DE1585789A1 - Drive arrangement for washing machines - Google Patents

Drive arrangement for washing machines

Info

Publication number
DE1585789A1
DE1585789A1 DE19661585789 DE1585789A DE1585789A1 DE 1585789 A1 DE1585789 A1 DE 1585789A1 DE 19661585789 DE19661585789 DE 19661585789 DE 1585789 A DE1585789 A DE 1585789A DE 1585789 A1 DE1585789 A1 DE 1585789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive arrangement
arrangement according
coupling
openings
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661585789
Other languages
German (de)
Inventor
Grebe Dr-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1585789A1 publication Critical patent/DE1585789A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Antriebsanordnung für Wasctimas":liineii Die Erfindung betrifft eine Antrieba-inordnung für Waschmaschinen zur Erzeugung von mIndestens zwei insbesondere stark voneinander abweichenden Drehzahlen (Wasch- bzw. Spiildrehzahl unfi Schleuderdrehzahl).Drive arrangement for wasctimas ": liineii The invention relates to a drive arrangement for washing machines for generating at least two, in particular, strongly differing speeds (washing or spin speed and spin speed).

Bei modernen Waschautomaten besteht eine Tendenz zu immer höheren Schleuderdrehzahlen, ifira die Trocknungszei.t möglichst abzukürzen und - bei Trocknung durch Warmluft im Automaten selbst oder in besonderen Trockenschränken - Trockenenergie zii sparen. Da bei Trommelwaschmaschinen die günstigsten Waschdrehzahlen festliegen, Wird der Unterschied zwischen Waßch- und bpüldrehsahleu einerseits wxd bchlsuder- drehsahlen an*3ererseits immer größer. Der trüber übliche polchaltbkr* äurzschluB:Iuteofir @R3s Antriebeaotor verliert aber bei gro#en Drehzahl" unterschiedest den Vorteil der Billigkeit weh 4#e guten @alauclrehmcin@xznt@j, das bei guobmsobia» besonders groß sein iiiiß. Man iet daher bereits mm Zweinotorenaatrieb übergegangen und sieht für die niedern und die hohen Drehzahlen je einen Motor vor. Derartige Lbsungon Bind jedoch aufwendig. Ea tat außerdem bekannt, den Aatriebemotor für eine Drehzahl auszulegen vmd die andeDrehsahl durch ein usoobaltbares Zahnrad-8eb.sioae abzuleiten. Der- artige Lösungen sinu - abgesaben von 0es&usobbe- llistigungen der Zahnräder - ebunt*lla aufwendig, da ei* suaätsliob £abaltkupplungen ertordetsl. bot bekannten x aa chman oh inan wurden schon Strtbmmgs# - kupplungen vorgesehen, deren Abtriebsaeite über Riementriebe mit einem Jaaserbewegar (dasobea) uxtä einem die iläaohs eiitha.:tenden Bottich (juobieuder7x) verbunden sind. Die utrümunL;ercupplungen dienen dabei lediglich dazu, daa :uulaufverhalten der Motoren tu verbessern und Lautstöße aufzunehmen, die dusob In Bottich exzentrisch verteilte Wäsche beim bcbleudem hervorgerufen werden. £is ist auch bereits eine Waschmaschine bekannt- geworden, bei der der ab#,riebbteil der atromungs3- 6upplung mit eii@:m Bottich direkt und mit einem üasserbeweger über einen itiementrieb verbunden ist. Bei den benannten @-aactimasehinen ist jedoch der Abtriebsteil der :itrömungskupplungen hüchstone für e i n e Betriebsdrehzahl ('.'iaßchen oder Gchleudern) ausgelegt. Die ürfindunj; bezweckt einen jjra@.tiz@eh verlustfreien" aus einem Lotor und einer von diebem =betriebenen Kupplung bestehenden *asehmaschinenaritrieb, dessen abtriebswelle die zum x-aschen, bpülen und Schleudern erforderlichen i)rehzatilen abgibt. Die %rfindutig b<sstcitit darin, Jais ein b:otor den i'rimiir- teil einer an sicci bekannten Kupplung mit einstell- barem zichlupf austreibt, deren -cli! uF)fwLrme in einen 4aschbottich bei indliche o,:er in ihn nach Durch- strömen der l@uppluii.#- im Y,reisl-luf zar--ckgeleitete J.aech- oder bpülf lu:.,sigdeit aufnimi.t. Älo Kupplung mit einstellbarem bchlüpf ist eine Gträ-- mungskupplung (hydrodynamische -xctilupfkupplung) beaonderu vorteilhaft, die mit t.a:.ch- oder äpülflüasig- keit alL BetriebsflUanigkeit arbeitet und deren Füllungsgrad zur Lrzeugung unterschiedlicher 1)reh- zahlen einstellbar isst, da eine derartige Kupplung versohleißtrei arbeitet. Zur Ärzeugung niederer Drehzahlen, z.D. zum Waschen und/oder Spülen, wird die Kupplung teilweiee,zur Fkrseugung hoher Drehzahlen -.also zum &iableudern - wird sie zweoknäseig ganz mit Waeah- bsw. Gpültlüasigkeit gefüllt. Bei voller Füllung der Kupplung mit Betriebeflüssiekeit ist der Schlupf und damit die ächlullfleistung am kleinsten. Zur -uteuerung des Yüllungegradea der Strösungakupplung werden awieoben einer .Binlaßöffnung des Primbrteiles und einer l'wnpenanordnung, die Betriebsflüssigkeit für die btrömungakupplung fördern zwei mit jeweils einer oder mehreren hurohlaUffnungen versehene Zylii2der angeordnet. Diese Zylinder sind eo gegeneinander daß ihre vffnungen eich ganz, teilweise oder gar nicht überdecken. Zur auslgästeuerung der Betriebe.. flüssigkeit befinden sich zwischen der Pumpenanordnung und einer Auslaßöffnung zwei weitere mit Durahlaßöff- nungen versehene Zylinder, die so gegeneinander vor- drehbar sind, daß ihre Öffnungen sich überdecken oder daß sie sich nicht überdecken. Die zur Oteueruag des lüllur,«egrades der Kupplung bew. des Äuzldssee vor- drehbar angeordneten Zylinder geben zweckmässig in eine Scheibe über, deren Nabe lose auf der den Pri- märtell der ätrönungskuplung antreibenden welle sitzt. Die Seheibe wird dann kraftschlüssig mit der die Hetriebeflüssigkeit fÖrdernden fest auf der An- triabswelle des s>rinärteiles angeordneten gumpeh- anordnung verbunden, Zur krafteohlüoeigen Verbin- dung zwischen der Iumponaaaordnung und der die vordrehbaren Zylinder tragenden ijcheibe kann ein mit plüssigkeit gefüllter tipalt vorgesehen sein, dessen Spaltreibung bei Relativbewegung zwischen dem Läufer vier Pumpenanordnung und der 4cheibe eine , die Scheibe mitnehmende Kraft erzeugt. 8o11 auf die in die vordrehbaren Zylinder übergehende Scheibe eine größere hr if t au$geübt worden, so wir.i der tipalt ersetzt äurch Ausbuchtungen der :Scheibe, die wie bchaufeln wirken und mit den schaufeln des Läufers der ."ru.my®nanordnung eine hydrodynamische Kupplung bilden, die größere Kräfte zu übertragen gestattet. An der die vordrehbaren Zylinder tragenden Scheibe ist ein magnetischer Anker befestigt, der bei Erregung eines von mehreren auf der Umlaufbahn des Ankere angeordneten bteuer-Äloktromsgneten von die- nen festgehalten wird. Je nachdem, welcher von den auf der Umlaufbahn der boheibe versetzt angeordneten ..,teuer-Rlektromagnuten erregt wird, überdecken eich die Üffnungen der gegeneinander vordrehbaren zteuer-- syliader für den yullungsgr,xd, durch die Betriebs- fläseigkeit von der 4 umlenanordnung zur btrwmungs#- kupplung fließt, ganz, teilweise oder garnicht.Der unterschiedliche Überdeckungsgrad der Durchlaßöffnungen in den verdrehbaren Steuerzylindern entspricht dann dem Füllungsgrad und damit der Abtreibsdrehzahl der Strömungskupplung.With modern washing machines, there is a tendency towards higher and higher spin speeds in order to shorten the drying time as much as possible and - when drying with hot air in the machine itself or in special drying cabinets - save drying energy. Since the most favorable washing speeds are fixed for drum washing machines, the difference between Washing and washing machine on the one hand wxd bchlsuder- turning axes on * 3 on the one hand always bigger. The cloudy one Usual pole switch short circuit: Iuteofir @ R3s But drive motor loses at high speed " distinguished the advantage of cheapness hurt 4 # e good @ alauclrehmcin @ xznt @ j that at guob m sobia » to be especially big . One therefore already iet mm Dual engine drive passed over and looks for that lower and the high speeds one motor each before. However, such Lbsungon binds are expensive. Ea also made known the Aatriebemotor for a The speed is to be interpreted according to the other turning tool to derive a usoobaltbaren gear-8eb.sioae. Of the- like solutions sinu - given by 0es & usobbe- Listings of the gears - ebunt * lla expensive, as a result of £ abaltkupplungen errtordetsl. bot known x aa chman oh inan were already Strtbmmgs # - Couplings provided, the output side of which over Belt drives with a Jaaserbewegar (dasobea) uxtä one the iläaohs eiitha.:tenden vat (juobieuder7x) are connected. The utrümun L; Couplings are used here only because: u u running behavior of the engines t u improve and record sounds that dusob In Tub eccentrically distributed laundry while bcbleudem h can be called. A washing machine is already known - become, in which the ab #, rubbed part of the atromungs3- 6 coupling with eii @: m vat directly and with one The water mover is connected via an iti drive. With the named @ -aactimasehinen, however, the Output part of the: ithstone flow couplings for e in s operating speed (.'iaßchen 'or Spinning). The ürfindunj; aims at a jjra @ .tiz @ lossless anyway " from a lotor and one operated by thieves Clutch existing * asehmaschinenaritrieb, whose output shaft for x-ash, rinse and spinning necessary i) rehabilitation supplies . The% ingenious b <sstcitit in Jais a b: otor the i'rimiir- part of a coupling known from sicci with adjustable barem zichlupf drives out whose -cli! uF) fwLrme in one 4aschbottich at Indian o ,: he in it after through- stream the l@uppluii.#- in the Y, reisl-luf zar - returned J.aech- or bpülf lu:., Sigdeit aufnimi.t. Älo clutch with adjustable slip is a Gträ- clutch (hydrodynamic -xctilupfkupplung) beaonderu advantageous, those with ta: .ch- or äpülflüasig- all operational fluids are working and their Degree of filling for generating different 1) roe pay adjustable eats as such a clutch hard working. For the generation of lower Speeds, zD for washing and / or rinsing, is the clutch in part, for generating high speeds -.also for & i ableudern - it is quite zweoknäseig with Waeah- bsw. Gpüllüasigkeit filled. At full The coupling is filled with operating fluid the slip and thus the ächlullfkraft the smallest. For controlling the Yüllungegradea of the current coupling as above are an inlet opening of the primary part and an arrangement, the operating fluid for the flow coupling, two convey with each one or more cylinders provided with hurohl openings arranged. These cylinders are eo against each other that their openings are fully, partially or not cover at all. For the foreign control of the companies .. liquid are located between the pump assembly and an outlet opening two more with Durahlaßöff- cylinders, which are positioned in front of one another in this way. are rotatable that their openings overlap or that they do not overlap. The to the Oteueruag des lüllur, degree of coupling, moving the Äuzldssee in front of rotatably arranged cylinder conveniently give in over a disc, the hub of which is loosely on the Märtell of the coronation clutch is seated. The Seheibe is then frictional with the Hetriebeflüssigkeit boosting celebration on arrival drive shaft of the gumpeh- arrangement connected, to the power supply connection between the Iumponaa order and the die pre-rotatable cylinder bearing ijcheibe can be a Tipalt filled with liquid should be provided, its gap friction with relative movement between the Rotor four pump arrangement and the 4 disc one , the disc generates driving force. 8o11 on the disc merging into the pre-rotatable cylinder greater hr if t au $ practiced been so wir.i the tipalt replaced by bulges of the: disc, the act like shovels and with the shovels of the Runner of the . "Ru.my®n arrangement a hydrodynamic Form clutch that transmit greater forces allowed. On the disc carrying the rotatable cylinders a magnetic armature is attached to the Excitation of one of several in the orbit of the Anchors arranged bteuer-Äloktromsgneten from the- nen is held. Depending on which of the staggered on the orbit of the boheibe .., expensive -Rlektromagnuten is excited, cover calibration the openings of the counter- rotating zteuer-- syliader for the yullungsgr, xd, through the operational fluidity from the 4 bypass arrangement to the ventilation system # - Coupling flows, completely, partially or not at all. The different degree of overlap of the passage openings in the rotatable control cylinders then corresponds to the degree of filling and thus the drive speed of the fluid coupling.

Bei der beschriebenen Strömungskupplung und ihrer Steuerung läßt sich die Betriebsflüssigkeit für die Strömungskupplung fördernde Pumpenanordnung gleichzeitig als sogenannte Laugenpumpe verwenden, die Wasch- und Spül-flüssigkeit nach außen befördert. Anstelle von hydrodynamischen Schlupfkupplungen, deren Betriebsflüssigkeit Wasch- oder Spülflüssigkeit ist, oder die mit getrenntem im Kreislauf geführtem Betriebs-Wasser arbeiten, das seine Wärme über einen Wärmetauscher an die Wasch- bzw. Spülflüssigkeit abgibt, lassen sich auch elektromagnetische Schlupfkupplun gen vorsehen. In the case of the flow coupling described and its control, the operating fluid for the pump arrangement conveying the flow coupling can be used at the same time as a so-called drain pump, which conveys washing and rinsing liquid to the outside. Instead of hydrodynamic slip clutches whose operating fluid is washing or flushing fluid, or which work with separate operating water that is circulated and which gives off its heat to the washing or flushing fluid via a heat exchanger , electromagnetic slip clutches can also be provided.

