DE159695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159695C
DE159695C DENDAT159695D DE159695DA DE159695C DE 159695 C DE159695 C DE 159695C DE NDAT159695 D DENDAT159695 D DE NDAT159695D DE 159695D A DE159695D A DE 159695DA DE 159695 C DE159695 C DE 159695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
air
gas
chambers
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159695D
Other languages
German (de)
Publication of DE159695C publication Critical patent/DE159695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Neuerung an Gasregenerativöfen mit wechselnder Flammenrichtung, bei welchen das Gas und die Verbrennungsluft durch die aus dem Herdraum abziehenden Feuergase auf hohe Temperatur erhitzt wird.The subject of the invention is an innovation in gas regenerative ovens with alternating Direction of flame, in which the gas and the combustion air are increased by the flue gases drawn off from the hearth Temperature is heated.

Die Neuerung besteht im wesentlichen in einer eigenartigen Einrichtung der Gas- und Luftregenerativräume bezw. Wärmespeicher,The innovation consists essentially in a peculiar device of the gas and Air regeneration rooms respectively. Heat storage,

ίο durch welche eine weitgehende Regelung des Feuers im Verbrennungsraum, eine leichte Reinigung der Regenerativkanäle und eine erhebliche Vereinfachung der Bauart erreicht werden soll.ίο by which an extensive regulation of the Fire in the combustion chamber, a light cleaning of the regenerative channels and a considerable simplification of the design is to be achieved.

Gemäß der Erfindung bestehen die Wärmespeicher aus schmalen, nebeneinander angeordneten Schlitzen, in welche zweckmäßig noch Zungen derart angeordnet sind, daß die Feuergase bezw. das zu erwärmende Gas oder die zu erhitzende Luft auf einem langen Wege durch die schmalen Schlitze streichen müssen.According to the invention, the heat accumulators consist of narrow, side by side Slots in which tongues are expediently arranged in such a way that the fire gases BEZW. the gas to be heated or sweep the air to be heated on a long path through the narrow slits have to.

Die Anordnung aber ist eine derartige, daß die Gas und Luft führenden Schlitze in der Reihenfolge abwechseln, und daß jeder Schlitz von den Seitenwandungen des Ofens aus zugänglich ist. Auf diese Weise kann der Gas- und Luftstrom in beliebig viele einzelne regelbare Zweige geteilt werden. Die Vorteile, welche eine derartige Einrichtung gegenüber den bisher allgemein üblichen Wärmespeicherkammern bietet, bestehen in der Möglichkeit, die Wärme nach Belieben gleichmäßig oder ungleichmäßig zu verteilen.The arrangement is such that the gas and air leading slots in the Alternate the order and make sure that each slot is accessible from the side walls of the oven is. In this way, the gas and air flow can be divided into any number of individual, controllable branches. The advantages, which such a device compared to the previously generally common heat storage chambers offers the possibility of distributing the heat evenly or unevenly as desired.

Es sind zwar schon Wärmespeicher bekannt geworden, bei denen die einzelnen Speicherkammern durch Scheidewände so geteilt sind, daß senkrechte Schlitze entstehen. Eine Zugänglichkeit der einzelnen Schlitze und eine Regelbarkeit von außen, sowie die Anordnung von wagerechten Zungen war jedoch nicht vorgesehen, auch ist bei der Erfindung die Abwechselung der Anordnung von Luftgasschlitzen neu.It is true that heat accumulators have become known in which the individual Storage chambers are divided by partitions so that vertical slots are created. Accessibility of the individual slots and controllability from the outside, as well as the Arrangement of horizontal tongues was not provided, however, the alternation of the arrangement is also in the invention of air gas slots new.

Der Ofen ist in einer Ausführungsform in Fig. ι im Längsschnitt nach Linie A-B durch die Brennkammer bezw. den Verbrennungsherd und die unter derselben befindlichen, zur Erhitzung des Gases und der Luft dienenden Regenerativkanäle dargestellt.The furnace is in one embodiment in Fig. Ι in a longitudinal section along line AB through the combustion chamber BEZW. the combustion hearth and the regenerative ducts located under it, which are used to heat the gas and the air, are shown.

Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Kammer und die Umschaltventile nach Linie C-D, Fig. 2 ein wagerechter Schnitt durch die eigentliche Brennkammer nach Linie E-F, Fig. 4 ein wagerechter Schnitt nach Linie G-H mit Grundriß der Luft- und Gaszuleitung, sowie der Umschaltklappen.Fig. 3 is a cross section through the chamber and the changeover valves along line CD, Fig. 2 is a horizontal section through the actual combustion chamber along line EF, Fig. 4 is a horizontal section along line GH with a plan of the air and gas supply lines and the changeover flaps .

Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der Raum unterhalb der Brennkammer K zunächst durch eine in der Mitte quer verlaufende Zunge Z in zwei Hälften geteilt; der Raum zu beiden Seiten der Zunge wiederum ist durch die Wände oder in der Längsrichtung der Kammer verlaufenden Zungen in schmale Kammern oder Schlitze geteilt, welche durch die Öffnungen gs gi /3 /4 an den beiden Enden der Kammer in diese ausmünden. Am unteren Ende stehen diese Schlitze bezw. schmalen Kammern durch Öffnungen mit den Kanälen G1 G2 L1 L2 in Verbindung. As the drawing shows, the space below the combustion chamber K is initially divided into two halves by a tongue Z running transversely in the middle; the space on both sides of the tongue, in turn, is divided by the walls or in the longitudinal direction of the chamber extending tongues in narrow chambers or slots which open out through the openings g s g i / 3/4 at the two ends of the chamber in this. At the lower end these slots are respectively. narrow chambers through openings with the channels G 1 G 2 L 1 L 2 in connection.

Von diesen Kanälen, welche unter den Regeneratiykammern bezw. Regenerativschlitzen angeordnet sind, sind die zur Zu-Of these channels, which respectively under the regeneration chambers. Regenerative slots are arranged, the

führung des Generatorgases dienenden Kanäle mit G1 G2 die zur Durchführung der Luft dienenden Hauptkanäle mit L1 L2 bezeichnet. Der Kanal G1 steht mit den Schlitzen gv der Kanal G2 mit den Schlitzen g.2 in Verbindung; die Schlitze gv g.2 dienen demnach zur Zuführung und Erhitzung des Generatorgases; die Kanäle L1 L2 stehen mit den Schlitzen Z1 L2 in Verbindung und dienenguiding of the gas generator serving channels with G 1 G 2 denotes the serving for the implementation of the main air channels with L 1 L2. The channel G 1 stands with the slots g v, the channel G 2 with the slots g. 2 in connection; the slots g v g. 2 therefore serve to supply and heat the generator gas; the channels L 1 L 2 are connected to the slots Z 1 L 2 and are used

ίο demnach zur Zuführung und Erhitzung der Sekundärluft.ίο accordingly for feeding and heating the Secondary air.

Bei der auf der Zeichnung dargestellten Anordnung wird das Generatorgas von einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Generatoranlage aus, durch ein Rohr oder durch einen Kanal zugeführt. Die Sekundärluft strömt durch einen Kanal bezw. eine durch Schieber regelbare Öffnung L ein bezw. wird an dieser Stelle eingeblasen. Zur Abführung der Verbrennungsgase nach der Esse dient der Essenkanal E. In the arrangement shown in the drawing, the generator gas is supplied from a generator system not shown in the drawing, through a pipe or through a channel. The secondary air flows through a channel BEZW. an adjustable by slide opening L a respectively. is blown in at this point. The food channel E.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Stellung der Umschaltklappen ρ q nimmt das Generatorgas und die Luft folgenden Weg:In the position of the changeover flaps ρ q shown in Fig. 4, the generator gas and the air take the following path:

Das Generatorgas, welches durch die Hauptleitung G einströmt, tritt, an der Klappe ρ vorbeiströmend, in den Kanal G1 ein; aus diesem verteilt es sich durch die unter der einen (linken) Kammerhälfte befindlichen Schlitze g1 und steigt in diesen empor, wobei es durch Zungen s gezwungen wird, mehrfach hin und zurück zu streichen.The generator gas, which flows in through the main line G, flows past the flap ρ , into the channel G 1 ; from this it is distributed through the slits g 1 located under one (left) chamber half and rises into this, whereby it is forced by tongues s to stroke back and forth several times.

In den Schlitzen können außer den Zungen gitterartig Steine t angeordnet sein, welche einesteils den Zweck haben, die Gasströme zu teilen, anderenteils dazu dienen, Wärme aufzunehmen und abzugeben.In addition to the tongues, stones t can be arranged in the slots, which on the one hand have the purpose of dividing the gas flows, and on the other hand serve to absorb and give off heat.

