DE1588413A1 - Electric control device - Google Patents

Electric control device

Info

Publication number
DE1588413A1
DE1588413A1 DE19671588413 DE1588413A DE1588413A1 DE 1588413 A1 DE1588413 A1 DE 1588413A1 DE 19671588413 DE19671588413 DE 19671588413 DE 1588413 A DE1588413 A DE 1588413A DE 1588413 A1 DE1588413 A1 DE 1588413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
housing
magnetic
control
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588413
Other languages
German (de)
Inventor
George Levine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1588413A1 publication Critical patent/DE1588413A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Elektrische Kontrollvorrichtung (Zusatz zum Patent ........... Patentanmeldung L 46 812 VIM/21c --------------------- Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontrollvorrichtung für eine elektrische Verbrauchereinrichtung, die unter normalen Betriebsbedingungen einen' vorbestimmten Strom aufnimmt, bestehend aus einer hohlen Spule, in der ein magnetisch betätigbarer Schutzgaskontakt eingebettet istg nach Patent (Pateiltanmeldung L 46 812 VIM/21c).Electrical control device (addendum to patent ........... patent application L 46 812 VIM / 21c --------------------- The invention relates to an electrical control device for an electrical consumer device, which takes a 'predetermined current under normal operating conditions, consisting of a hollow coil in which a magnetically actuated protective gas contact is embeddedg according to patent (patent application L 46 812 VIM / 21c).

bie Erfindung betrifft im einzelnen eine verbesserte elektrische Vorrichtung zur Betriebskontrolle vori einer oder mehreren elektrischen Einrichtungen über eine größere oder kleinere Entfernung.The invention relates more particularly to an improved electrical device for operational control of one or more electrical devices via a greater or lesser distance.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Patentanmeldung L 46 812 VII!b/2le gezeigt, und diese Anmeldung ist auf eine sehr vielseitige und anpaßbare Vorrichtung gerichtet, die durch eine abgeänderte Ausführung der Erfindung geschaffen wird, bei der der auf magnetische Kräfte ansprechende Schalter in einem nichtmagnetischen Gehäuse untergebracht istt das wiederum eine*Kontrollampe trägt, deren eine Klemme in Reihe mit dem Schal-. ter geschaltet ist und deren andere Klemme ihren Anschluß an eine Stromquelle ermöglicht. Das die Lastleitung tragende Kabel ist ledigleich als eine Stromwicklung rund ,netische Gehäuse gewickelt, wobei die um das nichtmag Zahl der Windungen, die von dem zugeordneten Belastungestrom abhängig ist, umgekehrt proportional hierzu ist. Eine Anzahl der obigen Vorrichtungen kann auf einer gemeinsamen Tafel befestigt werden, wobei eine jede durch eine entsprechende Lastleitung umwickelt ist. Um die vorliegende Vorrichtung besser zur Verwendung mit einer' Wechselstrombelastung anzupa ssen, umfaßt eine Verdrahtung mit hohem Widerstand, die eine Vorspannungsspule mit großen Windungen enthält, den auf magnetische Kräfte ansprechenden Schalter, und sie ist in einer zur . Steuerspule entgegengesetzten Phase mit der Stromquelle verbunden.One embodiment of the invention is shown in patent application L 46 812 VII! B / 2le, and that application is directed to a very versatile and adaptable device created by a modified embodiment of the invention in which the magnetic force-responsive switch in A non-magnetic housing is housed, which in turn carries a * control lamp, one of which is in series with the switch. ter is switched and the other terminal allows its connection to a power source. The cable carrying the load line is wound in the same way as a current winding, round, netic housing, the non-mag number of turns, which is dependent on the assigned load current, being inversely proportional to this. A number of the above devices can be mounted on a common board, each being wrapped by a respective load line. In order to better adjust the present apparatus for use with an AC load, high resistance wiring including a large-turn bias coil includes the magnetic-responsive switch, and it is in a directional order . Control coil opposite phase connected to the power source.

Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich besehriebeng wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.The invention will now also be explained in detail with reference to the accompanying figures besehriebeng with all from the description and the illustrations Contribute details or features to the solution of the problem within the meaning of the invention can and were included in the application with the will to be patented.

Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Figo 4; Fig. 6 ein Schaltbild hiervon; Fig. 7 eine schematische Ansicht, die das Phasenverhältnie der Vorspannunge- und Steuerepulen hiervon darstellt und Fig. 8 ein Schaltbild, das die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. 1 shows a side view of an embodiment of the invention; FIG. 2 is an enlarged sectional view taken along line 2-2 in FIG. 1; Fig. 3 is a plan view of another embodiment of the invention; 4 shows an enlarged longitudinal section of a further embodiment of the invention; Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 in Figure 4; Fig. 6 is a circuit diagram thereof; Fig. 7 is a schematic view showing the phase relationship of the bias and control coils thereof; and Fig. 8 is a circuit diagram showing the application of the apparatus of the present invention.

Es wird nun auf Pig. 1 und 2 der Zeichnungen Bezug genommen, die ein Ausführungsbeispiel der 3rfindung von großer Einfachheit und Vielseitigkeit zeigen, das auf einfache Weise vielen Anwendungefällen gerecht wird. Die Bezugszahl 40 kennzeichne'. die verbesserte Vorrichtung, die ein nichtrnagnetisches Gehäuse enthält, das als rohrförmiges Teil 41 dargestellt ist. Das rohrförmige Teil 41 ist aus Messing oder einem anderen nichtmagnetischen Material hergestellt und weist einen mit einem Außengewinde versehenen vorderen Endabschnitt 42 auf. Eine kuppenförmige hohle Kappe 43, die aus einem lichtdurchlässigen, durchsichtigen, vorzugsweise synthetischen organischen Äunstetoffmazerial hergestellt. ist, ist mit einer nach hinten gerichteien in Umfangsrichtung verlaufenden Lippe 44 versehen, die fest in dem vorderen Innenabschnitt des rohrförmigen Teils 41 eingreifz und ferner eine in Umfangsrichtung verlaufende Schulter besitzt, die an der Stirnseite des rohrförmigen Teils anliegt.It is now on Pig. Reference is made to Figures 1 and 2 of the drawings, which show an embodiment of the invention of great simplicity and versatility which can easily meet many applications. The reference number 40 denotes'. the improved device which includes a non-magnetic housing shown as tubular member 41. The tubular member 41 is made of brass or some other non-magnetic material and has an externally threaded front end portion 42. A dome-shaped hollow cap 43 made of a translucent, see-through, preferably synthetic, organic material. is provided with a rearwardly directed circumferential lip 44 which firmly engages the front inner portion of the tubular member 41 and further has a circumferential shoulder which rests against the end face of the tubular member.

