DE1590522C - Circuit arrangement for switching delay relays - Google Patents

Circuit arrangement for switching delay relays

Info

Publication number
DE1590522C
DE1590522C DE1590522C DE 1590522 C DE1590522 C DE 1590522C DE 1590522 C DE1590522 C DE 1590522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
relay
winding
rectifier
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dipl Ing . 7145 Markgroningen Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Reihenschaltung aus einem ersten Gleichrichter undThe invention relates to a circuit arrangement comprising a first rectifier and series connection

zur Schaltverzögerung eines Relais mittels einer zu- ■■ einer zweiten Relaiswicklung liegt und in deren for switching delay of a relay by means of an additional ■■ second relay winding and in their

sätzlichen Induktivität. anderem Brückenzweig, welcher zusammen mit demadditional inductance. other bridge branch, which together with the

Es ist bekannt, zur Erzielung von Schaltver- die zweite Kernwicklung enthaltenden Brückenzweig zögerungen bei Relais kapazitive oder induktive Zeit- 5 an denselben Betriebsspannungspol angeschlossen glieder zu benutzen. Beide Arten von Zeitgliedern bzw. anschließbar ist, zusätzlich ein zweiter Gleichbesitzen den Nachteil, daß der durch sie beeinflußte richter angeordnet ist, daß Relaiswicklungen und Steuerstrom des zu schaltenden Schaltmittels ex- Kemwicklungen derart gepolt sind, daß mit dem ponentiell verläuft. Dadurch wird die Schaltschwelle Schließen des Hilfsschließkontaktes die zweite Kerndes Schaltmittels flach durchlaufen, und zwar um so io wicklung gegensinnig zur ersten Kernwicklung erflacher, je größer die Verzögerungszeit mit einem be- regt und nach dem Wiederöffnen des Steuerschließstimmten Zeitglied werden soll. Änderungen der kontaktes das Relais über seine zweite Wicklung für Schaltschwelle, wie sie z. B. durch die elektrischen die Abfallsverzögerungsdauer gehalten wird und daß und mechanischen Toleranzen des Schaltmittels zu die Gleichrichter derart gepolt sind, daß die in der erwarten sind, haben deshalb einen verhältnismäßig 15 zweiten Kernwicklung induzierte Spannung und die großen Streubereich der Schaltverzögerungen zur beim Abschalten der ersten Relaiswicklung in der Folge. zweiten Relaiswicklung induzierte Spannung keinenIt is known to achieve switching connections containing the second core winding bridge branch delays in relays capacitive or inductive time 5 connected to the same operating voltage pole to use limbs. Both types of timing elements or can be connected, in addition to having a second equal the disadvantage that the judge influenced by it is arranged that relay windings and Control current of the switching means to be switched ex core windings are polarized such that with the runs ponentially. As a result, the switching threshold closing of the auxiliary closing contact becomes the second core of the Run through the switching means flat, namely the flatter winding in the opposite direction to the first core winding, the greater the delay time with an excited and after reopening the control lock Should be a timer. Changes to the contact of the relay via its second winding for Switching threshold as z. B. is held by the electrical the decay delay period and that and mechanical tolerances of the switching means to the rectifier are polarized in such a way that the are expected, therefore have a relatively 15 second core winding induced voltage and the large spread of the switching delays when switching off the first relay winding in the Consequence. second relay winding induced voltage none

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Strom erzeugt.The object of the invention is to generate a current.

Schaltungsanordnung zur Schaltverzögerung mittels Soll nur eine Abfallverzögerung des Relais erreichtCircuit arrangement for switching delay by means of target only achieved a drop-out delay of the relay

einer zusätzlichen Induktivität zu schaffen, bei der 20 werden, so wird eine vorteilhafte Lösung vorgeschla-to create an additional inductance, at which 20 are, an advantageous solution is proposed.

die Schaltschwelle des Relais möglichst steil durch- gen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf einemthrough the switching threshold of the relay as steeply as possible, which is characterized in that on one

laufen wird, bei der dafür möglichst einfache, be- Kern mit nahezu rechteckförmiger Magnetisierungs-will run, in which the simplest possible, easy-to-use core with an almost rectangular magnetization

triebssichere und leicht herstellbare Bauelemente ver- schleife zwei Kernwicklungen aufgebracht sind, daßSafe and easy to manufacture components loop two core windings that are applied

wendet werden und bei der sich ohne zusätzliche eine dieser Kernwicklungen mit einem in Reihe ge-are turned and in which without additional one of these core windings with a series

Schaltglieder konstante, von den Toleranzen des Re- 25 schalteten Gleichrichter parallel zum Relais liegt,Switching elements constant, from the tolerances of the 25 connected rectifier, is parallel to the relay,

lais unabhängige Verzögerungen beim Ein- und/oder welches in Reihe mit einem Widerstand und einemlais independent delays when entering and / or which in series with a resistor and a

