DE1601327A1 - Dieselbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs in einen Kolbenbrennraum - Google Patents

Dieselbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs in einen Kolbenbrennraum

Info

Publication number
DE1601327A1
DE1601327A1 DE19681601327 DE1601327A DE1601327A1 DE 1601327 A1 DE1601327 A1 DE 1601327A1 DE 19681601327 DE19681601327 DE 19681601327 DE 1601327 A DE1601327 A DE 1601327A DE 1601327 A1 DE1601327 A1 DE 1601327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
combustion chamber
injection
piston
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601327
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Danneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1601327A1 publication Critical patent/DE1601327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 7671/4
Stuttgart-Untertürkheim 31 Jan. 1968
Patentanmeldung
Dieselbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs
in einen Kolbenbrennraum
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dieselbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs während des Verdichtungshubes in einen rotationssymmetrischen Kolbenbrennraum durch eine zentral über dem Brennraum angeordnete und den Kraftstoff in einem Kegelmantelstrahl großen Kegelwinkels oder in mehreren, entlang einem Kegelmantel großen Kegelwinkels verteilten Einspritzstrahlen einspritzende Einspritzdüse.
Es sind bereits verschiedene Maßnahmen bekannt, um den Verbrennungsvorgang beim Dieselverfahren zeitlich etwas zu strecken und dadurch zu plötzliche Druckanstiege mit entsprechenden mechanischen Beanspruchungen und Klopfgeräuschen zu vermeiden. In zahlreichen Abwandlungen ist es z.B. vorgeschlagen worden, den Kraftstoff zunächst an Wandungsteile des Brennraumes anzulagern, damit die Verbrennung erst nach der Wiederablösung und Verdampfung des Kraftstoffs von der Brennraumwand einsetzt. Abgesehen jlavon, daB ein solches Verfahren insbesondere bei schnell laufenden Brennkraftmaschinen zu große Verzögerungen des Verbrennungseinsatzee mit sich bringen kann, die infolge :*.Υ?;%-ΪΛε>'";5 Μ-ΛΤ
90***7/OtSI-
- 2 - Dain 7671/4
der schnellen Stellungsünderungen des Kolben3 gegenüber der Einspritzdüse auch durch eine Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes nicht ohne v/eiteren ausgeglichen vier den können, bedürfen nach diesem Verfahren betriebene Brennkraftmaschinen besonderer Maßnahmen für den Kaltstart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatz der Verbrennung bei eingangs genannten Dieselbrennkraffcnaschinen auf eine andere Ueise zu verzögern, ohne daß hierbei mit Schwierigkeiten beim Kaltstart oder bei höheren Drehzahlen gerechnet werden müßte.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist von einer eingangs genannten altbekannten Einsrritzanordnung ausgeaan^en, bei der der Kraftstoff von einer zentral zum Brennraum angeordneten Lochdüse in mehreren, entlang einen Kegelnantel großen Kegelwinkels verteilten Einspritzstrahlen gegen die Seitenwand des rotationssymmetrischen Brennraumes eingespritzt wird, die jedoch noch keinerlei Maßnahnen zu einer Verzögerung des Verbrennungsbeginns aufweist. Bei der eingangs genannten Dieselbrennkraftmaschine wird die Erfindung demgegenüber darin gesehen , daß der Brennraum im wesentlichen als Ringbrennraum ausgebildet ist und der von diesem eingeschlossene, im wesentlichen zylindrische Kolbenbodenteil eine in ihrem Kegelwinkel dem Kegelwinkel des Kegelmantelstrahles etwa angeglichene bzw· "
0098*7Λ01
- 3 - DaIm 7671/4
. 16CH327
Lix\ rallo mehrerer entlang einem Kegelmantel verteilter Einspritzstrahlfin eine öem genannten Kegelwinkel mindestens an den im ntrahlbernich der Einspritzstrahlen gelegenen stellen etwa anqorjlichene Kegelspitze aufweist und mit dieser Spitze während aer Einspritzung bis in den unteren Kegelmantelbereich des KecTfilstantolstrahls bzw. des durch die entlang dem Kegelmantel verteilten Strahlen gebildeten Kegels ragt«