In der Kappe 43 ist eine Signal- oder Kontrollampe 4ö, Vorteil-%haft aus einer Gasentladungs-Ausführung, wie etwa eine Neonröhre, angeordnet. Die Lampe 46 weist zwei nach hinten verlaufende Drahtzuleitungen 47 bzw. 48 auf. Die Zuleitung 47 ist-mit der einen Klemme eines magnetischen Schu-gzgassehalters 49 verbunden, dessen Ausführung in der 2atentanmeldung L 46 812 bäschrieben ist. Im einzelnen enthält der Schutzgasschalter 49 ein dünnes rohrförmiges Gehäuse 50 aus einem Isoliermaterial, z.B. Glas, das an beiden Enden hermetisch abgeschlossen ist und vorzugsweise ein neutrales Gas enthält. In dem Gehäuse 50 sind eine in Längerichtung verlaufende kurze Blattfeder 51 aus federndem magnetischen Material und eine in Längsrichtung verlaufende lange Blattfeder 52, gleichfalls aus federn&em magnetischen Material, untergebracht. Die äußeren Enden der Blatt-federn 51 und 52 sind in den verschlossenen Enden des Gehäuses 50 fest eingebettet und ragen durch diese verschlossenen Enden hindurch. Die inneren Enden der Blattfedern befinden sich in einem überlappenden normalerweis,e eng beabstandeten Zustand, so daß zwischen diesen kein elektrischer Kontakt vorhanden ist. Beim Aufbau eines in Längsrichtung verlaufenden magnetischen CD Feldes, das eine vorbestimmte minimale Stärke entlang den Blattfedern 51 und 52 überschreitet, werden diese jedoch magnetisch angezogen, so daß sich die überlappender, Enden der Blattfedern berühren und der Schal- ter 49 geschlosse.-. wird, solange das magnetische Feld mit der vorstehend erwähnten Stärke vorhanden ist. Der Schalter öffnet bei der Unterbrechung dieses magnetischen Feldes.A signal or control lamp 40, advantageously made of a gas discharge design, such as a neon tube, is arranged in the cap 43. The lamp 46 has two wire leads 47 and 48, respectively, which run towards the rear. The supply line 47 is connected to one terminal of a magnetic protective gas holder 49, the design of which is described in patent application L 46 812 . In particular, the protective gas switch 49 contains a thin tubular housing 50 made of an insulating material, for example glass, which is hermetically sealed at both ends and preferably contains a neutral gas. In the housing 50 , a short leaf spring 51 running in the longitudinal direction made of resilient magnetic material and a long leaf spring 52 running in the longitudinal direction, also made of resilient magnetic material, are accommodated. The outer ends of the leaf springs 51 and 52 are firmly embedded in the closed ends of the housing 50 and protrude through these closed ends. The inner ends of the leaf springs are in an overlapping, normally closely spaced, condition so that there is no electrical contact therebetween. However, when a longitudinal magnetic CD field is built up that exceeds a predetermined minimum strength along the leaf springs 51 and 52 , these are magnetically attracted so that the overlapping ends of the leaf springs touch and the switch 49 is closed. as long as the magnetic field of the aforementioned strength is present. The switch opens when this magnetic field is interrupted.

