DE159927C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159927C
DE159927C DENDAT159927D DE159927DA DE159927C DE 159927 C DE159927 C DE 159927C DE NDAT159927 D DENDAT159927 D DE NDAT159927D DE 159927D A DE159927D A DE 159927DA DE 159927 C DE159927 C DE 159927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
festoon
fork
fabric
shaft
presser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159927D
Other languages
German (de)
Publication of DE159927C publication Critical patent/DE159927C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Zur Vereinfachung des Getriebes der Schiffchenstickmaschinen und zur freieren Übersicht der Ware hat man bereits versucht, die Festongabel zugleich als Stoffdrücker auszubilden. Bei solchen Festongabeln, welche an und für sich flach gearbeitet sind und sich daher mit ihrer ganzen Fläche auf den Stoff legen können, konnte die bisherige Gestaltung derselben beibehalten werden.To simplify the transmission of the shuttle embroidery machines and to free them up An overview of the goods has already been tried to use the festoon fork at the same time as a presser to train. With such festoon forks, which in and of themselves are flat and The previous design was therefore able to lie down on the fabric with its entire surface the same are retained.

ίο Bei Festongabeln aber, die als Haken ausgebildet sind, war es nicht möglich, sie in dieser Gestaltung als Stoffdrücker zu verwenden, da der Haken dem Stoffe zugewendet ist, also nur mit einer Spitze oder Kante aufdrücken würde.ίο With festoon forks, however, which are designed as hooks it was not possible to use them as a presser button in this design, because the hook is facing the fabric, so it would only press on with a point or edge.

Beiliegende Zeichnungen bringen den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung, und zwar zeigt: Fig. ι denselben in Seitenansicht undThe accompanying drawings show the subject matter of the invention in an exemplary embodiment for illustration, namely shows: Fig. ι the same in side view and

Fig. 2 in Vorderansicht.Fig. 2 in front view.

Fig. 3 veranschaulicht eine Schiffchenstickmaschine mit den an ihr angeordneten, als Stoffdrücker wie als Festongabeln dienenden Werkzeugen in Vorderansicht gezeichnet.Fig. 3 illustrates a shuttle embroidery machine with the arranged on it, as Cloth presser like tools serving as festoon forks drawn in front view.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3.FIG. 4 shows a section along the line AB in FIG. 3.

Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3.FIG. 5 shows a section along the line CD in FIG. 3.

Die vorliegende, als Stoffdrücker dienende Festongabel (Fig. 1 und 2) wird von einer länglichen, dünnen Platte gebildet, welche aus einem breiten Teil α und einem sich an diesen anschließenden schmaleren Teil b besteht. Der Teil α ist mit in der Längsrichtung der Platte liegenden Schlitzen c versehen, welche zur Befestigung der Platte an einem Winkeleisen q (Fig. 3 und 4) dienen. Der Teil b der Festongabel ist an seinem Ende leicht nach vorn gebogen und besitzt einen seitlichen Fortsatz d, welcher nach der gleichen Seite abgebogen ist, während dessen Ende e nach der entgegengesetzten Seite umgebogen ist, wobei dasselbe jedoch nicht über die Fläche des Teiles b, welche der Stofffläche zugekehrt wird (Fig. 4), hinausragt, um ein Anliegen von e an den Stoff bei Benutzung des Werkzeuges als Stoffdrücker zu vermeiden. Der seitliche Fortsatz d e bildet die eigentliche Festongabel, welche mit dem durch die Teile α und b der Platte gebildeten Stoffdrücker zu einem einzigen Stücke vereinigt ist.The present festoon fork (Fig. 1 and 2) serving as a presser is formed by an elongated, thin plate which consists of a wide part α and a narrower part b adjoining this. The part α is provided with slots c lying in the longitudinal direction of the plate, which are used to attach the plate to an angle iron q (FIGS. 3 and 4). Part b of the festoon fork is bent slightly forward at its end and has a lateral extension d, which is bent to the same side, while the end e of which is bent to the opposite side, but not over the surface of part b, which is facing the fabric surface (Fig. 4), protrudes in order to avoid a touch of e on the fabric when using the tool as a presser. The lateral extension de forms the actual festoon fork, which is combined into a single piece with the presser button formed by the parts α and b of the plate.

Die Festongabeln sind gegen die Stofffläche beweglich angeordnet, um dieselben als Stoffdrücker benutzen zu können.The festoon forks are movably arranged against the fabric surface, around the same as To be able to use presser buttons.

Zu diesem Zweck ist auf der Hauptwelle k ein Exzenter \ angeordnet (Fig. 5), welches einen Doppelhebel / betätigt, der einen auf der Welle/ fest sitzenden Hebelarm w auf- und abbewegt und damit das mittels kurzer Arme 4 auf der Welle f befestigte Winkeleisen q mit den Werkzeugen gegen die Stofffläche bewegt, so daß die Festongabeln nach der bekannten Art der Stoffdrücker gegen den Stoff anzuliegen kommen.For this purpose, an eccentric \ is arranged on the main shaft k (Fig. 5), which actuates a double lever / which moves a lever arm w firmly seated on the shaft / up and down and thus fastened it to the shaft f by means of short arms 4 Angle iron q moved with the tools against the fabric surface, so that the festoon forks come to rest against the fabric according to the known type of presser foot.

