DE1590348C - Temperature-dependent electrical switch - Google Patents

Temperature-dependent electrical switch

Info

Publication number
DE1590348C
DE1590348C DE19661590348 DE1590348A DE1590348C DE 1590348 C DE1590348 C DE 1590348C DE 19661590348 DE19661590348 DE 19661590348 DE 1590348 A DE1590348 A DE 1590348A DE 1590348 C DE1590348 C DE 1590348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
reset button
bimetal disc
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661590348
Other languages
German (de)
Other versions
DE1590348B2 (en
DE1590348A1 (en
Inventor
Robert J Johnston RI Colavecchio (V St A )
Original Assignee
Elmwood Sensors Ine , Cranston, RI (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmwood Sensors Ine , Cranston, RI (V St A ) filed Critical Elmwood Sensors Ine , Cranston, RI (V St A )
Publication of DE1590348A1 publication Critical patent/DE1590348A1/en
Publication of DE1590348B2 publication Critical patent/DE1590348B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1590348C publication Critical patent/DE1590348C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 43 4

F i g. 1 zeigt im Querschnitt einen erfindungsgemä- geordnet. Diese Kontaktbrücke 52 ist durch eineF i g. 1 shows a cross-section arranged according to the invention. This contact bridge 52 is through a

ßen Schalter im geschlossenen Zustand; Druckfeder 56 in Richtung auf die Kontakte 44 undßen switch in the closed state; Compression spring 56 in the direction of the contacts 44 and

F i g. 2 zeigt im gleichen Schnitt wie F i g. 1 den 50 belastet.F i g. 2 shows in the same section as FIG. 1 charged to 50.

Schalter im geöffneten Zustand; Zwischen der Stirnseite des Halsteiles 30 und derSwitch in the open state; Between the face of the neck part 30 and the

F i g. 3 zeigt wiederum im gleichen Schnitt den S Unterseite des Druckstückes 66 ist ein Federglied 80F i g. 3 again shows in the same section the S underside of the pressure piece 66 is a spring member 80

Schalter während der Rückstellung. angeordnet, mit dem der Rückstellknopf normaler-Switch during reset. arranged, with which the reset button is normally

Der in der Zeichnung dargestellte temperaturab- weise in der in den F i g. 1 und 2 dargestellten StellungThe temperature deviation shown in the drawing in the FIG. 1 and 2 position shown

hängige, elektrische Schalter, im nachstehenden kurz gehalten wird.pending, electrical switches, is kept briefly below.

Schalter genannt, kann in kleinen elektrischen Gera- Die axiale Länge des Druckstiftes 60 zwischen sei-Called switch, can be used in small electrical devices. The axial length of the pressure pin 60 between its

ten, wie beispielsweise Kaffeemaschinen, als thermi- io ner Endfläche und der durch den Absatz gebildetenth, such as coffee machines, as a thermal io ner end surface and that formed by the shoulder

scher Überlastungsschutz verwendet werden. Schulter 63 ist so gewählt, daß der Druckstift mit Spielshear overload protection can be used. Shoulder 63 is chosen so that the pressure pin with play

Der Schalter weist ein Schaltergehäuse 14 aus zwischen der Kontaktbrücke 52 und der Bimetall-The switch has a switch housing 14 between the contact bridge 52 and the bimetallic

einem Isoliermaterial auf. In dem Schaltergehäuse 14 scheibe 28 liegt, wenn die Bimetallscheibe gegen denan insulating material. In the switch housing 14 is disc 28 when the bimetal disc against the

ist eine Kammer 22 ausgebildet, die durch einen Dek- Boden 16 nach außen durchgebogen ist, der Schaltera chamber 22 is formed, which is bent outward by a Dek-Boden 16, the switch

kel 12 verschlossen ist. Dieser Deckel ist über eine 15 sich also in seinem Normalzustand befindet. DerKel 12 is closed. This cover is in its normal state via a 15. the

ringförmige Rippe 21 auf dem äußeren Umfang des Schalter ist hierbei über die Brücke 52 mit dem durchannular rib 21 on the outer periphery of the switch is here over the bridge 52 with the through

