DE158137C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158137C
DE158137C DENDAT158137D DE158137DA DE158137C DE 158137 C DE158137 C DE 158137C DE NDAT158137 D DENDAT158137 D DE NDAT158137D DE 158137D A DE158137D A DE 158137DA DE 158137 C DE158137 C DE 158137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
crank
electric motors
detent
field magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158137D
Other languages
German (de)
Publication of DE158137C publication Critical patent/DE158137C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/24Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
    • B60L9/26Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines single-phase motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

■41■ 41

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, um Wechselstrommotoren, die unter nahezu unveränderlicher Belastung mit nahezu unveränderlicher Geschwindigkeit umlaufen, zum Betriebe von Maschinen, namentlich Fahrzeugen, zu verwenden, die unter veränderlicher Belastung mit veränderlicher Geschwindigkeit arbeiten müssen. Insbesondere betrifft die Erfindung Fahrzeuge für elektrischeThe invention relates to a device to alternate current motors, which under almost invariable Rotate load with almost constant speed, for the operation of machines, namely vehicles, to use that under variable load at variable speed have to work. In particular, the invention relates to electric vehicles

ίο Bahnen. Die Einrichtung ist wie folgt: Das Fahrzeug hat einen oder mehrere Wechselstrommotoren, und bei jedem von ihnen sind Anker und Feklmagnete drehbar auf -einer Radachse angebracht, mit der sie abwechselnd elektrisch gekuppelt werden können. Der mit der Radachse gekuppelte Anker soll das Fahrzeug in der einen Richtung bewegen, während die mit der Radachse gekuppelten Feldmagnete das Fahrzeug in der entgegengesetzten Rich-ίο lanes. The setup is as follows: The Vehicle has one or more AC motors, and each of them has Armature and Feklmagnete rotatably mounted on a wheel axle with which they alternate can be electrically coupled. The anchor coupled to the wheel axle should drive the vehicle move in one direction while the field magnets coupled to the wheel axle the vehicle in the opposite direction

ao tung bewegen sollen. Zwei in einer Mittellinie parallel zur Radachse gelagerte Wellen stehen durch Stirnräder mit Anker und Feldmagneten im Eingriffe und sind jede mit einer Kolbenmaschine verbunden. Die#zwei Kolbenmaschinen arbeiten für gewöhnlich als Kompressoren und werden vom Anker bezw. von den Feldmagneten angetrieben, falls der Elektromotor in den Hauptstromkreis eingeschaltet ist, um ein Kraftmittel in Behälter zu pressen, welche so die ganze oder die überschüssige Energie des Elektromotors aufspeichern, je nachdem das Fahrzeug stillsteht oder infolge seiner lebendigen Kraft weiterläuft oder vom Elektromotor angetrieben wird. Die zwei Kompressoren können auf elektrischem Wege in ' Kraftmaschinen umgewandelt werden, welche aus den Behältern Energie entnehmen und entweder Anker und Feldmagnete anlassen, bis sie die richtige gegenseitige Geschwindigkeit erlangt haben und der Hauptstrom eingeschaltet werden kann, oder die Elektromotorteile beschleunigen und verzögern, oder die Kraftmaschinen treiben allein das Fahrzeug, während der Elektromotor ausgeschaltet ist. Als Kraftmittel wird Luft oder dergl. benutzt. Ist dieses Kraftmittel elastisch wie Druckluft, so sind die Energiespeicher Druckluftbehälter, Kessel oder dergl. Der Anker des Elektromotors kann auch, statt drehbar auf der Radachse, fest auf der einen Welle sitzen, während die Feldmagnete auf der anderen Welle festsitzen.ao tung should move. Two shafts mounted in a center line parallel to the wheel axis are engaged by spur gears with armature and field magnets and are each connected to a piston engine. The # two piston engines usually work as compressors and are respectively driven by the armature. Driven by the field magnets, if the electric motor is switched on in the main circuit to press a fuel into containers, which store all or the excess energy of the electric motor, depending on whether the vehicle is at a standstill or continues to run as a result of its living power or is driven by the electric motor . The two compressors can be electrically converted into 'prime movers, which draw energy from the containers and either start the armature and field magnets until they have reached the correct mutual speed and the main current can be switched on, or accelerate and decelerate the electric motor parts, or the Engines alone drive the vehicle while the electric motor is off. Air or the like is used as the power means. If this power means is as elastic as compressed air, the energy stores are compressed air tanks, boilers or the like. Instead of being rotatable on the wheel axle, the armature of the electric motor can also sit firmly on one shaft, while the field magnets are stuck on the other shaft.

Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden.The invention can be carried out in various ways.

Auf den Zeichnungen zeigt als Beispiel Fig. ι teils im Grundrisse, teils im Schnitte nach der Linie w-w in Fig. 3 ein Drehgestell mit zwei Radachsen, die beide von Wechselstrommotoren und Kolbenmaschinen betrieben werden.In the drawings, as an example, FIG. 1 shows, partly in plan, partly in section along the line ww in FIG. 3, a bogie with two wheel axles, both of which are operated by AC motors and piston engines.

Fig. 2 zeigt dasselbe Drehgestell, teils im senkrechten Schnitte nach der Linie x-x in Fig. i, teils in der Seitenansicht.Fig. 2 shows the same bogie, partly in a vertical section along the line xx in Fig. I, partly in a side view.

Fig. 3 ist eine Endansicht davon, undFig. 3 is an end view thereof, and

Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie y-y in Fig. 1.FIG. 4 is a vertical section along the line yy in FIG. 1.

Fig. 5 zeigt im senkrechten Längsschnitt eine Abänderung der in Fig. ι dargestellten Anordnung, undFig. 5 shows in vertical longitudinal section a modification of that shown in Fig. Ι Arrangement, and

Fig. 6 ist ein wagerechter Schnitt durch die Anordnung Fig. 5.FIG. 6 is a horizontal section through the arrangement in FIG. 5.

Fig. 7 ist ein wagerechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.Fig. 7 is a horizontal section through a further embodiment.

Fig. 8 ist die obere Ansicht eines Reglers, Fig. 9 ein' senkrechter Schnitt nach der Linie z-z in Fig. 8 undFig. 8 is the top view of a regulator, Fig. 9 is a 'vertical section along the line zz in Fig. 8 and

Fig. 10 ein wagerechter Schnitt unterhalb des Deckels.Fig. 10 is a horizontal section below the cover.

Fig. 11 ist ein Schema der elektrischen Verbindungen zwischen dem Regler und den zu verstellenden Teilen.Figure 11 is a schematic of the electrical connections between the controller and the parts to be adjusted.

Fig. 12 zeigt in der Ansicht von oben ein mit zwei Drehgestellen nach Fig. 1 bis 4 versehenes Fahrzeug, und zwar links in voll ausgezeichneten Linien, dagegen rechts nur in punktierten Linien, um die im Wagengestell angeordneten elektrischen, pneumatischen und mechanischen Teile besser zu veranschaulichen.FIG. 12 shows, in a view from above, one provided with two bogies according to FIGS. 1 to 4 Vehicle, on the left in fully marked lines, on the other hand only in dotted lines, around those in the carriage frame arranged electrical, pneumatic and mechanical parts to better illustrate.

Fig. 13 ist ein Schema der elektrischen Verbindung'en, wenn zwei Fahrzeuge zu einem Zuge verbunden sind.Fig. 13 is a schematic of the electrical connections, when two vehicles are connected to form a train.

Fig. 14 ist ein Schema der elektrischen Verbindungen und Solenoide, der Kraftsammler und der Kolbenmaschinen, falls jedes der beiden Drehgestelle nur einen Elektromotor erhält. Figure 14 is a schematic of the electrical connections and solenoids, the power collectors and the piston engines, if each of the two bogies only has one electric motor.

Fig. 15 ist ein ähnliches Schema für ein mit zwei Elektromotoren ausgestattetes Drehgestell, wobei die Kolbenmaschinen als Verbundmaschinen ausgeführt sind.
Fig. 16 bis 19 zeigen Einzelheiten.
15 is a similar diagram for a bogie equipped with two electric motors, the piston machines being designed as compound machines.
Figures 16 through 19 show details.

