DE1588896A1 - Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher UEberstromausloesung - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher UEberstromausloesung

Info

Publication number
DE1588896A1
DE1588896A1 DE19671588896 DE1588896A DE1588896A1 DE 1588896 A1 DE1588896 A1 DE 1588896A1 DE 19671588896 DE19671588896 DE 19671588896 DE 1588896 A DE1588896 A DE 1588896A DE 1588896 A1 DE1588896 A1 DE 1588896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit breaker
winding
residual current
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671588896
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588896B2 (de
Inventor
Siegfried Biedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNINORM ANSTALT
Original Assignee
UNINORM ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNINORM ANSTALT filed Critical UNINORM ANSTALT
Publication of DE1588896A1 publication Critical patent/DE1588896A1/de
Publication of DE1588896B2 publication Critical patent/DE1588896B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • H02H3/105Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions responsive to excess current and fault current to earth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/347Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/28Electromagnetic mechanisms with windings acting in conjunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING, OTTO BERMÜHLER
8 MÜNCHEN 2.3, Öen dbgbnihldstrassb .TBLBBON Ji 44 S*
MHHtieH 13 BaHÜ AG. MfiniieH 35/3±l6s
BHTK.: MBINB AKTE 1483/^
IHR ZEICHEN:
UlTINORM ANSTALT in Vaduz (Fürstentum Liechtenstein)
Fehlerstromschutzschalter mit zusätzlicher ÜberStromauslösung
Fehlerstromschutzschalter für elektrische Verteilungssysteme wurden bisher überwiegend als Lastschalter ausgelegt, die lediglieh eine Schutzfunktion gegen unzulässige Erdfehlerströme ausüben·
0098 86/0 37
Es besteht jedoch in der Praxis ein starker Bedarf nach derartigen Schaltern mit zusätzlicher Überstromschutzfunktion· Einerseits ermöglicht diese ein knapperes Dimensionieren des Schutzschalters auf seinen Nennstrom (und nicht den kleinen Prüfstrom einer vorgeschalteten Schmelzsicherung gleichen Nennstroms), anderseits erhöht sie die gesamt Schutzquälitat des Schalters, da sie den Überlastungsschutz von der inhärenten Ungenauigkeit der Schmelzsicherungen samt deren Handhabungsproblemen befreite
Als schutztechnisches Ideal muß nach dem gegenwärtigen Stand der Technik ein Schalter angesehen werden, der Berührungsspannungsschutz nach dem Prinzip des FehlerStromschutzes mit Überlastungs- und Kurzschlußschutz vereinigt· Hierfür wurden bislang keine voll befriedigenden Lösungen gefunden, weil Kombinationen von Summenstromwandlern, Bimetallauslösern und Kurzschlußauslösespulen wirtschaftlich zu kostspielig sind«
Eine Reihe von Patentschriften "jüngeren Datums beziehen sich zwar auf einfachere Lösungen, die jedoch von einer Lösung des angegebenen Idealwunsches mehr oder weniger weit entfernt sind. So ist z.B. in der österreichischen Patentschrift Nr* 220 695 eine Anordnung beschrieben, die durch Anwendung eines hochempfindlichen Fehlerstromschutz-Magnetauslösers wenigstens einen zusätzlichen Kurzschluß-
009886/0378 " 3 "
g jedoch keinen Überlastungsschutz erzielte ludere Lösungisa beruhen auf einer zusätzlichen Drehkeilentklinkung :ües-"SehaltsehXosses dank einer Bimetalldureiibi©gung9 die ύο& der Tnxi©ntemp©'r;atur im engen Schaltergehäuse rufen wirdj damit 'wird auf einen eingebauten versichtetο Eine weitere Methode (©sterro Patentschrift-Ur0 235 956) sieht im Magnetauslöser weichmagnetisch©® Material mit niedrigem Curiepunkt vors wobei der Auslöser als Sperrmagnet 'ausgebildet isto Hier wirkt naturgemäß die Umgebungstemperatur0 auf die Charakteristik des FehlerstroE=· sehut&es ein, das heißt, daß bei tiefen Temperaturen der Auslösegrensstrom ansteigt«.Dies - ist Tom Standpunkt eines verläßlichen.Berührungsspannungsschutzes unzulässig« Schließ lich ist aus der deutschen Auslegeschrift Nr, 1 188 706 auch di@ Anordnung einer Überstrom- und einer Kurzschlußauslösung bei l'ehlerstromsclautzschaltern bekannt gewordene Bei den Selbstschaltern.u&ter-Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters* mit;-Sumenstromwandler'gemäß .dieser Auslegeschrift den'einzelnen Netzphasen zugeordnete, auf Über—