Gehäuses 14 umgebördelt. Der Deckel 12 weist einen die Feder 56 vorbestimmten Kontaktdruck geschlos-Housing 14 flanged. The cover 12 has a contact pressure predetermined by the spring 56

Boden 16 auf, der im mittleren Bereich mit einer Ver- sen.Floor 16, the one in the middle area with a versen.

tiefung 18 versehen ist. Zwischen dem Deckel 12 und Bei Erwärmung biegt sich die Bimetallplatte 28 dem Gehäuse 14 ist eine Bimetallscheibe 28 so gehal- ao nach innen zur Kammer 22 hin durch. Dabei kommt tert, daß sie frei aus der in F i g. 1 dargestellten, nach die Bimetallscheibe am Druckstift 60 zur Anlage und unten durchgebogenen Stellung in die in F i g. 2 darge- hebt über diesen Druckstift die Kontaktbrücke 52 gestellte, nach oben durchgebogene Stellung bewegbar gen die Kraft der Feder 56 von den Kontakten 44 und ist. Die Bimetallscheibe greift mit ihrem Rand in eine 50 ab. Das Durchbiegen der Bimetallscheibe 28 zum Nut 26 ein, die zwischen einer Schulter 29 des Gehäu- 25 Inneren der Kammer hin erfolgt hierbei sprunghaft, ses 14 und einer Schulter 20 des Deckelbodens 16 aus- sobald die neutrale Stellung der Bimetallscheibe übergebildet ist. schritten ist.depression 18 is provided. The bimetal plate 28 bends between the cover 12 and when heated A bimetallic disk 28 is attached to the housing 14 in such a way that it extends inwardly towards the chamber 22. Here comes tert that they are free from the in F i g. 1 shown, after the bimetal disc on the pressure pin 60 to the plant and bent at the bottom into the position shown in FIG. 2 illustrated the contact bridge 52 placed over this pressure pin, upwardly bent position movable against the force of the spring 56 from the contacts 44 and is. The edge of the bimetal disc engages in a 50. The bending of the bimetal disc 28 to Groove 26, which occurs suddenly between a shoulder 29 of the housing 25 inside the chamber, ses 14 and a shoulder 20 of the lid base 16 as soon as the neutral position of the bimetallic disk is formed is. is stepped.

In der Kammer 22 sind diametral gegenüberlie- Zum Wiedereinschalten oder Rückstellen des gend L-förmige Kontaktträger 41 und 46 angeordnet, Schalters wird der Rückstellknopf 68 nach innen bedie mit einem Schenkel durch das Gehäuse nach 30 wegt, wie in F i g. 3 durch den Pfeil dargestellt. Dabei außen geführt sind und mit dem Ende dieses Sehen- kommt die innenliegende Endfläche 75 gegen die kels mit Anschlüssen 38 und 40 vernietet sind, die in Kontaktbrücke 52 zur Anlage. Gegen die gegenüber-Nuten 34 und 36 auf der Außenfläche 32 des Schalter- liegende Seite der Kontaktbrücke 52 liegt die Schulter gehäuses untergebracht sind. Die beiden weiteren 63 des Druckstiftes 60 an, so daß beim Auftreffen der Schenkel 42 und 48 sind gegeneinander gerichtet und 35 Endfläche 75 des Rückstellknopfes 68 auf die Kontragen die Kontakte 44 und 50. taktbrücke gleichzeitig der Druckstift 60 bewegt wirdIn the chamber 22 are diametrically opposite- To switch on or reset the L-shaped contact carriers 41 and 46 are arranged, the reset button 68 is operated inwards with the switch moves with one leg through the housing to 30, as in FIG. 3 represented by the arrow. Included are guided outside and with the end of this vision comes the inner end face 75 against the kels are riveted with connections 38 and 40, the contact bridge 52 to the plant. Against the opposite grooves 34 and 36 on the outer surface 32 of the switch-lying side of the contact bridge 52 lies the shoulder housing are housed. The other two 63 of the pressure pin 60, so that when it hits the Legs 42 and 48 are directed towards one another and 35 end face 75 of the reset button 68 on the contractions the contacts 44 and 50. clock bridge at the same time the pressure pin 60 is moved

