßo "e -The offer of a Koxdeliabrarmbalidl, ao s «ame because its parts to be connected directly to the clock depend on it a cord loop made of textiles, leather or another suitable Grooves consist of material. The two are next to each other lying strands of each cord string just behind their bend closed by a pushed-on clamp from to an eyelet and summarized in parallel behind it. Aof the two side by side opposite rear ends of the two strands of each cord loop, a strap is attached to each of these ends. sews. The strap around a cord loop has a buckle the strap of the other cord loop is tied with a zouch » Mistake. Both Rieaaa form a closure with the buckle for the watch strap, which also controls the adjustment of the width of the same enables. From what has been said, however, it emerges that the cord loops are closed by sewing on the straps. the So watch must be with the well-known cord watch strap with its oesea already inserted into the cord loops before they are closed by sewing on the straps. Pas is disadvantageous. When buying, the cord watch strap should be able to be selected from a number of different patterns according to the personal taste of the buyer and only then it should be possible to attach it to the watch. There is also a need to replace a worn cord watch strap with a new one. All of them. Wishes remain with the edged, closed watch strap or with its closed Loops cannot be fulfilled. One has already tried these wishes to come to terms with the fact that the clock is open, i.e. ba- attached ker-shaped eyelets, in which the closed loop attached to the cord straps and, if necessary, close the dana. can be bent. However, this type of connection appears not sure enough. There are also clocks with closed oesea delivered. In addition, one has already got between the clock and the Delband loops mediating links are used. That bothers abea the flavorful rice of the cord watch bracelets, which is right now consists in the fact that you are directly from the Xbrdelbandschlau fen is held. The cord bracelet according to the present one Utility model is designed so that the deficiencies described have been remedied in perfect taste. According to the invention, each cord loop is inside half of the seat of their ferrule separated, but di @ Trennselle can also be closed using the JSwiage that can be stretched around the sia. Am Xordeluhpaaatband formed in this way kaaa every- time connected to any clock showing ringoses will. A worn cord watch strap can also be removed from the watch at any time by opening the clamp and exchanged for a new one. As a result, the watchmaker and jeweler have it in their hands to meet a customer's request for a watch with closed eyelets to be connected to any cord bracelet. The new design of the cord watch strap is also perfect in terms of taste, because the external appearance of the sordel watch strap has remained unchanged due to the arrangement of the separation point and its connection within the conventional ferrule.

Auf der Zeichnung ist eine beispielweise Ausführungs- form des Erfindungsgegenstandes in sieben Abbildungen darge- stellt, welche zeigen : Abb. l, ein vollständiges Xordeluhrarmband in Draufsicht, Abb. 2, den vorderen Teil einer Xordelschlaufe in vergrößer- tem Maßstab in Draufsicht, teilweise im Längsschnitt, Abb. dz einen Querschnitt neh d$& Sohnittzeicb. en A <"'A d<MP Abb. 2, Abb. 4, ein zur Herstellung der Zwinge bestimmtes Stanzstück in Draufsicht, Abb. 5, die noch U-förmig geöffnete Zwinge in Querschnitt, Abb. 6, ein zur Herstellung eines Ringes bestimmtes Stauzstück in Draufsicht, Abb. 7, den Ring in Querschnitt.The drawing shows an example of an embodiment form of the subject matter of the invention in seven figures presents which show: Fig. L, a complete Xordeluhrarmband in plan view, Fig. 2, the front part of a Xordel loop in an enlarged tem scale in plan view, partly in longitudinal section, Fig. Dz a cross-section according to d $ & Sohnittzeicb. en A <"'A d <MP Fig. 2, Fig. 4, a stamped piece intended for the production of the ferrule in plan view, Fig. 5, the still open U-shaped clamp in cross section, Fig. 6, a damming piece intended for the manufacture of a ring in plan view, Fig. 7, the ring in cross section .