Die andere Klemme des magnetischen Schutzgasschalters 49 ist mii. eine-- durch einen Isolator überzogenen Lei#-ter 53 verbunden, der sich durch die rückwärtige Öffnung im rohrförmigen Teil 41 erstreckt. Eine rohrförmige geflochtene Isolierhülse 54 erfaßt und umschließt die Schalterzuleitung und wenigstens den nicht überzogenen Abschnitt des Drahtes 53. Die lampenzulettung 48 ist über einen Strombegrenzungswiderstand 56 mit einem durch einen Isolator überzogenen Leiter 57 verbunden, der durch die rückwärtige Öffnung des rohrförmigen Teils 41 verläuft. Die Lampenzuleitung 48, der Widerstand 56 und der nicht überzogene Abschnitt des Drahtes 57.eind in einer geflochtenen Isolierhülse 58 eingeschlossen. Ein Augenring 59 sitzt in der rückwärtigen Öffnung des rohrförmigen Teils 41 und umfaßt die austretenden Leiter 53 und 57. Der Raum innerhalb des rohrförmigen Teile 41, das die Leiter 53 und 57 sowie die Hülsen 54 und 58 umgibtg ist vorteilhaft mit irgendeinem geeigneten thermoplastischen oder keramischen Material ausgefüllt, z.B. mit einem der vielen polymerischen organischen Harze oder dgl., wodurch eine feste stabile Anordnung erzielt wird. Die Abfühlvorrichtung 40 ist durch einen Lagerbügel 60 abgestützt, der einen horizontalen Arm 61 und einen vertik alen Schenkel 63 enthält, der von dem vorderen Rand des Armes-61 nach oben geführt ist und in dem eine kreisrunde Öffnung ausgearbeitet ist. Der vordere Rohrab' schnitt 42 sitzt in der Öffnung im Schenkel 63, wobei die Kappe 43 nach außen verläuft, und er ist an diesem durch zwei Muttern 64 befestigt, die auf dem Gewindeabschnitt 42 aufgesehraubt sind. Die eine Mutter liegt an der Rückseite des Schenkels 63 anund die andere Mutter 64 liegt über eine zwischengeschaltete Beilagscheibe 65 an der Vorderseite des Schenkels 63 an. An der rückwärtigen oberen Seite des Bügelarmes 61 ist ein Block'66 befestigt, der mit zwei Klemmen 67 unf 68 versehen ist, die mit den Leitern 53 und 57 verbunden sind. Ein mit einem Isolator überzogener Leiter 69, 'der die,kontrollierte Verbrauchereinrichtung mit ihrer Stromquelle verbindet ' ist mit einer vorbestimmten Zahl von Windungen um das rohrförmige Teil 41 im Bereich des Schalters 49 herumgewickelt, um ein Schaltsolenoid zu bilden.The other terminal of the magnetic protective gas switch 49 is mii. a conductor 53 which is covered by an insulator and extends through the rear opening in the tubular part 41. A tubular braided insulating detected 54 and encloses the switch lead and at least the uncoated portion of the wire 53. The lampenzulettung 48 is connected via a current limiting resistor 56 having a coated by an insulator guide 57 which passes through the rear opening of the tubular part 41st The lamp lead 48, the resistor 56 and the uncoated portion of the wire 57 are enclosed in a braided insulating sleeve 58 . An eye ring 59 sits in the rear opening of tubular member 41 and encompasses exiting conductors 53 and 57. The space within tubular member 41 surrounding conductors 53 and 57 and sleeves 54 and 58 is advantageously of any suitable thermoplastic or ceramic Material filled, for example with one of the many polymeric organic resins or the like., As a result of which a solid stable arrangement is achieved. The sensing device 40 is supported by a bearing bracket 60 which contains a horizontal arm 61 and a vertical leg 63 which is guided from the front edge of the arm-61 upwards and in which a circular opening is worked out. The front pipe section 42 is seated in the opening in the leg 63, the cap 43 extending outwards, and it is fastened to this by two nuts 64 which are screwed onto the threaded section 42. One nut rests against the rear of the leg 63 and the other nut 64 rests against the front of the leg 63 via an interposed washer 65 . A block 66 is attached to the rear upper side of the bracket arm 61 and is provided with two clamps 67 and 68 which are connected to the conductors 53 and 57 . A conductor 69 covered with an insulator, 'which connects the controlled consumer device to its power source', is wound with a predetermined number of turns around the tubular part 41 in the area of the switch 49 in order to form a switching solenoid.

Die Betriebsweise der Abfühl- und Kontrollvorrichtung 40 ist derjenigen ähnlich, die in der Patentanmeldung L 46 812 beschrieben ist. Die Klemmen 67 ung 68 sind an einer Spannungsquelle angeschlossen,und die Spule 70 ist in Reihe mit der konirollierten Einrichtung oder Verbrauchereinrichtung, wie vorstehend beschrieben, geschaltet. Wenn über die Vorrichtung der ihr zugeordnete Strom fließt, so reicht das durch die MagnetsPule 70 erzeugte magnetische Feld aus, um den Schalter 49 und damit den Str'omkreis zur Lampe 46 zu schließen-und dieselbe einzuschalten. Es wird bemerkt, daß eine Vorrichtung mit etwa den Abmessungen von derjenigen in Fig. 1 der Zeichnungen bei etwa 20 Amperewindungen oder mehr betätigt wird, und daß bei 230 Volt eine Spule 70 mit nur einer Windung für eine 5000 Watt-Verbrauchereinrichtung benötigt wird. legnetspulen mit entsprechend mehr Windungen sind für entsprechend kleinere Belastungen bei dieser Spannung geeignet, z.B. sechs Windungen bei 1500 Watt, zwölf Windungen bei 900 Vlatt und 17 Windungen bei 600 Watt. Für die gleiche Zahl von Spulenwindungen und bei 115 Volt beträgt die Be4&-,ätigungs-Lastwattzahl die Hälfte von der oben angegebenen. Der Durchmesser des Leiters 69 ist so festzuiegen, daß er zum Übertragen der zugeordneten Belastung geeignet istg die der Vorrichtung 40 zugeordnet ist.The operation of the sensing and control device 40 is that which is described in Patent Application 46 812 similar L. The terminals 67 and 68 are connected to a voltage source, and the coil 70 is connected in series with the controlled device or consumer device, as described above. When the current assigned to it flows through the device, the magnetic field generated by the magnetic coil 70 is sufficient to close the switch 49 and thus the circuit to the lamp 46 and to switch it on. It will be noted that a device approximately the size of that shown in Figure 1 of the drawings will operate at about 20 ampere-turns or greater and that at 230 volts a single turn coil 70 is required for a 5000 watt consumer device. Legnet coils with correspondingly more turns are suitable for correspondingly smaller loads at this voltage, e.g. six turns at 1500 watts, twelve turns at 900 watts and 17 turns at 600 watts. For the same number of coil turns and at 115 volts, the operating load wattage is half that given above. The diameter of the conductor 69 is to be fixed in such a way that it is suitable for transferring the associated load which is associated with the device 40.