Das Gehäuse 14 weist einen Halsteil 30 auf mit und über diesen Druckstift die Bimetallplatte nachThe housing 14 has a neck part 30 with and via this pressure pin to the bimetallic plate

einer Bohrung 70, in dem ein Rückstellknopf 68 axial außen durchgebogen wird.a bore 70 in which a reset button 68 is axially bent outwardly.

verschieblich gelagert ist, auf dessen außenliegendes Die Einwärtsbewegung des Rückstellknopfes 68is displaceably mounted, the inward movement of the reset button 68

Ende ein Druckstück 66 aufgesetzt ist. 40 wird durch das Auf treffen der Kontaktbrücke 52 aufAt the end of a pressure piece 66 is placed. 40 is hit by the contact bridge 52 on

Der Rückstellknopf 68 weist einen innenliegenden die Kontakte 44 und 50 begrenzt. Damit wird ausge-The reset button 68 has an internal bounding the contacts 44 and 50. This means that

Abschnitt 74 mit größerem Durchmesser auf, durch schlossen, daß auf die nach außen durchgebogene Bi-Section 74 with a larger diameter, closed by that on the outwardly curved bi

den eine Anschlagschulter 76 gebildet wird, die mit metallscheibe ein Druck ausgeübt wird, da ja diethe a stop shoulder 76 is formed, which is exerted with a metal disc pressure, since the

dem Boden einer Ausnehmung 54 im Boden der axiale Länge des Druckstiftes 60 kürzer ist als der Ab-the bottom of a recess 54 in the bottom of the axial length of the pressure pin 60 is shorter than the ab-

Schalterkammer 22 zusammenwirkt. 45 stand zwischen der Unterseite der Kontaktbrücke undSwitch chamber 22 cooperates. 45 stood between the underside of the contact bridge and

