DE1598828A1 - New means of determining glucose - Google Patents
New means of determining glucoseInfo
- Publication number
- DE1598828A1 DE1598828A1 DE19671598828 DE1598828A DE1598828A1 DE 1598828 A1 DE1598828 A1 DE 1598828A1 DE 19671598828 DE19671598828 DE 19671598828 DE 1598828 A DE1598828 A DE 1598828A DE 1598828 A1 DE1598828 A1 DE 1598828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucose
- water
- sodium
- solution
- buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/54—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/15—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
- C07C53/19—Acids containing three or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/28—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Neues Mittel zur Glukosebestimmung Die quantitative Bestimmung von Glukose wird bei gewissen technischen Prozessen, z.B. bei der Rohrzuckergewinnung und bei Fermentationsprozessen, ausgeftihrt. Besondere Bedeutung komnt der exakten Bestimmung des Glukosegehalts bei der Untersuchung von Körperflüssigkeiten, z.B. Blut bzw. Plasma und Urin in klinischen Laboratorien zu. Sie dient dabei vor allem der oicheren Diagnose des diabetes mellitus und der Kontrolle der Insulintherapie. New means of determining glucose The quantitative determination of Glucose is used in certain technical processes, e.g. in cane sugar production and in fermentation processes. The exact one is of particular importance Determination of the glucose content in the examination of body fluids, e.g. Blood or plasma and urine in clinical laboratories. It serves above all else the safe diagnosis of diabetes mellitus and the control of insulin therapy.
Außerdem gibt ein anomaler Blutzuckergehalt Hinweise auf eine Reihe anderer Stoffwechselstörungen. In addition, abnormal blood sugar levels give clues to a number of things other metabolic disorders.
Es sind schon eine Reihe von diagnostischen Mitteln und Verfahren für die Glukosebestimmung bekannt: Nach dem Reduktionsverfahren wird der Glukosegehalt aufgrund seine@ reduzierenden Wirkung bestimmt. Diese Methode ist jedoch unspez ; fisch, da neben Glukose auch andere reduzierende Substanzen erfaßt werden. In einem anderen bekannten Verfahren wird der Bestimmung von Glukose deren Reaktion mit aromatischen Aminen z.B. o-Toluidin in Eisessig, zugrunde gelegt. Diese Methode hat jedoch für Routinebestimmungen Nachteile, da ein siedendes Wasserbad erforderlich ist und die Verwendung von Eisessig eine Geruchsbelästigung mit sich bringt. Außerdem ist bekannt, nach der sogenannten Nexokinase-Methode die Glukosebestimmung unter Verwendung mehrerer Hilfsenzyme durchzuführen. Diese Methode ist zwar gena@@ jedoch sehr störungsanfällig und daher nur von geschultem Personal durchzuführen. Zudem sind die Reagenzien für diese Methode technisch schwer zugänglich und nur begrenst haltbar.There are a number of diagnostic tools and procedures known for the determination of glucose: the glucose content is determined after the reduction process determined due to its @reducing effect. However, this method is unspecific ; fish, since other reducing substances are also included in addition to glucose. In Another known method is the determination of glucose its response with aromatic amines e.g. o-toluidine in glacial acetic acid. This method however, it has disadvantages for routine determinations, since a boiling water bath is required and the use of glacial acetic acid causes an odor nuisance. aside from that is known to use the so-called nexokinase method to determine glucose Use multiple auxiliary enzymes to perform. Although this method is gena @@, however very prone to failure and therefore only to be carried out by trained personnel. In addition the reagents for this method are technically difficult to access and only limited durable.
Am häufigsten wird heute in der Praxis ein Verfahren angewan (lt das darin besteht, die Glukose mit Luftsauerstoff in Gegenwart von Glukoseoxydase zu oxydieren und das dabei gebildete Wasserstoffperoxyd quantitativ zu bestimmen (deutsches Patent 1 075 869: canadisches Patent 745 087), was durch Zusatz eines Chromogenes in Gegenwart von Peroxydase als Sauerstoffüberträger erfolgt und wobei sich aus dem Chromogen eine farbige Verbindung bildet, die colorimetrisch bestimmt werden kann. Dieses Verfahren arbeitet relativ genau, hat jedoch den Nachteil, daß das verwendete Enzym Peroxidase schwierig herzustellen und nur begrenzt haltbar ist. Bei der Lagerung bilden sich unlösliche Anteile, die vor der Verwendung abfiltriert werden müssen. Außerdem nimmt die Enzymaktivität ab.Most often a procedure is used in practice today (according to the consists in increasing the glucose with atmospheric oxygen in the presence of glucose oxidase oxidize and quantitatively determine the hydrogen peroxide formed (German Patent 1 075 869: Canadian Patent 745 087), which can be achieved by adding a chromogen takes place in the presence of peroxidase as an oxygen carrier and is made from the chromogen forms a colored compound, which can be determined colorimetrically can. This method works relatively precisely, but has the disadvantage that the The enzyme peroxidase used is difficult to produce and has a limited shelf life. During storage, insoluble fractions are formed, which are filtered off before use Need to become. In addition, the enzyme activity decreases.
Bei Verwendung einer teilweise zersetzten Peroxydase erhält man keine linearen Eichkurven. Dadurch liegen bei hohem Blutzuckergehalt die nach den üblichen Berechnungen erhaltenen Werte zu tief.If a partially decomposed peroxidase is used, none is obtained linear calibration curves. As a result, when the blood sugar content is high, those are according to the usual ones Calculations received values too low.
Die geringe Haltbarkeit des gebrauchfertigen Reagenzes macht es außerdem erforderlich, die fertige Reagenzmischung kurz vor der Verwendung aus 2 ebenfalls nur beschränkt im Kühlschrank haltbaren Lösungen anzusetzen. Dies ist besonders nachteilig für Serienbestimmungen, da im voraus nur selten anzusehen ist, wie viele Blutzuckerbestimmungen an einem Tag in einem klinischen Labor durchzuführen sind.The short shelf life of the ready-to-use reagent also makes it required, the ready-made reagent mixture shortly before use from 2 as well to prepare solutions that can only be kept in the refrigerator for a limited time. This is special disadvantageous for series determinations, since it is seldom possible to see how many in advance Blood glucose tests are to be performed in a clinical laboratory in one day.
