DE1588127B1 - DISPLAY DEVICE - Google Patents

DISPLAY DEVICE

Info

Publication number
DE1588127B1
DE1588127B1 DE19671588127 DE1588127A DE1588127B1 DE 1588127 B1 DE1588127 B1 DE 1588127B1 DE 19671588127 DE19671588127 DE 19671588127 DE 1588127 A DE1588127 A DE 1588127A DE 1588127 B1 DE1588127 B1 DE 1588127B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
triac
display device
lamp
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588127
Other languages
German (de)
Inventor
Leverte Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Douglas Leigh Inc
Original Assignee
Douglas Leigh Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Douglas Leigh Inc filed Critical Douglas Leigh Inc
Publication of DE1588127B1 publication Critical patent/DE1588127B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeein- höheren Kosten entstehen. Die Anzeigetafeln könnenThe invention relates to a display of higher costs. The scoreboards can

richtung bzw. auf Anlagen zum Anzeigen von Zei- auch an den drei Phasen eines Drehstromnetzes be-direction or on systems for displaying signals on the three phases of a three-phase network.

chen oder Mitteilungen mittels einer elektrischen An- trieben werden, wodurch die Belastung gleichmäßigChen or notifications are made by means of an electric drive, which makes the load evenly

lage, mit der Glühlampen einzeln gesteuert werden auf den Anschluß verteilt werden kann. Die Erfin-position with which the incandescent lamps can be controlled individually and distributed over the connection. The Invention

und die ferner mit farbigen Lampen und auch zum 5 dung ermöglicht somit Freiluftanlagen mit solcherand also with colored lamps and also for 5 manure thus enables open-air systems with such

Anzeigen von Zahlen oder Zeichen in Rechenauto- Flexibilität, daß viele neuartige Effekte mit farbigemDisplay numbers or characters in calculator - flexibility that many novel effects with colored

maten verwendet werden kann. Insbesondere bezieht Licht erzeugt werden können.maten can be used. In particular, light refers to the ability to be generated.

sich die Erfindung auf eine solche Anlage, die im In Freiluftanlagen werden viele Lampen verwen-The invention is based on such a system, which in outdoor systems many lamps are used.

Freien aufgestellt werden kann und belebte Bilder det, die in Tausende gehen, ferner Lampen mit wei-Can be set up outdoors and detects animated images that go in the thousands, as well as lamps with wide

oder Effekte liefert, die auf eine Tafel mit Fotozellen io ßem Licht mit Leistungen von 10 bis 40 Watt, oderor effects that produce light with power from 10 to 40 watts on a board with photocells, or

projiziert werden, die elektronische Schalter steuern, Lampen für farbige Beleuchtungseffekte oder Grup-that control electronic switches, lamps for colored lighting effects or group

die Glühlampen ein- und abschalten, um das ge- pen von weißen, grünen und roten Lampen. Dietoggle the light bulbs on and off to get the genes of white, green and red lamps. the

wünschte Zeichen auf einem Anzeigeschirm zu er- Lichteffekte, die mit diesen Lampen erzielt werden,desired characters on a display screen to be light effects achieved with these lamps,

geben. Bei einer solchen Einrichtung wird eine werden durch Vorlagen auf einem Film oder durchgive. With such a facility, a will be made through originals on a film or through

Gruppe von Lampen bei der einen Halbwelle einer 15 einen sich gleichmäßig bewegenden Bildfilm gesteu-Group of lamps in the case of one half-wave of a 15 a uniformly moving picture film

Wechselspannung und die andere Gruppe von Lam- ert, wenn verschiedene belebte Effekte erhalten wer-Alternating voltage and the other group of lam- ter when various animated effects are obtained

pen bei der anderen Halbwelle dieser Spannung be- den sollen. Eine solche Anordnung wird in F i g. 1pen should end at the other half-wave of this voltage. Such an arrangement is shown in FIG. 1

trieben. der Zeichnung gezeigt und in der Beschreibung er-drove. shown in the drawing and in the description

Die Erfindung besteht darin, daß die Lampen auf läutert.The invention consists in that the lamps purify.