Ausschalten erreichen lassen. weiteren Gleichrichter mittels eines Steuerschließ-Let switch off. further rectifier by means of a control closing

Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, kontaktes an die beiden Pole einer Betriebsgleich-According to the invention, this is achieved by contacting the two poles of an

daß auf einem Kern mit nahezu rechteckförmiger Spannungsquelle anschließbar ist, und daß die anderethat can be connected to a core with an almost rectangular voltage source, and that the other

Magnetisierungsschleife zwei Wicklungen aufgebracht 30 Kernwicklung im nicht an der Betriebsgleichspan-Magnetization loop two windings applied 30 core winding in the non-operating voltage

sind und daß eine der beiden Wicklungen mit einem nungsquelle liegenden Diagonalzweig einer an dieseare and that one of the two windings with a voltage source lying diagonal branch one to this

diese und die Relaiswicklung überbrückenden Gleich- Betriebsgleichspannungsquelle anschaltbaren Wider-this and the relay winding bridging DC operating DC voltage source connectable resistor

richter im Erregerstrompfad des Relais liegt, die Standsbrücke angeordnet ist, deren eine Brückenseitejudge is in the excitation current path of the relay, the level bridge is arranged, one side of the bridge

andere Wicklung dagegen, gegensinnig zur ersten durch einen Steuerschließkontakt und deren andereother winding on the other hand, in the opposite direction to the first one through a control closing contact and the other one

Wicklung auf dem Kern aufgebracht, über einen 35 Brückenseite durch einen Hilfsschließkontakt des Re-Winding applied to the core, via a bridge side by an auxiliary closing contact of the

Hilfsschließkontakt des Relais an Spannung liegt. lais an den gleichen Pol der Betriebsgleichspannungs-Auxiliary closing contact of the relay is connected to voltage. relay to the same pole of the DC operating voltage

Kerne mit derartigen Magnetisierungsschleifen be- quelle anschaltbar ist, und zwar derart, daß nach demCores with such magnetization loops can be switched on, namely in such a way that after

nötigen bekanntlich einen Spannungsstoß bestimmter Wiederöffnen des Steuerschließkontaktes eine dasare known to require a voltage surge certain reopening of the control closing contact a das

Größe, um von einem in das andere Sättigungsgebiet Relais haltende Spannung in der ersten KernwicklungSize in order of a voltage in the first core winding that holds a relay in the other saturation area

zu gelangen. Dieser Sättigungsgebietswechsel wird im 40 induziert wird.to get. This saturation area change is induced in the 40.

folgenden als Vor-, Rück- oder Umklappen bezeich- Soll dagegen nur eine Ansprechverzögerung des net. Die Umklappzeit ist von der Windungszahl der Relais erreicht werden, so wird eine weitere vorteil-Kernwicklung, der angelegten Spannung und von hafte Lösung vorgeschlagen, die dadurch gekennder Kernkonstanten abhängig. Da sich die Kern- zeichnet ist, daß auf einem Kern mit nahezu rechtkonstante nicht oder nur unwesentlich durch Ein- 45 eckförmiger Magnetisierungsschleife zwei Wicklunfiüsse der Temperatur, Luftfeuchte und Alterung gen aufgebracht sind, daß ein aus drei Widerständen ändert, lassen sich auch aus diesem Grunde Ver- bestehender, über einen Steuerschließkontakt an eine zögerungszeiten mit sehr geringem Streubereich er- Spannungsquelle schaltbarer Spannungsteiler vorgereichen, sehen ist, daß der steuerkontaktseitige Abgriff des The following are referred to as folding forward, backward or downward. In contrast, only a response delay of the net. The turn-over time can be achieved by the number of turns of the relay, so a further advantageous core winding, of the applied voltage and proposed a solution that would characterize it Core constants dependent. Since the core is characterized by the fact that on a core with an almost right constant, or only insignificantly, due to a one-cornered magnetization loop, two winding fiows the temperature, humidity and aging conditions are applied that one of three resistances changes, for this reason too, existing ones can be connected to a control closing contact via a Delay times with a very small spread of voltage source, switchable voltage divider, can be seen that the tap on the control contact side