Für den Nachweis des Wasserstoffperoxyds, das nach dem vorstehend besprochenen Verfahren aus Glukose unter Einwirkung von Glukose oxydase freigesetzt wird, sind ferner einige weitere Methoden vorgeschlagen worden, die sich aber in der Praxis nicht bewährt haben. Es ist beispielsweise versucht worden das Wasserstoffperoxyd durch Katalase in Sauerstoff überzuführen, der in der Warburg-Apparatur gemessen wird. Nach einem anderen Vorschlag soll das Wasserstoffperoxyd durch Einwirkung auf Methanol oder Äthanol in Gegonwart von Katalase und Bestimmung des so gebildoten Foiiu- oder Acetaldehyde nachgewiesen werden.For the detection of the hydrogen peroxide, which according to the above The process discussed is released from glucose under the action of glucose oxidase a few other methods have also been proposed, but these can be found in have not proven effective in practice. For example, hydrogen peroxide has been tried to be converted into oxygen by catalase, which is measured in the Warburg apparatus will. According to another suggestion, the hydrogen peroxide should act on it on methanol or ethanol in the presence of catalase and determination of the amount thus formed Foiiu- or acetaldehydes can be detected.
Außerdem ist bekannt, daß WasserstoffperoxKaliumjodid in Gegenwart von Molybdat in Kaliumtrijodid umwandelt, welches spektrometrisch oder potentiometrisch gemessen werden kann. Nach einer weiteren aus dem französischen Patent Nr. 1 256 933 bekannten Methode wird das durch Einwirkung von Glukoseoxydase auf Glukose gebildete Wasserstoffperoxyd durch Zusatz eines Jodids, eines Molybdats und eines Chromogens und den Nachweis des aus dem Chromogen gebildeten Farbstoffs bestimmt. Ferner ist auch noch die Verwendung von Kupfer-, Nickel-, Mangan- und Eisen(III)-Salzen der Äthylendiamintetraessigsäure, bzw. Eisen(II)-Salzen zusammen mit Gerbsäure oder Gallussäure oder Pyrogallussäure, von Bleisulfid, Bleijodid, Kaliumjodid und Kaliumjodid-Stärke (canadisches Patent 745 087, belgisches Patent 627 415) und die Verwendung von Blut, Erythrocyten en und von Metallsalzkomplexen mit Porphyrinen oder Phthalocyaninen zusammen mit Aminodonatoren (Aminobenzothiazol, Pyridin, Nicotinsäure und Bipyridylpyridin als Redoxkatalysator (deutsche Patente 1 121 846 und 1 185 841) bekannt. Diese weiterhin als Batalysatoren vorgeschlagenen Verbindungen haben Jedoch wegen verschieb dener Nachteile, z. B. zu geringe Parbausbeute, im Vergleich zu dem derzeit allgemein angewandten Perozydaseverfahren in der Praxis keine Bedeutung erlangt.It is also known that hydrogen peroxypotassium iodide is present in the presence of molybdate is converted into potassium triiodide, which is spectrometrically or potentiometrically can be measured. According to another from French Patent No. 1 256 933 known method is that formed by the action of glucose oxidase on glucose Hydrogen peroxide by adding an iodide, a molybdate and a chromogen and the detection of the dye formed from the chromogen is determined. Furthermore is also the use of copper, nickel, manganese and iron (III) salts of the Ethylenediaminetetraacetic acid or iron (II) salts together with tannic acid or Gallic acid, or pyrogallic acid, of lead sulfide, lead iodide, potassium iodide, and potassium iodide starch (Canadian patent 745 087, Belgian patent 627 415) and the use of blood, Erythrocytes and metal salt complexes with porphyrins or phthalocyanines together with amino donors (aminobenzothiazole, pyridine, nicotinic acid and bipyridylpyridine known as a redox catalyst (German patents 1,121,846 and 1,185,841). This continues Compounds proposed as catalysts have, however, due to shifting Disadvantages, e.g. B. Too little Parbau booty, compared to the current general applied perozydase method in practice is of no importance.
Es wurde nun gefunden, daß die Nachteile der bekannten Verfahren zur Glukosebestimmung weitgehend vermieden werden können, wenn ein neues Mittel, das Vanadat als Redoxkatalysator und gegebenenfalls ein inertes wasserlösliches Polymeres als Schutzkolloid enthält verwendet wird.It has now been found that the disadvantages of the known methods for Glucose testing can largely be avoided when using a new agent that Vanadate as a redox catalyst and optionally an inert water-soluble polymer used as a protective colloid.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein neues Reagenzgemisch zur Bestimmung von Glukose inrkörperflüssigkeiten, insbesondere zur Blutzuckerbestimmung, mit einem Gehalt an Glukoseoxydase, einem durch Wasserstoffperoxyd zu einer farbigen Verbindung oxydierbaren Chromogen, einem wasserlöslichen Jodid, einem Redoxkataly-< sator und einem Puffer, das gekennzeichnet ist durch Verwendung von Kalium-, Natrium-und/oder Ammoniumvanadat als Redoxkatalysator und gegebenenfalls einem zusätzlichen Gehalt an einem inerten wasserlöslichen Polymeren mit Schutzkolloidwirkung.The present invention accordingly relates to a new reagent mixture for the determination of glucose in body fluids, especially for the determination of blood sugar, with a content of glucose oxidase, one by hydrogen peroxide to a colored one Compound oxidizable chromogen, a water-soluble iodide, a redox catalyst sator and a buffer, which is characterized by the use of potassium, sodium and / or Ammonium vanadate as a redox catalyst and optionally an additional content on an inert water-soluble polymer with protective colloid effect.