dem Anzeigeschirm paarweise von je einer Fotozelle ao Wenn die Fotozelle 16 in F i g. 1 durch einenthe display screen in pairs of one photocell ao each. If the photocell 16 in FIG. 1 through a

auf einem Projektionsschirm über Dioden von einem Lichtstrahl aus dem Filmbildfenster des Projektorson a projection screen via diodes from a light beam from the film image window of the projector

Triac steuerbar sind, indem die eine Diode mit ihrer 10 beleuchtet wird, hängt es von dem Triac 22, derTriac are controllable by illuminating a diode with its 10, it depends on the triac 22, the

Anode in Serie zur einen Lampe und mit der Ka- abwechselnd mit den beiden aufeinanderfolgendenAnode in series with one lamp and with the cable alternating with the two successive ones

thode mit einer Seite des Triacs liegt und die andere Halbwellen der Spannung aus der Quelle 19 gespeistmethod lies with one side of the triac and the other half-waves of the voltage from the source 19 is fed

Diode mit ihrer Kathode in Serie zur anderen Lampe 25 wird, ab, ob die Lampe 14 oder die Lampe 15 ein-Diode with its cathode in series with the other lamp 25, from whether the lamp 14 or the lamp 15 is

und mit ihrer Anode ebenfalls an die eine Seite des geschaltet, d. h. ob zu dieser Zeit am Triac der posi-and with its anode also connected to one side of the, d. H. whether at this time on the triac the positive

Triacs geschaltet ist. tive oder negative Teil einer Schwingung der QuelleTriacs is switched. tive or negative part of an oscillation of the source

Bei einer bekannten Anordnung für diesen Zweck 19 liegt. Wenn dann die Fotozelle 16 beleuchtet ist, werden nur die positiven Halbwellen einer Wechsel- ist das Bildsignal an der Klemme 31 des Triacs 22 Spannung zum Schalten der Lampen verwendet. Dies 30 positiv, d. h., während eines Halbteils A der in Fig. 3 bedingt jedoch wesentlich höhere Kosten, die durch gezeigten Schwingung wird die Lampe 14 leuchten, die Verwendung der teuren Röhren und durch höhere Andererseits wird, wenn dann das Bildsignal an der Leistungsaufnahmen der verwendeten Lampen be- Klemme 31 negativ ist, d. h. während eines Halbdingt sind. Bei Verwendung von Lampen geringerer teilsB der Schwingung nach Fig.3, die Lampe 15 Leistungen werden nur solche Anzeigen erzielt, die 35 leuchten. Der Projektor 10 wird synchron mit dem wohl während der Nachtzeit, nicht aber bei Tages- Triac 22 betrieben, da der Triac an derselben Phaselicht ausreichen. Um diesen Nachteil zu überwinden, wie die Lampenreihe von der Quelle 19 liegt. Die müssen die bekannten Anlagen mit Speziallampen Bilder A des Films 36 in F i g. 2 können mit den und mit Transformatoren zur Spannungserhöhung positiven Halbwellen A einer Stromschwingung der ausgerüstet sein. Die verwendeten Röhren haben 40 Quelle 19 so koordiniert werden, daß der Triac 22 außerdem den Nachteil, daß sie nur an einer ein- die Lampe 14 anschaltet, wenn ein Bild A sich im zigen Phase eines Drehstromnetzes verwendet werden Bildfenster des Projektors 10 befindet. In ähnlicher können, was eine Benutzung in Stromversorgungs- Weise wird durch Koordinieren des Wechselbildes B gebieten ausschließt, in denen eine größere Belastung des Films 36 mit den negativen Halbwellen B der an einer einzigen Phase nicht zugelassen ist. 45 Stromquelle 19 der Triac 22 die Lampe 15 anschal-In a known arrangement for this purpose 19 is. If the photocell 16 is then illuminated, only the positive half-waves of an alternating voltage are used, the image signal at terminal 31 of the triac 22 is used to switch the lamps. This 30 positive, that is, during a half part A of FIG lamps used before terminal 31 is negative, ie during a half-thing. When using lamps with a lower part B of the oscillation according to FIG. 3, the lamp 15 outputs only those displays that light up 35 are achieved. The projector 10 is operated synchronously with the triac 22, probably during the night, but not with the daytime triac, since the triac suffice at the same phase light. To overcome this drawback, how the row of lamps is from the source 19. They must use the known systems with special lamps, images A of the film 36 in FIG. 2 can be equipped with and with transformers to increase the voltage positive half-waves A of a current oscillation. The tubes used have 40 source 19 coordinated in such a way that the triac 22 also has the disadvantage that it only switches on the lamp 14 when an image A is used in the umpteen phase of a three-phase network. Similarly, what precludes use in power supply mode by coordinating the alternating image B , in which greater exposure of the film 36 to the negative half-waves B of a single phase is not permitted. 45 power source 19 the triac 22 the lamp 15 on

Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- ten. Es ist somit zu erkennen, daß bei Betrieb der beispiels mit Hilfe der Zeichnung erläutert. In der Anlage, wenn ein Film ,4 sich im Bildfenster befinZeichnung ist det, die Lampe 14 so lange glüht, wie eine Hälfte A The invention is based on an embodiment. It can thus be seen that, during operation, the example is explained with the aid of the drawing. In the system, when a film 4 is in the picture window, the lamp 14 glows as long as half of A

Fig. 1 die graphische Darstellung des Ausfüh- der Stromwelle den Triac oder Schalter22 steuert,Fig. 1 the graphic representation of the executor the current wave controls the triac or switch22,

rungsbeispiels, 5o und wenn ein Filmbilds sich im Bildfenster be-example, 5o and if a film image is in the image window

F i g. 2 die Darstellung eines Films, der bei der Er- findet, wird die Lampe 15 so lange brennen, wieF i g. 2 shows the representation of a film which, in the case of the invention, the lamp 15 will burn for as long as

findung verwendet wird, eine Hälfte B der Stromschwingung den Schalter 22Finding is used, a half B of the current oscillation the switch 22

F i g. 3 der Verlauf einer Wechselspannungsschwin- steuert.F i g. 3 controls the course of an alternating voltage oscillation.

gung, die zum Betrieb der Anordnung nach F i g. 1 Da die Halbwellen aufeinander mit ausreichendersupply required to operate the arrangement according to FIG. 1 Since the half-waves overlap with sufficient

benutzt wird, und 55 Geschwindigkeit folgen, nimmt das menschliche Augeis used, and follow 55 speed, takes the human eye

F i g. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin- den Wechsel des Glühens der Lampen 14 und 15F i g. 4 shows a second exemplary embodiment of the invention, changing the glow of lamps 14 and 15

dung. nicht wahr, wenn solche Lampen abwechselnd undmanure. not true if such lamps alternate and

Beim Gegenstand der Erfindung werden sowohl ununterbrochen betrieben werden,
die positive als auch die negative Halbwelle und die- Wie an Hand der F i g. 1 ersichtlich, ist jede der selbe Schwingung sowohl zum Einschalten der Glüh- 6° Lampen 14 und 15 mit einer Hauptleitung 18 verlampen auf der betreffenden Anzeigetafel als auch bunden, die beide Lampen mit einer geeigneten eine Projektionseinrichtung zum Liefern der ge- Wechselstromquelle 19, wie z.B. 115 V, verbindet, die wünschten Bilder und Effekte auf einer solchen Tafel mit 60 Hertz arbeitet. Die Lampen 14 und 15 sind benutzt. Es können auf diese Weise Lampen höherer beide über Dioden 20 bzw. 21 mit dem Triac 22 verLeistungen verwendet werden, wodurch die Zeichen 65 bunden. Die Anode 24 der Diode 20 liegt in Serie zur sowohl bei hellem Tageslicht als auch bei Nacht gut Lampe 14 und die Kathode 25 an der Anschlußerkannt werden können, ohne daß es hierzu Spezial- klemme des Triacs 22. Die Kathode 27 der Diode 21 lampen und anderer Geräte bedarf und somit keine liegt in Serie zur Lampe 15 und die Anode 28 an der
In the case of the subject matter of the invention, both are operated continuously,
the positive as well as the negative half-wave and the- As shown in FIG. 1 can be seen, each of same vibration is both for switching on the incandescent 6 ° lamps 14 and 15 to a main line 18 verlampen on the respective display panel and connected, both lamps with a suitable projection means for providing the overall AC power source 19, such Eg 115 V, connects, the desired images and effects on such a board works with 60 Hertz. The lamps 14 and 15 are used. It can be used in this way lamps with higher power both via diodes 20 and 21 with the triac 22, whereby the characters 65 are linked. The anode 24 of the diode 20 is in series with the lamp 14 and the cathode 25 at the connector can be recognized both in bright daylight and at night without the need for a special terminal of the triac 22. The cathode 27 of the diode 21 lamps and requires other devices and thus none is in series with the lamp 15 and the anode 28 on the

