DE1597371B1 - Self-release device for photographic cameras - Google Patents

Self-release device for photographic cameras

Info

Publication number
DE1597371B1
DE1597371B1 DE19671597371 DE1597371A DE1597371B1 DE 1597371 B1 DE1597371 B1 DE 1597371B1 DE 19671597371 DE19671597371 DE 19671597371 DE 1597371 A DE1597371 A DE 1597371A DE 1597371 B1 DE1597371 B1 DE 1597371B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
engine
flag
timer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597371
Other languages
German (de)
Inventor
Waldemar Rentschler
Franz Starp
Adolf Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Publication of DE1597371B1 publication Critical patent/DE1597371B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein an photographische Kameras ansetzbares Selbstauslösegerät, das ein in einem Gehäuse angeordnetes mechanisches Triebwerk, ferner einen mittels diesem antreibbaren, in einem Führungsrohr axial beweglich geführten sowie unter dem Einfluß einer Rückstellfeder nach erfolgter Auslösung des Kameraverschlusses in die Ausgangslage zurückkehrenden Stößel aufweist, wobei eine mechanisch wirkende Signaleinrichtung vorgesehen ist, welche aus einer aus dem Gehäuse des Geräts hervortretenden Anzeigefahne gebildet ist.The invention relates to a photographic camera attachable Self-triggering device, which is a mechanical drive arranged in a housing, furthermore one that can be driven by means of this and is axially movable in a guide tube guided and under the influence of a return spring after triggering of the camera shutter in the starting position returning plunger, wherein a mechanically acting signaling device is provided, which consists of a the housing of the device protruding display flag is formed.

Selbstauslösegeräte, die mit einer das Ende der Ablaufbewegung durch Lichtsignale einer Lampe anzeigenden Vorwarnsignaleinrichtung ausgestattet sind, kennt man an- sieh schon. Die Ausrüstung solcher Geräte mit einer elektrischen Voranzeige kann in der praktischen Ausführung mitunter insofern zu Komplikationen führen, als die Elektrik im Verhältnis zu dem gesamten im Gehäuse eines Geräts zur Verfügung stehenden Einbauraum einen beträchtlichen Platzbedarf für die Unterbringung einer Batterie. sowie der die Lichtsignale ausstrahlenden Glühlampe erfordert. Da das Selbstauslösegerät überdies nicht nur auf die Anwendung bei Durchführung von Nachtaufnahmen beschränkt ist, sondern auch bei Tageslichtaufnahmen zum Einsatz kommen und dabei noch deutlich erkennbare Lichtsignale abgeben soll, werden sowohl an die Batterie als auch an die Glühlampe hohe Leistungsanforderungen gestellt. Auch bei Tageslicht deutlich sichtbare Lichtsignale wiederum kann man aber nur von einer elektrischen Voranzeige erwarten; - welche als Bestandteil eine relativ großvolumige Glühlampe sowie eine leistungsstarke Batterie aufweist: Nun bereitet aber die Unterbringung derartiger leistungsstarker Bauelemente im Gehäuse eines Selbstauslösegeräts, dessen Abmessungen aus Gründen einer bequemen Mitführung in Taschen und auch Handhabung, Beschränkungen unterworfen sind, immer gewisse Schwierigkeiten. Außerdem liegt der sich aus der Anordnung einer Lichtsignaleinrichtung. ergebende Kostenanteil im Verhältnis zu den -Gesamtgestehungskosten eines Selbstauslösegeräts relativ hoch.Self-timer devices with an end of the drain movement through Light signals of a lamp indicating pre-warning signal device are equipped, you know it - look. Equipping such devices with an electrical preview can sometimes lead to complications in practice insofar as the electrical system in relation to the total available in the housing of a device standing installation space takes up a considerable amount of space to accommodate a Battery. as well as the light bulb emitting the light signals. Since that Self-timer also not only for use when taking night shots is limited, but can also be used for daylight shots and thereby should emit clearly recognizable light signals, both to the battery and placed high performance requirements on the incandescent lamp. Even in daylight However, clearly visible light signals can only be obtained from an electrical one Expect advance notice; - which as part of a relatively large-volume incandescent lamp as well as a powerful battery: Now, however, prepares the accommodation such powerful components in the housing of a self-timer, whose Dimensions for reasons of easy carrying in pockets and handling, Are subject to restrictions, always certain difficulties. Besides, the from the arrangement of a light signal device. resulting cost share in proportion Relatively high compared to the total cost of a self-timer device.

