DE1586850C - Cardboard blank for packaging - Google Patents

Cardboard blank for packaging

Info

Publication number
DE1586850C
DE1586850C DE1586850C DE 1586850 C DE1586850 C DE 1586850C DE 1586850 C DE1586850 C DE 1586850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
closure
cutout
tongue
cardboard blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Earl J Monroe La. Grasser (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International LLC
Original Assignee
Olinkraft Inc
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kartonzuschnitt für eine Verpackung, wie er im Oberbegriff des Patentanspruchs beschrieben istThe invention relates to a cardboard blank for packaging as described in the preamble of the claim is described

Es ist bereits ein Kartonzuschnitt zum Verpacken von Dosen bekannt, der aus einem Mittelteil und zwei Randabschnitten besteht Der Mittelteil wird um die zu verpackenden Dosen herumgelegt, wobei sich die Randabschnitte überlappen. Der eine Randabschnitt hat einen Verankerungsausschnitt, der andere Randabschnitt eine Verankerungszunge, die in dem Verankerungsausschnitt zur Bildung der Verpackung verhakbar ist (US-PS 29 90 997).There is already a cardboard blank for packaging cans known, which consists of a central part and two The middle section is placed around the cans to be packaged, with the Overlap edge sections. One edge section has an anchoring cutout, the other edge section an anchoring tongue which can be hooked into the anchoring cutout to form the packaging (U.S. Patent No. 29 90 997).

Aus einem solchen Kartonzuschnitt läßt sich ein Träger falten, der nach der Verhakung die zu verpackenden Dosen fest umschließt, da die an den Dosen auftretenden Abweichungen von einer mittleren Dosengröße äußerst gering sind. Wenn der aus dem Kartonzuschnitt auffaltbare Träger Gegenstände umschließen soll, die größere Abweichungen von einer mittleren Größe haben, wie dies gewöhnlich bei Flaschen der Fall ist, ist ein sicheres Umschließen und Halten dieser Gegenstände nicht mehr gewährleistetFrom such a cardboard blank, a carrier can be folded which, after the hooking, closes wrapping cans tightly, since the deviations occurring at the cans from a mean Can size are extremely small. When the carrier, which can be folded out from the cardboard blank, enclose objects should have larger deviations from a medium size, as is usually the case with Bottles is the case, a secure enclosure and holding of these objects is no longer guaranteed

Die der Erfindung zugrunde liegende AufgabeThe object on which the invention is based

besteht deshalb darin, den Kartonzuschnitt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß der aus ihm auffaltbare Träger auch Gegenstände eng umfassen und halten kann, die relativ große Maßabwei-. chungen bezogen auf eine Mittelgröße haben.is therefore to cut the carton according to the To design the preamble of claim 1 so that the carrier that can be unfolded from it also objects closely can encompass and maintain the relatively large dimensional differences. have chances related to a mean size.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöstThis object is achieved by the measures listed in the characterizing part of claim 1

Es ist zwar ein Flachband aus elastischem Material zum Verschließen von Beuteln, Säcken, Schachteln u.dgl. bekannt (DT-AS 10 79 537), welches aus einer Reihe von miteinander tannenbaumartig verbundenen Abschnitten besteht, von denen jeder einen Längsschlitz und Seitenränder hat, die sich zur einen Seite hin verjüngen und auf der anderen Seite an der Verbindungsstelle mit dem nächsten Abschnitt eine Außenschulter bilden. Durch einen gewählten Längsschlitz wird das vordere Ende des Bandes hindurchgesteckt und das Band soweit hindurchgezogen, bis der zu verschließende Gegenstand fest umspannt ist. Dieser Spannungszustand wird durch AnHegen der Schultern an den Wänden neben den Längsschlitzen des Abschnittes, durch den das Band hindurchgesteckt ist, aufrechterhalten. Durch diesen Flachbandverschluß wird jedoch lediglich angeregt, als Verbindungselemente von Teilen eine Verhakung zu benutzen, bestehend aus Zungenhaken, denen spezielle öffnungen zugeordnet sind.It is a flat band made of elastic material for closing bags, sacks and boxes and the like. Known (DT-AS 10 79 537), which consists of a number of interconnected fir tree-like There are sections, each of which has a longitudinal slit and side edges that extend to one side taper and on the other side an outside shoulder at the junction with the next section form. The front end of the tape is pushed through a selected longitudinal slot and the tape pulled through until the object to be closed is tightly spanned. This The state of tension is established by placing the shoulders on the walls next to the longitudinal slits of the Section through which the tape is inserted, maintained. With this ribbon fastener however, it is only suggested to use a hook as connecting elements of parts, consisting made of tongue hooks to which special openings are assigned.