Anschlußklemme 26 des Triacs 22. Der Triac 22 ist ein Zweiweg-Trioden-Halbleiterschalter bekannter Bauart, der vom sperrenden in den leitenden Zustand für jede Polarität der angelegten Spannung gebracht werden kann. Er besitzt eine Torelektrode 30 und eine zweite Anschlußklemme 31, zwischen denen das Steuersignal angelegt wird. Es können entweder positive oder negative Torsignale in bezug auf die Anschlußklemme 31 verwendet werden. Die Anschlußklemme 31 ist über eine Leitung 32 mit der 60 Hertz Wechselstromquelle 19 verbunden. Dadurch wird der Triac 22 abwechselnd durch Halbwellen der Spannung betätigt. Die Torelektrode 30 des Triacs 22 ist mit der Fotozelle 16 verbunden, die an einer geeigneten Gleichstromquelle 33 von 6 V liegt.Terminal 26 of the triac 22. The triac 22 is a two-way triode semiconductor switch known Design, which is brought from the blocking to the conductive state for each polarity of the applied voltage can be. It has a gate electrode 30 and a second connection terminal 31, between which the Control signal is applied. Either positive or negative gate signals can be used with respect to the terminal 31 can be used. The terminal 31 is via a line 32 with the 60 Hertz AC power source 19 connected. As a result, the triac 22 is alternately driven by half-waves of the voltage actuated. The gate electrode 30 of the triac 22 is connected to the photocell 16, which is connected to a suitable DC power source 33 of 6 V is.