Bei einem an Kameras ansetzbaren Selbstauslösegerät kennt man auch schon eine mechanisch betriebene Signaleinrichtung: Diese arbeitet in der Weise, däß sie sich synchron mit dem Beginn der Ablaufbewegung des mechanischen Triebwerks in -Bewegung setzt und in einem stetigen sowie allmählichen Bewegungsablauf von einer »verdeckten Lage<c in eine »sichtbare Lage mit schließlichem Stillstand« überwechselt. Diese an sich bekannte Art der Signalgabe muß insofern noch als nachteilig und infolgedessen als verbesserungsbedürftig bezeichnet werden" als der Bewegungsvorgang der Signalscheibe die volle Aufmerksamkeit des Photographierenden beansprucht und daher auch auf sich zieht, was den meisten Photographierenden erfahrungsgemäß nicht einmal zum Bewußtsein kommt, so daß sie vom eigentlichen Aufnahmevorgang förmlich überrascht werden.A self-timer that can be attached to cameras is also known already a mechanically operated signaling device: This works in the way, that they are synchronized with the start of the mechanical drive's sequence movement in motion and in a steady and gradual sequence of movements a "hidden position" c into a "visible position with a final standstill" transferred. This type of signaling, which is known per se, has to be considered disadvantageous and consequently referred to as being in need of improvement "as the movement process the signal disc requires the photographer's full attention and therefore also attracts what most photographers experience has shown not to once comes to consciousness, so that she literally from the actual recording process to be surprised.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten mit Voranzeige ausgestatteten Selbstauslösegeräte zu beseitigen und diese mit einer relativ einfachen Einrichtung auszustatten, die dem Photographierenden deutlich sichtbar im voraus den Zeitpunkt der Kameraauslösung anzeigt.The object of the invention is to remedy the shortcomings of the known with advance notice equipped self-timer and eliminate this with a relatively simple To equip facilities clearly visible to the photographer in advance shows the time the camera was triggered.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzeigefahne in der Endphase der Ablaufbewegung des Triebwerks mittels eines oszillierende Bewegungen herbeiführenden Betätigungsmechanismus sowie über an sich bekannte mechanische Kraftübertragungsorgane antreibbar ist. Auf diese Weise können ohnehin vorhandene Teile des Triebwerks eines Selbstauslösegeräts kostensparend zur Ausstattung desselben mit einer Voranzeige des Kameraauslösezeitpunkts herangezogen werden und damit die Abmessungen des Gehäuses auf die ohnehin für die Unterbringung der mechanischen Triebwerksteile erforderliche Größenordnung beschränkt bleiben. Ein weiterer vorteilhafter Effekt dieser Anordnung ist darin zu erblicken, daß der Photographierende nur kurzzeitig; sozusagen »nebenbei« von dem Signal der Anzeigevorrichtung Notiz nimmt, und nicht mehr; wie bei bekannten Signaleinrichtungen als nachteilig erkannt, durch ständiges aufmerksames Verfolgen einer langsam ablaufenden Signalscheibe von dem eigentlichen Aufnahmevorgang überrascht wird.This problem is solved according to the invention in that the display flag in the final phase of the running movement of the engine by means of an oscillating movement causing actuation mechanism as well as mechanical power transmission elements known per se is drivable. In this way, parts of the engine that are already present can be a Self-timer to save costs for equipping the same with a preview of the camera release time and thus the dimensions of the housing to the ones already required for the accommodation of the mechanical engine parts Order of magnitude remain limited. Another beneficial effect of this arrangement can be seen in the fact that the photographer only briefly; so to speak "on the side" takes notice of the signal from the display device, and no more; as with known ones Signaling devices recognized as disadvantageous, through constant careful tracking a slowly moving signal disc surprised by the actual recording process will.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands wird darin gesehen, daß als Betätigungsmechanismus für die Signalfahne eine mit höckerartiger Steuerfläche versehene Leiste dient, die auf einer mit dem Triebwerk synchron ablaufenden Spannscheibe sitzt, welche einen konzentrisch zu ihrer Drehachse angeordneten zylindrischen Ansatz aufweist, von dem aus eine Federweiche zur Leiste führt. Damit sind auch für jene Selbstauslösegeräte; deren Hauptantriebswelle einen Spannweg von mehr als 360° Umdrehung-aufweist, die Voraussetzungen dafür geschaffen, die ein mehrmaliges und verfrühtes Erscheinen der Signalfahne, welche Irritierungen des Photographierenden zur Folge haben kann, verhindern. Eine konstruktiv einfache, sich auch in funktioneller Hinsicht vorteilhaft erweisende Ausbildung und Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Federweiche aus einer einenends an der Leiste befestigten Blattfeder gebildet ist.An advantageous embodiment of the subject matter of the invention is therein seen that as an actuation mechanism for the signal flag with a hump-like Control surface provided bar is used, which runs on a synchronous with the engine Tensioning disk sits, which has a cylindrical concentric to its axis of rotation Has approach from which a spring switch leads to the bar. So are too for those self-timers; whose main drive shaft has a clamping path of more than 360 ° rotation has created the conditions for a multiple and premature appearance of the flag, which irritates the photographer can result in prevent. A structurally simple one, which is also functional With regard to advantageous training and arrangement results from the fact that the spring switch is formed from a leaf spring attached to the bar at one end is.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann als Betätigungsmechanismus für die Anzeigefahne auch eine zur Spannscheibe des Triebwerks koaxial gelagerte sowie in einem bestimmten Winkelbereich relative Drehbewegungen zu dieser zulassende Nockenscheibe vorgesehen sein, die mit einer Mitnehmerklinke zusammenarbeitet, welche auf einem der übertragung der Antriebskräfte dienenden Teil einseitig ausweichbar gelagert ist.According to a further proposal of the invention, as an actuating mechanism for the indicator flag there is also one mounted coaxially to the tensioning pulley of the engine and rotational movements relative to this permitting in a certain angular range Cam disc may be provided, which cooperates with a driver pawl, which one-sided evasive on a part serving the transmission of the driving forces is stored.