In der Fig. 3 der Zeichnung ist eine 1,1ehrfach-Anzeigevorrichtung der oben angeführten Art dargestellt. Im einzelnen ist hier ein Bügel 71 mit einer vertikalen Vorderwand vorgesehen, an der mehrere horizontal im Abstand voneinander angeordnete Kontroll- oder Anzeigevorrichtungen befestigt sind, die in der Ausführung der oben beschriebenen Vorrichtung 40 ähnlich sind und nach vorne gerichtete lichtübertragende Kappen 74 aufweisen. Jede der Anzeigevorrichtungen 73 ist mittels Muttern 76 an der Wand 72 befestigt" wobei die Nuttern von dem Gewindeabschnitt des rohrförmigen Gehäuses 77 getragen werden, und ferner mit zwei Zuleitungen 78 und 79 versehen, die über einen Widerstand und e#inen magnetischen Schutzgasschalter mit einer Signallempe verbunden sind, die im Gehäuse 77 angeordnet ist, wie dies bei der Vorrichtung 40 der Fall ist. Die Zuleitungen 78 einer jeden Vorrichtu ng 73 sind untereinander verbunden, und die Zuleitungen 79 sind untereinander verbunden, und diese sind wiederum an den entsprechenden entgegengesetzten Klemmen einer Stromquelle angeschlossen. Ein Leiter 80, der Strom zu einer entsprechenden elektrischen Einrichtung oder Verbrauchereinrichtung führt, ist in einer Magnetspule 81 rund um jedes Gehäuse 77 gewickelt, wobei die Zahl der Windungen umgekehrt proportional de.-. zugeordneten Strömen der entsprechenden kontrollierten Einrichtungen ist.In Fig. 3 of the drawing, a 1.1 multiple display device of the type mentioned above is shown. Specifically, a bracket 71 with a vertical front wall is provided here, to which a plurality of control or display devices, which are arranged horizontally at a distance from one another and are similar in design to the device 40 described above and have forwardly directed light-transmitting caps 74, are provided. Each of the display devices 73 is fastened to the wall 72 by means of nuts 76 , the nuts being carried by the threaded section of the tubular housing 77 , and furthermore provided with two leads 78 and 79 which are connected to a signal lamp via a resistor and a magnetic gas switch which is located in the housing 77 , as is the case with the device 40. The leads 78 of each device 73 are interconnected and the leads 79 are interconnected and these in turn are connected to the corresponding opposite terminals of one A conductor 80 carrying current to a corresponding electrical device or consumer device is wound in a solenoid 81 around each housing 77 , the number of turns being inversely proportional to the associated currents of the respective controlled devices.

Die Betriebsweise der Vorrichtungen 73 ist ähnlich derjenigen der Vorrichtung 40. --Es wird bemerkt, daß eine Reihe von zwei oder mehr 1.'.agne-1.-spulerL 81 mit unterschiedliehen Windungszahler# um aufeinanderfolgende Gehäuse 77 aus einem-gemeinsamen Leiter 80 derarl; gewickelt werden kanng daß eine Anzeige des Stromwertes, der durch die' kontrollierte Belastung oder Verbrauchereinrichtung aufgenommen wird, über einen vorbestimmlUn Bereich zur Verfügung steht. die rbe-:-jsweise der oben beschriebenen Vor- richtur.- 40 zu.-J-riedenstellond ist, weis+, sie jedoch ge- wisse auf, wo.nn Sie in eine Idechselstromschaltung eir.-eschaltet wird'. #3a sich unter normalen Betriebszustän- den der klichutzgasschaltel, in-einem geschlossenen Zustand befindet, bei dem die. MagnetsPule 70 durch einen Wechsel- stron erregt ist, schwingen oder vibrieren die Blatt-feder- i#r--e ur, das Doppelte der "#,lochselstromfrequänz, wobei eine e.-.tsprechende l#rsc#.i,..t-#.-erung a.uf die Schalterkontakte aus- "eübt w rd, so daß deren Lebensdauer nachteilig einge- schränkt wird. In den 4 - 8 der Zeichnuncen ist ein weiteres Aus- .L"hrur.-sbeis-o-*Lei der vorlie-enden Erfindung dargestellt*, tD - C2 das mit großem Vorteil in Wechsels-IU-romschaltungen einge- schaltei werden kann, und bei dem unter normalen Betriebs- zuständen eine Kont-akterschütt-erung oder ein Kontaktvibrie- re.-. vermieden ist. .,ie abgeändderte Vorrichtung 83 unterscheidet sich von der bereits beschriebenen Vorricht-ung 40 in der Hauptsache da- durch, daß eine Schaltervorsp.annungsspule vorgesehen ist" die er.-u,:,#-e"-,e--gese-.zter Phase zur Steuerspule geschal- -.e-u ist- . Im einzelnen e#n4.-hält die Vorrichtung 83 ein nichtma-ne-jisches Gehäuse 84 mit einem mit e nem #.ußenr--ewin.-"e versehe.-.er. Ende, eine lich-t-idurchlässi- ge Kappe 8C-1, ---e'Les-"4-,--1f-un#-rs7-ut-#ern 87, die auf das dewinde- ende des Ge.häuses aufgeschraubt sind, sowie eine Neon- röh.re 89, die in dem E`IIde des Ge'.häuses 84 untergebracht isz, wobei diese -Teile den er.-'z-,sprechenden 111'.omponenten 419 43, 64 und 46 der Vorrichtung 40 entsprechen und in C> de--en Art und einander zugeordnet- sind. CD -`-;ne ersze in' -Uämgsr-£;.c-i, tung verlaufende isolierhülse 90 CD CD #st im Ge.häuse 84 unzergebracht-,und in dieser ist ein Strombegrenzungswiderstand 91 angeordnet. in dem Üchäuse U ti 84 ist ferner eine zweite isolierhülse 92 eingebaut, und zwar relativ zur ersten Hülse 90 versc-uz-u und ziemlich in der --leichen 2-.ichtunr, wie diese. Ein auf ma-netische #.2 ci U Kräfte ansprechender normalerweise offener Schutzgasschalter 94 erstrecki sich in Längsrichtung innerhalb CD der Hülse 92 und entspricht dem Schalter 49, und er enthält ein rohrförmiges Glasgehäuse 96, das hermetisch CD abgeschlossen ein neutrales Gas einschließt, wobei das Gehäuse 96 an seinen entgegengesetzten Enden einander C.D U U überlappende, eng beabs-L-.ande"L-,e kurze und lange Blattfe-LD (D dern 97 bzw. 98 trägt, die aus magnetischem iv,#ateiial hergestellt sind. In-der zweiten Hülse 92 ist eine Vorspannungsspule oder eine 111agnetspule 99 mit einer großen CD 0 Zahl von lilindungen angeordnet, welche das Schaltergehäuse 96 umgibt und sich entlang dem Schaltergehäuse 96 er-CD C) ti streckt. 1"lenn--,leJ.ch die Spule 99 zwecks 1,irleichterung CD der Darstellung mit nur einigen wenigen 111iindungen ge-CD C> 0 zeigt istg besteht sie jedoch vorteilhaft aus mehreren Lagen und enthält wenigstens einige hundert Windungen.The operation of the apparatus 73 is similar to that of the device 40. --It is noted that a series of two or more. 1 ". Agne-1-spulerL 81 common one-having different loan Windungszahler # to successive case 77 from conductor 80 derarl; can be wound g that a display of the current value, which is recorded by the 'controlled load or consumer device, is available over a predetermined range. the rbe -: - in the manner described above dir.- 40 zu.-J-riedenstellond is, know +, but it is know where.nn you in an IAC circuit is switched on '. # 3a under normal operating conditions that of the klichutzgasschaltel, in-a closed state where the. Solenoid coil 70 through an alternating stron is excited, swing or vibrate the leaf-spring i # r - e ur, double the "#, lochselstromfrequänz, where a e .-. corresponding l # rsc # .i, .. t - # .- eration on the switch contacts "w rd, so that their service life is adversely affected. is restricted. In the 4 - 8 of the drawings there is another ex .L "hrur.-sbeis-o- * Lei of the present invention shown *, tD - C2 which is used with great advantage in alternating IU-rom circuits. can be switched, and in which under normal operating states a contact shock or a contact vibration re.-. is avoided. . The modified device 83 differs from that already described device 40 mainly because by providing a switch biasing coil " the er.-u,:, # - e "-, e - gese-.zter phase connected to the control coil -.eu is- . In particular, the device 83 stops non-Ma-ne-jisches housing 84 with a with e nem # .ußenr - ewin .- "e versehe.-.er. end, a light-t-i-permeable- ge cap 8C-1, --- e'Les- "4 -, - 1f-un # -rs7-ut- # ern 87, which on the dewind- end of the housing are screwed on, as well as a neon röh.re 89, which are housed in the E`IIde of Ge'.häuses 84 isz, whereby these parts correspond to the er .- 'z-, speaking 111' components 419 43, 64 and 46 correspond to device 40 and in C> de - en type and assigned to each other. CD -`-; ne replacement in '-Uämgsr- £; .ci, tung running insulating sleeve 90 CD CD #st in the housing 84 unbeared - and in this one is a Current limiting resistor 91 arranged. In the Üchäuse U ti 84 a second insulating sleeve 92 is also built in, relative to the first sleeve 90 versc-uz-u and pretty much in the same 2-.ichtunr as this one. An on ma-genetic # .2 ci U forces responsive normally-open reed contact 94 erstrecki longitudinally within CD of the sleeve 92 and corresponds to the switch 49, and includes a tubular glass housing 96, the hermetically CD completed including a neutral gas, the Housing 96 at its opposite ends CD UU overlapping, closely spaced L-.ande "L-, e short and long leaf springs 97 and 98 , respectively, which are made of magnetic iv, # ateiial. the second sleeve 92 is a bias coil or a solenoid 99 with a large CD 0 number of connections, which surrounds the switch housing 96 and extends along the switch housing 96 er-CD C) ti. 1 "lenn -, leJ.ch die Coil 99 for the purpose of FIG. 1, for the sake of simplification CD of the illustration with only a few turns. CD C> 0 , however, it advantageously consists of several layers and contains at least a few hundred turns.