;:ei einer solchen Ausbildung des Kolbenbrennraumes bewirkt ler ini Augenblick der Einspritzung in den genannten Regelinantelberelch gelangende mittlere Kolbenbodenteil, gegen dessen Spitze ein Teil aus dem unteren Randbereich des Kegelmantelstrahls bzw. der unteren Randbereiche der entlang dem Kegelmantel verteilten llinspritzstrahlen auftrifft, eine Verzögerung der Verbrennung ' -d damit den angestrebten geringeren Druckanstieg. Trotzdem gelangt der Hauptteil des eingespritzten Kraftstoffs nach einer verhältnismäßig langen freien Weglänge mit einer entsprechend gut aufgelockerten strahlspitze in den eigentlichen Ringbrennraum', wo die Verbrennung nach einer entsprechend günstigen Aufbereitung des Kraftstoffs ohne weitere Verzögerung einsetzen kann·
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind bei einer Einspritzung in mehreren Einspritzstrahlen die zwischen den die Kegelspitze bildenden Teilen und zugleich zwischen
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 4 7/0161
- - 4 - Daim 7671/4
den Einspritzstrahlen befindlichen Teile des vom Ringbrennraum eingeschlossenen Kolbenbodenteils in den Strahlquerschnitten etwa angepaßten Krümmungen bis zur Spitze der Kegelspitze nach oben verlängert, wodurch ein Zutritt von Luftsauerstoff zu den über dem mittleren Kolbenbodenteil befindlichen Strahlenwurzeln der Einspritzstrahlen besonders wirksam verhindert wird.
Eine gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Abrundung der Spitze des vom Ringbrennraum eingeschlossenen Kolbenbodenteils entlang ihrem in dessen zylindrische Seitenwand übergehenden Rand soll Einströmungsverluste beim Einströmen der Verbrennungsluft in den Ringbrennraum vermeiden.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung noch mit einer an sich bekannten Vorrichtung zur Erzielung einer DralleinstrÖ-raung der Verbrennungsluft in den Kolbenbrennraum versehen sein, falls eine solche Unterstützung der Gemischaufbereitung bei der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung überhaupt noch Vorteile, bringen sollte.
In der Zeichnung- ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht? es zeigens c
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine in einem die Verbrennungsanordnung eines Zylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulichenden Teillängsschnitt;
-·5 -.;..■. Daim -7671/4
Fig.. 2 Μ±ηα der Fig. 1 entsprechende Teilschnittdariitellung einer Einspritzanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; -
Fig. 3 den Kolben der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht;
Fig. 4 eine Teilansicht des Kolbens gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3.
Im Arbeitszylinder 1 der in Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine ist in üblicher Weise hin- und herbeweglich ein. Kolben 2 angeordnet, der an der Seite seines Kolbenbodens 3 einen Ringbrennraum 4 aufweist. Ein vüblicher, das äußere Ende des Arbeitszylinders 1 abdeckender Zylinderkopf 5 nimmt axial zum Ringbrennraum 4 und zugleich axial zum Arbeitszylinder 1 eine Einspritzdüse 6 auf, die gemäß; dem Ausführungs-beispiel als-Lochdüse ausgebildet ist und mit ihrer die Düsenbohrungen aufnehmenden Spitze 7 noch etwas in den Arbeitszylinder 1, und damit bei in seiner oberen Totpunktstellung befindlichem Kolben 2 auch noch etwas in den Ringbrennraum 4 hineinragt, der in seiner oberen Totpun'ctsteilung" nahezu das ganze Volumen des Verdichtungsraumes aufnimmt.
Die Einspritzdüse 6 weist bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel vier in Umfangsrichtung der Düse gleichuiäßig verteilt angeordnete Düsenbohrungen auf, durch welche dor Kraftstoff in vier Einspritzstrahlen-8 eingespritzt wird, deren- Achsen
0 0 9 8 A 77 0 1 6 1 BAD ORIGINAL
- 6 - ■ - Dai'i 7671/4
gemeinsam auf einem Kegelmantel mit einen Tie'felvinkel Qi" von 150 liegen. Mit Rücksicht auf die spitze 'Ccrelforri jedes einzelnen Einspritzstrahles 8 liegen deren' untere Ränder qeneinsan auf einem Kegelmantel mit einen Kegelwinkel ρ von etv;a 135°.