Für die bekannte, bei der Festonarbeit vorkommende Auf- und Abwärtsbewegung, die seitliche Hin- und Herbewegung sowie die Bewegung senkrecht zur Stofffläche sind die folgenden Organe vorgesehen:For the well-known upward and downward movement that occurs in festive work, the Lateral to-and-fro movement as well as movement perpendicular to the fabric surface are the the following bodies:

Auf einer Nebenwelle y (Fig. 4) ist eine hohle Welle χ angeordnet, auf welcher ein Zahnrad r befestigt ist; durch ein Hebel-On a secondary shaft y (Fig. 4), a hollow shaft χ is arranged, on which a gear r is attached; through a lever

werk i kann χ so verstellt werden, daß r mit einem auf der Hauptwelle k angeordneten Zahnrade s behufs Verkupplung der beiden Wellen in Eingriff gebracht wird.
Zur Hervorbringung der seitlichen Hin- und Herbewegung der Werkzeuge dient nun ein auf einer hohlen Welle sitzendes Exzenter t, eine an ihm angreifende Stange ο und ein an dieser Stange und an der Welle/
factory i χ can be adjusted so that r is contacted with a k on the main shaft arranged Zahnrade s behufs demanding coupling of the two shafts in engagement.
For the production of the lateral reciprocating motion of the tools now a fitting on a hollow shaft serves eccentric t, ο a rod acting on it and on this rod and to the shaft /

ίο angreifender Winkelhebel p. Eine , Feder h drückt hierbei die Welle / nach jeder Umdrehung in die alte Lage zurück.ίο attacking angle lever p. A spring h pushes the shaft back into its old position after each turn.

Die Auf- und Abwärtsbewegung der Werkzeuge wird durch ein auf χ angeordnetes Exzenter n, einen Doppelhebel m (Fig. 4) und eine an diesem angreifende Stange j herbeigeführt, welche andererseits an einer Welle g mittels eines Kniehebels 5 angreift, welcher durch Arme 7 die Welle / trägt. Die Bewegung der Werkzeuge senkrecht zur Stofffläche wird bewirkt durch ein auf der Welle χ angeordnetes Exzenter 1 und ein durch dieses betätigtes Hebelwerk 2 und 3, welches auf einen an der Welle/ befestigten Arm 6 einwirkt. Die Art der Befestigung" der Fcstongabel und die Art des Antriebes ist nur erläutert, um die Wirkung der Festongabel im Zusammenhang mit den übrigen Teilen der Maschine zu zeigen, bildet aber keinen Teil vorliegender Erfindung.The upward and downward movement of the tools is brought about by an eccentric n arranged on χ , a double lever m (Fig. 4) and a rod j acting on this, which on the other hand engages a shaft g by means of a toggle lever 5 which is supported by arms 7 the Wave / carries. The movement of the tools perpendicular to the material surface is brought about by an eccentric 1 arranged on the shaft χ and a lever mechanism 2 and 3 actuated by this, which acts on an arm 6 attached to the shaft /. The type of attachment "of the stone fork and the type of drive is only explained in order to show the effect of the stone fork in connection with the other parts of the machine, but does not form part of the present invention.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Eine gleichzeitig als Stoffdrücker dienende Festongabel für Schiffchenstickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Haken bildende Teil (d) einer Festongabel mit seinem umgebogenen Ende (e) nicht über die dem Stoffe zugewendete Fläche der Festongabel herausragt, um ein Anliegen der Hakenfestongabel an dem Stoff trotz des dem Stoff zugewendeten Hakens in ihrer ganzen Breite zu ermöglichen.A festoon fork which simultaneously serves as a cloth presser for shuttle embroidery machines, characterized in that the part (d) of a festoon fork which forms the hook with its bent end (e) does not protrude beyond the surface of the festoon fork facing the fabric, in order to ensure that the hooked festoon fork is in contact with the fabric of the hook facing the fabric in its entire width. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT159927D Active DE159927C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159927C true DE159927C (en)

Family

ID=425952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159927D Active DE159927C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159927C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822763C (en) Feed device for sewing machines
DE159927C (en)
DE2059121C3 (en) Device for attaching plastic or metal snap fasteners consisting of two elements to fabrics
DE144310C (en) MACHINE FOR MAKING LONG CUTS USING TWO KNIVES WORKING IN OPPOSITE DIRECTIONS
DE2746321C2 (en) Device for controlling the heddles of a loom
DE1801483A1 (en) Reversible stitch formation mechanism
DE1007663C2 (en) Feed-through, hole and figure scissors with a cutting tongue that can be moved in relation to a fixed knife
DE51520C (en) Spring motor for sewing machines
DE867782C (en) Fabric slide device for sewing machines
DE1906347C3 (en) Presser foot for sewing machines
DE84354C (en)
DE276869C (en) DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD OF DRILLING THE EMBROIDERY ON THE SHIP EMBROIDERY MACHINE
DE297201C (en)
DE288769C (en)
DE80254C (en)
DE7847C (en) Buttonhole sewing machine
DE114878C (en)
DE574406C (en) Combined hemming and trimming machine
DE933270C (en) Workpiece feeding device for presses
DE256597C (en)
DE277072C (en)
AT71406B (en) Machine for drawing laundry items and the like.
DE40797C (en) Chain stitch sewing machine
DE470468C (en) One-armed fabric pusher for shoe and leather sewing machines driven by a lever moving back and forth
AT120178B (en) Hemstitch sewing machine.