CD ci In das Einde des Gehäuses 84 sind durch einen isolierstöpsel 100 hindurch drei mit Isolierstoff überzogene Zuleitungen oder Leiter 101, 102 und 103 eingeführt. Die Vorspannungsspule 99 ist zwischen den Zuleitungen 102 und 103 eing.eschaltet und vorteilhaft aus einem Draht mit einem verhältnismäßig hohen Widerstand hergestellt, um den Sluromfluß durch die Spule auf einen niedrigen Wert zu begrenzen, damit der Enerieverbrauch von dieser vorzugsweise unterhalb 1 1/2 Watt und die Erwärmung der Vorrichtung 83 auf minimalen Werten gehalten werden.CD ci Three leads or conductors 101, 102 and 103 coated with insulating material are inserted into the Einde of the housing 84 through an insulating plug 100 . The bias coil 99 is switched on between the leads 102 and 103 and is advantageously made of a wire with a relatively high resistance in order to limit the slurom flow through the coil to a low value so that the energy consumption of this is preferably below 1 1/2 watts and the heating of the device 83 can be kept to a minimum.

C> Bei der abgeänderte-n A-usführungsform kann die Vorspannungsspule 99 über einen Strombegrenzungswiderstand zwischen den Leitun-en 102 und 103 ein-eschaltet sein.C> In the modified n-A-usführungsform, the bias coil 99 via a current limiting resistor between the INTR-en 102 and 103 eschaltet-a.