Aus den Schlitzen bezw. schmalen Kammern gv strömt das Generatorgas durch dieFrom the slots respectively. The generator gas flows through the narrow chambers g v

Öffnungen g3 in die Brennkammer K ein. Die zur Verbrennung des Generatorgases notwendige Luft tritt durch die Öffnung L ein und gelangt, an der Klappe q vorbeiströmend, in den Kanal L1, verteilt sich aus diesem Kanal in die von den bereits erwähnten Regeneratorschlitzen g1 durch die dünnen Scheidewände getrennten Schlitze I1, welche zur Zuführung und Erhitzung der Luft dienen. Auch in den Schlitzen I1 sind Zungen s und Gittersteine if eingebaut; die Luft gelangt aus den Schlitzen bezw. Kammern I1 durch die Öffnungen Z3 in die Brennkammer; Gas und Luft treffen daher an dem einen Ende der Kammersohle, wo sich die eine Reihe der Gas- und Lufteinströmungsöffnungen gs Z3 befindet, miteinander zusammen und gelangen zur Verbrennung. Die Verbrennungsgase verteilen sich über den senkrechten Querschnitt der Kammer, ziehen durch den Einsatz nach dem anderen Ende der Kammer und treten durch die dort befindlichen, den Öffnungen g3 I3 entsprechenden Öffnungen g^ Z4 in die unter der anderen Kammerhälfte befindlichen schmalen Kammern oder Schlitze g.2 Z2 mit hoher Temperatur ein. Sie geben in diesen Schlitzen ihre Wärme an das Mauerwerk und die in den Schlitzen befindlichen Gittersteine ab, wodurch diese Kammern hoch erhitzt werden; nachdem sie den größten Teil ihrer Wärme abgegeben haben, treten sie am unteren Ende der Schlitze in die Kanäle G0 L2 ein und strömen an den Klappen ρ q vorbei nach dem Essenkanal E. Nach einer gewissen Zeit, etwa nach einer halben Stunde, nachdem die Regenerativkammern g.2 Z2 in hohe Glut gelangt sind, dreht man die beiden Klappen um je 90°, so daß sie in die punktierte Stellung kommen; nunmehr nimmt das Generatorgas und die Luft den umgekehrten Weg, tritt durch die Kanäle G2 L2 in die Regenerativkammern g.2 Z2 ein, wird in diesen natürlich hoch erhitzt, indem es die vorher in diesen Kammern aufgestapelte Wärme aufnimmt, und das Generatorgas und die Luft treten daher in bereits glühendem Zustande durch die Gaseintrittsöffnungen gi und die Lufteinströmungsöffnung Z4 am anderen Ende in die Kammern ein. Die aus der Kammer abziehende Flamme verteilt sich nunmehr in die Regenerativkammern der anderen Seite und stapelt die mitgeführte Wärme in diesen Kammern auf. Wird wiederum nach einer gewissen Zeit, etwa einer halben Stunde, umgeschaltet, so nimmt das Gas und die Luft wieder den Weg, wie zuerst beschrieben, und gelangt ebenfalls mit hoher Temperatur in die Brennkammern.Openings g 3 in the combustion chamber K a. The air necessary for the combustion of the generator gas enters through the opening L and flows past the flap q into the channel L 1 , from which it is distributed into the slots I 1 separated from the aforementioned regenerator slots g 1 by the thin partitions which serve for the supply and heating of the air. Tongues s and lattice stones if are also built into the slots I 1; the air comes out of the slots or. Chambers I 1 through the openings Z 3 into the combustion chamber; Gas and air therefore meet at one end of the chamber floor, where the one row of gas and air inflow openings g s Z 3 is located, and reach combustion. The combustion gases are distributed over the vertical cross section of the chamber, pass through the insert to the other end of the chamber and pass through the openings g ^ Z 4 located there, corresponding to the openings g 3 I 3 , into the narrow chambers or located under the other half of the chamber Slots g. 2 Z 2 with a high temperature. In these slots they give off their heat to the masonry and the lattice stones located in the slots, as a result of which these chambers are heated up; after they have given off most of their heat, they enter the channels G 0 L 2 at the lower end of the slots and flow past the flaps ρ q to the food channel E. After a certain time, about half an hour after the regenerative chambers g. 2 Z 2 have reached high embers, turn the two flaps by 90 ° each so that they come into the dotted position; the generator gas and the air now take the opposite path, entering the regenerative chambers g through the channels G 2 L 2. 2 Z 2 a, is naturally highly heated in this by absorbing the heat previously piled up in these chambers, and the generator gas and the air therefore pass in an already glowing state through the gas inlet openings g i and the air inlet opening Z 4 at the other end Chambers. The flame withdrawn from the chamber is now distributed in the regenerative chambers on the other side and stacks the heat carried along in these chambers. If the switch is made again after a certain time, about half an hour, the gas and air take the route as described first and also enter the combustion chambers at a high temperature.

