DE158875C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158875C
DE158875C DENDAT158875D DE158875DA DE158875C DE 158875 C DE158875 C DE 158875C DE NDAT158875 D DENDAT158875 D DE NDAT158875D DE 158875D A DE158875D A DE 158875DA DE 158875 C DE158875 C DE 158875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass rod
rack
glass
frame
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158875D
Other languages
German (de)
Publication of DE158875C publication Critical patent/DE158875C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/20Attaching heads of glass or the like to pin shafts

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

- M 158875 - /■
. KLASSE 44«. /J/
- M 158875 - / ■
. CLASS 44 «. / J /

BRAUSE & CO. in AACHEN.BRAUSE & CO. in Aachen.

an Stecknadelschäfte.on pin shafts.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung an Maschinen zum Anschmelzen von Glasköpfen an Nadelschäften und hat zum Zwecke, das Zahnstangengetriebe, das die Bewegung des den Glasstab haltenden Rahmens veranlaßt, ein- und ausschalten zu können, \venn der Rahmen zum Einsetzen eines neuen Glasstabes hochgezogen werden muß. Dieses wird durch entsprechende Stellung eines exzentrischen Hebels bewirkt, der auf einem einstellbaren Sattel der Führungsstange des Rahmens angeordnet ist. The subject of the invention is a device on machines for melting from glass heads to needle shafts and has the purpose of the rack and pinion transmission, which the Movement of the frame holding the glass rod causes it to be switched on and off when the frame is ready to be inserted a new glass rod must be pulled up. This is made possible by the appropriate position effected by an eccentric lever which is arranged on an adjustable saddle of the guide rod of the frame.

In der Zeichnung ist die Einrichtung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Aufriß einer mit dieser Vorrichtung ausgestatteten Maschine zum Anschmelzen von Glasköpfen an Stecknadelschäften und
In the drawing the device is illustrated, namely show:
Fig. Ι an elevation of a machine equipped with this device for melting glass heads on pin shafts and

Fig. 2 einen Grundriß der Maschine,
Fig. 3 eine Seitenansicht und
Fig. 2 is a plan view of the machine,
Fig. 3 is a side view and

Fig. 4 eine Endansicht der in direktem Zusammenhange mit dieser Vorrichtung stehenden Maschinenteile,Figure 4 is an end view of the structure directly related to this device standing machine parts,

Fig. 5 und 6 Seiten- und Oberansichten der eigentlichen Ein- und Ausschaltvorrichtung in vergrößertem Maßstabe.5 and 6 side and top views of the actual on and off switching device on a larger scale.

Fig. ι und 2 zeigen, wie die Transportscheibe ι und die in ihrem Umfange liegenden Stecknadelschäfte 2 mittels der Riemen 3 und 4 von der Antriebswelle 5 ihre Bewegung erhalten, und wie. von derselben Welle 5 mittels der Kegelräder 6 und 7 die eine Kegelscheibe 8 tragende Welle 9 ihre Bewegung erhält, die sie mit Hilfe des beliebig einstellbaren Riemens 10 auf die obere, gleichfalls eine Kegelscheibe 11 und außerdem eine Schnecke 12 tragende Welle 13 abgibt.Fig. Ι and 2 show how the transport disk ι and the pin shafts 2 lying around their circumference by means of the straps 3 and 4 receive their movement from the drive shaft 5, and how. of the same shaft 5 by means of the bevel gears 6 and 7 the a conical disk 8 bearing shaft 9 receives its movement, which it with the help of any adjustable belt 10 on the upper, also a conical pulley 11 and also a shaft 13 carrying screw 12 emits.