Mit einer derartigen Anordnung kann in vorteil- 50 Spannungsteilers mit den gleichsinnigen Enden der hafter Weise eine Ansprechverzögerung und eine Ab- beiden Kernwicklungen verbunden ist, deren eine mit f allverzögerung erreicht werden. Für denselben Zweck dem anderen Wicklungsende über das Relais an den kann auch eine ähnliche Lösung verwendet werden, nicht durch den Steuerschließkontakt geschalteten bei der zusätzlich der Einfluß der Eigeninduktivität Pol der Spannungsquelle und deren andere mit dem des Relais auf die Verzögerungszeiten zumindest 55 anderen Wicklungsende an den anderen Abgriff des vermindert werden soll. Diese Lösung ist gemäß der Spannungsteilers angeschlossen ist, daß der Steuer-Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf einem schließkontakt spannungsteilerseitig über einen HilfsKern mit nahezu rechteckförmiger Magnetisierungs- schließkontakt des Relais mit dem Relais verbindbar schleife zwei Kernwicklungen aufgebracht sind, daß ist und daß beide Kernwicklungen derart gepolt sind eine dieser Kernwicklungen in Reihe mit einer ersten 60 und ein derartiges Windungsverhältnis aufweisen, Relaiswicklung und einem Steuerschließkontakt an daß während der nach dem Schließen des Steuerdie beiden Pole einer Betriebsgleichspannungsquelle Schließkontaktes ablaufenden Umklappzeit des Kerns angeschlossen ist, daß die andere Kernwicklung in kein wesentlicher Strom durch das Relais fließt,
einem Brückenzweig einer durch einen Hilfsschließ- An Hand mehrerer Ausführungsbeispiele wird die kontakt des Relais an die beiden Pole der Betriebs- 65 Erfindung näher erläutert. Es zeigen
gleichspannungsquelle anschaltbaren Widerstands- F i g. 1 und 6 Schaltungsanordnungen zur Erziebrücke angeordnet ist, in deren nicht an der Betriebs- lung von Ansprech- und Abfallverzögerungen eines gleichspannungsquelle liegenden Diagonalzweig die Relais,
With an arrangement of this type, a response delay and a separation of two core windings can advantageously be connected to the ends in the same direction, one of which can be achieved with a fall delay. A similar solution can also be used for the same purpose, via the relay to the other end of the winding, not switched by the control closing contact, with the additional influence of the self-inductance pole of the voltage source and the other with that of the relay on the delay times at least 55 other winding ends to the another tap of the is to be reduced. This solution is connected according to the voltage divider that the control invention is characterized in that two core windings are applied to a closing contact on the voltage divider side via an auxiliary core with an almost rectangular magnetizing closing contact of the relay which can be connected to the relay loop, that is and that both core windings are so one of these core windings are polarized in series with a first 60 and have such a turns ratio, relay winding and a control closing contact that during the turn-over time of the core, which runs after the closing of the control, the two poles of an operating DC voltage source closing contact, is connected so that the other core winding does not carry any significant current flows through the relay,
a bridge branch one by an auxiliary closing The contact of the relay to the two poles of the operational 65 invention is explained in more detail on the basis of several exemplary embodiments. Show it
DC voltage source connectable resistance F i g. 1 and 6 circuit arrangements are arranged for the Erziebrücke, in whose diagonal branch the relays,

Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Erzielung von Abfallverzögerungen eines Relais,5 shows a circuit arrangement for achieving drop-out delays of a relay,

Fig. 7 eine Schaltungsanordnung zur Erzielung von Ansprechverzögerungen eines Relais,7 shows a circuit arrangement for achieving this of response delays of a relay,

F i g. 2, 3 und 4 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild, eine Magnetisierungsschleife des verwendeten Kernmaterials und der Stromverlauf im Relais, wobei alle drei Darstellungen sich auf die F i g. 1 beziehen.F i g. 2, 3 and 4 a simplified equivalent circuit diagram, a magnetization loop of the core material used and the current flow in the relay, all three representations refer to FIG. 1 refer.

In der F i g. 1 liegen ein an den positiven Pol einer Spannungsquelle angeschlossender Steuerkontakt s, eine erste Kernwicklung Wl, ein Relais A und ein Widerstand Al in Reihe an der Spannungsquelle, wobei der Reihenschaltung aus erster Kernwicklung Wl und Relais A ein Gleichrichetr G1 parallel geschaltet ist. In einem weiteren Stromkreis liegen eine zweite Kern wicklung W 2 und ein Widerstand R 2 in Reihe. Dieser Stromkreis ist durch einen an den positiven Pol der Spannungsquelle angeschlossenen Arbeitskontakt α des Relais A schließbar. Beide Wicklungen Wl, W 2 sind auf einem nicht dargestellten Kern aufgebracht, der eine nahezu rechteckförmige Magnetisierungsschleife aufweist, wie sie etwa in Fig. 3 gezeigt ist. Die Punkte an einem Ende der Kernwicklungen Wl, W 2 zeigen den Anfang dieser Wicklungen an, bezogen auf die gleiche Flußrichtung. Der Punkt an der Kernwicklung Wl ist zum positiven, der Punkt an der Kernwicklung W 2 zum negativen Pol der Spannungsquelle hingesetzt.In FIG. 1, a control contact s connected to the positive pole of a voltage source, a first core winding Wl, a relay A and a resistor Al are connected in series to the voltage source, with the series connection of the first core winding Wl and relay A being connected in parallel with a rectifier G1. In another circuit, a second core winding W 2 and a resistor R 2 are in series. This circuit can be closed by a normally open contact α of relay A connected to the positive pole of the voltage source. Both windings W1, W 2 are applied to a core, not shown, which has an almost rectangular magnetization loop, as shown for example in FIG. 3. The points at one end of the core windings Wl, W 2 indicate the beginning of these windings, based on the same flow direction. The point on the core winding W1 is set to the positive, the point on the core winding W 2 to the negative pole of the voltage source.

Es sei angenommen, daß der Kern sich im negativen Remanenzpunkt befindet und der Steuerkontakts geöffnet ist, so daß kein Strom IA durch das Relais A fließt (Punkte 1 in Fig. 3 und 4). Wird der Steuerkontakt s nun geschlossen, so wird eine ganz bestimmte Zeit, die Umklappzeit, benötigt, um den Kern vom Zustand der negativen Sättigung in den Zustand der positiven Sättigung zu bringen. Während dieser Umklappzeit bildet die Kernwicklung Wl einen hochohmigen Widerstand, so daß nur ein geringerer Relaisstrom fließt (Abschnitt to bis ti in Fig. 4). Beim Erreichen der positiven Sättigung, der rechten oberen Ecke der Magnetisierungsschleife, bildet die Kernwicklung Wl jedoch einen riiederohmigen Widerstand, so daß der Relaisstrom IA steil ansteigt, und zwar umso steiler, je weniger abgerundet die genannte Ecke der Magnetisierungsschleife ist. Damit wird auch der Ansprechwert lan des Relais A steil durchlaufen. Der Widerstand R1 begrenzt den Relaisstrom (Punkt 2 in F i g. 3 und 4).It is assumed that the core is in the negative remanence point and the control contact is open, so that no current I A flows through the relay A (points 1 in FIGS. 3 and 4). If the control contact s is now closed, a very specific time, the flip time, is required to bring the core from the state of negative saturation to the state of positive saturation. During this turn-over time, the core winding Wl forms a high-ohmic resistance, so that only a lower relay current flows (section to to ti in FIG. 4). When positive saturation is reached, the upper right corner of the magnetization loop, the core winding Wl forms a low resistance, so that the relay current I A rises steeply, the steeper the less rounded the corner of the magnetization loop is. This also causes the response value lan of relay A to pass through steeply. Resistor R1 limits the relay current (point 2 in Figs. 3 and 4).

Das Relais A spricht an. Nach dem Schließen des Kontaktes α fließt ein Strom durch die Kernwicklung W2, der die Feldstärke im Kern um einen bestimmten Betrag verringert. Dieser Betrag (Abschnitt 2 bis 3, F i g. 3) muß mindestens so groß sein, daß der Kern ; gerade noch zurückgeklappt werden kann (Abschnitt 1 bis 5, F i g. 3).The relay A responds. After closing the contact α , a current flows through the core winding W2, which reduces the field strength in the core by a certain amount. This amount (section 2 to 3, Fig. 3) must be at least so large that the core; can just be folded back (section 1 to 5, Fig. 3).

] Wird der Steuerkontakt s wieder geöffnet, so : unterbleibt die Erregung der Kernwicklung Wl durch die Spannungsquelle. In sehr kurzer Zeit wird die Strecke 3 bis 4 der Magnetisierungsschleife durchlau-.. fen, und der RelaisstromIA nimmt ab (t2 in Fig. 4). Während der Rückklappzeit, in der die Magnetisierungsschleife vom Punkt 4 zur linken unteren Ecke durchlaufen wird, wird jedoch in der Kernwicklung Wl eine Spannung induziert, die einen Strom über das Relais A und den Gleichrichter G1 von solcher Größe treibt, daß er noch über dem Abfallwert lab des Relais A liegt (Abschnitt t2 bis i3 in Fig. 4).] If the control contact s is opened again: the excitation of the core winding Wl by the voltage source does not occur. The path 3 to 4 of the magnetization loop is traversed in a very short time, and the relay current I A decreases (t2 in FIG. 4). During the fallback time in which the magnetization loop is traversed from point 4 to the lower left corner, however, a voltage is induced in the core winding Wl , which drives a current through the relay A and the rectifier G1 of such magnitude that it is still above the dropout value lab of relay A is (section t2 to i3 in Fig. 4).

Beim Erreichen der negativen Sättigung werden die Kernwicklungen entkoppelt. Der Relaisstrom IA nimmt rasch ab (i3, Fig. 4). Damit fällt das Relais A ab. Nach dem Öffnen des Kontaktes α nimmt der Kern wieder den Zustand negativer Remanenz ein (Punkt 1, Fig. 3).When the negative saturation is reached, the core windings are decoupled. The relay current I A decreases rapidly (i3, Fig. 4). Relay A thus drops out. After the opening of the contact α , the core again assumes the state of negative remanence (point 1, Fig. 3).

