DE1589444A1 - Einrichtung zur Zustandsmessung eines verdampfbaren Kuehlmittels in einem Kernreaktor - Google Patents

Einrichtung zur Zustandsmessung eines verdampfbaren Kuehlmittels in einem Kernreaktor

Info

Publication number
DE1589444A1
DE1589444A1 DE19671589444 DE1589444A DE1589444A1 DE 1589444 A1 DE1589444 A1 DE 1589444A1 DE 19671589444 DE19671589444 DE 19671589444 DE 1589444 A DE1589444 A DE 1589444A DE 1589444 A1 DE1589444 A1 DE 1589444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
detector
radiation
channel
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671589444
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589444B2 (de
DE1589444C3 (de
Inventor
Ward Arthur C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Original Assignee
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy of Canada Ltd AECL filed Critical Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Publication of DE1589444A1 publication Critical patent/DE1589444A1/de
Publication of DE1589444B2 publication Critical patent/DE1589444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1589444C3 publication Critical patent/DE1589444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/022Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Anmelder: Atomic Energy of Canada Limited, 150 Kent Str.eet, Ottawa, Ontario, Canada : .
Einrichtung zur Zustandsmessung eines verdampfbaren Kühlmittels
in einem Kernreaktor ■
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren, zur Zustandsmessung eines verdampfbaren Kühlmittels in einem . Kernreaktor. ,
;.-"-.. Die Messung des Zustande (das heißt der Gewichtsprozente von Dampf■in einem Gemisch von Flüssigkeit und Dampf) eines einen Reaktor verlassenden Kühlmittels ist schwierig, da sie normalerweise die.Durchdringung des das Kühlmittel enthaltenden Rohrs bedingt, was einerseits zu einer Beeinflussung des Durchflusses und zu einer gewissen Unsicherheit führt, ob die Kühlmittelprobe representativ für den mittleren Zustand ist (wegen der Trennung von Dampf und Flüssigkeit in dem Rohr). Andere Meßmethoden sind vorgeschlagen worden, von denen die geeignetste, obwohl sie die Schwierigkeit der Rohrdurchdringung vermeidet, eine besondere Bestrahlung und den Machweis der vom Kühlmittel durch Compton-Effekt gestreuten !Photonen benötigt.
Unter Vermeidung der Schwierigkeiten und Nachteile bekannter Verfahren wird durch die Erfindung ein genaues Verfahren ζ,μαΓ Bestimmung des Kühlmittelzustands angegeben, das keine besondere Bestrahlungsquelle für- die Messung benötigt. ,-
209817/0088^ w
. Μ4
Bine Einrichtung' zur Zustandsmessung eines verdampfbaren Kühlmittels in einem Kernreaktor mit einem durch das Gore verlaufenden "Einmaldurchlauf "-Kühlmittelkanal, mit einer Einrichtung zur Einleitung des Kühlmittels in den Kanal zur Erwärmung und neutronenbestrahlung des Kühlmittels ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen detektor, der auf verzögert nach der neutronenbestrahlung erzeugte κ-Strahlung anspricht und von deren Intensität abhängige Signale erzeugt, sowie in der Nähe des Kühlmittelkanals an einer Stelle angeordnet ist, an der das Kühlmittel aus dem Core austritt, so daß die durch den Detektor erzeugten Signale ein Maß für die Dichte des Kühlmittels an dieser Stelle sind.
Die vom Detektor erhaltenen Signale können, an einen Heehner abgegeben werden, der auch andere Ausgewählte Eingangssignale zur Bestimmung des Kühlmittelzustands an der erfassten Stelle erhält. Der Reaktor kann eine Einrichtung aufweisen, die auf. den Kühlmitteldurchf luß_ und' die Temperatur am Einlaß des Kanals anspricht, um Signale in den Rechner einzugeben. Wenn das Kühlmittel Sauerstoff enthält, sollte der Detektor vorzugsweise auf V-Strahlung mit einer Energie von etwa 6 MeV ansprechen, die beim Zerfall von N erzeugt wird.