Das Beleuchten der Fotozelle 16 durch einen Lichtstrahl durch den Rahmen 1 des Projektors 10 hängt, unabhängig davon, ob die Lampe 14 oder die Lampe 15 angeschaltet ist, davon ab, ob der Triac 22 sich zu diesem Zeitpunkt an der positiven oder der negativen Halbwelle der Wechselspannung der Quelle 19 befindet. Wenn bei Beleuchtung der Fotozelle 16 das Torsignal an der Anschlußquelle 31 positiv ist, d.h. durch die Halbwelle A nach der Fig. 3 hindurchgeht, wird die Lampe 14 aufleuchten, während bei negativem Torsignal in bezug auf die Anschlußklemme 31, d. h. bei der Halbwelle B nach der F i g. 3, die Lampe 15 aufleuchten wird. Der Projektor 10 wird synchron mit dem Triac 22 betrieben, da er an der gleichen Phase wie der Lampensatz liegt, z. B. durch Verbinden der Leitung 35 mit der 60 Hertz Wechselstromquelle 19. Durch richtiges Zuordnen der Bilderyi des Films 36 (s. Fig. 2) wird der Triac 22 die Lampe 14 immer dann anschalten, wenn sich ein Bild A im Rahmen des Projektors 10 befindet. In ähnlicher Weise wird durch Zuordnen der aufeinanderfolgenden Bilder des Films 36 mit den negativen Halbwellen B der Stromquelle die Lampe 15 immer dann angeschaltet werden, wenn sich das Bild B im Rahmen des Projektors 10 befindet. Somit leuchtet die Lampe 14 beim Betrieb der Anlage immer dann, wenn ein Filmbild^ sich in dem Rahmen befindet, so lange auf, als die Halbwelle A den Triac 22 steuert, und immer dann, wenn ein Filmbild B sich im Rahmen der Lampe 15 befindet, erfolgt ein Aufleuchten so lange, wie die Halbwelle B am Triac 22 liegt. Da die Halbwellen jedoch einander mit erheblicher Geschwindigkeit folgen, bemerkt das menschliche Auge nicht den Beleuchtungswechsel der Lampen 14 und 15. Die Bilder A und B können jedoch so behandelt werden, daß bei gegebenen Perioden die Lampe 14 allein aufleuchtet, während bei anderen Perioden lediglich die Lampe 15 aufleuchtet. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Filmbilder .4 und B mit einer schwarzen Farbe bestrichen werden, so daß bei der einen gegebenen Periode kein Licht durch die Bilder A und bei den anderen Perioden kein Licht durch die Bilder B zu der Fotozelle gelangt. Die in dieser Weise behandelten Filmbilder sind in der F i g. 2 durch die BezugszeichenA' und B' wiedergegeben. Eine derartige Anordnung kann vorteilhafterweise z.B. zum Steuern der Beleuchtung von zwei verschieden gefärbten Lampen bei einer Anzeige im Freien angewandt werden. Weitere Veränderungen dieser Arbeitsweise können durchgeführt werden, um mehrere unterschiedliche Beleuchtungseffekte zu erzielen.The lighting of the photocell 16 by a light beam through the frame 1 of the projector 10 depends, regardless of whether the lamp 14 or the lamp 15 is switched on, on whether the triac 22 is at this point in time on the positive or negative half-wave of the AC voltage of the source 19 is located. When the gate signal is positive for illumination of the photocell 16 at the connection source 31, ie, by the half-wave A of FIG. 3 passes, the lamp 14 will light up, while if a negative gate signal with respect to the terminal 31, ie at the half-wave B by the F i g. 3, the lamp 15 will light up. The projector 10 is operated synchronously with the triac 22, since it is on the same phase as the lamp set, e.g. B. by connecting the line 35 to the 60 Hertz alternating current source 19. By correctly assigning the images of the film 36 (see FIG. 2), the triac 22 will always switch on the lamp 14 when an image A appears in the context of the projector 10 is located. Similarly, by assigning the successive images of the film 36 with the negative half-waves B of the power source, the lamp 15 will always be switched on when the image B is in the frame of the projector 10. Thus, when the system is in operation, the lamp 14 lights up whenever a film frame ^ is in the frame, as long as the half-wave A controls the triac 22, and whenever a film frame B is in the frame of the lamp 15 , lights up as long as the half-wave B is on the triac 22. However, since the half-waves follow each other at considerable speed, the human eye does not notice the change in lighting of the lamps 14 and 15. The images A and B can, however, be treated in such a way that for given periods the lamp 14 lights up alone, while for other periods only the Lamp 15 lights up. This can be achieved in that the film images .4 and B are coated with a black paint so that no light passes through the images A during the one given period and no light through the images B to the photocell during the other periods. The film frames treated in this way are shown in FIG. 2 represented by the reference characters A ' and B' . Such an arrangement can advantageously be used, for example, for controlling the lighting of two differently colored lamps in an outdoor display. Further changes to this mode of operation can be made to achieve several different lighting effects.