In Fig. ι bis 4, 11 und 12 ist ein Fahrzeug mit zwei Drehgestellen Y angenommen, von denen das eine zwei die Radachsen A umgebende Wechselstrommotoren und vier KoI-benmaschinen hat. Der Anker D (Fig. 1 und 4) jedes Elektromotors ist auf einer Hohlwelle B festgekeilt, welche mittels Büchsen b oder dergl. drehbar auf der Radachse A sitzt, zu einem Stirnrade F ausgebildet ist und mit der fest auf der Achse A sitzenden elektromagnetischen Kupplung T gekuppelt werden kann. Der die Feldmagnete E tragende Rahmen oder Ring ist mit zwei Endscheiben C und e fest verbunden, welche drehbar auf der Achse A bezw. der Hohlwelle B sitzen. Die eine Endscheibe C ist zu einem Stirnrade G ausgebildet und kann nach Belieben mit der Achse A durch die fest auf ihr sitzende elektromagnetische Kupplung S gekuppelt werden. Jeder Wechselstrommotor samt den elektromagnetischen Kupplungen 6" und T ist von einem Gehäuse V (Fig. 4) umgeben, welches auf der Radachse A mittels der Lager W1 W aufruht und zwei Kurbelwellen K und K1 (Fig. 2) nebst den beiden Stirnrädern / und g (Fig. 2, 4 und 6) enthält und mit den beiden Zylindern H und / auf der linken Seife in Fig. ι wie mit den beiden Zylindern h und i auf der rechten Seite in Fig. 1 verschraubt ist. Die zwei Zylinder H und / (Fig. 3), desgl. Ji und i sind untereinander durch ein Querstück X starr verbunden und im rahmenförmigen Endstücke des Drehgestelles F mittels Schraubenfedern (Fig. 3) elastisch gelagert. Die Kolben / der Zylinder H1I1 h und i sind durch Kolbenstangen Ar., Querhäupter M und Pleuelstangen L mit den Kurbelzapfen der zwei Kurbelwellen K und K1 verbunden (Fig. 2). Jeder Zylinder H1I1Ji oder i hat vier Drehschieber O10,P1P (Fig. 2), von denen zwei O1 O als Einlaßschieber und die zwei anderen als Auslaßschieber oder umgekehrt dienen können. Diese vier Drehschieber werden von der Kurbelwelle K und K1 aus in irgend einer bekannten Weise gesteuert, beispielsweise durch Kegelräder, Wellen, Nutenscheiben Q, in deren Nuten eingreifende Stangen und Hebel, wie in Fig. 1 veranschaulicht. Diese Teile werden behufs Umsteuerung in irgend einer bekannten Weise von einem Solenoid R1 r, r1 oder r2 (Fig. 11) mittels eines Hebels und Ankers derart beeinflußt, daß für gewöhnlich, d. h. bei Ausschaltung des Stromes, die Kolbenmaschinen als Kompressor und bei Einschaltung des Stromes als Kraftmaschine arbeiten können. Die Stirnräder F und G (Fig. 4) haben gleiche Durchmesser und greifen in die bereits erwähnten Stirnräder / und g auf den Kurbelwellen K und K1 ein.In Fig. 1 to 4, 11 and 12, a vehicle with two bogies Y is assumed, one of which has two AC motors surrounding the wheel axles A and four KoI benmaschinen. The armature D (Fig. 1 and 4) of each electric motor is wedged on a hollow shaft B , which is rotatably seated on the wheel axle A by means of bushings b or the like, is formed into a spur gear F and has the electromagnetic clutch firmly seated on the axis A T can be coupled. The frame or ring carrying the field magnets E is firmly connected to two end disks C and E , which can be rotated on the axis A or. the hollow shaft B. One end disk C is designed to form a spur gear G and can be coupled with the axis A as desired by the electromagnetic clutch S firmly seated on it. Each AC motor including the electromagnetic clutches 6 ″ and T is surrounded by a housing V (Fig. 4) which rests on the wheel axis A by means of the bearings W 1 W and two crankshafts K and K 1 (Fig. 2) together with the two spur gears / and g (Fig. 2, 4 and 6) and is screwed to the two cylinders H and / on the left soap in Fig. 1 as with the two cylinders h and i on the right in Fig. 1. The two Cylinders H and / (Fig. 3), like Ji and i are rigidly connected to one another by a cross piece X and elastically mounted by means of helical springs (Fig. 3) in the frame-shaped end pieces of the bogie F. The pistons / cylinders H 1 I 1 h and i are connected to the crank pins of the two crankshafts K and K 1 (Fig. 2) by piston rods A r ., crossheads M and connecting rods L. Each cylinder H 1 I 1 Ji or i has four rotary valves O 1 0, P 1 P (Fig. 2), of which two O 1 O as inlet slide and the other two as outlet slide or vice versa d can serve. These four rotary valves are controlled by the crankshaft K and K 1 in any known manner, for example by bevel gears, shafts, groove washers Q, rods and levers engaging in their grooves, as illustrated in FIG. 1. These parts are influenced for reversal in some known way by a solenoid R 1 r, r 1 or r 2 (FIG. 11) by means of a lever and armature in such a way that usually, ie when the current is switched off, the piston machines as compressors and can work as a power machine when the current is switched on. The spur gears F and G (FIG. 4) have the same diameter and mesh with the spur gears / and g already mentioned on the crankshafts K and K 1 .

Jeder Teil des Elektromotors, Anker oder Feldmagnete, kann seine Kolbenmaschine als Kompressor antreiben und von dieser angetrieben werden, wenn sie in eine Kraftmaschine umgewandelt ist. Treibt der Motorteil den Kompressor an, so läuft er in einer Richtung um, wird er aber von der Kolbenmaschine angetrieben, so läuft er in der entgegengesetzten Richtung um. Einer von beiden Motorteilen kann stillstehen und der andere umlaufen und umgekehrt. Steht das Fahrzeug still und soll der Elektromotor angelassen werden, so werden die beiden Kolbemnaschinen in Kraftmaschinen verwandelt und versetzen bei Zulassung des Kraftmittels Anker und Feldmagnete des Elektromotors in Drehung, und zwar in entgegengesetzten Richtungen, bis Anker und Feldmagnete die dem Synchronismus entsprechende gegenseitige Geschwindigkeit erlangt haben und der Strom eingeschaltet werden kann. Darauf kann eine der beiden Kraftmaschinen wieder in einen Kompressor zurückverwandelt werden, um den mit ihm verbundenen Motorteil zu verzögern, während die andere Kraftmaschine den zugehörigen Motor-Each part of the electric motor, armature or field magnet, can be used as a piston machine Drive and be powered by a compressor when in a prime mover is converted. If the motor part drives the compressor, it runs in one direction um, but if it is driven by the piston engine, it runs in the opposite one Direction around. One of the two engine parts can stand still and the other rotate and vice versa. If the vehicle is stationary and the electric motor is to be started, so will the two piston machines are transformed into power machines and relocate when the Power means armature and field magnets of the electric motor in rotation, in opposite directions Directions until the armature and the field magnets achieve the mutual speed corresponding to the synchronism and the power can be turned on. One of the two prime movers can act on it can be converted back into a compressor in order to decelerate the motor part connected to it, while the other engine the associated engine

teil weiter, antreibt und ihn beschleunigt. Kommt der mit dem Kompressor verbundene Motorteil zum Stillstande, so hat die Geschwindigkeit des anderen Motorteiles sich natürlich verdoppelt. Dabei kann der erstere Motorteil ohne Nachteil mit der stillstehenden Radachse elektromagnetisch gekuppelt werden und die mit ihm verbundene Kolbenmaschine von neuem in eine Kraftmaschine verwandeltshare further, drive and accelerate it. Comes the one connected to the compressor Motor part to a standstill, the speed of the other motor part has increased doubled of course. The former motor part can be used without any disadvantage with the stationary one The wheel axle is coupled electromagnetically and the piston engine connected to it transformed anew into a power machine

ίο werden. Um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen, wird also ein Kraftmittel in diese Kraftmaschine eingelassen, welche nun das Fahrzeug antreibt. Gleichzeitig wird die mit dem anderen Motorteile verbundene Kraftmaschine wieder in einen Kompressor zurückverwandelt, der den Motorteil verzögert. Auf diese Weise wird bei unveränderter gegenseitiger Geschwindigkeit der beiden Motorteile das Fahrzeug" langsam in Bewegung gesetzt.ίο be. In order to set the vehicle in motion, a means of power is used in it Engine inserted, which now drives the vehicle. At the same time the with the engine connected to the other engine parts is converted back into a compressor, which decelerates the engine part. In this way it is mutually unchanged Speed of the two engine parts the vehicle "slowly set in motion.

Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wächst und damit auch diejenige des Motorteiles, welcher vorher stillgestanden hatte. Drehen sich beide Motorteile ungefähr mit gleichen Geschwindigkeiten in entgegengesetzten Richtungen um, so kann die eine Kraftmaschine wieder in einen Kompressor zurückverwandelt werden, so daß beide Kolbenmaschinen als Kompressoren eingestellt sind und der Elektromotor allein das Fahrzeug bewegt, wobei die Kompressoren lediglich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges regeln, d. h. etwaige überschüssige Kraft der Motorteile abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen aufnehmen. Der mit der Radachse gekuppelte Motorteil kann von der Achse entkuppelt werden, wenn das Fahrzeug infolge seiner lebendigen Kraft weiter fahren soll, wobei die zwei Motorteile ihre Kompressoren antreiben können, um Energie aufzuspeichern.The speed of the vehicle increases and with it that of the engine part, which had previously stood still. Both parts of the engine rotate at roughly the same rate Speeds in opposite directions, so can the one prime mover can be converted back into a compressor, so that both piston engines as Compressors are set and the electric motor alone moves the vehicle, whereby the compressors only regulate the speed of the vehicle, d. H. any excess Alternately absorb the force of the engine parts in opposite directions. The motor part coupled to the wheel axle can be decoupled from the axle when the vehicle as a result of its living force should continue to drive, whereby the two engine parts can drive their compressors to To store energy.

Dem Elektromotor kann der Strom in irgend einer bekannten Weise zugeführt und von diesem wieder abgeleitet werden, beispielsweise mittels Kontaktringen d (Fig. 1) und Schleifbürsten. Ebenso kann durch die Wicklung jeder elektromagnetischen Kupplung 6" oder T der Strom mittels Kontaktscheiben und Schleif burst en t (Fig. 1) und in den Achsbohrungen α gebetteter Leitung oder in irgend einer anderen bekannten Weise geleitet werden.The current can be fed to the electric motor in any known manner and derived from it again, for example by means of contact rings d (FIG. 1) and grinding brushes. Likewise, each electromagnetic clutch 6 "or T can be obtained by the winding of the current by means of contact wheels and grinding burst s t (Fig. 1) and into the axle holes α bedded management or any other known manner be directed in any.

An jedem Ende des Fahrzeuges ist ein Regler angeordnet, um die Elektromotoren ein- und auszuschalten und die Steuerungen der Kolbenmaschinen sowie die Verbindungen zwischen den letzteren und den Energiespeichem elektrisch zu beherrschen. Gehandhabt wird nur der Regler auf der Plattform, auf welcher der Führer steht, während der Regler am entgegengesetzten Ende des Fahrzeuges ausgeschaltet bleibt. Für die Fahrt in der entgegengesetzten Richtung kann der erste Regler ausgeschaltet und der zweite Regler eingeschaltet werden. Werden mehrere Fahrzeuge zu einem Zuge vereinigt, so können sämtliche Elektromotoren und Kolbenmaschinen des Zuges von einem einzigen beliebigen der Regler aus gesteuert werden.At each end of the vehicle there is a controller to turn the electric motors on. and turn off and the controls of the piston engines and the connections between to master the latter and the energy storage device electrically. Is handled only the regulator on the platform on which the driver stands, while the regulator on the opposite one At the end of the vehicle remains switched off. For the ride in the opposite Direction, the first controller can be switched off and the second controller switched on will. If several vehicles are combined into one train, all electric motors can and piston engines of the train controlled by any one of the controllers will.