Ein Verfahren zur Zustandsmessung eines verdampf baren Kühlmittels in einem Kernreaktor ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel so ausgewählt wird, daß es einer verzögerten Erzeugung von r-Strahlung bei lieutronenbestraaliang unterliegt, daß das Kühlmittel durch das 0ör@ eines Kernreaktors geleitet wird, das der Durchfluß des Kühlmittels in -dem Kanal gemessen wird, daß die (temperatur des in den Kanal eintretenden Kühlmittels gemessen wird, daß die toh dem das Gore durehiaufenden Kühlmittel in dem Kanal stammende je «Strahlung bei äsf SSnergi
0H η ο to 4 *» β λ- α, α «.. ε - ■. ■ ■ ■
-- '■■' - ' "'■ '-Λ BAD '
der verzögert erzeugten V—Strahlung gemessen wird, daß die v-■■ ' S#rählunge-Intensität proportional zur Intensität des Neutronenflusses ist, und.daß der Zustand des Kühlmittels aus den gemessenen Vierten des Durchflusses, der Eintritts temperatur und der y-■-■-·Strahlungs-Intensität bestimmt wird.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert w.erden, die in einer einzigen Figur einen ^-Strahlen-Detektor in der Nähe eines Kühlmittelrohrs aus einem Kernreaktor zeigt. ,v/ . Der Ifeutronenfluß in einem Reaktor hängt von der lokalen ' Wärmeerzeugung im Brennstoff, der Anreicherung des Brennstoffs und der Anordnung der Materialien ab. "Ferner findet eine Erzeugung des Isotops N aus irgendeinem Sauerstoff enthaltenden Kühlmittel v/ie gewöhnlichem oder schwerem Wasser oder einer organischen Flüssigkeit statt, wenn es dem lieutronerifluß im Reaktor ausgesetzt ist.
Ea kann gefpeigt werden, daß beim Auf treffen von schnellen Neutronen auf den Kern eines 0 -Atoms oft ein H -Kern erzeugt wird-· Der N -Kern zerfiLlt anschließend mit einer Halbwertszeit von etwa 7 see, und bei diesem Zerfall wird ein y-Strahl mit einer Energie von etwa 6 MeV emittiert. Diese y-Strahlung kann die Wände eines Kühlmittelrohrs leicht durchdringen.
Gemäß der Erfindung kann die beim Zerfall der N -Kerne im Reaktorcore erzeugte y-Strahlung durch einen Detektor in der Nähe eines Kühlmittelrohrs oder Sammelrohrs aus einem Kernreaktor geraessen werden. Die Größe des festgestellten Signals hängt von '- folgenden Faktoren jabi 1. ter Erzeugungsrate von IT im Kühlmittel, das heißt vom Flußpegel im Reaktorcore und der Durchlaufzelt des Kühlmittels durch den Reaktor, 2. der Transportzeit des N enthaltenden Kühlmittels zur Heßstelle, und 3. der durchacl'mj'Ltlichen Kühlmitteldichte in dem in der Nähe des ytrahlunß-Detektors sich befindenden Teils des Kühlmittelrohrs. ' 209817/0088 BAD
Die Erzeugungsrate von Ή ■im Kühlmittel ist proportional zur lokalen Reaktorleistung, die Durchlaufzeit des -Kühlmittels durch das Core hängt von der Einlaßströmung und der mittleren Dichteänderung des Kühlmittels beim Durchlaufen des Cores ab, die seinerseits vom Wärmeübergang zum Kühlmittel abhängt; und die Transportzeit für das Kühlmittel zur Meßstelle hängt ebenfalls von der mittleren Dichte des Kühlmittels aus dem Reaktorcore ab.
Daher hängt die vom Detektor gemessene Ή -V-Strahlung in komplizierter Weise von der Reaktorleistung, der Kühlmittelein-r laßströmung, der Kühlmitteltemperatur und dem Kühlmitteldruck und seinem Einfluß auf die Ή -Erzeugungsrate, die Aufenthaltszeit im Core, die Durchlaufzeit zum Detektor und der Kühlmitteldichte am Detektor ab.
Es ist daher ersichtlich, daß obwohl alle diese Paktoren untereinander in Beziehung stehen,'sich das Signal am ^-Strahlen-Detektor bei Zustandsänderungen des Kühlmittels ändert und ein Maß für den Zustand des den Reaktor verlassenden Kühlmittels darstellt. ; ■ .