Flüssigkeiten, insbesondere in Das neue Mittel nach der Erfindung ist den bisher bekannten Mitteln für die Glukosebestimmung durch einfachere Herstellung den gebrauchsfertigen Reagenzes bzw. durch einfachere Handhabung und bessere Resultate bei der Glukosebestimmung überlegen. Gegenüber dem bekannten, bisher allgemein angewandten, Peroxydase enthaltenden Reagenz zeichnet sich das neue Mittel nach der Erfindung dadurch aur, daß der Redoxkatalysator genau definiert und gut dosierbar ist und daß seine Aktivität bei Lagerung auch ohne Kühlung -im Gegensatz zur Peroxydase - nicht abnimmt. Dem bekannten, Molybdat enthaltenden Reagenz ist das erfinungsgemäße neue Reagenz durch eine höhere maximale Farbausbeute bei der colorimetrischen Bestimmung (100 - 110 % gegenüber 80 % bei Verwendung von Molybdat als Redoxkatalysator) überlegen. Die maximale Farbausbeute wird in dem neuen Reagenz schon bei Anwendung einer sehr geringen Menge Redoxkatalysator (0,04 - 0,05 r % Vanadat) erreicht, während bei dem aus dem französischen Patent 1 256 933 bekannten Verfahren 1 % Redoxkatalysator (Molybdat) zur Erreichung der maximalen Farbausbeute erforderlich ist. Bei der Zubereitung der gebrauchsfertigen Reagenzlösung bringt die geringe Katalysatormenge in dem neuen Mittel außerdem den Vorteil, daß das Reagenz nach kurzer Zeit gelöst ist. Im Gegensatz hierzu sind bei Anwendung von Molybdat als Redoxkatalysator längere Auflösungszeiten erforderlich. Liquids, especially in The new remedy after the invention is the previously known means for glucose determination by simpler Production of the ready-to-use reagent or by easier handling and superior results in glucose determination. Compared to the well-known The reagent containing peroxidase, which has been widely used up to now, is characterized by this novel means according to the invention in that the redox catalyst is precisely defined and is easy to dose and that its activity in storage even without cooling -im In contrast to peroxidase - does not decrease. The well-known molybdate containing reagent is the novel reagent according to the invention due to a higher maximum color yield the colorimetric determination (100 - 110% compared to 80% when using molybdate as a redox catalyst). The maximum color yield will be in the new reagent even when using a very small amount of redox catalyst (0.04 - 0.05% Vanadate), while the one known from French patent 1,256,933 Procedure 1% redox catalyst (molybdate) to achieve the maximum color yield is required. Bringing in the preparation of the ready-to-use reagent solution The small amount of catalyst in the new agent also has the advantage that the reagent is resolved after a short time. In contrast, when using molybdate as a redox catalyst, longer dissolution times are required.
Erwähnenswert ist noch, daß aus der Literatur zahlreiche weitere Katalysatoren für H202-Redoxreaktionen (z.B. aliphatische Aldehyde, phosphororganische Verbindungen, Nucleinsäuren) bekannt sind (vgl. die 1964 im Verlag Butterworths, London, erschienene Monographie Perpxidase von Saunders u.a., Seite 176). Wegen ihrer geringen Peroxydaseaktivität sind diese Verbindungen jedoch als Katalysatoren für die Glukosebestimmung offensichtlich nicht geeignet.It is also worth mentioning that numerous other catalysts are found in the literature for H202 redox reactions (e.g. aliphatic aldehydes, organophosphorus compounds, Nucleic acids) are known (cf. the 1964 published by Butterworths, London Monograph Perpxidase by Saunders et al., Page 176). Because of their low peroxidase activity however, these compounds are evident as catalysts for glucose determination not suitable.
Die vorstehend geschilderten Vorteile des erfindungsgemäßen Reagenzes, das auch für die Glukosebestimmung bei der Rohrzuckergewinnung und bei Fermentationsprozessen verwendbar ist, waren demnach. nicht vorauszusehen und sind auch für den Fachmann überraschend.The advantages of the reagent according to the invention described above, This also applies to the determination of glucose in cane sugar production and in fermentation processes is usable, were accordingly. not to be foreseen and are also for the expert surprised.
Die in dem Mittel nach der Erfindung enthaltene Glukoseoxydase wird als Trockenpulver eingesetzt. Die entsprechenden Rohpräparate enthalten häufig unlösliche Anteile, die durch Filtration der wäßrigen Lösung abgetrennt werden müssen. Das Wasser wird hierbei anschliessend durch Gefriertrocknung wieder entfernt.The glucose oxidase contained in the agent according to the invention is used as a dry powder. The corresponding raw preparations often contain insoluble ones Fractions which have to be separated off by filtration of the aqueous solution. That Water is then removed again by freeze-drying.
Als wasserlösliches Jodid wird vorzugsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumjodid verwendet. Kaliumjodid ist besonders gut geeignet, da es nicht hygroskopisch ist.The water-soluble iodide is preferably sodium, potassium or Ammonium iodide is used. Potassium iodide is particularly suitable because it is not hygroscopic is.
Als Chromogene, die sich durch Wasserstoffperoxyd zu eher farbigen Verbindung oxydieren lassen, kommen insbesondere aromatische Amine und Phenole wie Dianisidin, Tolidin, Anisidin, p-Toluidin, o-Phenylendiamin, Benzidin, 2,7-Diaminoflueren, ferner o-Toluidin, a-DJaphthol und Guajakol in Frage. Zweckmäßigerweise werden die Chromogene in Form ihrer Salze, z. B. als Hydrohalogenide, insbesondere als Hydrochloride und Hydrobromide verwendet. Besonders geeignet ist o-Dianisidin bzw. dessen Salze wie o-Dianisidinhydrochlorid oder -hydrobromid, und insbesondere das Bis-dihydrogenphosphat, da diese Salze nach dem Lösen in Wasser eine saure, relativ beständige Lösung ergeben.As chromogens, which are colored by hydrogen peroxide Let the compound oxidize, especially aromatic amines and phenols such as Dianisidine, tolidine, anisidine, p-toluidine, o-phenylenediamine, benzidine, 2,7-diaminofluerene, also o-toluidine, α-daphthol and guaiacol are possible. Appropriately, the Chromogens in the form of their salts, e.g. B. as hydrohalides, especially as hydrochlorides and hydrobromides are used. O-dianisidine or its salts are particularly suitable such as o-dianisidine hydrochloride or hydrobromide, and especially the bis-dihydrogen phosphate, since these salts give an acidic, relatively stable solution after dissolving in water.
Als Puffer können allgemein Gemische von alkalisch und eauer reaglerenden Verbindungen mit Pufferwirkung verwendet werden, die das Reagenz bzw. die Reagenzlösung in einem pH-Bereich von etwa 5,5 bis 9,5, vorzugsweise zwischen 6,5 und 8,5 halten. Beispielsweise kann ein Phosphatpuffer (primäres und sekundäres Alkali-, insbesondere Natrium- oder Kaliumphosphat) verwendet werden. Ein anderer sehr gut geeigneter Puffer ist Trishydroxymethylaminomethan, dessen Anwendung wegen der zusätzlichen Hemmwirkung auf Nebenaktiviton roher Glukoseoxydase-Präparate (z.3. Maltase, Amylase) besondere Vorteile bringt. Ferner kommen als Puffersubstanzen z. B.Mixtures of alkaline and eauer-reacting agents can generally be used as buffers Compounds with a buffer effect are used, which the reagent or the reagent solution Maintain in a pH range of about 5.5 to 9.5, preferably between 6.5 and 8.5. For example, a phosphate buffer (primary and secondary alkali, in particular Sodium or potassium phosphate) can be used. Another very suitable one Buffer is trishydroxymethylaminomethane, its application because of the additional Inhibitory effect on secondary activity of raw glucose oxidase preparations (e.g. maltase, amylase) brings special advantages. Also come as buffer substances such. B.