Ein solcher Regler ist beispielsweise in Fig. 8 bis 10 veranschaulicht und hat zwei Steuerkurbeln Z und Z1. Auf diese Einrichtung wird weiter unten eingegangen werden.Such a controller is illustrated, for example, in FIGS. 8 to 10 and has two control cranks Z and Z 1 . This facility will be discussed below.

In Fig. 12 ist, wie bereits oben erwähnt, ein Fahrzeug veranschaulicht, von dessen beiden Drehgestellen nur das rechte mit Elektromotoren und Kolbenmaschinen nach Fig. 1 bis 4 ausgerüstet ist. Als Kraftmittel für die Kolbenmaschinen H, h, I, i ist Luft angenommen. Demgemäß sind im Wagengestell mehrere (hier beispielsweise vier) Druckluftbehälter T1 angebracht, welche paarweise durch Röhren u-,ii2 (Fig. 11) verbunden sind und durch Absperrventile m3, us und Röhren u4, u* mit der Hauptleitung U1 in Verbindung gesetzt oder von ihr abgestellt werden können. Die Hauptleitung U1 ist nach Fig. 11 durch Zweigleitungen V1 und v1 mit den vier Zylindern H, h, I und i verbunden und kann davon mittels Ventils u1 (Fig. 12) abgesperrt werden. Die Absperrventile u1, uz können mittels Wellen 74, 73 und anderer Teile von oben her beliebig geöffnet und geschlossen werden. Die zu den unteren Drehschiebern P, P (Fig. 2) der vier Zylinder führenden Kanäle können entweder in die Atmosphäre münden oder durch Röhren mit einem Gefäße verbunden sein, welches die verbrauchte Luft etwa durch Ventile in die Atmosphäre entweichen und frische Luft durch ein Sieb oder Filter eintreten läßt, um allen Staub abzuhalten. In Fig. 12 ist die Verbindung zwischen der Hauptleitung U1 und den Zylindern etwas anders als in Fig. 11 eingerichtet, weil je zwei gegenüberliegende Kolbenmaschinen H und h, sowie / und i zu einer Verbundmaschine vereinigt sind, wovon weiter unten die Rede sein wird. Schieber Mi2, Wi2 (Fig. 11) können mittels Solenoide m1 geöffnet werden, um Druckluft in die Zylinder einzulassen, wogegen sie bei Abstellung des Stromes sich in irgend einer bekannten Weise selbsttätig schließen. Arbeitet eine der Kolbenmaschinen als Kompressor, so wird bei genügend gestiegenem Druck das betreffende, mittels Feder F3 geschlossen gehaltene Ventil V2 geöffnet, um die Druckluft durch die Hauptleitung U1 nach den Behältern T1 übertreten zu lassen. Um die Bildung eines Vakuums in den Rohrleitungen V1 und v1 zu verhüten, sind mittels Federn gespannte Ventile F* angeordnet, die nötigenfalls Luft eintreten lassen.In FIG. 12, as already mentioned above, a vehicle is illustrated, of whose two bogies only the right one is equipped with electric motors and piston engines according to FIGS. 1 to 4. Air is assumed as the power means for the piston engines H, h, I, i. Accordingly, several (here for example four) compressed air tanks T 1 are attached in the carriage frame, which are connected in pairs by tubes u-, ii 2 (Fig. 11) and connected to the main line U by shut-off valves m 3 , u s and tubes u 4 , u * 1 can be contacted or turned off by her. According to FIG. 11, the main line U 1 is connected to the four cylinders H, h, I and i by branch lines V 1 and v 1 and can be shut off therefrom by means of valve u 1 (FIG. 12). The shut-off valves u 1 , u z can be opened and closed as desired from above by means of shafts 74, 73 and other parts. The channels leading to the lower rotary valves P, P (Fig. 2) of the four cylinders can either open into the atmosphere or be connected by tubes to a vessel, which allows the used air to escape into the atmosphere through valves and fresh air through a sieve or filter in to keep out all dust. In FIG. 12, the connection between the main line U 1 and the cylinders is set up somewhat differently than in FIG. 11 , because two opposite piston engines H and h and / and i are combined to form a compound engine, which will be discussed further below . Slides Mi 2 , Wi 2 (FIG. 11) can be opened by means of solenoids m 1 in order to let compressed air into the cylinders, whereas they close automatically in any known way when the current is switched off. If one of the piston machines works as a compressor, when the pressure has risen sufficiently, the relevant valve V 2 , held closed by means of spring F 3 , is opened in order to allow the compressed air to pass through the main line U 1 to the containers T 1 . To the formation of a vacuum in the pipes 1 and V to prevent v 1, by means of springs tensioned valves F * are arranged, which can, if necessary, enter air.

Zur Erregung der verschiedenen Solenoide ^120 To excite the various solenoids ^ 120

wird Gleichstrom aus beliebiger Quelle benutzt. Zweckmäßig sind im Wagengestell (Fig. 12) eine mit Wechselstrommotor 72 gekuppelte Gleichstrommaschine 11 und eine Akkumulatorenbatterie 12 (Fig. 11) angeordnet. Der Wechselstrommotor 72 ist in denselben in Fig. 11 durch eine dicke Linie angedeuteten Stromkreis eingeschaltet wie die Anker D und Feldmagnete E der Elektromotoren und wird daher zu derselben Zeit wie diese bewegt, um während der Fahrt _ die Gleichstrommaschine 11 anzutreiben. Die letztere erzeugt also Gleichstrom, der teils sofort verbraucht, teils in der Batterie 12 aufgespeichert wird, so daß er von dieser während des Stillstandes des Fahrzeuges oder bei Ausschaltung der Elektromotoren beliebig abgegeben werden kann. Der Gleichstrom kann in Leitungen umlaufen, welche im Schema der Fig. 11 durch dünne Linien angedeutet sind. Z\veckmäßig ist zwischen der Batterie 12 und der Gleichstrommaschine 11 ein selbsttätiger Ausschalter 13 beliebiger Art eingeschaltet, der in Fig. 11 und 13 als ein Zentrifugalregulator in Verbindung mit einem Schalthebel dargestellt ist. Dieser Ausschalter 13 verhindert die Batterie 12, die Gleichstrommaschine 11 anzutreiben, wenn deren Geschwindigkeit abnimmt und damit ihre elektromotorische Kraft kleiner wird als diejenige der Batterie. Gleichstrommaschine 11 und Batterie 12 sind parallel geschaltet.direct current from any source is used. A direct current machine 11 coupled to an alternating current motor 72 and a storage battery 12 (FIG. 11) are expediently arranged in the carriage frame (FIG. 12). The alternating current motor 72 is switched on in the same circuit indicated by a thick line in FIG. 11 as the armatures D and field magnets E of the electric motors and is therefore moved at the same time as these in order to drive the direct current machine 11 while driving. The latter thus generates direct current, which is partly consumed immediately and partly stored in the battery 12 so that it can be given off at will while the vehicle is at a standstill or when the electric motors are switched off. The direct current can circulate in lines which are indicated in the diagram of FIG. 11 by thin lines. An automatic cut-off switch 13 of any type is switched on between the battery 12 and the DC machine 11, which is shown in FIGS. 11 and 13 as a centrifugal regulator in connection with a switching lever. This circuit breaker 13 prevents the battery 12 from driving the DC machine 11 when its speed decreases and thus its electromotive force becomes smaller than that of the battery. DC machine 11 and battery 12 are connected in parallel.

Da Druckluft zur Verfügung steht, so kann sie zum Antriebe der Bremsvorrichtungen beliebiger Art, mit denen das Fahrzeug natürlich ausgerüstet sein muß, benutzt werden. Daher ist die Hauptleitung U1 längs des Fahrzeuges nach beiden Seiten hin verlängert, um vom Führer zu beherrschende Steuerventile zu speisen. In Fig. 12 ist der Deutlichkeit wegen der zum rechten Fahrzeugende führende Teil der Hauptleitung U1 weggelassen. Der Bequemlichkeit und der Sicherheit wegen kann die Bremsvorrichtung ebenfalls vom Regler nach Fig. 8 bis 10 aus bedient werden, wo das Steuerventil mit 15 bezeichnet ist. Das letztere kann von irgend einer bekannten Art sein und ist durch die Welle 16 mit der Steuerkurbel Z zwangläufig verbunden.Since compressed air is available, it can be used to drive any type of braking device with which the vehicle must of course be equipped. The main line U 1 is therefore extended to both sides along the vehicle in order to feed control valves to be controlled by the driver. In FIG. 12, the part of the main line U 1 leading to the right-hand end of the vehicle is omitted for the sake of clarity. For the sake of convenience and safety, the braking device can also be operated from the controller according to FIGS. 8 to 10, where the control valve is denoted by 15. The latter can be of any known type and is positively connected to the control crank Z by the shaft 16.

