DE159621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159621C
DE159621C DENDAT159621D DE159621DA DE159621C DE 159621 C DE159621 C DE 159621C DE NDAT159621 D DENDAT159621 D DE NDAT159621D DE 159621D A DE159621D A DE 159621DA DE 159621 C DE159621 C DE 159621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
paper
gear
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159621D
Other languages
German (de)
Publication of DE159621C publication Critical patent/DE159621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/28Sheet-conveying, -aligning or -clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 15 d. CLASS 15 d.

Die Erfindung bezweckt eine Bogen für Bogen erfolgende Zuführung von Papier an solchen Druckpressen, besonders Tiegeldruckpressen , bei denen der Bogen von Saugmundstücken am Vorderende erfaßt und gehoben wird, so daß Greifer diesen Rand erfassen und den Bogen in den Tiegel führen können. Das Abheben des Bogens von dem Papierstapel erfolgt hier jedoch nicht in derThe invention aims at a sheet-by-sheet feeding of paper such printing presses, especially crucible printing presses, in which the arch of suction nozzles is grasped at the front end and lifted so that grippers grasp this edge and lead the sheet into the crucible can. However, the lifting of the sheet from the stack of paper does not take place here in the

ίο gewöhnlichen Weise durch Emporhebung der Mundstücke, sondern dadurch, daß der Papierstapel sich nach dem Erfassen des obersten Bogens senkt. Um dies zu erreichen, hat eine beständig auf- und abBewegung erhalten, die der Bewegung des Tiegels entPapier ruht auf einem oder zwei nebeneinander liegenden heb- und senkbaren Bodentischen im Magazine, das die Form einer breiten, etwas geneigten Rinne hat, in welcher die Tische aufwärts oder abwärts gleiten können. Je nach der im Verlaufe des Drückens allmählichen Abnahme des Papierstapels bewegt sich der Tisch im Magazin selbsttätig aufwärts, so daß die Höhenlage des obersten Bogens, wenn sich das Magazin z. B. in der obersten Lage befindet, stets die gleiche bleibt. Diese Emporführung des Tisches erfolgt mittels eines Zahnstangengetriebes, einer Sperr-, Schalt- und Klinkenanordnung und Hebelverbindung, wie sie schon bei anderen Arten von Papierzuführungsvorrichtungen gebräuchlich ist, wird aber hier durch die selbsttätigeίο ordinary way by uplifting the Mouthpieces, but by the fact that the stack of paper is after grasping the top one Bow lowers. To achieve this, it has received a constant up and down movement that the Movement of the crucible entPaper rests on one or two side-by-side can be raised and lowered Floor tables in the magazine, which has the shape of a wide, slightly inclined channel in which the tables go up or slide downwards. Depending on the gradual decrease in the process of pressing of the stack of paper, the table in the magazine moves automatically upwards, like this that the height of the top sheet when the magazine z. B. in the top one Is always the same. This elevation of the table is carried out by means of a rack and pinion gear, a locking, switching and ratchet arrangement and lever connection, as it is already used with other types of paper feed devices, but is here by the automatic