Natriumhydrogencarbonat, Triäthanolamin und Barbiturate in Frage.Sodium hydrogen carbonate, triethanolamine and barbiturates are possible.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Puffergemisch aus einer sich rasch lösenden sauren Verbindung, wie primäres Alkaliphosphat, mit einer sich langsam lösenden-alkalischen Verbindung, insbesondere Trishydroxymethylaminomethan, verwendet. Gegebenenfalls kann im Puffer auch noch eine Kohlendioxyd abgebende Substanz, insbesondere ein Alkalibicarbonat wie Natriumcarbonat, enthalten sein.In a preferred embodiment, a buffer mixture of a rapidly dissolving acidic compound, such as primary alkali phosphate, with a slowly dissolving alkaline compound, especially trishydroxymethylaminomethane, used. If necessary, a carbon dioxide-releasing substance can also be used in the buffer. in particular an alkali bicarbonate such as sodium carbonate may be included.
Als Redozkatalysator werden in dem neuen Mittel nach der Erfindung die farblosen niedermolekularen (im wesentlichen monomeren bis tetrameren) Natrium-, Kalium- oder Ammoniurvanadate, vorzugsweise die entsprechenden o- oder m-Vanadate verwendet. Die o-Vanadate haben den Vorteil, daß auch bei saurer Enteiweißung während der Analyse keine unerwünschte Polyvanadatbildung stattfindet. Bei neutraler Enteiweißung ist als Redoxkatalysator das Ammonium-mvanadat sehr gut geeignet, da es leicht zu reinigen und nicht hygroskopisch.As a Redozkatalysator are in the new agent according to the invention the colorless low molecular weight (essentially monomeric to tetrameric) sodium, Potassium or ammonium vanadates, preferably the corresponding o- or m-vanadates used. The o-vanadates have the advantage that even during acid deproteinization No undesired polyvanadate formation takes place during the analysis. With neutral deproteinization Ammonium mvanadate is very suitable as a redox catalyst because it is easy to clean and not hygroscopic.
Gegebenenfalls kann das neue Reagenz ein natürliches oder synthetisches inertes wasserlösliches Polymeres mit Schutzkolloidwirkung enthalten. Geeignet sind solche inerte wasserlösliche Polymere, die bei Prüfung nach den bekannten Methoden, wie eie beispielsweise in Praktikum der Kolloidchemie von Thiele, Steinkopff-Verlag, Frankfurt/M., 1950, Seite 40/41 beschrieben sind, eine günstige Schutzkolloidwirkung aufweisen und außerdem in wäßriger Lösung nicht merklich basisch oder sauer reagieren. Als Maß für die Schutzkolloidwirkung kann die sogenannte Goldzahl der Polymeren herangezogen werden. Besonders geeignet als Schutzkolloid für das Mittel nach der vorliegenden Erfindung sind solche inerte wasserlösliche Polymere, die eine Goldzahl von der Größenordnung 0,005 oder kleiner besitzen. Insbesondere können als Schutzkolloide Polyvinylpyrrolidon, Gummi arabicum, Polyäthylenglykol oder Gelatine eingesetzt werden, wobei Polyvinylpyrrolidon bevorzugt ist. Auch andere inerte wasserlösliche Vinylpolymere mit guter Schutzkolloidwirkung, wie Polyvinylalkohol, sind geeignet. Polymere mit hoher Goldzahl, die z. B. in der Größenordnung von 0,25 (Goldzahl von Stärke) liegen, sind als Schutzkolloide nicht geeignet. Das Schutzkolloid verhindert in der fertigen Reagenzlösung eine unerwünschte Ausfällung des aus dem Chromogen gebildeten Farbstoffs. Der Zusatz eines Schutzkolloids ist deshalb insbesondere bei der Messung sehr hoher Glukosekonzentrationen empfehlenswert. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß bei Anwendung eines Schutzkolloids, beispielsweise von Polrrinylpyrrolidon, für ein Reagenz nach der Erfindung die Eichkurven beim Glukosenachweis linear verlaufen und gut reprodurierbar sind. Wird kein Schutzkolloid zugesetzt, so bilden sich Trübungen, wodurch die Meßwerte auch für die Eichkurven schwieriger reproduzierbar werden.Optionally, the new reagent can be natural or synthetic contain inert water-soluble polymer with protective colloid effect. Are suitable those inert water-soluble polymers which, when tested according to the known methods, such as an internship in colloid chemistry by Thiele, Steinkopff-Verlag, Frankfurt / M., 1950, page 40/41, a favorable protective colloid effect and also do not react noticeably basic or acidic in aqueous solution. The so-called gold number of the polymers can be used as a measure of the protective colloid effect can be used. Particularly suitable as a protective colloid for the agent after present invention are those inert water-soluble polymers that have a gold number on the order of 0.005 or less. In particular, they can be used as protective colloids Polyvinylpyrrolidone, gum arabic, polyethylene glycol or gelatin are used with polyvinylpyrrolidone being preferred. Also other inert water-soluble ones Vinyl polymers with a good protective colloid effect, such as polyvinyl alcohol, are suitable. High gold number polymers, e.g. B. in the order of 0.25 (gold number of Strength) lie, are not suitable as protective colloids. The protective colloid prevents unwanted precipitation of the from the in the finished reagent solution Chromogenically formed dye. The addition of a protective colloid is therefore particular Recommended when measuring very high glucose concentrations. A special The advantage is that when using a protective colloid, for example from Polrinylpyrrolidone, for a reagent according to the invention, the calibration curves for the detection of glucose are linear and can be easily reproduced. If no protective colloid is added, so opacities form, which makes the measured values more difficult for the calibration curves as well become reproducible.