Der erfindungsgemäße Kartonzuschnitt hat den Vorteil, daß sich mit ihm beim Falten zur Verpackung von Gegenständen eine Anpassung bei in der Größe variierenden Gegenständen derart vornehmen läßt, daß die Gegenstände von der Verpackung unter Spannung eng umschlossen werden. Wenn beispielsweise zwei voneinander beabstandete Verschlußpaare an einem Kartonzuschnitt vorgesehen sind, können an jedem Verschlußpaar entweder die ersten Verschlüsse oder die zweiten Verschlüsse benutzt werden. Es ist jedoch auch möglich, den ersten Verschluß des einen Verschlußpaares mit demzweiten Verschluß des anderen Verschlußpaares und umgekehrt zu kombinieren. Auf diese Weise ist immer ein festes Umschließen der Gegenstände durch den aus dem. Kartonzuschnitt aufgefalteten Träger gewährleistetThe cardboard blank according to the invention has the advantage that when it is folded for packaging of objects can be adjusted in the size of objects in such a way that the objects are tightly enclosed by the packaging under tension. For example, if two spaced-apart pairs of closures are provided on a carton blank, can on each Closure pair either the first closures or the second closures are used. However, it is too possible, the first lock of one pair of locks with the second lock of the other pair of locks and vice versa to combine. In this way the objects are always firmly enclosed through the from the. Cardboard cut-out guarantees that the carrier is unfolded

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Kartonzuschnittes beschrieben.Advantageous developments of the cardboard blank are described in the subclaims.

Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutertThe invention is explained in more detail, for example, with the aid of the drawings

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Kartonzuschnittes; Fig. 1 shows a plan view of an embodiment of a carton blank;

Fig.2 zeigt perspektivisch den aus dem Kartonzuschnitt auffaltbaren Träger von unten;
Fig.3 zeigt in der Richtung 3-3 von Fig.2 den Verhakungseingriff des ersten Verschlusses;
FIG. 2 shows, in perspective, the carrier which can be unfolded from the cardboard blank from below;
FIG. 3 shows in the direction 3-3 of FIG. 2 the hooking engagement of the first closure;

Fig.4 zeigt in einer Ansicht wie Fig.3 den Verhakungseingriff des zweiten Verschlusses;
F i g. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von F i g. 3;
F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von F i g. 3;
FIG. 4 shows, in a view like FIG. 3, the hooking engagement of the second closure;
F i g. Figure 5 is a section on line 5-5 of Figure 5. 3;
F i g. Figure 6 is a section taken along line 6-6 of Figure 6. 3;

F i g. 7 ist ein Schnitt längs der Linie 7-7 von F i g. 4;
F i g. 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 von F i g. 4.
Der in den Zeichnungen gezeigte Zuschnitt 10 hat an seinem einen Ende einen Randabschnitt 11 und an
F i g. Figure 7 is a section taken along line 7-7 of Figure 7. 4;
F i g. Figure 8 is a section taken along line 8-8 of Figure 8. 4th
The blank 10 shown in the drawings has an edge portion 11 and on at one end

seinem anderen Ende einen Randabschnitt 12.an edge section 12 at its other end.