ci C> .Der öchalter . 97 ist nit cLer Zuleitung i01 und mit der einen Klemme der '1T,eonröhre 89 verbunden, deren andere Klemme über den Widerstand 91 mit der Zuleitung 103 verfz bunden ist. Der Schalter 98 ist mit der Zulei-Gung 102 verbunden. Beim Betrieb der Vorrichtung 83 zum Überwachen einer Last oder Verbrauchervorrichtung Llg die von einer Idechselstromquelle gespeist wird, umfaßt eine Steuerspule 104 mit einer kleinen Zahl von Windungen und sehr niedrigem Widerstand das Gehäuse 84, und zwar in Deckung zu dem Schalter 94. Die Last 'Lil ist über die Steuerspule 104 zwischen den Klemmen 106 und 107 eingeschaltet, die vermittels eines Leistungsschalters 31 mit den entgegengesetzten Polen einer Wechselstromquelle verbunden sind. Zwischen den Klemmen 106 und 107 ist ferner über die Zuleitungen 102 und 103 die Vorspannungsspule 99 eingeschaltet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß, wie aus Pig. 7 der Zeichnungen zu ersehen ist, die Vorspannungsspule 99 und die Steuerspule 104 a.n ihren Stromquellen in entgegengesetzter i?.,lase angeschlossen sind, d.h. in t> LD ci einer Weise, in der die L,54adurc.#-# er.-eugten magnetoischen Felder entgegengese-tzt nrerichtet sind. Wenn die Spule 99 cz und 104 in d.er Richtung gewickelt sind, werden CD CD ihre entsprechenden vorderen und hinteren Klemmen oder -nschlüsse mit den en--e-engesetzten Klemmen 1005 und 107 U c> c> verbunde-.,1, und wenn die Spulen 99 und 104 entgegengesetzt ge-ickelt c> Vi sind, dann werden ihre entsprechenden Anschlußklemmen mit denselben Klemmen 100' und 107 verbunden. Die Zahl der 1,-linduriger, in den Spulen 99 und 104 und der U - durch diese hindurchtretende Strom sind unter normalen Betriebsbedingungen so festgele.--V'-, daß der Unterschied CD - tD zwischen den Ampe'rewindungen, die von den Spulen erzeugt k> werden, weLche entgegenesezzt geschaltet sind, einen Wert hat, der unrenügend ist, den Schalter G4 ma--etioch zu schließen. Dieser bleibt daher offenund die Lampe 89 bleibt ausgeschaltet. in den, Fall jedoch, daß die oder Verbrauchereinrichtung Ll durchbrennt oder auf andere Weise geöfl'net wird, wird die Spule- 104 zituroi"los/-,ir.d das von der Vorspannungsspule 99 erzeu..--te magne-tische Feld .#71 ci vermag nun den Schalter 94 zu schließen und die lua#;ipe 89 einzuschalten, wodurch eine sichtbare- ;.nzeige eines 171c1-1- lers geschaffen wird. Eis wird ferner hingewiesen, daß, wenn die Impedanz der Last Ll ge#niUurrend abfällt, so daß der durch diese fließende Stro- entSprec hienü anst-eigt , das durch die #3teuerspule 104 erzeugte magnetische Feld bewirkt, daß der Sche.1-Ver 94 geschlossen wird, und zwar u LD trotz des durch die S ule 99 erze-,#-ter, P U Vorspannungsfeldes. IA-`Ae bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Vorricht-ung 8-#' mit unter- schiedlich bemessenen Belastungen werden, indem die Windungszahl der Spule 104 en'jszreche-..d 'Les-Ugelet->r'60 wird. Da unter normalen Betriebszus-#ände.--. der ,jchal-.c-. 94 je- öffnet und die Lampe 89 abgesc'--Glte-. sind, ist die Ilebens- dauer der Vorrichtung 53 pra'.-.-j-.scz-. :#er ter 94 sch!4Leßz vibriert, nur dier seltenen was nur ein se.hr kurze die Vor.-ichtunr, in mit, stellt is-jI sle zeuocrL 1.#n ":e4lse auc-, MLV Gleichstro-- an-ewendet werden. Die des G.c*-,z«.1- ters 94 kann ferner Jazu verwende-. andere Geräte anstelle der oder zusäzz!4-c"*" Zur :,a--ze 59 zu s-.euern. ,pi el 'ann Jie 139 eines -e"a4s 108 Zum Beis - %Ä tD -1 - - ä zwischen der. 1.eimunc,*e.-. 101, un-' 103 so e«£:.r.gesc,'#-.a1.#,e-'#,- wer- den, daß beim magnetischen Schließen des Schalters 94 die Magnetspule 109 zwischen den Klemmen 106 und 107 eingeschalt-et und dadurch erregt wird, um das Relais 108 zu betätigen sowie irgendwelche durch dieses gesteuerte Einrichtungen, wie z.B. eine akustische Warnanlage oder einen Gerätestromunterbrecher.ci C> .The öchalter . 97 is connected to the supply line 101 and to one terminal of the 1T tube 89 , the other terminal of which is connected to the supply line 103 via the resistor 91 . The switch 98 is connected to the supply 102. During operation of the device 83 for monitoring a load or consumer device Llg which is fed by an alternating current source, a control coil 104 with a small number of turns and very low resistance comprises the housing 84, in register with the switch 94. The load Lil is switched on via the control coil 104 between the terminals 106 and 107 , which are connected by means of a circuit breaker 31 to the opposite poles of an alternating current source. Furthermore, the bias coil 99 is switched on between the terminals 106 and 107 via the leads 102 and 103. It is expressly pointed out that, as from Pig. 7 of the drawings, the bias coil 99 and control coil 104 are connected to their power sources in opposite directions, that is, in t> LD ci in a manner in which the L, 54adurc. # - # er magnetoic fields are opposed. When the coil 99 cz and 104 are wound in the opposite direction, CD CD their respective front and rear terminals or connectors are connected to the en - e-en inserted terminals 1005 and 107 U c>c> -., 1, and when coils 99 and 104 are oppositely wound c> Vi, then their respective terminals are connected to the same terminals 100 ' and 107 . The number of 1, -linduriger, in the coils 99 and 104 and the U - passing through them are under normal operating conditions so fixed - V ' - that the difference CD - tD between the ampe'rewindungen, which from the Coils produces k> which are switched in the opposite direction, one Has value that is insufficient, switch G4 ma - etioch close. This therefore remains open and the lamp 89 remains switched off. in the, however, that the or consumer device Ll blows or on others If it is opened in a manner, the bobbin will go loose / -, ir.d das The bias coil 99 generates a magnetic field . # 71 ci can now close switch 94 and lua #; ipe 89 switch on, whereby a visible display of a 171c1-1- lers is created. Ice is also pointed out, that when the impedance of the load Ll falls smoothly, so that the stream flowing through it rises , the magnetic field generated by the # 3 control coil 104 causes the Sche.1-Ver 94 to be closed, namely u LD despite the ores by the S ule 99 - # - ter, PU Bias field. IA-`Ae in the case of the one described above Embodiment can the device 8- # ' with different differently sized loads can be made by the number of turns of the coil 104 en'jszreche - .. d 'Les-Ugelet->r'60 will. Since under normal operating conditions. der, jchal-.c-. 94 each opens and the lamp 89 is switched off - Glte-. is the life duration of the device 53 pra '.-.- j-.scz-. :#he The 94 sch! 4Lessz vibrates, only you rare what a very short one the Vor.-ichtunr, in with, represents is-jI sle zeuocrL 1. # n ": e4lse auc-, MLV DC currents can be used. That of Gc * -, z «.1- ters 94 can also use yes. other devices instead of or in addition! 4-c "*" To :, a - ze 59 to s-. , pi el 'ann Jie 139 a -e "a4s 108 For example -% Ä tD -1 - - Ä between the. 1.eimunc, * e.-. 101, un- ' 103 so e «£: .r.gesc,'# -. A1. #, E - '#, - become that when the switch 94 closes magnetically, the solenoid 109 between the terminals 106 and 107 is switched on and thereby energized to actuate the relay 108 and any devices controlled by this, such as an acoustic warning system or a device circuit breaker.