Das Schutzkolloid wird rorzugsweibe in einer Konzentration von 0,002 bis 0,1 Gew.% zugesetzt. Für Polyvinylpyrrolidon hat sich ein Konzentrationsbereich von etwa 0,003 - 0,05 Gew.% (berechnet aufdS gebrauchsfertige Lösung) als besonders vorteilhaft erwiesen. Gegebenenfalls müssen die als Schutzkolloid eingesetzten Polymeren vor der Einarbeitung in das Reagenz von oxydierenden oder reduzierenden Beimengungen gereinigt werden. Bei Verwendung von Polyvinylk pyrrolidon müssen beispielsweise &ur Erzielung niedriger Blindwerte bei der Glukosemessung die im Polymeren enthaltenen Peroxyde zuvor entfernt werden. Dies kann z. B. durch Behandeln des Polyvinylpyrrolidons mit einem Reduktionsmittel wie Zink/Salsskure in wäßrigem Medium oder mit Zinkamalgam in Dichlormethanlösung geschehen.The protective colloid is rorzugweibe in a concentration of 0.002 Up to 0.1% by weight added. For polyvinylpyrrolidone has a concentration range of about 0.003-0.05% by weight (calculated on the ready-to-use solution) as special proved beneficial. The polymers used as protective colloid may have to be used before incorporation into the reagent of oxidizing or reducing admixtures getting cleaned. When using Polyvinylk pyrrolidon must for example & To achieve low blank values in the glucose measurement those contained in the polymer Peroxides must be removed beforehand. This can e.g. B. by treating the polyvinylpyrrolidone with a reducing agent such as zinc / salic acid in an aqueous medium or with zinc amalgam done in dichloromethane solution.
Das Reagenz nach der Erfindung kann in Lösung oder in geeigneter fester Form, z. B. als Pulver oder als Tablette eingesetzt werden.The reagent according to the invention can be in solution or in a suitable solid Shape, e.g. B. can be used as a powder or as a tablet.
Zweckmäßigerweise stellt man eine erste Lösung her, die den Puffer, das Enzym, das Jodid und das Vanadat enthält, wobei das pH dieser Lösung gegebenenfalls auf einen neutralen Wert eingestellt wird.It is advisable to prepare a first solution that contains the buffer, the enzyme containing iodide and vanadate, the pH of this solution being optional is set to a neutral value.
Daneben wird eine zweite gesonderte Lösung hergestellt, die das Chromogensalz enthält. Gegebenenfalls können die sauren Bestandteile des Puffers auch in die zweite Lösung, zusammen mit dem Chromogen salz, aufgenommen werden. Durch Zusammengeben der beiden so hergestellten Lösungen erhält man das gebrauchsfertige Reagenz.In addition, a second separate solution is made, which is the chromogenic salt contains. Optionally, the acidic components of the buffer can also be used in the second Solution, together with the chromogen salt. By putting together The ready-to-use reagent is obtained from the two solutions prepared in this way.
Es ist auch möglich, aus Jeder der beiden Lösungen oder aus einer Mischung der beiden Lösungen das Wasser durch Gefriertrocknung zu entfernen. Das auf diese Weise erhaltene Trockenpräparat wird dann zur Ingebrauchnahme in Wasser wieder aufgelöst.It is also possible from either of the two solutions or from one Mix the two solutions to remove the water by freeze drying. That The dry preparation obtained in this way is then put to use in water dissolved again.
Ferner kann zur Erhöhung der Lagerfähigkeit das Reagenz auch durch trockenes Mischen der Bestandteile in fester Form, z.B. als Pulver, hergestellt werden. 15 ist hierbei empfehlenswert, dai Vanadat mit eventuell im Reagenz enthaltenen hygroskopischen oder wasserhaltigen sauren Substanzen, wie z.B. Kaliumdihydrogenphosphat, nur lose zu vermischen. Sofern eine intensive Vermischung, beispielsweise durch Zerreiben dieser Bestandteile, vorgenommen wird, besteht die Gefahr, daß sich Unerwünschte Polyvanadate bilden. Durch Auflösen des pulverförmigen Reagenzes in Wasser erhält man die gebrauchsfertige Lösung.Furthermore, the reagent can also be used to increase the shelf life dry mixing of the ingredients in solid form, e.g. as a powder will. It is recommended that vanadate is also contained in the reagent hygroscopic or hydrous acidic substances such as potassium dihydrogen phosphate, just mix loosely. If an intensive mixing, for example by Trituration of these ingredients, there is a risk that undesirable ones Form polyvanadates. Obtained by dissolving the powdered reagent in water one the ready-to-use solution.
Bevorzugt wird das Mittel nach der Erfindung in*Form einer Tablette eingesetzt. Im besonderen bei dieser Form ist es zweckmäßig, einen Puffer aus einem sich schnell lösenden sauren Bestandteil wie einem Dihydrogenphosphat, insbesondere von Kaliumdihydrogenphosphat, zusammen mit einem Kohlendioxyd abspaltenden Mittel, vorzugsweise einem Bicarbonat wie Natriumbicarbonat und einem sich langsam lösenden basischen Bestandteil, insbesondere Trishydroxymethylaminomethan, zu verwenden.The agent according to the invention is preferred in the form of a tablet used. In particular in this form, it is useful to have a buffer from a rapidly dissolving acidic constituent such as a dihydrogen phosphate, in particular of potassium dihydrogen phosphate, together with a carbon dioxide-releasing agent, preferably a bicarbonate such as sodium bicarbonate and a slowly dissolving one basic component, in particular trishydroxymethylaminomethane, to use.
Zweckmäßigerweise wird tEr die Herstellung einer haltbaren Tablette von zwei Granulaten ausgegangen.. Das erste Granulat enthält hierbei die sauren Bestandteile des Puffer, beispielsweise das primäre Alkaliphosphat und das Bicarbonat, zusammen mit dem Chromogensalz.It is expedient to produce a durable tablet assumed two granulates. The first granulate contains the acidic ones Components of the buffer, for example the primary alkali phosphate and the bicarbonate, together with the chromogenic salt.