Die erwartete Verteilung der N- -Aktivität, die von den verschiedenen Kühlmittelrohren durch den Reaktor zu messen ist, kann aus den Nennwerten, von Durchfluß, Temperatur und Druck des Kühlmittels sowie der Reaktbrgeometrie und -leistung berechnet und mit der gemessenen Verteilung verglichen werden. ■-Ein Unterschied zur gemessenen Verteilung zeigt Abweichungen auf. In vielen Reaktoren mißt eine' unabhängige Instrumentierung die Einlaßströmung des Kühlmittelkanals und die Temperatur sowie die Reaktorleistung und die Leistungsverteilung im Core. Die I-lessung der II -Aktivität im Kühlmittel, das den Reaktor verlässt, ist gemäß der Erfindung besonders empfindlich hinsichtlich
BAD GRr
209817/0088
des Kühlmittelzustands in Siedereaktoren, da Änderungen in der Dichte in Abhängigkeit vom Zustand groß sind und die notwendige Information liefern, damit das Reaktorkühlsystem richtig arbeitet. Die meisten Reaktoren sind "Einmaldurchlauf"-Dampfgeneratoren .und verwenden ein umgewälztes Kühlmittel. Es ist ersichtlich, daß eine gewisse N -Aktivität durch das Kühlmittel zum Einlaß zurückgelangt. Die kurze Halbwertszeit von N macht jedoch die umgewälzte Aktivität klein im Vergleich zu der im Kühlmittel während des Durchlaufs durch den Reaktor erzeugten Aktivität. Bine erlaubte Toleranz dafür kann durch Berechnung des Kühlmittelzustands aus der gemessenen Έ -Aktivität in den.Auslaßkühlmittelkanälen bestimmt werden. .
Eine Einrichtung zur Durchführung der oben beschriebenen Messungen an einem Druckrohrreaktor, der durch Siedewasser gekühlt wird, ist in der Zeichnung abgebildet. Ein Kanalauslaßrohr enthält als Kühlmittelwasser als Oberflächenfilm, Dampf und mit-' gerissene Flüssigkeit. Dieses Rohr und andere ausgewählte Rohre des betrachteten speziellen Kühlmittelkanals werden auf ihre N Aktivität durch ein Li-Ge- Y-Spektrometer untersucht. Ein Kollimatoi 2 ermöglicht, daß V-Strahlen aus einem deffinierten Volumen des Kühlmittels auf den y-Strahl-Detektor 5 auftreffen, der in einem Hohlraum 3 innerhalb einer geeigneten Abschirmung 4 enthalten ist. Der Detektor 5 wird durch einen "Finger" 6 gekühlt, der an eine nicht abgebildete Kühleinrichtung angeschlossen und wärmeisoliert ist, indem er von einem Yakuumrohr 7 umgeben ist. Der Detektor erzeugt eine elektrische ladung als Ausgangssignal, das der Energie .des auftreffendeny-Strahls proportional ist. Das vom Detektor
stammende Signal wird einem ladungsempfindlichen Verstärker 10, einem pulsformenden Verstärker 11 und einem Impulshöhenanalyaator
ig 12 zugeführt. Impulse mit einer Höhe, die N -If-Stralilen entsprecher werden durch einen Analysator 12 festgestellt und einem Rechner
;. ; ■ ■ 209817/0088 bad original
zugeführt.
Im Rechner 13 wird die Zählrate der N -Aktivität aus dem Kühlraittelrohr verwendet, um den Zustand des Kühlmittels im Kanal zu berechnen. Für diese Berechnung benötigt der Rechner die geschätzten oder gemessenen Werte des Kalandurchflusses, des Einlasses, der Temperatur, der Reaktorgeometrie und der Coreflußverteilung. Die speziellen Rechnerprograuime hängen von der angegebenen Information ab, die über d(en Reaktor verfügbar ist, sowie von den Einzelheiten der Reaktorgeonietrie.
Der Kollimator 2 kann so ausgebildet sein, daß die verschiedenen Kühlmittelrohre. jedes Eenktordruekrohrs erfaßt und der zustand an jedem Kanal?mslaß bestimmt wird.
Patentansprüche
BAD ORIGINAL
209817/0088

Claims (1)

17. April I967. EH/Sm ■" ■ ■ Unsere Akte: 1821
Patentansprüche
Einrichtung zur Zustandsmessung eines verdampfbaren Kühlmittels in einem Kernreaktor mit einem durch das Core verlaufenden "Sinmaldurchlauf"-Kühlmittelkanal, mit einer Einrichtung zur Einleitung des Kühlmittels in den Kanal zur Erwärmung und Neutronenbestrahlung des Kühlmittels, gekennzeichnet d u r c Ir " einen Detektor (5)» der auf verzögert nach der ITeutronenbe strahlung erzeugte u-Stralilung anspricht und von deren Intensität abhängige Signale erzeugt, sowie-in der Nähe des Kühlmitbelkanals (1) an einer Stelle angeordnet ist, an der das Kühlmittel aus dem Core austritt, so daß die durch den Detektor erzeugten Signale ein Maß für die Dichte des Kühlmittels an dieser Stelle sind.
