DE1585002C - Goods take-off device for automatic machines for the production of ware - Google Patents

Goods take-off device for automatic machines for the production of ware

Info

Publication number
DE1585002C
DE1585002C DE1585002C DE 1585002 C DE1585002 C DE 1585002C DE 1585002 C DE1585002 C DE 1585002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
rake
widenings
rakes
deduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edouard Dubied et Cie SA
Original Assignee
Edouard Dubied et Cie SA
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Warenabzugvorrich- Bei einem zweiten bekannten Abzugrechen sind tung für automatische Maschinen zur Herstellung von rechtwinklig abgebogene, um ihre Längsachse dreh-The invention relates to a goods deduction device. In a second known deduction rake are device for automatic machines for the production of right-angled, rotatable about their longitudinal axis

Kulierware, die aus fortlaufend aneinanderhängenden bare Drähte vorgesehen. In der einen Endstellung ArtikelreihenbestehtjderenSeitenkantendurchZu-und berührt das Ende der Abbiegung jedes Drahtes den Abnahmen formgerecht gestaltet sind und deren Quer- 5 Abbiegungsbogen des benachbarten Drahts, wobei ausdehnung sprunghaft von einem schmalen zu einem solcherart jeweils ein geschlossenes Viereck gebildet breiten Abschnitt übergeht, mit einem beweglichen wird. Bei den heute üblichen feinen NadelteilungenKulierware, which is made up of continuously contiguous bare wires. In one end position Article row passes through each side edge and touches the end of the bend of each wire Acceptances are designed appropriately and their transverse 5 bends of the adjacent wire, with expansion by leaps and bounds from a narrow to such a closed square wide section passes over, with a moving becomes. With the fine needle divisions customary today

Abzugrechen und einer Vorrichtung zum Abwerfen müssen die Drähte sehr schlank gestaltet sein. SieTo rake and a device for dropping the wires must be designed very slim. she

der auf dem Abzugrechen hängenden Fadenschlingen. sind entsprechend biegsam und werden leicht be-the thread loops hanging on the trigger rake. are accordingly flexible and are easy to

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der io schädigt, so daß über die Länge des Rechens vieleIn a known device of this type, the io is damaged, so that many over the length of the rake

Abzugrechen als Kamm ausgebildet, dessen Zähne zusammenwirkende Drähte sich nicht berühren, wes-Pull-off rake designed as a comb, the teeth of which interacting wires do not touch, which is why

hakenförmig ausgebildet sind. ■- - : ~» halb einige Fadenschlingen entweichen können. Emp-are hook-shaped. ■ - - : ~ »half a few loops of thread can escape. Receive

Dieser Kamm ist zwischen den beiden Nadelbetten findliche Garne werden an schlecht schließenden der Maschine zu beiden Seiten der Gestrickbreite Berührungsstellen verletzt. Auch dieser Abzugrechen geführt. Er kann eine Aufstiegbewegung ausführen, 15 ist für automatische Strickmaschinen nicht geeignet, welche die Haken über das Nadelkreuz bringt. Bei weil das Abstreifen der Schlingen nach beendigtem der nachfolgenden Abstiegbewegung erfassen die Stricken komplizierte Bewegungen und entsprechend Haken den Trennfaden und ziehen dann die Ware aufwendige Mechanismen erfordert,
ab. Zur Freigabe der Ware ist ein schwenkbarer Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin-Auswerfer vorgesehen, welcher die von den Haken ao dung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
gehaltene Maschenreihe von den Haken abstreift. Bei Fig. 1 einen Schnitt durch die Nadelbetten einer dieser Vorrichtung besteht die Gefahr, daß die Haken mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteempfindliche Fäden beschädigen. Zudem sind die ten Flachstrickmaschine,
This comb is sensitive between the two needle beds. Yarns are damaged on poorly closing points of the machine on both sides of the fabric width. This deduction also resulted. He can perform an ascending movement, 15 is not suitable for automatic knitting machines, which bring the hooks over the needle cross. Because the stripping of the loops after the end of the subsequent descent movement, the cords capture complicated movements and, accordingly, hook the separating thread and then pull the goods requires complex mechanisms,
away. To release the goods is a pivotable one embodiment of the invented ejector is provided below, which explains the training of the hook ao with reference to the drawing. It shows
stripped of the held row of stitches from the hooks. In Fig. 1 a section through the needle beds of this device there is a risk that the hooks equipped with a device according to the invention damage sensitive threads. In addition, the ten flat knitting machines

