DE1583930C - Solder for soldering and soldering cast iron - Google Patents

Solder for soldering and soldering cast iron

Info

Publication number
DE1583930C
DE1583930C DE1583930C DE 1583930 C DE1583930 C DE 1583930C DE 1583930 C DE1583930 C DE 1583930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
cast iron
soldering
manganese
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Andrej N.; Asinowskaja Inesa A.; Iljina Inna L; Moskau Schaschkow
Original Assignee
Wsesojusnij nautschno-issledowatelskij i konstruktorskij institut awtogennogo maschinostrojenija, Moskau
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft Lote zum Löten und Lötschweißen von Gußeisen.The invention relates to solders for soldering and solder welding of cast iron.

Diese Lote können am vorteilhaftesten beim Ausbessern von Werk- und Gußstücken aus Gußeisen verwendet werden, an die hohe Anforderungen in bezug auf gleichmäßige Farbe und Festigkeitseigenschaften gestellt werden.These solders can be used most advantageously in mending cast iron workpieces and castings to the high requirements in terms of uniform color and strength properties be asked.

Lote zum Löten und Lötschweißen von Gußeisen sind bereits bekannt (s. Przeglad Spawalnictwa, Nr. 10, 1961 [XIII], A. Zischewski, T. Radomski, »Hartlote«, S. 270 bis 274). Diese Lote bestehen ausSolders for soldering and soldering cast iron are already known (see Przeglad Spawalnictwa, No. 10, 1961 [XIII], A. Zischewski, T. Radomski, "Hartlote", pp. 270 to 274). These solders consist of

38 bis 50%38 to 50% Zink,Zinc, • 1%• 1% Eisen,Iron, 1%1% Zinn,Tin, 0,5%0.5% Mangan,Manganese, Restrest Kupfer.Copper.

und 3,5 bis 4,5% Nickel gewährleistet die weiße Farbe des Lotes und des Schweißgutes in der Lötschweißnaht sowie eine Brinellhärte der Naht von 170 bis 190 kp/ mm1, Die Naht behält diese Farbe nur im gegossenen Zustand und erhält infolge der Oxydation von Mangan nach der mechanischen (spanabhebenden) Bearbeitung eine rötliche, vom Gußeisen abweichende Färbung. Eine Zugabe von 0,15 bis 0,25 7o Aluminium schützt jedoch das Mangan vor der Oxydation und gewährleistet auf diese Weise, daß die Lötschweißverbindung auch nach der mechanischen Bearbeitung ihre weiße Farbe behält.and 3.5 to 4.5% nickel ensures the white color of the solder and the weld metal in the braze weld seam as well as a Brinell hardness of the seam of 170 to 190 kp / mm 1. The seam only retains this color in the cast state and is due to oxidation Manganese has a reddish color after mechanical (cutting) processing, which differs from cast iron. An addition of 0.15 to 0.25 70 aluminum, however, protects the manganese from oxidation and in this way ensures that the solder welded joint retains its white color even after mechanical processing.

0,8 bis 1,17o Zinn, die sich im Lot befinden, erhöhen die Dünnflüssigkeit des Lotes und gewährleisten eine gute Benetzung des Lotes bei verhältnismäßig geringer Löttemperatur.Increase 0.8 to 1.17o tin that is in the solder the thin liquid of the solder and ensure good wetting of the solder with relatively little Soldering temperature.

Der nachfolgende Vergleich eines zum Stand der Technik gehörenden Lotes mit einem Lot gemäß der Erfindung macht den technischen Fortschritt deutlich:The following comparison of a solder belonging to the prior art with a solder according to FIG Invention makes technical progress clear:

In DIN 8513, Blatt 1, April 1964, sind Messinglote (L-SoMs) beschrieben, die neben den Hauptlegierungsbestandteilen Kupfer und Zink noch Beimengungen enthalten können, wobei für Aluminium eine zulässige Menge von 0,01 Gewichtsprozent angegeben ist.In DIN 8513, sheet 1, April 1964, brass solders (L-SoMs) are described, in addition to the main alloy components Copper and zinc may still contain admixtures, although a permissible one for aluminum Amount of 0.01 percent by weight is given.