Der Rückstellknopf 68 weist weiter eine von der in- der Bimetallscheibe in dieser Stellung,
nenliegenden Fläche 75 ausgehende Bohrung 78 auf, Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auf die Biin der ein Druckstift 60 mit einem im Durchmesser ab- metallscheibe ausschließlich die Kräfte zur Einwirgesetzten Abschnitt 62 axial verschieblich geführt ist: kung kommen, die zur Rückstellung erforderlich sind, Auf dem Abschnitt 62 des Druckstiftes 60 ist eine 50 so daß die ursprüngliche Kalibrierung der Bimetallrunde Kontaktbrücke 52 mit einer Bohrung 65 an- scheibe auch bei längerem Betrieb erhalten bleibt.
The reset button 68 also has one of the in the bimetal disc in this position,
In this way it is ensured that only the forces for the inserted section 62 are guided axially displaceably on the cylinder of a pressure pin 60 with a metal disc in diameter, which are necessary for resetting, On the section 62 of the pressure pin 60 there is a 50 so that the original calibration of the bimetallic round contact bridge 52 with a bore 65 washer is retained even during prolonged operation.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Temperaturabhängiger, elektrischer Schalter mit einem Schaltergehäuse, in dessen Boden durch ein Bodenteil eine Bimetallplatte gehaltert ist, mit im Inneren des Schaltergehäuses angebrachten Kontaktelementen, die über das Gehäuse durchdringende Verbindungen mit außenliegenden Anschlüssen verbunden sind, mit einem koaxial zur Bimetallscheibe im Schaltergehäuse axial verschiebbar gelagerten Druckstift, der mit einem Ende der Bimetallscheibe gegenüberliegt und mit seinem anderen Ende mit einem einen beweglichen Kontakt tragenden Element in Eingriff steht, und mit einer Rückstelleinrichtung mit einem aus dem Gehäuse vorstehenden, axial verschiebbaren Rückstellknopf, dessen innenliegender Abschnitt mit einer die Bewegung nach außen begrenzenden Schulter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei im Abstand angeordnete, feststehende Kontakte (44, 50) vorgesehen sind, die mit einer starren, federbelasteten Kontaktbrücke (52) zusammenwirken, daß der Rückstellknopf (68) in einer einstückig mit dem Schaltergehäuse (14) ausgebildeten Bohrung (70) axial verschiebbar ist, daß der Druckstift (60) mit einem im Durchmesser abgesetzten Abschnitt (62) durch eine Bohrung (65) in der Kontaktbrücke (52) greift und mit diesem Abschnitt in einer Bohrung (78) im Rückstellknopf axial geführt ist und daß die innenliegende Endfläche (75) des Rückstellknopfes der Kontaktbrücke derart gegenüberliegt, daß über die Kontaktbrücke und den Druckstift (60) die Bimetallscheibe (28) in ihre Ausgangsstellung zurückdrückbar ist.Temperature-dependent, electrical switch with a switch housing, through in the bottom a bottom part is supported by a bimetal plate, with attached inside the switch housing Contact elements that penetrate the housing through connections with external connections are connected, with a coaxial to the bimetal disc in the switch housing axially displaceable mounted pressure pin, which is opposite with one end of the bimetal disc and with its other end engages an element carrying a movable contact, and with a resetting device with an axially displaceable one protruding from the housing Reset button, the inner section of which with an outward-limiting movement Shoulder is provided, characterized that in a known manner two spaced, fixed contacts (44, 50) are provided, which interact with a rigid, spring-loaded contact bridge (52), that the reset button (68) is formed in one piece with the switch housing (14) Bore (70) is axially displaceable that the pressure pin (60) with a stepped in diameter Section (62) engages through a bore (65) in the contact bridge (52) and with this section is axially guided in a bore (78) in the reset button and that the inner end surface (75) of the reset button of the contact bridge is opposite in such a way that over the contact bridge and the pressure pin (60), the bimetal disc (28) can be pushed back into its starting position is. Die Erfindung betrifft einen temperaturabhängigen, elektrischen Schalter mit einem Schaltergehäuse, in dessen Boden durch ein Bodenteil eine Bimetallplatte gehaltert ist, mit im Inneren des Schaltergehäuses angebrachten Kontaktelementen, die über das Gehäuse durchdringende Verbindungen mit außenliegenden Anschlüssen verbunden sind, mit einem koaxial zur Bimetallscheibe im Schaltergehäuse axial verschiebbar gelagerten Druckstift, der mit' einem Ende der Bimetallscheibe gegenüberliegt und mit seinem anderen Ende mit einem einen beweglichen Kontakt tragenden Element in Eingriff steht, und mit einer Rückstelleinrichtung mit einem aus dem Gehäuse vorstehenden, axial verschiebbaren Rückstellknopf, dessen innenliegender Abschnitt mit einer die Bewegung nach außen begrenzenden Schulter versehen ist.The