Das Kordeluhrarmband, besteht aus zwei Schlaufen a aus Kordel von Textilien, Jjeder o. dgl. geeignetem Werkstoff. Auf din achlaufen a sitzt hinter iliver Vorderen Biefflg eine Zwinge b, durch welche die vordere Biegung der Schlaufe a zu einer Geas c geschlossen wird und die dahinter sich erstreckenden beiden Stränge d der Schlaufe a parallel nebeneinander gehalten werden. An die hinteren Enden der beiden Stränge d ist ein Riemen e bzw. t aufgenäht. Dadurch werden die Stränge d fest miteinander verbunden. An dem einen Riemen e ist eine Sohnalle g befestigt, während der andere Riemen f eine Lochreihe h aufweist und so mit der Schnalle g zusammen einen auf Weite einstellbaren Verschluß für das Kordeluhrarmband bildet. Jede Kordelschlaufa a : ist im Bereich das Sitzen ihrer Zwinge b getrennt (Abb. 2), zugleich aber durch die Zwinge b 9M- sammengehalten. Die Zwinge b ist aus dem Stanzplättchen i (Abb. 4) ge- bildet, das an seinen längsrändern die Ansätze k und 1 aufweist. Diese Ansätze werden rechtwinklig hochgebogen und die Twinge b dann in die in Abb. 5 dargestellte U-frmig geöffnete Gestalt und in ihrem mittleren Teil schalenförmig hohl gepreßt. Dabei , kommen die Randansätze k an die ßeitenrander des mittleren Teile. m, die Bandansäte l an die Seitenrander beim freien-Snde des einen Schenkels n'der offenen Zwinge b zu sitzen, während der an- dere Schenkel der Zwinge b ohne einen Ansatz bleibt. Sin Stanz stück (Abb. 6), weist entlang der Längsränder eines rechteckigen Streifens o Spitzen p auf, die ebenfalls rechtwinklig aufgebogen werden. Dieses Stanzstuok wird im Bereich der Sitzstelle der Zwinge b um einen der Stränge d der Kordelschlaufe a gezogen und zu einem Ring (jb. ?) geschlossen. Dieser Ring q greift mit seinen nun radial einwärts gerichteten Spitzen p in den Kordel- strang d ein und sitzt dadurch auf demselben fest. Nun wird der Ring q quer <ur Längsachse des Kordelatranges d in seiner Mitte aufgesägt (Abb. 2), aodaß aus dem Mag q a » i Ringe 41 und entstehen und zugleich der. Kordelstrang d di$ Tre nette r er- hält. Bevor also die Zwinge b aufgesetzt ist, ist jeder der stränge d jeder Kordelschlaufe a an einer Trennstelle r offen. Dadurch kann die Kordelschlaufe a jederzeit in die geschlossene Oese einer Uhr eingeführt werden. Nach dem Einführen der Kordel- Schlaufe a in die Oese der Uhr wird die S-förmig geöffnete Zwinge b (Abb. 5) von oben auf die beiden Stränge d der Kordelaehasfe a so aufgesetzt, daß die beiden Ringe q'und q"zwischen die ein- wãrts ragenden Randansãtze k der twinge b zu liegen kommen. Da- bei sitzt eine Hälfte der Randansätze k auch auf dem anderen, un- getrennten Strang d auf. (Abb< 3). Dann wird der mit den Bandas- sitzen 1 versehene Schenkel n der Zwinge b um die Unterseite des getrennten Strangesdgebogen, webei die Randansätz k-and l san die beiden Ringe Cl und q"aa ihren nach außen liegenden Rändern hinterfassen. Dadurch ist die Trennstella r des Stranges d wie- der geschlossen. Zuletzt wird noch der andere, ans&tzfreio Sche& - kem°der Zwinge um die Unterseite dss anderen itrangeB d gebogen wodurch der Randansatz k in Singriff mit diesem Strang d gedrückt und damit die Zwinge b gegen Verschieben auf den Strängen d ge- sichert wird. Zum Aufziehen des Binges q. und der Zwinge"b wer- den Zangen mit entsprechend gestaltetem Zangenmaul verwendet. Das Xordeluhrarmband wird an den Verkäufer mit bereits aufgezo- genen Ringen q'und "und mit den Unförmig geöffneten Zwingen b geliefert. soda. ermit Sitte einer für das Schließen der Swingw b geeigneten Zange jederzeit in der Lage ist, das Kordelubjearnf band nach Einführen seiner Schlaufen a in die ührösen ohne Mühe zu schließen. Schutzausprüchei i.) Kordeluhrumband, dadurch gekennzeicbnet, daß jede Kor- l lawbmd, iwoh g@kemze 2X EoF delschlaufe (a) desselben in einem Strang (d) innerhalb der Sits- stelle einer Zwinge (b) getrennt, die Trannstelle (r) aber zu- gleich