Aus der französischen Patentschrift 1 405 784 sind Lote bekannt, die ausFrom the French patent specification 1 405 784 solders are known from

50 bis 55% Kupfer,
4 bis 8% Nickel,
kleinen Mengen Zinn und Mangan
(z. B. 1 % Zinn und 0,1 bis 15 %
Mangan),
50 to 55% copper,
4 to 8% nickel,
small amounts of tin and manganese
(e.g. 1% tin and 0.1 to 15%
Manganese),

Rest Zink,Remainder zinc,

BestandteileComponents

Kupfer copper

Zinn tin

Mangan manganese

Nickel nickel

Aluminium aluminum

Zink zinc

Farbe nach Bearbeitung Color after processing

bestehen.exist.

Bei allen diesen bekannten Loten sind die abweichende, sich vom Gußeisen unterscheidende Farbe (gelbe Messingfarbe) und eine geringere Härte im Vergleich mit Gußeisen nachteilig. Daher können diese Lote nicht für Werkstücke verwendet werden, an die erhöhte Anforderungen in bezug auf Aussehen der Erzeugnisse und auf Festigkeitseigenschaften gestellt werden.All of these known solders have a different color than that of cast iron (yellow brass color) and a lower hardness compared with cast iron are disadvantageous. Therefore, this Solders are not used for workpieces with increased requirements in terms of appearance Products and strength properties are placed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und ein Lot zum Löten und Lötschweißen von Gußeisen anzugeben, das gleichmäßige Farbe und Festigkeitseigenschaften der Lot- und Lötschweißverbindung gewährleistet.The invention is based on the object mentioned To eliminate disadvantages and to specify a solder for soldering and soldering welding of cast iron, that ensures uniform color and strength properties of the soldered and soldered welded joints.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe 50 Zinkverdampfung .. eines Lots gelöst, das in Gewichtsprozent ausAccording to the invention, this object is achieved with the aid of zinc evaporation. of a solder dissolved in percent by weight

Brinellhärte (kp/mm2)Brinell hardness (kp / mm 2 )

Brinellhärte des Gußeisens (kp/mm2)..Brinell hardness of cast iron (kp / mm 2 ) ..

Schweißnaht Weld

48 bis507o Kupfer,
0,8 bis 1,1% Zinn,
9,5 bis 10,5 7o Mangan,
48 to 507o copper,
0.8 to 1.1% tin,
9.5 to 10.5 7o manganese,

3,5 bis 4,5% Nickel,
0,15 bis 0,25% Aluminium,
Rest Zink
3.5 to 4.5% nickel,
0.15 to 0.25% aluminum,
Remainder zinc

besteht.consists.

Das erfindungsgemäße Lot zum Löten und Lötschweißen von Gußeisen gewährleistet gleichmäßige Farbe und Festigkeitseigenschaften der Lot- und Lötschweißverbindung. The solder according to the invention for soldering and solder welding of cast iron ensures uniformity Color and strength properties of the soldered and soldered welded joint.

Nachstehend wird die Erfindung näher erläutert. Das erfindungsgemäße Lot enthält Kupfer, Zinn, Mangan, Nickel, Aluminium und Zink. Die im Lot vorhandene Kombination aus 9,5 bis 10,5% Mangan Lot 1The invention is explained in more detail below. The solder according to the invention contains copper, tin, Manganese, nickel, aluminum and zinc. The combination of 9.5 to 10.5% manganese present in the solder Lot 1

gemäß französischer Patentschrift 1 405 784
Gewichtsprozent
according to French patent 1,405,784
Weight percent