das Magazinthe magazine

wärtsgehendeoutward going

schwingendenvibrating

spricht. Dasspeaks. That

Regelung derselben vermittels der vorgenannten auf- und abwärtsgehenden Bewegung des Magazins gekennzeichnet. . Ferner ist die neue Zuführungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin mit zwei nebeneinander liegenden Tischen oder Böden versehen ist, die einzeln, jeder für sich, emporgeführt werden können, um zu ermöglichen, zwei Bogen gleichzeitig der Druckvorrichtung zuzuführen. Dies hat bei einer Tiegeldruckpresse eine große Bedeutung, da eine solche meistens zum Drucken von Blanketts, Briefumschlägen und anderen kleineren Drucksachen benutzt wird. Die Maschine leistet dadurch die doppelte Arbeit in derselben Zeit. Doch kann man die beiden Tische so miteinander verbinden, daß sie eine einzige Fläche bilden, ohne daß die Zuführungsvorrichtung geändert zu werden braucht.Regulation of the same by means of the aforementioned upward and downward movement of the magazine. . Furthermore, the new feeding device is characterized by that the magazine is provided with two tables or floors lying next to one another, each of which is brought up individually to enable two sheets to be fed to the printing device at the same time. This has been the case with a platen printing press of great importance, as it is mostly used for printing blanks, envelopes and other smaller printed matter is used. The machine does double the work in the same time. But you can connect the two tables together so that they form a single surface without the feeder needs to be changed.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Zuführungsvorrichtung an einer Tiegeldruckpresse in Fig. 1 von der Seite, in Fig. 2 von vorn und in Fig. 3 von oben gesehen. Fig. 4 zeigt die Einrichtung zum Heben des Tisches von vorn und Fig. 5 dieselbe von der Seite. Fig. 5 a zeigt die Schaltklinkeneinrichtung.The drawings illustrate the feeder on a platen press 1 from the side, in FIG. 2 from the front and in FIG. 3 from above. Fig. 4 shows the device for lifting the table from the front and FIG. 5 shows the same from the side. Fig. 5 a shows the ratchet device.

Das Magazin 5-5-6 bewegt sich, wie bereits erwähnt, abwechselnd aufwärts und abwärts durch die schwingende Welle 7, in deren Armen 8 die gekuppelten Wellen 3-3* gelagert sind. Die Welle 7 erhält ihre Bewegung von dem Arme 33, der durch die Gelenkstange 34 mit dem Tiegelarme 35 verbunden ist. Wenn das Magazin in seinerThe magazine 5-5-6 moves, as already mentioned, alternately up and down by the oscillating shaft 7, in whose arms 8 the coupled shafts 3-3 * are mounted. The shaft 7 receives its movement from the arm 33, which is connected to the crucible arm 35 by the toggle rod 34. When the magazine is in his