Die Verhältnisse nach dem Wiederöffnen des Steuerkontaktes s sind in dem vereinfachten Ersatzschaltbild in Fig. 2 dargestellt. In Reihe mit derThe conditions after the reopening of the control contact s are shown in the simplified equivalent circuit diagram in FIG. In series with the

ίο Spannungsquelle liegen dort der Widerstand R 2, der ohmsche Widerstand RW2 der Kern wicklung W 2, der als Ersatzwiderstand für die Magnetisierungsverluste anzusehende Umklappwiderstand RK und die geringe Induktivität L2 der Kernwicklung W 2. Der Reihenschaltung aus Umklappwiderstand RK und Induktivität L2 liegt eine Reihenschaltung parallel, die aus den übersetzten Widerständen Rwt', GV, A' des ohmschen Widerstandes der Kernwicklung Wl, des Gleichrichters Gl und des Relais^ besteht. Während der Umklappzeit ist der Umklappwiderstand R^ im Vergleich zum Relaiswiderstand A' verhältnismäßig groß, so daß durch das Relais A ein Haltestrom fließen kann. Beim Erreichen der Sättigung nimmt der Umklappwiderstand RK den Wert Null an. Damit wird, da auch die Induktivität L2 vernachlässigbar klein ist, der Relaiswiderstand A' praktisch kurzgeschlossen, wodurch das Relais A abfällt.ίο The voltage source is the resistor R 2, the ohmic resistance R W2 of the core winding W 2, the flip-over resistance R K , which can be seen as an equivalent resistance for the magnetization losses, and the low inductance L 2 of the core winding W 2. The series connection of the flip-over resistance R K and inductance L. 2 is a series circuit in parallel, which consists of the translated resistors R wt ', GV, A' of the ohmic resistance of the core winding Wl, the rectifier Gl and the relay ^. During the turn-over time, the turn-over resistance R ^ is relatively large compared to the relay resistance A ' , so that a holding current can flow through the relay A. When saturation is reached, the flip resistance R K assumes the value zero. Since the inductance L 2 is also negligibly small, the relay resistor A 'is practically short-circuited, as a result of which the relay A drops out.

Es ist manchmal wünschenswert, den Einfluß der Eigeninduktivität des Relais auf die Verzögerungszeiten zu vermindern oder zu verhindern. Um diesen Einfluß zu verringern, empfiehlt es sich, Relais mit geringer Eigeninduktivität, z. B. niederohmige Relais, zu verwenden. Ist dieser Weg nicht gangbar, so kann eine Schaltungsanordnung gemäß F i g. 6 verwendet werden. Dort liegen im Steuerstromkreis wieder eine erste Kernwicklung Wl und eine erste Wicklung AI eines Relais A in Reihe an einer Spannungsquelle. Ein weiterer Stromkreis enthält eine Widerstandsbrücke R7, R8, R9, W2, in der ein Brückenzweig durch eine zweite Kernwicklung W 2 und der Diagonalzweig durch eine zweite Wicklung/III des Relais A gebildet sind. Die Widerstandsbrücke ist durch einen Kontakt α des Relais A an eine Spannungsquelle anschaltbar. In Reihe mit der zweiten Wicklung AII bzw. des Widerstandes R 9 liegt ein Gleichrichter G 5 bzw. G 6. It is sometimes desirable to reduce or prevent the influence of the relay's self-inductance on the delay times. To reduce this influence, it is advisable to use relays with low self-inductance, e.g. B. low-resistance relays to be used. If this route is not feasible, a circuit arrangement according to FIG. 6 can be used. There are again a first core winding Wl and a first winding A I of a relay A in series with a voltage source in the control circuit. Another circuit contains a resistor bridge R 7, R8, R9, W2, in which one branch of the bridge is formed by a second core winding W 2 and the diagonal branch by a second winding / III of the relay A. The resistance bridge can be connected to a voltage source through a contact α of relay A. A rectifier G 5 or G 6 is connected in series with the second winding A II or the resistor R 9.

Nach dem Schließen des Steuerkontaktes s wird der Kern über die Kernwicklung Wl vorgeklappt. Die beim Vorklappen in der zweiten KernwicklungAfter the control contact s is closed, the core is folded over the core winding Wl. The one when folding forwards in the second core winding

50^2 induzierte Spannung sperrt die Gleichrichter G 5, G 6, so daß kein Strom im zweiten Stromkreis fließen kann. Nach dem Vorklapp Vorgang spricht das Relais A an. Sobald der Kontakt α geschlossen ist, erhält der Kern eine geringe Gegenerregung über die Kernwicklung W 2. Infolge des geringen Widerstandes dieser Wicklung bleibt der Gleichrichter G 5 gesperrt, und nur der Gleichrichter G 6 wird leitend. Öffnet jetzt der Steuerkontakt s, so bietet die Kernwicklung W 2 einen hohen Widerstand, so daß der Gleichrichter G 5 leitend wird und ein Haltestrom durch die Wicklung AII fließt.50 ^ 2 induced voltage blocks the rectifiers G 5, G 6, so that no current can flow in the second circuit. After the folding process, relay A responds. As soon as the contact α is closed, the core receives a slight counter-excitation via the core winding W 2. As a result of the low resistance of this winding, the rectifier G 5 remains blocked and only the rectifier G 6 becomes conductive. If the control contact s now opens, the core winding W 2 offers a high resistance, so that the rectifier G 5 becomes conductive and a holding current flows through the winding A II.