50%50%

1%.
10 %·■·
1%.
10% · ■ ·

4%4%

Restrest

GelblichrosaYellowish pink

150 bis 160150 to 160

170 bis 190170 to 190

an derat the

Oberflächesurface

zeigen sichshow

GaseinschlüsseGas inclusions

rauchendes
Lot während
smoking
Lot during

des Lötschweißens of solder welding

Lot 2Lot 2

gemäßaccording to

Erfindunginvention

GewichtsprozentWeight percent

50%
1%
50%
1%

10%10%

4%
0,25% Rest
4%
0.25% remainder

Weiß,
praktisch
gußeisen-
White,
practical
cast iron-

farbenColours

170 bis 180170 to 180

170 bis 190 fest und sauber170 to 190 firm and clean

nichtnot

feststellbar,detectable,

kein Rauchenno smoking

des Lotesof the plumb bob

Die Gegenüberstellung zeigt, daß das zur Erfindung gehörende Lot 2 in jeder Hinsicht dem zum Stand der Technik gehörenden Lot 1 überlegen ist. Die angestrebte, gußeisenähnliche Farbe wird erreicht, beim Lotl jedoch nicht. Die Brinellhärte des Schweißgutes 2 liegt höher als die Brinellhärte des Schweißgutes 1 bei gleicher Brinellhärte des Gußeisens. Während die mit dem Lot 2 erhaltene Schweißnaht nach der Bearbeitung dicht und sauber ist, zeigen sich bei der mit dem Lotl erhaltenen Schweißnaht an der Oberfläche des Schweißgutes Gaseinschlüsse. Das Lot 2 raucht beim Lötschweißen nicht, woraus zu schließen ist, daß eine Zinkverdampfung nicht eintritt.'The comparison shows that the Lot 2 belonging to the invention in every respect to the prior art Technology belonging to Lot 1 is superior. The desired, cast iron-like color is achieved when But not Lotl. The Brinell hardness of the weld metal 2 is higher than the Brinell hardness of the weld metal 1 with the same Brinell hardness of the cast iron. While the weld seam obtained with solder 2 is tight and clean after processing, can be seen in the weld seam obtained with the solder on the surface of the weld metal, gas inclusions. The Solder 2 does not smoke during solder welding, from which it can be concluded that zinc evaporation does not occur. '

Demgegenüber raucht das Lot 1 während des Lötschweißens, worin ein weiterer Nachteil des Lotes zu erblicken ist.In contrast, the solder 1 smokes during solder welding, which is another disadvantage of the solder behold is.

Da Farbe und Härte des Schweißgutes sich wenig von denen des Gußeisens unterscheiden, ist es ein besonders wirtschaftlicher Werkstoff zum Ausbessern von Werk- und Gußstücken aus Gußeisen, an die hohe Anforderungen in bezug auf Aussehen der Erzeugnisse und in bezug auf deren Festigkeitseigenschaften gestellt werden. Die niedrige Schmelztemperatur des Lotes ermöglicht es, dieses beim Ausbessern von fehlerhaften Stellen an schon bearbeiteten Oberflächen von Werkstücken zu verwenden, ohne daß diese hierbei verformt werden.Since the color and hardness of the weld metal differ little from those of cast iron, it is a special one Economical material for repairing work pieces and cast iron pieces to which high requirements with regard to the appearance of the products and with regard to their strength properties be asked. The low melting temperature of the solder enables it to be used when mending to use from defective areas on already machined surfaces of workpieces without these are deformed in the process.

Außerdem ist zu beachten, daß die niedrige Schmelztemperatur des Lotes es ermöglicht, den Gasverbrauch beim Gaslöten und -lötschweißen zu senken und die Leistungsfähigkeit dieser Arbeitsverfahren zu erhöhen.It should also be noted that the low melting temperature of the solder makes it possible to reduce gas consumption in gas brazing and brazing welding and to increase the efficiency of these work processes.

Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Lot, Fehler an Werk- und Gußstücken aus Gußeisen auszubessern, die mit Hilfe der bekannten Lote nicht beseitigt werden können.In this way, the solder according to the invention enables defects in workpieces and castings made of cast iron to repair that cannot be removed with the help of the known solders.

Bevorzugte Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Lotes gehen aus den folgenden Beispielen hervor:Preferred compositions of the solder according to the invention can be found in the following examples emerged:

B ei spi e1 1For example, 1

Die fehlerhafte Stelle in einem Gußstück aus Grauguß wurde mit Lot nachstehender Zusammensetzung lötgeschweißt:The defective point in a casting made of gray cast iron was made with solder with the following composition soldered:

IOIO

Beispiel 2Example 2

Die fehlerhafte Stelle in einem Gußstück aus Grauguß wurde mit Lot nachstehender Zusammensetzung verschweißt:The faulty point in a casting made of gray cast iron was welded with solder with the following composition:

48,1% Kupfer,
9,5% Mangan,
3,5% Nickel, .
0,15% Aluminium,
0,9% Zinn,
Rest Zink.
48.1% copper,
9.5% manganese,
3.5% nickel,.
0.15% aluminum,
0.9% tin,
Remainder zinc.

48,9%48.9% Kupfer,Copper, 10,1%10.1% Mangan,Manganese, 3,9%3.9% Nickel,Nickel, 0,2%0.2% Aluminium,Aluminum, 0,98%0.98% Zinn,Tin, Restrest Zink.Zinc. Das Lot hat eine Schmelztemperatur von 8470C.The solder has a melting temperature of 847 0 C.