mittels der um sie spannbaren Zwinge (b) schließbar ist. 2.) Kordeluhrsrmband nach Anspruch l, dadurch g&konnseieb nst, daß die Zwinge (b) einwärts gerichtete Randansätze (k, 1) aufweist, mit welchen sie die nach außen liegenden Bänder von aai den getrennten Enden des Kordelstranges (d) sitzenden Metallrin- The cord watch strap consists of two loops a Cord of textiles, any or the like suitable material. on There is a clamp behind the front wing b, through which the front bend of loop a becomes a geas c is closed and the two extending behind it Strands d of the loop a are held parallel next to each other. A belt e or t is sewn onto the rear ends of the two strands d. As a result, the strands d are firmly connected to one another. On one belt e a son alle g is attached, while the other belt f has a row of holes h and so with the buckle g together a width-adjustable closure for the cord watch strap. Each cord loop a a: is in the sitting area of theirs Clamp b separated (Fig. 2), but at the same time through the clamp b 9M- held together. The clamp b is made from the die i (Fig. 4) forms, which has the approaches k and 1 on its longitudinal edges. These approaches are bent up at right angles and the twinge b then into the U-shaped open shape shown in Fig. 5 and pressed hollow in its central part. Included , the edge approaches k come to the ßeitenrander of the middle part. m, the Bandansätze l to the side margins at the free-sending of the one leg of the open clamp b while the other whose leg of the ferrule b remains without an approach. Sin punch piece (Fig. 6), points along the longitudinal edges of a rectangular Stripes o points p on, which are also bent up at right angles will. This Stanzstuok is in the area of the seat of the Ferrule b pulled around one of the strands d of the cord loop a and closed to a ring (jb.?). This ring q engages with its now radially inwardly directed tips p in the cord strand d and is thus stuck on the same. Now the Ring q across the longitudinal axis of cord d in its center sawn open (Fig. 2), so that from the mag qa »i rings 41 and arise and at the same time the. Cord d di $ Tre nice r he holds. So before the clamp b is put on, everyone is the strands d of each cord loop a open at a separation point r. This allows the cord loop a to be closed at any time Eyelet of a clock can be introduced. After inserting the cord Loop a into the eyelet of the clock becomes the S-shaped open clamp b (Fig. 5) from above onto the two strands d of the cord loop a so placed that the two rings q 'and q "between the one The twinge b come to rest with protruding edge approaches. There- at one half of the edge attachments k sits on the other, un- separate strand d. (Fig <3). Then the one with the bandas sit 1 provided leg n of the ferrule b around the underside of the separate strand bent, weave the edge approaches k-and l san the two rings Cl and q "aa their outwardly lying edges behind. As a result, the separator of strand d is again the closed. Finally the other one, ans & tzfreio Sche & - kem ° of the ferrule bent around the underside of the other itrangeB d whereby the edge approach k is pressed into single grip with this strand d and thus the clamp b against shifting on the strands d is secured. To open the binge q. and the clamp "b be used the pliers with appropriately designed pliers jaws. The Xordeluhrarmband is sent to the seller with already wound Genen rings q'und "and with the misshapen open clamps b delivered. soda. ermit a custom for closing the swingw b suitable pliers is always able to pull the Kordelubjearnf tied after inserting its loops a into the eyelets without any effort close. Protection statement i.) Cord watch strap, characterized by the fact that each l lawbmd, iwoh g @ kemze 2X EoF loop (a) of the same in a strand (d) within the place a clamp (b) separated, but the release point (r) can be closed immediately by means of the clamp (b) that can be clamped around it. 2.) Kordeluhrsrmband according to claim l, characterized by g & konnseieb nst that the clamp (b) inwardly directed edge lugs (k, 1) has, with which they the outwardly lying ligaments of aai the separated ends of the cord (d)