Dieser Haltestrom wird bei Erreichen der Kernsättigung plötzlich abgeschaltet, weil dann die Kernwicklung W 2 wieder einen sehr niedrigen Widerstand darstellt und der Gleichrichter G 5 wieder gesperrt wird. Die beim Abschalten der Wicklung AII an ihr erzeugte Spannung kann sich nur mit ihrem die Sperrspannung des Gleichrichters G 5 überstei-This holding current is suddenly switched off when core saturation is reached, because the core winding W 2 then again represents a very low resistance and the rectifier G 5 is blocked again. The voltage generated on it when winding A II is switched off can only overcome the reverse voltage of rectifier G 5 with its

Claims (3)

genden Teil unwesentlich auf die Abfallverzögerung auswirken. Soll das Relais nicht ansprechverzögert, sondern abfallverzögert sein, so ist eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 zweckmäßig. In Fig. 5 sind im Steuerstromkreis ein Steuerkontakt s, ein Gleichrichter G3, ein RelaisA und ein Widerstandes in Reihe mit einer Spannungsquelle angeordnet, wobei dem Relais A eine Reihenschaltung aus einem entgegen der Richtung des Steuerstroms gepolten Gleichrichter G 2 und einer ersten Kernwicklung Wl parallel geschaltet ist. Eine zweite Kernwicklung W 2 liegt im Diagonalzweig einer an eine Spannungsquelle anschaltbaren Widerstandsbrücke G 4, R4, R 5, R6, deren eine Brückenseite durch den Steuerkontakt j und deren andere Brückenseite durch einen Kontakt« des Relais A an den positiven Pol der Spannungsquelle schaltbar ist. Die Gleichrichter G 3, G 4 dienen zur Entkopplung der beiden Stromkreise; diese Gleichrichter können auch eingespart werden, wenn ein weiterer Kontakt des Steuerkontaktes aufgewendet wird. Wird der Steuerkontakt s geschlossen, so spricht das Relais A sofort an. Zur gleichen Zeit wird der Kern über die Kern wicklung W 2 vorgeklappt. Ein Strom über die Kernwicklung Wl kann in diesem Augenblick nicht fließen, weil der Gleichrichter G 2 sowohl durch die in der Kernwicklung W1 induzierte Spannung als auch durch die Spannungsquelle gesperrt wird. Sobald der Kontakt« schließt, nimmt die Erregung der Kern wicklung W 2 um einen gewissen Betrag ab. Nach dem Wiederöffnen des Steuerkontaktes s erfolgt der Rückklappvorgang über die Kernwicklung W 2 durch Änderung der Stromrichtung. In der Kernwicklung Wl wird dabei eine Spannnug erzeugt, die über das Relais A und den Gleichrichter G 2 einen Strom treibt, bis die Kernsättigung erreicht ist. Soll das Relais nicht abfallverzögert, sondern nur ansprechverzögert sein, so kann eine Schaltungsanordnung gemäß F i g. 7 verwendet werden. Dort ist ein aus drei Widerständen R16, R14, RlS bestehender Spannungsteiler vorgesehen, der mit einem Steuerkontakt s an eine Spannungsquelle schaltbar ist. Der steuerkontaktseitige Abgriff des Spannungsteilers ist mit den gleichsinnigen Enden von zwei Kern wicklungen Wl, W verbunden. Die Kernwicklung W ist mit ihrem anderen Ende über einen Gleichrichter G 8 und ein Relais A mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden, während die Kernwicklung Wl mit ihrem anderen Ende an den weiteren Abgriff des Spannungsteilers angeschlossen ist. Ferner ist der Steuerkontakt s spannungsteilerseitig über einen Kontakt α des Relais mit dem Verbindungspunkt zwischen der Kernwicklung W und dem Gleichrichter G 8 verbindbar. Nach dem Schließen des Steuerkontakts s wird der Kern über die Kernwicklung Wl vorgeklappt. Während der Vorklappzeit wird in der Kernwicklung W eine Spannung erzeugt, die derjenigen der Spannungsquelle entgegengerichtet ist. Werden beide Spannungen gleich groß gewählt, so kann der Gleichrichter G 8 eingespart werden, ohne daß während der Vorklappzeit ein Strom durch das Relais A fließt. Wird die in der Kernwicklung W induzierte Spannung größer gewählt, so wird der Gleichrichter G 8 gesperrt, und ein Stromfluß durch das Relais A unterbleibt ebenfalls. Erst bei der Sättigung des Kerns wird keine Spannung in der Kernwicklung W mehr induziert, so daß der Gleichrichter G 8 leitend wird und das Relais ,4 ansprechen kann. Durch das Schließen des Kontaktes α wird die Kernwicklung W wieder umgepolt und damit der Kern zurückgeklappt. Die Erregung der Kernwicklung W muß dabei natürlich die Erregung der Kernwicklung W1 entsprechend übersteigen. Es können nicht nur elektromechanische Schaltmittel, wie Relais, sondern in ähnlicher Weise auch ίο elektronische Schaltmittel verzögert werden, wobei diese elektronischen Schaltmittel aus mehreren Bauelementen zusammengesetzt sein können, wie es z. B. bei Kippstufen der Fall ist. 1S Patentansprüche:have an insignificant effect on the drop-out delay. If the relay is not to be delayed on response, but rather delayed on release, a circuit arrangement according to FIG. 5 is expedient. In Fig. 5, a control contact s, a rectifier G3, a relay A and a resistor are arranged in series with a voltage source in the control circuit, the relay A being a series circuit of a rectifier G 2 polarized against the direction of the control current and a first core winding Wl in parallel is switched. A second core winding W 2 lies in the diagonal branch of a resistor bridge G 4, R4, R 5, R6 that can be connected to a voltage source, one side of which can be switched by the control contact j and the other side of the bridge by a contact of the relay A to the positive pole of the voltage source . The rectifiers G 3, G 4 are used to decouple the two circuits; these rectifiers can also be saved if a further contact of the control contact is used. If the control contact s is closed, the relay A responds immediately. At the same time, the core is folded over the core winding W 2. A current cannot flow through the core winding W1 at this moment because the rectifier G 2 is blocked both by the voltage induced in the core winding W1 and by the voltage source. As soon as the contact «closes, the excitation of the core winding W 2 decreases by a certain amount. After the control contact s is reopened, the folding back process takes place via the core winding W 2 by changing the direction of the current. A voltage is generated in the core winding Wl, which drives a current via the relay A and the rectifier G 2 until core saturation is reached. If the relay is not to be drop-out delayed, but only to be delayed on, a circuit arrangement according to FIG. 7 can