obersten Lage ist, so drückt wegen der ein schwaches Niederdrücken des Tisches ι gestattenden Federn 12 der Papierstoß mit seiner Oberfläche elastisch gegen die im Maschinengestell fest gelagerten Mundstücke 39, die mittels Ansaugen den obersten Bogen an seinem Rande erfassen. Darauf senkt sich das Magazin 5-6 wieder, mit welchem die Tische 1,2 hinsichtlich der hier in Rede stehenden Bewegung ein Ganzes bilden, so daß der auf die Mundstücke ausgeübte Druck des Papierstapels aufhört und der oberste Bogen frei wird und nun von einem Greifer in bekannter Weise entfernt werden kann. Zugleich mit der schwingenden Bewegung der Welle 7 schwingen auch die Welle 23, die Scheibe 24, der Hebel 21 und die Klinke 20. Wenn letztere stets in das Rad 19 eingriffe, so würde bei dünnen Papierbogen ein Voreilen des Tisches 1 bezw. 2 bei jeder Hubbewegung desselben stattfinden und demgemäß das bezweckte Maß überschritten werden. Um dies zu verhüten, ist eine über den Papierstapel hinüberreichende Stange 31 (Fig. 2) vorgesehen, sowie der Anschlag 29 (Fig. 4), gegen welch letzteren die Schaltklinke 20 mit ihrem Seitenzapfen 28 anliegt (Fig. 5 und 5 a). Der Anschlag 29, der mittels eines Armes um den Zapfen 29* drehbar am Maschinengestell angeordnet ist, bildet mit einem am drehbaren Arm 38 befindlichen Anschlag eine Gleitbahn für den Zapfen 28 der Klinke 20, die hoch genug ist, um zu verhüten, daß die Klinke 20 in das Rad 19 fällt, wenn sie durch die Bewegung des von der Daumerischeibe 24 angetriebenen Hebels 21 emporgehoben wird. Durch den von der Daumenscheibe 24 ausgeübten Antrieb bleibt auch die Stange 31 infolge der Gestaltung der Daumenscheibe emporgehoben, so daß sie nicht durch einen etwaigen Druck auf den obersten Bogen mittels der Feder 32 dessen Entfernung zu der Zeit verhindert, wo der Greifer ihn erfaßt. Sobald die Daumenscheibe 24 bei ihrer Drehung den Hebel 21 freigibt, fällt die Stange 31 auf den Papierstapel herab. Sie fällt nach jeder Arbeitsperiode immer tiefer, und zwar in demselben Maße, wie die Höhe des Papierstapels abnimmt, und schließlich fällt die Klinke 20 gegen das Rad 19, indem ihr Zapfen 28 von dem Anschlag 29 nach rechts abgleitet. Bei der nächsten, durch die Daumenscheibe 24 veranlaßten Aufwärtsbewegung der Klinke 20 dreht diese das Rad 19 um einen gewissen Winkel, so daß der Tisch emporgehoben wird, indem die auf der Welle des Rades 19 sitzenden Triebe 15 in die Zahnstangen 13 eingreifen.is the uppermost layer, so presses because of the slight depression of the table ι permitting Springs 12 of the pile of paper with its surface elastic against that in the machine frame firmly mounted mouthpieces 39, which capture the top sheet at its edge by means of suction. On it descends the magazine 5-6 again, with which the tables 1,2 with regard to those in question here Movement to form a whole, so that the pressure exerted on the mouthpieces of the stack of paper stops and the top sheet becomes free and can now be removed by a gripper in a known manner. Simultaneously with the oscillating movement of the shaft 7 also oscillate the shaft 23, the Disc 24, the lever 21 and the pawl 20. If the latter always engaged in the wheel 19, so with thin sheets of paper a lead of the table 1 respectively. 2 with every stroke movement of the same take place and accordingly the intended level will be exceeded. To prevent this from happening, one is over Bar 31 (FIG. 2) reaching over the paper stack is provided, as well as the stop 29 (Fig. 4), against which latter the pawl 20 rests with its side pin 28 (Fig. 5 and 5 a). The stop 29, which by means of an arm around the pin 29 * is arranged rotatably on the machine frame, forms with a located on the rotatable arm 38 Stop a slide for the pin 28 of the pawl 20, which is high enough to prevent the pawl 20 in the wheel 19 falls when driven by the movement of the thumb disk 24 Lever 21 is raised. By the exerted by the thumb disk 24 Drive also remains the rod 31 due to the design of the thumb disk lifted up so that they cannot be subjected to any pressure on the top sheet by means of the spring 32 prevents its removal by the time the gripper engages it. As soon as the thumb disk 24 releases the lever 21 as it rotates, it falls the rod 31 down onto the stack of paper. It always falls after each period of work deeper, to the same extent as the height of the stack of paper decreases, and finally The pawl 20 falls against the wheel 19, by pulling its pin 28 from the stop 29 slides to the right. During the next upward movement of the pawl 20 caused by the thumb disk 24, it rotates the wheel 19 by a certain angle so that the table is raised by the drives 15 seated on the shaft of the wheel 19 engage in the racks 13.

