DE158471C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158471C
DE158471C DENDAT158471D DE158471DA DE158471C DE 158471 C DE158471 C DE 158471C DE NDAT158471 D DENDAT158471 D DE NDAT158471D DE 158471D A DE158471D A DE 158471DA DE 158471 C DE158471 C DE 158471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clutch
pawl
thumb
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158471D
Other languages
German (de)
Publication of DE158471C publication Critical patent/DE158471C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT. \φPATENT OFFICE. \ φ

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Ausrückvorrichtung für mittels Registerstreifens arbeitende Typen-Gieß- und Setzmaschinen, bei denen am Ende eines Schriftsatzes durch eine besondere Lochung des Registerstreifens ein Elektromagnetanker beeinflußt wird. Gegenüber ähnlichen, an derartigen Maschinen angebrachten Ausrückvorrichtungen kennzeichnet sich die vorliegendeThe present invention relates to an automatic release device for means Type casting and setting machines operating on the register strip, with one at the end of the Brief an electromagnetic armature through a special perforation of the register strip being affected. Compared to similar release devices attached to such machines characterizes the present

ίο dadurch, daß der Elektromagnet auf einem wesentlich kürzeren Wege auf die Kupplung einwirkt und somit die Sicherheit und Geschwindigkeit des Entkuppeins erhöht wird. Die Einrichtung ist im wesentlichen derart, daß von der Antriebsscheibe aus die Kupplung durch zwei auf der Scheibe sitzende Daumen ausgerückt wird. Die Daumen wirken unter Vermittelung eines mit dem Elektromagnetanker verbundenen Teiles auf einen mit der Kupplungsscheibe verbundenen Hebel, und zwar derart, daß der eine Daumen den Kupplungshebel ausrückt, während der andere den die Ausrückung des Kupplungshebels vermittelnden und mit dem Elektromagnetanker verbundenen Teil aus dem Bereich des ersten Daumens bringt. Dabei wird der Kupplungshebel in seinen beiden Endstellungen durch einen besonderen Handhebel gehalten.
!Die neue Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, in welcher
ίο by the fact that the electromagnet acts on the clutch on a much shorter path, thus increasing the safety and speed of uncoupling. The device is essentially such that the clutch is disengaged from the drive pulley by two thumbs sitting on the pulley. The thumbs act through the intermediary of a part connected to the solenoid armature on a lever connected to the clutch disc, in such a way that one thumb disengages the clutch lever, while the other pulls the part out of the range of the clutch lever mediating the disengagement of the clutch lever and connected to the solenoid armature first thumb brings. The clutch lever is held in both of its end positions by a special hand lever.
! The new device is illustrated in the accompanying drawing, in which

Fig. ι an einem Beispiele die auf die Kupplung einwirkenden elektrischen Verbindungen zeigt;Fig. Ι an example of the electrical connections acting on the clutch shows;

Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung, wobei die Kupplung in ausgerückter Stellung sich befindet;Fig. 2 is a section through the device with the clutch in the disengaged position located;

Fig. 3 ist ein gleicher Schnitt und zeigt die Kupplung in eingerückter Stellung;Fig. 3 is a similar section showing the clutch in an engaged position;

Fig. 4 ist eine Seitenansicht und zeigt den Anker des Elektromagneten angezogen;Fig. 4 is a side view showing the armature of the electromagnet attracted;

Fig. 5 ist eine Vorderansicht der neuen Vorrichtung ;Fig. 5 is a front view of the new device;

Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Antriebsriemenscheibe mit ihren Daumen; Fig. 6 is a side view of the drive pulley with its thumbs;

Fig. 7 ist eine Vorderansicht der Antriebsriemenscheibe mit den Daumen an der Seite;Figure 7 is a front view of the drive pulley with thumbs on the side;

Fig. 8 zeigt an einem Beispiel denjenigen ■Teil des Registerstreifens, welcher sich hauptsächlich auf die Tätigkeit der vorliegenden Einrichtung bezieht.FIG. 8 shows an example of that part of the register strip which is mainly relates to the activity of the present institution.