Als Beispiel einer Vorspannungsspule 99, die in Verbindung M L' einem Schutzgasschalter 94 mit Gasgehäuse verwendet U werden kann, der ein Schließen des Wechselmagnotfeldest von 25 Amperewindungen und ein Öffnungsfeld von 18 Amperewindungen hat, wird eine angegeben mit 4600 Windungen aus einem gelackten 0,00275-Draht, der einen Gesamtwidgrstand von 37,900 Ohm aufweist. Die Länge der ipule beträgt 15/8 Zoll (41,2 mm) und sie hat einen Inn ' endurchmesser von 1/4 Zoll (6,3 mm). Der über die Spule fließende Strom beträgt bei 220 Volt etwa 5,8 Milli-Ampbre,und der !Energieverbrauch beläuft sich auf etwa 1,26 Watt. Da.die von der obigen Vorspannungsspule erzeugtEnAmp#rewindungen etwa 27 --#zine're"-iir.dun"cen betragen, liegen die durch die Steuerspule während normaler Betriebszustände erzeuczen --a--ne-14-ischer, m"mpe'-_e#-iindungen zwischen etwa 3 u.-.d 40 Amperewindungen. Die Zahl der ii.".cLu.,igen in der St-euerspule hängt vom normalen Stromverbrauch der Ü:berwachten Last- oder Verbrauchereinrichtung ab. ---'s wird jedoch daß die Vorspannungsspule' V ein geringfügig szärkeres magnetisches Feld erzeugen kann, W L> als zum Schließer. d2s Schalters 94 erforderlich ist, so daß- eine se"-x empfindliche Abfühlvorrichtung geschaffen viÄ.rd, die eine Steuerspule von in vielen Fällen einer einzigen Windung erfordern kann.As an example of a bias coil 99, which can be used in connection ML 'with a protective gas switch 94 with a gas housing U, which has a closing of the alternating magnetic field test of 25 ampere turns and an opening field of 18 ampere turns, one is given with 4600 turns from a lacquered 0.00275- Wire that has a total resistance of 37,900 ohms. The length of the ipule is 15/8 inches (41.2 mm) and has a Inn 'endurchmesser of 1/4 inch (6.3 mm). The current flowing through the coil is about 5.8 milli-amps at 220 volts, and the power consumption is about 1.26 watts. Since the EnAmp # rewindings generated by the above bias coil amount to about 27 - # zine're "-iir.dun" cen, those generated by the control coil during normal operating conditions are - a - ne-14-isher, m "mpe '-_e # connections between about 3 and 40 ampere-turns. The number of ii. ". cLu., igen in the control coil depends on the normal power consumption of the monitored load or consumer device. --- However, the bias coil 'V can generate a slightly stronger magnetic field, W L> than to the normally open contact. d2s switch 94 is required to provide a se "-x sensitive sensing device which may require a single turn control coil in many cases.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Elektrische Kon-IU-rollvorrichtung fUr eine elektrische Verbrauchereinrichtun.g., die unter normalerL'Iie-tIiriebL;bedingungen einen vorbestimmten Strom aufnimmt, 'oo-.tühr-#nd aus einer hohlen Spule, in der ein magnütisäh betätigbarer Schutzgaskontakt- eingebettet ist, nach Patent (Patentanmeldung L 4-0 812 VIM/21c), e k e n n z e i c hn a t d u r c h eine Vorspamaungsspule (99), eine Steu-,smittel, die die Steuetspule erspule (104) und Schaltung (104) in Reihe mit der Verbrauchereinrichtung (L1) schal-W ten, wobei die Vorspannungsspule (99) in entgegangesetzter Phase zu den Wochselstromquellen geschaltet ist und ci der magnetisch betätigbare Schutzgaskontakt (94) den mag-CD netischen Feldern der Spulen (99, 104) ausgesetzt ist. C) 2. Kontrollvorrichtun,- nach Anspruch 1, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schutzcaskontakt (94) normalerweise offen ist, daß der Schutzgaskontakt durch ein durch die Vorspannungsspule (99) erzeugtes magne-tisches'Vorspannungsfold schließbar ist, daß-die Stauerspule (104) im Bereich des Schutzgaskontaktes (94) angeordnet und an eine Steuerstromquelle mit einem Wert und einer Richtung angeschlossen ist, daß ein magnetisches LD Feld erzeugt wird das dem Vorspannungsfeld entgegengesetzt CD 7 CD ist und den'Schutzgarkontakt öffnet. 3. Kontrollvorrichtunc nach ArBpruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k o n n z e i c h n e t, daß der Schutzgaskontakt (94) innerhalb eines in Längsrichtung ver-CD laufenden Gehäuses (84) eingeschlässen ist, daß die Vora spannungsspule-(99) den Schutzgaskontakt (94) umschließt-und ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht ist und daß die Steuerspule (104) das Gehäuse (84) umfaßt. 4. Xontrollvorrichtung nach An#"pruch 3, d a d u r c h g e k e n n z' e i c h n e tg aaß der Schutzgaskontakt (94) ein in Längsrichtung verlaufendes Blattfederelement (97, 98) aus magnetischem l,lal.erial aufweist und daß das in Längsrichtung verlaufende Gehäuse (84) eine Isolierhülle (929 90) aufweist. 5. Kontrollvorrichtung nach Unspruch 1 oder 2, d a-d u r c h g e k e n n z e i p h n e tg daß sie ferner ein elektrisches Anzeigegerät (89) enthält, das mit CD dem Schutzgaskontakt (94) in Reihe an einer Stromquelle angeschlossen ist. CD 6. Kontrollvorrichtung nacht'tnspruch 1 oder 2, d a-d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie weiter ein elektrisches Helai's (108) mit einer Magnetspule (109) enthältg die mit dem Schutzgaskontakt (94) in Reihe geschaltet ist. 7. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 5, e k e n nz e i c h n e t d u r c h' ein gemeinsames Gehäuse (84), das die Spulen (99, 104) den Schutzgaskontakt- (94) und die Anzeigevorrichtung (89) trägIG. CD 8. Konzrollvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h CD g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorspannungsspule (99) ein.e relativ große Zahl von Windungen und die Steuerspule (104) eine relativ kleine Zahl von Windungen Q aufweist. g. Kont-rollvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h C> g e k e n n z-e i c h n e t, daß die Vorspannungsspule-(99) einen relativ hohen bliderstand und die Steuerspule (104) einen relativ niedrigen Widerstand aufweist. Claims 1. Electrical control device for an electrical consumer device which, under normal operating conditions, draws a predetermined current from a hollow coil in which a magnetically actuated protective gas contact - is embedded, according to (Patent application L 4-0812 VIM / 21c), e k ennzei c h n a t d urch a Vorspamaungsspule (99), a tax, smittel that erspule the Steuetspule (104) and circuit (104 ) switch in series with the consumer device (L1), the biasing coil (99) being connected in the opposite phase to the weekly power sources and ci the magnetically actuated protective gas contact (94) to the magnetic CD fields of the coils (99, 104) is exposed. C) 2. Kontrollvorrichtun, - ennzeichnet according to claim 1, d a d g e k URC that the Schutzcaskontakt (94 normally is) open, that the reed contact is closed by a signal generated by the bias coil (99) magnetic-tisches'Vorspannungsfold, that-the stator coil (104) is arranged in the area of the protective gas contact (94) and is connected to a control current source with a value and a direction, that a magnetic LD field is generated which is opposite to the bias field CD 7 CD and opens the protective gas contact. 3. Kontrollvorrichtunc according ArBpruch 1 or 2, d a -through g e ko is used to mark, that the reed contact (94) is eingeschlässen within a running longitudinally ver CD housing (84), that the Vora spannungsspule- (99) of the reed contact ( 94) and is also accommodated in the housing and that the control coil (104) surrounds the housing (84). 4. Xontrollvorrichtung according to # "Pruch 3, d a d u rch g e k ted b y 'eichne tg of the reed contact (94) AASS a extending in the longitudinal direction of the leaf spring element (97, 98), having lal.erial magnetic l and that the longitudinal extending housing (84) comprises an insulating sleeve (929 90). 5. control apparatus according to Unspruch 1 or 2, d a- d urch g e k ennzei p hne tg that it further comprises an electric display device (89), the CD to the protective gas contact (94) connected in series to a power source. CD 6. control device nacht'tnspruch 1 or 2, d a- d urch g e k ennzeichnet that they (108) enthältg further an electrical Helai's with a magnet coil (109) with 7. Control device according to claim 5, e k en nz eichnet d urch 'a common housing (84), which the coils (99, 104), the inert gas contact (94) and the display device ( 89) sluggish CD 8. Conrolling device according to claim 1, d urc h CD g e k e n nzeic HNET that the bias coil (99) ein.e relatively large number of turns and the control coil (104) has a relatively small number of turns Q. G. Cont-rolling device according to claim 1, d a d u rch C> g e ke nn ze ichnet that the Vorspannungsspule- (99) bliderstand a relatively high and the control coil (104) has a relatively low resistance.
DE19671588413 1967-02-10 1967-02-10 Electric control device Pending DE1588413A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055702 1967-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588413A1 true DE1588413A1 (en) 1970-07-02