Die basischen Bestandteile des Puffers, beispielsweise das Trishydroxyme thylaminome than, das Jodid und das Vanadat werden zu e einem zweiten Granulat verarbeitet. Die Glukoseoxydase kann dem ersten oder dem zweiten Granulat zugemischt werden. Zweckmäßigerweise werden ein Granulat oder auch beide Granulate mit einem inerten wasserlöslichen Polymeren überzogen. Ein solcher Uberzug kann beispielsweise hergestellt werden durch Besprühen der Granulate mit einer Lösung eines der obn als Schutzkolloid aufgeführten Polymeren, z.B. von Polyvinylalkohol, Polyäthylenglykol, Gummi arabicum und insbesondere Polyvinylpyrrolidon, und Verdunstenlassen des Lösungsmittels. Die beiden Granulate werden dann gut gemischt und zu Tabletten verpreßt. Der durch das Polymere gebildete Schutz überzug trennt die säureempfindlichen Jodide und Vanadate von den sauren Bestandteilen des Reagenzes. Die unterschiedliche Losungs geschwindigkeit der sauren und basischen Bestandteile und der Gehalt an Bicarbonat ermöglicht eine Tablette mit Brausewirkung, bei der im Endeffekt eine neutrale Lösung entsteht. Hierdurch werden a sehr kurze Lösungszeiten filr die Tablette erreicht. Dieser Vorteil ist besonders wichtig, da die bei Tabletten an sich üblichen Sprengmittel, z.B. Stärke, für ein Reagens zur Glukosehbestimmung wegen der Bildung von trauben Lösungen nicht verwendet werden können. Bei der Glukosemessung verhindert das Polymere als Schutzkolloid eine unerwünschte Ausfällung der aus dem Chromogen gebildeten farbigen Verbindung. Außerdem kann das Polymere bei der Tablettenpressung als Gleitmittel wirken.The basic components of the buffer, for example the trishydroxyme thylaminome than, the iodide and the vanadate are processed into a second granulate. The glucose oxidase can be mixed with the first or the second granulate. Appropriately, a granulate or both granulates with an inert coated with water-soluble polymers. Such a coating can for example are made by spraying the granules with a solution of one of the obn polymers listed as protective colloid, e.g. from polyvinyl alcohol, polyethylene glycol, Gum arabic and especially polyvinylpyrrolidone, and allowing the solvent to evaporate. The two granules are then mixed well and compressed into tablets. The through the protective coating formed by the polymer separates the acid-sensitive iodides and vanadates of the acidic components of the reagent. The different speed of solving of the acidic and basic components and the content of bicarbonate enables a Effervescent tablet that ultimately creates a neutral solution. This achieves a very short dissolution times for the tablet. This advantage is particularly important because the disintegrants commonly used in tablets, e.g. Starch, for a reagent for glucose determination due to the formation of grape solutions cannot be used. When measuring glucose, the polymer prevents as Protective colloid an undesired precipitation of the colored ones formed from the chromogen Link. In addition, the polymer can act as a lubricant during tablet compression works.
Das Reagenz in Tablettenform ist besonders günstig, da die Bestandteile in der Tablette genau dosiert sind, das Dianisidin-haltige Reagenz in dieser Form überlange Zeit haltbar ist und die Zuberekitung einer gebrauchsfertigen Lösung durch einfaches Auflösen der Tablette in Wasser auf denkbar einfachem Wege ausgeführt werden kann.The reagent in tablet form is particularly beneficial because the ingredients the dianisidine-containing reagent in this form is precisely dosed in the tablet can be kept for a long time and the preparation of a ready-to-use solution simple dissolving of the tablet in water carried out in a very simple way can be.
Zur Glukosebestimmung ist eine gebrauchsfertige Lösung des Reagenzes nach der Erfindung mit den folgenden Konzentrationen empfehlenswert: Jodid: etwa 0,006 bis 0,3, vorzugsweise 0,02 bis 0,03 Mol/l; Vanadat: etwa 0,0005 bis 0,04, vorzugsweise 0,002 bis 0,004 Mol/l; Puffer, insbesondere Phosphatpuffer: etwa 0,02 bis 0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Mol/l; Gegebenenfalls Zusatz von Trishydroxymethylaminomethan: bis etwa 0,5, vorzugsweise 0,03 bis 0,1 Nol/l.A ready-to-use solution of the reagent is required for the determination of glucose recommended according to the invention with the following concentrations: iodide: about 0.006 to 0.3, preferably 0.02 to 0.03 mol / l; Vanadate: about 0.0005 to 0.04, preferably 0.002 to 0.004 mol / l; Buffers, especially phosphate buffers: about 0.02 to 0.5, preferably 0.05 to 0.2 mol / l; If necessary, addition of trishydroxymethylaminomethane: up to about 0.5, preferably 0.03 to 0.1 mol / l.
Gegebenenfalls Zusatz von Bicarbonat bis etwa 0,2 Mol/l; Schutzkolloid, insbesondere Polyvinylpyrrolidon: etwa 0,003 bis 0,1 Gw.%; Chromogen, insbesondere o-Dianisidin : etwa 0,01 - 1, vorzugsweise 0,08 bis 0,5 mMol/l.Optionally addition of bicarbonate up to about 0.2 mol / l; Protective colloid, in particular polyvinylpyrrolidone: about 0.003 to 0.1% by weight; Chromogenic, in particular o-Dianisidine: about 0.01-1, preferably 0.08 to 0.5 mmol / l.
Die Messung des Glukosegehalts mit einer gebrauchsfertigen Lösung des Reagenzes nach der Erfindung erfolgt in an sich bekannter Weise, wie beispielsweise in H.-U. Bergmeyer, Methoden der Enzymatischen Analyse, Verlag Chemie, Weinheim; Bergstr. (1962), Seite 123 beschrieben ist. Beispielsweise gibt man eine abgemessene Menge z.B.The measurement of the glucose content with a ready-to-use solution of the reagent according to the invention is carried out in a manner known per se, such as, for example in H.-U. Bergmeyer, Methods of Enzymatic Analysis, Verlag Chemie, Weinheim; Bergstrasse (1962), page 123. For example, you give a measured Amount e.g.
0,1 oder 0,2 ml der zu messenden Probe, z.B. von eiweißfreiem 1:10-verdünntem Serum zu einem Uberschuß - z.B. 2 bis 5 ml - an Reagenzlösung und mißt nach einer Inkubationszeit von beispielsweise 1/2 Stunde, bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise Zismertemperatur, die Extinktion bei 436 oder 492 nm mit einem Photometer gegen die nicht umgesetzte Reagenzlösung als Blindwert. Durch Vergleich mit den colorimetrischen Werten von Standardglukoselösungen erhält man den zu bestimmenden Glukosegehalt.0.1 or 0.2 ml of the sample to be measured, e.g. of protein-free 1:10 diluted Serum to an excess - e.g. 2 to 5 ml - of reagent solution and measure after one Incubation time of, for example, 1/2 hour, at a suitable temperature, for example Zismertemperature, the absorbance at 436 or 492 nm with a photometer against the unreacted reagent solution as a blank value. By comparison with the The colorimetric values of standard glucose solutions are obtained to be determined Glucose content.