oder Kurzschluß ansprechende Meßglieder (Kurzschluß- ■ sagae*fe©9 thermisch© Auslöser) beim Auslasen einen Strom— lsr©ias der über eine besondere Betätigungswicklung (Tertiärwicklung) des Summenstromwandlers führt·
Erfindungsgemäß liegt bei einem Fehlerstromschutzschalter mit zusätzlicher Überstromauslösung ein innerhalb des
- 4 - : 009886/0378,
Summenstromwandlers angeordneter Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC-Widerstand) im Stromkreis einer zweiten, von der fehlerstromerregten ersten Wicklung des - vorzugsweise als Haltemagnet ausgelegten - Magnetauslösers galvanisch völlig getrennten Wicklung, welcher Stromkreis mit Hilfe von Stromwandlern in den Phasenleitern von einer Spannung gespeist wird, die somit eine Funktion der in den Phasenleitern fließenden Ströme ist«>
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der einige Ausfünrungsbeispiele dargestellt sind·
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild,
Fig. 2 Einzelheiten eines dem in Fig. 1 dargestellten Prinzipschaltbild entsprechenden Fehlerstromschutzschalters,
Fig· 3 eine vorteilhafte Ausbildung des Summenstromwandler s und
Fig· 4 eine Auslösekennlinie·
Fig· 1 zeigt einen Fehlerstromschutzschalter, der nach einem der bekannten remanentmagnetischen Auslöeeprinzipien arbeitet, wobei der Auslöeeaagnet 7 über zwei galvanisch getrennte Auslösefiricklungen w^, W2 verfügt. Die eine (w^.) der beiden Wicklungen wird in gewohnter Weise von der Sekundärwicklung
009886/0378
des Summenstromwandler 1 erregt· Die zweite Auslöserwicklung W2 bildet in Serie alt einem NTC-Widerstand 2, demnach einem Widerstand mit negativer Temperaturcharakteristik, einen von der Wicklung W-. galvanisch völlig getrennten Stromkreis, was zunächst jede gegenseitige elektrische Beeinflussung ausschließt· Wesentliches Hauptmerkmal der Erfindung ist nun die Anordnung des NTC-WiderStandes 2 innerhalb des Summenstromwandlers 1, den man "bei Fehlerstromschutzschaltern schlechthin als Wärmenest bezeichnen kann und dessen Temperatur ein Maß für die Ströme in den Netzleitern darstellt· Dieser Stromkreis aus dem NTC-Widerstand und der zweiten Auslöserwicklung Wg wird von einer Spannung gespeist, die mit Hilfe eines Stromwandlers (oder mehreren . Stromwandlern 3) als Funktion der Ströme in den Phasenleitern abgeleitet wird·
Wie Fig· 2 zeigt, erfolgt diese Ableitung einer Spannung, die ein Maß der Phasenströme darstellt, nach einer vorteil*· haften Ausführung der Erfindung derart, daß die drei Stromwandler 3 in den drei Außenleitern in Stern geschaltet sind und über eine Drehstrom-Einweggleichrichterschaltung mittels dreier Dioden 4 unter Zuhilfenahme eines Glättungskondensators 5 eine Gleichspannung liefern, die bei Ansteigen der Phasenströme, gleichgültig ob in einem, in zwei oder allen drei Außenleitern, höher wird und umgekehrt· Der Glättungskondensator 5 kann dabei ausreichend groß gewählt werden, so
0 0 9 8 8 6/0378
daß er unabhängig von der Anzahl der stromführenden Außenleiter immer entsprechend dem Spitzenwert des Wechselstromes aufgeladen wird und somit ein Strommaß unabhängig von der Anzahl der be- bzw· überlasteten Leiter liefert· Natürlich muß bei Ausbildung des Fehlerstromauslosers als Sperrmagnet oder Haltemagnet (ζβΒ, nach der österr· Patentschrift Nr. 244 427) strikt auf richtige Polung von W2 geachtet werden«
Dem Grundgedanken der Erfindung entspricht es sodann, den für die verzögerte Überstromauslösung maßgeblichen NTC-Widerstand 2 ins geometrische Zentrum des Summenstromwandler s 1 zu verlegen·
Diese Anordnung wird besonders vereinfacht, wenn man, wie Pig· 3 zeigt, den Summenstromwandler 1 als Ringkernwandler mit Primärwindungszahl gleich eins auslegt, wobei der Ringkern 8 die Netzleitungen 9» die durch ihn hindurchgefädelt sind, knapp umschließt·