Family

ID=7277164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588413 Pending DE1588413A1 (en) 1967-02-10 1967-02-10 Electric control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588413A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588413A1 (en) Electric control device
DE2933697C2 (en) Electromagnetic relay
DE1195867B (en) Self-holding, pulse-controlled thermowell contact relay and use of the same in a coordinate control matrix
DE1480207C3 (en) Lighting system in motor vehicles
DE3226266C1 (en) Failure warning device for electrical loads
DE102004012285A1 (en) Electromagnetic switching device
DE1060273B (en) Electrical switching device for motor vehicles for triggering flashing warning signals
DE102004012156B3 (en) Safety switch connecting battery to electric circuit for road vehicle uses electromagnets or permanent magnets on contact slider and has electromagnets actuated by control circuit with crash sensor
AT206766B (en) Electric switching device for motor vehicles for triggering flashing warning signals
DE948309C (en) Apparatus for generating periodic changes in a circuit, e.g. of flashing signals
AT267660B (en) Relay with protective tube changeover contact
DE2254000B2 (en) Small relays, in particular for printed circuit boards
DE2241689A1 (en) INDICATOR SWITCH WITH FAILURE INDICATOR
DE385069C (en) Automatic electromagnetic overcurrent switch
DE2149447C3 (en) Monitoring relay for controlling the lighting of motor vehicles
AT226415B (en) Contactless push button switch, especially for controlling elevators
DE2149879C3 (en) Electrical switchgear with control lamp
AT37684B (en) Device for the ignition of mercury vapor lamps and similar lamps connected in series.
DE2459720A1 (en) Monitoring circuit for vehicle headlights - allows several symmetric lamp pairs to be monitored by simply connecting to transformer primaries
AT216081B (en) Electric switch
DE881803C (en) Arrangement for fast switching of the input and output of an operating circuit to an equivalent circuit
DE188534C (en)
DE955712C (en) Relays, preferably voltage relays with pre-polarized armature
DE224588C (en)
AT206973B (en)