Beispiel 1 Reagenzlösung 3,45 g Na2HP04. 2H20 1,82 g NaH2PO4.2H2O 0,063 g Glukoseoxydase (15 U/ml) 0,5 g KJ und 0,25 g NH4V03 werden in 250 ml Wasser gelöst. Gegebenenfalls wird das pH auf 7,0 eingestellt (Lösung A).Example 1 Reagent solution 3.45 g Na2HP04. 2H20 1.82 g NaH2PO4.2H2O 0.063 g of glucose oxidase (15 U / ml), 0.5 g of KI and 0.25 g of NH4V03 are dissolved in 250 ml of water solved. If necessary, the pH is adjusted to 7.0 (solution A).
Qua 0,0125 g Dianisidin-Hydrochlorid und 2,5 ml Wasser wird eine Lösung B hergestellt.A solution is obtained from 0.0125 g of dianisidine hydrochloride and 2.5 ml of water B manufactured.
Eine gebrauchsfertige Reagenzlösung (C) wird durch Mischen von 100 ml Lösung A mit 1 ml Lösung B erhalten.A ready-to-use reagent solution (C) is made by mixing 100 ml of solution A obtained with 1 ml of solution B.
Durchführung der analyse a) Enteiweißung: 0,1 ml Serum, Plasma oder Vollblut werden mit 1 ml einer Lösung, die 0,16 % Uranylacetat und 0,9 % NaCl enthält, vermischt und zentrifugiert.Carrying out the analysis a) Deproteinization: 0.1 ml of serum, plasma or Whole blood is mixed with 1 ml of a solution containing 0.16% uranyl acetate and 0.9% NaCl, mixed and centrifuged.
Gleichzeitig wird eine Probe einer Standardlösung (100 mg Glukose in 100 ml Wasser) mit dem 10-£achen Volumen Wasser verdünnt. b) Farbreaktion: 0,2 ml nach a) erhaltener eiweißfreier Überstand bzw. der nach a) vorbehandelten Standardprobe werden mit Jeweils 5 ml gebrauchsfertiger Reagenzlösung (C) vermischt. Die Mischung färbt sich braun. Man läßt das Gemisch 30 Minuten lang stehen und mißt die Extinktionen gegen die Reagenzlösung (C) mit einem Photometer mit Quecksilber-Cadmium-Lampe bei 436 nm. c) Glukosegehalt: Der Glukosegehalt wird nach folgender Formel berechnet: EA Glukosekonzentration = G 5 EA = Extinktion der Analysenprobe ES = Extinktion der Standardprobe G = Glukosegehalt der Standardprobe Beispiel 2 0,892 g K2HP04 0,945 g KH204 0,200 g Trishydroxymethylaminomethan 0,04 g NH4V03 oder 0,05 g Na3VO4#xH2O 0,400 g KJ 0,020 g Glukoseoxydase (25 U/ml) und 0,015 g Polyvinylpyrrolidon werden in 100 ml Wasser gelöst (Lösung A). At the same time, a sample of a standard solution (100 mg glucose in 100 ml of water) diluted with a 10-fold volume of water. b) Color reaction: 0.2 ml protein-free supernatant obtained according to a) or the standard sample pretreated according to a) are mixed with 5 ml of ready-to-use reagent solution (C). The mixture turns brown. The mixture is left to stand for 30 minutes and the absorbances are measured against the reagent solution (C) with a photometer with a mercury-cadmium lamp 436 nm. C) Glucose content: The glucose content is calculated using the following formula: EA glucose concentration = G 5 EA = absorbance of the analysis sample ES = absorbance of the standard sample G = glucose content of the standard sample Example 2 0.892 g of K2HP04 0.945 g KH204 0.200 g trishydroxymethylaminomethane 0.04 g NH4V03 or 0.05 g Na3VO4 # xH2O 0.400 g KJ, 0.020 g glucose oxidase (25 U / ml) and 0.015 g polyvinylpyrrolidone dissolved in 100 ml of water (solution A).
0,010 g Dianisidin-bis-dihydrogenphosphat werden in 1 ml Wasser gelöst. (Lösung B) Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Reagenzlösung wird Lösung A mit Lösung B vermischt.0.010 g of dianisidine bis-dihydrogen phosphate are dissolved in 1 ml of water. (Solution B) For the preparation of the ready-to-use reagent solution solution A is mixed with solution B.
Die Durchführung der Analyse mit dem vorstehend beschriebenen Reagenz erfolgt analog Beispiel 1.Carrying out the analysis with the reagent described above takes place analogously to example 1.
Beispiel 3 Eine Reagenzlösung, die einen leicht löslichen, roten Farbstoff anstelle des braunen Farbstoffs ergibt, wird analog der Vorschrift in Beispiel 2 hergestellt, wobei Jedoch zusätzlich 200 mg Polyvinylpyrrolidon in die Lösung A gegeben werden.Example 3 A reagent solution containing an easily soluble, red dye instead of the brown dye is obtained analogously to the procedure in Example 2 produced, however, an additional 200 mg of polyvinylpyrrolidone in solution A are given.
Die Durchführung der Analyse erfolgt wie im Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Extinktionen bei 492 run. gemessen werden.The analysis is carried out as in Example 1, but with the difference that the absorbances run at 492. be measured.
Beispiel 4 Reagenztabletten für je eine Glukosebestimmun: 124 g KH2P04, 76 Q NaHCO3 und 0,35 g Dianisidin-Hydrochlorid werden miteinander verrieben und gesiebt. Das Pulver wird unter kräftigem Rühren. mit einer Lösung von 10 g Polyäthylenglykol in 100 ml CH2Cl2 besprüht. Wenn das Lösungsmittel völlig verdunstet ist, werden 29,5 g Trishydroxymethylaminomethan, 2,5 g Glukoseoxydase, 5,0 g Ammoniumvanadat, 30 g Kaliumjodid und 1 g Polyvinylpyrrolidon dazugemischt.Example 4 reagent tablets for one glucose determination each: 124 g KH2P04, 76 Q NaHCO3 and 0.35 g of dianisidine hydrochloride are triturated together and sifted. The powder is stirred vigorously. with a solution of 10 g of polyethylene glycol sprayed in 100 ml of CH2Cl2. When the solvent has completely evaporated, be 29.5 g trishydroxymethylaminomethane, 2.5 g glucose oxidase, 5.0 g ammonium vanadate, 30 g of potassium iodide and 1 g of polyvinylpyrrolidone mixed in.
Es wird noch einmal gesiebt, im Vakuum bei 300C getrocknet-, wiederum gesiebt und zu Tabletten von Je 70 mg Gewicht ausgepreßt.It is sieved again, dried in vacuo at 300C, again sieved and pressed into tablets weighing 70 mg each.