Die obigen Ergebnisse können durch zwei Einweg-' Silicium-Tore an Stelle eines Zweiweg-Silicium-Tores erreicht werden. F i g. 4 zeigt mit gleichen Bezugszeichen wie die nach der F i g. 1, wie an die Stelle des Triacs 22 zwei Einweg-Silicium-Tore 22' und 22" bekannter Bauart getreten sind, wobei das Tor 22' aus dem Sperrzustand in den leitfähigen Zustand durch positive Torsignale und das Tor 22" aus dem Sperrzustand in einen leitfähigen Zustand durch negative Signale gebracht wird. Die Lampen 14 und 15 sind direkt mit den Anschlußklemmen 26', 26" der Tore 22', 22" verbunden, da bei derartigen Toren keine Dioden erforderlich sind. Die anderen Anschlußklemmen 31', 31" sind mit der Leitung 32 verbunden, die an die Wechselstromquelle 19 führt. Die beiden Tore werden durch eine gemeinsame Torelektrode 30 gesteuert, die mit der Fotozelle 16 verbunden ist. Da der Betrieb der Tore 22', 22" praktisch gleich demjenigen der beschriebenen Triacs 22 ist, dürften die vorstehenden Erläuterungen der in der F i g. 1 wiedergegebenen Vorrichtungen ohne weiteres für das Verständnis der abgewandelten Ausführungsform nach der F i g. 4 ausreichen.The above results can by two one-way 'silicon gates instead of a two-silicon gate can be achieved. F i g. 4 shows with the same reference numerals as those according to FIG. 1, how two disposable silicon gates 22 'and 22 "of known design have taken the place of the triac 22, the gate 22' from the blocked state into the conductive state by positive gate signals and the gate 22" from the blocked state into one conductive state is brought about by negative signals. The lamps 14 and 15 are directly connected to the connection terminals 26 ', 26 "of the gates 22', 22", since no diodes are required in such gates. The other terminals 31 ', 31 "are connected to the line 32 which leads to the alternating current source 19. The two gates are controlled by a common gate electrode 30 which is connected to the photocell 16. Since the operation of the gates 22', 22 "is practically the same as that of the described triacs 22, the above explanations of the in FIG. 1 reproduced devices readily for an understanding of the modified embodiment according to FIG. 4 are enough.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anzeigeeinrichtung mit mehreren Lampen, die mittels einer elektrischen Anlage einzeln gesteuert sind und die ferner mit farbigen Lampen und auch zum Anzeigen von Zahlen und Zeichen und Erzielen belebter Bilder oder Effekte, die auf eine Tafel mit Fotozellen projizierbar sind, die elektronische Schalter steuern, die die Glühlampen ein- und abschalten, um das gewünschte Zeichen auf einem Anzeigeschirm zu ergeben, wobei eine Gruppe von Lampen bei der einen Halbwelle einer Wechselspannung und die andere Gruppe von Lampen bei einer anderen Halbwelle dieser Spannung betrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (14,15) auf dem Anzeigeschirm (12) paarweise von je einer Fotozelle (16) auf einem Projektionsschirm (11) über Dioden (20,21) von einem Triac (22) steuerbar sind, indem die eine Diode (20) mit ihrer Anode (24) in Serie zur einen Lampe (14) und mit ihrer Kathode (25) mit einer Seite (26) des Triacs (22) liegt und die andere Diode (21) mit ihrer Kathode (27) in Serie zur anderen Lampe (15) und mit ihrer Anode (28) ebenfalls an die eine Seite (26) des Triacs (22) geschaltet ist.1. Display device with several lamps, which are individually controlled by means of an electrical system are and also with colored lamps and also to display numbers and characters and obtaining animated images or effects that can be projected onto a board with photocells that control electronic switches that turn the light bulbs on and off to get the desired character on a display screen, with a group of lamps at one half-wave an alternating voltage and the other group of lamps at a different half-wave of this Voltage operated, characterized in that the lamps (14,15) on the display screen (12) in pairs, each from a photocell (16) can be controlled by a triac (22) on a projection screen (11) via diodes (20, 21) are by having a diode (20) with its anode (24) in series with a lamp (14) and with its Cathode (25) with one side (26) of the triac (22) and the other diode (21) with its cathode (27) in series with the other lamp (15) and with its anode (28) also on one side (26) of the triac (22) is switched. 2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torelektrode (30) des Triacs (22) an der Fotozelle (16) liegt, die von einer Gleichspannungsquelle (33) gespeist wird, und zwischen ihr und der an der Speiseleitung (32) liegenden Elektrode die Steuerspannung angelegt wird.2. Display device according to claim 1, characterized in that the gate electrode (30) of the triac (22) is on the photocell (16), which is fed by a DC voltage source (33) is, and between it and the electrode lying on the feed line (32) the control voltage is created. 3. Anzeigeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (10) mit dem Triac (22) synchron betrieben ist.3. Display device according to claims 1 and 2, characterized in that the projector (10) is operated synchronously with the triac (22). 4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Projektor (10) befindliche Film (36) Bilder (A, B) besitzt, wobei die positiven Halbwellen der Speisespannung dem Bild (A) und die negativen Halbwellen dem Bild (B) zugeordnet sind.4. Display device according to claim 1, characterized in that the film (36) located in the projector (10) has images (A, B) , the positive half-waves of the supply voltage to the image (A) and the negative half-waves to the image (B) assigned. 5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, da-5. Display device according to claim 4, there- durch gekennzeichnet, daß die Filmbilder (A', B') schwarz gestrichen sind, so daß zwei Lampen oder Lampengruppen verschiedener Färbung beleuchtet werden können.characterized in that the film frames (A ', B') are painted black so that two lamps or groups of lamps of different colors can be illuminated. 6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Triacs (22) zwei Einweg-Tore (22', 22") verwendet werden, wobei dem einen die positiven und dem anderen die negativen Torsignale zuführbar sind. 6. Display device according to claim 1, characterized in that instead of the triac (22) two one-way gates (22 ', 22 ") are used, one being the positive and the one being the others the negative gate signals can be fed. 7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einweg-Tore (22', 22") über eine gemeinsame, an der Fotozelle (16) liegende Elektrode (30, Fi g. 4) gesteuert sind.7. Display device according to claim 6, characterized characterized in that the two one-way gates (22 ', 22 ") have a common to the Photo cell (16) lying electrode (30, Fi g. 4) are controlled. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19671588127 1966-06-08 1967-04-18 DISPLAY DEVICE Pending DE1588127B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55614566A 1966-06-08 1966-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588127B1 true DE1588127B1 (en) 1971-11-04