Der eine Randabschnitt 11 hat zwei nebeneinander liegende Verschlußelemente 13 und 14. Das Verschlußelement 13 hat eine erste Ausschnittkante 16 und eine zweite, dazu parallele Ausschnittkante 18, die im Abstand B von der Ausschnittkante 16 vorgesehen ist. Das Verschlußelement 13 hat weiterhin eine Einsteckklappe 21 mit einer Endlasche 33. Das Verschlußelement 14 hat eine erste Ausschnittkante 17 und eine dazu parallele, im Abstand B angeordnete zweite Ausschnittkante 19 sowie eine Einsteckklappe 22 mit einer Endlasche 34. Jeweils die ersten Ausschnittkanten 16,17 und jeweils die zweiten Ausschnittkanten 18, 19 liegen auf einer Linie, wobei die Linie der Ausschnittkante 16, 17 zu der der Ausschnittkanten 18,19 parallel ist.One edge section 11 has two closure elements 13 and 14 lying next to one another. The closure element 13 has a first cutout edge 16 and a second cutout edge 18 parallel to it, which is provided at a distance B from cutout edge 16. The closure element 13 also has a plug-in flap 21 with an end flap 33. The closure element 14 has a first cutout edge 17 and a second cutout edge 19 parallel to it and arranged at a distance B , as well as a plug-in flap 22 with an end flap 34. In each case the first cutout edges 16, 17 and in each case the second cutout edges 18, 19 lie on a line, the line of the cutout edge 16, 17 being parallel to that of the cutout edges 18, 19.

Der andere Randabschnitt 12 hat einen über eine Falzkante 27 verbundenen Ansatz, der durch einen zur Falzkante 27 senkrechten Einschnitt 26 in einen Ansatz 23 und einen Ansatz 24 unterteilt ist. Der Ansatz 23 ist dem Verschlußelement 13 zugeordnet, der Ansatz 24 dem Verschlußelement 14. Der Ansatz 23 hat eine öffnung 36, der Ansatz 24 eine Öffnung 37. Die öffnungen 36 und 37 sind den Einsteckklappen 21 bzw. 22 in dem einen Randabschnitt 11 zugeordnet. Der Ansatz 23 hat weiterhin eine von der Kante 27 ausgehende erste Zunge 28 und eine zweite Zunge 29. Die erste Zunge 28 ist der Ausschnittkante 16 zur Bildung eines ersten Verschlusses, die zweite Zunge 29 der zweiten Ausschnittkante 18 zur Bildung eines zweiten Verschlusses zugeordnet. In gleicher Weise hat der Ansatz 24 eine von der Kante 27 ausgehende erste Zunge 32 und eine zweite Zunge 31. Die erste Zunge 32 ist der ersten Ausschnittkante 17 zur Bildung eines ersten Verschlusses, die zweite Zunge 31 der zweiten Ausschnittkante 19 zur Bildung eines zweiten Ver-Schlusses zugeordnet.The other edge portion 12 has a connected via a folded edge 27 approach, which by a to Folding edge 27 vertical incision 26 is divided into a shoulder 23 and a shoulder 24. Approach 23 is assigned to the closure element 13, the projection 24 to the closure element 14. The projection 23 has a opening 36, the extension 24 an opening 37. The openings 36 and 37 are the plug-in flaps 21 and 22 assigned in one edge section 11. The extension 23 also has one of the edge 27 outgoing first tongue 28 and a second tongue 29. The first tongue 28 is the cutout edge 16 to Formation of a first closure, the second tongue 29 of the second cutout edge 18 to form a assigned to the second lock. In the same way, the extension 24 has a first starting from the edge 27 Tongue 32 and a second tongue 31. The first tongue 32 is the first cutout edge 17 to form a first closure, the second tongue 31 of the second cutout edge 19 to form a second closure assigned.