Haken selber ziemlich gebrechliche Gebilde, an F i g. 2 eine Teilansicht des Abzugrechens einer denen besonders die Spitzen leicht schartig oder 25 erfindungsgemäßen Warenabzugvorrichtung in gestumpf werden können, was die Freigabe des darin- schlossener Stellung,Hook itself is a rather fragile structure, at F i g. 2 is a partial view of the deduction of a which especially the tips are slightly jagged or dull goods take-off device according to the invention can be what the release of the enclosed position,

liegenden Fadens bei seitlich überstehenden Gestrick- Fig. 3 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 2, schößen unsicher macht. Schließlich erfordert die F i g. 4 eine Teilansicht des Abzugrechens in geFreigabe des Gestricks durch die Kämme einen recht öffneter Stellung,lying thread with laterally protruding knitted fabric - Fig. 3 a section along line II-II in Fig. 2, makes shooting unsafe. Finally, FIG. 4 a partial view of the deduction rake with the knitted fabric released by the combs in a right open position,

komplizierten Mechanismus, um das korrekte Aus- 30 Fig. 5 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 4,Complicated mechanism to ensure the correct configuration. 30 Fig. 5 is a section along line III-III in Fig. 4,

hangen der Maschen zu garantieren. F i g. 6 eine Ansicht des Abzugrechens währendto guarantee the hanging of the mesh. F i g. 6 is a view of the deduction during

Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch des Einlegens des Trennfadens in die durch die vermieden, daß der Abzugrechen aus zwei Halb- Zwischenräume zwischen den Zinken des geschlosserechen und mit auf Lücke stehenden Zinken besteht, nen Abzugrechens hindurchtretenden Nadelhaken, daß die Zinken am Ende in Verbreiterungen über- 35 F i g. 7 eine Ansicht des Abzugrechens mit dem in gehen, die so bemessen sind, daß sich die Verbreite- Schleifen um die Zinken geschlungenen Trennfaden rungen benachbarter Zinken aneinander anschließen zu Beginn des Rechenabstieges und
und die zwischen benachbarten Zinken befindlichen F i g. 8 eine Ansicht des Abzugrechens in geöff-Lücken zum Zinkenende hin abschließen und daß netem Zustand bei dem durch Pfeile angedeuteten die beiden Halbrechen und damit die Verbreiterun- 40 Entweichen der Fadenschleifen von den Zinken,
gen an den Zinkenenden so weit in Abzugrichtung Die in F i g. 1 dargestellte Flachstrickmaschine zueinander verschiebbar sind, daß sich zwischen be- üblicher Bauart weist zwei gegenüberliegende, zueinnachbarten Verbreiterungen ein so großer Raum ander geneigte Nadelbetten 3,3'auf. In der Längssymbildet, daß die auf den Zinken hängenden Faden- metrieebene der beiden Nadelbetten 3,3'findet sich die schlingen abgleiten können. Durch die am Ende in 45 erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung 10 unterge-Verbreiterungen übergehenden Zinken werden ohne bracht. Diese weist eine sich über die ganze Nadel-Beschädigungsgefahr für die Maschen die sprunghaft bettlänge erstreckende Winkelschiene 11 auf. An dem erweiterten Teile eines Gestrickstückes oder auch sich nach oben erstreckenden Schenkel der Winkelseine gesamte Breite fehlerfrei erfaßt. Die Vorrich- schiene 11 ist ein Halbrechen 20 mit der halben Antung besteht aus einfachen widerstandsfähigen, kei- 50 zahl von Zinken eines vollständigen Abzugrechens nerlei Rauheiten und zerbrechliche Bestandteile auf- befestigt. Der zweite Halbrechen 19, durch den der weisenden Organen, durch welche das Gestrick auch erste Halbrechen 20 zu einem vollständigen Rechen nach langem Gebrauch leicht, sicher und rasch frei- ergänzt wird, ist an einer Leiste 16 angeordnet. Die gegeben wird. Leiste 16 ist an dem sich nach oben erstreckenden
According to the invention, these disadvantages are avoided by inserting the separating thread into the needle hooks that pass through the pull-off rake from two half-gaps between the prongs of the closed prong and with gaps in the prongs, so that the prongs at the end are widened. 35 Fig. 7 is a view of the deduction rake with the go in, which are dimensioned so that the spread loops wrapped around the prongs separating thread stanchions of adjacent prongs connect to each other at the beginning of the rake descent and
and the F i g located between adjacent prongs. 8 a view of the deduction rake in open gaps towards the end of the prongs and that the netem state in the case of the two half rakes indicated by arrows and thus the widening 40 escape of the thread loops from the prongs,
gen at the tine ends so far in the withdrawal direction. 1 are displaceable with respect to one another that between the usual design there is such a large space on the inclined needle beds 3, 3 'between two opposing, adjacent widenings. In the longitudinal symmetry, the thread symmetry plane of the two needle beds 3, 3 ′ hanging on the prongs is located, the loops can slide off. The tines passing under the widenings at the end in 45 according to the invention are brought about without. This has an angled rail 11 extending over the entire length of the needle to damage the stitches by leaps and bounds. On the expanded part of a knitted piece or on the upwardly extending leg of the angle, its entire width is detected without errors. The device rail 11 is a half rake 20 with half the antung consists of simple, robust, no number of prongs of a complete deduction, any roughness and fragile components attached. The second half rake 19, by means of which the pointing organs through which the knitted fabric also first half rake 20 is easily, safely and quickly supplemented to a complete rake after long use, is arranged on a bar 16. Which is given. Bar 16 is on the upwardly extending one

Es ist zwar bereits ein Abzugrechen bekannt, der 55 Schenkel der Winkelschiene 11 mittels Längsschlitzen aus zwei Halbrechen besteht, die so zueinander ver- 16 a und Ansatzschrauben 18 in Warenabzugrichtung schiebbar sind, daß die auf den Zinken hängenden verschiebbar gelagert. An der Leiste 16 befinden sich Fadenschlingen abgleiten können. Bei diesem Abzug- Stifte 17, die in Stufenschlitze 12 a hineinragen, die rechen, der für manuelle Bedienung vorgesehen ist, an einem in Längsrichtung der Winkelschiene 11 verstehen die Zinken schräg, so daß sich bei geschlos- 60 schiebbare Riegel 12 vorgesehen sind. Der verschiebsenem Abzugrechen zwischen den Flanken von je- bare Riegel 12 ist in an der Winkelschiene 11 vorgeweils vier Zinken eine rhombische Öffnung bildet. sehenen Längsschlitzen mittels Ansatzschrauben 13 Dieser Rechen ist für automatische Maschinen nicht gehalten und geführt.A deduction rake is already known, the 55 legs of the angle rail 11 by means of longitudinal slots consists of two half rakes, which are thus connected to one another 16 a and shoulder screws 18 in the goods take-off direction are slidable that the hanging on the prongs is slidably mounted. On the bar 16 are Thread loops can slide off. In this trigger pins 17, which protrude into step slots 12 a, the rake, which is provided for manual operation, understand on one in the longitudinal direction of the angle rail 11 the prongs at an angle so that when closed 60 sliding bolts 12 are provided. The shifted Raking between the flanks of any bolt 12 is in advance on the angle rail 11 four prongs forms a rhombic opening. see longitudinal slots by means of shoulder screws 13 This rake is not designed or carried out for automatic machines.