Das beim Lötschweißen verwendete Flußmittel besaß die oben angegebene Zusammensetzung: 50% H3BO3, 25% Li2CO3, 25% Na2CO3. Die Arbeitsweise beim Lötschweißen entsprach dem Beispiel 1.The flux used in soldering welding had the composition given above: 50% H 3 BO 3 , 25% Li 2 CO 3 , 25% Na 2 CO 3 . The method of soldering welding corresponded to Example 1.

Das Schweißgut besaß nach der mechanischen Bearbeitung weiße, dem Gußeisen ähnliche Farbe. Die Brinellhärte des Schweißgutes und Gußeisens betrug HB = 175 bis 190 kp/mm2.After mechanical processing, the weld deposit was white in color, similar to that of cast iron. The Brinell hardness of the weld metal and cast iron was HB = 175 to 190 kp / mm 2 .

B e i s ρ i e 1 3B e i s ρ i e 1 3

Zum Lötschweißen einer Fehlerstelle in einem Gußstück aus Grauguß wurde Lot nachstehender Zusammensetzung verwendet: 50% Kupfer, 10,5% Mangan, 4,4% Nickel, 1,1% Zinn, 0,25% Aluminium, Rest Zink. Die Arbeitsweise beim Lötschweißen entsprach dem Beispiel 1.Solder with the following composition was used for soldering a defect in a casting made of gray cast iron used: 50% copper, 10.5% manganese, 4.4% nickel, 1.1% tin, 0.25% aluminum, remainder Zinc. The method of soldering welding corresponded to Example 1.

Das Schweißgut besaß nach der Bearbeitung weiße . Farbe und eine Brinellhärte HB von 170 bis 180 kp/ mm2 (bei einer Brinellhärte des Gußeisens von HB =■ bis 200 kp/mm2).After machining, the weld metal was white. Color and a Brinell hardness HB of 170 to 180 kp / mm 2 (with a Brinell hardness of the cast iron of HB = ■ to 200 kp / mm 2 ).

3535

4040

Es wird mittels Azetylen-Sauerstoff-Flamme erhitzt. Am zweckmäßigsten ist es, wenn beim Lötschweißvorgang ein Flußmittel nachstehender Zusammensetzung verwendet wird: 50% Borsäure (H3BO3), 25% Lithiumca'rbonat (Li2CO3), 25% Natriumcarbonat (Na2CO3) [deutsche Patentschrift 1 218 256, USA.-Patentschrift 3179 540, britische Patentschrift 990 765, französische Patentschrift 1 367 555].It is heated by means of an acetylene-oxygen flame. It is most expedient if a flux with the following composition is used in the solder welding process: 50% boric acid (H 3 BO 3 ), 25% lithium carbonate (Li 2 CO 3 ), 25% sodium carbonate (Na 2 CO 3 ) [German patent specification 1 218 256, U.S. Patent 3179 540, British Patent 990 765, French Patent 1,367 555].