Die Welle 16 ist von Kontaktbögen 28, 26, 27 und 29 (Fig. 9) in drei Reihen umgeben, welche an drei isolierenden Stangen 30 befestigt sind. Die Welle 16 trägt an einem Arme 17 eine breite Schleiffeder 31 (Fig. 10), welche die verschieden langen Kontaktbögen 28, 26, 27 und 29 bestreichen und untereinander verbinden kann. Oben hat die Welle 16 einen Arm 18, der durch eine Stange 19 mit einem in 79 geführten Riegel 24 gelenkig verbunden ist. Die Steuerkurbel Z ist mit einem geeigneten Gesperre 14 (Fig. 9) versehen, so daß sie über jeder der sechs Rasten o, 1, 2, 3,4 und 5 (Fig. 8 und 11) festgehalten werden kann. Sie ist so beschaffen, daß sie nur in der Stellung über der Rast 1 aufgesteckt und wieder abgenommen werden kann. Das Steuerventil 15 ist bespielsweise kreisrund und hat in der Mitte ein Loch 75 (Fig. 9) über der Mündung der Hauptleitung U1, so daß sich beständig Druckluft in der Kammer befindet und das Ventil 15 auf seinen Sitz preßt. Das Ventil 15 hat außerhalb der Mitte ein Loch 78, welches sich mit der Mündung" einer Rohrleitung 76 decken kann. Endlich hat das Steuerventil 15 auf der Unterseite einen konzentrischen, bogenförmigen Kanal 1J1J, der bei der Stellung der Kurbel Z über der Rast 2 mit der Rohrleitung 76 einerseits und durch einen nicht gezeichneten Auslaß mit der Atmosphäre in offene Verbindung treten kann, bei den Stellungen der Kurbel Z über den Rasten ο und ι nur mit der Atmosphäre in Verbindung steht und bei den übrigen Kurbelstellungen abgesperrt ist. Die Rohrleitung 76 mündet in mehrere Bremszylinder, deren Kolben in irgend einer bekannten Weise durch Stangen und Hebel mit den Hemmschuhen verbunden sind. Hiernach wird bei der Kurbelstellung über der Rast ο (Fig. 8, neben welche zur besseren Kennzeichnung ein B für Bremse gesetzt ist) Druckluft aus der Kammer durch das Loch 78 und die Rohrleitung 76 und den Kanal J1J ins Freie geleitet, so daß die Bremsen gelöst werden und das Fahrzeug freigegeben wird.The shaft 16 is surrounded by contact arcs 28, 26, 27 and 29 (FIG. 9) in three rows, which are attached to three insulating rods 30. On an arm 17, the shaft 16 carries a wide slide spring 31 (FIG. 10), which can brush the contact arcs 28, 26, 27 and 29 of different lengths and connect them to one another. At the top, the shaft 16 has an arm 18 which is articulated by a rod 19 to a bolt 24 guided in 79. The control crank Z is provided with a suitable locking mechanism 14 (FIG. 9) so that it can be held in place over each of the six notches o, 1, 2, 3, 4 and 5 (FIGS. 8 and 11). It is designed so that it can only be attached and removed again in the position above the catch 1. The control valve 15 is, for example, circular and has a hole 75 (FIG. 9) in the middle above the mouth of the main line U 1 , so that compressed air is constantly in the chamber and the valve 15 presses onto its seat. The valve 15 has off-center a hole 78 which can coincide with the mouth "of a pipeline 76th Finally has the control valve 15 on the bottom a concentric, arcuate channel 1 J 1 J, which in the position of the crank Z above the Rast 2 can come into open communication with the pipeline 76 on the one hand and through an outlet (not shown) with the atmosphere, in the positions of the crank Z via the notches ο and ι it is only in communication with the atmosphere and is blocked in the other crank positions Pipeline 76 opens into several brake cylinders, the pistons of which are connected in some known way by rods and levers to the brake shoes. After this, when the crank is in position above the detent ο (Fig. 8, next to which a B for brake is placed for better identification) Compressed air from the chamber through hole 78 and pipe 76 and channel J 1 J to the outside, so that the brakes are released and the vehicle is released becomes even.

Auf der Umschalterwelle 20 (Fig. 9 und 10) ist eine Sperrscheibe 21 mit sechs Schlitzen 22,23 verschiedener Tiefe befestigt. Eine Feder 25 greift in die Schlitze 23 ein, um die Umschalterkurbel Z1 über jeder der sechs Rasten o, 6, 7, 8, 9 und 10 nachgiebig zu halten. Die Umschalterkurbel Z1 ist mit einer Sperrung versehen, so daß sie in der Stellung über der Rast ο aufgesteckt und abgenommen werden kann. Zwei Schlitze 23, 23 befinden sich dem Riegel 24 gegenüber, wenn die Umschalterkurbel Z1 sich über den Rasten ο und 6 befindet. Diese Schlitze 23,23 sind nur so tief, daß die Steuerkurbel Z sich nur zwischen den Rasten ο und 1 bewegen kann. Augenscheinlich gibt bei der Stellung der Steuerkurbel Z über der Rast ο der Riegel 24 die Sperrscheibe 21 frei, so daß die Umschalterkurbel Z1 frei gedreht werden kann. Die vier anderen Schlitze 22,22 der Sperrscheibe 21 befinden sich gegenüber dem Riegel 24, wenn die Umschalterkurbel Z1 sich über den Rasten 7, 8, 9 und 10 befindet. Diese Schlitze 22, 22 sind so tief, daß der Riegel 24 sich darin bewegen kann und der Steuerkurbel Z eine Drehung zwischen den Rasten ο und 5 ge-A locking disk 21 with six slots 22, 23 of different depths is attached to the switch shaft 20 (FIGS. 9 and 10). A spring 25 engages in the slots 23 in order to hold the switch crank Z 1 resiliently over each of the six notches o, 6, 7, 8, 9 and 10. The switch crank Z 1 is provided with a lock so that it can be plugged in and removed in the position above the catch ο. Two slots 23, 23 are located opposite the bolt 24 when the switch crank Z 1 is above the notches ο and 6. These slots 23, 23 are only so deep that the control crank Z can only move between notches ο and 1. Obviously, when the control crank Z is in the position above the detent ο the bolt 24 releases the locking disk 21 so that the switch crank Z 1 can be rotated freely. The four other slots 22, 22 of the locking disk 21 are located opposite the bolt 24 when the switch crank Z 1 is above the notches 7, 8, 9 and 10. These slots 22, 22 are so deep that the bolt 24 can move therein and the control crank Z can rotate between the notches ο and 5.

stattet. Greift der Riegel 24 in einen Schlitz 22 oder 23 ein, so wird dadurch die Umschalterkurbel Z1 an der Drehung verhindert. Die Unischalterwelle 20 ist von einer Reihe Kontaktbögen verschiedener Länge umgeben, die in einer zylindrischen Fläche angeordnet sind und von isolierenden Säulen 30 (Fig. 9 und 10) getragen werden. Die Anordnung und Ausdehnung dieser Kontaktbögen ist in Fig. 11 schematisch veranschaulicht. Die Welle 20 trägt an Armen vier Schleifbürsten 32 (Fig. 10 und 11), welche je nach der Stellung der Umschalterkurbel Z1 gewisse Kontaktbögen untereinander verbinden können.equips. If the bolt 24 engages in a slot 22 or 23, the changeover crank Z 1 is prevented from rotating. The switch shaft 20 is surrounded by a series of contact arcs of various lengths which are arranged in a cylindrical surface and are supported by insulating pillars 30 (FIGS. 9 and 10). The arrangement and extent of these contact arcs is illustrated schematically in FIG. 11. The shaft 20 carries four grinding brushes 32 (FIGS. 10 and 11) on its arms, which, depending on the position of the switch crank Z 1 , can connect certain contact arcs to one another.

Befindet sich die Umschalterkurbel Z1 über der Rast 6 (neben welche zur besseren Kennzeichnung in Fig. 8 ein K für Kolbenmaschine gesetzt ist), so soll eine Kolbenmaschine durch Umsteuerung ihrer Ventile in eine Kraftmaschine verwandelt werden. Befindet sich die Umschalterkurbel Z1 über einer der beiden Rasten 7 und 10 (neben welche zur besseren Kennzeichnung ein V für Vorwärts gesetzt ist), so sollen dadurch gewisse für die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges (vom Standpunkte des Führers aus) in Betracht kommende Solenoide unter den Einfluß der Steuerkurbel Z gestellt werden. Befindet sich die Umschalterkurbel über einer der beiden Rasten 8 und 9 (neben welche zur besseren Kennzeichnung ein R für Rückwärts gesetzt ist), so sollen dadurch die für die Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges in Betracht kommenden .Solenoide unter den Einfluß der Steuerkurbel Z gestellt werden. Bei den Stellungen der Umschalterkurbel Z1 über den Rasten 7 und 8 soll das Fahrzeug durch die Elektromotoren in Verbindung mit Kraftmaschinen, hingegen bei den Stellungen der Kurbel Z1 über den Rasten 9 und 10 nur durch die als Kraftmaschinen arbeitenden Kolbenmaschinen allein bewegt werden. Befindet sich die Steuerkurbel Z über der Rast 3, so sollen durch die betreffenden elektromagnetischen Kupplungen entweder die Feldmagnete oder die Anker der Elektromotoren mit den Radachsen gekuppelt werden. Befindet sich die Steuerkurbel Z über der Rast 4, so sollen die Feldmagnete der Elektromotoren mit den Radachsen gekuppelt bleiben, dagegen die den Motorankern zugehörigen Kolbenmaschinen als Kompressoren dienen. Befindet sich die Steuerkurbel Z über der Rast 5, so sollen die betreffenden Motorteile mit den Radachsen gekuppelt bleiben und die ihnen zugehörigen Kolbenmaschinen als Kraftmaschinen, dagegen die den anderen Motorteilen zugehörigen Kolbenmaschinen wie vorher als Kompressoren arbeiten. Befindet sich die Umschalterkurbel Z1 über einer der Rasten 7 und 8, so soll der Strom durch die Elektromotoren gehen. Befindet sich dagegen die Umschalterkurbel Z1 über einer der Rasten 9 und 10, so sollen die Elektromotoren ausgeschaltet werden. Der in Fig. 8 bis 10 dargestellte Regler ist so eingerichtet, daß beim Abnehmen der Steuerkurbel Z und der Umschalterkurbel Z1 seine Kontaktbögen von den Leitungen ausgeschaltet sind, die Sperrscheibe 21 durch den Riegel 24 festgestellt und die Mündung der Leitung 76 nach den Bremszylindern vom Steuerventil 15 verschlossen ist, daher der Regler ruhig sich selbst überlassen bleiben kann, während die beiden Kurbeln Z und Z1 auf den zweiten Regler am entgegengesetzten Fahrzeugende aufgesteckt werden können. Dieser zweite Regler wirkt genau so wie der erste, nur daß die Fahrtrichtung des Fahrzeuges jetzt umgekehrt ist, da dann der Führer in der entgegengesetzten Richtung vorwärts sieht.If the switch crank Z 1 is located above the detent 6 (next to which a K for piston machine is placed for better identification in FIG. 8), a piston machine is to be converted into a power machine by reversing its valves. If the switch crank Z 1 is above one of the two notches 7 and 10 (next to which a V for forward is placed for better identification), certain solenoids that are considered for the forward movement of the vehicle (from the driver's point of view) should be under the Influence of the control crank Z can be made. If the switch crank is above one of the two notches 8 and 9 (next to which an R for reverse is set for better identification), the solenoids that are considered for the backward movement of the vehicle are to be placed under the influence of the control crank Z. In the positions of the switch crank Z 1 above the notches 7 and 8, the vehicle is to be moved by the electric motors in connection with prime movers, whereas in the positions of the crank Z 1 over the notches 9 and 10 only by the piston engines working as prime movers. If the control crank Z is above the detent 3, either the field magnets or the armatures of the electric motors are to be coupled to the wheel axles by the electromagnetic clutches in question. If the control crank Z is above the detent 4, the field magnets of the electric motors should remain coupled to the wheel axles, while the piston machines associated with the motor armatures serve as compressors. If the control crank Z is above the notch 5, the relevant engine parts should remain coupled to the wheel axles and the piston engines belonging to them should work as engines, while the piston engines belonging to the other engine parts should work as compressors as before. If the switch crank Z 1 is above one of the notches 7 and 8, the current should go through the electric motors. If, on the other hand, the switch crank Z 1 is above one of the notches 9 and 10, the electric motors should be switched off. The controller shown in Fig. 8 to 10 is set up so that when you remove the control crank Z and the switch crank Z 1, its contact arcs are switched off from the lines, the locking disc 21 is determined by the bolt 24 and the mouth of the line 76 to the brake cylinders from Control valve 15 is closed, so the controller can be left to its own devices, while the two cranks Z and Z 1 can be attached to the second controller at the opposite end of the vehicle. This second controller works in exactly the same way as the first, except that the direction of travel of the vehicle is now reversed, since the driver then looks forward in the opposite direction.