Sowohl die zur Erhitzung des Gases als auch die zur Erhitzung der Luft dienenden Schlitze bezw. schmalen Kanäle des Ofens sind wie die Zeichnung, namentlich Fig. 1 erkennen läßt, von den beiden Vorder- bezw. Seitenwandungen des Ofens zugänglich, indem an denselben Öffnungen 0 o. dgl. angebracht sind, welche blind vermauert sein können. Durch diese Öffnungen kann Flugstaub, der sich in den Kammern abgesetzt hat, u. dgl. leicht entfernt werden. Man kann auch durch diese Öffnungen, wie dies beispielsweise bei ex angedeutet ist, Schieber o. dgl. anbringen, durch welche man die Gas- und Luftzuführung an den verschiedenen Stellen der Brennkammer beliebig regeln kann. Es ist dies namentlich bei Beheizung langgestreckter' Herde bezw. langgestreckter Kammern von großer Wichtigkeit.Both the heating of the gas and the slots used for heating the air respectively. narrow channels of the furnace are, as the drawing, namely FIG. The side walls of the furnace are accessible by attaching 0 or the like to the same openings, which can be blindly walled up. Airborne dust that has settled in the chambers and the like can easily be removed through these openings. One can also attach slides or the like through these openings, as indicated for example at e x , through which the gas and air supply can be regulated as desired at the various points of the combustion chamber. This is particularly the case when heating elongated stoves or elongated chambers of great importance.

Es ist ohne weiteres klar, daß. man derartige Wärmespeicher am vorteilhaftesten aus ineinander greifenden Formsteinen herstellen wird, wodurch auch manche Variationen in der Ausführung bedingt sind.It is readily apparent that. such heat storage is most advantageous will produce interlocking shaped bricks, which also causes some variations in the execution are conditional.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Wärmespeicher für Öfen mit wechselnder Flammenrichtung, bestehend aus durch Scheidewände voneinander getrennten schmalen Schlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft und Gas führenden Schlitze in der Reihenfolge abwechseln und einzeln regelbar sind.ι. Heat storage for ovens with alternating flame directions, consisting of narrow slits separated from one another by partitions, characterized in that that the air and gas leading slots alternate in the order and are individually adjustable. 2. Wärmespeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze einzeln von den Seiten des Ofens aus zugänglich sind, so daß sie von außen leicht gereinigt, gedichtet und durch Schieber o. dgl. geregelt werden können.2. Heat accumulator according to claim i, characterized in that the slots individually accessible from the sides of the oven, so that they are easily accessible from the outside can be cleaned, sealed and regulated by slider or the like. 3. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Schlitzen wagerechte Zungen decart angeordnet sind, daß die Gase durch die Schlitze auf einem Zickzackwege mehrmals in wagerechter Richtung hin und her streichen müssen.3. Heat accumulator according to claim 1, characterized in that in the individual Slits horizontal tongues decart are arranged that the gases through the slits on a zigzag path have to swipe back and forth several times in a horizontal direction. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT159695D Active DE159695C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159695C true DE159695C (en)

Family

ID=425744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159695D Active DE159695C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159695C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (en) BOILER, IN PARTICULAR FOR CENTRAL HEATERS
DE159695C (en)
DE1812509B2 (en) Modular glass annealing lehr
DD149698A5 (en) SOLIDS AND LIQUID FUEL HEATABLE MULTIFORM OVEN FURNACE
DE1803984B2 (en) CERAMIC COMBUSTION DEVICE FOR TOWER-LIKE WINDER HEATERS
DE2225253C3 (en) Air heater
DE445818C (en) Dryer with guide bodies for the drying gas
EP0028782B1 (en) Tile stove
DE201137C (en)
DE904887C (en) Recuperative coke oven group for heating with high or low gas
DE355722C (en) Shaft furnace for powdery material, especially for plaster
DE10009C (en) Innovations in zinc distillation furnaces, consisting of several interconnected retort chambers for the flow of fire gases with inlets for air supply
DE554156C (en) Regenerative coke oven
DE751589C (en) Burner with flame pointing downwards for heating trains from ovens
DE745553C (en) Tunnel furnace with combustion chambers arranged to the side of the heating space along the sides of the heating zone
DE221482C (en)
DE354483C (en) Tiled stove made of several stackable parts for heating with gas and solid fuels
DE24717C (en) Innovation in coke ovens
DE276197C (en)
AT39522B (en) Wafer oven.
DE211136C (en)
DE478223C (en) Device for guiding the flue gases in tiled stoves
DE934647C (en) Recuperative coke oven for heating with high or low gas
DE244311C (en)
DE299826C (en)