Die Antriebsriemenscheibe 31 der Maschine ist lose auf der Welle 32 gelagert und wird beständig durch einen Riemen angetrieben. Nahe der Riemenscheibe 31 ist eine Kuppelscheibe 33 derart vorgesehen, daß ihr Umfang, welcher ein wenig kegelförmig ist, durch Reibung mit dem inneren Teil der Antriebsriemenscheibe 31 in Eingriff kommen kann. Der innere Teil der letzteren ist entsprechend gestaltet. Die Kupplungsscheibe 33 ist auf der Welle 32 durch einen Keil 34 befestigt, kann jedoch auf der Welle in der Längsrichtung verschoben werden. Hinter'der Kuppelscheibe 33 liegt eine Druckfeder 35, ■ welche bestrebt ist, die Kuppelscheibe gegen die Antriebsriemenscheibe 31 zu pressen. Zwischen derThe drive pulley 31 of the machine is loosely mounted on the shaft 32 and is constantly driven by a belt. Near the pulley 31 is a coupling disk 33 provided in such a way that its circumference, which is a little conical, by friction with the inner part of the drive pulley 31 can be engaged. Of the inner part of the latter is designed accordingly. The clutch disc 33 is on the Shaft 32 secured by a key 34, but may be on the shaft in the longitudinal direction be moved. A compression spring 35 is located behind the coupling disk 33, which endeavors is to press the clutch disc against the drive pulley 31. Between the

Druckfeder 35 und der Kuppelscheibe 33 ist eine Scheibe 36 aus gehärtetem Stahl vorgesehen, in deren Nut Kugeln 37 rollen, welche dazu bestimmt sind, die Reibung" zwischen der Nabe der umlaufenden Kuppelscheibe und der feststehenden Scheibe 36 zu vermindern.Compression spring 35 and the coupling disk 33, a disk 36 made of hardened steel is provided, in the groove of which balls 37 roll, which are intended to reduce the friction "between the To reduce the hub of the rotating coupling disk and the stationary disk 36.

Ein Entkupplungshebel 51 ist mit der Kuppelscheibe 33 verbunden. Er ist auf dem Gestellteil 39 gelagert und um die Schraube 40 drehbar; er trägt gehärtete Nasen 41,42 und 43. Oberhalb der Nasen 42 und 43 ist eine Ausrückeinrichtung angeordnet, mit deren Hilfe der Hebel 51 und die mit ihm verbundene Kuppelscheibe 33 derart freigegeben werden kann, daß beide der Wirkung der Feder 35 folgen können, d. h. entweder mit der Antriebsriemenscheibe gekuppelt oder von derselben getrennt werden können. Diese Ausrückeinrichtung besteht aus einem Handhebel 44 und der Sperrklinke 45. Die letztere trägt eine Feder 46 und einen Bolzen 47. Die Feder 46 findet ein Widerlager an dem Stift 48.A decoupling lever 51 is connected to the coupling disk 33. It's on the rack part 39 mounted and rotatable about the screw 40; he wears hardened noses 41,42 and 43. Above the lugs 42 and 43 a release device is arranged, with their The lever 51 and the coupling disk 33 connected to it are released in this way can that both can follow the action of the spring 35, i. H. either coupled to or from the drive pulley can be separated. This release device consists of a hand lever 44 and the pawl 45. The latter carries a spring 46 and a bolt 47. The spring 46 finds an abutment on pin 48.

Die Nase 43 des Hebels 51 wird durch die Klinke 45 in der Ausrückstellung der Vorrichtung" (Fig. 2) gehalten. Sobald die Maschine mit der Antriebsriemenscheibe 31 gekuppelt werden soll, hebt man den Handhebel 44 gegen den Bolzen 49. Durch diese Bewegung legt sich die Verlängerung 50 des Hebels 44 gegen den Bolzen 47 und bringt die Klinke 45 aus dem Bereich der Nase 43 des Hebels 51. Die Feder 35 tritt dann in Wirkung und schiebt die Scheibe 33 gegen den kegelförmigen Teil der Antriebsriemenscheibe 31, so daß die Welle 32 durch die letztere angetrieben wird. Die Ausrückung der Vorrichtung geschieht dadurch, daß der Hebel 44 nach unten gedreht wird. Bei dieser Bewegung tritt die Verlängerung 52 des Hebels 44 in Tätigkeit und legt sich gegen die Nase 42 des Hebels 51, welche den Hebel und infolgedessen auch die Scheibe 33 von der Antriebsscheibe abrückt. Am Ende der Bewegung geht die Nase 43 unter der Sperrklinke 45 hinweg" und wird durch dieselbe festgehalten.The nose 43 of the lever 51 is by the pawl 45 in the disengagement of the device " (Fig. 2) held. Once the machine is coupled to the drive pulley 31 is to be raised, the hand lever 44 is raised against the bolt 49. This movement sets the extension 50 of the lever 44 against the bolt 47 and brings the pawl 45 out the area of the nose 43 of the lever 51. The spring 35 then takes effect and pushes the pulley 33 against the conical part of the drive pulley 31, so that the Shaft 32 is driven by the latter. The device disengages by rotating the lever 44 downward. With this movement, the extension occurs 52 of the lever 44 in action and rests against the nose 42 of the lever 51, which moves the lever and consequently also the disk 33 away from the drive disk. At the end of the movement, the nose 43 passes under the pawl 45 ″ and is held by the same.