be used. A voltage divider consisting of three resistors R16, R14, RIS is provided there, which can be switched to a voltage source with a control contact s. The control contact-side tap of the voltage divider is connected to the ends of two core windings Wl, W in the same direction. The other end of the core winding W is connected to the negative pole of the voltage source via a rectifier G 8 and a relay A, while the other end of the core winding Wl is connected to the further tap of the voltage divider. Furthermore, the control contact s on the voltage divider side can be connected to the connection point between the core winding W and the rectifier G 8 via a contact α of the relay. After the control contact is closed, the core is folded over the core winding Wl. During the pre-folding time, a voltage is generated in the core winding W which is opposite to that of the voltage source. If both voltages are chosen to be equal, the rectifier G 8 can be saved without a current flowing through the relay A during the pre-folding time. If the voltage induced in the core winding W is selected to be greater, the rectifier G 8 is blocked and a current flow through the relay A likewise ceases. Only when the core is saturated is no voltage induced in the core winding W, so that the rectifier G 8 becomes conductive and the relay 4 can respond. By closing the contact α, the polarity of the core winding W is reversed and the core is thus folded back. The excitation of the core winding W must of course exceed the excitation of the core winding W1 accordingly. Not only electromechanical switching means, such as relays, but also ίο electronic switching means can be delayed in a similar manner. B. is the case with flip-flops. 1S claims: 1. Schaltungsanordnung zur Schaltverzögerung eines Relais mittels einer zusätzlichen, einen magnetisierbaren Kern aufweisenden Induktivität.1. Circuit arrangement for switching delay of a relay by means of an additional, one magnetizable core having inductance. dadurchgekennzeichnet, daß auf einem Kern mit nahezu rechteckförmiger Magnetisierungsschleife zwei Wicklungen (W 1, W 2) aufgebracht sind und daß eine der beiden Wicklunger (Wl) mit einem diese und die Relaiswicklung überbrückenden Gleichrichter (Gl) im Erregerstrompfad des Relais liegt, die andere Wicklung (W2) dagegen, gegensinnig zur ersten Wicklung (Wl) auf dem Kern aufgebracht, über einer Hilfsschließkontakt (a) des Relais (A) an Span nung liegt (F i g. 1). characterized in that two windings (W 1, W 2) are applied to a core with an almost rectangular magnetization loop and that one of the two windings (Wl) with a rectifier (Gl) bridging this and the relay winding bridging rectifier (Gl) is in the excitation current path of the relay, which the other winding (W2), on the other hand, is applied in the opposite direction to the first winding (Wl) on the core, via an auxiliary closing contact (a) of the relay (A) at voltage (FIG. 1). 2. Schaltungsanordnung zur Schaltverzögerum eines Relais mittels einer zusätzlichen, einei magnetisierbaren Kern aufweisenden Induktivität dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Kern mi nahezu rechteckförmiger Magnetisierungsschleifc zwei Kernwicklungen (W 1, W2) aufgebrach sind, daß eine dieser Kernwicklungen in Reiht mit einer ersten Relaiswicklung (A I) und einen Steuerschließkontakt (s) an die beiden Pole eine:2. Circuit arrangement for the switching delay of a relay by means of an additional, eini magnetizable core having inductance, characterized in that two core windings (W 1, W 2) are opened on a core mi almost rectangular magnetization loop, that one of these core windings in series with a first relay winding ( A I) and a control closing contact (s) to the two poles one: Betriebsgleichspannungsquelle angeschlossen ist. daß die andere Kernwicklung (W2) in einen Brückenzweig einer durch einen Hilfsschließ kontakt (a) des Relais an die beiden Polder Betriebsgleichspannungsquelle anschaltbare:Operating DC voltage source is connected. that the other core winding (W2) is in a bridge branch of an operating DC voltage source that can be connected to the two poles by an auxiliary closing contact (a) of the relay: Widerstandsbrücke (R7, R8, R 9) angeordnet ist in deren nicht an der Betriebsgleichspannungs quelle liegenden Diagonalzweig die Reihenschal tung aus einem ersten Gleichrichter (G 5) um einer zweiten Relaiswicklung (A II) liegt und ii deren Brückenzweig, welcher zusammen mit den die zweite Kernwicklung enthaltenden Brücken zweig an denselben Betriebsspannungsquellenpc angeschlossen bzw. anschließbar ist, zusätzlici ein zweiter Gleichrichter (G 6) angeordnet ist daß Relaiswicklungen und Kernwicklungen der art gepolt sind, daß mit dem Schließen des Hilfs schließkontaktes die zweite Kernwicklung gegen sinnig zur ersten Kernwicklung erregt und nac! dem Wiederöffnen des Steuerschließkontaktes (s das Relais über seine zweite Wicklung (A II) f ü die Abfallverzögerungsdauer gehalten wird uns daß die Gleichrichter derart gepolt sind, daß di in der zweiten Kernwicklung (W2) induziert Spannung und die beim Abschalten der erste Relaiswicklung (AI) in der zweiten Relaiswicl lung (All) induzierte Spannung keinen Strom e; zeugt (F i g. 6).Resistance bridge (R7, R 8, R 9) is arranged in the diagonal branch of which is not connected to the operating DC voltage source, the series circuit consists of a first rectifier (G 5) and a second relay winding (A II) and ii whose bridge branch, which together with the The bridges containing the second core winding are branched or connectable to the same operating voltage source pc, additionally a second rectifier (G 6) is arranged that relay windings and core windings are polarized in such a way that when the auxiliary closing contact is closed, the second core winding is excited against the first core winding and nac! the reopening of the control closing contact (s the relay is held via its second winding (A II) for the drop-out delay period and the rectifiers are polarized in such a way that the voltage induced in the second core winding (W2) and the voltage when the first relay winding (AI ) The voltage induced in the second relay winding (All) does not generate any current (Fig. 6). 3. Schaltungsanordnung zur Schaltverzögerur3. Circuit arrangement for switching delay