Bei dem in F i g. 2 aus dem Kartonzuschnitt aufgefalteten Träger werden Gegenstände K umschlossen. Der Randabschnitt 11 liegt innen und wird außen von dem Randabschnitt 12 überlappt. Dabei sind die Einsteckklappen 21 und 22, die längs Falzkanten 38 mit dem innenliegenden Randabschnitt 11 verbunden sind, mit ihren äußeren Endlaschen 33 und 34 in die. öffnungen 36 und 37 des außenliegenden Randabschnittes 12 eingesteckt. Die Ausschnittkante 16 des einen Verschlußelementes 13 liegt an der Kante 27 der Zunge 28 des Ansatzes 23 unter Bildung eines ersten Verschlusses an. In gleicher Weise liegt die Ausschnittkante 17 des anderen Verschlußelementes 14 an der Kante 27 der Zunge 32 des Ansatzes 24 unter Bildung eines ersten Verschlusses an. Dieser erste Verschluß ist in F i g. 3 von der zu F i g. 2 entgegengesetzten Seite und in F i g. 5 im Schnitt gezeigt. Bei der Schnittansicht von F i g. 5 ist die Einsteckklappe 22 um ihre Falzkante 38 weggeklappt gezeigt, um den Eingriff des aus der Ausschnittkante 17 und der Zunge 32 bestehenden ersten Verschlusses klarer zeigen zu können. Die in den F i g. 3 und 5 aufgezeigte Abmessung A ist der Abstand zwischen der Kante des außenliegenden Randabschnittes 12 und der Falzlinie 38 der Einsteckklappe 22 bei dem gezeigten ersten Verschluß, der dem engen Verschluß entspricht, d.h. bei welchem der aus dem Kartonzuschnitt 10 aufgefaltete Träger einen kleineren Umfang hat. Die Stellung des zweiten Verschlusses, wenn sich der in F i g. 5 gezeigte erste Verschluß in der Eingriffsstellung befindet, ist in Fig.3 und 6 gezeigt, wobei in Fig.6 die Einsteckklappe 22 zur Vereinfachung der Darstellung wieder aufgeklappt ist Man sieht, daß zwischen der Ausschnittkante 19 und der Zunge 31 des zweiten Verschlusses kein Eingriff stattfindetIn the case of the FIG. Objects K are enclosed in 2 carriers unfolded from the cardboard blank. The edge section 11 lies on the inside and is overlapped by the edge section 12 on the outside. The insert flaps 21 and 22, which are connected along the folding edges 38 to the inner edge section 11, with their outer end flaps 33 and 34 are in the. Openings 36 and 37 of the outer edge section 12 inserted. The cutout edge 16 of the one closure element 13 rests against the edge 27 of the tongue 28 of the projection 23 to form a first closure. In the same way, the cutout edge 17 of the other closure element 14 rests against the edge 27 of the tongue 32 of the projection 24, forming a first closure. This first closure is shown in FIG. 3 of the to F i g. 2 opposite side and in F i g. 5 shown in section. In the sectional view of FIG. 5 shows the insert flap 22 folded away about its folded edge 38 in order to be able to show the engagement of the first closure consisting of the cutout edge 17 and the tongue 32 more clearly. The in the F i g. Dimension A shown in 3 and 5 is the distance between the edge of the outer edge section 12 and the fold line 38 of the insert flap 22 in the first closure shown, which corresponds to the narrow closure, ie in which the carrier unfolded from the cardboard blank 10 has a smaller circumference. The position of the second lock when the in F i g. 5 is in the engaged position, is shown in Fig. 3 and 6, wherein in Fig. 6 the flap 22 is opened again to simplify the representation. It can be seen that there is no engagement between the cutout edge 19 and the tongue 31 of the second closure takes place