Wenn man annimmt, die Welle 32 sei mit der Antriebsriemenscheibe gekuppelt, und man will nun eine selbsttätige Ausrückung am Ende des Gusses eines Schriftsatzes erreichen, so ist es nötig, die Kuppelscheibe 33 aus dem Bereich der Antriebsriemenscheibe 31 zu bringen. Eine für diesen Zweck bereits bekannte Durchlochung, und zwar im vorliegenden Falle in Zeile 7, Reihe II am Ende des Register-Streifens (Fig. 8) dient dazu, einen Stromkreis, in welchen der das Ausrücken bewirkende Elektromagnet 26 eingeschaltet ist, derart zu schließen, daß der Anker 53 angezogen wird. Der Elektromagnet 26 ist auf einem Gestellteil 39 der Maschine derart in bezug auf die Antriebsriemenscheibe angeordnet, daß der Anker, sobald er angezogen ist, sich im Bereiche des inneren Randes 54 (Fig. 6 und 7) der Antriebsriemenscheibe befindet. Der Anker besteht aus zwei Teilen, von denen der eine, 53, gelenkig auf einem Polstück gelagert ist, während der andere, 55, sich in der Längsrichtung auf dem ersteren bewegen kann und unter der Wirkung einer Druckfeder 56 steht. Der Teil 55 wird auf dem Anker 53 mit Hilfe von Schrauben 57 gehalten, welche durch die Schlitze 58 hindurchgehen.Assuming shaft 32 is coupled to the drive pulley, and you now wants to achieve an automatic disengagement at the end of the casting of a pleading, so is it is necessary to move the coupling disk 33 out of the area of the drive pulley 31. A perforation already known for this purpose, in the present case in Row 7, row II at the end of the register strip (Fig. 8) is used to create a circuit, in which the solenoid 26 causing the disengagement is switched on, such to conclude that the armature 53 is tightened. The electromagnet 26 is on one Frame part 39 of the machine so arranged with respect to the drive pulley that the Anchor, as soon as it is tightened, is in the area of the inner edge 54 (Figs. 6 and 7) the drive pulley is located. The anchor consists of two parts, one of which, 53, articulated on one pole piece, while the other, 55, extends longitudinally can move on the former and is under the action of a compression spring 56. The part 55 is on the anchor 53 with the help held by screws 57 which pass through the slots 58.

Die Antriebsriemenscheibe ist mit zwei Daumen 59 und 60 versehen. Sobald der Anker des Elektromagneten sich im Bereiche der Antriebsriemenscheibe 31 befindet, stößt bei ihrer ersten Drehung nach der Erregung des Elektromagneten zuerst der Daumen 59 den Teil 55 in der Längsrichtung zurück. Nach dem Vorbeigange des Daumens 59 geht der Teil 55 durch die Wirkung der Feder 56 sofort wieder in seine frühere Stellung zurück, so daß er nunmehr in den Bereich des Daumens 60 gelangt. Sobald dieser eintrifft, stößt er den Anker 53, 55 nach unten, d. h. der Daumen entfernt letzteren aus dem Bereich der Antriebsriemenscheibe 31.The drive pulley is provided with two thumbs 59 and 60. Once the Armature of the electromagnet is located in the area of the drive pulley 31, butts on its first turn after energizing the electromagnet, thumb 59 first the part 55 back in the longitudinal direction. After the thumb 59 has passed, the goes Part 55 immediately returns to its previous position by the action of the spring 56, see above that it now comes into the area of the thumb 60. As soon as this arrives, it hits the anchor 53, 55 down, d. H. the thumb removes the latter from the drive pulley area 31.