geeignet, weil nicht ohne besonderen Aufwand er- Die Abzugsvorrichtung 10 läßt sich in der Höhesuitable because not without special effort

reicht werden kann, daß die unter schräg zur 65 verschieben, wobei diese Bewegung automatisch, demcan be enough that the under oblique to move 65, this movement automatically, the

Abzugrichtung wirkenden Zugkräften stehenden jeweils von den einzelnen Strickphasen gefordertenThe pulling forces acting in the direction of withdrawal are each required by the individual knitting phases

Maschen auf der ganzen Warenbreite sich nach Öff- Arbeitstakt gemäß gesteuert wird. Der Hub »C« derMeshes across the entire width of the fabric are controlled according to the opening cycle. The hub "C" of the

nung des Rechens einwandfrei von den Zinken lösen. senkrechten Verschiebung ist einstellbar, um ihn anloosen the rake properly from the tines. vertical displacement is adjustable to suit him

jede anfallende Gestrickstücklänge anpassen zu können.to be able to adapt every resulting knitted piece length.

Die einzelnen Zinken der beiden Halbrechen 19 und 20 bestehen aus Heften 19 α, 20 α, schmalen Schäften 19 b, 26 b, und Verbreiterungen 19 c, 20 c, und sehen zusammengesetzten Schachteln ähnlich. Jeder der beiden Halbrechen 19 und 20 weist in der Vorderansicht die gleiche Zinkenart auf mit immer um eine Zinkenbreite voneinander entfernten Zinken, wobei jedoch die Zinken der beiden Halbrechen 19, 20 auf Lücke stehen. Aus den F i g. 3 und 5 ist ersichtlich, daß die beiden Halbrechen 19 und 20 im Bereich der Zinken so gekröpft sind, daß sämtliche Zinken in der gleichen Ebene ausgerichtet sind. In F ig. 2 und 3 sind die beiden Halbrechen 19 und 20 in der Höhe zueinander unverschoben dargestellt, was die Höhenausfluchtung aller Zinkenenden und damit den geschlossenen Abzugrechen ergibt. F i g. 4 und 5 zeigen hingegen die beiden Halbrechen 19 und 20 in ihrer relativ zueinander verschobenen Stellung, wodurch die Verbreiterungen 19 c zwischen und aus denjenigen 20 c herausgetreten sind und sich nunmehr oberhalb der letzteren befinden, so daß der Abzugrechen geöffnet ist.The individual prongs of the two half rakes 19 and 20 consist of booklets 19 α, 20 α, narrow shafts 19 b, 26 b, and extensions 19 c, 20 c, and look like assembled boxes. In the front view, each of the two half rakes 19 and 20 has the same type of prongs with prongs always spaced apart by a prong width, but the prongs of the two half rakes 19, 20 are spaced apart. From the F i g. 3 and 5 it can be seen that the two half rakes 19 and 20 are cranked in the area of the prongs that all prongs are aligned in the same plane. In Fig. 2 and 3, the two half rakes 19 and 20 are shown unshifted in height to one another, which results in the height alignment of all tine ends and thus the closed deduction rake. F i g. 4 and 5, however, show the two half rakes 19 and 20 in their position shifted relative to one another, whereby the widenings 19 c have emerged between and out of those 20 c and are now above the latter, so that the pull-off rake is open.