Die Erfindung ist nachfolgend an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Selbstauslösegerät mit einer eine Federweiche aufweisenden Signaleinrichtung und in Ruhelege befindlichen Triebwerksteilen, F i g. 2 das gleiche Gerät, dessen Triebwerksteile in Spannlage übergeführt werden, F i g. 3 wiederum das Gerät, kurz vor der Beendigung der Ablaufbewegung seiner Triebwerksteile, wobei die Anzeigefahne bereits ausgefahren ist, welche inm weiteren Verlauf intermittierende Bewegungen ausführt, F i g. 4 eine Außenansicht des Geräts in perspektivischer Darstellung, F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Selbstauslösegeräts, welches statt einer Federweiche mit relativ verdrehbarem Nockenträger ausgestattet ist, in Ruhelage, F i g. 6 das Gerät während der Spannoperation und schließlich F i g. 7 das Gerät während der letzten Phase der Ablaufbewegung, die Signalfahne hierbei hin- und herbewegend.The invention is based on two exemplary embodiments described in more detail and shown in the drawing. It shows F i g. 1 a self-timer device with a signal device having a spring switch and located in rest Engine parts, F i g. 2 the same device with its engine parts in the tensioned position be transferred, F i g. 3 again the device, shortly before the end of the sequence movement its engine parts, whereby the flag is already extended, which inm further course executes intermittent movements, F i g. 4 is an external view of the device in a perspective view, FIG. 5 shows another embodiment a self-timer, which instead of a spring switch with a relatively rotatable Cam carrier is equipped, in the rest position, F i g. 6 the device during the clamping operation and finally F i g. 7 the device during the last phase the sequence movement, thereby moving the signal flag back and forth.