Einrichtung nach Anspruch 1, g e k e η η zeichnet durch einen"Rechner (15) zur Verarbeitung der von dem Detektor (5) erzeugten Signale, durch eine Einrichtung zum Anschluß ausgewählter Einrichtungen an den Hingang des Rechners, durch eine Einrichtung (10, 11, 12) zum Anschluß des Rechners an den-Detektor, und durch eine Einrichtung in dem Rechner zur Berechnung des Kühlmittelzustands an der, betreffenden Stelle aus den Detektorsignalen und den Signalen von den ausgewählten Einrichtungen.
Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß zu den ausgewählten Einrichtungen eine Einrichtung zur Messung des Durchflusses des Kühlmittels in dem Kanal (1), eine Einrichtung zur Messung der Temperatur des in den Kanal eintretenden Kühlmittels und eine die Meßeinrichtungen mit dem Rechner (13) verbindende Einrichtung gehören. ...^1 ■ ... - 209817/0088 " ' C^H
Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß zu den von den ausgewählten Einrichtungen stammenden Signalen die Geometrie des Reaktors und der Ό ore flußverlauf im Reaktor gehören.
Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12) zur Auswahl von der aufgefangenen !/-Strahlung entsprechenden Signalen des Detektors (5)> und durch Einrichtungen (10, 11) zur Verbindung der auswählenden Einrichtung zwischen dem Detektor und dem Rechner (13).
Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Sauerstoff enthält, und daß der Detektor (5) auf beim Zerfall von N emittierte ^-Strahlung anspricht.
Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn"z ei c.h net, daß der Detektor auf y-Strahlung von etwa 6 HeV anspricht.
Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (5) Impulse erzeugt, deren Höhe von der aufgefangenen v'-Strahlung abhängt, daß ein Impulshähenanalysator (12) an den Detektor angeschlossen ist, daß der Analysator ein von der Intensität der der y-Strahlung von etwa 6 HeV entsprechenden Impulse bestimmtes Ausgangssignal erzeugt, daß der Rechner (13) an den Impulsliöhenanalysator angeschlossen ist, daß eine Einrichtung den Durchfluß des Kühlmittels in dem Kanal mißt, daß eine Einrichtung die Temperatur des in den Kanal eintretenden Kühlmittels mißt, daß eine Einrichtung die Meßeinrichtungen mit dem Rechner verbindet, und daß in dem Rechner eine Einrichtung den Kühlmittelzustand an der betreffenden Stelle aus den Signalen des Impulshöhenanalysators und
der Meßeinrichtungen berechnet. BAD'OFSKaSNAL
209817/0088
Verfahren-, zur Zustandsmessung eines verdampft ar en Kühlmittels in einem Kernreaktor,- dadurch gekennzeichnet, , daß das Kühlmittel so ausgewählt wird, daß es einer verzögerten Erzeugung von Y -Strahlung "bei" Neutronenbestrahlung unterliegt, daß das Kühlmittel durch das Core eines Kernreaktors geleitet wird, daß der Durchfluß des, Kühlmittels in dem Kanal (1) gemessen wird, daß die Temperatur des in den Kanal eintretenden Kühlmittels gemessen wird, daß die von dem das Gore durchlauf-enden Kühlmittel in den Kanal stammende ^-Strahlung hei der Energie der verzögert erzeugten V-Strahlung gemessen wird, daß die /-Strahlungs-Intensität proportional zur Intensität des Neutronenflusses ist, und daß der Zustand des Kühlmittels aus den gemessenen Werten des Durchflusses, der Eintrittstemperatur und der /-Strahlungs-Intensität bestimmt wird
0 9 8 1770088 BÄD
Leerseite
DE1589444A 1966-08-26 1967-05-08 Verfahren zur Messung des Dampf gehalts eines durch Brennelementkanale im Reaktorkern eines Kernreaktors ge leiteten Kuhlmittels Expired DE1589444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US575419A US3376200A (en) 1966-08-26 1966-08-26 Vapour quality measurement by delayed gamma radiation emission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1589444A1 true DE1589444A1 (de) 1972-04-20
DE1589444B2 DE1589444B2 (de) 1973-03-22
DE1589444C3 DE1589444C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=24300254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1589444A Expired DE1589444C3 (de) 1966-08-26 1967-05-08 Verfahren zur Messung des Dampf gehalts eines durch Brennelementkanale im Reaktorkern eines Kernreaktors ge leiteten Kuhlmittels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3376200A (de)