Aus Fig. i. ist ferner der Eingriff der Schnecke 12 in das auf der Welle 14 verschiebbar, aber nicht drehbar angeordnete Schneckenrad 15 ersichtlich. Die Welle 14 ist in dem auf dem Ständer 16 einstellbar angeordneten Sattel 17 gelagert, auf welchem Ständer auch der den Glasstab 18 tragende Rahmen 19 angeordnet ist, dessen Bewegung auf dem Ständer 16 durch Anspannen der Schleppfeder 20 beeinflußt werden kann. Am unteren Querstücke des Rahmens 19 ist die mit dem auf der Welle 14 sitzenden Triebe 21 in Eingriff stehende Zahnstange 22 befestigt, während ein Seitenteil des Rahmens 19 einen einstellbaren Arm 23 trägt, der an seinem freien Ende eine zum schnellen und bequemen Einsetzen eines neuen Glasstabes dienende Vorrichtung 24 unterstützt, welche hier die Form einer Federklammer besitzt. Das untere Ende des Glasstabes 18 wird zwischen den Rollen 25 und 26 geführt, von welchen erstere auf der Welle 14 und letztere auf dem um die Schraube 27 der am Sattel 17 angeordneten Platte 28 schwingenden Arm 29 sitzt, welcher in bezug auf die Welle 14 mit Hilfe der Flügelmutter 30 und Feder 31 beliebig eingestellt werden kann. Da die zu verarbeitenden Glasstäbe aber nicht überall denselben Durchmesser besitzen, dürfen die Rollen 25 und 26 nicht auf eine Ent-From Fig. I. Furthermore, the engagement of the worm 12 in that on the shaft 14 is displaceable, but not rotatably arranged worm wheel 15 can be seen. The wave 14 is mounted in the adjustable saddle 17 on the stand 16, on which Stand also the frame 19 carrying the glass rod 18 is arranged, its movement can be influenced on the stand 16 by tensioning the drag spring 20. At the The lower crosspiece of the frame 19 is the one with the drive 21 seated on the shaft 14 engaged rack 22 fixed, while a side part of the frame 19 a adjustable arm 23 carries, at its free end a for quick and easy Insertion of a new glass rod serving device 24 supports, which here has the form of a spring clip. The lower end of the glass rod 18 is guided between the rollers 25 and 26, from which the former on the shaft 14 and the latter on the screw 27 of the am Saddle 17 arranged plate 28 is seated oscillating arm 29, which with respect to the Shaft 14 can be adjusted as desired using the wing nut 30 and spring 31. Since the glass rods to be processed do not have the same diameter everywhere, they are allowed roles 25 and 26 do not

fcrnung gleich des kleinsten Glasstabdurchmessers eingestellt werden, da sonst zeitweilig der Glasstab eine das regelrechte Abnehmen des. flüssigen Glases durch die Nadelschäfte schädlich beeinflussende Bewegung zwischen den Rollen ausführen würde. Zur sicheren Führung ist daher an dem Arm 29 ein Anschlag 32 angebracht.opening must be set equal to the smallest glass rod diameter, otherwise it will be temporary the glass rod is the real removal of the liquid glass through the needle shafts detrimental movement would run between the rollers. To be safe Guide, a stop 32 is therefore attached to the arm 29.

Um den Glasstab 18 den verschiedenen Nadelschaftlängcn entsprechend mehr oder weniger weit von der Transportscheibe einstellen zu können, ist der Ständer 16 auf einem Schlitten 33 befestigt, der sich mittels des Handrades 34 beliebig verschieben läßt und dann mit Hilfe der Schraube 35 in der gewünschten Lage festgehalten wird, bei welcher Einstellung sich natürlich das Schneckenrad 15 auf seiner Welle 14 verschieben muß, weil die Schnecke 12 fest liegt.To the glass rod 18 the different needle shaft lengths according to more or To be able to adjust less far from the transport disc, the stand 16 is on attached to a slide 33 which can be moved as desired by means of the handwheel 34 and is then held in the desired position with the aid of the screw 35, in which Setting of course the worm wheel 15 must move on its shaft 14, because the screw 12 is fixed.