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Beim Anschlagen wird die Abzugsvorrichtung 10 mit geschlossenem Abzugrechen bis auf das in Fig. 2 in Volumen gezeichnete Niveau gehoben, d. h. ein wenig oberhalb des theoretischen Schnittpunktes der Nadeln 4, 4'. Dieses Anheben erfolgt z. B. während eines Schlittenhubes von links nach rechts. Beim nachfolgenden Schlittendurchgang von rechts nach links werden die Nadeln 4' eines Nadelbettes 3', in Fangstellung ausgetrieben, wobei sie durch die zwischen den Zinkenschäften 19 b und 20 b vorhandenen Öffnungen hindurchfahren. Gleichzeitig legt das mit dem Schlitten in Pfeilrichtung N wandernde Fadennüßchen 8 einen Trennfaden F in die Haken der Nadeln 4' ein (F i g. 6). Letztere werden sodann wieder eingezogen, wodurch der besagte Trennfaden F Schleifen S um die Zinkenschäfte 19 b und 206 herum bildet. Sobald die Haken 4'α den Abschlagrechen vollständig verlassen haben, fährt die Abzugsvorrichtung 10 ein wenig unterhalb des Nadelkreuzes herab (F i g. 7), was einen neuen, an sich bekannten Maschenanschlag über die ganze Breite des zu strickenden Artikels erlaubt. Während des anschließenden Strickens wird der in geschlossener Stellung verbleibende Abzugrechen fortschreitend abgesenkt, und zwar je nach Anfall des erzeugten Gestrickes, wobei dieses durch die unter den Verbreiterungen 19 c, 20 c an den Zinken gehaltenen Fädenschleifen 5 mitgenommen wird. Zum Abwerfen des gestrickten Artikels werden die beiden Halbrechen 19,20 in senkrechter Richtung automatisch zueinander verschoben werden, indem durch einenThe mode of operation of the device described is as follows: When striking, the pull-off device 10 with the pull-off rake closed is raised to the level shown in volume in FIG. 2, ie a little above the theoretical point of intersection of the needles 4, 4 '. This lifting takes place z. B. from left to right during a slide stroke. At the subsequent carriage passage from right to left, the needles 4 'of a needle bed 3', driven in the catching position are, where they pass through the drive between the Zinkenschäften 19 b and 20 b existing openings. At the same time, the thread nut 8 traveling with the carriage in the direction of arrow N inserts a separating thread F into the hooks of the needles 4 '(FIG. 6). The latter are then drawn in again, as a result of which said separating thread F forms loops S around the tine shafts 19 b and 206 . As soon as the hooks 4'α have completely left the knock-off rake, the pull-off device 10 moves down a little below the needle cross (FIG. 7), which allows a new, known stitchery cast-on over the entire width of the article to be knitted. During the subsequent knitting, the deduction rake remaining in the closed position is gradually lowered, depending on the amount of fabric produced, this being carried along by the thread loops 5 held on the prongs under the widenings 19 c, 20 c. To throw off the knitted article, the two half rakes 19, 20 are automatically shifted to one another in the perpendicular direction by a