In der Zeichnung ist das Gehäuse des Selbstauslösegeräts mit 1 bezeichnet. In diesem Gehäuse ist eine mit den Triebwerksteilen in getrieblicher Verbindung stehende sowie synchron mit diesen ablaufende Spannscheibe 2 drehbar gelagert, die mit dem Spannkopf 3 gemäß F i g. 4 drehfest verbunden ist. Die Spannscheibe 2 steht unter der Wirkung einer beispielsweise als Spiralfeder ausgebildeten Antriebsfeder 4. Zwischen der Spannscheibe 2 bzw. deren Spannachse und einer Zahnstange 5 besteht eine in der Zeichnung lediglich mit einer strichpunktierten Linie 6 und einem Zahnritzel 7 angedeutete getriebliche Verbindung. Diese wiederum steht unter der Hemmwirkung einer aus Steigrad 8 und Anker 9 gebildeten, gleichmäßige Ablaufbewegungen über die gesamte Wegstrecke der Zahnstange 5 gewährleistenden Verzögerungseinrichtung, welche über die ebenfalls nur durch eine strichpunktierte Linie 10 angedeuteten Getriebeteile mit dem Ritzel7 in Treibverbindung steht. Was die übersetzungsverhältnisse des Laufwerks anbetrifft, so sind diese zweckmäßig so gewählt, daß die Zahnstange 5 beim Ablauf (F i g. 3) aus der einen Endlage, die sie in gespanntem Zustand des Geräts einnimmt, in die andere durch den Anker 9 in der Weise verzögert wird, daß eine für Selbstauslöseraufnahmen geeignete Vorlaufzeit in der Größenordnung von etwa 7 bis 10 sec erreicht wird.In the drawing, the housing of the self-timer is denoted by 1. In this housing, a tensioning disk 2, which is in gear connection with the engine parts and runs synchronously with them, is rotatably mounted, which is connected to the tensioning head 3 according to FIG. 4 is rotatably connected. The tensioning disk 2 is under the action of a drive spring 4, for example designed as a spiral spring. Between the tensioning disk 2 or its clamping axis and a toothed rack 5, there is a geared connection indicated in the drawing by a dash-dotted line 6 and a pinion 7. This, in turn, is under the inhibiting effect of a delay device formed from the steering wheel 8 and armature 9, ensuring uniform sequence movements over the entire distance of the rack 5, which is in driving connection with the pinion 7 via the gear parts also only indicated by a dashed line 10. As far as the transmission ratios of the drive are concerned, these are expediently chosen so that the rack 5 during the process (Fig. 3) from one end position, which it assumes in the tensioned state of the device, into the other through the armature 9 in the Is delayed in such a way that a lead time suitable for self-timer exposures on the order of about 7 to 10 seconds is reached.

Mit 11 ist eine als Wippschalter ausgeführte Einschalttaste bezeichnet. In der Stellung gemäß F i g. 2 ist das Laufwerk 6 bis 10 dadurch am Ablauf gehindert, daß die Nase 11 a Druck auf den Anker 9 ausübt, der dadurch sperrend in das Steigrad 8 eingreift. Beim Ablauf schiebt die Zahnstange 5, wie aus F i g. 3 ersichtlich, einen Auslösestift 12 aus dem Anschraubnippel13 des Selbstauslösegeräts heraus, wodurch am Ende die Kamera, an die das Gerät angeschlossen ist, zur Auslösung gebracht wird. Zwischen der Zahnstange 5 und dem Auslösestift 12 ist eine Kupplung vorgesehen, die in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Zweckmäßig ist diese so ausgeführt, daß der Stift 12 nach Ausübung seiner Funktion, d. h. Auslösung des Kameraverschlusses an der Zahnstange 5 augenblicklich außer Eingriff kommt und damit ungehindert in die Ausgangslage zurückkehren kann. Weiter muß die Kupplung so ausgeführt sein, daß mit der Rückstellung der Zahnstange 5 automatisch eine Wirkverbindung derselben mit dem Auslösestift 12 wiederhergestellt wird.A switch-on button designed as a rocker switch is denoted by 11. In the position according to FIG. 2 the drive 6 to 10 is prevented from running, that the nose 11 a exerts pressure on the armature 9, which thereby locking in the steering wheel 8 intervenes. When the process is running, the rack 5 pushes, as shown in FIG. 3 can be seen, a release pin 12 from the screw-on nipple 13 of the self-timer, which ultimately triggers the camera to which the device is connected will. A coupling is provided between the rack 5 and the release pin 12, which is not shown in the drawing for the sake of simplicity. Is expedient this carried out so that the pin 12 after performing its function, d. H. Tripping of the camera shutter on the rack 5 disengages and so that you can return to the starting position unhindered. The clutch must continue be designed so that with the return of the rack 5 automatically an operative connection the same is restored with the release pin 12.