Bei dieser Bewegung der Klinke 20 führt diese mittels ihres Zapfens 28 den an einem Zapfen 29* hängenden Anschlag 29 nach links, worauf der unter Federwirkung stehende Anschlag 29 in seine vorige und durch einen feststehenden Anschlag gesicherte Lage zurückfällt, sobald der Zapfen 28 an ihm vorbei und aufwärts gerückt ist. Bei der darauffolgenden Bewegung der Klinke nach unten wird durch die schräge Fläche des Ansatzes 29, welcher nunmehr in der Bahn des Zapfens 28 der Klinke 20 liegt, dieser Zapfen nach der gegenüberliegenden Ansatzseite geführt (Fig. 5 a), und drückt dabei den ebenfalls an dem Zapfen 29* hängenden kleinen Arm 38 beiseite, worauf der beschriebene Verlauf sich wiederholt. Der Arm 38 ist notwendig, da die Klinke 20 sonst bei der nächsten Schwingbewegung der Danmenscheibe 24 sich an dem x^nschlag 29 festhängen oder nach dem Rade 19 über den genannten Anschlag hinwegfallen könnte. Beim Abgleiten der Klinke 20 vom Anschlag 29 gegen das Rad 19 fällt dieselbe im ersten Augenblick gegen den Anschlag 36 (s. Fig. 5), bewegt sich dann aber nach dem Rade 19 hin, sobald der Hebel 21 sie aufwärts hebt. Da die beiden Wellen 3, 3* zusammengekuppelt und mithin die beiden Tische ebenfalls miteinander verbunden sind, so braucht nur die an der einen Seite der Maschine befindliche Zuführungsvorrichtung zu arbeiten; sind aber die Tische außer Verbindung miteinander und tragen sie je einen Papierstapel, so wird jeder derselben von seiner eigenen Bewegungsvorrichtung bewegt.During this movement of the pawl 20 this leads by means of its pin 28 to one Pin 29 * hanging stop 29 to the left, whereupon the spring action standing stop 29 in its previous and secured by a fixed stop Position falls back as soon as the pin 28 has moved past it and upwards. During the subsequent movement of the The pawl down is through the inclined surface of the projection 29, which is now in the path of the pin 28 of the pawl 20 lies, this pin after the opposite Attachment side out (Fig. 5 a), and pushes aside the small arm 38, which is also hanging on the pin 29 *, whereupon the process described is repeated. The arm 38 is necessary because the The pawl 20 otherwise get stuck on the x ^ stop 29 during the next oscillating movement of the Danmenscheibe 24 or after the Rade 19 could fall over said stop. When sliding the The pawl 20 from the stop 29 against the wheel 19 falls against the same at the first moment the stop 36 (see Fig. 5), but then moves towards the wheel 19 as soon as the lever 21 lifts them upwards. Since the two shafts 3, 3 * are coupled together and therefore the two tables are also connected to each other, so only needs to to operate the feeding device located on one side of the machine; are but the tables out of connection with each other and they each carry a pile of paper, so will each of which is moved by its own moving device.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: I. Vorrichtung zum selbsttätigen Heben des Papiertisches von Zuführungsvorrichtungen an Druckpressen und anderen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise mittels Zahnstange (13) und Getriebe (15) nachstellbare Papiertisch (1-2) an mehreren von einer schwingenden Welle (7) ausgehenden Armen (8) aufgehängt ist und dauernd in Auf- und Abwärtsbewegung versetzt wird, dabei jedoch der Höhehabnahme des Papierstoßes entsprechend angehoben wird, indem eine Klinke (20), die an einem von einer Daumenscheibe (24) gehobenen Hebel befestigt ist, in ein an der Welle (3-3*) des genannten Getriebes (15) vorgesehenes Schaltrad (19) eingreift und den Tisch (1-2) dadurch anhebt, daß der Hebel (21) infolge der Höhenabnahme des Papierstapels, auf dem er (21) mit einer Stange (31) ruht, bei Freigabe von der Daumenscheibe (24) einen solchen Ausschlag erfährt, daß die Klinke (20) an einem sie sonst außerI. Device for automatic lifting of the paper table from feeding devices on printing presses and other machines, characterized in that the in a known manner by means of a rack (13) and gear (15) adjustable paper table (1-2) on several of an oscillating shaft (7) outgoing arms (8) is suspended and constantly moving up and down is moved, but is raised according to the decrease in height of the pile of paper by a pawl (20), which is attached to a lever lifted by a thumb washer (24) into a lever on the shaft (3-3 *) of said gear (15) provided ratchet wheel (19) engages and the table (1-2) thereby raises that the lever (21) due to the decrease in height of the paper stack which he (21) rests with a rod (31) when released from the thumb disk (24) such a rash experiences that the pawl (20) on one of them otherwise except Eingriff mit dem Zahnrad (19) haltenden Anschlag (29-38) vorbeigleiten kann, der bei dem nächstfolgenden Ausschlag des Hebels (21) in derselben Richtung die Klinke (20) von dem Zahnrade (19) wieder wegführt und sie (20) bei der schwingenden Bewegung des Hebels so lange auf sich gleiten läßt, bis die Klinke wiederum an dem Hebel \rorbeigleiten kann.Engagement with the gear (19) holding stop (29-38) can slide past, which leads the pawl (20) away from the gear (19) again at the next deflection of the lever (21) in the same direction and they (20) at the swinging movement of the lever can be as long slide on until the latch in turn can orbeigleiten on the lever \ r. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei nebeneinander befindlichen Papiertischen (1,2), die zusammengeschaltet oder jeder für sich angehoben werden können, indem sie mittels je einer Zahnstange (13) mit je einem von zwei an derselben mit einer Kuppelung versehenen Welle so angeordneten Getrieben in Verbindung stehen, daß diese Getriebe zusammengekuppelt oder unabhängig voneinander gedreht werden können.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized by the arrangement of two adjacent paper tables (1,2) that are interconnected or each can be raised individually by using a toothed rack (13) each with one are connected by two gears arranged on the same shaft provided with a coupling so that these gears can be coupled together or rotated independently of each other. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (29) aus einem bei der Abwärtsbewegung der Klinke (20) in der Bahn derselben (20) stehenden und an einem um einen Zapfen (29*) beweglichen Arm befindlichen Ansatz (29) sowie einer um diesen Zapfen (29*) drehbaren Klinke besteht, die bei der Abwärtsbewegung der Klinke (20) von derselben geöffnet werden kann, bei der darauffolgenden Aufwärtsbewegung der Klinke dagegen eine Gleitebene für die Klinke (20) bildet, bis dieselbe (20) bei ihrer Abwärtsbewegung von der unteren Kante des Ansatzes (29) abgleitet und nach dem Zahnrad fällt.3. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the stop (29) consists of a standing and on during the downward movement of the pawl (20) in the path of the same (20) one around a pin (29 *) movable arm (29) and one around this pin (29 *) is rotatable pawl, which during the downward movement of the The pawl (20) can be opened by the same during the subsequent upward movement the pawl, on the other hand, forms a sliding plane for the pawl (20) until the pawl (20) moves downwards slides off the lower edge of the projection (29) and falls after the gear. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT159621D Active DE159621C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159621C true DE159621C (en)