Bei seiner durch den Daumen 59 hervorgerufenen Längsbewegung schlägt der Teil 55 des Ankers gegen die Nase 41 des Hebels 51 derart, daß der Hebel 51 zu gleicher Zeit wie der Teil 55 bewegt wird. Da der Hebel 51 mit der Kuppelscheibe 33 verbunden ist, überträgt sich dessen Bewegung auf diese Scheibe, welche dann sofort außer Eingriff mit der Antriebsriemenscheibe gebracht wird, wodurch somit die Maschine ausgerückt wird.During its longitudinal movement caused by the thumb 59, the part 55 strikes of the armature against the nose 41 of the lever 51 such that the lever 51 at the same time as the part 55 is moved. Since the lever 51 is connected to the coupling disk 33, transmits its movement on this disc, which then immediately disengages from the Drive pulley is brought, thereby disengaging the machine.

Wenn die Nase 43 des Hebels 51 bei der eben geschilderten Bewegung in die Klinke 45 einfällt, sperrt letztere den Hebel derart, daß die Ausrückung der Maschine fortdauert. Dadurch, daß die Daumen, welche die Ausrückung bewirken, auf der sich beständig drehenden Antriebsriemenscheibe angeordnet sind, wird die unbedingte Sicherheit der Ausrückung erreicht.If the nose 43 of the lever 51 falls into the pawl 45 during the movement just described, the latter locks the lever in such a way that the machine continues to disengage. Through this, that the thumbs, which cause the disengagement, are constantly rotating on the one Drive pulley are arranged, the absolute security of the disengagement achieved.

Es mag nun noch an einem Beispiel erklärt werden, in welcher Weise vom Registerstreifen aus mittels bestimmter Stromleitungen die Kupplung in Tätigkeit gesetzt wird; dieser Teil der Ausführung wird jedoch nicht als zum Erfindungsgegenstand gehörig betrachtet.An example can now be used to explain the way in which the register strip is used the clutch is activated by means of certain power lines; this However, part of the execution is not regarded as belonging to the subject matter of the invention.

Bei einer bekannten, mittels Registerstreifens betriebenen Typen-Gieß- und Setzmaschine hat am Ende jeder Zeile eine bestimmte Durchlochung IV des Streifens (Fig. 8) den Zweck, einen Schalter 12 (Fig. 1) zu verstellen, welcher, wenn er durch die Stange 28 umgestellt wird, zuerst mit dem Kontakt 24 während einer Umdrehung der Maschinenwelle in Berührung kommt, darauf mit dem Kontakt 23 während der folgenden Umdrehung,In a known type casting and setting machine operated by means of register strips has at the end of each line a certain perforation IV of the strip (Fig. 8) the purpose of a switch 12 (Fig. 1) adjust which, if it is switched by the rod 28, first with the contact 24 comes into contact during one revolution of the machine shaft, then with the contact 23 during the following rotation,

um dann in seine erste Stellung zurückzukehren. Diese beiden nacheinander folgenden Stellungen erzeugen die für die Ausschließung der Zeile notwendigen Ströme. Im vorliegenden Falle wird nun für die Beeinflussung der Kupplung eine einzige Durchlochung der Zeile 7 (Reihe II) benutzt, welche mit den anderen Lochungen kombiniert auch bei der Herstellung der Zeilen zum Gießen derto then return to his first position. These two successive ones Positions generate the currents necessary to exclude the line. In the present case it is now used for influencing the coupling uses a single perforation of row 7 (row II), which combined with the other perforations also in the production of the lines for casting the

ίο Typen dient. Im letzteren Falle durchfließt der Strom des durch die Kontaktfeder 7' der Auslesevorrichtung geschlossenen Stromkreises die Segmente J®, 7M der Schleifkontakte 16, 17, dann die Klemme 7" des Schalters 12 und geht von da über den Kontakt 24 zu dem die Ausschließung beeinflussenden (in der Figur nicht dargestellten) Elektromagneten, wie es bereits von früher her bekannt ist. Der Strom durchfließt also nicht die Leitung 29, da die Klemme 30 in der von dem Schalter 12 während des Gießens der Typen einge- . nommenen Stellung nicht mit einem Leitungsstück in Berührung ist. ίο types serves. In the latter case, the current of the circuit closed by the contact spring 7 'of the reading device flows through the segments J®, 7 M of the sliding contacts 16, 17, then the terminal 7 "of the switch 12 and from there via the contact 24 to the one influencing the exclusion Electromagnet (not shown in the figure), as it is already known from earlier. The current does not flow through the line 29, since the terminal 30 in the position assumed by the switch 12 during the casting of the types Line piece is in contact.