Bei der in den F i g. 4 und 8 gezeigten Eingriffsstellung des zweiten Verschlusses hat der aus dem Kartonzuschnitt 10 aufgefaltete Träger eine größere Umfangslänge, d. h. der Träger ist weiter. In der Eingriffsstellung dieses zweiten Verschlusses wirken die Ausschnittkante 18 des einen Verschlußelementes 13 des innenliegenden Randabschnittes 11 und die Kante 27 der Zunge 29 des Ansatzes 23 am anderen Randabschnitt 12 zusammen. In gleicher Weise wirkt die Ausschnittkante 19 des anderen Verschlußelementes 14 an dem einen Randabschnitt 11 mit der Kante 27 der Zunge 31 des Ansatzes 24 am anderen Randabschnitt 12 zusammen. Diese Eingriffsstellung ist im Schnitt in F i g. 8 zu sehen, wobei die Einsteckklappe 22 zur Vereinfachung der Darstellung aufgeklappt gezeigt ist Die Abmessung Czeigt den Abstand zwischen der Kante des Randabschnittes 12 und der Falzlinie 38 der Einsteckklappe 22. Um die Differenz zwischen dem Abstand A und dem Abstand C, die dem Maß B von F i g. 1 und 3 entspricht, ist in dieser zweiten Verschlußstellung die Umfangslänge gegenüber der ersten Verschlußstellung, wie sie in den F i g. 3 und 5 gezeigt ist, vergrößertIn the case of the FIGS. 4 and 8 shown engagement position of the second closure, the carrier unfolded from the cardboard blank 10 has a greater circumferential length, ie the carrier is wider. In the engaged position of this second closure, the cutout edge 18 of one closure element 13 of the inner edge section 11 and the edge 27 of the tongue 29 of the projection 23 on the other edge section 12 cooperate. In the same way, the cutout edge 19 of the other closure element 14 on one edge section 11 cooperates with the edge 27 of the tongue 31 of the projection 24 on the other edge section 12. This engagement position is shown in section in FIG. 8 to see, said insertable flap 22 is shown unfolded for ease of illustration, the dimension Czeigt the distance between the edge of the skirt portion 12 and the fold line 38 of the tuck 22. To the difference between the distance A and the distance C, the B to the extent from F i g. 1 and 3, in this second closed position the circumferential length is compared to the first closed position, as shown in FIGS. 3 and 5 is enlarged

Aus F i g. 7 ist zu ersehen, daß in der Eingriffstellung des zweiten Verschlusses kein Eingriff des ersten Verschlusses vorliegt. Wenn der Ansatz 24 in Richtung des in F i g. 7 gezeigten Pfeiles gedreht wird, bis er die durch die ausgezogenen Linien gezeigte Stellung erreicht hat, und wenn der Randabschnitt 12 in die ausgezogen gezeigte Lage gebracht ist, wird die Zunge 32 in der angedeuteten Weise verschwenkt und an dem Ansatz 24 angelegt.From Fig. 7 it can be seen that in the engaged position of the second closure no engagement of the first Closure is present. When the approach 24 in the direction of FIG. 7 arrow shown is rotated until it reaches the has reached the position shown by the solid lines, and when the edge portion 12 in the Is brought the position shown in solid lines, the tongue 32 is pivoted in the manner indicated and on the Approach 24 applied.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kartonzuschnitt für eine Verpackung, insbesondere eine Tragpackung für in Doppelreihe anzuordnende Gegenstände, wie Flaschen, mit einem um die zu verpackenden Gegenstände herumlegbaren Mittelteil und zwei Randabschnitten, die sich überlappend mittels wenigstens eines Verschlusses miteinander verbindbar sind, der einen Verankerungsausschnitt an einem Randabschnitt und eine damit in Umfangsrichtung verhakend zusammenwirkende Verankerungszunge am anderen Randabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Verschluß (16,28; 17,32) wenigstens ein zweiter alternativ benutzbarer Verschluß (18,29; 19, 31) zugeordnet ist, dessen Ausschnittkante (18, 19) und damit zusammenwirkende Kante (27) der Zunge (29, 31) am Zuschnitt (10) einen anderen Abstand zueinander aufweisen als die Ausschnittkante (16, 17) und die damit zusammenwirkende Kante (27) der Zunge (28,32) des ersten Verschlusses.1. Cardboard blank for packaging, in particular a carrier for items to be arranged in a double row, such as bottles, with a around the Objects to be packaged can be put around the middle part and two edge sections that overlap can be connected to one another by means of at least one lock which has an anchoring cutout at an edge section and a co-operating therewith hooking in the circumferential direction Has anchoring tongue on the other edge portion, characterized in that the first closure (16, 28; 17.32) at least one second alternatively usable closure (18, 29; 19, 31) is assigned, the cutout edge (18, 19) and cooperating edge (27) of the tongue (29, 31) on the blank (10) have a different distance from one another than the cutout edge (16, 17) and the cooperating edge (27) of the tongue (28,32) of the first closure. 2. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (28, 32) des ersten Verschlusses (16, 28; 17, 32) und die Zunge (29, 31) des zweiten Verschlusses (18, 29; 19, 31) und ihre Kanten (27) nebeneinander angeordnet sind, während die Ausschnittkanten (16, 17 bzw. 18, 19) der beiden Verschlüsse in Umfangsrichtung des Zuschnittes (10) zueinander versetzt sind.2. Cardboard blank according to claim 1, characterized in that the tongue (28, 32) of the first Closure (16, 28; 17, 32) and the tongue (29, 31) of the second closure (18, 29; 19, 31) and their Edges (27) are arranged side by side, while the cutout edges (16, 17 and 18, 19) of the the two closures are offset from one another in the circumferential direction of the blank (10). 3. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnittkante (16,17) des ersten Verschlusses (16, 28; 17, 32) und die Ausschnittkante (18,19) des zweiten Verschlusses (18, 29; 19,31) einander seitlich benachbart von einem gemeinsamen Ausschnitt gebildet sind.3. Cardboard blank according to claim 1 or 2, characterized in that the cutout edge (16,17) of the first closure (16, 28; 17, 32) and the cutout edge (18,19) of the second closure (18, 29; 19, 31) are formed laterally adjacent to one another by a common cutout. 4. Kartonzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnittkanten (16,17; 18,19) beider Verschlüsse (16,28; 17,32 und 18,29; 19,32) parallel zueinander verlaufen.4. Cardboard blank according to one of the preceding claims, characterized in that the Cutout edges (16.17; 18.19) of both closures (16.28; 17.32 and 18.29; 19.32) parallel to one another get lost. 5. Kartonzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (28,32) des ersten, der kleineren Umfangslänge entsprechenden Verschlusses (16, 28; 17, 32) in der Eingriffsstellung des zweiten, der größeren Umfangslänge entsprechenden Verschlusses (18,29; 19, 31) zur Vermeidung einer Verhakung umlegbar ist5. Cardboard blank according to one of the preceding claims, characterized in that the Tongue (28,32) of the first, the smaller circumferential length corresponding closure (16, 28; 17, 32) in the engaged position of the second, the larger Circumferential length of the corresponding closure (18, 29; 19, 31) can be folded over to avoid entanglement is