Das Abtriabsmoment und damit die Abtriebsdrehzahl derartiger*Kupplungen läßt sich sehr einfach über die Er= regung einstellen. Als elektromagnetische Schlupfkupp-Jung läßt sich vorteilhaft eine sog. Induktionskupp- lung verwenden, deren Primär- und/oder Sekundärteil ein Blechpaket mit Zähnen trägt, die die Dichte eines zwischen Primär- und Sekundärteil verlaufenden mag- netischen Gleichflusses beeinflussen. Bei einer Re- lativbewegung zwischen Primär- und Sekundärteil treten denn Ilußänderungen auf, die in Leibern Wirbelströme hervorrufen, die ein peld erzeugen, das eine Kraft auf den Abtriebuteil ausübt. Wird der ßleichfluß, der den F,riaär- und bekundärteil der Kupplung durchsetzt, von einer beide Teile ringförmig umgebenden feststehenden :pule erzeugt, so lassen sich stbranf&llige ijchleifringe vermeiden. Anstelle der beschriebenen Induktionskupplung kann a auch eine asynahronkupplung 'Verwendung finden, bei der einer der konzentrisch zueinander angeordneten Kupplungsteile mit von Gleichstrom erregten ausge- prägten Polen, der andere mit einer KurtsahluB- käfigwicklung versehen ist. In Gegensatz am der erwiiäntea Indultioasküpplung weist eine derartige .Asynohrozkupplung ein ausgesprochenes ätppnoment in der Nähe der qachronen Drehzahl auf, so daß bei voller Erregung, d.1. bei hohen Drehzahlen (:,chleudern), nur ein verhältnismüßig kleiner 2chlupf vorbanden ist und damit auch die z#chlupfleistung In ervünechter weile sehr klein wird. Äine dritte verschleißfreie Kupplungaart, die bei der Antriebsanordnung gemäß der L:rf indumg Verwendung finden kann, ist in der sog. Hysteresekupplung gegeben. Als Antriebsmotor kann ein zweipoliger, insbesondere hochtouriger nsynchronmotor vorgesehen sein, der - bei xusbildung als binphaeen#ASynchronmotor - nur mit einem Batriebekondensator zu versehen werden braucht, da er praktisch unbelastet hochlauten kann, kird die gesamte aus kotor und Gchluptkupplung be- stehende Antriebsanordnung in dem Bottich der *aschaaechine angeordnet, &o daß der Antriebsmotor und die Kupplung unter wasch- oder Spülflüssigkeit laufen, dann kann die ges-#Mte Verlustleistung das Motors, also auch die btändervorlunte, zur Heizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit ausgenutzt werden, Augerdes sind dann bei Verwendung einer hydrodyna- aischen Schluptkupplung nur noch Spaltdichtungen erforderlich, während bei Verwendung einer elektro- magnetischen Gcblupfkupplung Dichtungen überhaupt entfallen können. Lie Roibunguverluste von in Wasser laufenden elektrischen Motoren erhöhen sich nur geringfügig geganiber in Luft laufenden Motoren. 6o11 der Motor von Lauge möglichst frei gehalten werden, so wird das dem Bottich zugeführte Frisch- waauer durch das dann natürlich mit Dichtungen ver- sehene Motor- bxw. Zupplungsgebnuse hindurohgelei# tot, wobei etwa eingedrungene Lßugenreete nach außen gerpült werden. roll die btänderwicklung des Motorw außerhalb des Plüssigkeiterau®ee bleiben, dann ist eine Baufora anwendbar, bei der nur der Läufer unter Flüssigkeit Nuft und in Luftspalt ein Zylinder aus dünnes Edelstahlblech angebracht ist. Bei unter Flüssigkeit angeordneter Antriebsanordnung werden deren korrosionsempfindliche Teile zweckmäsnig mit einem widerstandsfähigen Kunstetoffübarzug versehen. Die Lrfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. I'rs zeigt - Fig. 1 ein übersichtsbild einer mit .dem Antrieb gemäß der Erfindung auege# statteten Waschmaschine fig. 2 Länge- und cuersahnitte durch und eine miz einer &jtirömungskupplung pig. 3 arbeitenden kntriebsanordnung Pig. 4 den hydrodynamischen Bteuerungsteil der Antriebsanordnung der Figuren u 2 und 3 bei verschiedenen -teuer- . Stellungen. pig. 5 verschiedene komentenkennlinien in _ Abhängigkeit von Drehzahlen und Füllun,;sgrad der btröaungekupplung 'ig. 6 den elektrischen uteuerungsteil der Antriebeanordnung,der Zig. 2 und 3 Fig. Länge- und ;,uerschnitte durch und eine mit einer elektromagnetischen pig. 8 ächlupfkupplung arbeitenden An- triebsanordnung. In Fig. 1a und 1b ist in einem Gehäuse 1 einer ir aschmaechine ƒin abaschbottich 2 angeordnet, in dem sich (gestrichelt gezeichnet) eine Trommel 3 befindet. Eine 'äelle-4 der Trommel, die in Lagern 5 und 6 des Bottichs 2 gelagert ist, wird von einer Riemenscheibe 7 angetrieben. Ein Keilriemen 8 der Riemenscheibe 7 läuft über eine kleinere Antriebs- scheibe 9, die auf einer Abtriabswelle 10 einer Kupplungsanordnung 11 sitzt. Die Ä,upplungsanordnung 11 ist an einem z.H, zweipoligen Kurzuchlu8lüufer- motor 12 anßeflanbcht, der auf seinem rechten Aellen- ende ein Lüftcrrad 13 trägt, das seine Iuft durch den Spalt zwiecnun Eu2plungsanordnung 11 und Motor 12 in Motorluftschlitze 14 einsaugt. Lingezeichnete hfeile 14a geben die Richtung dieses Luftetroaes an, der bei einem Gehleudergebläae mit radialen Schaufeln unabhängig von der Drehrichtung des Ulektromotors _U ist. Die durch den Motor 12 und die Rupplungsanord- nung J, gebildete ELatriebsnnordnunr@ ist durch Laschen 15 und 16 unten am Bottich 2 so befestigt, dasß bei der Montage der Riemen 8 vorgespannt werden kann. Die gesamte Bottichanordnung 2 bis 16 hingt über vier Federn 1? ab Gehäuse 1 und wird-durch 2 Reib- dämpfer gedämpft, von denen der rechte 18a, 18b in higur 1a 6u sehen ist. In fig. 2 wird die Antriebsanordnung, näher beschrieben. Die Äntriebeacheibe 9,# die den Keil- riemen 8 antzibt, ist fest über eine Keilverbindung 19 mit der bbtriebewelle 10 verbunden, die in Kugel- lagern 20 und 21 läuft, die in einen Flansch 22 und dessen angegossener Rippenanordnung 23 sitzen. Der Flansch 22 hat mehrere angegossene Augen 24, in denen Gewindebolzen von Dista»- und Haltebolzen 25 stecken. Die Augen 24-können bei der Montage durch Muttern 26 in axialer Richtung ausreichend weit ver- schoben werden, biss die fest an der linken Kreis- fläche der Bolzen 25 anliegen. Dadurch ist der genaue Abstand der.iielle 10 von einer Welle 27, die mit dem Motorläufer verbunden ist, festgelegt. Die Bolzen 25 sitzen auf ihrer rechten reite in einem neben dem Gehäuse 29 der Kupplung U sage- ordneten Uotorflxnech 30. Sie werden durob Muttern 31 so fest mit den Motorflansch verbunden, daß die vier Bolzen 25 sowohl das Gewicht der Antriebe- anordnung _U außerhalb cies Motor JU tragen, als auch Antriebedrehaouente und äiƒmenspannung einschliealiab aller dynamischen Kräfte beim Schwingen den Bottiche 2 aufnehmen können. Des Gehäuse ZI der Kupplungsanordnung " kann auch olle llaneah 22 mit de= Motorflansch susa»en gegossen werden, Brenn der Guß oder seine Innen- r fläebe laugenfeot ist (die Bolzen 25 können dann entfallen) un4 die kontage durch einen Horizontal- flansch möglich ist. Das Gehäuse g2 hat einen naxiaalen inneren Druck von höchstens 0125 atü und kann deshalb aus urverstärktem Kunststoff her- gestellt werden., Auf der rechten weite hat es einen Boden 32 mit einer Anschraub- und Abdicht- flüohe 33. Außerhalb dieses Bodens ist reichlich Platz t'ür die Kühlluft, die die Lochsegmente 14 in beiden Seitenflanschen des Motors 1i ein- und (an Schleuderlüfter 13) austreten lassen (s. pig.la und b). Der Pfeil 34 (entspricht 14a in pig.1) zeigt den Verlauf der Motorkühlluft beim Eintritt in einen der Xühl*cblitze 14 des Motor- flanschen 30 an. Mitteln Schrauben 35 ist der innere Teil 36 des Gebüusebodena 32 im inneren Teil 37 des gotorflanschee 30 testgeschraubt. llit 38 ist eine Zentrierbuchse des Gehäuses j2 gegenüber der Motor- welle 27 bezeichnet. In einer Hinnut 39 des Gehäuse- bodens 32 liegt eine Runddichtung 40, die die Bobrauben 35 und den Gebäuäeboden 32 gegenüber den Teil 37 des idotorflanaches 30 abdichtet. Das Ab- dichtungsdruck erzeugen die Gchrauben 35. Im rechten. Kndring des Flansches 22 sitzt eine Ringdiobtung 42, die den Flausch 22 gegen das Gebäuse_jU abdichtet. Die Motorwelle 27 ist in zwei äugellagern des Motors j& gelagert» von denen das links Kugellager 43 ü ?eil 3? des ketorflanschee 30 untergebracht und gegen die gelle 27 und damit gegen das Gehäuse jU durch eine Wellendichtung 44 abgedichtet ist. In gleicher Weise diabbit eine linke Wellendiobtung 45 das Innere des Gehäuses ?a gegen das Kugellager 21 ab. Der plansch 22 wirkt mit seiner rechten beite hierbei als dichter Deckel den Gehäuses j2 und wird deshalb vorteilhaft mit einer laugenfesten, temperaturbeständigen Kunststoffhaut überzogen. Eine ßtrömmungskupplung 4ä sitzt mit der Nabe 47 ihres Priaärteiles 4.8 auf dem linken 2nde der Ölelle 27 und ist dort durch eine Keilverbindung 49 sowie dur4b eire nicht gezeichnete Sicherung gegen Acial- veredhiebung starr befestigt. Der bekundirteil 50 der KupplunG 46 sitzt in glei#ihnr weise mit seiner Habe 51 auf dem rechten lhas der Welle 10s lsr ist durch einen Uil 52 gegen Verdrehung und durch eine nicht geseiohnetu Befestigung gegen Axialvdrachie# bung gesichert. Der Abstand 53 zwischen Priailrteil 48 und bekundiirteil 50 ist gering und beträst nur einen Millimeter oder weniger. Ir wird durch die genauen Abstandsbolzen 25 eingehalten. Prinlirteil 48 und bekundiirteil 50 Ger btröaunga- kuppluna 4@ .stehen sich mit einer Vielzahl von radialen Flügeln gegenüber, deren sich gegenüber- stehenden radialen Kanten 54 und 55 sind. Der Tintritt der Kupplungsflüssigkeit (im vorliegenden Falle Lauge oder 3pülwasaer) erfolgt durch einen Bingraun %, der nur durch radiale Tragrippen 57 unterbrochen ist. Durch Löcher 58 des äekundärteiles 50 und durch den äußeren spalt -.es Zwischenraumes zwischen 48 und 50 kann Kupplungsflüesigkeit aus dem Sekundärteil 50 in eine Außenschale 60 austreten. Die außenschale 60 ist z.B. über eine Art Bajonett- verschluß an dem Primärteil 48 so befastigt, daß sie bei Montage oder Reparatur durch Drehung leioht gelöst werden kann. Sicht bezeichnete Schrauben oder stifte verhindern das aufgehen den Verschlussee. Die Schale 60 weist Löcher 61 auf, durch die ein bestimmter Gtrom der Kupplungsflüssigkeit unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft iea frimLrteilos aus diesem und aus Schale 60 austritt. Wenn dieser btrom kleiner ist als der btrom, der durch den Ringraum 56 maximal zugeführt wird, so wird der ganze Zwischenraum 56 und das Innere der Kupplung 46 bis zu einem Überlaufrand 62 der bohale 60 gefüllt. In diesem Falle hat die Kupplung 46 volles Aafahmoment, das mit wachsen::or Abtriebsdrohsabl bei diesen kleinen Strömungskupplungen na abfällt. Tritt durch Bingrauo 56 dagegen weniger Flüssigkeit ein, als durch die Löcher 61 unter dem gintluß der. vollen Motordrehzahl durch Zentrifugalkraft heraus- geschleudert wird# dann entsteht in. der Kupplung ein luftleerer Raum. Die Kupplung 46 bleibt dann - abgesehen von wirkungslosen Restflüssigkeiten leer, obwohl 1,riL..urteil 48 und aehale 60 mit ihrer glatten Außenfläche immer in dar ßetriebeflüosigkeit - hier in der Lauge oder im Spülxaeser - laufen. In diesem r'allo ist das :tbtriebudrehmoment :lull. Zwischen dieLian Grenzwerten äeL, xbtriebadrehmomentes können alle ,Jrehnonente eingestellt werden durch L)teuerung des Zulaufbtromos in Ringraum 56, weil der :Arom durch die Löcher 61 der Schale 60 bestimmt ist durch den Druck proportional der ;turzel aua der radialen W'asserdruckhöhe des Flüssit;keitaringes. Die Wirkungoweiee wird später-anhand von Drehmomente- kurven erliutert. hin durch die Rippen 57 gehaltener Ring 63, der auf seiner linzen beite in den Primäfteil 48 übergeht, bildet mit seiner äußeren Zylinderfläche einen Äb- dichtungaspalt mit einen Zylinderring G4 einer Zwischenscheibe üä, der mittels eines zylindrischen Außenringes 66 im Gehäuse 29 befestigt ist. Die .Zwischenscheibe @ wird im richtigen axialen abstand durch die ra-i-A verlautenden Teilflächen 67 des Gehäuses ,a gehalten. :#ie hzit zwei Zylinderflächen 68 und 69. In Fläche 69 sind Löcher ?0 angebracht. In gleicher Weise sind am rechten Ende von Fläche 68 Löcher 71 angebracht (a. euch Fig.3). Den testen Loebreihen 70 und 71 stehen in beweg- liehen, untereinander fest verbundenen Zylinder- flächen 72 und 73 angeordnete Lochreihen 74 und 75 gegenüber. raine radiale Zwischenwand 76, welche die Zylinder 72 und, 73 miteinander fest verbindet, hat kreisförmig angeordnete Langlöcher 72. Die Lochreihe 77 soll einen möglichst großen Gesaatquerachnitt haben. Dagegen ist die axiale Breite der Löcher ?0, ?l, ?4, ?5 durch die sich anschließenden linken.und rechten Dichtspalte bedingt, so daß auch diese Löcher vorteilhaft den #,uerscbnitt ü linglioher Rechtecke haben, deren längere Seite in Umfangsrichtung liegt. Der Leckfluß durch diese bpdlte kann relativ hoch, beispielsweise bei 5 bis 1Uj6 des maximalen Flüssigkeitsstromes liegen, der bei größter Durchtrittsöffnung auftritt, also dann, wenn jeden Loch 70 voll vor jedem Loch 74 steht. Die Dranntlscheibe ,j& sitzt mit ihrer liebe 79 zentrisch auf der Welle 2'7. ":ie rechte innere Fläche der Drosselscheibe 2§ bildet mit :1er linken Fläche 80 einer Laugenpumpe gl, die mittels eines Kelle 82 auf der Welle 27 befeutigt ist, einen tipalt, der unter mit Flüssigkeit gefüllt ist. Wegen der kine- aatisohen Zähigkeit dieser Flüssigkeit hat die Drosaelacheibe Zä das Bestreben, auf die Drehzahl der Kreiselpumpe bocbzulaufen. Dae verhältnis# mäßig kleine urehmoment der äü=en Flüseigkeitssobigbt liefert die :@ervokraft zur Verstellung ..er Drossel- sobeibe, die als Drehschieber wirkt und lange« in der jeweiligen ldotordrebrichtuna angetrieben wird. Einen stirkeren rein hydrodynamischen Antrieb erhält, man, wenn die Lrob$elscheib?9in einer Ausbuchtung ihrer Scheibe 76 radiale btege erhält, denen Gegenstege in einer Ausbuchtung der Fläche 80 gegenüberstehen. Beide bteganardnungen bilden eine- kleine Flüssig- keitskupplung wie äü. Die Plügel 83 der iaugeapumpe 81 sind radial gerade gläcben, damit die 2umpenförderung bei Links- und Rechtslauf des i.ektromotore 12 gleioh ist. hie lauten, nur durch eigen dü=en iopalt von ihm getrennt, in einem passend geformten Zwischendeckel 84, durob dessen Öffnung 85 die Betriebatlünsigkeit, also Lauge oder bpülvuser, entspreobend den Pteilea 86 in 81e Pumpe §l einströmt. Der Zwischendeckel 84 ist ringförmig ausgebildet und sitst mit seinem Außenzylinder 87 fest in Gehäuse. Die Drosselsoheibe 2§ wird wie das Gehäusedie Zwischendeckel e, 84, die Kreiselpumpe 8I und alle Teile der utrömungekup;.lung 4e zweckmüßig aua laugen- und temperaturbeständigem Kunststoff hergestellt. Wegen der rein dynamischen Abdichtung der bewegten Teile gegenüber den festen Teilen brauchen diese Kunststoffteile@nicht bearbeitet zu sein. Da die Wellen 10 und 27 verhältnismGßig dick angelegt werden können, haben die wollen- und Ringdichtungen 44, 45 eine größere Dichtungslinie als die kleinere Wellendichtung von reiAenLaugenpumpen, so daß die bei der Abdichtung von Wollen kleinerer Durchmesser irrer auftretenden gchwierigkeiten bei den Antrieb der Erfindung entfallen. Die Drosselscheibe 2§ hat an swei genau gegenüber liegenden Qtellen ihres äußeren Teiles 76 eine wufnahpe 88, in der ein eiserner Anker 89 sitzt, und ebe Aufnahme 90, die ein i-tück unaagnetisChes lletall 91 trägt, das das gleiche Gewicht wie der Anker 89 hat und dadurch dessen arehunwucbt beseitigt. Der dnker 89 ist durch die aufnahae 88 auf 5 weiten gegen die Lauten geschÜtzt; seine äußere eeite, In die der magnetische iluß der bldktromagnetkerne 92, 93 und 94 eintritt, erhUlt eine dünne Kunatstoffbaut, die den magnetischen Luftspalt nur wenig beeinflußt. Dieser wird durch den eigentlichen Luftspalt von ea.,1 rnm zwischen Zylinder QQ und Zylinder '73, durch die dünnen Wändo des Gehäuses ?.