Ist nun der Glasstab 18 in bezug auf die mit Glasköpfen zu versehenden Nadelschäfte 2 richtig eingestellt und die Maschine in Gang gesetzt, so wird er unter Einwirkung des Zahnstangengetriebes 21, 22 langsam abwärts bewegt, bis seine Erneuerung nötig wird. Zu diesem Ende muß zunächst der Rahmen 19 in seine Anfangsstellung zurückgeführt werden, welches am einfachsten dadurch geschieht, daß die Zahnstange 22 außer Eingriff mit ihrem Triebe 21 gebracht wird, indem man den exzentrischen Hebel 36 umlegt, worauf der um die Schraube 27 schwingende, gegen die Zahnstange 22 drückende Arm 37 von der Feder 38 zurückgezogen wird und Zahnstange und Trieb außer Eingriff treten und das Anheben des Rahmens 19 gestatten. Ist letzterer bis zur gewünschten Höhe angehoben, so wird der exzentrische Hebel 36 wieder in seine Anfangsstellung zurückgebracht und der Eingriff zwischen Zahnstange und Trieb wieder hergestellt, so daß der Rahmen 19 seine Abwärtsbewegung von neuem beginnen kann. Hierauf wird der Rest des alten Glasstabes aus der Klammer 24 entfernt, ein neuer Glasstab eingesetzt, den Nadelschäften auf die richtige Entfernung zugeführt und der Einwirkung der Stichflamme ausgesetzt, worauf die Bildung von Glasköpfen ununterbrochen fortgesetzt wird, bis die Einsetzung" eines neuen Glasstabes erfolgen muß.Now is the glass rod 18 with respect to the needle shafts 2 to be provided with glass heads correctly adjusted and the machine started, it will be under the action of the Rack and pinion gear 21, 22 slowly moves downwards until it needs to be replaced. to At this end the frame 19 must first be returned to its starting position, which is done most simply by the fact that the rack 22 is disengaged from their drives 21 is brought by turning the eccentric lever 36, whereupon the arm 37 swinging around the screw 27 and pressing against the rack 22 the spring 38 is withdrawn and the rack and pinion disengage and allow the frame 19 to be raised. If the latter is raised to the desired height, so the eccentric lever 36 is returned to its initial position and the engagement between the rack and the drive is restored, so that the frame 19 can move downward from can begin again. The rest of the old glass rod is then removed from clamp 24 removed, a new glass rod inserted, the needle shafts at the correct distance fed and exposed to the action of the jet flame, whereupon the formation of glass heads continues uninterrupted, until a new glass rod has to be inserted.

Claims (1)

Patent-Anspruch: .Patent Claim:. Vorrichtung zum Zuführen des Glasstabes an Maschinen zum Anschmelzen von Glasköpfen an Stecknadelschäfte, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorschub des den Glasstab haltenden. Rahmens (19) bewirkende Zahnstange (22) durch einen Exzenterhebel (36) unter Ein-Schaltung eines drehbaren Zwischenstückes (37) in Eingriff mit dem Antriebsrad (21) gehalten wird, während sie nach Umstellen des Exzenterhebels von dem Antriebsrade zurückbewegt wird, so daß der mit der Zahnstange verbundene Glasstabrahmen in seine Anfangsstellung zurückgeführt werden kann.Device for feeding the glass rod to machines for melting of glass heads to pin shafts, characterized in that the feed of the one holding the glass rod. Frame (19) causing rack (22) by an eccentric lever (36) with a rotatable intermediate piece switched on (37) is kept in engagement with the drive wheel (21) while after switching of the eccentric lever is moved back by the drive wheel, so that the glass rod frame connected to the rack can be returned to its initial position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT158875D Active DE158875C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158875C true DE158875C (en)

Family

ID=425018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158875D Active DE158875C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158875C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105648B (en) * 1957-10-03 1961-04-27 Ichtershausen Nadelwerk Machine for melting glass heads onto metal needle shafts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105648B (en) * 1957-10-03 1961-04-27 Ichtershausen Nadelwerk Machine for melting glass heads onto metal needle shafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH257803A (en) Device on the veneer peeling machine for centering the wood block in the machine.
DE158875C (en)
DE1660807B2 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC MANUFACTURING OF A RING, PREFERABLY FROM ELASTIC TAPE
DE3239145A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING BUCKLES ON STRAPS, ESPECIALLY STRAPS FOR BRACELETS OR OTHER UNDERWEAR OR CLOTHING
DE211731C (en)
DE234796C (en)
DE253207C (en)
DE204355C (en)
DE461991C (en) Device for the lateral alignment of the sheets in printing presses and similar machines
DE308767C (en)
DE271237C (en)
DE298231C (en)
DE202682C (en)
DE578978C (en) Procedure for indexing toothed workpieces, e.g. B. saws, in filing devices
DE498980C (en) Sheet inserter
DE119815C (en)
DE131066C (en)
DE930027C (en) Device for binding sheet packs
DE646801C (en) Fabric feed device for sewing machines
DE42149C (en) Process and device for the production of tubular knitted goods of increasing or decreasing width
DE186927C (en)
DE138585C (en)
DE150175C (en)
DE75235C (en) Capsule and sticker machine for bottles and other cylindrical objects
AT46961B (en) Sheet feeding device for printing presses u. the like