Auf der Spannscheibe 2 ist ein konzentrisch zu deren Drehachse angeordneter zylindrischer Ansatz 14 vorgesehen, auf dessen Umfangsfläche ein Stift 15 aufliegt, der von einem ortsfest gelagerten zweiarmigen Hebel 16 getragen wird. An diesem Hebel greift einenends eine Feder 17, anderenends eine mittels des Stiftes 15 gelenkig angeschlossene Schubstange 18 an. Die Schubstange ihrerseits ist an ihrem freien Ende mit einer im Gehäuse 1 axial verschiebbar geführten Anzeigefahne 19 gelenkig verbunden. Diese kann zwecks besserer Erkennbarkeit mit einem Farbanstrich mit hoher Leuchtkraft, gegebenenfalls auch mit einem Lichtstrahlen reflektierenden Farbstoff versehen sein. Zur Betätigung der vorbeschriebenen, an der Anzeigefahne 19 angreifenden Kraftübertragungsorgane ist auf der Spannscheibe 2 eine mit einer wellenförmigen Steuerfläche versehene Leiste 20 angeordnet. Auf dieser ist einenends eine Federweiche 21 befestigt, deren freies Ende federnd ausweichbar am zylindrischen Ansatz 14 aufliegt.Provided on the tensioning disk 2 is a cylindrical extension 14 arranged concentrically to its axis of rotation, on the circumferential surface of which a pin 15 rests, which is carried by a stationary two-armed lever 16 . A spring 17 engages this lever at one end and a push rod 18 articulated by means of the pin 15 at the other end. The push rod, for its part, is articulated at its free end to an indicator flag 19 guided in the housing 1 so as to be axially displaceable. For the purpose of better visibility, this can be provided with a coat of paint with high luminosity, optionally also with a dye that reflects light rays. To actuate the above-described force transmission elements acting on the indicator flag 19, a bar 20 provided with a wave-shaped control surface is arranged on the tensioning disk 2. A spring switch 21 is attached to this at one end, the free end of which rests on the cylindrical extension 14 in a resilient manner.

Will man das Selbstauslösegerät aus der in F i g. 1 veranschaulichten Ruhelage in Spannlage überführen, muß hierzu der Spannknopf 3 und mit diesem die Spannscheibe 2 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei läuft nach einem bestimmten Drehwinkelbereich von etwa 901 die Federweiche 19, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, am Stift 15 auf. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung gleitet die Federweiche über diesen hinweg, um sich anschließend mit dem freien Ende wieder auf die Umfangsfläche des zylindrischen Ansatzes 14 aufzulegen. Am Ende der Spannbewegung nimmt die Leiste 20 eine Lage ein, die gegenüber der in F i g. 2 gezeigten um etwa 360° versetzt ist; was bedeutet, daß die Federweiche 21 beinahe wieder am Stift 15 zur Anlage kommt. Nunmehr jedoch mit der dem zylindrischen Ansatz 14 zugekehrten Innenseite. Zweck der vorbeschriebenen Einrichtung ist es, zu verhindern, daß beim Spannvorgang die Anzeigefahne 19 aus der in F i g. 1 veranschaulichten Ruhelage herausbewegt wird.If you want to use the self-timer from the in F i g. 1 to convert the rest position illustrated into the tensioned position, the tensioning knob 3 and, with it, the tensioning disk 2 must be rotated clockwise. After a certain angle of rotation of approximately 901, the spring deflector 19 runs, as shown in FIG. 2 is shown on pin 15. In the further course of the rotary movement, the spring deflector slides over the latter, in order to then rest with the free end again on the circumferential surface of the cylindrical extension 14. At the end of the clamping movement, the bar 20 assumes a position which is opposite to that shown in FIG. 2 shown is offset by about 360 °; which means that the spring switch 21 almost comes to rest on the pin 15 again. Now, however, with the inside facing the cylindrical extension 14. The purpose of the device described above is to prevent the display flag 19 from falling out of the position shown in FIG. 1 illustrated rest position is moved out.

Bei der nun folgenden Auslösung des Selbstauslösers, die durch eine Drehbewegung der Einschalttaste 11 bewirkt wird, wird der Anker 9 freigegeben. Die Spannscheibe 2 dreht sich nun unter dem Einfluß der Antriebsfeder4 im Gegenuhrzeigersinn. über die Getriebeverbindung 6 und das Ritzel 7 wird nunmehr die Zahnstange 5 in der in F i g. 3 veranschaulichten Pfeilrichtung bewegt und infolgedessen der im Stößelführungsrohr des Geräts gleitbar geführte Auslösestift 12 vorangetrieben, was zur Folge hat, daß dieser aus dem Anschraubnippel13 hervortritt. Nach einer etwa vollen Umdrehung, der Spannscheibe 2 nähert sich die Federweiche 21 mit ihrem auf dem zylindrischen Ansatz 14 aufliegenden Ende dem Stift 15; untergreift diesen im weiteren Verlauf der Drehbewegung und bewegt damit das Gestänge 16,18 entgegen der Wirkung der Feder 17 in die in F i g: 3 veranschaulichte Lage. Kommt nun in der Endphase des Bewegungsablaufs der Stift 15 in den Wirkungsbereich der wellenförmigen Steuerfläche der Leiste 20, führt die bereits aus dem Gehäuse 1 ausgefahrene Anzeigefahne 19 intermittierende Bewegungen aus. Dies so lange, bis schließlich der Stift 15 an der in Drehrichtung hintenliegenden Kante der Leiste 20 wieder abgleitet. Diese Bewegungsvorgänge sind mit der Vorschubbewegung des Auslösestiftes 12 derart aufeinander abgestimmt, daß sich die intermittierenden Bewegungen der Anzeigefahne 19 kurz vor der Auslösung des Kameraverschlusses einstellen.With the now following release of the self-timer, which is triggered by a Rotational movement of the power button 11 is effected, the armature 9 is released. the The tensioning disk 2 now rotates counterclockwise under the influence of the drive spring 4. Via the gear connection 6 and the pinion 7, the rack 5 is now in the in F i g. 3 moves illustrated arrow direction and consequently the in Ram guide tube of the device slidably guided release pin 12 advanced, which has the consequence that this protrudes from the screw-on nipple13. After a about a full turn, the tensioning disk 2 approaches the spring deflector 21 with its on the cylindrical extension 14 resting end of the pin 15; undermines this in the further course of the rotary movement and thus moves the linkage 16,18 in the opposite direction the action of the spring 17 in the position illustrated in FIG. 3. Now comes in the end phase of the sequence of movements of the pin 15 in the area of action of the wave-shaped The control surface of the bar 20 guides the display flag, which has already been extended out of the housing 1 19 intermittent movements. This until finally the pin 15 slides off again on the edge of the strip 20 lying at the rear in the direction of rotation. These Movement processes are in such a way one on top of the other with the advancing movement of the release pin 12 matched that the intermittent movements of the display flag 19 is just before the release of the camera shutter.

Das weitere in F i g. 5 bis 7 veranschaulichte Ausführungsbeispiel stimmt mit der vorbeschriebenen Konzeption weitgehend überein. Identische Teile sind in der Zeichnung daher auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichende Elemente finden lediglich bei der Mechanik Anwendung, die das Hervortreten der Anzeigefahne sowie deren intermittierende Bewegungen bewirken. Zu diesem Zweck ist auf der Spannscheibe 2 eine Nockenscheibe 22 angeordnet. Diese weist einen bogenförmigen Schlitz 22a auf, in den ein auf der Spannscheibe befestigter Stift 2a eingreift. Damit kann die Nockenscheibe 22 gegenüber der Spannscheibe 2 relative Drehbewegungen in einem durch die Stift-Schlitz-Verbindung begrenzten Drehwinkelbereich ausführen. Mit den Nokken 22 b, 22 c und 22 d der Nockenscheibe 22 arbeitet eine Klinke 23 zusammen, die drehbar sowie nur nach einer Richtung ausweichbar auf einem Schieber 24 sitzt, welcher seinerseits linear geführt und entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 25 bewegbar ist.The further in FIG. The embodiment illustrated in FIGS. 5 to 7 largely corresponds to the conception described above. Identical parts are therefore also provided with the same reference symbols in the drawing. Differing elements are only used in the mechanics, which cause the protrusion of the indicator flag and its intermittent movements. For this purpose, a cam disk 22 is arranged on the clamping disk 2. This has an arcuate slot 22a into which a pin 2a attached to the tensioning disk engages. In this way, the cam disk 22 can execute relative rotational movements with respect to the clamping disk 2 in a rotational angle range limited by the pin-slot connection. With the cams 22 b, 22 c and 22 d of the cam disk 22, a pawl 23 works together, which is rotatably seated on a slide 24 which can be moved in only one direction and which in turn is linearly guided and movable against the action of a return spring 25.