# und durch die Nanddiae des Zylinders 68 gebildet. Die magnetische Indu4tion Im Luftspalt wird so Se- wählt, da$ eine solche radiale Anziehungskraft auf den Anker 89 erzeugt wird, daB die Drosselscheibe sicher festgehalten wird. Das Trägheitsmoment der Drosselscheibe 78 kann auch in Kunststoffausführung, z.B. durch entsprechende Verdickung des Außenzylin- ders ?3 relativ zu ihrem-geringen äntriebsdrehmonent so gewählt werden, dsß der Hochlauf bei atellungs- wechael nur geringe Drehzahlen erreicht. Normaler- weise kommt es nur zu Winkelbewegungen unter 3600, weil die bchaltungen des Programm schaltwerkee überlappt Ausgeführt werden können, d.h. der abzu- stellende Magnet bleibt so lange eingeschaltet, bis der nächste LaGnet eingebchaltet i.-;t. Die drei Blektromagnete mit den Kernen 92, 93 und 94 und den :pulen 95, 96' 97, von denen einer # nämlicb derjenige mit Kern 93 - versetzt gezeichnet im bohnitt dargestellt wird, sitzen an drei, je ungefähr 1200 voneinänder liegen,:en btellen auf zylinderförmigen btutzen des Gehäuses j2, das dort auf den Zylinder 68 der festen bcheibe 65 heruntergezogen ist. Die plüssr der Magnotkerne 92, 93, 94 worden erregt von z.B. je zwei Spulen auf jedem Pol. Die spulen aller drei Blektromagnete, die mit 97, 98 für den Kern 93 zu sehen sind, liegen in Reihe mit der Hauptwicklung des anphasen-Kurzachlußmotors _U. Durch das Programm- schaltwerk des Wasdhautomaten wird immer nur die Spule eines Rlektromagneten geöffnet; daher schwankt - abgesehen von der erwähnten kurzen Oberlappungszeit - die bpannung am Motor nur sehr wenig. Zn Fig.3, die einen Schnitt A .- B der Pig.2 zeigt, sind in Fig.2 versetzt gezeichnete Rohranschlüsse 99, 100, 10'I für die Betriebsflüssigkeiten an ihren richtigen tollen des Gehäuses j2 eingezeichnet. Die zugehörigen Rohre 1G2, 103 und 104 sind in Fig.1 einschließlich ihrer Verlegung und ihrer inechlüsse dargestellt. wie sind Wegen der Riemenspannver$tellunQ des Blektromotors 12 (Laschen 15 und 16) flexibel ausgebildet und können c.B. aus temperaturbeständigen Kunstatoftechläuohon bestehen. Das Rohr 104 verbindet den Ausgang des Flusensiebes 105 mit denn Zingange- stuta;n 101, der entsprechend den I-;feilen 86 in Yig.2 die Lauge oder das Spülwasser in die Öffnung 85 der Kreiselpumpe QI führt. Da die Laufrad-Gchaufeln 83 dieser Kreiselpumpe 81 gerade radiale Flügel sind, arbeitet dir Kreiselpumpe Q, ebenso wie die btröaungs- kupplun6 4e gleich gut bei Hechts- und Linkslauf des .Elektromotors 12. Dir Lchlauch 103 am Anschlu8 100 ist der Abflußsahlauch. Die übliche haar- nadelföztige Biegung des in der Maaehine befestig- ten Teiles des Sehlauches lest die Laugenpumpe mit Spülwasser gefällt, auch wenn das Leerpumpen des Bottichs. 2 beendet ist. Das Rohr 102, das einen kleineren t"uerschnitt als die Rohre 103, 104 haben kann, verbindet den anschlua 99 am Gehäuse Ä2 mit dem Teil de$ Flusenaiebes 105, der neben dessen gruBen Robranachlu8 106 liegt, durch den der Bottich 2 mit dem Ylusensieb 105 verbunden ist. Das Rohr 102 leitet bei Kupplungsbetrieb den die atrömungskupplung 4E, durchlaufenden und aus den Löchern 61 austretenden Flübsigkeiteatrom über das Fluaensieb 105, um die im Sehlupfbetrieb erhitzte Kupplungsflüssigkeit mit der Lauge im Ylusensieb 105 zu vermischen un<ä damit auf die jeweilige Laugentem- peratur In Bottich 2 abzukühlen. legen des grossen (,uerseänittes des Bottichansuhlusses 106 vermischt sich die Flüssigkeit im :)iob 105 schnell mit den Bottichinbalt. Die auf die Bottichlaugentemperatur abgekühlte Kupplungsflüssigkeit wird durch das Rohr 104, von der Hope Qj wieder in die rupplung e zurück- gefördert. uber dienen Rohr 104 wird beim Auspumpen die Laude oder .:AS @.pülwaaser sum Lchlauch 103 und über diesen nach außen Gepumpt. In lig.4a ist zwecks Darstellung der dteuerrorgänge und der Wirkungsweise des Antriebes nochmals der vreheohieber 2§ aus Fig.2 und 3 mit seinen Loch- reihen 7#k und 75 gezeichnet. Die feste Lochreihe 71 auf der Zylinderflkcha 68 arbeitet mit der beweglichen Lochreihe 75 auf der Zylinderfläche 73 zusammen, ebenso die toste Lochreihe 70 auf der Zylinderfläche 69 mit der beweglichen Lochreihe 74, auf dem Zylinder ?2. , In der Zwischenwand ?§ sitzen die senkrenhten 8ohlitse 77, die lediglich die Verbindung zwischen den beiden Z7linderräuaen '2 und ?3 herstellen und deshalb hier nicht besonders dargestellt sind. Die Positions-Kummern aus pig.4a sind auf Pig.4b Über- tragen, wobei die Zvliaderfhiohen ?2 und ?3 auf einen gemeinsamen Zylinder projeziert erscheinen, damit gleiche äiakel®tellungen übereinander dargestellt werden können. Der btreifen 107, der in aig.2 und Fig.3 durch die Rlagwand 76 alt ihren bohlitsen 77 dargestellt wird, soll die Zone darstellen, aus der der Ylüsaigkeituotron (Pfeile 86 in pig.2) d« Pumpe QI austritt und sich auf eine der beiden Zones 72 und 73 verteilt, wenn dort Üffnungen erscheinen. Das abgewickelte stück 1 stellt die Uteuerstellung I (Wasch- oder Spülstellung) des iirehachiebers Z§ dar, in der alle Löcher 70 des Zylinders 69 zu allen Löchern 74 des Zylinders 72 wie das gezeichnete Loch 70' zu dem gezeichneten Loch 74' stehen. _ Der schraffierte @,uc-rechnitt 108, der in dieser L,tellurig 1 bei jeder Lochkc:nbinätion 70, 74 ent- steht, läßt nur so viol FlUsaigkeit zur zitrömunge- kupplung 46 gelan,-en, wie diene zur-isrzeugung des Trommeldrehmomentes für die gewünschte benötigt. Das Trommeldrehmoment lTr beim Waschen ist einerseits durch das Drehmoment bestiamtg das die vier inneren Flügel der Trommel beim Bin- tauchen in die Lauge bs*, in das Spülwasser erzeugen. Dieses komer ; ist allein von der Bintauchgeschwindig- keit der Trommelflügel und ihrer wirksamen Wider- standsfläche beim Eintauchen abhingig. .Andererseits wird das Trommeldrehmoment durch das Gewicht der zu hebenden nassen K'äsche bestimmt. Die maximale waschdrehrahl liegt ca. 20;o unter der Tromeldrehzmhl, bei der die Zentrifugalbesshleunigus« gleich der Lrdbeschleunigung ist. Da nach Fig.5 das Abtriebsdrehmomant M2 der #>trömungo£upplung 4e beim Anfahren an größten ist uni mit der Äbtriebadrehzahl n2 n,Tr (üR . Riemenübersetzung, nTr # Troa»l# drehzahl) an der welle 10 sinkt, da aber andererseits das erwiihnte Trommoldrehmoment H,Tr mit wachsender Trommeldrehzahl nTr stark ansteigt, stellt sich als diaschdrehzahl die :.btriebbdrehzahl n2 ein, die sich durch den Gchnittpunkt W der beiden Drehmomentskurven (1dTr / üR) s f (n2) und Y2 # f (n.2) ergibt. Um die richtige mittlere Trommel- drehzahlvon z.B. nrr = 55 U/min zu erhalten, wird der G%ueracbntt 108 an jeder Lochkombination der Lochreihen 70 und 74 eingestallt. Hierzu ist der Blektromagnetkern 94 versteilbar angeordnet, was durch einen Pfeil 109 in Fig.3 angedeutet ist. Wie in vorigen bei der Beschreibung der btrömungs- kupplung lfi dargelegt wurde, gibt es für jeden (,uersahnitt 108 einen ganz bestimmten %bflußetrom aus . den .Löchern 61 der :jehale 60 in Fig.2 und damit eine beatimmte Höhe des Flüssigkeitsringes in der Aupplung. jurch die iii;he des Flüssigkeitsringes wird der Verlauf des :'*btriebsdrebmomentes :i2 in Äbhi:ngig- keit von der .ibtriebbJrehzahl n2 festgelegt, so daß sich durch Verschiuben dez glektromaonetkerne 94 die Qaschdrehzahl in einfacher -veik.e stufenlos einstellen 1"t. Gegebenenfalls Dann auch, wenn mehrere Dreh- zahlen erforderlich sind, mit Hilfe eines autoaati- sehen Drehzahlreglers jede Trommeldrehzahl beim waschen unabhängig 'von der Füllung der Naschtrommel konstant gehalten werden, wenn es die i#aschprogr=me erfordern sollten. p ig: 5 so 4;t die Kurven Urtot' X1 t (a1) (X1 . erforderliches ea Primär- teil der StrömuRpkupplung bei 10041ger-Füllung = abgegebenes Moment gmot des Blektromotors,i beim Schnittpunkt m, Mmot # abgegebenes Motordrehmoment, n1 - Antriebsdrehzahl der etrömungskupplung an Delle 27 # Abtriebedrehsahl den lilektromotors), und die Kurven MTr / üa - f (n2) und 112 # f (n2) , deren Schnittpunkt W bei aüllung,6U» die sich ein- stellende Motordrehzahl beim Waschen ergibt. Ferner sind die verschiedenen 9, - f (n2)-Kurven mit der prozentualen Füllung (Füllungsgrad) des 6trömungs- kupplung als Parameter gezeichnet (M2 # Abtriebsdreh- moment der :>trömun6okupplung 4e, n2 deren Abtriebs- drehzahl). Das Loch 75' des Drehschiebers 78 ist in der gezeich- neten Ltellung I der b'ig.4b, die die maschdrehzahl bestimmt, am weitesten von dem dazugehörigen, ge- strichelt gezeichneten Loch 71' entfernt. hie Hoch- reihen 71, 75 sind also gesci.lossen uni sperren die Verbindung der lumpe QI und den AuslaB 100 für die Flüssigkeit in pig.2 und Fig.3 ab. Die gezeichnete Ltellung eine* Lochraares 75' / 71' gilt wieder für alle Lochpaare 75 und 71 der Zylinderflächen 73 und 68s Löcher 110 sorgen dafür, daß das Leckwasser zwischen 68 und 73 in hydraulischen Kursschluß in die Pumpen- Öftauag 85 surüokbefördert wird, ohne den Flüssig. keitssbaad in 8toigrohr von 105 (tig.la) so zu erhöhen, da8 die Lecktlüssigkeit nach außen tritt. In ßteuerstelluag II (#uspuapstellung) ist das Lochpaar 7011 / 74#', das wieder stellvertretend für alle Lochpaare 70, 74 steht, so weit voneinander eatternt, daß keine Flüssigkeit der Pumpe 11 in die_Kupplung 4e golongt außer eiaea Lecktlüsaig- keitsstron, der aber wirkungslos durch dis Löcher 61 abfließen kanne Jetzt stieben -sich alle Löcher 71" , 75" mit ihrem vollen C%ue;scbnitt gegenüber so däß dir größte Teil den gesamten ?lüisigkelts- stroaos (eia kleiner Teil sohlte8t sich über *die Löcher 'f10. kure) in den &ingraura über der Zylinöer- tliiobe d8 trittt der nur durch den Raus für die dt-ei Blektrocagnetl unterbrochen wird. Durch nicht ge- zeichnete Verbindungsstücke mit den bhden 1'11, 112 (?ig.3) werden diese abgesperrten Riume mit dem Baum verbunden, von den aus der RobranscbluB 100 abgebt. Uber den Dchlaucb 103 (?Igel) wird jetzt die La,Äge oder das Spülwasser wie üblich wegsepuapte . In ateuerstellupg III der ?ig.4b stehen die sueiaancter gehörenden Löobpaaro 70' ' # , 74018 und 714409 75f41 4o dag die üffnungen von 70*'' und '74... sich genau decken, während das Lochpaar '71"1, 751" noch so hinreichend weit voneinander entfernt ist, daß nur das lwokwaeaer durch die Löcher 110 abgeführt zu werden braucht. *as in btellung III für je ein Lochpaar gezeichnet ist, gilt wieder für die ganzen Lochreihen. In dieser Stellung 111 geht also f#st der gesamte glüs- sigkeitsstrom E36 der ruape §I in die Qtrönungs- kupplung e. Jetzt wird diese bis zum Rande 62 (pig.2) gefüllt, obwohl bei diesen stirksten plüssigkeitsring auch der Abetrom aus den Löchern 61 am stärksten ist. Die Kupplung erhält jetzt ihr höchstes Drehaorent, du beim Anfahren praktisch des Zippmossat des hlektromotors 12 entspricht. Natürlich auß dafür gesorgt werzi en, daß das Spül- wasser nicht völlig weggepumpt wird, sondern das Gehäuse j2 gefüllt bleibt, wozu ca. 1 Ltr Spülwasser genügt, der bis zum nichsten Waschen im Behälter j2 verbleiben kann. Wiihrend für die Steuerstellungen I und II (Waschdreh- zahl und kegpumpen) die iig.4b/I und 1I unverändert bleibt, muß bei itellung iiI (Qchleudern) noch dafür gesorgt werden, da13 während des bohleuderns auch aus- gepwapt worden kuui. Dieser Forderung kann am einfaob- sten dadurch geneigt werden, daß die Löcher-71 in Zy- linder 68 noch ein zweites kal so angebracht werden, das Löcher 71. in Zylinder 68 auch in bteusrstellung III Löchern 75 gegenüberstehen, wie dies in xig.4b für bteuerstellung Il gezeichnet ist. In ?1g.6 ist eine einfache Schaltlang dargestellt, mit der die bteuarstellungen I, 1I, III der Yig.4b herbeigeführt werden. girr alsinpbsven-Asyncbroa- motor ausgebildete ' Elektrmotor ji bat eine Haupt- wicklung 113 und eine Rilfswickluag 114, die in Reihe mit einer Betriebakondensatpr 115 liegt. Un Useöbalter 116 in einen nicht dargestellten i'rogramm- schaltrerk polt die Hilfewicklung 114 zwecks Rever- slwuag der g"dhdrehsahl um. Rin Schalter 117 den Progra#obalt*erks schaltet den Motor U, ein und aus. Der gezeichneten Aue-ätelluo,g von 117 entspricht die gestiohnete Mitteletellung von Umschalter 116, der daa@t aueb die Ulfsvioklung 114 abschaltet. Außer den Schaltern 1't6 und 117 eiibält das Progrann- schaltwerk drei einfache Qohalter-Q18, 119, 120, die parallel au den ailektronagnetspulen 96e 95, 97 sitzen. Wenn die bchalter 113, 119, 120 die zugeordneten Rlektroitagnetepulen kurzeahlleßen, dann sind die a"lektronagnete unwirksam und können den Anker 89 des Drehschiebers 2& nicht anhalten. In diesem ,alle vfe also der Drehschieber 2Q langsam auf die Motor- drebsabl a1 der Welle 27 hochlaufen, weil er - wie bereits beschrieben - durch die Reibung seiner Nabe 79 auf der Welle 27 und durch die byaltreibung seiner rechten beite mit der linken leite 80 der Pwrpe -i, von der Flüssigkeit mitgenoerren wird. Zu dieser bituation kamt es jedoch nicht, weil immer einer der behalt ^r 118, 119, 120 geöffnet ist. Die Steuerstellungen I,# Ix, III aus PigAb sind in Fig.6 für den Fall der tteuerstellung III eiagezeieh- net. Stellung I wird durch das öffnen von Gehalter 118 (Wascht:rehzahl), Stellung Il durch daue Öffnen von Schalter 119 (Wegpumpen der Lauge b:w. den Spülwassers) und Stellung III durch Oftuen von Schalter 120 (Hochlaufen auf bewirkt. Da immer nur einet der drei :ichalter 118, 119, 120 durch das 2rogrammnchaltwerk dauernd geöftnet sein kann, ist auch immer nur eine bestimmte Winkel- stellung des "4ern 89 auf dem Drehschieber möglich. Nach dem oben über das *egpumpen Gesagten ist der :ichleudervorG3ng, eriteyrechend Stellung 11I, immer möglich, weil eu. 1 Ltr bpülwasser in dem Zuppluf.. gehüaise 29 bleibt. Dieser Liter Spülwasser, also kühlen aansar, reicht allein für die beim Hochlauf zum uchleudern und während der Trockenschleuderns erzeugte, verhältnismäßig geringe bchluptwirne aus, ohne das es zur Verdampfung kommt. Nina Beeinflussung der Trommeldrehzahlen ist auch durch L#teuerung der ijyeiaespannung den durchlaufenden Älektromotura nüt,lich, die z.B. durch elektronische Änochnittateueti£nkt stufenlos verändert werden kann. Für eine derartige Knsct,nitt$teuerung kann eine Gegenparallelschaltung von Thyrietoren vorgesehen werden. Da das w oi-.ent von Asynchronmaechinen mit den Quadrat der 4ipannune, sinkt, erniedrigt sich auch bei voller Füllung der Strömungadup@,lung wagen der kleineren :)retizahlen des ürimürteileß das Kupplungsmoment proportional zum (,uadrat der Primärdrehzahl un.: damit die Drehzahlen des tiekun- därteils für das gleiche Abtriebadrehmoment. Diese Eigenschaft kann zur elektronischen Jrehzahlregelung ausgenutzt werden. Die Thyristoren werden dabei in Abhängigkeit von einer elektrischen Größe ausge- steuert, die der Differenz zwischen Drehzahlsoll- und ijrehzahlietwert entspricht. Dre Jrehzahlistwert kann z.B. durch einen bekannten Tachogener-itor er- mittelt werden, dessen bpanuung beispielsweise einer den Drühzuhlsollwert iarstollenden 5, aiii.ung entgegen- geschaltet wird. Die Re!#elabdeichung steuert dann den Anschnitt. In diesem Fall braucht der Jrehscbieber nur @3teuerstellung Il und III zu haben. Die zur bteueruns des Notors dienenuen steuerbaren Halbleiter- gleichrichter können während der Drehpausen der Trommel als itellglied einen thermischen Regelkreises dienen, der die eingestellte Temperatur konstant hält, wozu nur Bruchteile der Hochheizleistung nötig sind. Die elektrische üeisung einer Wasohaascbine mit einet Antrieb gemäß der Ärfindung wird zweckmäßig in zwei Teil#Heiswiaiclungen aufgeteilt, von denen eine eingeschaltet werden kann, wenn Trommel und itotpr stehen und dadurch die aahlupfleistung fehlt. Hie wird bei der Zinachaltun6 -des Motors wieder ab- geschaltet* Auf diese Weise kann die Unphaeen- letstung einer `ia,sohsaschine, die bei haushalts- m`asehinen seist auf etwa 393 kW beschränkt ist, optimal genutzt werden. Anstelle einer --.