Mxe aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, raat der vom -tingbrennraum 4 eingeschlossene zentrale Kolbenbodenteil 10 bei der dargestellten oberen Totpunktstellung des Kolbens 2 bis dicht unter die Spitze 7 der Einspritzdüse 6 und weist eine Kegelspitze 11 auf, deren Kegelwinkel J ebenfalls 135° beträgt. Die Kegelspitze 11 ist an ihrer Kuppe und entlang ihren in die zylindrische Seitenwand 12 des Kolbenbodenteils 10 übergehenden ?.and abgerundet. Ebenso ist der Kolbenbodenteil IO auch nach de~a ringförmigen Boden 13 des Ringbrennraumes 4 hin abgerundet.
Beim Betrieb der beschriebenen Dieselbrennkraftmaschine bewirkt die bis unmittelbar an die vTur2elteile der Cinspritzstrahlen 8 heranbewegte Kegelspitze 11r die von unteren Randteilen der Strahlwurzeln auch bespritzt werden kann, ein Fernhalten des Luftsauerstoffs von den Strahlwurzeltailen und fiatiit eine entsprechende Verzögerung der Verbrennung und entsprechend verringerte Druckspitzen des Verbrennungsdruckes.
Bei dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten zweiten Äusführunc/sbeispiel bildet der mittlere Kolbenbodenteil 10a an den Stellen
0 9 8 4 7/0161
- 7 - Daim 7671/4
der "iinspritzstrahlen Sa ebenfalls eine Kegelspitze lla. Die zwischen den liinsoritzstrahlen 8a befindlichen Teile des Kolben-
bodenteils 10a sind hier jedoch in den Strahlquerschnitten etwa angepaßten Kritamungen 14 (vgl. Fig* 4) bis zur Spitze 15 der Keaelsnitze lla nach oben verlängert, womit für jeden Einspritzstrahl Sa eine diesem angepaßte Mulde 16 und zwischen diesen :IuIden je ein Höcker 17 (vgl. auch Flg. 3) gebildet wird. Fig; l.'iRt.weiterhin erkennen, daß die dargestellte Brennkraftmaschine qenäp dem Ausführungsbeispiel je Arbeitszylinder 1 vier Ventile, und zwar zwei Einlaßventile 18 und zwei Auslaßventile 1-9 aufweist.
in den Mulden
Durch die Aufnahme der Strahlwurzeln der Dinsprltzstrahlen Sa / 16 wird eine Verbrennung in der Nähe der Einspritzdüse 6 noch wirksanier als bei dem ersten Ausführuncisbeispiel verhindert und die Einspritzstrahlen 8a gelangen vor dem Einsatz der Verbrennung zum großen Teil bis an die Außenwand 20 des Ringbrennraumes 8a, '-."-.
Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. So könnte die Einspritzdüse statt als Loehdüse auch als Kegeldüse ausgebildet sein* die den Kraftstoff entlang einem Kegelmantel großen KegeIwinkels ausspritzt. Auch könnte die Brennkraftmaschine noch mit einer üblichen Vorrichtung zur Erzielung einer Dralleinströmung
009847/0161 BAD ORIGINAL
- 8 - DaIm 7671/4
der Verbrennungsluft In den Ringbrennraum 8 bzw. 8a versehen sein» Wenn die beschriebene zentrale Anordnung des Ringbrenn-, raumes 8 auch bevorzugt wird, so könnte doch auch eine exzentrische Anordnung des Brenn raumes, jedoch -bei. Beibehaltung einer zum Brennraum axialen Anordnung der Einspritzdüse vorgesehen sein, ohne daß dadurch der in den nachstehenden Ansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen v/ird.