Der eine Regler am rechten Fahrzeugende in Fig. 12 ist durch die Leitungen 39,70,61, 50, 56, 64, 53 und 59 und die Rückleitung 45 so mit den verschiedene Solenoiden verbunden, wie Fig. 11 schematisch veranschaulicht. Die den Wechselstrom dem Fahrzeuge zuführende Hauptleitung (Oberleitung oder dergl.) ist mit 80 und der Stromabnehmer des Fahrzeuges mit 81 bezeichnet. Wird der vom Solenoid O1 beeinflußte Ausschalter 0 eingeschaltet, so fließt der Wechselstrom mittels der Leitung 82 durch die Anker D, Ό und Feldmagnete E, E der beiden Elektromotoren und mittels der Leitung 83 zu dem die Gleichstrommaschine 11 antreibenden Wechselstrommotor 72. Die Steuerkurbel Z kann in beiden Richtungen bewegt werden, dagegen darf die Umschalterkurbel Z1 nur in der Richtung der Uhrzeiger gedreht werden.The one controller at the right end of the vehicle in FIG. 12 is connected to the various solenoids by lines 39, 70, 61, 50, 56, 64, 53 and 59 and the return line 45, as FIG. 11 illustrates schematically. The main line (overhead line or the like) feeding the alternating current to the vehicle is denoted by 80 and the current collector of the vehicle is denoted by 81. If the off switch 0 influenced by the solenoid O 1 is switched on, the alternating current flows by means of the line 82 through the armatures D, Ό and field magnets E, E of the two electric motors and by means of the line 83 to the alternating current motor 72 driving the direct current machine 11 can be moved in both directions, whereas the switch crank Z 1 may only be turned in the clockwise direction.

Die Wirkungsweise der Einrichtung' ist die folgende:The way the device works is that the following:

Werden die beiden Kurbeln Z und Z1 auf den Regler am rechten Fahrzeugende in Fig. 12 gesetzt, steht also die Steuerkurbel Z über der Rast 1 und die Umschalterkurbel Z1 i°5 über der Rast o, so steht das Fahrzeug noch still und sind die Bremsen gelöst. Dabei soll das Fahrzeug in der Richtung nach rechts hin vorwärts fahren.If the two cranks Z and Z 1 are placed on the controller at the right end of the vehicle in Fig. 12, so the control crank Z is above the detent 1 and the switch crank Z 1 i ° 5 above the detent o, the vehicle is still stationary the brakes released. The vehicle should drive forward in the direction to the right.

Die Steuerkurbel Z wird nun über die Rast ο u» gebracht, so daß die Sperrscheibe 21 der Umschalterkurbel Z1 vom Riegel 24 freigegeben wird und das Loch 78 im Steuerventil 15 (Fig. 9) über die Mündung der Leitung 76 kommt, also Druckluft in die Bremszylinder eingelassen wird, um die Bremsen anzulegen und so das Fahrzeug an der unbeabsichtigten Bewegung zu verhindern. Dabei bleibt die Schleif feder 31 (Fig. 11) außer Berührung mit den Kontaktbögen 28, 26 und 29,The control crank Z is now brought over the detent ο u », so that the locking disk 21 of the switch crank Z 1 is released from the bolt 24 and the hole 78 in the control valve 15 (Fig. 9) comes through the mouth of the line 76, so compressed air in the brake cylinder is let in to apply the brakes and thus prevent the vehicle from inadvertent movement. The sliding spring 31 (Fig. 11) remains out of contact with the contact arcs 28, 26 and 29,

Jetzt wird die Umschalterkurbel Z1 über die Rast 6 gebracht, so daß die eine Schleiffeder 32 die Kontaktbögen 62 und 41 miteinander verbindet, daher den Stromkreis der Solenoide hi1 schließt, indem der Strom von der Batterie 12 durch die Leitung 39, die Kontaktbögen 41 und 62 nebst Schleif feder 32, die Leitung 61, die Solenoide 7Ji1 und die Rückleitung 45 nach der Batterie 12 zurückfließt. Ferner verbindet eine zweite Schleiffeder 32 die drei Kontaktbögen 51, 42 und 65 untereinander, wodurch die Stromkreise der Solenoide R und r1 sowie n1 und n1 geschlossen werden. Der Strom fließt nämlich von der Baterie 12 durch die Leitung 39 und den mit 41 verbundenen Kontaktbogen 42, verzweigt sich hier durch die Schleiffeder 32 auf die beiden anderen Kontaktbögen 51 und 65, läuft durch die Leitungen 50 und 64, die Solenoide R und r1, n1 und n1 und die Rückleitungen 45 nach der Batterie 12 zurück. Gleichzeitig verbindet eine dritte Schleiffeder 32 die Kontaktbögen 43 und 54, wodurch der Stromkreis der Solenoide r und r" geschlossen wird, indem der Strom von der Batterie 12 durch die Leitung 39, die beiden Kontaktbögen 43, ebenfalls mit 41 verbunden, und 54 nebst Schleiffeder 32, die Leitung 53, die Solenoide r und r~ und die Rückleitung 45 nach der Batterie zurückfließt. Die vier Solenoide R, r, r1 und r2 werden erregt, um in oben angegebener Weise alle vier Kolbenmaschinen H1 I, h und i in Kraftmaschinen zu verwandeln. Die Solenoide m1 und n1 werden erregt, um die Schieber m2 und n" zu öffnen und Druckluft von den Behältern T1 her durch die Leitungen U1 und V1 in alle Kraftmaschinen H, h, I1 i einzulassen. Die Anker D und die Feldmagnete E beider Elektromotoren werden also von den zugehörigen Kraftmaschinen in entgegengesetzten Richtungen gedreht, und zwar mit gleichen wachsenden Geschwindigkeiten, da die Stirnräder G und F gleich groß sind.Now the switch crank Z 1 is brought over the detent 6, so that the one slide spring 32 connects the contact arcs 62 and 41, therefore the circuit of the solenoids hi 1 closes by the current from the battery 12 through the line 39, the contact arcs 41 and 62 together with sliding spring 32, the line 61, the solenoids 7Ji 1 and the return line 45 to the battery 12 flows back. Furthermore, a second slide spring 32 connects the three contact arcs 51, 42 and 65 with one another, whereby the circuits of the solenoids R and r 1 as well as n 1 and n 1 are closed. The current flows from the battery 12 through the line 39 and the contact arc 42 connected to 41, branches here through the slide spring 32 to the two other contact arcs 51 and 65, runs through the lines 50 and 64, the solenoids R and r 1 , n 1 and n 1 and the return lines 45 to the battery 12 back. At the same time, a third slide spring 32 connects the contact arcs 43 and 54, whereby the circuit of the solenoids r and r "is closed by the current from the battery 12 through the line 39, the two contact arcs 43, also connected to 41, and 54 and slide spring 32, the line 53, the solenoids r and r ~ and the return line 45 flow back to the battery. The four solenoids R, r, r 1 and r 2 are energized in the manner indicated above to all four piston engines H 1 I, h and i into prime movers. The solenoids m 1 and n 1 are energized to open the slides m 2 and n " and compressed air from the containers T 1 through the lines U 1 and V 1 into all prime movers H, h, I 1 i let in. The armatures D and the field magnets E of both electric motors are therefore rotated in opposite directions by the associated prime movers, namely at the same increasing speeds, since the spur gears G and F are of the same size.

Wenn die gegenseitige Geschwindigkeit von Anker und Feldmagneten der beiden Elektromotoren eine Größe erreicht, die dem Synchronismus entspricht, so kann die Umschalterkurbel Z1 über die Rast 7 gebracht werden. Alsdann verbindet eine Schleiffeder 32 die Kontaktbögen 71 und 40, wodurch über 39-40-32-71-70-01^S der Stromkreis des Solenoids ο1 geschlossen wird, um den Schalter 0 zu schließen und den Wechselstrom zum Antrieb der beiden Elektromotoren D, E und des Wechselstrommotors 72 einzuschalten. Eine zweite Schleiffeder 32 verbindet zwar die Kontaktbögen 54 und 35, doch ohne irgend eine Wirkung hervorzubringen. Die dritte Schleiffeder 32, welche die Kontaktbögen 57,33 und 51 verbindet, bringt ebenfalls keine Wirkung hervor. Die vierte Schleiffeder 32 verbindet die Kontaktbögen 34 und 62, ohne ebenfalls eine Wirkung hervorzubringen, da die Stromkreise durch die Steuerkurbel Z unterbrochen bleiben. Daher steuern die Solenoide m1, n1, R, r, r1 und r2 wieder um, und es arbeiten alle Kolbenmaschinen als Kompressoren, indem sie von den Ankern D und Feldmagneten E der Elektromotoren angetrieben werden, um die Druckluftbehälter T1 wieder anzufüllen.When the mutual speed of the armature and the field magnet of the two electric motors reaches a size that corresponds to the synchronism, the switch crank Z 1 can be brought over the detent 7. Then a slide spring 32 connects the contact arcs 71 and 40, whereby the circuit of the solenoid o 1 is closed via 39-40-32-71-70-0 1 ^ S to close the switch 0 and the alternating current to drive the two electric motors D, E and the AC motor 72 to turn on. A second slide spring 32 connects the contact arcs 54 and 35, but without producing any effect. The third slide spring 32, which connects the contact arcs 57, 33 and 51, also has no effect. The fourth slide spring 32 connects the contact arcs 34 and 62 without also producing an effect, since the circuits are interrupted by the control crank Z. Therefore, the solenoids m 1 , n 1 , R, r, r 1 and r 2 reverse again, and all piston machines work as compressors by being driven by the armatures D and field magnets E of the electric motors to restore the compressed air tanks T 1 to be filled.