Bei Verwendung dieses Flußmittels überschreitet die Einsatztemperatur beim Löten (Anwärmtemperatur des Gußeisens an der zu verschweißenden Stelle) 7500C nicht. Deshalb kann der Arbeitsvorgang ohne vorausgehende Gesamtanwärmung des Gußeisens durchgeführt werden. Hierbei entsteht im Gußeisen weder strukturelle Weißfleckigkeit noch Risse. Der Arbeitsvorgang wird mit gutem Erfolg an schon bearbeiteten Werkstücken ausgeführt, ohne daß sich deren geometrische Abmessungen ändern. Das Schweißgut besaß nach der mechanischen Bearbeitung eine weiße, dem Gußeisen ähnliche Farbe. Die Brinellhärte des Schweißgutes betrug HB = 170 bis 190 kp/mm2, bei einer Brinellhärte des Gußeisens HB = 180 bis 200 kp/mm2. In der Wärmeeinflußzone traten beim Lötschweißen im Gußeisen keine strukturelle Weißfleckigkeit und keine Risse auf. Die Lötschweißverbindung konnte ohne Schwierigkeiten mechanisch (spanabhebend) bearbeitet werden, z. B. gefräst, geschliffen und geschabt.When using this flux, the operating temperature does not exceed (heating temperature of the cast iron at the location to be welded) 750 0 C during soldering. Therefore, the operation can be carried out without prior overall heating of the cast iron. This results in neither structural white spots nor cracks in the cast iron. The work process is carried out with good success on workpieces that have already been machined, without their geometric dimensions changing. After mechanical processing, the weld deposit was white in color, similar to that of cast iron. The Brinell hardness of the weld metal was HB = 170 to 190 kp / mm 2 , with a Brinell hardness of the cast iron HB = 180 to 200 kp / mm 2 . In the heat affected zone, no structural whiteness and no cracks occurred during braze welding in the cast iron. The solder weld joint could be processed mechanically (cutting) without difficulty, e.g. B. milled, sanded and scraped.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Lot zum Löten und Lötschweißen von Gußeisen, bestehend (in Gewichtsprozent) aus:1. Solder for soldering and soldering cast iron, consisting (in percent by weight) of: bis 50% Kupfer,
0,8 bis 1,1% Zinn,
9,5 bis 10,5% Mangan,
3,5 bis 4,5% Nickel,
0,15 bis 0,25% Aluminium,
Rest Zink.
up to 50% copper,
0.8 to 1.1% tin,
9.5 to 10.5% manganese,
3.5 to 4.5% nickel,
0.15 to 0.25% aluminum,
Remainder zinc.
2. Lot nach Anspruch 1, bestehend aus2. Lot according to claim 1, consisting of 48,9 % Kupfer,48.9% copper, 0,98% Zinn,
10,1% Mangan,
0.98% tin,
10.1% manganese,
3,9% Nickel,3.9% nickel, 0,2% Aluminium,
Rest Zink.
0.2% aluminum,
Remainder zinc.
3. Lot nach Anspruch 1, bestehend aus3. Lot according to claim 1, consisting of 48,1 % Kupfer,
0,9% Zinn,
9,5% Mangan,
3,5% Nickel, '
0,15% Aluminium,
Rest Zink.
48.1% copper,
0.9% tin,
9.5% manganese,
3.5% nickel, '
0.15% aluminum,
Remainder zinc.
4. Lot nach Anspruch 1, bestehend aus4. Lot according to claim 1, consisting of 50% Kupfer,50% copper, 1,1% Zinn,
10,5% Mangan,
1.1% tin,
10.5% manganese,
4,4% Nickel,4.4% nickel, 0,25% Aluminium,
Rest Zink.
0.25% aluminum,
Remainder zinc.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925143B1 (en) Solderless brazing of aluminium
DE60125777T2 (en) Flux-free method for brazing under inert gas
EP2883650B1 (en) Fluxless joining of aluminium composite materials
EP3359326B1 (en) Aluminium compounds material for use in thermal fluxless joining method and method for producing the same
DE1962760C3 (en) Use of an aluminum-based solder for flux-free brazing of aluminum materials in protective gas, inert gas or vacuum
DE112021000544T5 (en) PROCESS FOR MAKING A BRAZING PLATE
DE1583930C (en) Solder for soldering and soldering cast iron
DE2338261A1 (en) Welding aluminium (alloy) pieces - using low melting point aluminiyum alloy as filler metal
DE1483452A1 (en) Welding material for low temperatures
BE1029682B1 (en) SOLDER PASTE FOR FLUX-FREE SOLDERING OF DIFFERENT METALS COPPER AND ALUMINUM AND SOLDERING PROCESSES THEREOF
DE1289395C2 (en) Hard solder for soldering tungsten, molybdenum and their alloys as well as soldering processes
DE1583930B1 (en) Solder for soldering and soldering cast iron
WO2017060236A1 (en) Aluminum composite material for use in thermal flux-free joining methods and method for producing same
DE19849449C2 (en) Method and system for connecting heat exchanger parts
EP0009266A1 (en) Brazable memory alloy and process for the brazing of said memory alloy
DE2106691A1 (en) Ferritic nickel steel
DE2716975C3 (en) Method for joining cast iron parts or steel parts with cast iron parts
DE1927613A1 (en) Electric arc welding process
DE729579C (en) Process for soldering copper parts
AT228022B (en) Welding electrode for arc welding
DE939122C (en) Low melting braze
DD207508A5 (en) METHOD FOR HARD-LOADING COPPER ON COPPER OR STEEL ALLOYS
DE1540804B2 (en)
DE2221262C3 (en) Process for making a composite strip by roll cladding
DE2342394A1 (en) Welding aluminium parts - with cobalt, iron or nickel as additive to the weld metal to reduce porosity