DE (1) DE1589444C3 (de)
GB (1) GB1115850A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247745A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-04 Siemens Ag Verfahren zur feststellung rascher dichteschwankungen von kernreaktorkuehlmitteln
DE2258727A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Siemens Ag Verfahren fuer das zonenweise umsetzen von kernreaktorbrennelementen
US4110620A (en) * 1975-03-10 1978-08-29 The Babcock & Wilcox Co. Fuel rod leak detector
US4107533A (en) * 1976-10-20 1978-08-15 Hitachi, Ltd. Apparatus for measuring a concentration of radioactivity
US4278886A (en) * 1980-03-21 1981-07-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy In-line assay monitor for uranium hexafluoride
US4582670A (en) * 1982-08-24 1986-04-15 Sentry Equipment Corporation Counting system for radioactive fluids
US5098641A (en) * 1990-12-10 1992-03-24 General Electric Company Method and apparatus for measuring subchannel voids in a light water reactor test fuel assembly
US5108694A (en) * 1991-08-23 1992-04-28 Westinghouse Electric Corp. Power distribution measuring system employing gamma detectors outside of nuclear reactor vessel
CN103594131B (zh) * 2012-08-15 2016-04-13 广东核电合营有限公司 百万千瓦级压水堆核电站慢化剂温度系数测量方法及装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859209A (en) * 1957-11-19 1961-01-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
US3165446A (en) * 1962-12-26 1965-01-12 Gen Electric Nuclear reactor power monitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1589444B2 (de) 1973-03-22
DE1589444C3 (de) 1973-10-11
GB1115850A (en) 1968-05-29
US3376200A (en) 1968-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
George et al. Observations of cosmic-ray events in nuclear emulsions exposed below ground
Rahn et al. Neutron Resonance Spectroscopy. X. Th 232 and U 238
DE1589444A1 (de) Einrichtung zur Zustandsmessung eines verdampfbaren Kuehlmittels in einem Kernreaktor
DE2236252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fehlern in der brennstoffversorgung eines kernreaktors
DE2237812A1 (de) Einrichtung zur leistungsmessung und zur feststellung von brennstableckagen in kernreaktoren
Huizenga Spontaneous fission systematics
WO2021010864A1 (ru) Способ контроля содержания радионуклидов в радиоактивных отходах
Watson et al. Magnetic Analysis of the F 19 (d, p) F 20 and F 19 (d, α) O 17 Reactions
DE10334403A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen von Heliumprodukten in Komponenten aus rostfreiem Stahl von Kernreaktoren
Axton et al. Scattering resonance self-shielding correction for use with manganese sulphate solutions
Roberge et al. Parameters of the Lu176 Neutron Resonance at 0.142 ev
Kuribara Spent fuel burnup estimation by Cerenkov glow intensity measurement
Yasuda Conditional polarity correlation method for improved reactor noise analysis
DE2304939A1 (de) Loeschkorrektur bei fluessigkeitsszintillationszaehlern
Price PROMPT NEUTRON-DECAY CONSTANTS IN A REFLECTED FAST BURST REACTOR
DE1202531B (de) Verfahren zur Pruefung von bestrahlten Kernbrennstoffelementstaeben
Bigham The Temperature Dependence of the Fission Cross Sections of Pu239, U235, and U233
Barkov et al. The slowing down of fission neutrons in uranium-water media
Ward Technique for the measurement of the steam contents of a coolant directed through the fuel element channels in the core of a nuclear reactor
DE1279233B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Abkuehldauer von Kernbrennstoffen
Rothenstein Calibration of Control Rods Using the Rod Drop Method
Brunson et al. Prompt-neutron lifetime measurements with an improvised time analyser in the''Reactor Portugués de Investigaçâo (RPI)''
Tasaka Method of standard spectrum fitting for the analysis of gamma-ray spectra from semiconductor detectors
JPS6161095A (ja) 原子炉内ガンマ線分布測定装置
Howard et al. Neutron spectrum within the biological radiation chamber at CP-5

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)