ίο nicht dargestellten Steuermechanismus der Riegel 12 betätigt wird. Dadurch gelangen die Halbrechen 19, in die Relativlage gemäß F i g. 8 und bilden so den offenen Abzugrechen. Jetzt können die Schleifen S vollkommen frei zwischen den Verbreiterungen 19 c, 20 c in Pfeilrichtung £ entschlüpfen, und dies ohne Zuhilfenahme irgendeines besonderen Organs oder Mechanismus und ohne dabei das geringste Hindernis anzutreffen. Damit ist das Gestrick von der Abzugsvorrichtung 10 freigegeben.ίο control mechanism, not shown, the bolt 12 is actuated. As a result, the half rakes 19 move into the relative position according to FIG. 8 and thus form the open deduction. The loops S can now slip completely freely between the widened areas 19 c, 20 c in the direction of the arrow £, and this without the aid of any special organ or mechanism and without encountering the slightest obstacle. The knitted fabric is thus released from the pull-off device 10.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Warenabzugsvorrichtung für automatische Maschinen zur Herstellung von Kulierware, die aus fortlaufend aneinanderhängenden Artikelteilen besteht, deren Seitenkanten durch Zu- und Abnahmen formgerecht gestaltet sind und deren Querausdehnung sprunghaft von einem schmalen zu einem breiten Abschnitt übergeht, mit einem beweglichen Abzugrechen und einer Vorrichtung zum Abwerfen der auf dem Abzugrechen hängenden Fadenschlingen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugrechen aus zwei Halbrechen (19, 20) und mit auf Lücke stehenden Zinken besteht, daß die Zinken am Ende in Verbreiterungen (19 c, 20 c) übergehen, die so bemessen sind, daß sich die Verbreiterungen (19 c, 20 c) benachbarter Zinken aneinander anschließen und die zwischen benachbarten Zinken befindlichen Lücken zum Zinkenende hin abschließen und daß die beiden Halbrechen (19, 20) und damit die Verbreiterungen (19 c, 20 c) an den Zinkenenden so weit in Abzugsrichtung zueinander verschiebbar sind, daß sich zwischen benachbarten Verbreiterungen (19 c, 20 c) ein so großer Raum bildet, daß die auf den Zinken hängenden Fadenschlingen abgleiten können.Goods take-off device for automatic machines for the production of ware made from continuously contiguous article parts, the side edges of which are increased and decreased Are properly designed and their transverse extent leaps and bounds from a narrow goes over to a wide section, with a movable pull-off rake and a device for throwing off the thread loops hanging on the pull-off rake, characterized in that that the deduction rake from two half rakes (19, 20) and standing on gap There is prongs that the prongs merge into widenings (19 c, 20 c) at the end, which are so dimensioned are that the widenings (19 c, 20 c) of adjacent prongs connect to each other and close the gaps between adjacent prongs towards the end of the prongs and that the two half rakes (19, 20) and thus the widenings (19 c, 20 c) at the tine ends are displaceable to each other so far in the withdrawal direction that between adjacent widenings (19 c, 20 c) forms such a large space that the thread loops hanging on the prongs can slide off. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen For this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400844A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-20 Schieber Universal Maschf Imparting micro-motions to fabric on a textile machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400844A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-20 Schieber Universal Maschf Imparting micro-motions to fabric on a textile machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455764A1 (en) SLIDING ELEMENTS IN A SINGLE CYLINDER CIRCULAR KNITTING MACHINE
DE2909963A1 (en) METHOD FOR MACHINING MESH AND KNITTING OR KNITTING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1585008B1 (en) Goods take-off device for automatic machines for the production of weeds
DE1585002C (en) Goods take-off device for automatic machines for the production of ware
DE1952558C3 (en) Ket knitting machine for the production of a warp knitted fabric
DE659304C (en) Double edge rake for flat weft knitting machines and method for generating a double edge using this double edge rake
DE1585002B (en) Goods take-off device for automatic machines for the production of weeds
EP1522618A1 (en) Sinker of a flat knitting machine
DE1207541B (en) Flat warp knitting machine with sinker bar and fabric withdrawal perpendicular to the knitting needles
DE1585008C (en) Goods take-off device for automatic machines for the production of weeds
DE572374C (en) Knitwear and process for their production
DE2157947B2 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING A TEXTILE PRODUCT
DE4446952A1 (en) Latch knitting needle
DE2130130B2 (en) Raschel machine with a device for laying weft threads
DE1785089C3 (en) Process and flat edge knitting machine for the transition from right / right knitted fabric to right / left knitted fabric
DE2414890C2 (en) Method and flat knitting machine for producing a knitted edge and uniting the knitted edge with a piece of fabric
DE308789C (en)
DE205966C (en)
DE2436450C3 (en) Flat knitting machine with opposing needle beds
AT224791B (en) Automatic reducing or further device for flat knitting machines
DE619524C (en) Warp knitting machine for the production of weft warp goods
DE815071C (en) Flat weft knitting or knitting machine for the production of knitted fabrics
DE943005C (en) Process for the automatic hanging of the double edge of socks on the flat weft knitting machine as well as the hanging needle to carry out this process
DE106615C (en)
AT215055B (en) Method for locking (binding off) knitted goods produced on flat knitting machines