Spannt man das Auslösegerät der vorbeschriebenen Konzeption durch Drehen des Spannknopfes 3 bzw. der Spannscheibe 2 gegen die Wirkung der Spannfeder 4 im Uhrzeigersinn, dann wandert zunächst der Stift 2 a aus der in F i g. 5 veranschaulichten Lage im -konzentrischen Schlitz 22a an dessen anderes Ende. - Ist dieses erreicht; dreht sich die Nockenscheibe 22 mit; während die Klinke 23; den einzelnen Nocken 22 b bis 22 d ausweichend (F i g. 6), in diesem Bereich verdrängt wird.If you tighten the release device of the concept described above Turn the tension button 3 or the tension disk 2 against the action of the tension spring 4 clockwise, then the pin 2 a first moves out of the position shown in FIG. 5 illustrated Location in the concentric slot 22a at the other end. - Has this been achieved? the cam disk 22 rotates with it; while the pawl 23; the individual cams 22 b to 22 d evasive (Fig. 6), is displaced in this area.

Gegenüber der Stellung gemäß F i g. 6 kann fast noch eine volle Umdrehung der- Spannbewegung ausgeführt werden, -und zwar so weit, - bis -der erste Nocken 22 b gerade wieder an .der Klinke 23 anliegt. Löst man nun in gleicher -Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F-ig: 1 bis 3 bereits beschrieben das Gerät aus, läuft die Spannscheibe -2 im Gegenuhrzeigersinn ab. Erreicht bei- diesem Ablauf der Nocken 22 d die Klinke 23, dann bleibt die Nockenscheibe so lange stehen, bis der Stift 2 a wieder am anderen Ende des konzentrischen Schlitzes 22 a zur Anlage gekommen ist, wie dies F i g. 7 veranschaulicht. Von diesem Augenblick an führt die weitere Drehung, der Spannscheibe 2 dazu, rlaß der- Nocken 22 d den Schieber 24 über die Klinke bewegt und infolgedessen die -Anzeigefahne 27 über die beschriebenen Stift-Schlitz-Verbindungen zum Hebel 26 zum Austritt aus dem Gehäuse-1 veranlaßt. Gleitet nun der Nocken 22 d von der Klinke 23 ab, wird die Anzeigefahne unter dem Einfiuß der Feder 25 wieder zurückgezogen, um vom nachfolgenden Nocken 22c wieder aus dem Gehäuse heräusgeschoben zu werden. Das gleiche Spiel wiederholt sich noch einmal, wenn der Nocken 22b zur Wirkung kommt, dann jedoch kehrt die Anzeigefahne 27 wieder in die Ruhelage zurück, wie sie Fig.5 zu erkennen gibt.Compared to the position according to FIG. 6 can almost complete a full turn the clamping movement are executed, -and so far, - until -the first cam 22 b just back on .the pawl 23 is applied. One now solves in the same way as in the embodiment according to FIG. 1 to 3 already described the device from, the tensioning disk -2 runs counterclockwise. Achieved in this process the cam 22 d, the pawl 23, then the cam disc stops until the pin 2 a again at the other end of the concentric slot 22 a to the plant has come as this F i g. 7 illustrates. From that moment on it leads the further rotation, the tensioning disk 2, the cam 22 d let the slide 24 moved over the pawl and consequently the display flag 27 over the described Pin-slot connections to the lever 26 caused to exit the housing-1. Now slides the cam 22 d from the pawl 23, the flag is below the Influence of the spring 25 is withdrawn again in order to be restored by the following cam 22c to be pushed out of the housing. The same game is repeated once, however, when the cam 22b comes into effect, then the flag reverses 27 back to the rest position, as shown in Fig.5.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. An photographische Kameras ansetzbares Selbstauslösegerät, das ein in einem Gehäuse angeordnetes mechanisches Triebwerk, ferner einen mittels diesem antreibbaren, in einem Führungsrohr axial beweglich geführten sowie unter dem Einfluß einer Rückstellfeder nach erfolgter Auslösung des Kameraverschlusses in die Ausgangslage zurückkehrenden Stößel aufweist, wobei eine mechanisch wirkende Signaleinrichtung vorgesehen ist, welche aus einer aus dem Gehäuse des Geräts hervortretenden Anzeigefahne gebildet ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefahne (19; 27) in der Endphase der--Ablaufbewegung des Triebwerks mittels eines oszillierende Bewegungen herbeiführenden Betätigungsmechanismus sowie über an sich bekannte mechanische Kraftübertragungsorgane (16,ß;:24; 26) antreibbar ist. Claims: 1. Self-timer device attachable to photographic cameras, a mechanical drive arranged in a housing, furthermore a means This drivable, axially movably guided in a guide tube as well as under the influence of a return spring after the camera shutter has been released having returning to the starting position plunger, with a mechanically acting Signaling device is provided, which protrudes from a housing of the device Display flag is formed; characterized in that the display flag (19; 27) in the final phase of the - sequence movement of the engine by means of an oscillating movement causing actuation mechanism as well as mechanical power transmission elements known per se (16, ß;: 24; 26) is drivable. 2. Selbstauslösegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsmechanismus für die Signalfahne (19) eine mit höckerartiger Steuerfläche versehene Leiste (20) dient, die auf einer mit dem Triebwerk (6 bis 10) synchron ablaufenden Spannscheibe (2) sitzt, welche einen konzentrisch zu ihrer Drehachse angeordneten zylindrischen Ansatz (14) aufweist, von dem aus eine Federweiche (21) zur Leiste führt. 2. Self-timer according to claim 1, characterized in that that as an actuating mechanism for the signal flag (19) with a hump-like control surface provided bar (20) is used, which is synchronized on a with the engine (6 to 10) running clamping disc (2) sits, which is concentric to its axis of rotation arranged cylindrical extension (14), from which a spring switch (21) leads to the groin. 3. Selbs.tauslösegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federweiche (21) aus einer einenends an der Leiste (20) befestigten Blattfeder gebildet ist. 3. Selbs.tauslöseinrichtung according to claim 2, characterized in that that the spring switch (21) consists of a leaf spring attached at one end to the bar (20) is formed. 4. Selbstauslösegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsmechanismus für die Anzeigefahne (27) eine zur Spannscheibe (2) des Triebwerks (6 bis 10) koaxial gelagerte sowie in einem bestimmten Winkelbereich relative Drehbewegungen zu dieser zulassende Nockenscheibe (22) vorgesehen ist, die mit einer Mitnehmerklinke (23) zusammenarbeitet, welche auf einem der übertragung -der Antriebskräfte dienenden Teil (24) einseitig ausweichbar gelagert ist.4. Self-timer according to claim 1, characterized in that the actuating mechanism for the indicator flag (27) is provided to the clamping disc (2) of the engine (6 to 10) coaxially mounted and relative rotational movements in a certain angular range to this permitting cam (22) , which cooperates with a driver pawl (23) which is supported on one side of a part (24) serving for the transmission of the driving forces so that it can be deflected on one side.
DE19671597371 1967-11-30 1967-11-30 Self-release device for photographic cameras Pending DE1597371B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043504 1967-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597371B1 true DE1597371B1 (en) 1970-09-03