Durchführung der Analyse : (Zu Jeder Analysenserie wird nur eine Standardprobe angesetzt.) a) Enteiweißung 0,04 ml Vollblut (bzw. -Standardlösung) werden mit 0,5 ml einer Lösung aus 5 g Trichloressigsäure in 100 ml 1,0 %iger Natronlauge vermischt und zentrifugiert. b) Farbreaktion ; 1 Tablette wird in 3 ml Wasser gelöst. Angibt 0,1 ml eiweißfreien Überstand bzw. Standardgemisch hinzu und läßt eine halbe Stunde lang bei Zimmertemperatur stehen. Anschließend wird die Extinktion bei 436 run gegen einen Blindwert (Lösung VO11 1 Tablett in 3 ml H2O) gemessen.Carrying out the analysis: (Only one standard sample is used for each analysis series a) Deproteinization 0.04 ml of whole blood (or standard solution) are mixed with 0.5 ml of a solution of 5 g of trichloroacetic acid mixed in 100 ml of 1.0% sodium hydroxide solution and centrifuged. b) color reaction; 1 tablet is in 3 ml of water solved. Add 0.1 ml of protein-free supernatant or standard mixture and leave Stand for half an hour at room temperature. Then the absorbance measured at 436 run against a blank value (solution VO11 1 tablet in 3 ml H2O).
Die Berechnung erfolgt wie im Beispiel 1. The calculation is carried out as in example 1.
Beispiel 5 500 mg Natrium-o-vanadat (50 % Na3VO4), 2,5 g Kaliumjodid, 0,25 g Glukoseoxydase (30 000 U/g) werden in 50 ml 0,4 M Phosphatpuffer (p = 7,4) gelöst.Example 5 500 mg sodium o-vanadate (50% Na3VO4), 2.5 g potassium iodide, 0.25 g of glucose oxidase (30,000 U / g) are dissolved in 50 ml of 0.4 M phosphate buffer (p = 7.4) solved.
Gegebenenfalls wird die Lösung filtriert. Vor dem Gebrauch wird dieser Lösung eine Lösung von 7 mg o-Dianisidin-dihydrochlorid in 7 ml Wasser hinzugefügt und anschließend wird die entstandene Reagenzlösung geschüttelt. Mit dieser Lösung kann man Papier-oder Dünnschichtchromatogramme besprühen, wobei ein großer Reagenzüberschuß, der die Flecken auswäscht, vermieden werden sollte. Die Flecken (violett-grau, bei höherer Konzentration dunkelbraun) entwickeln sich bei Anwesenheit von Glukose (3γ/Fleck) sofort und werden nach 2 bis 3 Minuten grob-quantitativ ausgewertet.If necessary, the solution is filtered. Before use, this Solution added a solution of 7 mg of o-dianisidine dihydrochloride in 7 ml of water and then the resulting reagent solution is shaken. With this solution you can spray paper or thin-layer chromatograms, with a large excess of reagent, which washes out the stains should be avoided. The spots (violet-gray, at higher concentration dark brown) develop in the presence of glucose (3γ / spot) immediately and are evaluated roughly quantitatively after 2 to 3 minutes.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0073125 | 1967-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598828A1 true DE1598828A1 (en) | 1971-04-01 |
Family
ID=7314849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671598828 Pending DE1598828A1 (en) | 1967-03-10 | 1967-03-10 | New means of determining glucose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1598828A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143080A (en) * | 1976-11-25 | 1979-03-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method and reagent for the assay of hydroperoxide |
EP0058334A1 (en) * | 1981-02-12 | 1982-08-25 | Miles Laboratories, Inc. | Improved system for the determination of glucose in fluids |
-
1967
- 1967-03-10 DE DE19671598828 patent/DE1598828A1/en active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143080A (en) * | 1976-11-25 | 1979-03-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method and reagent for the assay of hydroperoxide |
EP0058334A1 (en) * | 1981-02-12 | 1982-08-25 | Miles Laboratories, Inc. | Improved system for the determination of glucose in fluids |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3015877C2 (en) | ||
EP0054689B1 (en) | Stabilised tetrazolium salt preparation | |
DE1598752A1 (en) | Preparation for the detection of chemical substances | |
DE69021389T2 (en) | METHOD AND REAGENT FOR DETERMINING AN ANALYTICALLY ENZYMATICALLY BY MEANS OF AN IRON III-CYAN / IRON III CONNECTING SYSTEM. | |
DE1598133C3 (en) | ||
DE3940010A1 (en) | USE OF A SLOWLY SOLUBLE SALT OF A HETEROPOLYSIC ACID TO DETERMINE AN ANALYT, CORRESPONDING DETERMINATION METHOD AND APPROPRIATE MEANS | |
EP0250991B1 (en) | Method for the specific determination of serum fructosamine content and suitable reagent mixture | |
DE2818603A1 (en) | KINETIC GLUCOSE REAGENT AND ITS USE IN A KINETIC DETECTIVE PROCEDURE | |
DE2653537C3 (en) | Method and means for the determination of hydroperoxides | |
DE2754944C3 (en) | Method and reagent for the determination of ascorbic acid | |
DE1598756A1 (en) | Agent for the determination of urea in liquids | |
DE2149763A1 (en) | Method for determining the level of hemglobin in the blood | |
DE1498901C3 (en) | Diagnostic means and procedures for the detection or for the mood of uric acid in the blood | |
DE2432760A1 (en) | TEST STRIPS FOR DETECTION OF HOMOCYSTINE AND CYSTINE | |
DE2500689C2 (en) | ||
DE1185841B (en) | Diagnostic reagent for the detection of glucose and diagnostic aid | |
EP0309882A2 (en) | Method for the specific determination of the serum-fructose amine content and reagent mixture therefor | |
CH507518A (en) | Determination of hydroperoxides and other material with | |
DE1598828A1 (en) | New means of determining glucose | |
DE4019904A1 (en) | MEANS TO REDUCE INCORPORATION THROUGH ASCORBATE IN REAGENT SYSTEMS AND METHOD THEREOF | |
DE69019810T2 (en) | Method for the optical determination of bilirubin and reagent therefor. | |
DE2855433C2 (en) | Test agent for the detection of uric acid | |
DE4321807A1 (en) | Quantitative determn. of 1,5-anhydro-glucitol - by reaction with pyranose oxidase after maltose removal via conversion to glucose | |
DE1598264A1 (en) | Procedure and preparation for clinical diagnosis | |
DE1667611A1 (en) | Use of water-soluble vanadates as catalysts in the determination of hydrogen peroxide |