#trömungvkupplung (hydrodynaaiscbe bohlupflwpplung) kann auch eine elektromagnetiaahe bchlupfkupplung bei der Antriebsanordnung gemäß der äxtindung verwendet werden! bei der der h°reger- teil zur Vermeidung von behleifringen feststeht und außerhalb den Laugenbereiehes angebracht wird. In lig.? ist das Beispiel einer der verschieden mög- lichenslilbs@ungstoxyren von elektromagnetischen Bahluptlarpplungen (in folgenden «iWirbelstroukupp- lwagen" geua=t) dargestellt. Wegen den besseren Vergleich** mit der in den ?iguren 2 tim 3 darge- stellten btrömungskupplung werden deren Fonitions# numsern bis 120 ohne neue Besehreibwag Übertragen, soweit sie die gleiche xuaktion der bisherigen Beschreibung behalten, Die Augen 24 der Yig.2 sind Zu einer Zentrierw- rin6 24 erweitert. Die galtebolsen 2,5 sind vorkamt und halten ein ringföraiges Magnetgebüuse 121 gram zentrisch. Statt der buttern ,26 in Fig.2 werden zur Befestigung d#s Ylansobes 22 die-susiitalicben 5ahrauben 26 verwendet. Die früher erwähnte Xinstellaöglichkeit zwischen 2riaär- und bekundär- teil der StröounEekupplung entfkllt, weil bei den sylinderföraig ineinander greifenden i,rlmär# und Sekundärteilen der äirbeletromkupplung eine axiale Verschiebung von einigen m keine Rolle'spielt. Die !labe 47 des Primärteiles 48 (der Wirbelstron- kupplung J.2.?) sitzt wieder auf den linken lade der Volle 2? und ist dort durch eine Keilverbindung 49 sowie durch eine nicht gezeichnete bicherung gegen Axialtersohiebung starr befestigfi. Der Abstand j3 zwischen den dellen 10 und 27 kann, wie gesagt, einige im bet:ragrn. Das bekundirteil 126 der Wirtiel- stroakupplung sitzt in Bleiober *ein* tit se1rer !labe 51 auf den reobten Binde der Welle 10. &r ist durob einen Keil gegen Verdrehung und durob eint riebt gezeichnete Befestigung gegen Axialver"Diebuag g1w sichert. Das ganze Primärteil 48 mit seiner Nabe 4'), einen Träger 123 und dessen Außenteil 123' wird wegen der Laugenaggressivität reckmäßig aua temperaturunem- pfindlichen und formhaltigen Kunststoff hergestellt, was in den c,.ueracbnitten durch die strichpunktierte ,#)chraffiarung angedeutet ist. fier iußenteil 1231 wird in Zahnlücken (152 in kig.y) von ringförmigen Magnet- bldchon 124' und 12411 eingespritzt, die vor dem Linsetzen in das ,@inspritawerrczeug durch Nietbolzen 125' und 125'' unter j-reßdruck zusg.mmengehrilten werden. Das Sekundärteil 12E zitzt mit seiner Nabe 51 auf der Welle 10 und ist mittels Keil 52 auf ihr befeütigt. Die Nabe 51 wird beispielsweise zusammen mit einer 'icheibe 127 und einem Zylinder 128 ebenfalls aus dem oben erwähnten Kunststoff in einem Utück gespritzt. Der Zylinder 128 wird um einen als Wirbelstromläufer wirkendsn Zylinder 129 aus magnetisch weichem Eisen, z.H. aus normalen Flußatahl, bei seiner herstellung herumgespritzt und erhält dabei Seitenringe 130 und 131. Der Zylinder 129 wird auf seiner ungeschützten Außen- zylinderflüche mit einer Kunutatoffolie beklebt. Damit ist der iirbelstrosaläufer 129 allseitig gegen die Lau£ei.eiiiwirrunE; geschi@tzt. Das Magnetgehäuse 121 zur leregung der Wirbelstrom- kupplung 122 ist aus den gleichen Grund außerhalb des Kunststoffgehäuses ?j z.b. mittels der Bolzen 25 oder durch eine passend ausgebildete Laterne am Motorflansch 30 genau zentrisch befestigt. Das Gehäuse Z2 ist ohne jeglichen Einfluß auf genaue zentrische Lagerung der Kupplung als möglichst dünner Kunststoffzylinder 132 ausgebildet,-der sich auf Ringpolen 133 und 134 ohne merklichen Luftspalt auf- legt. Der Zinse Ringpol 133 ist als besondere Lcheibe ausgebildet und auf dem Rücken des Magnetgehäuses 121 durch nicht gezeichnete bchrauben befestigt. Die Ringspule 135 kann dadurch leicht in das Magnetgehäuse 121 bei der Montage eingelegt werden. Die 2pulenenden 136 und 137 der Ringspulen sind zu Klemmen 138 und 139 geführt. Die Spule 135 wird durch einen Gleichstrom, der c.B. über einen Halbleitergleichrichter erzeugt wird, erregt. Dieser Gleichstrom erzeugt einen mag- netischen GleichlluB. B*in mittlerer Kraftlinienweg r ist durch eine strichk?unktierte Linie 140 im oberen Teil der yigur angedeutet. Verfolgt man die Linie 140 in Uhrzeigersinn, dann erkennt man, das der MagaetlluB auf dem gezeichneten deg 140 die vier Luftspalte (141, 142, 143 und 144) überwin.:en mu8. Diese Luftrpaa.te müssen so klein wie möLlich gehalten werden. Da das Priai.rteil 48 durch die starke kotorwelle 27 mit ihren kräftigen Kugellagern, von denen das linke mit 43 bekeichnet ist, und das #>ekundärteil.126 auf der kräftigen Abtriebewellemit ihren Kugellagern 20 und 21 in ihrer Zentrierung mit geringen Toleranzen gelagert eind, können die reinen Luftspalte klein gehalten werden. Der wirksame Gesamt-Luftepalt ist daher - auch unter Berücksichtigung des Kunstetoff- zylinder8 132 - recht klein. Da die volle Lrregung der Wirbelstromkupplung beim schleudern nur kurz-- zeitig während eines ganzen Waschvorganges auftritt, kann die Erregerspule für z3. halbe Lrregerleistung beim Waeohen ausgelegt werden. Wegen des Vergleiches mit der Anordnung nach Fig.2 ist die kleine Kreiselpumpe §I unverändert übernommen worden. -5ie wird seitlich durch Äuüatstoffeoheiben 145 und 84 begrenzt, jie ileile 86 deuten wieder den zufließenden Laugen- bzw. Gpülwasserzustrom an. Der Förderstrom der rumpe UI läuft in vwei Teilströmen durch Löcher 146 im Teil 145 durch den oberen und unteren Zwischenraum, dessen radiale bpaltbreite durch die genannten Luftspalte gebildet wird. Pfeile 147 und 148 deuten den Verlauf dieser beiden Teil- ströme an. Die laufen zusammen durch das Rohr 99 aus dem Gehäuse Z2 über den in Yig.1 gezeichneten bchlaucb 102 in das llusensieb 105, wo sie siehoit der Lauge vermischen und ihre Wärme an diese abgeben. Vom Ylusensieb 105 führt dieser Flüs$igkeits-Kreislaut durch den bahlauch 104 wieder zum Rohranschluß 101 und zur 2umpe§I zurück. Die Pfeile 86 zeigen den Einlauf in die .lumpe e,. Wegen der Ausbildung des Teiles 127 als geschlossene Scheibe wird der gesamte Pumpenstrom der &"umpe.91 durch die beiden lruftspalte getrieben, solange *ins drehmoment-entlastete Drehklappe 149 in der gezeichneten btellung den Rohranschlu8 100 absperrt. Diese kreisförmige, z.B. aus Kunststoff hergestellte Drehklappe 149 wird aber ihre welle 150 z.B. von einem nicht gezeichneten und von i'ro,rammschaltwerk geschalteten irehmugneten um 90o gegen eine nicht dargestellte zpiralfeder gedreht, wenn - wie früher beschrieben - die lumpe 81 als %ugenpwnpe die Lau .-e wegpumpen soll. j)er 4,uerschnitt des Bohrstutzens 99 und seines in Fig.1 gezeichneten Anachlußschlauches 1U2 wird so klein gegenüber dem Querschnitt des Robratutzens 10U und seines Ableitungs- schlauches 103 gehalten, daß der erwähnte Kühlungs- kreisstroo, der die beim Waschen sehr große bchlupf- wime der Kupplung abführt, nur ein kleiner BrucD- teil des maximalen Yörderbtromas beträgt' der beim *egpumpen der Lauge auftritt, .)aduroh benötigt der äühlkreialauf kein besonderes Ventil. Während den gesamten Waschvorganges bleibt*der Drehschieber 149 durch die oben exwQate Spiralen fader geschlossen. Drehmagnet und Spiralfeder werden seitlich am Rohrstutzen 100 etopfbuahsanloa angebrachte indem beide in einem geschlossenen Gehäuse unterge- bracht und-- wo es nötig ist # in eine gunststolfhaut eingehüllt *erden. Die kleinen Löcher 110 zwischen 8ohrazschlu8 1t)0 und 141 sind in ihrem Gesamtquerschnitt so didmensioniert, daß durch sie der größere Leckstroat drucklos abgeleitet wird, den der Ringspalt zwischen 149 und 110 im uperrxustand der urehklappe 149 durch- - lügt. Durch diese Maßnahme wird wieder erreicht, da8 wehrend des gesperrten i4ust:mdes kein Druck und damit kein Hochsteigen der Lauge im hoahi#sführten iitüak den bchleuches 103 entstehen kann. Die spe 2, wird bei der praktischen AusfÜhrung suramaen mit den Toll 123 den Primärteiles ausgebildet. Die lltigel 83 können dabei erst mit des Radius beginnen, der dem Innenradius den Zylinders 128 entspricht. Das Toll 145 kann dabei verschwinden, weil es durch den ualaufende Teil 12? ersetzt wird. - In ligur 6 sind die in ?igur ? angegebenen bobnette a - D und g # p in oberen und unteren Teil dargestellt. Der schwarz ausgelegte Ring 124' stellt die Ringbleeh# Pakete des Primärteiles 48 dar, dessen Rabe 47 und Arzt 123 in der unteren Hälfte der Figur dargestellt @perden. In der oberen Hälfte ist an linken Blechringpaket 124' der wirksame Teil der Wirbelstromkupplung 'i22 dargestellt. .Entsprechend der Linie 140 des Magnetflusses 1 in fig.7 verlaufen die magnetischen gaftlinien in der Figur vom Rücken des ldagnetgehäuses 121 radial zum linken Polschuh 133 und treten radial durch den dünnen Gehäuseteil 132, also durch den Luftspalt 144 in den Blechring 124 ' ein. Die Blechringe °i24' und 'i24' haben Zähne 151 als 101e und die Lücken 152 zwischen den Zähnen 151. Unter den Zähnen 151 befindet sich der Luftspalt 143. Die Magnet- kraftlinien laufen dann zunächst im Bisenring 129 kurz radial nach innen, um dann axial abzubiegen entsprechend der Linie 140 in Fig.7. Nach dem horizontalen Durchtritt der aagnetischen Kraftlinien durch den kisenring 129 entsprechend der Linie 140 biegen die Kraftlinien nach außen und treten durch den Luftspalt 142 in das Blaeh# ringpgket 1241' (gig.7) ein. Das Blechringpaket 1241' ist in Yig.7 geGenüber dem Bleehringpaket 124' um eine Zahnteilung versetzt gezeichnet. .ßs hat dieselbe beiten# ansieht wie das blechrin;;paket 124' in Yig.8. Die Nietbolzen 125' entsprechen .denen der in Fig.7 bezeich- neten Nietbolzen 125''- Der Primärteil 48 der Wirbelstromkupplung _122 wird vom Motor 1, mit der vollen gotordrehzahl, z.B. 2800 U/min, angetrieben. Während des Hochlaufens des Motors ist .zie Rinf;spule 135 stromlos, so daß der Motor 12 lee` mit seinem Betriebskondensator hochlaufen kann. :lach. i#inßchalten des &rregerstromea der Ringspule 135 läuft an dem noch stillstehenden Äieenring 129 oin wellenförmiger Flug vorbei, der unter den Zähnen 151 am stärksten und in den mit Kunststoff ausgefüllten Lücken 152 am schwächsten ist. hat- sprechend-der zeitlichen Flußänderung /dt in Bezug auf den iisenring 129 entstehen unter jedem Paket 124' und 124" axiale Wirbelströme durch Induktion, die in bekannter Weise zusammen mit dem Fluß ein Drehmoment erzeugen. Dieses niamt das Sekundärteil 126 dir Kupplung mit, wenn das erzeugte Drehmoment größer als das äußere Last-.urehmoment an der Weile 10 ist. Die als Beispiel angeführte Bauweise einer üirbelstrom- kupplung kann durch jede andere Baureise ersetzt werden. Das rrimärteil kann z.B. auch als Klauenpolteil aus- geführt werden, das dann nicht aus Blechen, sonaern beispielsweise nun Dynamo-4it-ihlguß in zwei getrennten gezackten Ringen gegossen wird. Die beiden mit waage- rechten relzacken versehenen :finge werden denn ebenfalls, wie in Fig. ? und 8 gezeichnet, im richtigen Polabstand durch ein Y.uastsrt,@1@"Zsfeet verbunden. Alle Bauarten elektromagnetischer ikirbeletroakupplungen haben eine quadratische Abhängigkeit des abgegebenen Drehnomentea von L%rregerfluß und damit vom Esrreger- strom der Lpule 135. .)amit entspricht der ürreger- strom dem Füllungsgrad bei der btrömungslnzpplung. In Fig.5 stimmt also der Verlauf der Kurve li 2 der Gtrömungekupplung übereiZ mit dem Verlauf der Wirbelatroadrupplung. Die füllungsgrade der iitrümunge- kupplung entsprechen dem Bziregerstron der Wirbelstrom- kupplung. Die Kurve ll 1 der Fig.5 kann bei der Wirbel- etroakupplung entfallen bis auf den kleinen Restbetrag, den die Pumpe §" benötigt. Denn zweekmäßlgerweise wird - wie bereits gesagt - die irbelstronkupplung erst nach der kurzen Zeit erregt, in der der Motor mit dem Primärteil leer hochgelaufen ist. Zur ßrreichung des Waschgutes W in 1~'1a.5 braucht also nur der Sirregeretrom z.8. durch Einschalten eines festen Widerstandes mittels des rrogrammaehaltwerkes entsprechend herab- gesetzt zu werden. Auch bei der ilirbelatromkupplunZ tritt beim Waschen ein Schlupf von über 90» auf. Die trotz herabgesetzter Erregung beim Punkt W grosse Uablupflelatung wird wie bei der bbrömungekuppluna vollständig der Lauge als Heixleisstung zugeführt. Das schleudern, das nach den Wegpumpen der Lauge einsetzt, wird mit vollen Irreger,- atroar und kleinstem Kupplungschlupf gefahren. Dieser verbleibende behlupf entsprechend Yig.5 wird von der Restflüssigkeit,. die nicht weggepnnpt wird, au.fgenomen. Genau wie die Strömuagekuppluug, erseugt die Wirbel- stroiümpplung ihr Drehmoment in beiden Drehrich- tungen, so daß der Motor auch hier während des Waschvorganges reversiert werden kann. Durch die Verwendung des Drehschiebers 149 bei der *irbel- atroakupplung vereinfacht sich die Flüesigkeite- steueruag. Eine derartige Drebschiebersteuerung kann grundsätzlich natürlich auch bei der btrömungs- kupplung Anwendung finden. Die Erfindung weist große Vorteile auf:, Ein als Zahnrad- oder Konuaacheibenriementrieb aus- gebildetes Getriebe zwischen Aatriebamotor und Trommel wie bei den bekannten Mabohinen entfällt ebenso wie besondere elektrisch betätigte Schaltgestänge, die die Getriebeteile einer Kupplungsanordnung mit den entsprechenden Gingen verbinden. Die Drehzahl kann trotz Verwendung e i n e s Motors, der nur e i n e synchrone irehzahl hat, über einen weiten Bereich stufenlos eingestellt und mittels einer wenig aufwendigen Regelanordnung auf dem eingestellten Nert gehalten werden. @wr Asynchron- motor kann zweipolig mein, so daß er billig und klein wird. In der Äusfuhrung als Unpbasenmotor, die sich bei tiaush..ltswaschaaachinen weitgehend durgesetst bat, benötigt er keinen wnlaufkondendutor und Anlautphasen- schalten, da wegen der sehr günstigen quadratischen Drehaoment-Dreösahl-Kennlinie von hydrodynamischen und elektronagaetischen Schlupfkupplungen der Be- triebskondensator ausreicht, der außerdem für den günstigsten Drehmomentpunxt, z.B, für das bippaoment, optimal ausgelegt worden kann. Die in das gesamte 4ntriebsaggregat bereits eingebaute LauGenpuape wird von dem Antriebsmotor mit angetrieben, so saß ein besonderer Laugenpumpenmotor mit seinen Dichtungs- schwierigkeiten entfällt. Alle hydrodynamisch arbeitenden Teile können billig aus temperatur- und laugenfestem Kunststoff hergestellt, z.B. gespritzt, werden, da eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist. Da die Fumpondrücke sehr kleine sind, kann unverstärktes Material verwendet werden. Die bteuerung der einzelnen Lrehzahlen erfolgt einfach durch Erregung kleiner Magnete, dis, wenn ihre Spulen in Reihe mit der oder den gotorwicklungen liegen, einen Spannungsabfall von nur wenigen Volt zu haben brauchen, oder durch Verstellung einer Drosselklappe. Läuft der Antriebsmotor unter Lauge oder Spülwasser, wo- durch die Reibuzuj2verluste nur geringfügig ansteigen, daßn genügen einfache iGpaltdichtungen. Außordem kann dann die gesamte Verlustleistung ass Motoro, also auch die btänderverlustleistuno, als Heizleistung genutzt werden. The output torque and thus the output speed of such clutches can be set very easily via the excitation . A so-called induction coupling can advantageously be used as the electromagnetic slip coupling , the primary and / or secondary part of which carries a laminated core with teeth which influence the density of a magnetic constant flux running between the primary and secondary part. In the