Family

ID=425676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159621D Active DE159621C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159621C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002364B (en) * 1953-01-23 1957-02-14 Mabeg Maschb G M B H Device for feeding stacks of sheets, in particular to printing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002364B (en) * 1953-01-23 1957-02-14 Mabeg Maschb G M B H Device for feeding stacks of sheets, in particular to printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559682C3 (en) Device for lifting and transporting the top layer of lobed material from a stack
DE159621C (en)
DE2441459A1 (en) ARCH EXTENSION ON PRINTING MACHINES WITH ARCH HOLDING DEVICE
DE806139C (en) Device for separating sheets of cardboard, cardboard, sheet metal or the like.
DE1452651A1 (en) Single stage press
DE297039C (en)
DE70480C (en) Machine for embossing envelopes and the like
DE22726C (en) Machine for making matchboxes
DE922170C (en) Device for storing the printed sheets on sheet-fed printing machines
AT20147B (en) Sheet feeding and discharging device on platen printing presses.
DE187145C (en)
DE184440C (en)
DE289057C (en)
DE64307C (en) Sheet delivery device for platen printing presses
DE231276C (en)
DE279429C (en)
DE509158C (en) Sheet feed and alignment device for head presses
DE434453C (en) Sheet feeding device for printing machines
DE58077C (en) Lifting and feeding device for individual sheets of paper for letterpress, lithographic presses and the like
DE8995C (en) -Machine for the production of paper sacks with a square bottom
DE98197C (en)
DE1122553B (en) Device for forming stacks of a certain height from layers of folded sheets or staples of a certain number of pieces
DE161238C (en)
DE199879C (en)
AT37871B (en) Automatic sheet inserter with sticky insert rail for high-speed presses, folding machines, etc. like