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614159A1 (en) Actuation device
DE4132208C1 (en)
DE1590522C (en) Circuit arrangement for switching delay relays
DE2447199A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A RELAY
DE1590522B1 (en) Circuit arrangement for switching delay of relays
DE1762556C (en) Circuit arrangement for switching delay of relays
DE2236846B1 (en) Circuit arrangement for preventing incorrect polarity at the input connections of a direct current consumer
DE2260011A1 (en) MEMORY SWITCH
DE564522C (en) Method for controlling contacts using a photoelectric measuring arrangement
DE715476C (en) Circuit for slow working relay self-breakers
DE722417C (en) Arrangement for switching off inductive circuits
DE1173538B (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with occupancy circuits
DE1762556A1 (en) Circuit arrangement for switching delay of relays
DE2316865C3 (en) Arrangement for switching a double electromagnet
DE973372C (en) Relay with response delay through a capacitor, especially for signal systems
DE967020C (en) Mechanical switching converter with electromagnetically operated contacts
DE19635358A1 (en) Electromagnetic relay circuit
DE1514779C (en) Magnetically controllable armature contact switch
CH351657A (en) Circuit for AC contactors in electrical systems
DE887969C (en) Electromagnetically controlled switching device for closing an alternating current circuit
DE102020215711A1 (en) Tripping device for a circuit breaker
DE820919C (en) Arrangement for giving impulses
DE722196C (en) Relays, in particular for protecting electrical systems
DE368166C (en) Overcurrent protection circuit for motors
DE1537956C3 (en) Gate circuit for pulses with polarity-storing property