event of a relative movement between the primary and secondary part then, changes of necessity occur in bodies Cause eddy currents that create a field, that exerts a force on the output part. Will the equilibrium that forms the f, rial and secondary part the clutch penetrates both parts by one ring-shaped surrounding fixed: coil generated, in this way, you can avoid unnecessary slip rings. Instead of the induction coupling described, you can a an asynchronous clutch 'can also be used with the one of the concentrically arranged Coupling parts with direct current excited coined Poland, the other with a KurtsahluB cage winding is provided. In contrast to the mentioned indultioas coupling shows such a .Asynohroz coupling a pronounced moment in close to the qachronic speed, so that at full of excitement, d.1. at high speeds (:, tossing), only a relatively small 2chlupf is pre-banded and thus also the slip performance In e r is getting very small for a while. A third wear-free coupling type that is used in the drive arrangement according to the L: rf indumg usage can find is given in the so-called hysteresis clutch. A two-pole, in particular high-speed synchronous motor be provided, which - with training as binphaeen # ASynchronous motor - only to be provided with a battery capacitor needs, since he can loudly sound practically unencumbered, the entire kotor and main clutch is loaded standing drive arrangement in the tub of the * aschaaechine arranged & o that the drive motor and the clutch under washing or rinsing liquid run, then the total power loss can do that Motors, including the belt fuselage, for heating the washing or rinsing liquid are used, Augerdes are then when using a hydrodynamic Aischen slip clutch only gap seals required, while when using an electric magnetic clutch seals at all can be omitted. Lie Roibungu losses from in Water running electric motors increase only slightly compared to engines running in air. 6o11 the motor kept as free of lye as possible are so fed to the fresh vat will waauer by then of course with seals see engine bxw. Picking fruit hinduohgelei # dead, with any leakage that has penetrated to the outside be flushed. roll the ribbon winding of the motor vehicle stay outside of the plüssigkeiterau®ee, then it is a Baufora applicable in which only the runner is under Liquid airs out and a cylinder comes out in the air gap thin stainless steel sheet is attached. At under Liquid arranged drive assembly are their corrosion-sensitive parts appropriately provided with a robust plastic pad. The invention is based on an exemplary embodiment explained in more detail. I'rs shows - Fig. 1 is an overview of a with .dem Drive according to the invention auege # equipped washing machine fig. 2 length and cross center through and one with a flow coupling pig. 3 working drive arrangement Pig. 4 the hydrodynamic control part the drive arrangement of the figures u 2 and 3 with different -tax- . Positions. pig. 5 different torque characteristics in _ Dependence on speeds and Degree of filling of the fluid coupling 'ig. 6 the electrical control part of the Drive arrangement, the Zig. 2 and 3 Fig. Length and;, U-sections through and one with an electromagnetic pig. 8 slipper clutch working drive arrangement. In Fig. 1a and 1b in a housing 1 is a ir ash machine ƒin abaschbottich 2 arranged in to which (shown in dashed lines) a drum 3 is located. A 'äelle-4 of the drum which is in bearings 5 and 6 of the tub 2 is stored, is of a Pulley 7 driven. A V-belt 8 of the Pulley 7 runs over a smaller drive disk 9, which is on a Abtriabswelle 10 a Coupling assembly 11 is seated. The coupling arrangement 11 is on a two-pole short-circuit motor 12 anßeflanbcht, which is on its right Aellen- at the end a fan wheel 13 carries its air through the gap between the coupling arrangement 11 and the motor 1 2 sucked into motor air slots 14. Long drawn arrows 14a indicate the direction of this aerial route, that of a Gehleudergebläae with radial blades regardless of the direction of rotation of the Ulektromotors _U is. The by the motor 12 and the Rupplungsanord- nung J, formed ELattriebsnnordnunr @ is through Lugs 15 and 16 attached to the bottom of the tub 2 in such a way that that are pretensioned during assembly of the belt 8 can. The entire tub assembly 2 to 16 overhanged four springs 1? from housing 1 and is - by 2 friction- dampers, of which the right 18a, 18b in higur 1a 6u can be seen. In fig. 2 is the drive arrangement, in more detail described. The drive disk 9, # which the wedge belt 8 is fixed by means of a wedge connection 19 connected to the drive shaft 10, which is in spherical bearings 20 and 21 running into a flange 22 and whose molded rib arrangement 23 sit. Of the Flange 22 has multiple molded eyes 24 in those threaded bolts from Dista »- and retaining bolts 25 put. The eyes 24-can pass through during assembly Sufficiently tighten nuts 26 in the axial direction be pushed , bit the firmly on the left circular the surface of the bolts 25 are in contact. This is the exact distance of the.iielle 10 from a shaft 27, which is connected to the motor rotor. The bolts 25 sit on their right ride in one next to the housing 29 of the clutch U say- ordered uotorflxnech 30. You will durob nuts 31 so firmly connected to the motor flange that the four bolts 25 both the weight of the drives- arrangement _U outside cies engine JU wear, as well Antriebedrehaouente and äiƒmenspannung einschliealiab of all dynamic forces when swinging the vats 2 can accommodate. The housing ZI of the clutch assembly "can also olle llaneah 22 with de = motor flange be cast, focal the casting or its interior r fläebe laugenfeot is (the bolts 25 can then omitted) and contours by means of a horizontal flange is possible. The housing g2 has a axial internal pressure of at most 0125 atm and can therefore be made from reinforced plastic be put., On the right expanse it has a base 32 with a screw-on and sealing flüohe 33. Outside this soil is plentiful Place for the cooling air, which the hole segments 14 in both side flanges of the motor 1i and (on centrifugal fan 13) to escape (see pig.la and b). The arrow 34 (corresponds to 14a in pig.1) shows the course of the engine cooling air at Entry into one of the cooling flashes 14 of the motor flange 30 on. Middle screws 35 is the inner one Part 36 of the Gebüusebodena 32 in the inner part 37 of the gotor flange 30 test screwed. llit 38 is one Centering bush of the housing j2 opposite the motor shaft 27 is designated. In a hat groove 39 of the housing bottom 32 is an O-ring 40, which the Bobsleigh 35 and the building floor 32 opposite the Part 37 of the id otorflanaches 30 seals. The Ab- Sealing pressure is generated by the screws 35. In the right. At the end of the flange 22 there is a ring seal 42, which seals the fleece 22 against the Gebäuse_jU. The motor shaft 27 is in two ball bearings of the motor j & mounted »of which the left ball bearing 43 ü ? eil 3? of the ketorflanschee 30 housed and against the gelle 27 and thus against the housing jU by a Shaft seal 44 is sealed. In the same way diabbit a left wave end 45 the inside of the Housing ? A against the ball bearing 21. The splash 22 acts as a denser with his right arm Cover the housing j2 and therefore becomes advantageous with an alkali-proof, temperature-resistant Plastic skin covered. A flow coupling 4ä is seated with the hub 47 her prairie part 4.8 on the left 2nde of the Ölelle 27 and is there by a spline connection 49 as well dur4b eire not shown protection against A cial- condensation rigidly attached. The proclamation 50 the clutch 46 sits in the same way with his Got 51 on the right lhas of wave 10s lsr is by a Uil 52 against rotation and by a not suitable for fastening against axial drachia # exercise secured. The distance 53 between Priailrteil 48 and statement 50 is small and only troublesome a millimeter or less. Ir is through the exact spacer bolts 25 observed. Prinl part 48 and prominent part 50 tanned kuppluna 4 @. stand out with a variety of opposite radial blades, the opposite of which standing radial edges 54 and 55 are. Of the Ingress of the clutch fluid (in this Case lye or 3pülwasaer) is carried out by a Bingraun%, which is only supported by radial support ribs 57 is interrupted. Through holes 58 of the secondary part 50 and through the outer gap -.es interspace between 48 and 50 can result in coupling fluid exit the secondary part 50 into an outer shell 60. The outer shell 60 is, for example, via a kind of bayonet closure on the primary part 48 so fastened that borrows them for assembly or repair by rotation can be solved . Visually marked screws or Pins prevent the locking lake from opening. The shell 60 has holes 61 through which a certain gtrom of the clutch fluid under the influence of centrifugal force iea independent exits from this and from shell 60. If this btrom is smaller than the btrom that is generated by the Annular space 56 is supplied to the maximum, so the entire space 56 and the interior of the coupling 46 up to an overflow edge 62 of the bohale 60 filled. In this case the clutch 46 is full Aafahmoment that grow with :: or Abtriebsdrohsabl with these small flow couplings na drops. If, on the other hand, there is less liquid through Bingrauo 56 a, than through the holes 61 under the gintluß der. full engine speed through centrifugal force. is thrown # then arises in. the clutch a vacuum. The clutch 46 then remains - apart from ineffective residual liquids empty, although 1, riL .. judgment 48 and aehale 60 with her smooth outer surface always in the liquid - here in the lye or in the rinsing agent. In this r'allo that is: tbtriebudrehmoment: lull. Between the Lian limit values äeL, xbtriebadrehmomentes can be adjusted by all, Jrehnonente L) control of the inlet flow in the annular space 56, because der: Aroma determined by the holes 61 of the bowl 60 is proportional to the root due to the pressure radial water pressure level of the liquid; keitaringes. The effect will be explained later - on the basis of torques - curves explained. through the ribs 57 held ring 63, the on his linzen beite merges into the primary part 48 , forms with its outer cylindrical surface an image sealing gap with a cylinder ring G4 one Intermediate disk üä, by means of a cylindrical Outer ring 66 is fastened in the housing 29. the Intermediate washer @ is at the correct axial distance through the sub-areas 67 of the ra-iA Housing , a held. : #ie hzit two cylinder surfaces 68 and 69. Holes? 0 are made in surface 69. In the same way are at the right end of face 68 holes 71 attached (a. You Fig. 3). The tested Loebreihen 70 and 7 1 are in moving borrowed, firmly interconnected cylinder surfaces 72 and 73 arranged rows of holes 74 and 75 opposite to. raine radial partition 76, which the cylinders 7 2 and 73 firmly connects to one another, has elongated holes 72 arranged in a circle. The row of holes 77 should be as large as possible Have a seed cross section. In contrast, the axial Width of the holes? 0,? L,? 4,? 5 through the subsequent left and right sealing gaps conditionally, so that these holes also benefit the #, uerscbnitt ü linglioher rectangles, the longer side of which in Circumferential direction lies. The leak flow through this bpdlte can be relatively high, for example 5 to 1Uj6 of the maximum liquid flow, which is at largest passage opening occurs, so then, when each hole 70 is fully in front of each hole 74. the Dranntlscheibe, j & sits centrically with your love 79 on the wave 2'7. ": ie the right inner surface of the Throttle disc 2§ forms with: 1st left surface 80 a drain pump gl , which is operated by means of a trowel 82 is attached to the shaft 27, a tipalt that below is filled with liquid. Because of the kine- Aatisohen viscosity this liquid has the Drosaelacheibe To the endeavor on the speed the centrifugal pump to run. Dae ratio # moderately small primordial moments of the outer liquidity supplies the : @ervokraft for adjusting .. the throttle sobeibe, which acts as a rotary valve and for a long time " is driven in the respective ldotordrebrichtuna. Get a stronger, purely hydrodynamic drive, one if the seal washer ? 9 in a bulge its disk 76 receives radial btege, which counter webs face in a bulge of the surface 80. Both panels form a small liquid coupling like äü. The wings 83 of the iaugea pump 81 are radially straight gläcben, so that the 2-pump delivery with left and Clockwise rotation of the electric motor 12 is the same. here are only separated from it by own dü = en iopalt , in a suitably shaped intermediate cover 84, durob its opening 85 the Betriebatlünsigkeit, so Lye or bpülvuser, corresponding to the Pteilea 86 flows into 81e pump §l. The intermediate cover 84 is ring-shaped and sits with his Outer cylinder 87 firmly in the housing. The throttle body 2§ is like the housing ate the Intermediate cover e, 84, the centrifugal pump 8I and all Parts of the utrömungekup; .lung 4e expediently aua caustic and made of temperature-resistant plastic. Because of the purely dynamic sealing of the moving Parts opposite the fixed parts need this Plastic parts @ not to be processed. Since the Shafts 10 and 27 laid out relatively thick have the want- and ring seals 44, 45 have a larger seal line than the smaller one Shaft seal of common drain pumps, so that the when sealing wool with a smaller diameter crazily occurring difficulties with the drive of the invention are omitted. The throttle plate 2§ has exactly opposite one another lying Qtellen of its outer part 76 a wufnahpe 88, in which an iron anchor 89 sits, and same recording 90, which is a piece of unaagnetic metal 91 carries the same weight as anchor 89 and thereby eliminated its arehunwucbt. Of the dnker 89 is through the adapter 88 to 5 widths protected against the noises; its outer side, In the the magnetic flow of the electromagnetic cores 92, 93 and 94 enters, receives a thin plastic construction, which only slightly affects the magnetic air gap. This is caused by the actual air gap of ea., 1 rnm between cylinder QQ and cylinder '73, through the thin walls of the housing?. # and through the nanddiae of the cylinder 68 are formed. The magnetic induction in the air gap is thus se- selects that $ has such a radial attraction the armature 89 is generated, that the throttle disc is held securely. The moment of inertia of the Throttle disc 78 can also be made of plastic, e.g. by corresponding thickening of the outer cylinder ders ? 3 relative to their-low drive torque be chosen so that the start-up with atation wechael only reached low speeds. Normal wisely there are only angular movements below 3600, because the circuits of the program switchgear can be carried out overlapped, i.e. the The magnet remains switched on until the next LaGnet switched on i .-; t. The three sheet magnets with cores 92, 93 and 94 and the: pulen 95, 96 '97, one of which is the same the one with core 93 - drawn offset in the bohnitt seated at three, around 1200 each are apart from each other: en btellen on cylindrical Use the housing j2, which is there on the cylinder 68 the fixed washer 65 is pulled down. The plüssr the Magnot cores 92, 93, 94 have been excited by e.g. two coils on each pole. The coils of all three Metal magnets with 97, 98 for the core 93 too are in series with the main winding of the in-phase short-circuit motor _U. Through the program The switchgear of the Wasdh machine is always only the Coil of a Rlektromagneten open; therefore fluctuates - apart from the short overlap period mentioned - the tension on the engine is very little. Zn Fig.3, which shows a section A .