Wird jedoch der Schalter 12, sobald in der Auslesevorrichtung die Durchlocliuiig' der Zeile 7 in der Reihe II erscheint, welche der letzten Zeile eines Schriftsatzes folgt (dessen Ende durch die einzige Durchlochung der Reihe IV gefolgt von den Reihen I und II ohne eines der Löcher 1 bis 5 angedeutet wird), mit dem Kontakt 23 in Berührung gebracht, so wird die Klemme 7" kein Leitungsstück derart berühren, daß der Strom seinen gewöhnlichen Weg verfolgen kann. Jedoch wird der Strom einen neuen Weg durch die folgenden Teile finden, welche dem Zweck entsprechend kombiniert sind. Diese bestehen aus einer Leitung 29, welche den Strom nach der Klemme 30 leitet, und dem Kontaktsegment 23·*, mit welchem die Klemme 30 in Berührung tritt, sobald der Schalter 12 auf 23 liegt. Man ersieht daraus, daß der Strom, von der Elektrizitätsquelle 20 ausgehend, durch 7', 29, 30, 23* und 27 fließt und dann durch den Elektromagneten 26 geht. Dieser wird erregt, was die notwendige Bedingung ist, um eine selbsttätige Ausrückung der Maschine zu bewirken. Von dem Elektromagneten 26 kehrt der Strom nach der Elektrizitätsquelle 20 durch die Leitung 25 zurück.However, if the switch 12 as soon as the readout device passes through Line 7 appears in row II, which follows the last line of a pleading (its End through the only perforation in row IV followed by rows I and II without one of the holes 1 to 5 is indicated), brought into contact with the contact 23, so the terminal 7 "will not touch any line piece in such a way that the current is normal Path can track. However, the stream will find a new way through the following parts, which are appropriate to the purpose are combined. These consist of a line 29, which the current after Terminal 30 conducts, and the contact segment 23 * * with which the terminal 30 is in contact occurs as soon as switch 12 is on 23. It can be seen from this that the current comes from the source of electricity Starting from 20, flows through 7 ', 29, 30, 23 * and 27 and then through the electromagnet 26 goes. This is aroused, which is the necessary condition to become an automatic To disengage the machine. The current returns from the electromagnet 26 back to the electricity source 20 through the line 25.

Man wird bemerken, daß der Strom nicht durch die Schleifkontakte 16 und 17 geht, so daß seine Dauer nicht auf die Zeit des Gleitens der Bürsten über ein Paar Segmente, z. B. J" und 7M, beschränkt ist. Im Gegenteil kann der Elektromagnet 26 während einer längeren Zeit erregt sein, als notwendig ist. Diese Dauer hängt ab von der Winkelstellung des Daumens auf der Antriebsriemenscheibe 31. Nach dem Anhalten der Maschine unterbricht man dann den durch den Elektromagneten 26 gehenden Strom.It will be noted that the current does not pass through the sliding contacts 16 and 17 so that its duration does not depend on the time the brushes slide over a pair of segments, e.g. B. J "and 7 M, is limited. On the contrary, the electromagnet 26 may be energized for a longer time than is necessary. This time depends on the angular position of the thumb on the drive pulley 31. After stopping the machine interrupts one then the current passing through the electromagnet 26.