Claims (1)

gen (q/, q") hinterfaSt. 3.) Kordeluhramband nach Anspruch 1 uhd 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Zwinge (b) in U-frmig geöffneter Gestalt "'01"- geformt ist, wobei sie an ihrem schalenförmig hohlgepreßten Mit- telteil m die senkrecht abstehenden Sandansätze k aufweist, wäh- rend an einem ihrer Schenkel (n) bei dessen Rade die anderen senkrecht abstehenden Ansätze (l) sish befinden, wcegen der an- dere Zwingenschenkel (o) ohne Ansätze bleibt. 4.) Kordeluhrarmband nach Anspruch 1 bis 3< dadurch ge n - zeiennat, da8 die Ringa', ) a aus einem um den Kordeltrang (d) bei der zu trennenden Stelle r) gelegten, einwärts ragende Spit< san (ß) <. ufweisndML Metallstreifan (o) aus dem damit gebildeten inteiligenRingmittels aerdurchsägendesletzteren unter gleichzeitigem Trennen des Kordelstranges (d) gebildet sind.
gen (q /, q ") behind. 3.) Cord watch strap according to claim 1 uhd 2, characterized shows that the clamp (b) in a U-shaped open shape "'01" - is shaped, whereby it is hollow-pressed at its shell-shaped Mit- central part m has the vertically protruding sand approaches k, while rend to one of their thigh (s) by its wheel, the other vertically protruding lugs are located, because of the other whose clamp legs (o) remain without attachments. 4.) Cord watch strap according to claim 1 to 3 <thereby ge n - zeiennat that the ringa ',) a consists of a strand around the cord (d) at the point to be separated r) inwardly protruding spit < san (ß) <. ufweisndML Metallstreifan (o) from the thus formed in part ring by means of sawing through the latter below simultaneous separation of the cord (d) are formed.
DE1949C0000059 1949-11-26 1949-11-26 CORD WATCH STRAP. Expired DE1602959U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949C0000059 DE1602959U (en) 1949-11-26 1949-11-26 CORD WATCH STRAP.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949C0000059 DE1602959U (en) 1949-11-26 1949-11-26 CORD WATCH STRAP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602959U true DE1602959U (en) 1950-03-09

Family

ID=29261720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949C0000059 Expired DE1602959U (en) 1949-11-26 1949-11-26 CORD WATCH STRAP.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602959U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864683C (en) Suspenders
DE1160307B (en) Quickly releasable connection device for the risers of a parachute container
DE570049C (en) Suspender or sock holder
DE1602959U (en) CORD WATCH STRAP.
DE591434C (en) Folding device for expandable bracelets, especially watch bracelets
DE630836C (en) Zipper with closure links made of non-metallic materials
DE6921313U (en) TIE
DE436831C (en) Device for holding false hair on the scalp
DE834547C (en) Tie holder
DE202005018048U1 (en) Scarf made from textile material for placing around the neck has an additional material section made from textile material fixed in the region of one end of the scarf
DE824871C (en) Strap holder, especially for watch straps
DE102015011349A1 (en) DIRNDL APRON
DE689261C (en) Uses
DE700627C (en) Device for manual and automatic release of the lock of parachute bags
DE419056C (en) Suspenders
DE348757C (en) Sock holder
AT159578B (en) Braces or the like
DE534583C (en) Curtain ring
DE808652C (en) Band body for jewelry and similar purposes
DE957428C (en) Open watch strap
DE495783C (en) Device for setting exchangeable buttonhole strips in the carrying loops of trousers
DE327677C (en) corset
DE849232C (en) Waistband lining for pants
DE625073C (en) Device for attaching trousers to trousers using hooks and eyelets
DE409005C (en) Braces