Wird nun die Steuerkurbel Z über die Rast 2 gebracht, so entweicht Druckluft aus den Bremszylindern durch die Leitung 76, den Kanal yy und das betreffende Loch in die Atmosphäre, wodurch die Bremsen gelöst werden, um das Fahrzeug freizugeben. Zugleich verbindet die Schleif feder 31 die beiden Kontaktbögen 28 und 29, wodurch der Stromkreis der Solenoide r und r2 geschlossen wird, indem der Strom von der Batterie 12 oder der Gleichstrommaschine 11 durch die Leitung 39, den Kontaktbogen 29, die Schleiffeder 31, den Kontaktbogen 28, die Leitung 38, den Kontaktbogen 35, die zweite Schleiffeder 32, den Kontaktbogen 54, die Leitung 53, die Solenoide r und r- und die Rückleitung 45 nach der Batterie 12 zurückfließt. Es werden also die Kolbenmaschinen / und i wieder in Kraftmaschinen verwandelt, doch bleiben sie unwirksam, da infolge Nichterregung der Solenoide n1 die Schieber n2 die Druckluft absperren ; die beiden anderen Kolbenmaschinen arbeiten weiter als Kompressoren, indem sie die mit ihnen verbundenen Motorteile, d. h. die Feldmagnete E, verzögern, bis diese zum Stillstände kommen. Dagegen laufen die Anker D mit der doppelten Geschwindigkeit ununterbrochen rückwärts um, also in derselben Richtung wie die Laufräder U1 U, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.If the control crank Z is now brought over the detent 2, compressed air escapes from the brake cylinders through the line 76, the channel yy and the relevant hole into the atmosphere, whereby the brakes are released to release the vehicle. At the same time, the sliding spring 31 connects the two contact sheets 28 and 29, whereby the circuit of the solenoids r and r 2 is closed by the current from the battery 12 or the DC machine 11 through the line 39, the contact sheet 29, the slide spring 31, the Contact arc 28, the line 38, the contact arc 35, the second slide spring 32, the contact arc 54, the line 53, the solenoids r and r and the return line 45 to the battery 12 flows back. So the piston machines / and i are converted back into prime movers, but they remain ineffective because, as a result of the non-excitation of the solenoids n 1, the slides n 2 shut off the compressed air; the other two piston machines continue to work as compressors by decelerating the motor parts connected to them, ie the field magnets E , until they come to a standstill. On the other hand, the armatures D rotate continuously backwards at twice the speed, i.e. in the same direction as the running wheels U 1 U when the vehicle is moving backwards.

In diesem Augenblicke wird die Steuerkurbel Z über die Rast 3 gebracht. Alsdann verbindet ihre Schleiffeder 31 die drei Kontaktbögen 28, 26 und 29, wodurch nicht nur der Stromkreis der Solenoide r und r2 wie vorher geschlossen bleibt, sondern auch der Stromkreis der Solenoide S1 S und R1 r1 geschlossen wird, indem der Strom durch den Kontaktbogen 26, die Leitung 36, den Kontaktbogen 33, die dritte Schleiffeder 32, die zwei Kontaktbögen 51 und 57, die Leitungen 50 und 56, die Solenoide R und r1 sowie S1 S und die Rückleitungen 45 fließt. Durch die Solenoide S1 S werden die elektromagnetischen Kupplungen geschlossen, um die Feldmagnete E mit den Radachsen A zu kuppeln (Fig. 4). Alle Kolbenmaschinen H1 h, I1 i sind jetzt in Kraftmaschinen verwandelt, bleiben jedoch unwirksam, weil die Schieber m2 und n2, da dieAt this moment the control crank Z is brought over the detent 3. Then its slide spring 31 connects the three contact arcs 28, 26 and 29, whereby not only the circuit of the solenoids r and r 2 remains closed as before, but also the circuit of the solenoids S 1 S and R 1 r 1 is closed by the current through the contact arc 26, the line 36, the contact arc 33, the third slide spring 32, the two contact arcs 51 and 57, the lines 50 and 56, the solenoids R and r 1 and S 1 S and the return lines 45 flows. The electromagnetic clutches are closed by the solenoids S 1 S in order to couple the field magnets E to the wheel axles A (FIG. 4). All piston engines H 1 h, I 1 i have now been transformed into prime movers, but remain ineffective because the slides m 2 and n 2 because the

. Solenoide m1 und η1 nicht erregt sind, geschlossen bleiben. Sollte sich infolgedessen ein Vakuum bilden, so öffnen sich die Ventile F4, um Luft einzulassen.. Solenoids m 1 and η 1 are not energized, remain closed. Should a vacuum develop as a result, the valves F 4 open to let in air.

Jetzt wird die Steuerkurbel Z über die Rast 4 gebracht. Dann verbindet ihre Schleiffeder 31 nur noch die Kontaktbögen 26 und 29, so daß der Stromkreis der Solenoide r und r2 unterbrochen wird, dagegen derjenige der Solenoide R und r1 sowie S1 S geschlossen bleibt. Also bleiben die Feldmagnete E mit den Radachsen A gekuppelt und ihre als Kraftmaschinen laufenden Kolbenmaschinen H und h nach wie vor unwirksam. Dagegen sind die beiden anderen Kolbenmaschinen / und i infolge Umsteuerung der Solenoide r und r2 wieder als Kompressoren eingestellt.Now the control crank Z is brought over the detent 4. Then its slide spring 31 only connects the contact arcs 26 and 29, so that the circuit of the solenoids r and r 2 is interrupted, while that of the solenoids R and r 1 and S 1 S remains closed. The field magnets E therefore remain coupled to the wheel axles A and their piston machines H and h , which operate as prime movers, are still ineffective. In contrast, the two other piston engines / and i are set as compressors again as a result of reversing the solenoids r and r 2.

Darauf wird die Steuerkurbel Z über die Rast 5 gebracht. Alsdann verbindet ihre Schleiffeder 31 die drei. Kontaktbögen 27, 26 und 29, so daß nicht nur die vorigen Stromkreise geschlossen bleiben, sondern auch der Stromkreis der Solenoide m1 über 39-29-31-27-37-34-32-62-61-W1^S geschlossen wird. Dadurch wird Druckluft durch die geöffneten Schieber m2 in die Kraftmaschine H und h eingelassen, so daß diese jetzt in Tätigkeit treten und die mit ihnen gekuppelten Radachsen umtreib'en und das Fahrzeug langsam in Bewegung setzen, während die anderen Kolbenmaschinen / und i als Kompressoren eingestellt sind. Das Fahrzeug bewegt sich immer schneller, bis es die größte Geschwindigkeit annimmt, da es von der vereinigten Kraft der Kraftmaschinen und der Elektromotoren bewegt wird. Die Grenze der Geschwindigkeit wird in dem Augenblicke erreicht, wo die Kompressoren einen Druck erzeugen, der demjenigen in den Druckluftbehältern T1, vermehrt um eine Größe, entsprechend dem Widerstände der Druckventile V-, gleich geworden ist. Alsdann halten Kraftmaschinen und Kompressoren sich gegenseitig das Gleichgewicht, und die Elektromotoren allein treiben das Fahrzeug weiter.The control crank Z is then brought over the detent 5. Then their slide spring 31 connects the three. Contact arcs 27, 26 and 29, so that not only the previous circuits remain closed, but also the circuit of the solenoids m 1 via 39-29-31-27-37-34-32-62-61-W 1 ^ S is closed . As a result, compressed air is admitted through the open slide m 2 into the prime mover H and h , so that these now come into operation and drive the wheel axles coupled to them and slowly set the vehicle in motion, while the other piston engines / and i act as compressors are set. The vehicle moves faster and faster until it reaches maximum speed as it is moved by the combined power of the prime movers and the electric motors. The speed limit is reached at the moment when the compressors generate a pressure which has become equal to that in the compressed air tanks T 1 , increased by an amount corresponding to the resistance of the pressure valves V-. Then engines and compressors keep each other in balance, and the electric motors alone propel the vehicle on.