Die Dimensionierung der Sekundärspannung der Stromwandler sowie aller weiteren Elemente des Kreises der Wicklung W2 muß nun so vorgenommen werden, daß bei Nennstrom und kleinen Überströmen (5...10%) die Erregung durch die Wicklung W2 noch nicht zur Auslösung ausreicht. Bei höheren Oberströmen steigt an sich der durch die Wicklung W2 fließende Gleichstrom dank der höheren Wandlersekundärspannung an· Dieser
009886/0378 bad original
annähernd lineare Anstieg darf zur Auslösung allein nicht ausreichen· Vielmehr muß der NTC-Widerstand 2 im Wärmezentrum des Summenstromwandlers entsprechend dessen Temperaturerhöhung seinen Wert derart verzögert vermindern, daß es mit inverser Auslösezeit-Auslösestromcharakteristik zur Auslösung kommtβ Bei Überströmen von Vielfachen des Nennstromes, besonders bei Kurzschlußströmen, genügt aber die alleinige (und sofortige) Erhöhung der Gleichspannung am Glättungskondensator 5» um zu einer Momentauslösung zu führen·
4 zeigt die gesamte Auslösekennlinie, die aus dieser erfindungsgemäßen Dimensionierung resultiert und die die Abhängigkeit der Auslösezeit t vom Nennstroa Jj1 zeigt·
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die drei einzelnen Phasenstromwandler 3 durch einen einzigen mehrschenkeligen Wandler zu ersetzen·
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zur Erzielung einer Unabhängigkeit von stark schwankenden Umgebungstemperaturen besteht darin, im Stromkreis der zweiten, überstromerregten Auslöserwicklung Wp, z.B. entsprechend der strichlierten Schaltung nach Fig. 1, kompensierende Schaltelemente 6 gleicher oder ähnlicher Temperaturcharakteristik wie jene des NTC-Widerstandes 2 örtlich derart an-
- 8 00 9 8 86/0378
zuordnen, daß ihre Widerstandswerte in erster Linie von der Umgebungstemperatur bestimmt werden·
Der erfindungsgemäße Fehlerstromschutzschalter eignet sich auch als Motorschutzschalter·
00988B/Ü378

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1, Fehlerstromschutzschalter mit zusätzlicher überstromauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb des Summenstromwandlers (1) angeordneter Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC-Widerstand (2)) im Stromkreis einer zweiten, von der fehlerstromerregten ersten Wicklung (w^) des - vorzugsweise als Haltemagnet ausgelegten - Magnetauslösers (7) galvanisch völlig getrennten Wicklung (w«) liegt, welcher Stromkreis mit Hilfe von Stromwandlern (3) in den Phasenleitern von einer Spannung gespeist wird, die somit eine Funktion der in den Phasenleitern fließenden Ströme ist (Fig. 1).
    2· Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auslöserwicklung (wJ - mit Hilfe einer Sternschaltung dreier Stromwandler (3)» dreier Phasengleichrichter (4) und eines p-lättungskondensators (5)» welcher parallel zur Serienschaltung HTC-Wideretand (2) und zweiter Auslöserwicklung bzw· zwischen den Sternpunkten der drei Sekundärwicklungen der Stromwandler (3) und der drei Phasengleichrichter (4) angeordnet 1st, - von einem (korrekt gepolten) Gleichstrom erregt wird (Fig. 2))
    - 10 -009886/0378 bad original
    - ίο -
    3· Fehlerstromschutzschalter nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der NTC-Widerstand (2) im geometrischen Zentrum des Summenstromwandlers (1) untergebracht ist·
    4· Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenstromwandler (1) als Eingkernwandler mit Primärwindungszahl gleich eins ausgebildet ist, wobei der Ringkern die Netzleitungen, die durch ihn hindurchgefädelt sind, knapp umschließt (Fig. 3). '
    5· Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung der Sekundärspannung der Stromwandler (3) und der Widerstandswerte des Widerstandes (2) mit negativem Temperaturkoeffizienten und der zweiten Auslöserwicklung (wp) derart vorgenommen ist, daß bei Nennstrom bzw. geringfügig höherem Strom in den Phasenleitern keine Auslösung, bei unzulässigem Überstrom eine entsprechend fortschreitende Abnahme des NTC-Widerstandes (2) verzögerte und schließlich bei Kurzschluß eine momentane Auslösung stattfindet (Fig· 4-)·
    6· Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Phaeenstromwandler (3) mittels mehrschenkeliger Kerne in einem einzigen Wandler zusammengefaßt sind.