invention relates to a temperature-dependent, electrical switch with a switch housing, in the bottom of which a bimetal plate is held by a bottom part, with inside the switch housing attached contact elements that penetrate the housing with external connections Connections are connected, with a coaxial to the bimetal disc in the switch housing axially displaceably mounted pressure pin, which is opposite with 'one end of the bimetal disc and with his the other end is engaged with a movable contact bearing element, and with a Reset device with an axially displaceable reset button protruding from the housing, whose inner section is provided with a shoulder limiting the movement to the outside. Bei einem bekannten Schalter der genannten Art ist der Druckstift in einer im Gehäuse ausgebildeten Führung gelagert. Die Bimetallplatte ist bei diesem bekannten Schalter selbstrückstellend. Um ein ungewolltes Wiedereinschalten des Schalters zu verhindern, ist in dem Schaltergehäuse quer zum Druckstift verschiebbar eine Arretierung angeordnet, die im normalen Zustand mit einer Schulter unter Federbelastung seitlich gegen den beweglichen Kontaktträger anliegt. Beim Ansprechen des Schalters wird der Kontaktträger so weit angehoben, daß die Schulter unter dem Kontaktträger vorgeschoben werden kann. Auf diese Weise wird der Kontaktträger in der Offenstellung gehalten, auch wenn die Bimetallscheibe durch Abkühlung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Der axial verschiebbar im Gehäuse gelagerte Rückstellknopf wirkt mit einer seitlich versetzt angeordneten Nase mit einer Schrägfläche des Arretierungsgliedes zusammen. Mit dem -Rückstellknopf kann das Arretierglied in seine Ausgangsstellung zurückgebrachtIn a known switch of the type mentioned, the pressure pin is formed in a housing Leadership stored. The bimetal plate is self-resetting in this known switch. An unwanted one To prevent the switch from being switched on again, is in the switch housing across the pressure pin slidably arranged a lock, which in the normal state with a shoulder under spring load laterally against the movable contact carrier. When the switch responds, the contact carrier raised so far that the shoulder can be advanced under the contact carrier. on in this way the contact carrier is kept in the open position, even if the bimetal disc is through Cooling returns to its original position. The reset button, which is axially displaceable in the housing acts with a laterally offset nose with an inclined surface of the locking member together. With the reset button, the locking member can be returned to its original position ίο werden, wobei das bewegliche Kontaktelement freigegeben wird und der Schalter erneut schließt (USA.-Patentschrift3 081 388).ίο are released, the movable contact element and the switch closes again (U.S. Patent 3,081,388). Es ist weiter ein temperaturabhängiger, elektrischer Schalter, mit Rückstelleinrichtung bekannt, bei dem die elektrischen Kontakte an der in ihrer Mitte fest eingespannten Bimetallscheibe angeordnet sind. Die Bimetallscheibe ist bei diesem bekannten Schalter nicht selbstrückstellend. Für die Rückstellung ist ein Rückstellknopf vorgesehen, der mit einem Rückstell-There is also a temperature-dependent, electrical switch with a reset device is known in which the electrical contacts are arranged on the bimetal disc firmly clamped in its center. the The bimetal disc is not self-resetting in this known switch. For the default is a Reset button provided, which is equipped with a reset ao joch zusammenwirkt, das bei der Rückstellung zur Anlage an der Bimetallscheibe gebracht wird. Das Betätigungsjoch bedarf dabei einer sorgfältigen Justierung, um die Kalibrierung der Bimetallscheibe während der Rückstellung nicht zu beeinträchtigen (deutsehe Patentschrift 1 055 649).ao yoke cooperates, which is brought to rest on the bimetal disc when it is reset. The operating yoke requires careful adjustment in order to calibrate the bimetal disc during the provision not to affect (German patent specification 1 055 649). Es ist weiter ein temperaturabhängiger, elektrischer Schalter ohne Rückstelleinrichtung bekannt, bei dem zwei im Abstand angeordnete, feststehende Kontakte vorgesehen sind, die mit einer starren, federbelasteten Kontaktbrücke zusammenwirken. Die Kontaktbrücke ist dabei an einem Ende eines plattenförmigen Druckstückes gelagert, das mit seinem anderen Ende der Bimetallscheibe gegenüberliegt und mit zwei Seitenkanten in Führungsnuten im Schaltergehäuse geführt ist (USA.-Patentschrift 2 824 194).It is also known a temperature-dependent, electrical switch without a reset device the two spaced, fixed contacts are provided, which are connected to a rigid, spring-loaded Contact bridge interact. The contact bridge is at one end of a plate-shaped Supported pressure piece, which is opposite with its other end of the bimetal disc and with two side edges is guided in guide grooves in the switch housing (US Pat. No. 2,824,194). Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter der obengenannten Art zu schaffen, der einfach in seinem Aufbau ist und bei dem der über den Rückstellknopf auf die Bimetallscheibe ausübbare Druck ohne Verwendung spezieller Justiermittel so begrenzbar ist, daß eine ihre Kalibrierung gefährdende mechanische Beanspruchung der Bimetallscheibe ausgeschlossen ist.The object of the invention is to provide a switch of the type mentioned above, which is simple in his Structure and in which the pressure that can be exerted on the bimetal disc via the reset button is not used special adjustment means can be limited so that a mechanical endangering their calibration Stress on the bimetal disc is excluded. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise zwei im Abstand angeordnete, feststehende Kontakte vorgesehen sind, die mit einer starren, federbelasteten Kontaktbrücke zusammenwirken, daß der Rückstellknopf in einer einstückig mit dem Schaltergehäuse ausgebildeten Bohrung axial verschiebbar ist, daß der Druckstift mit einem im Durchmesser abgesetzten Abschnitt durch eine Bohrung in der Kontaktbrücke greift und mit diesem Abschnitt in einer Bohrung im Rückstellknopf axial geführt ist und daß die innenliegende Endfläche des Rückstellknopfes der Kontaktbrücke derart gegenüberliegt, daß über die Kontaktbrücke und den Druckstift die Bimetallscheibe in ihre Ausgangsstellung zurückdrückbar ist.This object is achieved according to the invention in that two spaced apart in a manner known per se arranged, fixed contacts are provided with a rigid, spring-loaded contact bridge cooperate that the reset button is formed in one piece with the switch housing Bore is axially displaceable that the pressure pin with a stepped diameter section engages through a hole in the contact bridge and with this section in a hole in the reset button is axially guided and that the inner end face of the reset button of the contact bridge in such a way opposed to the fact that the bimetal disc in its starting position via the contact bridge and the pressure pin can be pushed back. Bei dem erfindungsgemäßen Schalter wird in dem Gehäuse lediglich eine einzige Führung benötigt. Darüber hinaus können alle Schalterteile als einfache rotationssymmetrische Körper ausgebildet werden. Dies führt zu einer sehr einfachen Ausbildung und leichten Herstellbarkeit der für die Herstellung der Einzelteile benötigten Werkzeuge.In the case of the switch according to the invention, only a single guide is required in the housing. About it In addition, all switch parts can be designed as simple rotationally symmetrical bodies. this leads to a very simple training and easy manufacturability for the production of the individual parts tools needed. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben.An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and in the following in individually described on the basis of the drawing.
DE19661590348 1966-05-20 1966-05-20 Temperature-dependent electrical switch Expired DE1590348C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031710 1966-05-20
DEE0031710 1966-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590348A1 DE1590348A1 (en) 1970-05-21
DE1590348B2 DE1590348B2 (en) 1972-08-31
DE1590348C true DE1590348C (en) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019125453A1 (en) Temperature dependent switch
DE943842C (en) Electrical fuse
EP0088747A1 (en) Thermostatic switch
DE892468C (en) Electric circuit breaker
DE3006443A1 (en) THERMAL FUSE
DE1590348C (en) Temperature-dependent electrical switch
DE658159C (en) Heat switch with a bowl-shaped curved bimetallic element that snaps through after reaching a certain temperature and carries the contacts
DE3311083C2 (en)
DE2545640A1 (en) RESET DEVICE FOR TEMPERATURE LIMITER
DE1590348B2 (en) TEMPERATURE DEPENDENT ELECTRIC SWITCH
DE2629380A1 (en) THERMAL SWITCH FOR MONITORING ELECTRICAL EQUIPMENT
DE2655842A1 (en) PULL AND PUSH OPERATED ELECTRIC SWITCH
DE2056446C3 (en) On-off switch with trip-free release
DE2732439A1 (en) Thermostatic switch with bimetal elements - has transmission member connecting to contacts with manually tripped clamp
DE19525313C2 (en) Multi-pole safety switch
DE1615217A1 (en) Temperature limiter for electrical devices
DE1490747C (en) Thermal snap switch
DE102023104807B3 (en) Temperature dependent switch
AT374619B (en) THERMAL SWITCH
DE560969C (en) Switch for radios
DE3438844C2 (en)
DE1159073B (en) Bimetal snap-action switch with manual on / off button
DE2327043C3 (en) Thermal release
DE1490815C (en) Circuit breaker with a push button member which is axially movable against the pressure of a spring
DE2546328C2 (en) Electric, bistable switch for temperature or pressure limiters