Soll das Fahrzeug lediglich infolge seiner lebendigen Kraft weiter fahren, so wird die. Steuerkurbel Z über die Rast 1 gebracht. Dadurch werden alle Stromkreise mit Ausnahme desjenigen des Solenoids ο1, welcher unabhängig ist von der Steuerkurbel Z, geöffnet, so daß die Feldmagnete £ von den Radachsen A entkuppelt werden und alle Motorteile ihre Kolbenmaschinen als Kompressoren antreiben, um die Druckluftbehälter T1 wieder aufzufüllen, während das Fahrzeug infolge seiner lebendigen Kraft weiter fährt. Sind die Druckluftbehälter hinreichend gefüllt, so wird die Steuerkurbel Z über die Rast ο gebracht, um die Sperrscheibe 21 der Umschalterkurbel Z1 freizugeben. Dabei werden in oben angegebener Weise die Bremsvorrichtungen mittels des Steuerventils 15 angelegt. Daher wird die Umschalterkurbel Z1 sofort in der Richtung der Uhrzeiger über die Rast 10 und die Steuerkurbel Z sogleich über die Rast 2 gebracht, um die Bremsvorrichtungen wieder zu lösen, worauf die Steuerkurbel Z über die Rast ι gebracht wird. Nun sind alle Stromkreise einschließlich desjenigen des Solenoids ο1 unterbrochen, so daß der Hauptstrom ausgeschaltet ist und die Elektromotoren unwirksam werden. Das Fahrzeug kann nun infolge seiner lebendigen Kraft weiter fahren, ohne irgend eine Kraft zu verbrauchen, da auch die Kompressoren abgestellt sind.If the vehicle is only to continue driving as a result of its living power, the. Control crank Z brought over the detent 1. This opens all circuits with the exception of that of the solenoid ο 1 , which is independent of the control crank Z, so that the field magnets £ are decoupled from the wheel axles A and all engine parts drive their piston engines as compressors in order to refill the compressed air tank T 1 , while the vehicle continues to drive due to its living power. If the compressed air tanks are sufficiently filled, the control crank Z is brought over the detent ο in order to release the locking disk 21 of the switch crank Z 1 . The braking devices are applied by means of the control valve 15 in the manner indicated above. Therefore, the switch crank Z 1 is immediately brought in the clockwise direction over the detent 10 and the control crank Z immediately over the detent 2 in order to release the braking devices again, whereupon the control crank Z is brought over the detent ι. Now all circuits including that of the solenoid o 1 are interrupted, so that the main current is switched off and the electric motors are ineffective. As a result of its living power, the vehicle can now continue to drive without consuming any power, since the compressors are also switched off.

Soll die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wieder ermäßigt oder am Wachsen über die zulässige Grenze bei der Fahrt auf abwärts geneigter Bahn verhindert werden, so wird die ,Steuerkurbel Z über die Rast ο gebracht, um die Bremsen anzulegen, wodurch das Fahrzeug verzögert wird.If the speed of the vehicle is to be reduced again or to prevent it from growing beyond the permissible limit when driving on a downward sloping path, the control crank Z is brought over the detent ο to apply the brakes, which decelerates the vehicle.

Soll das Fahrzeug wieder angetrieben werden, so wird die jetzt freigegebene Umschalterkurbel Z1 in der Richtung der Uhrzeiger über die Rast 6 und die Steuerkurbel Z über die Rast 2 zur Lösung der Bremsen, darauf wieder zurück über die Rast 1 gebracht, wodurch in oben angegebener Weise alle vier Kolbenmaschinen H1 Ji1 I und i in wirksame Kraftmaschinen verwandelt werden, um die mit ihnen verbundenen Motorteile D1E anzutreiben und in die richtige gegenseitige Geschwindigkeit entsprechend dem Synchronis-· mus zu versetzen. Darauf wird die Steuerkurbel Z zur Freigabe der Umschalterkurbel Z1 über die Rast o, die letztere über die Rast 8 und danach die Steuerkurbel Z ,wieder über die Rast 2 zur Lösung der Bremsen gebracht. Alsdann verbindet eine Schleiffeder 32 die Kontaktbögen 71 und 40, wodurch der Stromkreis des Solenoids ο1 geschlossen wird, um den Hauptstrom durch die Elektromotoren zu leiten. Dabei drehen sich die Feldmagnete E annähernd mit der halben Geschwindigkeit und in derselben Richtung um wie die Radachsen A, dagegen die Anker D mit der halben Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung. Eine zweite Schleiffeder 32 verbindet die Kontaktbögen 52 und 35, wodurch mittels der Leitungen 38 und 50 der Stromkreis der Solenoide R und r1 geschlossen wird. Eine dritte Schleiffeder 32 verbindet die drei Kontaktbögen 60, 33 und 55, ohne eine Wirkung hervorzubringen. Die vierte Schleiffeder 32 verbindet die Kontaktbögen 34 und 66, ohne daß eine Wirkung eintritt. Es sind also die mit den Feldmagneten E verbundenen Kolbenmaschine!! H und h in unwirk-If the vehicle is to be driven again, the now released switch crank Z 1 is brought in the direction of the clock hand over the detent 6 and the control crank Z via the detent 2 to release the brakes, then back again via the detent 1, whereby in the above In this way, all four piston engines H 1 Ji 1 I and i can be converted into effective prime movers in order to drive the motor parts D 1 E connected to them and to bring them into the correct mutual speed in accordance with the synchronism. Then the control crank Z is brought to release the switch crank Z 1 via the detent o, the latter via the detent 8 and then the control crank Z , again via the detent 2 to release the brakes. Then a slide spring 32 connects the contact arcs 71 and 40, whereby the circuit of the solenoid o 1 is closed in order to conduct the main current through the electric motors. The field magnets E rotate at approximately half the speed and in the same direction as the wheel axles A, while the armatures D rotate at half the speed in the opposite direction. A second slide spring 32 connects the contact arcs 52 and 35, whereby the circuit of the solenoids R and r 1 is closed by means of the lines 38 and 50. A third slide spring 32 connects the three contact arcs 60, 33 and 55 without producing any effect. The fourth slide spring 32 connects the contact arcs 34 and 66 without any effect. So it is the piston machine connected to the field magnets E !! H and h in ineffective

same Kraftmaschinen verwandelt. Die anderen Kolbenmaschinen / und i aber arbeiten wie | vorher als Kompressoren und verzögern die ' mit ihnen verbundenen Anker D, bis diese nahezu zum Stillstande kommen, daher die Feldmagnete E jetzt ungefähr dieselben Geschwindigkeiten annehmen wie die Radachsen A. In diesem Augenblicke wird die Steuerkurbel Z über die Rast ο und die dadurch freigegebene Umschalterkurbel Z1 in der Richtung der Uhrzeiger über die Rast 7 gebracht, um die Feldmagnete E durch Erregung der Solenoide Λ" wieder mit den Radachsen A zu kuppeln, während die Steuerkurbel Z zur Lösung der Bremsen über die Rast 2 und dann über die Rast S gebracht wird. Alsdann sind in oben angegebener Weise die Kolbenmaschinen H und h in wirksame Kraftmaschinen umgewandelt, welche das Fahrzeug wieder antreiben, während die anderen als Kompressoren eingestellten KoI-benmaschinen / und i die Geschwindigkeit des Fahrzeuges regeln.same power machines transformed. The other piston engines / and i work like | previously as compressors and delay the 'armatures D connected to them until they almost come to a standstill, so the field magnets E now assume approximately the same speeds as the wheel axles A. At this point, the control crank Z is over the detent ο and the switch crank released by it Z 1 brought in the direction of the clock hand over the detent 7 in order to couple the field magnets E again with the wheel axles A by exciting the solenoids Λ ", while the control crank Z is brought over the detent 2 and then over the detent S to release the brakes Then the piston engines H and h are converted into effective prime movers in the manner indicated above, which drive the vehicle again, while the other piston engines / and i, set as compressors, regulate the speed of the vehicle.

Soll das Fahrzeug angehalten werden, so braucht nur die Steuerkurbel Z über die Rast ο gebracht zu werden, um die Bremsen anzulegen.If the vehicle is to be stopped, the control crank Z only needs to be brought over the notch ο to apply the brakes.

Soll das Fahrzeug rückwärts bewegt werden, so muß der Regler in ähnlicher Weise wie vorher gehandhabt werden, nur daß die für die eine Richtung geltenden Rasten mit den für die entsreo-ensfesetzte Richtung geltenden Rasten vertauscht werden.If the vehicle is to be moved backwards, the controller must be operated in a similar manner are handled as before, only that the notches applicable to one direction with the applicable to the direction in which the vehicle is released Notches can be swapped.

Es ist augenscheinlich, daß die bisher beschriebene Handhabung des Reglers je nach den Umständen geändert und vereinfacht werden kann.It is evident that the handling of the controller described so far depends on can be changed and simplified under the circumstances.

Offenbar muß der am anderen Fahrzeugende angebrachte Regler so mit den Leitungen 59, 53, 64, 56, 50, 61, 70 und 39 verbunden sein, daß die mit den Kontaktbögen für die Rasten 7 und 10 für die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges bei dem einen Regler verbundenen Leitungen den Kontaktbögen für die Rasten 8 und 9 für die Rückwärtsbewegung bei dem anderen Regler angeschlossen sind.Apparently, the regulator attached to the other end of the vehicle must be connected to the lines in this way 59, 53, 64, 56, 50, 61, 70 and 39 that are connected to the contact arcs for the notches 7 and 10 for the forward movement of the vehicle with the one controller connected Lines the contact arcs for the notches 8 and 9 for the backward movement in the other controllers are connected.

Der Regler kann auch je nach den Umständen und Anforderungen abgeändert werden, nur sollen im wesentlichen die angegebenen Wirkungen durch ihn erreicht werden. Das Steuerventil 15 könnte zwar von der Steuerkurbel Z getrennt sein und durch eine besondere Kurbel gehandhabt werden, doch ist dies nicht zweckmäßig, weil Irrtümer leicht unterlaufen können, wodurch die Bremsvorrichtungen unnützerweisev in Tätigkeit gesetzt werden und Kraft vergeudet wird. Es können zwei oder mehrere gleiche Fahrzeuge zu einem Zuge vereinigt werden und von einem einzigen Regler aus gesteuert werden, wie Fig. 13 schematisch veranschaulicht. Damit die einzelnen Fahrzeuge mit längs des Zuges angeordneten Leitungen 59, 53, 64, 56, 50, 61, 70 und 39 ohne Nachteil beliebig umgekehrt und richtig untereinander verbunden werden können, ist es nur erforderlich, Kupplungen anzuwenden, welche diesen Bedingungen entsprechen. Eine solche Kupplung ist durch Fig. 16 in Vorderansicht und durch Fig. 17 in Seitenansicht veranschaulicht, während Fig. 18 und 19 im Grundriß die einander zugekehrten Kupplungen von zwei Fahrzeugen zeigen. Der Vorsprung W" jeder Kupplung greift in eine entsprechende Vertiefung W1 der anderen Kupplung ein.The controller can also be modified depending on the circumstances and requirements, but it is essentially intended to achieve the specified effects. The control valve 15 may be separate from the control crank Z and handled by a special crank, but this is not practical, because mistakes can easily subvert be set unnecessarily v in activities which the brakes and wasted power. Two or more identical vehicles can be combined into one train and controlled by a single controller, as FIG. 13 illustrates schematically. So that the individual vehicles with lines 59, 53, 64, 56, 50, 61, 70 and 39 arranged along the train can be reversed and correctly connected to one another without any disadvantage, it is only necessary to use couplings that meet these conditions. Such a coupling is illustrated by FIG. 16 in a front view and by FIG. 17 in a side view, while FIGS. 18 and 19 show the mutually facing couplings of two vehicles in plan view. The projection W ″ of each coupling engages in a corresponding recess W 1 of the other coupling.