Claims (4)

Patent-An sprüche:Patent claims: 1. Am Ende eines Schriftsatzes selbsttätig wirkende Ausrückvorrichtung für mittels Registerstreifens arbeitende Typen-Gieß- und Setzmaschinen, bei denen durch eine besondere Lochung des Streifens ein Elektromagnetanker für die Kupplung beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Elektromagnetanker verschiebbarer Anschlag (55), nachdem er durch den erfolgten Stromschluß in die Bahn eines an der Antriebsscheibe (31) befindlichen Daumens (59) gebracht ist, durch diesen seitwärts gestoßen wird und hierbei einen Hebel (51) mitnimmt, welcher die Ausrückung der Maschine bewirkt.1. At the end of a brief, automatic release device for Type casting and setting machines operating by means of register strips, in which through a special perforation of the strip influences an electromagnetic armature for the clutch is, characterized in that a stop (55) displaceable on the electromagnet armature after it has taken place through the Current short-circuit in the path of one located on the drive pulley (31) Thumb (59) is brought, is pushed sideways through this and thereby a Lever (51) takes with it, which causes the disengagement of the machine. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (51), sobald er zurückgestoßen wird, in bekannter Weise eine mit ihm verbundene Kuppelscheibe (33) aus dem Bereich der Antriebsriemenscheibe zieht und in dieser Stellung durch seine Nase (43) und die Sperrklinke (45) gehalten wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the clutch lever (51), as soon as it is pushed back, in a known way one connected with it Pulls the coupling disk (33) out of the area of the drive belt pulley and in this position through its nose (43) and the pawl (45) is held. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zu-3. Apparatus according to claim 1, characterized in that after the supply . rückstoßen des Hebels (51) der verschiebbare Anschlag (55) mit dem Anker des Elektromagneten durch einen weiteren Daumen (60) auf der Antriebsriemenscheibe aus dein Bereich des Daumens (59) gebracht wird.. push back the lever (51) of the sliding stop (55) with the armature of the Another thumb (60) on the drive pulley brings the electromagnet out of your area of the thumb (59) will. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (51,43) mit einem Ausrückhebel (44) zusammenwirkt, welcher mit Armen (50 und 52) versehen ist und durch einen Bolzen (47) mit der Sperrklinke (45) in Verbindung steht, welche derart unter der Wirkung einer Feder (46) steht, daß, wenn man den Hebel (44) in einem bestimmten Sinne dreht, die Klinke (45) aus dem Bereich des Kupplungshebels (51) kommt und letzteren für die Kupplung frei gibt, während der Ausrückhebel (44), wenn man ihn in umgekehrter Richtung dreht, durch seinen Arm (52) auf die Nase (42) einwirkt und den Kupplungshebel mit der Sperrklinke (45) kuppelt, so daß die Maschine ausgerückt wird.4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the clutch lever (51,43) cooperates with a release lever (44) which is provided with arms (50 and 52) and through a bolt (47) with the pawl (45) is in connection, which so under the action of a spring (46) is that when you move the lever (44) in a certain Sense rotates, the pawl (45) out of the area of the clutch lever (51) comes and the latter for the clutch is free, while the release lever (44), if you turn it in the opposite direction rotates, acts through his arm (52) on the nose (42) and the coupling lever with the pawl (45) couples so that the machine is disengaged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT158471D Active DE158471C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158471C true DE158471C (en)

Family

ID=424646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158471D Active DE158471C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158471C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE158471C (en)
DE1935070A1 (en) Electric motor with clutch built into its housing
DE2941144C2 (en)
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
DE2166515C3 (en) Motor drive device
DE2407391A1 (en) AUTOMATIC STOP DEVICE FOR A TAPE DEVICE
AT15629B (en) Automatic release device for type casting and setting machines that work with the help of a register strip.
DE2310593C3 (en) Input device for typewriters or similar machines
DE844691C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE884579C (en) Machine for recording information through symbols, especially card punching machine
DE282629C (en)
DE1627269C3 (en) Groove punching machine with a device for precise stopping
DE426209C (en) Counting device on envelope or bag machines or similar machines
DE572369C (en) Backflow protection for electric centrifuges with countercurrent braking
DE851525C (en) Electromagnetic device
DE468029C (en) Machine for punching leather and similar soft materials with a pressure ram which is driven by a uniformly rotating crank and can be swiveled onto the pressure foot
DE586797C (en) Marking device for chain sizing machines, tree machines, etc.
DE222414C (en)
DE264151C (en)
DE444580C (en) Cinema shutdown device
DE402470C (en) Device for electromagnetic engagement and disengagement of claw clutches for scissors, punching, pressing, etc.
DE2500953C3 (en) Sound film camera with separately working film transport means of the image recording and the sound recording device
DE727629C (en) Platen press
DE1585516C (en) Flat edge knitting machine system Cot ton with latch needles as machine needles and with latch openers
AT116285B (en) Drive device for cash registers, calculating machines, etc. like