    - 11 -
    009886/0378 BAD OHiGiNAL
    7. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der überstromerregten zweiten Auslöserwicklung (wp), jedoch vorwiegend außerhalb der von tiberströmen bewirkten Temperaturerhöhungszone, kompensierende Schaltelemente (6) gleicher oder ähnlicher Temperaturcharakteristik angeordnet sind, deren Widerstand in erster Linie von der Umgebungstemperatur bestimmt wird (Fig· 1)·
    BAD
DE19671588896 1966-01-25 1967-01-19 Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher ueberstrom und kurzschlussausloesung Withdrawn DE1588896B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68466A AT259054B (de) 1966-01-25 1966-01-25 Fehlerstromschutzschalter mit zusätzlicher Überstromauslösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1588896A1 true DE1588896A1 (de) 1971-02-04
DE1588896B2 DE1588896B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=3497081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588896 Withdrawn DE1588896B2 (de) 1966-01-25 1967-01-19 Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher ueberstrom und kurzschlussausloesung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3427505A (de)
AT (1) AT259054B (de)
CH (1) CH453477A (de)
DE (1) DE1588896B2 (de)
DK (1) DK123896B (de)
FR (1) FR1508704A (de)
GB (1) GB1136836A (de)
SE (1) SE304550B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285709B (de) * 1967-12-19 1970-11-10 Uninorm Anstalt Fehlerstromschutzschalter mit zusätzlicher Überstromauslösung
FR2210000B1 (de) * 1972-12-13 1976-01-30 Saparel Fr
DE2428993A1 (de) * 1974-06-15 1976-01-02 Lauerer Friedrich Redundanz-fehlerstromschutzschalter
US4044395A (en) * 1976-08-02 1977-08-23 General Electric Company Ground fault protection system
USRE30304E (en) * 1976-08-02 1980-06-10 General Electric Company Ground fault protection system
DE3136412A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kombinierter fehlerstromschutz- und leitungsschutzschalter
CH682526A5 (de) * 1990-10-27 1993-09-30 Abb Patent Gmbh Ableitertrennschalter.
AT408044B (de) * 1991-05-29 2001-08-27 Biegelmeier Gottfried Fehlerstromschutzschalter
ATE147201T1 (de) * 1991-01-16 1997-01-15 Felten & Guilleaume Ag Oester Fehlerstromschutzschalter
ZA947576B (en) * 1993-10-27 1995-05-15 Circuit Breaker Ind An electrical protection device
AU1885395A (en) * 1994-03-28 1995-10-17 Felten & Guilleaume Austria Ag Thermal overload protection for switches
DE29509098U1 (de) * 1995-06-01 1995-08-03 Siemens Ag Koppelsystem
GB2303980B (en) * 1995-08-02 1997-09-10 Sheir Chun Lam Circuit breaker
DE19834973A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Siemens Ag Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette
DE19842470A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Siemens Ag Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Überlastschutz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391546A (en) * 1931-01-15 1933-05-04 Gen Electric Improvements in and relating to protective devices for electric distribution systems
GB675514A (en) * 1949-08-26 1952-07-09 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in earth leakage protection for polyphase electrical circuits
NL256426A (de) * 1959-10-02
NL280036A (de) * 1961-07-03

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136836A (en) 1968-12-18
US3427505A (en) 1969-02-11
AT259054B (de) 1967-12-27
DK123896B (da) 1972-08-14
DE1588896B2 (de) 1971-06-24
SE304550B (de) 1968-09-30
CH453477A (de) 1968-06-14
FR1508704A (fr) 1968-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588896A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher UEberstromausloesung
EP0495771B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE69931558T2 (de) Schutzschalter mit halleffektsensor
DE102014224173B4 (de) Leistungsschalter
EP3226013A1 (de) Differenzstromsensor
DE1588896C (de) Fehlerstromschutzschalter mit zusatz hcher Überstrom und Kurzschlußauslosung
DE1763710A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher UEberstromausloesung
WO2000067279A1 (de) Unterspannungsauslöser
DE2704337A1 (de) Ueberstromschutzgeraet fuer einen wechselstrommotor
DE2334135A1 (de) Ueberstromlastabwurfeinrichtung
DE102010061766A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE1161632B (de) Kombinierter Fehlerstrom-Fehlerspannungs-Schutzschalter
AT408044B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102022209026A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE102016217470B4 (de) Anordnung zur Erfassung und Abschaltung von Fehlerströmen
DE4009094A1 (de) Zeitverzoegerter fehlerstromschutzschalter
DE102022209035A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE2043007A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3719727A1 (de) Elektrische abschalteinrichtung
DE320183C (de) Schutzeinrichtung gegen UEbererwaermung elektrischer Stromverbraucher
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE102022209024A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE462736C (de) Selbstschalter fuer parallel geschaltete Compoundmaschinen
DE102021208516A1 (de) Summenstromwandler und Fehlerstromschutzschalter
DE1588723C (de) Fehlerstromschutzschalter mit Temperaturüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee