DE159646C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159646C
DE159646C DENDAT159646D DE159646DA DE159646C DE 159646 C DE159646 C DE 159646C DE NDAT159646 D DENDAT159646 D DE NDAT159646D DE 159646D A DE159646D A DE 159646DA DE 159646 C DE159646 C DE 159646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
clamps
lever
spring
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159646D
Other languages
German (de)
Publication of DE159646C publication Critical patent/DE159646C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/30Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the type carrying pivotally-mounted caps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitsrasiervorrichtung, bei welcher die Klinge aus dem Gehäuse herausgenommen und in dasselbe eingesetzt werden kann, ohne daß die Gefahr vorhanden ist, daß die Klinge verletzt wird. Die Einrichtung besitzt ferner den Vorteil einer vollständig festen Lagerung für die Klinge, gleichgültig ob dieselbe genau oder ungenau eingeschliffen worden ίο ist, wobei bewirkt wird, daß die Klinge sich selbsttätig in die richtige Lage einstellt, wenn sie in das Gehäuse eingesetzt wird.The invention relates to a safety shaving device in which the blade can be removed from the housing and inserted into the same without the risk of the blade get hurt. The device also has the advantage of completely fixed storage for the blade, regardless of whether it has been ground precisely or imprecisely ίο is causing the blade to move automatically adjusts to the correct position when inserted into the housing.

Die Zeichnung stellt die neue Vorrichtung bildlich dar, und zwar zeigt:
Fig. ι eine vordere Ansicht, welche das Gehäuse und eine in dieses eingesetzte Klinge zeigt,
The drawing depicts the new device, namely:
Fig. Ι a front view showing the housing and a blade inserted into it,

Fig. 2 eine Seitenansicht des vollständigen Gehäuses,Fig. 2 is a side view of the complete housing,

Fig. 3 eine Ansicht des hinteren Gehäuseteiles, 3 is a view of the rear housing part,

Fig. 4 eine Oberansicht, welche den Schutzkamm, den Klingenhaiter und die Klemmen darstellt,
Fig. 5
4 is a top view showing the protective comb, blade holder and clamps;
Fig. 5

Linie x-x der Fig. 2,Line xx of FIG. 2,

Fig. 6 eine Seitenansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 2, wobei indessen der Hebel zum Halten der Klinge zurückgezogen ist und die Klemmen gehoben sind,Fig. 6 is a side view similar to that of FIG. 2, but the lever for Keeping the blade retracted and the clamps raised,

Fig. 7 eine Schnittansicht in Richtung der Linie y-y der Fig. 3.FIG. 7 is a sectional view in the direction of line yy in FIG. 3.

Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 8 bis 14 zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt: 'Another embodiment is shown in FIGS. 8 to 14, and although shows: '

Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht in Richtung der Linie \-\ der Fig. 10,Fig. 8 is a side sectional view in the direction of the line \ - \ of Fig. 10,

Fig. 9 eine Seitenansicht, .. : Fig. 9 is a side view, .. :

eine Schnittansicht in Richtung der Fig. 10 eine Oberansicht des Klingenhalters, der Schutzzähne usw.,a sectional view in the direction of FIG. 10 a top view of the blade holder, the protective teeth etc.,

Fig. 11 eine seitliche Schnittansicht, ähnlich derjenigen nach Fig. 8, wobei indessen der die Klinge haltende Schieber zwecks Einsetzens der Klinge herausgezogen ist,11 is a side sectional view, similar that according to FIG. 8, with the slide holding the blade being pulled out for the purpose of inserting the blade,

Fig. 12 und 13 Vorder- und Oberansicht der Feder zum Bewegen der verschiedenen Teile undFigures 12 and 13 are front and top views the spring to move the various parts and

Fig. 14 eine Ansicht des Schiebers allein.14 is a view of the slide alone.

Das übliche Gehäuse 1 besitzt eine Handhabe 2, und an diesem Gehäuse ist bei 3 der Klingenhalter 4 drehbar gelagert, welcher mit den gewöhnlichen Schutzzähnen 5 ausgestattet ist. An dem Klingenhalter ist der Klemmrahmen 6 drehbar gelagert, welcher aus den Armen 7 mit den Klemmen 8 und dem Querarm 9 gebildet ist. Letzterer besitzt einen Ansatz 10 an seiner oberen Seite und im mittleren Teil (Fig. 3). An der inneren und hinteren Fläche des Klingenhalters ist die jochartige Feder 11 befestigt, beispielsweise mittels der Niete 12. Diese Feder dient zu folgenden Zwecken: Die Enden 13 drücken auf der hinteren Seite gegen die Ansätze oder Schultern 14, 14 auf dem Klemmrahmen und üben hierbei einen beständigen Druck aus, der dazu dient, die Klemmen 8 . nach unten auf die Klinge zu drücken. Der Kopf des Joches 15 stößt gegen den kurzen Arm 16 des Hebels 17, welcher um Zapfen im Klingenhalter schwingt (Fig. 5 und 7); durch die Feder 15 wird der Hebel in jeder der beiden folgenden Stellungen festgehalten, und zwar erstens, wenn derselbe an dem Klingenrücken anliegt, und zweitens, wenn er zwecks Einsetzens der Klinge (Fig. 6) zurückgeschwungen wird. Die Zunge 18The usual housing 1 has a handle 2, and on this housing is at 3 of Blade holder 4 rotatably mounted, which is equipped with the usual protective teeth 5 is. On the blade holder, the clamping frame 6 is rotatably mounted, which consists of the arms 7 with the clamps 8 and the cross arm 9 is formed. The latter has an approach 10 on its upper side and in the middle part (Fig. 3). On the inner and rear surfaces of the blade holder the yoke-like spring 11 is attached, for example by means of the rivet 12. This The spring serves the following purposes: The ends 13 press on the rear side against the lugs or shoulders 14, 14 on the clamp frame and practice one constant pressure, which serves to hold the clamps 8. down towards the blade to press. The head of the yoke 15 abuts against the short arm 16 of the lever 17, which swings around pegs in the blade holder (Figures 5 and 7); by the spring 15 is the Lever held in either of the following two positions, first if the same rests against the back of the blade, and secondly, when it is used for the purpose of inserting the blade (Fig. 6) is swung back. The tongue 18

dieser Feder besitzt einen kleinen Fortsatz 19, der aus ihrer Oberfläche herausgedrückt ist und in eine Vertiefung 20 in dem Gehäuse eingreifen kann; diese Vorrichtung wirkt als Sperrhaken, welcher den Klingenhalter mit dem Gehäuse verbunden hält und welcher durch den Knopf 21, der mit der Feder verbunden ist, ausgelöst werden kann. Es ist ersichtlich, daß durch Drücken auf diesenthis spring has a small extension 19 which is pushed out of its surface and can engage in a recess 20 in the housing; this device acts as a Locking hook, which keeps the blade holder connected to the housing and which can be triggered by the button 21, which is connected to the spring. It is can be seen that by pressing on this

ίο Knopf nicht nur der Sperrhaken freigegeben wird, sondern daß auch der Klingenhalter bei derselben Bewegung aufschwingt.ίο button not only released the locking hook but that the blade holder also swings open with the same movement.

Es ist ferner ersichtlich, daß, wenn der Hebel 17 zwecks Einsetzens der Klinge zurückgeschwungen wird, er die Erhöhung 10 des Verbindungsarmes 9 trifft und denselben etwas nach unten bewegt, so daß sich die Klemmen heben und ein richtiges Einsetzen der Klinge ermöglichen. Die Klemmen werden nur so hoch gehoben, daß die Klinge nicht über die Anschläge 22 hinweggehoben oder herübergedrückt werden kann. Beim Schwingen des Hebels 17 nach vorn wird der Druck auf den Querarm aufgehoben und die Klemmen werden mittels der federnden Arme 13 nach unten auf die Fläche der Klinge gedrückt.It will also be seen that when the lever 17 has swung back for insertion of the blade is, he meets the elevation 10 of the connecting arm 9 and the same moved down slightly so that the clamps lift and proper insertion enable the blade. The clamps are only raised so high that the blade is not lifted over the stops 22 or can be pushed over. When the lever 17 is swinging forward the pressure on the cross arm is released and the clamps are released by means of the resilient Arms 13 pressed down on the face of the blade.

Bei Rasiervorrichtungen mit Gehäusen nach vorliegender Art, bei welchen die erforderliehe Lage der Klinge durch ihre Kante bestimmt wird, die sich gegen feste Anschläge, beispielsweise 22, anlegt, ist die Gefahr vorhanden, daß die Kante der Klinge an diesen Stellen abbricht; dies ist besonders der Fall, wenn die Klinge gegen die Anschläge durch eine starke Feder, wie im vorliegenden Falle, angedrückt wird. Um diese Gefahr zu vermindern, ist bei der in den Fig. 8 bis 14 dargestellten Ausführungsform ein gleitender Finger zum Andrücken der Klinge an ihre Stelle vorgesehen, welcher nicht das Bestreben besitzt, die Klinge plötzlich vorwärts zu pressen, der aber doch die Klinge vollständig festhält, wenn sie sich in der richtigen Lage befindet. In der Zeichnung bezeichnet 23 den gleitenden Hebel oder Finger, welcher einen aufwärts gerichteten, sich gegen den Klingenrücken legenden Teil 24 besitzt. Dieser Finger gleitet vorwärts und rückwärts in einer Aussparung 25, welche in dem oberen Teile des Klingenhalters vorgesehen ist, und besitzt einen nach unten gerichteten Teil 26, welcher sich zwischen den Ansätzen 27 des gebogenen Armes der Feder 11 bewegt. Diese Ansätze drücken für gewöhnlich nach aufwärts gegen die untere Fläche der Vertiefung, in welcher sich der Hebel 23 bewegt, und halten letzteren so in jeder erforderlichen Lage fest. Wenn der Hebel zwecks Einsetzens der Klinge zurückbeweg't wird, trifft er auf die Erhöhung 10 des Querarmes 9 und drückt diesen Arm herunter, so daß die Klemmen gehoben werden. Nachdem die Klinge eingesetzt ist, wird der Hebel vorwärts bewegt, so daß die Klemmen freigegeben werden und nach unten auf die Klinge drücken.In shaving devices with housings according to the present type, in which the required The position of the blade is determined by its edge, which rests against fixed stops, e.g. 22, there is a risk of that the edge of the blade breaks off at these points; this is especially the case if the blade against the stops by a strong spring, as in the present case, is pressed. In order to reduce this risk, the one shown in FIGS. 8 to 14 illustrated embodiment a sliding finger is provided for pressing the blade in place, which does not endeavor possesses to suddenly press the blade forward, but who nevertheless completely pushes the blade when it is in the right position. Referred to in the drawing 23 the sliding lever or finger, which one pointing upwards, against each other the back of the blade laying part 24 has. This finger slides back and forth in a recess 25 provided in the upper part of the blade holder is, and has a downwardly directed portion 26 which extends between the lugs 27 of the curved arm of the spring 11 moves. These approaches usually squeeze upwards against the lower surface of the recess in which the lever 23 is located moves, and hold the latter in any required position. When the lever is moved back for the purpose of inserting the blade, it meets the elevation 10 of the Cross arm 9 and presses this arm down so that the clamps are raised. After the blade is inserted, the lever is moved forward so that the clamps released and push down on the blade.

Bei der Herstellung derartiger Sicherheitsrasiermesserklingen wird das Schleifen gewöhnlich von Hand bewirkt und es ist fast unmöglich, dieselben vollständig gleichmäßig zu schleifen, so daß zwei Klingen niemals genau denselben Anlauf bezw. die gleiche Abschrägung besitzen. Hieraus geht hervor, daß sehr wenig Klingen genau auf ein bestimmtes Gehäuse passen und daß oft wegen des Herüberragens des einen Lagerteiles über den anderen ein leichtes Kippen der Klinge hervorgerufen wird. Dies beeinträchtigt die Festigkeit der Vorrichtung, und um diesen Übelstand zu vermeiden, ist bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Klingenhalter mit drei Berührungspunkten vorhanden. Die Schneide der Klinge ruht auf den beiden Teilen hinter den Stiften 22 und der Rücken liegt auf dem nach oben hervortretenden Teil 28 über der Aussparung 25 (Fig. 9).In the manufacture of such safety razor blades, sharpening becomes common done by hand and it is almost impossible to sharpen them completely evenly, so two blades never exactly the same approach resp. have the same bevel. From this it follows that very few blades fit exactly on a particular housing and that often because of the protruding of one bearing part over the other a slight tilting of the blade is caused. This affects the strength of the device and around it To avoid inconvenience is in the last-described embodiment of the present Invention, a blade holder with three points of contact is available. The edge of the blade rests on the two parts behind the pins 22 and the back rests on the upwardly protruding part 28 above the Recess 25 (Fig. 9).

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Sicherheitsrasiergerät mit drehbaren Klemmen zum Festhalten der Klinge und mit einem die letztere in der Gebrauchsstellung sichernden Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (17), der sich in seiner vorderen Stellung in bekannter Weise gegen den Rücken der Klinge legt, bei seiner Rückwärtsbewegung einen Druck auf den Verbindungsarm (9) der beiden Klemmen (8) ausübt und letztere anhebt, zum Zweck, das Einsetzen und das Herausnehmen der Klinge zu erleichtern. 1. Safety razor with rotating clamps to hold the blade and with a lever securing the latter in the position of use, characterized in that that the lever (17), which is in its front position in known Way against the back of the blade puts pressure on the connecting arm (9) of the blade as it moves backwards both clamps (8) and lifts the latter to facilitate the insertion and removal of the blade. 2. Ausführungsform des Rasiergeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Federwirkung stehender, senkrecht zur Fläche des Klingenrückens verschiebbarer Finger (23, 24) angeordnet ist, der, nach vorn bewegt, sich gegen den Rücken der Klinge legt und bei der Rückbewegung sich mit seiner unteren Fläche über den Verbindungsarm (9) der Klemmen (8) schiebt und letztere anhebt.2. Embodiment of the shaving device according to claim 1, characterized in that that a spring-loaded finger (23, 24) which can be displaced perpendicularly to the surface of the blade back is arranged is who, moving forward, lays against the back of the blade and, as it moves backward, himself with his pushes the lower surface over the connecting arm (9) of the clamps (8) and lifts the latter. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT159646D Active DE159646C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159646C true DE159646C (en)

Family

ID=425700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159646D Active DE159646C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159646C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003411T2 (en) PROTECTIVE COVER WITH KNIFE GRINDING DEVICE
DE2949288A1 (en) WET SHAVER
DE3021267A1 (en) SAFETY LEVER FOR A THROTTLE VALVE
DE159646C (en)
EP0233537A2 (en) Toggle clamp
DE2715918A1 (en) DEVICE FOR THE ADJUSTABLE LOCKING OF A MOVABLE PART IN RELATION TO A FIXED COMPONENT OR. A FIXED FRAME
DE2346482C2 (en) Safety razor
DE49336C (en) Scissors with retractable and disengageable springs
DE704054C (en) Skinning knife
DE1578999C3 (en) Pressure or holding jaws for a safety ski binding
DE303752C (en)
DE315565C (en)
DE276238C (en)
DE268436C (en)
EP2028043B1 (en) Adapter for a motor vehicle holding system
DE557491C (en) Safety razor
DE227534C (en)
DE179173C (en)
DE7238920U (en) KNIFE
DE288671C (en)
DE801043C (en) Egg divider
DE2612254A1 (en) Retractable blade leather trimming knife - has actuating boss on blade and spring loaded locking lever
DE612360C (en) Grinding device for scissors
DE161438C (en)
DE212283C (en)