- B of Pig.2, are pipe connections 99 drawn offset in Fig. 2, 100, 10'I for the operating fluids at their correct great of the housing j2 drawn. The associated pipes 1G2, 103 and 104 are shown in Fig.1 including their relocation and their inclusions shown. How are because of the belt tension adjustment of the sheet metal motor 12 (tabs 15 and 16) flexible trained and can cB made of temperature-resistant Kunstatoftechläuohon exist. The pipe 104 connects the outlet of the lint filter 105 with the pincer stuta; n 101, which corresponds to the I -; file 86 in Yig. 2 the lye or the rinse water in the opening 85 of the Centrifugal pump QI leads. As the impeller blades 83 this centrifugal pump 81 are straight radial blades, the centrifugal pump Q works, as does the flow kupplun6 4e equally good with right -hand and left-hand rotation of the .Electric motor 12. Direction hose 1 03 at connection 8 100 is the drain hose. The usual hair needle-shaped bend of the The drain pump also reads the tenth part of the hose Rinse water pleases, even if the Vats. 2 is finished. The pipe 102, which has a smaller cross-section than the Pipes 103, 104 may have connects the anschlua 99 on the housing Ä2 with the part of the fluff filter 105, who lies next to his letter Robranachlu8 106 to the tub 2 connected to the Ylusensieb 105 is. The pipe 102 conducts the coupling operation the atrömungskupplung 4E, continuous and from the Holes 61 exiting fluid stream via the Fluaensieb 105, around the heated in the sehlupfbetrieb Coupling fluid with the lye in the yluse sieve 105 to be mixed and adapted to the respective caustic tem- temperature to cool in vat 2 . lay the big one ( , outer surface of the vat base 106 mixed the liquid in the:) iob 105 quickly with the Vat inbalt. The one on the vat liquor temperature Cooled clutch fluid is passed through the pipe 104, from the Hope Qj back to the clutch e- promoted. Over serve pipe 104 is used when pumping out die Laude or .: AS @ .pülwaaser sum Lchlauch 103 and Pumped to the outside via this. In lig.4a there is a representation of the rorangganges and the mode of operation of the drive again vreheohieber 2§ from Fig. 2 and 3 with its hole rows 7 # k and 75 drawn. The fixed row of holes 71 on the cylinder surface 68 works with the movable row of holes 75 on the cylinder surface 73 together, as well as the roaring row of holes 70 on the Cylinder surface 69 with the movable row of holes 74, on the cylinder? 2. , The vertical ones sit in the partition? 8ohlitse 77, which is merely the connection between the two cylinder chambers 2 and 3 and therefore are not specifically shown here. the Item numbers from pig.4a are transferred to Pig.4b wear, with the Zvliaderfhiohen? 2 and? 3 on one common cylinders appear projected so the same Äiakel® positions shown one above the other can be. The btreifen 107, which is described in aig.2 and Fig. 3 through the Rlagwand 76 old their bohlitsen 77 is shown, the zone is supposed to show off that of the Ylüsaigkeituotron (arrows 86 in pig.2) d « Pump QI exits and moves to one of the two zones 72 and 73 when openings appear there. The unwound piece 1 represents the Uteuerstellung I (Washing or rinsing position) of the iirehachiebers Z§, in which all the holes 70 of the cylinder 69 to all Holes 74 of the cylinder 72 like the one drawn Hole 70 'are in relation to the drawn hole 74'. _ The hatched @, uc-calculation 108, which in this L, tellurig 1 at every hole: nbination 70, 74 only allows violent liquid to flow into the lemon clutch 46 is able to, how are used to generate the Drum torque for the desired needed. The drum torque lTr at Washing is determined on the one hand by the torque that the four inner wings of the drum when binding immerse in the lye bs * , generate in the rinse water. This komer ; is based solely on the speed of the drum blades and their effective resistance standing area dependent on immersion. .On the other hand the drum torque is determined by the weight of the too lifting wet laundry intended. The maximum washing speed is approx. 20; o below the Tromeldrehzmhl, at which the centrifugal acceleration « equals the acceleration due to the earth. Since according to Fig. 5 the Output torque M2 of the #> trömungo £ coupling 4e at Approaching the largest is uni with the output speed n2 n, Tr (üR. belt transmission, nTr # Troa »l # speed) at the shaft 10 drops, but on the other hand the mentioned drum torque H, Tr with increasing Drum speed nTr rises sharply, arises as slide speed the: .operating speed n2 on, which passes through the intersection W of the two Torque curves (1dTr / üR) s f (n2) and Y2 # f (n.2) gives. To find the correct middle drum to obtain a speed of e.g. NRR = 55 rpm the G% ueracbntt 108 on each hole combination of the Rows of holes 70 and 74 installed. For this is the Sheet magnet core 94 arranged so that it can be steepened, what is indicated by an arrow 109 in FIG. As in the previous description of the flow coupling lfi is outlined for everyone (, uersahnitt 108 a very specific flow rate . the .holes 61 of: each 60 in Figure 2 and thus a ventilated height of the liquid ring in the Coupling. j by the iii; height of the liquid ring the course of the: '* drive torque : i2 in Äbhi: ngig- speed determined by the drive speed n2, so that by shifting dez glektromaonetkerne 94 die Set the Qasch speed in a simple -veik.e steplessly 1 "t. If necessary, also if several turning numbers are required, with the help of an autoaati- see speed controller every drum speed when washing constant regardless of the filling of the snack drum be held if the i # aschprogr = me require should. p ig: 5 so 4; t the curves Urtot 'X1 t (a1) (X1. Required ea primary part of the flow coupling with 10041ger filling = delivered torque gmot of the sheet metal motor, i at Intersection point m, Mmot # delivered motor torque, n1 - drive speed of the flow coupling Delle 27 # Abtriebedrehsahl the lilektromotors) and the curves MTr / üa - f (n2) and 112 # f (n2), whose point of intersection W at filling, 6U »which setting engine speed when washing results. Further are the different 9, - f (n2) curves with the percentage filling (degree of filling) of the 6 flow coupling drawn as a parameter (M2 # output moment of :> trömun6okupplung 4e, n2 whose output rotational speed). The hole 75 'of the rotary valve 78 is drawn in the Neten Ltellung I to b'ig.4b that masch speed the determined, furthest from the associated, dashed lined hole 71 'is removed. here high rows 71, 75 are closed uni block the Compound of lumpe QI and AuslaB 100 for th e Liquid in pig. 2 and Fig. 3. The drawn Positioning a * Lochraares 75 ' / 71' applies again to all pairs of holes 75 and 71 of the cylinder surfaces 73 and 68s Holes 110 ensure that the leakage water between 68 and 73 in the hydraulic course end in the pump Öftauag 85 surüok promoted without the liquid. keitssbaad in 8toigrohr from 105 (tig.la) so too increase so that the leakage fluid escapes to the outside. In ßteuerstelluag II (#uspuapstellung) that is Hole pair 7011/74 # ', which is again representative stands for all pairs of holes 70, 74 so far from one another eatternt that no liquid of the pump 11 in die_Kupplung 4e golong except for a leak keitsstron, but ineffective through dis holes 61 can drain Now all the holes are poking each other 71 ", 75" with their full C% ue; cut opposite so that most of the entire? lüisigkelts- stroaos (a small part is soled over * the Holes' f10. kure) in the & ingraura above the Cylinoe tliiobe d8 only enters through the exit for the dt-ei Blektrocagnetl is interrupted. By not drew connecting pieces with the bhden 1'11, 112 (? ig.3) if these cordoned-off rooms are connected to the tree, of those from the RobranscbluB 100. On the Dchlaucb 103 (? Hedgehog) will now be La, Äge or das Wash away the rinse water as usual . In ateuerstellupg III of? Ig.4b are the sueiaancters belonging Löobpaaro 70 ''#, 74018 and 714409 75f41 4o dag the openings of 70 * '' and '74 ... exactly coincide, while the pair of holes '71 "1, 751" is still sufficient far apart is that only the lwokwaeaer needs to be discharged through the holes 110. * as shown in position III for one pair of holes each is, applies again to the whole rows of holes. In this position 111 is for all of the happy sigkeitsstrom E36 the ruape §I in the Qtrön- clutch e. Now this is up to the edge 62 (pig.2) filled, although these are the strongest fluid ring also the abetrom from the holes 61 is strongest on the st like. You now get the clutch highest D rehaorent, you practically at start of the Zippmossat of the electric motor 12 corresponds. Of course, it is also ensured that the flushing water is not pumped away completely, but that Housing j2 remains filled, including approx. 1 liter of rinsing water it is enough to keep it in container j2 until the next wash can remain. While for the control positions I and II (washing turn number and keg pumps) the iig.4b / I and 1I unchanged remains, must still be for it at position iiI (Qchleudern) are worried DA13 off during bohleuderns also been wrapped kuui. This requirement can be are inclined because the holes 71 in cy- a second caliper can be attached to linder 68 so that the holes 71. in cylinder 68 also in position III Holes 75 face, as in xig.4b for taxation Il is drawn. A simple circuit diagram is shown in? 1g.6, with which the controls I, 1I, III of the Yig.4b be brought about. girr as inpbsven-Asyncbroa- motor trained ' electric motor ji asked a main winding 113 and a Rilfswickluag 114, which in Series with an operating condensate 115 is located. U.N Useöbalter 116 in a not shown i'rogramm- schaltrerk poles the auxiliary winding 114 for the purpose of reversing sl w uag the g "dh turn the dial. Rin switch 117 den Progra # obalt * erks switches the motor U, on and the end. Corresponds to the drawn Aue -ätelluo, g of 117 the gestiohnete center position of switch 116, the daa @ t aueb switches off the Ulfsvioklung 114. In addition to switches 1'6 and 117, the programming derailleur three simple Qohalter-Q18, 119, 120, the sit in parallel on the electronic solenoid coils 96e 95, 97. If the switches 113, 119, 120 are the assigned Shortly omit the rectro magnet coils, then they are a "Electronagnete ineffective and can the armature 89 of rotary valve 2 & does not stop. In this, everyone vfe the rotary valve 2Q slowly on the engine drebsabl a1 run up the shaft 27 because he - as already described - by the friction of his Hub 79 on shaft 27 and through the byal drift his right side with his left side 80 the Pwrpe -i, from which liquid is also drawn. to This situation did not arise, however, because always one of the keepers 118, 119, 120 is open. The control positions I, # Ix, III from PigAb are in Fig. 6 for the case of control setting III . net. Position I is achieved by opening the holder 118 (washing: speed), position Il by opening it continuously from switch 119 (pumping away the lye b: w. den Rinse water) and position III by frequenting Switch 120 (run up to causes. There is always only one of the three: I age 118, 119, 120 be permanently open due to the 2-program controller can, is always only a certain angular position of the "4ern 89" on the rotary valve possible. After what has been said above about the * egpumpen, this is the : IcheudervorG3ng, eriteyrechend position 11I, always possible because eu. 1 liter of rinse water in the Zuppluf .. housed 29 remains. This liter of rinse water, well cool aansar, enough for the run-up alone to spin dry and during spin dry produced, relatively small breakaway filaments, without evaporation. Nina influencing the drum speeds is also by controlling the ij yeiaes tension the continuous Älektromotura nüt, lich, for example, by electronic Änochnittateueti £ nkt can be changed continuously. For such a Knsct, nitt $ inflation can be a Counter-parallel connection of thyrietors provided will. Since the w oi-.ent of asynchronous machines with the square of the 4ipannune, sinks, lowers itself even when the flow adup @, lung dare is full the smaller ones :) reti numbers of the overriding judgment Clutch torque proportional to (, u square of Primary speed un .: so that the speeds of the deep därteils for the same output torque. These Feature can to electronic speed control be exploited. The thyristors are in Depending on an electrical variable. controls the difference between the speed setpoint and ij corresponds to rehzahlietwert. Dre actual speed value can, for example, be determined by a known tachometer generator are averaged, whose bpanuung, for example, a the flow rate setpoint iarstollenden 5, aiii.ung against- is switched. The Re! #Elabdeichung then controls the Bleed. In this case the Jrehscbieber needs only to have @ 3 control position II and III. The for Taxes of the notor serve controllable semiconductor rectifiers can be used during the breaks in filming Drum as a component of a thermal control circuit serve to keep the set temperature constant, for which only a fraction of the high heating output is necessary. The electric icing of a Wasohaascbine with A drive according to the invention is appropriate divided into two parts # Heiswiaiclungen of which one can be turned on when drum and itotpr stand and therefore the aahlupfleistungs is missing. Here, when the engine is switched off again, switched * In this way , the Unphaeen- the solution of an ia, sole machine that is used in household m`asehinen seist is limited to about 393 kW, can be used optimally. Instead of a -. # Fluid coupling ( hydrodynaaiscbe bohlupflwpplung) can also be electromagnetic bchlupfkupplung in the drive arrangement according to the ax binding can be used! where the h ° lively part to avoid guide rings is fixed and is attached outside the lye area. In lig.? is the example of one of the different possible lichenslilbs @ ungstoxyren of electromagnetic Bahluptlarpplungen ( in the following «iWirbelstroukupp- lwagen "geua = t). Because of the better ones ** compared with the? Iguren in 2 Tim 3 ones shown, If the flow couplings are used, their formulas # transfer numbers up to 120 without a new Besehreibwag, as far as they have the same xuaktion of the previous one Keep description, The eyes 24 of the Yig. 2 are to a centering rin6 24 extended. The galtebolsen 2.5 have occurred and hold a ring-shaped magnetic housing 121 grams centric. Instead of the butter, 26 in Fig. 2 are used for Fixing d # s Ylansobes 22 die-susiitalicben 5ahrauben 26 used. The one mentioned earlier Xinstella possibility between secondary and professorial part of the Ströoun coupling is omitted because the sylinderföraig interlocking i, rlmär # and Secondary parts of the air drive clutch an axial Displacement of a few meters does not matter. The hub 47 of the primary part 48 (the eddy current Coupling J.2.?) sits back on the left drawer of the Full 2? and is there by a spline connection 49 as well as an unsubscribed security against Axial offset rigidly fastened. The distance j3 between the dents 10 and 27, as already mentioned, some in prayer: r agrn. The announcement 126 of the Wirtiel- Stroakupplung sits in lead over * a * tit se1rer ! labe 51 on the robbed band of shaft 10. & r is durob rubs a wedge against twisting and durob rubs in Drawn