Zwei Kolbenmaschinen auf jeder Seite des Fahrzeuges können durch eine Verbundmaschine mit einem kleinen Hochdruckzylinder H bezw. i und einem großen Niederdruckzylinder h bezw. / ersetzt sein, die untereinander durch eine Rohrleitung X1 bezw. x1 verbunden sind (Fig. 12 und 15). In diese Rohrleitungen können bekannte Vorrichtungen X2 bezw. x" (Fig. 15) eingeschaltet sein, die als Kühler dienen, wenn die Verbundkolbenmaschinen als Kompressoren arbeiten. In solchen Fällen kann selbstverständlich die Druckluftleitung· vereinfacht werden, wie Fig. 12 und 15 erkennen lassen.Two piston engines on each side of the vehicle can bezw by a compound machine with a small high pressure cylinder H. i and a large low pressure cylinder h respectively. / be replaced, respectively, which are mutually by a pipe X 1. x 1 are connected (Figs. 12 and 15). In these pipelines known devices X 2 BEZW. x ″ (FIG. 15), which serve as coolers when the compound piston machines work as compressors. In such cases, the compressed air line can of course be simplified, as FIGS. 12 and 15 show.

Wenn jedes Drehgestell des Fahrzeuges nur einen Elektromotor nebst Kolbenmaschinen erhält, so ist eine entsprechende Änderung der Rohrleitung und des Leitungsnetzes zu treffen, wie Fig. 14 beispielsweise zeigt. Es macht auch keinen Unterschied, ob das Fahrzeug Drehgestelle hat oder nicht und auf welchen Radachsen die Elektromotoren nebst Kolbenmaschinen angeordnet sind, da dann nur entsprechende Änderungen in der Anordnung der Druckluftleitungen und der elektrischen Leituiigen erforderlich werden.If each bogie of the vehicle has only one electric motor and piston engines is received, a corresponding change to the pipeline and the pipeline network must be made, as Fig. 14 shows, for example. It also makes no difference whether the vehicle is Has bogies or not and on which wheel axles the electric motors and piston engines are arranged, since then only corresponding changes in the arrangement of the Compressed air lines and the electrical Leituiigen are required.

Die Elektromotoren und Kolbenmaschinen können auch außerhalb der von ihnen anzutreibenden Radachsen angeordnet sein. Hierfür sind zwei Beispiele in Fig. 5 bis 7 veranschaulicht. In beiden Fällen ist der Anker D eines Elektromotors auf der Kurbelwelle K seiner Kolbenmaschine H festgekeilt, während die Feldmagnete E mit der Kurbelwelle K1 der zugehörigen Kolbenmaschine / starr verbunden sind. Auf der Radachse A sind nur die Stirnräder F und G drehbar angeordnet, und zwar in Fig. 5 und 6 unmittelbar auf der Radachse, dagegen in Fig. 7 auf einem die Radachse A umgebenden Rohre C, dessen Endscheiben in beliebiger Weise elastisch an den Laufrädern U gelagert und mit den elektromagnetischen Kupplungen .S und T starr verbunden sind. Die übrige Einrichtung ist aus den Figuren hinreichend zu ersehen.The electric motors and piston machines can also be arranged outside of the wheel axles to be driven by them. Two examples of this are illustrated in FIGS. 5 to 7. In both cases, the armature D of an electric motor is wedged onto the crankshaft K of its piston engine H , while the field magnets E are rigidly connected to the crankshaft K 1 of the associated piston engine /. On the wheel axis A only the spur gears F and G are rotatably arranged, namely in Fig. 5 and 6 directly on the wheel axis, on the other hand in Fig. 7 on a tube C surrounding the wheel axis A , the end plates of which are elastically attached to the wheels in any way U stored and with the electromagnetic clutches .S and T are rigidly connected. The remaining equipment can be seen sufficiently from the figures.

Die ganze Einrichtung am Fahrzeuge kann beliebig abgeändert werden, ohne von dem Wesen der Erfindung" abzuweichen. Beispielsweise könnten die elektromagnetischen Kupphingen 6" und T durch Reibungskupplungen ersetzt sein, die in irgend einer bekannten Weise elektrisch beeinflußt werden können. Die Stirnräder f und g könnten drehbar auf den Wellen K und K1 sitzen und nach BeliebenThe entire device on the vehicle can be modified as desired without departing from the essence of the invention ". For example, the electromagnetic coupling rings 6" and T could be replaced by friction clutches which can be electrically influenced in any known manner. The spur gears f and g could be rotatably seated on the shafts K and K 1 and at will

ίο mit ihnen elektrisch gekuppelt werden, um die Kolbenmaschinen abstellen zu können, wenn die Elektromotoren allein das Fahrzeug antreiben sollen, oder um die Kolbenmaschinen einzurücken, wenn sie von der lebendigen Kraft des Fahrzeuges als Kompressoren angetrieben werden sollen.ίο be electrically coupled to the To be able to turn off piston engines when the electric motors drive the vehicle alone should, or to engage the piston engines when they are of the living force of the vehicle are to be driven as compressors.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Ein durch Emphasen wechselstrom angetriebenes Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Anker (D) als auch Feldmagnete (E) eines Wechselstrommotors drehbar auf einer Radachse (A) oder fest auf zwei in einer Mittellinie parallel zur Radachse (A) angeordneten Wellen (K, K1) sitzen und einzeln mit der Radachse (A), im ersteren Falle unmittelbar, im letzteren Falle durch Stirnräder (f, F bezw. g, G) gekuppelt werden können und die zwei Wellen (K, K1) mit für gewöhnlich als Kompressoren arbeitenden Kolbenmaschinen verbunden sind, wobei im Fahrzeuge angeordnete Stromkreise unter Vermittlung eines Reglers die Kolbenmaschinen (H, I, h, i) einzeln in Kraftmaschinen zum Anlassen der Wechselstrommotorteile (D, E) oder zum Antreiben des Fahrzeuges verwandeln und die Kupplung von Anker (D) oder Feldmagneten (E) mit der Radachse (A) bewirken können, zum Zwecke, das Fahrzeug unter wechselnder Belastung mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu bewegen oder anzuhalten, während Anker (D) und Feldmagnete (E) des Wechselstrommotors unter wesentlich unveränderter Belastung mit unveränderlicher gegenseitiger Geschwindigkeit in beliebiger Richtung umlaufen oder abgestellt sind.i. A through emphases AC powered vehicle, characterized in that both anchor (D) and field magnets (E) of an AC motor mounted on a wheel axle (A) or fixed on two arranged in a center line parallel to the wheel axis (A) waves (K, K 1 ) sit and individually with the wheel axle (A), in the former case directly, in the latter case by spur gears (f, F or g, G) and the two shafts (K, K 1 ) usually as compressors working piston machines are connected, with circuits arranged in the vehicle, with the intermediary of a controller, transforming the piston machines (H, I, h, i) individually into prime movers for starting the AC motor parts (D, E) or for driving the vehicle and the coupling of armature (D ) or field magnets (E) with the wheel axle (A) , for the purpose of moving or stopping the vehicle under changing loads at different speeds, while armature (D) and Feldma gnete (E) of the AC motor rotate or are switched off in any direction under substantially unchanged load with unchangeable mutual speed. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter (T1) angebracht sind, welche die von den als Kompressoren arbeitenden Kolbenmaschinen (H, I) gelieferte Druckluft o. dgl. aufspeichern und wieder an diese abgeben, wenn sie als Kraftmaschinen arbeiten, zum Zwecke, die Wechselstrommotorteile (D, E) anzulassen, die überschüssige Energie der Elektromotoren zu sammeln und sie entweder zur Unterstützung der Elektromotoren oder zum alleinigen Betrieb des Fahrzeuges zu verwerten.2. A vehicle according to claim 1, characterized in that the container (T 1) are attached which the accumulate by operating as a compressor piston machines (H, I) supplied compressed air or. The like. And again associate to this, if they work as a combustion engine for the purpose of starting the AC motor parts (D, E) , collecting the excess energy from the electric motors and utilizing it either to support the electric motors or to operate the vehicle on its own. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT158137D Active DE158137C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158137C true DE158137C (en)

Family

ID=424348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158137D Active DE158137C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158137C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625697C2 (en) Emergency running device on a filter device
DE1916266A1 (en) Electrohydraulic actuator
DE2360626C3 (en) Self-propelled rail truck for shunting purposes
DE3222005A1 (en) POWER TRANSMISSION SYSTEM
DE158137C (en)
DE3042164C2 (en) Pressure medium-operated friction disc clutch for work equipment, in particular on internal combustion engines
DE687738C (en) Switching device for a multi-stage toothed wheels, especially motor vehicles
DE157950C (en)
AT16962B (en) Drive mechanism for vehicles.
DE3815873A1 (en) Hydrostatic drive mechanism with pump - has adjustable absorption and feed volume with hydraulic accumulator
DE60301214T2 (en) Linear drive device and drive control method
DE135707C (en)
DE327322C (en) Controller drive device
AT61449B (en) Device for distributing and transporting packages and the like.
DE150733C (en)
EP0408950A1 (en) Switching means for a permanent magnet track brake
DE483536C (en) Electrically controlled spring brake
DE748205C (en) System with several internal combustion compressed gas generators
DE132358C (en)
DE583304C (en) Compressed air switching device, especially for electrically powered vehicles
DE479290C (en) Hydraulic-electric driving device for intermittently moving objects, especially vehicle brakes
DE421079C (en) Compressed air switchgear with on and off cylinders that are controlled by working valves
DE1037554B (en) Hydraulically operated electrical multiple switchgear
DE152802C (en)
DE684210C (en) Device for controlling the movement of liquid in tank stabilization systems