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553533C2 (en) Arrangement for connecting two surface pieces in an overlapping position
DE1586850B2 (en) CARTON CUT-OUT FOR PACKAGING
DE69934527T2 (en) Locking device on side walls
DE2132818C2 (en) Cardboard container with a generally tubular body
DE3310288C2 (en) Folded packaging for several beverage cans or bottles and cut for this
DE2442802C2 (en) Carrier for holding container groups stacked on top of one another, each connected to one another by flanges
EP0089570B1 (en) Cardboard package
DE1931896B2 (en)
DE2254749A1 (en) PACKAGING BOX
DE2810564C3 (en) Folding cover for several items arranged in rows
DE2611408C2 (en) Locking means for connecting two wall parts which are directed towards one another with their free edges and which overlap one another
DE3129173A1 (en) "PACKAGING"
DE69909640T2 (en) TAG CLOSURE FOR CARDBOARD WRAP
DE3340798C2 (en) Packaging with a guarantee seal in the form of a cardboard box
DE1586556A1 (en) Resealable cardboard box sealed with glue
DE1586850C (en) Cardboard blank for packaging
DE1586850C3 (en)
DE2458725A1 (en) Cardboard carton closure device - made from plastic with base plate, guide plate and two holding plates
DE3503857C2 (en)
DE1486283A1 (en) Container packaging
DE2051604A1 (en) Wrapper for one or more rows of roughly cylindrical objects
DE2435781A1 (en) Sliding box for confectionery - has outer wrapping sleeve and has double box shaped packing insert fitted with locking tabs
DE19543719A1 (en) Folding box setting up and filling process
DD299819A5 (en) container
AT354336B (en) DEVICE FOR LOCKING TWO OVERLAPPING CARDBOARD WALLS