fastening against Axialver "Diebuag g1w secures. The entire primary part 48 with its hub 4 '), one Support 123 and its outer part 123 ' is because of the Aggressiveness of the alkaline solution, also in terms of temperature made of sensitive and dimensionally stable plastic, what in the c, .uerac sections by the dash-dotted , #) hatching is indicated. The outer part is 1231 in tooth gaps (152 in kig.y) of ring-shaped magnetic bldchon 124 'and 12411 injected before the Insert into the @ insprita tool with rivet bolts 125 'and 125'' can be mixed together under pressure. The secondary part 12E teats with its hub 51 of the shaft 10 and is attached to it by means of a wedge 52. The hub 51 is, for example, together with a 'icheibe 127 and a cylinder 128 also from the above-mentioned plastic injected in one piece. The Cylind he is 128 a as an eddy current runner acting cylinder 129 made of magnetically soft iron, ZH made of normal Flußatahl when it was manufactured injected around and receives side rings 130 and 131. The cylinder 129 is on its unprotected outer The cylinder surface is covered with a Kunutatof film. The vortex rotor 129 is thus opposed on all sides the turmoil; protected. The magnet housing 121 for the excitation of the eddy current clutch 122 is external for the same reason of the plastic housing? eg by means of the bolts 25 or a suitably designed lantern attached exactly centrally on the motor flange 30. That Housing Z2 is without any influence on exact central mounting of the coupling as thinner as possible Plastic cylinder 132 formed, -der on Ring poles 133 and 134 without a noticeable air gap lays. The Zinse ring pole 133 is a special washer formed and on the back of the magnet housing 121 fastened by bolts not shown. the As a result, ring coil 135 can easily be inserted into the magnet housing 121 are inserted during assembly. The 2 coil ends 136 and 137 of the toroidal coils go to terminals 138 and 139 guided. The coil 135 is driven by a direct current, the cB is generated by a semiconductor rectifier gets excited. This direct current generates a mag- Netic equivalence. B * in mean line of force travel r is indicated by a dashed line 140 at the top Part of the yigur indicated. If you follow line 140 clockwise, then you can see that the MagaetlluB on the drawn deg 140 the four air gaps (141, 142, 143 and 144) win.: En mu8. This Lufttrpaa.te must be kept as small as possible. Since that Priai.rteil 48 by the strong motor shaft 27 with their strong ball bearings, of which the left one with 43 is bekeichnet, and the #> ekund like rteil.126 on the powerful output shaft 1ü with their ball bearings 20 and 21 in their centering with small tolerances stored, the pure air gaps can be small being held. The effective total air gap is therefore - also taking into account the plastic cylinder8 132 - quite small. Since the full excitement the eddy current clutch only briefly when skidding - occurs early during an entire washing process, can the excitation coil for z3. half the excitatory power be laid out during the waeohen. Because of the comparison with the arrangement according to Fig. 2 the small centrifugal pump §I is taken over unchanged been. - It is opened to the side by external air 145 and 84 limited , jie ileile 86 again indicate the incoming lye or flushing water inflow . Of the The flow of the UI pump runs in two partial flows through holes 146 in part 145 through the upper and lower gap, its radial gap width is formed by the air gaps mentioned. Arrows 147 and 148 indicate the course of these two parts flock to. They run out together through pipe 99 the housing Z2 via the hose shown in Yig.1 102 into the louse sieve 105, where it siehoit the lye mix and give off their heat to them. This liquid circular sound leads from the yluse strainer 105 through the hose 104 back to the pipe connection 101 and back to 2um pe§I. The arrows 86 show the Inlet into the .lumpe e ,. Because of the training of the Part 127 as a closed disc becomes the entire Pump flow of &"umpe.91 through the two air gaps driven as long as * in the torque-relieved Rotary flap 149 in the drawn position Rohranschlu8 100 shut off. This circular, e.g. Rotary flap 149 made of plastic is, however your wave 150, for example, from a not drawn and , rammschaltwerk switched from i'ro irehmugneten to 90o rotated against a spiral spring, not shown, if - as described earlier - the pump 81 as % ugenpwnpe should pump away Lau. -e. j) he 4, undercut of the drill socket 99 and its drawn in Fig.1 Anachlußschlauches 1U2 is so small compared to the Cross-section of the Robratutzens 10U and its discharge hose 103 held that the mentioned cooling Kreisstroo, which makes the very large slip-ons when washing wime the clutch discharges, only a small BrucD- part of the maximum Yörderbtroma is' the at * eg pumping the lye occurs.) aduroh needs the äühlkreialauf no special valve. The * remains during the entire washing process Rotary valve 149 through the above exw Q ate spirals fader closed. Rotary solenoid and spiral spring are used attached to the side of the pipe socket 100 etopfbuahsanloa in that both are housed in a closed housing and-- placed where it is needed in a # gunststolfhaut encased * earth. The small holes 110 between 8ohrazschlu8 1t) 0 and 141 are in their overall cross-section so didmensioned that through them the greater licking stroat is derived without pressure, the annular gap between 149 and 110 in the superxed state of the urehklappe 149 - lies. This measure ensures that 8 during the blocked i4 ust: mdes no pressure and thus no rising of the lye in the hoah i # s led iitüak den bchleuches 103 can arise. The spe 2, will be at the practical execution suramaen with the Toll 123 formed the primary part. The lltigel 83 can only start with the radius that is the inner radius corresponds to cylinder 128. The Toll 145 can do it disappear because it is due to the running part 12? is replaced. - In ligur 6 are the in? Igur ? specified bobnette a - D and g # p in the upper and lower part . The black lined ring 124 'represents the ring bleeh # Packages of the primary part 48, the raven 47 and Doctor 123 in the lower half of the figure shown @perden. The upper half is on left sheet metal ring packet 124 ' the effective part of the Eddy current coupling 'i22 shown. . Corresponding to the line 140 of the magnetic flux 1 in Fig. 7 the magnetic lines run in the Figure from the back of the ldagnetgehäuses 121 radial to left pole piece 133 and step radially through the thin Housing part 132, so through the air gap 144 in the Sheet metal ring 124 ' . The sheet metal rings ° i24 'and' i24 ' have teeth 151 as 101e and the gaps 152 between the teeth 151. Among the Teeth 151 is the air gap 143. The magnet Lines of force then initially run briefly in Bisenring 129 radially inwards to then bend axially accordingly the line 140 in Figure 7. After the horizontal passage the magnetic lines of force through the kisenring 129 the lines of force bend according to line 140 outside and step through the air gap 142 into the Blaeh # ringpgket 1241 ' (gig. 7). The sheet metal ring package 1241 'is in Yig.7 opposite the bleehring package 124 'by one Tooth pitch drawn offset. .ßs has the same work # looks like the tin ;; package 124 'in Yig.8. the Rivet bolts 125 'correspond to the designations in Figure 7 .denen rivet bolt 125 '' - The primary part 48 of the eddy current clutch _122 is from engine 1, at full engine speed, e.g. 2800 rpm, driven. During startup of the motor is .zie Rinf; coil 1 35 currentless, so that ß the motor 12 lee` with its operating capacitor can run up. : laugh. i # switch on the exciter currentea the ring coil 135 runs on the still stationary Äieenring 129 oin wavy flight past, the underneath the teeth 151 strongest and in those with plastic filled gaps 152 is weakest. Has- speaking-of the temporal change in flow / dt in Relation to the iisenring 129 arise under each Package 124 'and 124 "axial eddy currents by induction, which in a known manner together with the river Generate torque . This does not include the secondary part 126 you clutch with if the generated torque is greater than the external load. ur torque at the time 10 is. The example of the construction of an eddy current coupling can be replaced by any other type of construction. The primary part can, for example, also be designed as a claw pole part. not made of sheet metal, sonaern for example now Dynamo 4i t-ihlguß in two separate jagged rings is poured. The two with horizontal on the right hand jagged: finge will also be, as in Fig. ? and 8 drawn, with the correct pole spacing connected by a Y.uastsrt, @ 1 @ "Zsfeet. All types of electromagnetic ikirbeletroakupplungen have a quadratic dependence of the given Torque of the excitation flow and thus of the excitation current of coil 135 ...) amit corresponds to the exciter flow the degree of filling at the flow coupling. In Figure 5, the course of the curve li 2 is correct of the flow coupling over time with the course of the Vortex atroad coupling. The degree of filling of the coupling correspond to the Bzi regerstron of the eddy current coupling. The curve ll 1 of Figure 5 can be used in the vortex etroakupplung does not apply except for the small remaining amount, which the pump § "needs - as already said - the irbelstron coupling only after the short time the motor has been energized with the Primary part has run up empty. To achieve the Items to be washed in 1 ~ '1a.5 are therefore only needed by the safety device z.8. by switching on a fixed resistor correspondingly reduced by means of the program to be set. Also with the air-flow coupling occurs when washing Slippage of over 90 ». The despite being degraded Excitement at point W great discharge will be like with the brömungekuppluna completely the lye as Heat output supplied. Hurling that, that at the Pumping away the lye begins, becomes with full exciter, atroar and the smallest clutch slip. This remaining behlupf according to Yig.5 is taken from the Residual liquid ,. which is not popped away, also included. Just like the flow coupling, the vortex stro iüm coupling their torque in both directions obligations, so that the motor again during the Washing process can be reversed. Through the Use of the rotary valve 149 for the * irbel- atroa coupling simplifies the fluids tax Such a rotary valve control can of course also be used for the flow clutch application. The invention has great advantages: A gear or conical pulley belt drive Gearbox formed between the drive motor and There is no drum as with the well-known Mabohinen as well as special electrically operated shift linkages, which the transmission parts of a clutch assembly with the connect appropriate courses. The speed can vary despite the use of a Motor that has only one synchronous number, continuously adjusted over a wide range and by means of a less complex control arrangement can be kept to the set value. @wr asynchronous motor can be bipolar mine, so it is cheap and small will. In the version as a non-base engine, the at tiaush..ltswaschaaachinen largely thirsty asked, he does not need a running condenser and initial phase switch because of the very cheap square Torque torque Dreösahl curve of hydrodynamic and electronic slip clutches of the loading Drive capacitor is sufficient, which is also used for the most favorable torque point, e.g. for the bippa moment, can be optimally designed . The in the whole 4 drive unit is already installed LauGenpuape driven by the drive motor, so sat a special drain pump motor with its sealing there are no difficulties. All hydrodynamic working parts can be made of cheap temperature and alkali-resistant plastic made, For example, they are injected, as there is no post-processing is required. Since the fund pressure is very small unreinforced material can be used. The control of the individual speeds is easy by exciting small magnets, dis when their coils are in series with the rotor winding (s), one Need to have a voltage drop of only a few volts, or by adjusting a throttle valve. If the drive motor runs under lye or rinsing water, where- increase only slightly due to the friction losses, simple gap seals are sufficient. Extraordinary can then the total power loss ass Motoro, so too the band loss power, used as heating power will.

Claims (1)

Patentansprüche
't) Antriebsanordnung für wlaachmaschinen zur Erzeugung von mindestens zwei inahesondere stark voneinander Oweichenden Drehzahlen (Wasch- bzw, bpüldrehaabl und Schleuderdrehzahl), dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor ('12) den rriitärteil (47) siaer an sich bekannten Kupplung (46) mit einstellbaff Schlupf antreibt, deren äcbluptwärme in einem "fasctibottieh befindliche oder in ihn nach Durch- strömen der Kupplung im Kreislauf zurückgeleitete Wasch- o@:er Spülflüssigkeit aufnimt.
2) Antriebsanordnung nach Anspruch 'i, dadurch gekenn# zeichnet, daß als >chlupflnzpplung eine btrcimunge- ; kupplunG mit Jasch- oder Spülflüssigkeit als Be- triebalLesigkeit vorgesehen ist, deren Füllungsgrad zur rirxeugunü unterschiedlicher Drehzahlen einatell- bar ist e 3) Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch geka=# zeichnet, daß zwischen einer Binlaßöffnung (56) des Priaärt®iles (48) der btröaungskupplung (46) und einer Betriebsflüssigkeit für die btröaungskuppluag
fördernden Pumpenanordnung (81) zwei mit jeweils einer oder mehreren Durehlaßöffnungen (70, 74) vereehene Zylinder (69, 72) angeordnet sind, die so gegeneinander verdrehbar eind, daß ihre Uff- nungen ('70, j4) sich ganz, teilweise oder gar nicht überdecken. y 4) Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwischen der Pumpenanordnung (81) und einer Ausla;3öffnung (100) für die Betriebe- Flüssigkeit zwei weitere mit Durchlaßöffnungen (71, %5) versehene Zylinder (68, 73) angeordnet sind, die so gegdneinander verdrehbar Bind, daß ihre Öffnungen sich überdecken oder daß sie sich nicht überdecken.
5) Antriebsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehbar angeordneten Zylinder (72, 73) in eine Scheibe (78) übergehen, deren Nabe (7» loas auf der den Primärteil (48) der jtrömunt;s._upplung (46) antreibenden welle (27) sitzt und die kraftschlüssig mit einem mit .ier *elle (27) ualaufeuden Bauelement verbunden ist*,
6) Antriebsanordnung nach Anspruch 5' dadurch gekenn- zeichnet, daß als mit den verdrebbar angeordneten Zylindern (?2, 73) kraftschlüssig verbundenes Bauelcsment die Betricbsflüsaigkeit (Lauge, Lpül- wasser) fördernde, fest auf der .intriebewelle des i>cimärteileb (48) angeordnete Pumyenauordnung (81) vorgesehen ist. ?) Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß zur kraftacgüusigen Verbindung zwischen der Pumpenanordnupg (81) und der die verdrehbaren Zylinder (72, 73) tragenden Scheibe (78) ein mit Flüssigkeit gefüllter bpslt vorgesehen ist.
8) Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch bekenn- ` zeichnet, daß zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Pumpenanordnung (81) und der die verJrehbaren Zylinder (72, 73) trabenden ßcheibe (78) letztere mit radialen Nlü@eln versehen ist. antriobsanordnung nach -nupruch 3 oder tolgendens dadurch gekennzeichnet, daß an der die verdrehbaren Zylinder (72s 73) tragenden ticheibe (78) ein nag- netiocher Anker (89) befestigt ist, der bei Krregung eines von mehreren auf der Umlaufbahn des Ankrre angeordneten Lteuer-ßlektromagneten (92, 93, 94) von dienen festgehalten wird.
10) lntriebaanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß der den Wasch- bzw, bpülvorgang zu- geordnete Blektromagnet (94) relativ zu den Öff- nungen (70, 71) der den Füllungsgrad der btröaungs- iupplung (46) und den Abfluß der von der Pumpen- anordnung (81) geförderten Flüssigkeit bestimmen- den festen Zylinder (69, 68) so versetzt ist, daB sich die Offnungen (70) des ersten festen Zylinders (69) und die Öffnungen (74) des sugeördneteu von dem Blektrosagneten (94) festgehaltenen Zylinders (72) teilweise überdecken bzs. dass sich die Öffnungen (71) des zweiten festen Zylinders (68) und die Offnungen (75) des sugeordn-eten von dem 8lektroaag- . neten (94) festgehaltenen Zylinders nicht überdecken.
11) Antriebaauordnung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lwlektronagnet (94) in. Um- laufrichtung des Ankern (89) verschiebbar angeordnet ist. . 12) Antriebsanordnung nach Anspruch 9 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der den 2unpvorgana zu- geordnete Elektrosagnet (92) relativ zu den Üff- nungen (70, 71) der den Füllungsgrad der ztrtimuags- kupplung (46) und den Abfluß der von der Pumpenaaord- nung (81) geförderten ylüasigkeit bestimmenden festen Zylinder (69, 68) no versetzt ist, daß sich
die Öffnungen (70) des ersten festen Zylinders (69) und die Öffnungen (74) des zugeordneten von dem Elektromagneten (92) festgehaltenen Zylinders (72) nicht überdecken bzw. daß sich die u'ffnungen (71) des zweiten festen Zylinders (68) und die Öffnungen (75) des zugeordneten von dem Klektromagneten (g2) festgehaltenen Zy- lindere überdecken. 13) Antriebsanordnung nach Anspruch j oder folgenden, dadurch @ekennsoichnet, daß der dem.mit einem Pumpvorgang verbundenen ochleu,iervoraang zuge- ordnete i#le&trcmagnet (93) relativ zu den uff- nunk;en (A), 71) der den Füllungsgrad der b'trömungs- kupplung (46) unä u en sbf luß der von der rumpen- anordnung (81) geförderten Flüssigkeit bestimmenden festen Zylinder (69, 68) so versetzt ist,daß sich die Öffnungen (70) des ersten festen Zylinders (69) und die üffzungen (74) des zugeordneten von dem glektronagneten (93) festgehaltenen Zylinders (72) -voll überdecken bzw. daB sich üffnungen (71) des streiten festen Zylinders (68) und öffnungeb (75) des zugeordneten von dem Llektromagnƒten festgehaltenen Zylinders überdecken. 14) ,Antriebeanordnung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die bchalen des bekun- därteiles (5U) der "trömunge&u,@plung (46) und eine
diese umgebende mit dem Primärteil verbundene Schale (60) Öffnungen (58, 61) aufweisen. 15) Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine elektromagnetische Schlupfkupp- lung (girbeletromkupplung)vorgesehen ist, deren .ärrek;un,; zur ,Erzeugung, unterschiedlicher Dreh- zahlen einstellbar ist. 16) Antriebuanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennT zeichnet, daß die elektromagnetische bchlupfkupp- lung als Induktionskupplung ausgebildet ist, deren Primär- und/oder ijekundärteil ein Blechpaket (12419 124") mit Zähnen (151) trägt, die die " Dichte eines zwischen Primär- und Sekundärteil verlaufenden magnetischen Gleichflusses beein- flussen. 17) Antriebsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine den konzentrisch angeordneten Primär.- und Sekundärteil ringförmig urergebende feststehende ßpule (135) den Gleichfluß erzeugt. 18) Antriebsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß einer der relativ zueinander -verdrehbaren Teile (Primärteil, der Kupplung ein mit Zähnen (151) versehenes Blechpaket (124', 124'')s der andere einen Eisenring (129) zur
Führung des magnetischen Flubses trägt, in dem sich bei einer Relativbewegung ikirbel- ströme ausbilden. 19) Antriebsaror.-riung nach xr.Lspruch 15, dadurch ge- kennzeichnet, dau; die ele£tromagnetibche bchlupf- kupplung als .isynchronkupplung ausgebildet ist, bei der einer der konzentrisch zueinander ange- ordneten Rupplungsteile (Prim&r- oder bekundärteil) mit gleichstromerregten ausgüprdgten Polen, der andere mit einer Kurzschlußkäfigwicklung versehen ist.
2u) Antriebsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, daß die elektromagnetische i>chlupfkupplung als liyeteresekupplung ausgebildet ist. 21) Antriebsanordnung nacr: Anspruch 15 odr einen der' folGeriden, dadurch k;exennzeichnet, daß die tipalte (143) zwischen den bewegten Teilen der eledtromag- netiuchen @ctilupfkupplung und/oder die Upalte (14j) zwiuchen der: bewegten und stillstehenden Teilen von siasch- oder bi:älflüssigkeit durchströmt sind. 22) Äntriebeanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gcskunnzeicbnet, üaß ein zweipoliger Asyn# chronmotor 31s Antriebsmotor (12) vorgesehen ist.
23) Antrieboanordnung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Linphasen-Asynchronmotor, der nur mit einem Betriubaäondoneator versehen ist.
24) Antriebsanordnung nach Anspruch 22 und .`.,t:u; .-. zeichnet durch ein die iE;peiae$pannung (tdu :t;o-
aotors beeinflussendes ßtellglied, das von der Differenz zwischen einer der Solldrehzahl ent- sprechenden Größe und einer mittelü einer Tacho- aeBeinrichtung ermittelten der Istdrehzahl ent- sprechenden Größe gesteuert wird.
25) Antriebsanordnung nach Änspruch 1, 22, 23 aber
24, dadurch gekennzeichnet, daß der antri,-;buiuo:::,r
12 zumindest teilxeiae unter ::ascb- oder äpal- rflüseigseit läuft. 26) Äntriobear,orünung 'nacr. .tnepruch 25, dadurch So- kennzeichnet # daü nur der LäUfer üee Antriebs- motore (12) unter Wasch- oder Spülflüsoigkeit läuft.
Claims
't) Drive arrangement for washing machines for generation of at least two particularly strong from each other Overslowing speeds (washing or bpüldrehaabl and spin speed), characterized that a motor ('12) siaer the civil part (47) known coupling (46) with einstellbaff Slip drives whose primary heat in one "fasctibottieh located or in it after passage refed flow of the coupling in the circulation Wash o @: he absorbs rinsing liquid.
2) Drive arrangement according to claim 'i, characterized in # draws that as > clutch coupling a btrcimunge- ; coupling with Jasch or rinsing liquid as loading Triebal ease is provided, their degree of filling for rirxeugunü different speeds one-way cash is e 3) drive arrangement according to claim 2, characterized geka = # shows that between a inlet opening (56) of the Priaärt®iles (48) of the fluid coupling (46) and an operating fluid for the transmission clutch
conveying pump arrangement (81) two with each one or more drainage openings (70, 74) Vereehene cylinders (69, 72) are arranged, the so that their Uff- mentions ('70, j4) are completely, partially or even do not cover. y 4) drive arrangement according to claim 3, characterized shows that between the pump assembly (81) and an outlet (100) for the operational Two more liquid with passage openings (71,% 5) provided cylinders (68, 73) arranged are so twistable against each other that their openings overlap or that they become do not cover.
5) drive arrangement according to claim 3 or 4, characterized characterized in that the rotatably arranged Cylinder (72, 73) merge into a disc (78), whose hub (7 »loas on the primary part (48) the jtrömunt; see_clutch (46) driving shaft (27) sits and frictionally with a .ier * every (27) ual building element is connected *,
6) drive arrangement according to claim 5 'thereby marked draws that as arranged with the rotatable Cylinders (? 2, 73) positively connected Construction of the operating fluid (lye, rinsing water), firmly on the .input shaft of the i> cimärteileb (48) arranged pump arrangement (81) is provided . ?) Drive arrangement according to claim 6, characterized draws that for a powerful connection between the Pumpenanordnupg (81) and the rotatable cylinder (72, 73) bearing disc (78) a bpslt filled with liquid is provided.
8) Drive arrangement according to claim 6, characterized in that " draws that for a positive connection between the pump assembly (81) and the die rotatable cylinder (72, 73) trimming washer (78) the latter is provided with radial nozzles. drive arrangement according to -nupruch 3 or the following characterized in that the rotatable Cylinder (72s 73) bearing plate (78) a nag- netiocher anchor (89) is attached, which when excited one of several in the orbit of Ankrre arranged Lteuer-ßlektromagneten (92, 93, 94) of serve is held.
10) drive arrangement according to claim 9, characterized indicates that the washing or rinsing process is ordered sheet metal magnet (94) relative to the opening openings (70, 71) which determine the degree of filling of the coupling (46) and the drainage of the pump the arrangement (81) of the pumped liquid - the fixed cylinder (69, 68) is offset so that the openings (70) of the first fixed cylinder (69) and the openings (74) of the sugeördneteu of the Metal magnet (94) held cylinder (72) partially cover or that the openings (71) of the second fixed cylinder (68) and the Openings (75) of the sugeordn-eten of the 8lektroaag- . Do not cover neten (94) held cylinder.
11) drive assembly according to claim 9 and 10, characterized characterized in that the Lwlektronagnet (94) in. Um- The direction of travel of the armature (89) is arranged to be displaceable is. . 12) drive arrangement according to claim 9 or the following, characterized in that the ordered electromagnetic (92) relative to the Üff- voltages (70, 71) which determine the degree of filling of the ztrtimuags- coupling (46) and the drain of the Pu mpenaaord- tion (81) determined the promoted fluidity fixed cylinder (69, 68) no is offset that
the openings (70) of the first fixed cylinder (69) and the openings (74) of the associated held by the electromagnet (92) Cylinder (72) not overlap or that the openings (71) of the second fixed cylinder (68) and the openings (75) of the associated from the K lektromagneten (g2) held ZY cover lindere . 13) drive arrangement according to claim j or the following, by @ekennsoichnet that the dem.mit a Pumping process connected ochleu, iervoraang ordered i # le & trcmagnet (93) relative to the uff- nunk; en ( A), 71) which determines the degree of filling of the b ' flow coupling (46) and the flow of the hull arrangement (81) determining the liquid delivered fixed cylinder (69, 68) is offset so that the openings (70) of the first fixed cylinder (69) and the tongue ( 74) of the associated one of the electro-magnet (93) held cylinder (72) - completely cover or that openings (71) of the argue solid cylinder (68) and opening (75) of the from the associated retained Llektromagnƒten Cover the cylinder. 14), drive arrangement according to claim 2 or the following, characterized in that the cups of the därteiles (5U) the "trömunge & u, @ plung (46) and a
this surrounding connected to the primary part Shell (60) have openings (58, 61). 15) drive arrangement according to claim 1, characterized shows that an electromagnetic slip clutch ment (girbeletromkupplung) is provided, whose .ärrek; un ,; for , generating, different turning numbers is adjustable. 16) drive arrangement according to claim 15, characterized shows that the electromagnetic slip clutch ment is designed as an induction coupling, whose Primary and / or secondary part is a laminated core (12419 124 " ) with teeth (151) bearing the " Density between primary and secondary part running magnetic direct flux affects rivers. 17) drive arrangement according to claim 16, characterized draws that one of the concentrically arranged Primary and secondary part, ring-shaped, original fixed ßpule (135) generates the constant flux. 18) Drive arrangement according to claim 16 or 17, characterized characterized in that one of the relative to each other -rotatable parts (primary part, the Coupling a laminated core provided with teeth (151) (124 ', 124'') s the other an iron ring (129 ) for
Guiding the magnetic flub, in which during a relative movement ikirbel- to train currents. 19) Antriebsaror.-Riung according xr.Lspruch 15, Ge characterized indicates, d a u; the ele £ tromagnetibche bchlupf- clutch is designed as an .isynchronous clutch , in which one of the concentric arranged picking parts (primary or secondary part) with direct current excited poles, the others provided with a squirrel cage winding is.
2u) drive arrangement according to claim 15, characterized shows that the electromagnetic i> slip clutch is designed as a Liyeteresekupplung. 21) Drive arrangement nacr: claim 15 or one of the ' folGeriden, characterized in that the tipalte (143) between the moving parts of the eledtromag- netiuchen @ctilupfkupplung and / or the Upalte (14j) between the: moving and stationary parts are flowed through by siasch or bi: oil. 22) drive arrangement according to claim 1 or the following, thereby gcskunnzeicbnet, a two-pole asyn # chronmotor 31s drive motor (12) is provided.
23) drive arrangement according to claim 22, characterized by a Linphasen asynchronous motor, the only a Betriubaäondoneator is provided .
24) drive arrangement according to claim 22 and .`., T: u; .-. characterized by a the iE; peiae $ voltage (tdu: t; o-
aotors influencing actuator, which is controlled by the Corresponds difference between the target rotational speed Speaking size and a mittelü a tachometer aeBeinrichtung determined the actual speed speaking size is controlled .
25) Drive arrangement according to Änspruch 1, 22, 23 but
24, characterized in that the antri, -; buiuo :::, r
12 at least partial exeiae under :: ascb- or äpal- r liquid side is running. 26) Äntriobear, orünung 'nacr. .tnepruch 25, thus So- identifies # that only the runner uses the drive motors (12) running under washing or rinsing liquid.
DE19661585789 1966-04-04 1966-04-04 Drive arrangement for washing machines Pending DE1585789A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053273 1966-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585789A1 true DE1585789A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=7275274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661585789 Pending DE1585789A1 (en) 1966-04-04 1966-04-04 Drive arrangement for washing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1585789A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494732A1 (en) * 1980-11-22 1982-05-28 Fichtel & Sachs Ag ENGINE AND TRANSMISSION MECHANISM FOR WASHING MACHINE
DE3132211A1 (en) * 1981-08-14 1983-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "DRUM WASHING MACHINE"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494732A1 (en) * 1980-11-22 1982-05-28 Fichtel & Sachs Ag ENGINE AND TRANSMISSION MECHANISM FOR WASHING MACHINE
DE3132211A1 (en) * 1981-08-14 1983-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "DRUM WASHING MACHINE"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286083B1 (en) Water wheel comprising a built-in generator
DE102009060199A1 (en) Electric rotary machine with variable magnetic flux
DE102006054558A1 (en) Washing machine
EP1367257A2 (en) Shielded wind turbine
DE2165152A1 (en) Synchronous motor
DE102015213348A1 (en) Household appliance for the care of laundry with an imbalance compensation device with an electromagnet and method for operating such a household appliance
DE1663139A1 (en) DC motor
DE19801551A1 (en) Motor for a washing machine
DE4229038C2 (en) Fan for an electric motor
DE1585789A1 (en) Drive arrangement for washing machines
DE634062C (en) Electric centrifugal machine drive with a brake that disengages and engages automatically when the drive motor is switched on and off
DE1438294B2 (en) Eddy current clutch
DE102008063874A1 (en) Wind energy plant, has rotor blades that are arranged in hub, and generator that stays in connection with hub, where hub is designed as axially open hollow shaft and wall thickness of hollow shaft is adapted to torque distribution
DE677299C (en) Fluid coupling according to Foettinger design
WO2015154936A1 (en) Stator for an electric machine and electric machine
EP3390851B1 (en) The invention relates to a hydrodynamic coupling and to a method for operating a hydrodynamic coupling
DE69031548T2 (en) Motor with a permanently connected phase shift capacitor for a washing machine
DE1085240B (en) Dynamo or synchronous motor
DE3140405A1 (en) WASHING MACHINE DRIVE
AT118114B (en) Magnetic electric machine.
DE102018114484A1 (en) turbine
DE950937C (en) Stepless electromagnetic torque converter
DE1438294C (en) Eddy current coupling
DE202016106526U1 (en) Electric machine, in particular generator in a wind turbine
CH407308A (en) Electric alternating or three-phase machine with claw pole rotor