Family

ID=7379537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597371 Pending DE1597371B1 (en) 1967-11-30 1967-11-30 Self-release device for photographic cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597371B1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824274B2 (en) Counter of a camera for multiple exposure
DE1597371B1 (en) Self-release device for photographic cameras
DE1597371C (en) Self-timer for photographic cameras
AT276932B (en) Self-timer can be attached to photographic cameras
DE1597446B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1224144B (en) Self-release mechanism that can be attached to photographic cameras
AT213224B (en) Photographic camera
AT220944B (en) Photoelectric shutter control for cameras
AT227086B (en) Lightning contact device for photographic cameras with focal plane shutter
AT214765B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE2332415C3 (en) Continuously operable camera drive
AT214771B (en) Escapement, in particular for photographic shutters
DE596158C (en) Device for electrical remote release of a photographic shutter
AT220939B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT221932B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter
DE1017815B (en) Image changing device for projector with an image storage container
DE2934323C2 (en) Flash unit
DE1154341B (en) Camera with automatic aperture setting
DE1597314C (en) Interchangeable lens camera
AT256618B (en) Release mechanism in the form of a cable release, which can be connected to the cable release connection of a photographic camera
DE1187127B (en) Switching device for triggering optionally adjustable switching processes for photographic or cinematographic recording devices
DE865107C (en) Photographic camera with coupled film transport and shutter lift
DE832389C (en) Photographic shutter with a contact device for electrical flash release
DE2103148B2 (en) PHOTOGRAPHIC PROGRAM LOCK WITH ELECTRONIC EXPOSURE TIME FORMATION
DE1168245B (en) Photographic lens shutter with front mechanism