Family

ID=24220073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588127 Pending DE1588127B1 (en) 1966-06-08 1967-04-18 DISPLAY DEVICE

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE699548A (en)
DE (1) DE1588127B1 (en)
ES (1) ES330575A1 (en)
GB (1) GB1114399A (en)
NL (1) NL6706531A (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES330575A1 (en) 1967-06-16
GB1114399A (en) 1968-05-22
BE699548A (en) 1967-11-16
NL6706531A (en) 1967-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022295B1 (en) Lighting system and method for operating a lighting system
DE69816240T2 (en) Backlighting device for an LCD display
EP1076476A2 (en) Device for operating at least one light emitting diode
DE2725012A1 (en) ELECTRICAL CIRCUIT FOR SHADED OR BRIGHTNESS GRADUATED IMAGE REPRODUCTION ON DISPLAY BOARDS WITH INDIVIDUAL LIGHT SOURCES ARRANGED IN A MATRIX FORM
DE1438897A1 (en) Circuit arrangement for operating a die press with a die arm that can be bent
EP2280585B1 (en) Method for adjusting the operation of multiple lights
DE3545147A1 (en) FLASH LAMP UNIT
DE1588127C (en) Display device
DE2442198A1 (en) LAMP CONTROL CIRCUIT
DE1588127B1 (en) DISPLAY DEVICE
DE3601119A1 (en) DISPLAY ARRANGEMENT
DE3813035C2 (en) Automatic lamp changing device for projectors
DE3727058A1 (en) Circuit arrangement for adjusting the brightness of lamps
US3569778A (en) Electrical display systems
DE744484C (en) Process for non-stop showing of sound films
DE2419699A1 (en) Daylight supplementing illumination system - has a transducer converting daylight into electric current using circuit with amplifier and triac
DE1563422C (en) Circuit arrangement for Syn chromsieren several control sets for thyristors
DE2835379C2 (en)
DE630730C (en) Switching arrangement for incandescent lamp cinemas controlled via grid-controlled gas discharge tubes
CH498547A (en) Method and device for generating light by means of electric lamps
DE2525153A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR OPERATING TWO LIGHT SOURCES
DE1563422B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SYNCHRONIZING SEVERAL CONTROL RATES FOR THYRISTORS
DE1955680A1 (en) Electronic flash unit
Dyer et al. Adding the dimension of color to computer-generated displays
DE1151879B (en) Circuit arrangement for pulse operation of a high-pressure discharge lamp fed by direct current