W98 47/0161 ORIGiNAL

Claims (4)

1. Dfeselbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs während des Verdichtungshubes in einen.rotationssymrnetrischen Kolbenbrennraum durch eine zentral über dem Brennraum angeordnete und den Kraftstoff in einem Kegelmantelstraji! großen Kegelwinkels oder in mehreren,, entlang einem Kegelmantel großen Kegelwinkels verteilten Einspritzstrahlen einspritzende Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum im wesentlichen als Ringbrennraum (8 bzw. 8a) ausgebildet ist und der von diesem eingeschlossene, im wesentlichen zylindrische Kolbenbodenteil (10 bzw. IQa) >ine in ihrem Kegelwinkel dem vom Kegelmantelstrahl eingeschlossenen Kegelwinkel bzw. im Falle mehrerer entlang einem Kegelmantel verteilter Einspritzstrahlen (8 bzw. Oa) eine dem genannten Kegelwinkel Cp) mindestens an den im Strahlbereich der Einspritzstrahlen (8 bzw. 8a) gelegenen Stellen etwa angeglichene Kegelspitze (11-bzw» lla) aufweist und mit dieser Spitze während der Einspritzung bis in den unteren Kegelmantelbereich des Kegelmantelstrahls -bzw." des durch die entlang dem Kegelmantel verteilten Einspritzstrahlen (8 bzw. 8a) eingeschlossenen Kegels ragt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Einspritzung in mehreren Einspritzstrahlen (8 bzw. 8a) die zwischen' den die Kegelspitze (lla) bildenden Teilen und
BADORIG(NAL
VlGt- . Qaim 7671/1
zugleich zwischen den Einspritzstrahlen (?a) befindlichen Teile des vom Ringbrerinraum (4a) eingeschlossenen Kolbenbodenteils (10a) in den Strahlquerschnitten etwa angepaßten Krümmungen-(14) bis zur Spitze (15) der l'egelspitze (Ha) nach oben verlängert sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des vom Ringbrennraum (4 bzw. 4a) eingeschlossenen Kolbenbodenteils (IO bzw» 10a) entlang ihreiri in dessen zylindrische Seitenwand (12) übergehenden Rand abgerundet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer an sich bekannten Vorrichtung zur Erzielung einer Dralleinströmung der Verbrennungsluft in den Kolbenbrennraum versehen ist.
BAD 00 9 847/0161
Leerseife
DE19681601327 1968-02-02 1968-02-02 Dieselbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs in einen Kolbenbrennraum Pending DE1601327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055249 1968-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601327A1 true DE1601327A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=7056369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601327 Pending DE1601327A1 (de) 1968-02-02 1968-02-02 Dieselbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs in einen Kolbenbrennraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204559A4 (de) * 2007-10-22 2015-09-23 Toyota Motor Co Ltd Brennkraftmotor mit direkteinspritzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204559A4 (de) * 2007-10-22 2015-09-23 Toyota Motor Co Ltd Brennkraftmotor mit direkteinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
DE60309093T2 (de) Brennkammer für eine mehrzylindrige, selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere für einen direkteingespritzen Dieselmotor sowie zugehöriger Motor
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE894789C (de) Fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese mit konischem Zapfen fuer Brennkraftmaschinen
EP0207049A1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1601327A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs in einen Kolbenbrennraum
DE840471C (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzung eines fluessigen Brennstoffes in einen vom Zylinderraum abgesetzten Teilraum
DE3025943C2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit einer rotationssymmetrischen Kolbenmulde
DE102019107483A1 (de) Verbrennungssystem für einen verbrennungsmotor mit einer verbrennungskammer und einer kraftstoffeinspritzdüse
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE855924C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Verbrennungs-kraftmaschine mit einem unterteilten Brennraum
DE1083084B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE1805043A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung in eine Kolbenmulde
DE967269C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes
DE665507C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderdeckel oder seitlich am Zylinder angeordneten Luftspeicher
DE102011100523A1 (de) Einspritzdüse und Verbrennungsmotor
DE964647C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE19627040C2 (de) Gemischverdichtender Zweitakt-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE754270C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer seitlichen Vorkammer
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE874527C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Wirbelkammer und einer Vorkammer
DE754824C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE976633C (de) Einspritzbrennkraftmaschine